Vorlesung Personalwirtschaft - BA: Donnerstag Block 2 + 3 - SS 2019 Prof. Dr. Sabine Brunner - Moodle FH Erfurt

Die Seite wird erstellt Leon Hiller
 
WEITER LESEN
Vorlesung Personalwirtschaft - BA: Donnerstag Block 2 + 3 - SS 2019 Prof. Dr. Sabine Brunner - Moodle FH Erfurt
Vorlesung Personalwirtschaft
BA: Donnerstag Block 2 + 3

 MITeinander Sprechen
 gerne nach Vereinbarung: sabine.brunner@fh-erfurt.de

 SS 2019 Prof. Dr. Sabine Brunner

Prof. Dr. Sabine Brunner      Fach_Personalwirtschaft SS 2019
Vorlesung Personalwirtschaft - BA: Donnerstag Block 2 + 3 - SS 2019 Prof. Dr. Sabine Brunner - Moodle FH Erfurt
Gliederung der Vorlesung

 Organisatorisches zur Vorlesung und persönliche Vorstellung

 Einführung in die Personalwirtschaft

 Megatrend 1: Demographie

 Megatrend 2: Wertewandel

 Megatrend 3: Digitalisierung

 Megatrend 4: Globalisierung

 Zusammenfassung und Prüfungsvorbereitung

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019     2
Vorlesung Personalwirtschaft - BA: Donnerstag Block 2 + 3 - SS 2019 Prof. Dr. Sabine Brunner - Moodle FH Erfurt
Zielsetzung der Vorlesung Personalwirtschaft
     Vermittlung aktueller Themenstellungen und Handlungsfelder aus der
      Personalwirtschaft und Reflexion vor dem Hintergrund konkreter
      Herausforderungen in Unternehmen
     Anwendung moderner Instrumente der Personalarbeit
     Diskussion konkreter Praxisbeispiele und aktueller Themenstellungen
      anhand von Megatrends in der Personalwirtschaft
     Diskussion aktueller personalpolitischer Trends
     Einblick in den Arbeitsmarkt der Zukunft und dessen Anforderungen
     Lernzielkontrolle:

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                  3
Vorlesung Personalwirtschaft - BA: Donnerstag Block 2 + 3 - SS 2019 Prof. Dr. Sabine Brunner - Moodle FH Erfurt
Vorlesungsübersicht

                                                Einführung in die Personalwirtschaft

        Megatrend 1                        Megatrend 2                         Megatrend 3                        Megatrend 4
       Demographie                         Wertewandel                        Digitalisierung                    Globalisierung
             Aktuelle Auswahl von 4 Themenfeldern (TF) auf Basis der Megatrends in ihrer Relevanz für das moderne
                                                    Personalmanagement
 Altersgerechtes                     Werteorientiertes                   Digitales                          Internationales
 Personalmanagement                  Personalmanagement                  Personalmanagement                 Personalmanagement

 u.a.                                u.a.                                u.a.                               u.a.
  Herausforderungen für das          Herausforderungen für das          Herausforderungen für das         Herausforderungen für das PM
      PM                                  PM                                  PM                             Erhöhung der
  Gesundheitsförderung               Werteorientierte Führung           VUCA Welt und Arbeit 4.0              Globalisierungsfähigkeit
      Handlungsansätze                Handlungsansätze                   Handlungsansätze                  Handlungsansätze

    Personalbeschaffung und            Corporate Volonteering,            Big Data Analysen                 Strategische internationales
     Personalauswahl                     Sabbaticals                        Social Media                       Personalmanagement
    Betriebliches                      Verhaltenscodex, Code of           Mobile Recruiting                 Outsourcing von
     Gesundheitsmanagement               Conduct                            Digitalisierungskompetenzen        Personalprozessen
    Lebenslanges Lernen fördern        Förderung von                                                         Expatriate Management
                                         Mitarbeiterpartizipation

                    Ausarbeitung von Fallstudien, aktuelle Diskussionen, Gruppenarbeit, Projektarbeit und Erlebnis-Marktplatz

Prof. Dr. Sabine Brunner           Fach_Personalwirtschaft SS 2019                                                              4
Vorlesung Personalwirtschaft - BA: Donnerstag Block 2 + 3 - SS 2019 Prof. Dr. Sabine Brunner - Moodle FH Erfurt
Übersicht und Vorlesungstermine

  Vorlesung    Datum        Bemerkung                                Vorlesung   Datum         Bemerkung

  01           04.04.2019   Information und Einführung in die        09          30.05.2019    Christi Himmelfahrt
                            Personalwirtschaft
  02           11.04.2019   Einführung in die Personalwirtschaft     11          06.06.2019    Exkursion / Vorträge / optionales
                                                                                               Coaching
  03           18.04.2019   entfällt*                                12          13.06.2019    Exkursion / Vorträge / optionales
                                                                                               Coaching
  04           25.04.2019   Einführung in die Personalwirtschaft     13          20.06.2019    Entfällt*
                            und Einführung Projektarbeit
  05           02.05.2019   Vorlesung: Megatrend 1 Demographie       14          27.06.2019    Erlebnis-Markplatz G1 + G2

  06           09.05.2019   Vorlesung: Megatrend 2 Digitalisierung   15          03.07.2019    Erlebnis-Marktplatz G3+ G4

  07           16.05.2019   Vorlesung: Megatrend 3 Wertewandel       16          11.07.2019    Feedback Erlebnis-Marktplatz
                                                                                               Wiederholung und
                                                                                               Prüfungsvorbereitung
  08           23.05.2019   Vorlesung: Megatrend 4 Globalisierung                Prüfungszeitraum

       * wird nach Vereinbarung / Bedarf nachgeholt

Prof. Dr. Sabine Brunner    Fach_Personalwirtschaft SS 2019                                                          5
Vorlesung Personalwirtschaft - BA: Donnerstag Block 2 + 3 - SS 2019 Prof. Dr. Sabine Brunner - Moodle FH Erfurt
Prüfungsanforderungen
     Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung
     Projektarbeit (2/3) siehe Lernauftrag
     Klausur (1/3)

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019   6
Vorlesung Personalwirtschaft - BA: Donnerstag Block 2 + 3 - SS 2019 Prof. Dr. Sabine Brunner - Moodle FH Erfurt
Quellenauswahl – Bücher (Grundlagenwerke)
  Bartscher, T / Stöckl, J. / Träger, T. (2012): Personalmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis.
    München: Pearson

  Berthel, J. / Becker, F.G. (2013): Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personal-
    arbeit, 10. , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel

  Bröckermann, R. (2016): Personalwirtschaft: Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, 7.
    überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag

  Holtbrügge, D. (2015): Personalmanagement, 6. Auflage. Berlin/ Heidelberg: Springer

  Jung, H. (2017): Personalwirtschaft, 10., aktualisierte Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg

  Scholz, C. (2014): Grundzüge des Personalmanagements, 2., überarbeitete Auflage. München, Verlag Franz
    Vahlen

  Scholz, C. (2014): Vahlens Großes Personallexikon. München: Beck

  Staffelbach, B. (2016): HRM Basics: zentrale Arbeitsfelder und Theorien im Personalmanagement. München:
    Verlag Franz Vahlen

Prof. Dr. Sabine Brunner     Fach_Personalwirtschaft SS 2019                                          7
Vorlesung Personalwirtschaft - BA: Donnerstag Block 2 + 3 - SS 2019 Prof. Dr. Sabine Brunner - Moodle FH Erfurt
Quellenauswahl - Zeitschriften
     A&O Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie
     BFuP: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
     Harvard Business Review
     Harvard Business Manager: Das Wissen der Besten
     Journal of occupational and organiszational psychology
     Organisationsentwicklung: Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management
     Organizational behavior und human performance: a journal of fundamental research and theory in applied psychology
     Personal quarterly: Wissenschournal für die Personalpraxis
     Personal: Zeitschrift für Human Resource Management
     Personalführung: das Fachmagazin für Personalverantwortliche
     Personalmagazin: Management, Recht und Organisation
     Personalwirtschaft: Magazin für Human Resources
     Personnel Journal
     Pychologie heute
     Wirtschaftspsychologie
     Wirtschaftspsychologie: aktuell
     ZfbF: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung
     ZfO: Zeitschrift Führung + Organisation
     Zeitschrift für Personalforschung

Prof. Dr. Sabine Brunner      Fach_Personalwirtschaft SS 2019                                                    8
Vorlesung Personalwirtschaft - BA: Donnerstag Block 2 + 3 - SS 2019 Prof. Dr. Sabine Brunner - Moodle FH Erfurt
Ich freue mich nun, Sie kennenzulernen

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019   9
Vorlesung Personalwirtschaft - BA: Donnerstag Block 2 + 3 - SS 2019 Prof. Dr. Sabine Brunner - Moodle FH Erfurt
Vorstellung und persönliche Ziele

 Persönlicher Steckbrief
       Was sind Ihre persönlichen und beruflichen
        Stärken? Was können Sie gut? Worauf sind
        sie stolz?
       Was ist Ihnen wichtig als Mitarbeiter/ in in
        einem Unternehmen?
       Was sind Ihre Erwartungen / Wünsche an
        die Veranstaltung?

      (10 Min Beantwortungszeit)

     Personalwirtschaft im Unternehmen und an der Hochschule ist so erfolgreich, wie
                         SIE bereit sind, etwas daraus zu machen

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                       10
Spielregeln der Zusammenarbeit

     Produktives und kooperatives Lernklima im Sinne aller Studierenden
     Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung
     Gemeinsames Beginnen und Enden der Vorlesung
     Fragen stellen und aktive Beteiligung an der Stoffvermittlung und den
      Diskussionen
     Bitte um vorherige Rücksprache, sollten Sie an einer Vorlesung nicht teilnehmen
      können bzw. Information per E-Mail im Krankheitsfall.

 IHRE WÜNSCHE und ERWARTUNGEN an die VERANSTALTUNG

 Praxisbezug, betriebliches Gesundheitsmanagement, aktuelle Themen,
 Praesentationen ueben, Vorbereitung auf spaeteren Beruf, gutes Miteinander, Credits,
 gesundes Arbeitsklima

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                        11
Bevor es losgeht …
 Verstehen ist wichtiger als Wissen im Zeitalter des Informationsüberflusses

 „Tell me and I will forget, show me and I will remember, involve me and I will
    understand.” Oliver Bierhoff: Trainingsprinzip des DFB-Teams in Anlehnung an
    Konfuzius

 Lernen bedeutet Informationsaufnahme und Reflektion

 “Ohne Reflektion und Bewertung führt die reine Informationsaufnahme zu stumpfen
    Auswendiglernen ohne praktischen Erkenntnisgewinn.”

                           Information                Reflektieren
                           aufnehmen                 und Bewerten

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                         12
Gliederung der Vorlesung

 Persönliche Vorstellung und organisatorisches zur Vorlesung

 Einführung in die Personalwirtschaft

 Megatrend 1: Demographie

 Megatrend 2: Wertewandel

 Megatrend 3: Digitalisierung

 Megatrend 4: Globalisierung

 Zusammenfassung und Prüfungsvorbereitung

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019     13
Grundlagen der Personalwirtschaft

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber
besser werden soll, muss es anders werden. (Georg Christoph Lichtenberg)

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019          14
Einführung in die Personalwirtschft

     Ziele, Herausforderungen und Überblick
     Theoretische Ansätze, Akteure und Menschenbilder

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019   15
Einstiegsfragen zum Beginn

     Was verstehen Sie unter Personalwirtschaft?

     Haben Sie persönlich schon erste Erfahrungen in der / mit der Personalwirtschaft
      sammeln können? Wenn ja, welche Erfahrungen?

     Warum spielt gerade jetzt die Personalwirtschaft in Unternehmen eine herausragende
      Rolle?

     Was war Ihre persönliche Motivation die Vertiefung Personalwirtschaft zu wählen?

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                               16
Allgemeine Ziele

                  Quelle: Abb.:Jung, 2010

Prof. Dr. Sabine Brunner              Fach_Personalwirtschaft SS 2019   17
Spezielle Ziele

                       weg von:                                       hin zu:
                    „Der Mensch als                               „Der Mensch im
                       MITTEL“                                    MITTELPUNKT“
                                         Perspektivenwechsel im
                                          Personalmanagement

        Wirtschaftliche Ziele      Nachhaltige Ziele          Soziale Ziele   Individuelle Ziele

Prof. Dr. Sabine Brunner    Fach_Personalwirtschaft SS 2019                                        18
Herausforderungen

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019   19
Überblick

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019   20
Theoretischen Ansätze: Taylor (1911/1913)
 Ausgangspunkt personalpolitischen Fragestellungen ist die Theorie der
    wissenschaftlichen Betriebsführung (scientific management)

 Taylor’s Theorie basiert auf der Grundannahme des ökonomischen Menschenbildes
    (homo oeconomicus ):

  Mitarbeiter denken und handeln zweckrational und streben bei ihrer Arbeit ausschließlich danach, ihre
   ökonomischen Vorteile in Form von materieller Vergütung zu maximieren.
  Unternehmen zielen darauf ab, die menschliche Arbeitskraft möglichst produktiv einzusetzen und alle
   äußeren Einflüsse, die der Realisierung dieses Ziels entgegenstehen, zu beseitigen.
 Es gelten:
    Radikale Arbeitsteilung
    strikte Trennung von Leitungs- und Ausführungstätigkeiten
    Optimierung des Arbeitsvollzugs mit Hilfe von Bewegungsstudien
    Identifikation und Förderung tätigkeitsspezifischer Eignungen
    leistungsorientiertes Entgelt

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                                       21
Theoretischen Ansätze: Mayo und Roethlisberger (1924/1934)

 Ausgangspunkt des Human-Relations Ansatzes; Ziel, den wissenschaftlichen
    Nachweis zu erbringen, dass die Arbeitsproduktion durch die Variation der
    Arbeitsbedingungen positiv beeinflusst werden kann.

 Was sind die Gefahren einer solchen Betrachtungsweise?

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                      22
Theoretischen Ansätze: Motivation
 Ausgangspunkt ist die Annahme, dass das menschliche Verhalten durch latente,
    zeitlich relativ unveränderliche Bedürfnisse bestimmt wird, die durch innere und
    äußere Anreize aktiviert werden können.

 Basierend auf dieser Grundannahme, ist Motivation demnach die Voraussetzung für
    zielorientiertes Handeln und Verhalten von Personen. Motivation ist demnach an
    Anreize und Situationen gebunden.

 u.a. Anreiz-Beitrags-Theorie (Bernard, 1938; March, Simon, 1958)

 „Ein Mitarbeiter wird bei freier Wahl des Arbeitsplatzes seine Mitgliedschaft
     (Teilnahme- und Bleibemotivation) und sein leistungsorientiertes Verhalten
     (Leistungsmotivation) in einem Betrieb beibehalten bzw. steigern, wenn und
     solange sein Anreiznutzen (materiellen und immateriellen Belohnungen) den
     Beitragsnutzen (max. Anreizwert der Belohnung, die die Person bei Tätigkeit
     erwarten könnte) übersteigt bzw. ihm entspricht.“

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                         23
Theoretischen Ansätze: Motivation
 u.a. Motivationstheorie nach Maslow ()

                                                                   Selbst-
          Individualität, Güte,                                    verwirk-   WACHSTUMS-
          Gerechtigkeit,
          Selbstlosigkeit, Kreativität;                            lichung    BEDÜRFNISSE

          Anerkennung,                                    Ich-Bedürfnisse         DEFIZIT-
          Selbstachtung, Geltung;                           Status/ Macht     BEDÜRFNISSE

          Kommunikation, Partnerschaft, Liebe,          Soziale Bedürfnisse
          Freundschaft, Gruppenzugehörigkeit ;              Zugehörigkeit
          Materielle und berufliche                    Sicherheitsbedürfnisse
          Sicherheit, Lebenssicherheit;                     Geborgenheit
          Essen, Trinken, Schlafen,                  Physiologische Bedürfnisse
          Kleidung, Haus, Sexualität;                     Grundbedürfnisse

Prof. Dr. Sabine Brunner         Fach_Personalwirtschaft SS 2019                             24
Theoretischen Ansätze: Motivation

            Beispiele für die Bedürfnisstufen nach Maslow bei
            der Anwendung in der Personalwirtschaft

                                                                Selbst-
                                                                verwirk-   WACHSTUMS-
           Vom MITARBEITER zum
           MITGESTALTER                                         lichung    BEDÜRFNISSE

            Vom PERSONAL zur                           Ich-Bedürfnisse         DEFIZIT-
            PERSÖNLICHKEIT                               Status/ Macht     BEDÜRFNISSE

            Von der GRUPPE                           Soziale Bedürfnisse
            zum TEAM                                     Zugehörigkeit
            Von der MATERIELLEN auch zur            Sicherheitsbedürfnisse
            EMOTIONALEN SICHERHEIT                       Geborgenheit
                                                  Physiologische Bedürfnisse
                                                       Grundbedürfnisse

Prof. Dr. Sabine Brunner     Fach_Personalwirtschaft SS 2019                              25
Diskussion an den Tischen
 Motivation

 Was sind psychische, physische und soziale Motive?

 Wie unterscheiden sich primäre und sekundäre Motive?

 Was ist intrinsische Motivation? Was ist extrinsische Motivation?

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019           26
Theoretischen Ansätze: Motivation
 u.a. Zwei-Faktoren Theorie nach Herzberg
 Grundlage: Pittsburgh-Studien (1950er und 1960er)
 Arbeitnehmer wurden nach Situationen befragt, in denen sie hohe Zufriedenheit und
     hohe Unzufriedenheit verspürten.

        Faktoren, die Zufriedenheit erzeugen ≠ Faktoren, die Unzufriedenheit erzeugen

                   MOTIVATOREN                                              HYGIENEFAKTOREN
   = Faktoren, die die individuellen Bedürfnisse               = Faktoren, bei deren Nichterfüllung
        des Einzelnen befriedigen können                            Unzufriedenheit ausgelöst werden kann
   -> Leistungssteigerung                                      -> Minderleistung

                                             Bezüge zur Theorie von Maslow

      Bedürfnisse „höherer Ordnung“, geistig-seelisches              Grundbedürfnisse, „gesunde Arbeitswelt“
               Wachsen, Selbstverwirklichung

Prof. Dr. Sabine Brunner         Fach_Personalwirtschaft SS 2019                                               27
Theoretischen Ansätze: Ressourcenorientierung

 Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die Wettbewerbsfähigkeit eines
   Unternehmens auch auf der Ressource Personal liegt.

  Dieser Ansatz beschäftigt sich damit, die Personalinstrumente so zu definieren, dass
   die Mitarbeiter gerne bei dem Unternehmen sind und bleiben.

  So hat z.B. die interne Personalentwicklung eine höhere Bedeutung als die externe
   Rekrutierung.

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                        28
Theoretischen Ansätze: Personalökonomischer Ansatz
 Ausgangspunkt ist die Annahme, dass personalpolitische
    Entscheidungen auf einem ökonomischen Kalkül basieren
 Grundlage bilden folgende 3 Annahmen über das menschliche Verhalten:

 Individuelle Nutzenmaximierung
 Menschen maximieren gemäß Ihrer individuellen Präferenzen ihren persönlichen Nutzen, indem sie
    die vorteilhafteste der sich bietenden Alternativen wählen.

 Opportunismus
 Die Verfolgung von Eigeninteressen kann auch soweit gehen, dass anderen bewusst geschadet
     wird, z.B. durch List und Tücke (Mobbing, Informationen vorenthalten etc.).

 Rationalität
 Kein Mensch verhält sich willentlich so, dass er sich schaden würde. Rationalität bedeutet daher
     nicht, dass Menschen objektiv immer die beste Entscheidung treffen, sondern diejenige, die
     Ihnen subjektiv die beste zu sein scheint.
Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                                 29
Akteure im Personalmanagement

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019   30
Menschenbilder im Personalmanagement
 Zum Beispiel im Bewerbungsprozess

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019   31
Menschenbilder
 „Behandle die Menschen so, als ob sie schon wären, wie ihr sie haben wollt - es ist der
 einzige Weg, sie dazu zu machen“ (Goethe)

 Menschenbilder entstehen:

 •   durch Sozialisation

 und sind standardisierte Muster (Grundformen) von menschlichen Verhaltensweisen,
 die wir im Laufe unseres Lebens immer wieder bestätigen und verfestigen (innere
 Haltungen, Hüther, 2013).

  durch Erfahrungen (z.B. Wie tritt mir die Welt gegenüber? Kann ich den Menschen
   vertrauen? Fühle ich mich mit Menschen geborgen?)

 und sind in der Regel unbewusst.
Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                         32
Menschenbilder

                              Menschenbilder
                   vereinfachen die Komplexität des HRM.

     Menschenbilder

      fassen bestimmte grundlegende Einstellungen von Akteuren im HRM
       zusammenfassen.

      verdeutlichen, warum bestimmte Akteure bestimmte Handlungen in der Arbeitswelt
       ausführen

      dienen der Überschaubarkeit, Vereinfachung und Ordnung.

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                        33
Menschenbilder
 Aktuelle Entwicklung von Menschenbildern und ihre Bedeutung für das zukünftige
    Personalmanagement?

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                    34
Menschenbilder
 Grundannahmen über den Menschen
    Pessimistisch

       Der Mensch ist undankbar. (Machiavelli)
       Der Mensch ist prestige- und machtsüchtig. (Hobbes)
       Der Mensch ist selbstsüchtig. (Smith)
       Der Mensch ist primitiv und triebgesteuert. (Freud)
       Der Mensch ist wie ein Teil einer Maschine. (Taylor)

    Optimistisch

       Der Mensch ist vernünftig. (Locke)
       Der Mensch wird von der Gesellschaft geprägt. (Fromm)
       Der Mensch ist ein soziales Wesen und Gruppenmitglied. (Mayr)
       Der Mensch hat auch „hochwertige“ Motive. (Maslow, McGregor)

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019              35
Menschenbilder
 Arten von Menschenbildern nach McGregor (1970)
 Theorie X
  Der „normale“ Mensch hat eine angeborene Abneigung gegen Arbeit.
  Deshalb müssen Mitarbeiter gezwungen, kontrolliert, geführt werden.
  Der „normale“ Mensch zieht es vor, geführt zu werden und Verantwortung zu vermeiden.
  Er hat wenig Ehrgeiz und wünscht in erster Linie Sicherheit.

 Theorie Y

     Der „normale“ Mensch will Eigeninitiative und Selbstkontrolle.
     Der Mensch erlebt Arbeit als wichtiges Feld der Selbstverwirklichung.
     Er identifiziert sich mit den Zielen des Unternehmens und strebt nach
      Selbstverwirklichung.
     Einfallsreichtum, Kreativität und Verantwortungsfreude sind weit verbreitete
      Eigenschaften.

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                           36
Menschenbilder
 Arten von Menschbildern nach Schein (1980)

  Der rational-ökonomische Mensch (economic man)
   Ist in erster Linie durch monetäre Anreize motiviert, ist passiv, wird vom Unternehmen manipuliert und kontrolliert.
   Sein Handeln ist vernünftig.

  Der soziale Mensch (social man)
   Ist in erster Linie durch soziale Bedürfnisse motiviert.
   In sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz sucht er Ersatzbefriedigung und wird mehr durch soziale Normen der
    Arbeitsgruppe, als durch Kontrolle des Vorgesetzten gelenkt.
  Der sich-selbst-verwirklichende Mensch (self-actualizing man)
   Der Mensch strebt nach Autonomie und bevorzugt Selbstmotivation und Selbstkontrolle und Zielerreichung.

  Der komplexe Mensch (complex man)
   Ist äußerst wandlungsfähig. Seine Bedürfnisse unterliegen dem Wandel.
   Der Mensch ist lernfähig und erwirbt neue Motive, die in unterschiedlichen Systemen bedeutsam werden.

Prof. Dr. Sabine Brunner      Fach_Personalwirtschaft SS 2019                                                   37
Menschenbilder

 Aufgabe des                Menschenbild
 Personal-
 managements
                            Economic man           Social man        Self-actualizing man   Complex man

 Wie werden Mitarbeiter
 motiviert, die diesem
 Menschenbild
 entsprechen?

 Wie ist die Beziehungs-
 ebene gestaltet?

 Was bedeutet das für das
 Personalmanagement?

Prof. Dr. Sabine Brunner           Fach_Personalwirtschaft SS 2019                                        38
Menschenbilder
 Welche Menschenbilder prägen uns? Diskussion an den Tischen

                                Diskussion an den Tischen (15 Min.)
                                                             Was sind die Gefahren?

Prof. Dr. Sabine Brunner   Fach_Personalwirtschaft SS 2019                            39
Sie können auch lesen