2020 Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte - Jugendamt - Stadt Wetzlar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Impressum Herausgeber und Gestaltung: Magistrat der Stadt Wetzlar Jugendamt Stand Januar 2020 Auflage: 150 Exemplare Alle Rechte vorbehalten 2
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Allgemeine Teilnahmebedingungen An den aufgeführten Fortbildungen können Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen sowie weitere pädagogische Fachkräfte der Wetzlarer Kindertagesstätten, der Jugendförderung und des Jugendbildungswerkes teilnehmen, unabhängig von der Trägerschaft. Anmeldungen erfolgen per E-Mail an fortbildung@wetzlar.de Sollte kein Anmeldeschluss angegeben sein, melden Sie sich bitte bis spätestens 4 Wochen vor Fortbildungsbeginn an. Bei begrenzter Teilnehmerzahl entscheidet sich die Teilnahme nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Sollte eine Veranstaltung bereits ausgebucht sein, werden Sie umgehend per E-Mail benachrichtigt. Die Teilnahme an den angebotenen Fortbildungsveranstaltungen ist für alle Fachkräfte aus den Wetzlarer Einrichtungen, gleich welcher Trägerschaft, kostenlos. Für Teilnehmerinnen, die nicht in Wetzlar tätig sind, wird ein Tagessatz von 50,00 Euro erhoben. Eine entsprechende Rechnungsstellung erfolgt nach Fortbildungstermin. Für warme und kalte Getränke ist gesorgt, Verpflegung kann leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Kontakt Désirée Lehr | Jugendamt | Fachberatung Kindertagesstätten | Stadt Wetzlar Telefon 06441 99-5145, Telefax 06441 99-5104 E-Mail: desiree.lehr@wetzlar.de Karin Adelmann | Jugendamt | Verwaltung Fortbildungen | Stadt Wetzlar Telefon 06441 99-5111, Telefax 06441 99-5104 E-Mail: karin.adelmann@wetzlar.de 3
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Vorwort Fortbildungsprogramm 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildungsveranstaltungen des Jugendamtes der Stadt Wetzlar! Ich freue mich, dass wir Ihnen wieder ein vielfältiges Fortbildungsprogramm anbieten können, um die pädagogische Arbeit zu unterstützen, zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Neu aufgenommen haben wir Fortbildungen von der Musikschule Wetzlar, Themen in Bezug zur interkulturellen Kompetenz und zum sensiblen Umgang mit Geschlechterrollen. Weiterhin sind Veranstaltungen zum pädagogischen Alltag, zu Erziehungs- partnerschaften und Gesprächsführung, Übergänge, die Kinder durchlaufen, Themen zur Entwicklung von Kindern, Integration/Inklusion, Sprachförderung und digitalen Medienbildung, Arbeit mit Jugendlichen und der Aufbauqualifizierung von Kindertagespflegepersonen zentrale Elemente aus dem Inhalt dieses Fortbildungsprogramms. Das Fortbildungsprogramm finden Sie auch im Internet unter www.wetzlar.de. Im Laufe des Jahres kann es immer wieder zu aktuellen Veranstaltungen kommen, die noch nicht in diesem Fortbildungsprogramm enthalten sind. Diese werden per E-Mail bekannt geben. Ich wünsche Ihnen einen interessanten Fachaustausch, gute Impulse, die Sie in Ihrem pädagogischen Alltag erfolgreich umsetzen können, und hoffe auf eine rege Beteiligung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Manfred Wagner Oberbürgermeister 4
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Inhalt Allgemeine Teilnahmebedingungen .................................................................. 3 Vorwort Fortbildungsprogramm 2020 ................................................................ 4 Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern ......................................................... 7 QUINT für Neueinsteiger ................................................................................... 8 Kindgerechte Yogaübungen für Ruhemomente im Kita-Alltag .......................... 9 Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) – eine unsichtbare Behinderung?................................................................................................... 10 Vernetzungstreffen für Kindertagespflegepersonen ........................................ 11 Vielfalt in der Kita ............................................................................................. 12 Erste Hilfe Training für Kindertagespflegepersonen ........................................ 13 Rosarot und Himmelblau und dazwischen gibt’s nur Grau - Geschlechterrollenzuweisungen erkennen und aufbrechen ........................... 14 Gutes Aufwachsen in Medienwelten - Medien -bildungsarbeit starten und gestalten! ...................................................................................... 15 „Kultur-Talk II“ Ein Kommunikations-Kompass durch die Kulturen dieser Welt ........................................................................................ 17 …nicht-binär, pansexuell, aromantisch, queer? .............................................. 18 "Selber singen macht glücklich" Theorie und Praxis der eigenen und der zu vermittelnden Singfreudigkeit .......................................... 19 Das innere Team als Methode zur Vor-bereitung schwieriger Gesprächssituationen ...................................................................................... 20 Update Rechtsfragen in der Kindertagespflege............................................... 21 Kochen in der Kindertagespflege..................................................................... 22 Gelassen und achtsam den Arbeitsalltag meistern ......................................... 23 Kommunikation - Stressmanagement - Achtsamkeit - Abgrenzung ................23 Entwicklungsstufen - „Ich bin was ich bekomme … und ich bin was ich kann…“ ............................................................................................... 24 Denkwerkstatt Gemeinsam leben - Aber wie? ............................................... 25 Zusammenhalt in der diversen Gesellschaft ...................................................25 Quint: Einführung in die neuen Instrumente .................................................... 26 Auswirkungen von Traumata auf die frühe Kindheit ........................................ 27 5
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Arbeitskreis Hauswirschaftskräfte ................................................................... 28 Kita Hygiene, Umsetzung Lebensmittelhygiene .............................................. 29 Gute Arbeit sichtbar machen ........................................................................... 30 „Alles klar!“ Gelingende Kommunikation im Alltag und in Herausforderungen.......................................................................................... 31 Kinderschutz- mehr als §8a Grenzwahrendes Verhalten von Fachkräften...................................................................................................... 32 Rund um den Mund ......................................................................................... 33 Mikrotransitionen - gemeinsam durch den Tag ............................................... 34 Inklusion fängt im Kopf an ............................................................................... 35 8 Sachen, die meine Arbeit als Erzieher*in stark machen .............................. 36 Auf die Plätze, zahngesund und los ................................................................ 37 Ich besitze eine Gitarre, kann aber nicht spielen ............................................ 38 Quint Hilfeplanung ........................................................................................... 39 Resilienz Teil 2 - Widerstandskraft in Zeiten ständigen Wandels ........................................................................................................... 40 Auditive Verarbeitungsstörungen .................................................................... 41 Aufgaben und Tätigkeiten im allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) ............................................................................................................... 42 Musikalischer Umgang mit der Kinderstimme ................................................. 43 Systemische Haltung - Systemisches Handeln ............................................... 44 Doktorspiel?! Sexueller Übergriff?!.................................................................. 45 Kinderschutz gemäß § 8a SGB VIII in Kinderbetreuungseinrichtungen ...................................................................... 46 Kurs für neue Mitarbeitende ............................................................................ 46 6
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Wenn das Leben Wellen schlägt… Auswirkungen psychischer Erkrankungen der Eltern auf Säuglinge, Kleinkinder und Grundschulkinder - Psychisch krank - Was ist das? Was kann die psychische Erkrankung der Eltern für Säuglinge, Kleinkinder und Grundschulkinder bedeuten? Was ist bei der Elternarbeit zu beachten? Wo wende ich mich als Fachkraft hin? Datum: Montag, 29.01.2020 Uhrzeit: Come in 16:00 Uhr- Beginn 16:30 Uhr- Ende 18:00 Uhr Ort: Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstrasse 4, 35576 Wetzlar Leitung: Charlotte Rutz Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen Anmeldeschluss: Freitag, 17.01.2020 7
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 QUINT für Neueinsteiger Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter/innen, die bisher keine Quint- Fortbildung besucht haben, aber in Gruppen mit Integrationsmaßnahmen tätig sind. - Auseinandersetzung mit dem Leitbild und Grundsätzen von QUINT Vereinbarung Integration in Hessen Auseinandersetzung mit dem Thema Integration/Inklusion Einarbeitung in die QUINT-Instrumente (Hilfeplan-Leitfaden und Dokumentationssystem) Hilfeplangespräche führen Datum: Donnerstag, 20.02. und Freitag, 21.02.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Raum 03/04, Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar Leitung: Ilka Müller Zielgruppe: Fachkräfte für Integration, die bisher keine QUINT Fortbildung besucht haben Anmeldeschluss: Montag, 20.01.2020 Es ist erforderlich für die Fortbildung ein Quint-Handbuch (überarbeitete Version, Erscheinungsdatum 2018) mitzubringen 8
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Kindgerechte Yogaübungen für Ruhemomente im Kita-Alltag In der Kindertageseinrichtung gestalten Erwachsene und Kinder das tägliche Zusammenleben. Ankommen, aus- und anziehen, gemeinsames Essen, waschen, Toilettengang, Zähneputzen, singen, spielen, bewegen, basteln, malen, alle diese Dinge gehören zum Alltag in einer Kita. Klar, dass es hier oft hoch her geht. Um negativen Folgen von Stress entgegenzuwirken sind Momente der Ruhe für Erzieher/innen ganz wichtig. Aber auch Kinder, die durch unsere hektische Umwelt heute schon sehr belastet sind, profitieren davon. Diese ruhigen Momente können durch einfache Yogaübungen, die vor allem Entspannung und Achtsamkeit fördern, im Alltag geschaffen werden. Übungen, die sich spielerisch im Kita-Alltag und zu Hause umsetzen lassen, helfen Kindern und Erzieher/innen immer wieder, kleine Ruheinseln zu schaffen und zu genießen. In dieser praxisnahen Fortbildung wird den im Gruppendienst tätigen Pädagog(inn)en ein Handwerkszeug für kleine „Ruhepausen“ im Kita-Alltag an die Hand gegeben, sowie Übungen vermittelt, die auch das eigene Stresserleben reduzieren. Datum: Freitag, 28.02.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Kinder- und Familienzentrum Niedergirmes, Fröbelstrasse 12, 35576 Wetzlar Leitung: Anke Borchers Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen, Kindertagespflegepersonen Anmeldeschluss: Dienstag, 28.01.2020 Bitte warme Socken, Decke und Yoga-/oder Iso-Matten mitbringen 9
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) – eine unsichtbare Behinderung? Zahlreiche Kinder sind von vorgeburtlicher Schädigung durch Alkohol betroffen. Sie zeigen bspw. eine geringe Aufmerksamkeitsspanne und scheinen aus Fehlern nicht zu lernen. Selbst wiederkehrende und gut geübte Abläufe werden plötzlich vergessen. Sie wirken anhänglich, distanzlos und naiv. Die Auswirkungen auf ihr gesamtes Leben sind gravierend. FASD stellt damit die häufigste nicht genetische Ursache für Wachstums-, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, kognitive Beeinträchtigungen und angeborene Fehlbildungen dar. Die Hauptsymptome bei FASD betreffen die Kognition und Emotion, die Kommunikationsfähigkeit, das Zwischenmenschliche, die Exekutivfunktionen sowie den neuromotorischen Bereich. Die Ursache wird häufig erst spät entdeckt und für pädagogische Fachkräfte stellt sich die Frage nach dem adäquaten Umgang mit dem von FASD betroffenen Kind und seinen Angehörigen. In diesem Seminar lernen Sie die Ursachen und Merkmale von FASD kennen und werden für den Umgang mit dem Kind sensibilisiert. Wie wirkt sich Alkoholkonsum in der Schwangerschaft auf das ungeborene Kind aus? Merkmale beim Kind, Entwicklungsauffälligkeiten, Lern- und Sozialverhalten, weitere Besonderheiten, Informationen zu Fachstellen, Diagnostik, Literatur und Filmbeiträge Datum: Mittwoch, 04.03.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Raum 03/04, Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar Leitung: Sandra Leginovic Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen, Kindertagespflegepersoenen Anmeldeschluss: Dienstag, 04.02.2020 10
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Vernetzungstreffen für Kindertagespflegepersonen Die Vernetzungstreffen bieten mit fachlicher Begleitung die Gelegenheit des Austauschs, des Kennenlernens und der Vernetzung der Kindertagespflegepersonen untereinander. Auf der Basis der kollegialen Beratung werden aktuelle Themen vorrangig behandelt. In einem Veranstaltungsjahr sollten Sie mindestens 3 Treffen besuchen. Nach Abschluss der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson verpflichten Sie sich, ab dem Folgejahr jährlich 20 Unterrichtseinheiten im Bereich der Aufbauqualifizierung zu absolvieren. Bitte melden Sie sich frühzeitig und in ausreichender Weise an, am besten direkt nach Erhalt des Qualifizierungsprogramms. Die Unterrichtseinheiten sind grundsätzlich im laufenden Qualifizierungsjahr zu absolvieren und können nicht durch angesammelte Unterrichtseinheiten aus dem Vorjahr ausgeglichen werden. Bitte stellen Sie unbedingt die ausreichende Teilnahme im Umfang von 20 Unterrichtseinheiten pro Jahr sicher. Ihre ausreichende Qualifizierung ist u. a. eine Voraussetzung zum Erhalt der Pflegeerlaubnis und gehört zu den Grundbedingungen Ihrer Eignung als Kindertagespflegeperson. Sollten Sie an einem zugesagten Seminar nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte umgehend und sorgen Sie zeitnah dafür, durch Anmeldung zu einem anderen Seminar die notwendigen jährlichen Unterrichtseinheiten zu erreichen. Das vorliegende Programm bietet Ihnen ein ausreichendes Angebot von interessanten Themen, die anschließend im Einzelnen beschrieben werden. Wir weisen die Aufbauqualifizierungen für Kindertagespflegepersonen nicht mehr gesondert aus, bitte achten Sie im Angebot auf die jeweilige Nennung der Zielgruppe „Kindertagespflegepersonen“ in der Seminarbeschreibung. Datum: jeweils dienstags: 10.03.2020, 09.06.2020, 25.08.2020, 10.11.2020 Uhrzeit: 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 02 Leitung: Désirée Lehr Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen 11
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Vielfalt in der Kita Das „Anders sein“ von anderen Kindern oder Erwachsenen, sei es durch Hautfarbe, Sprache, Kleidung oder Fähigkeiten, soll nicht Befremden erzeugen, sondern die individuelle Erfahrungswelt bunter und vielfältiger machen. Hierzu gehört es, Ungleichheiten und damit einhergehende eigene Vorurteile zu erkennen und zu benennen. Kinder für Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen im Umgang untereinander zu sensibilisieren, ist vor allem durch ein vorurteilsbewusstes Verhalten der pädagogischen Fachkräfte möglich. Wie eine inklusive Haltung geschult und wie antidiskriminierende Strukturen im pädagogischen Alltag integriert werden können, soll in dieser Fortbildung geübt werden. Die Fortbildung wird ebenfalls eine Unterstützung für schwierige Elterngespräche darstellen. Die Referentin arbeitet auf Grundlage des Anti-Bias-Ansatz, (https://kita-global.de/wp- content/uploads/2017/05/Artikel-Anti-Bias.pdf). Die Referentin wird anhand von Übungen eine vorurteilsreflektierte Haltung verdeutlichen und umfangreiches Methoden- und Literaturmaterial insbesondere für den Kita- Alltag vorstellen. Datum: Mittwoch, 11.03.2020 Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 03/04 Leitung: Alice Blum Zielgruppe: Erzieher*innen Kindertageseinrichtungen / Tagespflegepersonen / pädagogische Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit / Fachkräfte Frühe Hilfen Anmeldeschluss: Mittwoch, 26.02.2020 12
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Erste Hilfe Training für Kindertagespflegepersonen Die Veranstaltung richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die den Grundkurs bereits absolviert haben. Im 2-Jahre- Rhythmus wird es eine Themenauffrischung geben, die sich zusammensetzt aus der Erstversorgung von Erwachsenen, Kleinkindern und Säuglingen. Datum: Montag, 16.03.2020 Uhrzeit: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Kinder- und Familienzentrum Nauborn, Solmser Weg 25, 35580 Wetzlar, im Mehrzweckraum Leitung: Kerstin Franke Fontinha Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen 13
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Rosarot und Himmelblau und dazwischen gibt’s nur Grau - Geschlechterrollenzuweisungen erkennen und aufbrechen Bei der kinderkleidung herrt aktuell der Trend einer sehr klaren Zuweisung in die Rollen Mädchen und Jungen. Wer dies nicht mitmachen möchte, muss beim Einkauf regelrecht auf die Suche gehen, Und wie steht es um weitere Rollenzuweisungen im Kontext der pädagogischen Arbeit? Theortisch herrscht überwiegend eine reflektierte Haltung aber genau betrachtet schwingen doch noch so manche Klischees mit. Zudem stellt sich die Frage, wo bieten wir als pädagogische Fachkräfte Kindern und Jugendlichen aktiv Räume für diverse Erfahrungen? Im Rahmen der Fortbildung wird ein buntes Potpurri an Methoden die Möglichkeit bestehen, sich selbst über die noch bestehenden Rollenklischees bewusst zu werden. In den Blick genommen wird die eigene Sozialisation und die persönlichen verborgenen Rollenvorstellungen. Mit kleinen Körperübungen wird der Umgang mit der eigenen Körpersprache geschärft und auch in der Sprache werden die Teilnehmenden verborgene Klischees entdecken. Neben der persönlichen Sensibilisierung besteht ein großer Teil der Veranstaltung darin, Ideen zusammenzutragen, auszutauschen und zu entwickeln in welcher Form mit Spaß und positiver Energie in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern diesen Schubladen entgegen gewirkt werden kann mit dem Ziel effizienter und durchgängig gleichstellungsorientiert zu handeln. Datum: Mittwoch, 18.03.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 03/04 Leitung: Angela Schmidt Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen, Kindertagespflegepersonen Anmeldeschluss: Montag, 10.02.2020 14
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Gutes Aufwachsen in Medienwelten - Medien -bildungsarbeit starten und gestalten! In der Lebenswelt von Kindern spielen digitale und mobile Medien eine wesentliche Rolle. Vernetzte Spielzeuge, Smartphones als dominante Alltagsbegleiter der Erwachsenen und Tablets mit Spiel- und Lernangeboten faszinieren schon die Jüngsten. Kinder sind von sich aus neugierig auf die Welt - auch auf die Medienwelt. Medienbildung ist Präventionsarbeit, denn sie will von klein auf einen bewussten, altersgerechten und gesunden Umgang mit Medien fördern. Das bedeutet, auch Eltern in ein Medienbildungskonzept einzubinden. Richtig eingesetzt eignen sich Medien hervorragend, um Lernprozesse anzuregen und Kinder und ihre Familien in der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt zu unterstützen. Ein kompetenter Umgang mit Medien(-inhalten) ist zu einer Schlüsselqualifikation geworden. Neben den Eltern sind alle, die mit Kindern arbeiten, gefordert, ihren Beitrag für ein gutes Aufwachsen mit Medien zu leisten. Im Rahmen der zweitägigen Fortbildung wird die Haltungsfrage zur digitalen Mediennutzung erläutert und gemeinsam nach geeigneten Orten für eine spielerische Bearbeitung und eine professionelle Begleitung der kindlichen Medienerfahrungen gesucht. Dies können Kindertagesstätten, Familien- und Jugendzentren oder auch Bibliotheken sein. Außerdem werden Möglichkeiten, wie die verschiedenen Institutionen den Kindern beim „Aufwachsen in Digitalien“ den nötigen Schutz, adäquate Begleitung und Verarbeitungshilfen bieten können, aufgezeigt. Datenschutzthemen und Fragen zum Jugend(medien)schutz werden bei Bedarf erörtert. Datum: Donnerstag, 19.03.2020 und Freitag, 20.03.2020 Uhrzeit: jeweils 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 03/04 15
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Leitung: Sabine Eder von Blickwechsel (Verein für Medien- und Kultur-pädagogik) Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kindertages- einrichtungen und Familien-zentren / Tagespflege- personen / pädagogische Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit / Fachkräfte Frühe Hilfen Anmeldeschluss: Freitag,14.02.2020 Es ist möglich, dass man sich nur für den 19.03.2020 anmeldet. Diejenigen, die sich für die Inhalte am zweiten Tag (Medien-pädagogische Elternbildung, praktischer Umgang mit diversen digitalen Medien) interessieren, müssen sich aber für beide Tage anmelden. Die Fortbildungstage bauen aufeinander auf. 16
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt „Kultur-Talk II“ Ein Kommunikations- Kompass durch die Kulturen dieser Welt In einer globalisierten Welt treffen immer mehr Kulturen aufeinander. Die Kindergruppen in den Einrichtungen werden immer bunter. Was einem Menschen selbstverständlich ist, scheint einem anderen völlig fremd zu sein. Das stellt Fachkräfte immer wieder vor Herausforderungen: Wie kann mit all diesen Unterschieden umgegangen werden? Wie gelingt die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Kulturen? Gibt es einen Kommunikations-Kompass, ein Wissen und ein Verständnis, das Fachkräfte im Kontakt mit Eltern und Kindern aus anderen Kulturen leitet? Zum Weiterdenken: Impulse für die Konzeptionsarbeit. Konkrete Fragen aus der Praxis sind erwünscht und werden im Workshop besprochen. Dieses Training vertieft Inhalte aus dem ersten Kultur-Talk von 2019 und ist genauso auch neuen Teilnehmerinnen offen. Datum: Mittwoch, 25.03.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 03/04 Leitung: Angelika Grubert Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen, Kindertagespflegepersonen Anmeldeschluss: Donnerstag, 20.02.2020 17
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 …nicht-binär, pansexuell, aromantisch, queer? In der heutigen Zeit gibt es immer mehr Begriffe, denen In der heutigen Zeit gibt es immer mehr Begriffe, denen Menschen sich zuordnen. Aber welche Begriffe bedeuten was? Wann sprechen wir von Geschlecht und wann von sexueller Orientierung? Und wie geht es jungen Menschen heute, die nicht in die heterosexuelle Zweigeschlechtlichkeit passen? In einem interaktiven und knackigen Workshop verschaffen die Kolleg*innen von KUSS41, dem queeren Jugendzentrum der Stadt Frankfurt, einen Überblick über queere Vielfalt und geben außerdem einen Einblick in die Arbeit des Jugendzentrums. Zudem wird zusammen mit den Fachkräften, die am Workshop teilnehmen über konkrete Maßnahmen gesprochen um eine queer-offene Arbeit für Jugendliche und junge Menschen zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich an alle Personen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sowie mit Kindern arbeiten. Datum: Donnerstag, 02.04.2020 Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Ort: Jugendzentrum Girmeser Villa, Blasbacher Weg 3, 35576 Wetzlar Leitung: Team von KUSS41 Zielgruppe: alle pädagogischen Fachkräfte Anmeldeschluss: Donnerstag, 05.03.2020 18
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt "Selber singen macht glücklich" Theorie und Praxis der eigenen und der zu vermittelnden Singfreudigkeit Theorie und Praxis der eigenen und der zu vermittelnden Singfreudigkeit Warm up Stimm- und Tonsuche für Ungeübte „Trau Dich!“ – Stärkung des Selbstvertrauens Affekt als Spannungs- und Atemhilfe Die alten Kinderlieder, text-/strukturklar Singen in der Gruppe Ausdruck der Emotion und Wirkung auf den Zuhörer Einstimmig oder doch schon ein Kanon Datum: Freitag, 03.04.2020 Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Ort: Konzertssal der Musikschule Wetzlar, Schillerplatz 8 Leitung: Iduna Demmer Zielgruppe: alle, die selbst gerne singen bzw. mit Erwachsenen und Kindern singen wollen Anmeldeschluss: Dienstag, 03.03.2020 19
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Das innere Team als Methode zur Vor- bereitung schwieriger Gesprächssituationen "Willst du ein guter Kommunikator sein, dann schau`auch in dich selbst hinein". Die Methode des inneren Teams nach Schulz von Thun betrachtet die verschiedenen Anteile der eigenen Kommunikation, die sich zu einer bestimmten Situation oder einem Thema zu Wort melden. In der Regel sind dies sich selten einig und setzen alles daran, um auf unsere Kommunikation und unser Handeln Einfluß zu nehmen. Das eintägige Seminar baut auf Ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Umgang mit ambivalenten Situationen auf, unterstützt Sie bei der Analyse des eigenen Inneren Teams und und vermittelt Ihnen mit Hilfe von Methoden die "innere Ratsversammlung2, um die veschiedenen Anteile zu reflektieren und nach außen hin klar, authentisch und situationsgemäß reagieren zu können. In dem geschützen Rahmen der Lerngruppe erproben und reflektieren Sie neue Erkenntnisse unter anderem an Ihren Fallbeispielen. Lernvoraussetzungen: Sie begegnen dem Thema mit Neugierde und Offenheit, sehen es als Chance, Ihre Handlungsstrategien zu reflektieren; Sie bringen die Bereitschaft mit, beispielhafte Gesprächssituationen einzubringen oder zu reflektieren; Um kollegiale beratung zu ermöglichen, respektieren Sie die Meinungen anderer und betrachten die Lerngruppe als Ressource. Inhalte: Grundlagen des inneren Teams nach Schulz von Thun, Grundlagen der emodied communication, Erhebung eines inneren Teams, Innere Ratsversammung, Inneres Team zur Vorbereitung schwieriger Situationen-als Selbstcoachingsinstrument, Anwendung des Inneren Teams als Tool zur Unterstützung in Beratungssettings. Methoden: Theoretische Inputs, PowerPoint-Präsentation, Diskussion und Austausch (plenum, Gruppen), Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbesprechung, Handout. Datum: Mittwoch, 22.04.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Raum 03/04, Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar Leitung: Marie Haberland Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen Anmeldeschluss: Donnerstag, 23.03.2020 20
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Update Rechtsfragen in der Kindertagespflege Iris Vierheller gibt Ihnen einen Überblick über die neueste rechtliche Ausgestaltung der Kinderbetreuung in Tagespflege. Nutzen Sie die Gelegenheit mit einer Frau vom Fach Ihre dringenden rechtlichen Anliegen des Tagespflegealltags zu besprechen. Datum: Montag, 27.04.2020 Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr Ort: Raum 03/04, Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar Leitung: Iris Vierheller, Rechtsanwältin Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen Anmeldeschluss: Donnerstag, 23.03.2020 21
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Kochen in der Kindertagespflege Informationen über aktuelle Themen im Bereich Ernährung und praktische umsetzung - Kochen Datum: Montag, 27.04.2020 Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Schule an der Brühlsbacher Warte (Schulküche) Stoppelberger Hohl 89a, 35578 Wetzlar Leitung: Marie-Luise Lenz-Graf; Dipl.oec.troph. Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen Anmeldeschluss: Donnerstag, 23.03.2020 22
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Gelassen und achtsam den Arbeitsalltag meistern Kommunikation - Stressmanagement - Achtsamkeit - Abgrenzung Du bist in deinem beruflichen Alltag engagiert und motiviert tätig, aber du möchtest: präsenter sein und deine Zeit bewusster planen Entscheidungen gelassen treffen achtsam mit dir und anderen umgehen dich klar abgrenzen und auch mal NEIN! Sagen können Dann ist dieser Fortbildungstag genau richtig für dich! In diesem eintägigen Workshop erhältst du kurze, sofort anwendbare Methoden für den herausfordernden Arbeitsalltag aus den Bereichen: Kommunikation - Stressmanagement - Achtsamkeit – Abgrenzung Wir laden dich ein, dein theoretisches Wissen zu den Themen Achtsamkeit, Kommunikation und Entspannung zu erweitern. Im Wechsel von Theorie und Praxis erlernst du zahlreiche kurze Übungen, die dich in deinem beruflichen und privaten Alltag unterstützen werden. Es ist uns ein Anliegen, dass du gelassen und mit dem nötigen Maß an Achtsamkeit deinen Arbeitstag selbst gestalten kannst. Du wirst handlungsfähiger werden und erkennen, dass es an dir liegt, wie du deinen Tag strukturierst, wie du Grenzen setzt und wie du Situationen aus verschiedenen Blickrichtungen bewerten kannst. Ein besonderes Qualitätsmerkmal des Workshops ist, dass du von drei ausgebildeten Trainerinnen begleitet wirst und sehr individuell an und mit deinen eigenen Themen arbeiten kannst. Datum: Dienstag, 28.04.2020 Uhrzeit: 8:30 bis 13:30 Uhr Ort: Nachbarschaftszentrum Westend, Horst-Scheibert- Straße 2, 35578 Wetzlar Leitung: Manuela Leeder, Kerstin Markovic, Mirjam Zinganell Zielgruppe: alle pädagogischen Fachkräfte Anmeldeschluss: Dienstag, 07.04.2020 23
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Entwicklungsstufen - „Ich bin was ich bekomme … und ich bin was ich kann…“ Die Entwicklungsstufen im Kindesalter nach E. H. Erikson aus einer systemisch-lösungsorientierten Perspektive Der Entwicklungspsychologe Erik H. Erikson hat die psycho-sozialen Entwicklungsschritte des Kindes in klaren Bildern beschrieben; Aus der Sicht des Kindes sagt er für den Säugling: „Ich bin was ich bekommen.“ Im Trotzalter drückt das Kind aus: „Ich bin was ich will.“ Dem Kindergartenkind ist es wichtig, das zu sein, was es sich vorstellen kann. Und für das Schulkind gilt: „Ich bin was ich weiß und lerne.“ Diese Phasen geben eine wichtige und praxisnahe Orientierung in der Kindertagesstätte oder der Tagespflege für den Umgang mit Kindern unter drei Jahren bis hin zum Schulkind. Auch für die Gespräche mit Eltern sind wichtige Impulse enthalten. Ein Ausblick in die folgenden Phasen zeigt den größeren Zusammenhang in dem die Beziehungsarbeit mit Kindern und ihren Familien steht. Durch den systemisch-lösungsorientierten Ansatz wird zudem auf all das geachtet, was Menschen in den Chancen und Risiken der Entwicklungsphasen stärkt und entlastet. So entsteht mehr Zuversicht und Ermutigung mitten im Alltag. Datum: Donnerstag, 30.04.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Raum 03/04, Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar Leitung: Angelika Grubert Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen, Kindertagespflegepersoenen Anmeldeschluss: Freitag, 20.03.2020 24
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Denkwerkstatt Gemeinsam leben - Aber wie? Zusammenhalt in der diversen Gesellschaft Wie wirken sich die unterschiedlichen kulturellen Modelle auf die Erziehung aus? Und wie wirkt sich die Erziehung auf die Wahrnehmung, Logik und Selbstverantwortung aus? Wieso erscheint uns das Verhalten mancher Minderheitengruppen, wie Angehörige der sogenannten bildungsfernen Schicht oder Menschen mit Migrationsgeschichte, manchmal als zu fordernd bis rücksichtslos? Welche Vorstellung von Autorität haben Menschen aus kollektivistischen Strukturen und wie kann unser individualistisches Hilfe- und Bildungssystem damit umgehen? Wie können wir die Eltern stärker in das Bildungsgeschehen der Kinder einbeziehen? Was ist genau eine gelungene Integration? Und wie lange dauert sie? Welche Nachteile birgt eine Assimilation für die Betroffenen und für die Aufnahmegesellschaft? Als orientalische Geschichtenerzählerin zeigt die Referentin Antworten auf diese und viele weitere Fragen auf und stellt dar, wie wir die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Angehörigen gesellschaftlicher Minderheiten mit Leichtigkeit überwinden und Integrationsprozesse begleiten können. Datum: Mitwoch, 06.05.2020 Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 03/04 Leitung: Mehrnousch Zaeri- Esfahani, Autorin und Dipl. Sozial- pädagogin Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Kräfte aus Kindertages- einrichtungen, Bildungs-einrichtungen und allen Bereichen, die mit benach-teiligten Menschen zusammen-arbeiten Anmeldeschluss: Dienstag, 31.03.2020 25
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Quint: Einführung in die neuen Instrumente Das QUINT-Handbuch und in diesem Zusammenhang auch die Dokumentationsbögen und der Hilfeplanleitfaden ist zum Frühjahr 2018 überarbeitet worden. So wurde u.a. der U3 Bereich stärker berücksichtigt. In dieser Fortbildung wird die überarbeitete Version vorgestellt werden. Des Weiteren wird es Zeit für die Beantwortung von Fragen geben, die sich in der praktischen Arbeit mit QUINT in der Vergangenheit ergeben haben. Datum: Montag, 11.05.2020 Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 03/04 Leitung: Ilka Müller Zielgruppe: Fachkräfte für Integrationn die bereits Erfahrung mit QUINT Instrumenten haben und auch schon Fortbildung dazu besucht haben Anmeldeschluss: Mittwoch, 01.04.2020 Es ist erforderlich für die Fortbildung ein Quint-Handbuch (überarbeitete Version, Erscheinungsdatum 2018) mitzubringen 26
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Auswirkungen von Traumata auf die frühe Kindheit Es handelt sich um eine Fortbildung mit interaktiven Workshop Charakter. Die Fortbildung richtet den Fokus auf die frühkindliche Entwicklung; auch im Kontext Kindeswohlgefährdung. Inhaltlich werden folgende Aspekte zur Sprache kommen: Was ist ein Trauma?, Beschreibung der neurobiologischen Zusammenhänge mit Blick auf die Kindheit, Traumafolgestörungen, Woran erkenne ich mögliche Traumafolgestörungen bei Kindern, Traumasensibler/traumapädagogischer Umgang mit betroffenen Kindern, Möglichkeiten professioneller Unterstützung Datum: Mittwoch, 13.05.2020 Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 03/04 Leitung: Martina Mura Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Anmeldeschluss: Mittwoch, 22.04.2020 27
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Arbeitskreis Hauswirschaftskräfte Themenschwerpunkte: Informationen über aktuelle Themen im Bereich der Ernährung, praktische Umsetzungen, Kochen, Erstellen und Beurteilen von Speiseplänen, Zusammenstellen von Frischkostrezepten in Ergänzung zur Tiefkühlkost - Bitte Speisepläne, Rezepte/Bücher und bei Kochen mit Tiefkühlkost Sortimentskatalog mitbringen. Bitte für einen Termin entscheiden. Datum: Freitag, 15.05.2020 oder Freitag, 30.10.2020 Uhrzeit: 9:30 bis 15:00 Uhr Ort: Schule an der Brühlsbacher Warte (Schulküche) Stoppelberger Hohl 89a, 35578 Wetzlar Leitung: Marie-Luise Lenz-Graf Zielgruppe: Hauswirtschaftskräfte in Kitas Anmeldeschluss: Mittwoch, 05.04.2020 oder Mittwoch, 30.09.2020 28
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Kita Hygiene, Umsetzung Lebensmittelhygiene HACCP in Kita Küchen VO (EG) 852/2004 §4 Schulung (LMHV) von in Verkehrbringern von Lebensmitteln IfSG Wiederholungsbelehrungen §§ 42, 43 und Tätigkeitsverbote Infektionshygiene/Lebensmittelhygiene was sind die Unterschiede, worauf ist zu achten (Haupt)Allergene und Pflicht zur Kennzeichnung, was muss deklariert werden, Strategien zum Umgang auf Kita-Festen und Kindergeburtstagen in der Kita Rückstellproben, Rückverfolgbarkeit Datum: Mittwoch, 20.05.2020 oder Dienstag, 01.09.2020 Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Raum 03/04, Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar Leitung: Frau Baumgart, HSM- Hygiene Service Management Wetterau Zielgruppe: Tandem: Hauswirtschaftskräfte und eine Person aus dem Leitungsteam (verbindlich für städtische Kitas) Anmeldeschluss: Montag, 20.04.2020 oder Mittwoch, 01.07.2020 29
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Gute Arbeit sichtbar machen „Konsequent ist, wer sich selbst mit den Umständen wandelt“(Winston Churchill) Dieses Sprichwort soll zum Nachdenken einladen und zugleich Mut machen. Es wird unser Begleiter in der Fortbildung sein, in der wir uns mit den Ansprüchen und Veränderungen der Arbeit in Kindertageseinrichtungen auseinandersetzen. Wie kann es gelingen die tägliche Arbeit, die Umsetzung der Bildungsarbeit, die Entwicklung der Kinder transparent zu machen? Wie und wann können Kinder einbezogen werden, uns unterstützen? Beobachtung und Dokumentation sind kein Highlight der pädagogischen Arbeit, sie sind das Fundament guter Planung und dienen der Umsetzung im Tagesablauf. Alltagsintegrierte Transparenz und Dokumentation werden uns uns an beiden Fortbildungstagen begleiten, wir suchen Lösungen für den Alltag. Gemeinsam erarbeiten wir Maßnahmenpläne, erstellen beispielhaft Einsatzpläne und verteilen Verantwortlichkeiten damit gute Arbeit sichtbar wird. Datum: Montag, 26.05.2020 und Dienstag, 27.05.2020 Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 03/04 Leitung: Petra Schönfeldt Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen, Kindertagespflegepersonen Anmeldeschluss: Mittwoch, 05.04.2020 30
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt „Alles klar!“ Gelingende Kommunikation im Alltag und in Herausforderungen Gelingende Kommunikation mit Familien ist im Alltag immer wieder eine Aufgabe. Im Seminar werden Basics und Erweiterungsfragen thematisiert: Was trägt zu einer gelingenden Kommunikation bei? Wie stelle ich gute Kontakte her – auch in herausfordernden Situationen? Kommunikationstipps und Schlüsselfragen, die jedem Gespräch gut tun, werden vorgestellt und erprobt. Ziel ist es Klarheit zu schaffen und Fachkräfte zu stärken: Was wollen wir schaffen und was kann gemeinsam erreicht werden? Wie kann das gehen? Was ist eigentlich der Auftrag der Einrichtung bzw. der Fachkraft und was nicht? Die persönliche Ausdrucksfähigkeit wird mit dem „kleinen Selbstbewusstseins- Spiegel“ betrachtet, um die Präsenz und Ausstrahlung noch mehr hervorzubringen. Alle Fragen und Beispiele aus der Praxis können gerne eingebracht werden, um so dicht wie möglich an den Anliegen der Teilnehmerinnen zu arbeiten. Datum: Mittwoch, 17.06.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 03/04 Leitung: Angelika Grubert Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen, Kindertagespflegepersoenen Anmeldeschluss: Montag, 27.04.2020 31
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Kinderschutz- mehr als §8a Grenzwahrendes Verhalten von Fachkräften Der Schutz von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist eine zentrale Aufgabe der pädagogischen Fach-und Leitungskräfte und seit 2012 auch im Bundeskinderschutzgesetz geregelt. Kinder und Eltern sollen sich darauf verlassen können, dass in der Kita die Rechte der Kinder geachtet werden und sie vor Verletzungen ihrer persönlichen Integrität sicher sind. Eltern sollen ihre Kinder mit einem positiven Gefühl der Kita anvertrauen und die Kinder sollen sich dort sicher fühlen. Wenn es um den Schutz von Kindern in in der Einrichtung geht, wird meist an sexuelle oder gewaltvolle körperliche Übergriffe gedacht. "Versehentliche" Grenzverletzungen im pädagogischen Alltagshandeln bleiben oft unbeachtet. Kinderschutz in der Kita braucht pädagogische Fachkräfte, die ihre Handlungsmuster, ihre Sprache und ihren Umgang mit Nähe, Distanz und persönlichen Grenzen reflektieren. Durch die Teilnahme konnten Sie ihr Bild vom Kind, Ihren Bildungsauftrag und Ihre Interaktionsqualitäten als pädagogische Fachkraft insbesondere bezüglich des bestehenden Machtverhältnisses reflektieren; verfügen Sie über Wissen zu den Rechten des Kindes, zu den Ausdrucksformen von Grenzverletzungen, zur Übergriffigkeit im Alltagshandeln und strafrechtlich relevanten Formen von Gewalt; handeln Sie sicher im Bewußtsein der eigenen Sprache und des eigenen Umgangs mit Nähe und Distanz; kennen Sie präventive Shutzmöglichkeiten vor Grenzverletzungen in der eigenen Kita und in der Bildungs-und Erziehungspartnerschaft mit Eltern; kennen Sie die Handlungsoptionen bei eigenen grenzverletzendem Verhalten und dem anderer. Datum: Dienstag, 23.06.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 03/04 Leitung: Annett Bargholz Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kindertages- einrichtungen Anmeldeschluss: Montag, 25.05.2020 32
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Rund um den Mund Was hat die abegeschnittene Brotrinde mit der Aussprache zu tun? Warum nehmen kleine (und manche ältere) Kinder "alles in den Mund" ? Ist es von Bedeutung, wenn ein Kind den Mund meist offen stehen lässt? Macht es einen Unterschied, ob Kinder püriertes Obst aus der Tüte drücken oder den Apfel aus der Hand essen? Der Schnuller ist immer im Mund..... Sollte man etwas tun, wenn ein 4-5jähriges Kind nuschelt und kaum verständlich spricht? Der Speichel läuft immerzu – was tun? Diese und weitere Themen rund um den Mund werden theoretisch und praktisch erarbeitet. Sie bekommen Hintergrundwissen zur oralen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Sprache, Ernährung und Gesundheit der Kinder. Sie lernen einzuschätzen, was "normal", förder- oder therapiebedürftig ist. Wir zeigen Ihnen Spiele, Übungen und Handwerkszeug für den Alltag - so können Sie Ihre Kinder in diesem Bereich effektiv und mit Freude fördern! Gratis: ein kleines Set Mundmotorikmaterialien! Ein ausführliches Skript erleichtert die sofortige Anwendung des Erfahrenen. Datum: Freitag, 26.06.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 02 Leitung: Maren Patzelt Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen, die mit Kindern von 2 Jahren bis zu 7 Jahren arbeiten. Anmeldeschluss: Montag, 04.05.2020 33
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Mikrotransitionen - gemeinsam durch den Tag Wir bauen Brücken im Kita-Alltag, reduzieren Stresssituationen und planen strategisch unsere gemeinsame Zeit aus dem Blickwinkel der Kinder. Wir leben Übergänge bewusst. Aber was sind eigentlich Mikrotransitionen? Weshalb sind sie so bedeutsam? Welchen Anteil haben Pädagogen an diesen Transitionen im Alltag? Von welchen Transitionen und Situationen sprechen wir? Worauf gilt es besonders zu achten? Übergänge entspannt bewältigen zu können verlangt einegewisse Routine für Kinder und Pädagogen. Routine bedeutet Sicherheit, Sicherheit bedeutet Neugierde wecken und Vorfreude spüren. Vorfreude auf den nächsten Abschnitt des Tages. Sie sind eingeladen über diese Fragen mit uns in den Austausch zu gehen und Erfahrungen zu sammeln. Theoretische Grundlagen und praxisnahe Methoden werden Ihnen vorgestellt. Ein ausführliches Skript wird der Nachhaltigkeit dienen. Tipps und Tricks im Miteinander sollen dazu beitragen das Thema im persönlichen Alltag gut implementieren zu können. Datum: Donnerstag, 27.08.2020 und Freitag, 28.08.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 03/04 Leitung: Petra Schönfeldt Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kindertages- einrichtungen Anmeldeschluss: Mittwoch, 15.07.2020 34
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Inklusion fängt im Kopf an Sie haben Lust auf Vielfalt, sehen aber auch die Stolpersteine und Grenzen von Inklusion? In der Debatte um die Umsetzung und das Gelingen von Inklusion kommt den Kindertagesstätten eine besondere Bedeutung zu. Die Spiel- und Lernorte der Kinder bieten schon längst zahlreiche Teilhabemöglichkeiten für verschiedenste Familienmodelle, Menschen unterschiedlicher Herkunft, mit und ohne Beeinträchtigung und aller sozialer Schichten. In diesem Seminar überprüfen wir die eigene Haltung zum Thema, diskutieren unsere Erfahrungen und Möglichkeiten. Wie erleben wir den Wandel hin zu einer inklusiven Gesellschaft? Was können wir von anderen lernen und wo gibt es Berührungsängste? Einführung in den Anti-Bias-Ansatz zur vorurteilsfreien Bildung und Erziehung Wieviel Diskriminierung ist erlaubt? Umgang mit Minderheiten im Alltag Beispiele aus der Praxis – Inklusion in einer Waldkita – (wie) geht das? Die UN-Behindertenrechtskonvention wird in ihrem Bezug auf die Kinder angesehen Kinderliteratur und Spiele zur vorurteilsfreien Erziehung und Bildung Datum: Donnerstag, 10.09.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Raum 03/04, Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar Leitung: Sandra Leginovic Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen, Kindertagespflegepersonen Anmeldeschluss: Montag, 20.08.2020 35
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 8 Sachen, die meine Arbeit als Erzieher*in stark machen "Acht Sachen, die Erziehung stark machen." Das bekannte Label der Stadt Wetzlar im Rahmen der Frühen Hilfen ist seit seiner Einführung bereits in vielen Kitas präsent. Es geht um "Zuhören können", "Zeit haben", "Grenzen setzen" und weiteren fünf Schlagwötern, hinter denen sich gut erprobte Kernpunkte verbergen, die Erziehung im häuslichen Umfeld oder auch in öffentlichen Einrichtungen "stark machen". Was nützt aber eine starke Erziehung, wenn ich mich selbst als Erzieher*in immer wieder schwächen lasse, z.B. durch fordernde Eltern, die meine Bereitschaft zuzuhören stark strapazieren,personelle Rahmenbedingungen, die mir einfach nicht genug Zeit lassen oder Kinder, die immer wieder die eigenen Grenzen überschreiten. Mithilfe der "Acht Sachen" als Leitfaden wollen wir auf allen drei Ebenen (in Bezug zu Eltern, mit den Kindern, im Kollegium) unsere ArbeitArbeit als Erzieher*in reflektieren und gemeinsam Wege finden, unsere professionelle Kompetenzen zu stärken. Datum: Freitag, 18.09.2020 Uhrzeit: 9:00Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernstz-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 02 Leitung: Ariane Kaufmann Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus aus Kindertageseinrichtungen Anmeldeschluss: Montag, 20.08.2020 36
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Auf die Plätze, zahngesund und los Dieses Seminar bietet Ihnen neueste Erkenntnisse, Informatives und Nützliches rund um den gesunden Kindermund, denn immer noch leiden etwa 15 % der U3- Kinder und 50 % der Schulanfänger an Milchzahnkaries. Neben Schlüsselbotschaften wie altersgerechte Mundpflege und Zahnarztbesuch, Umgang mit Trinkflaschen, Schnuller & Co. steht die Umsetzung im Tagespflegealltag im Vordergrund: KA/plus üben Zahnputzmaterialien und Aufbewahrungsmöglichkeiten Umsetzung des zuckerfreien Vormittags Kennenlernen von Info- und Spielmaterialien Informationen für die Eltern Datum: Mittwoch, 23.09.2020 Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Ort: Kinder- und Familienzentrum Niedergirmes, Fröbelstrasse 12, 35576 Wetzlar Leitung: Marie-Luise Lenz-Graf Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen, Kindertagespflegepersoenen Anmeldeschluss: Montag, 20.08.2020 37
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Ich besitze eine Gitarre, kann aber nicht spielen Liedbegleitung mit der Gitarre. Mit einfachen Akkorden und leeren Saiten Kinderlieder begleiten und singen. Datum: Donnerstag, 24.09.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ort: Konzertssal der Musikschule Wetzlar, Schillerplatz 8 Leitung: Gabriele Phifer Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen, Kindertagespflegepersonen mit wenig bis keinen Vorkenntnissen Anmeldeschluss: Montag, 20.08.2020 38
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Quint Hilfeplanung Wie kann Hilfeplanung gelingen? Ziel- und Maßnahmenplanung für Kinder mit besonderem Förderbedarf Die Fortbildung richtet sich an Erzieher/innen, die im Rahmen einer Integrationsmaßnahme ein Kind mit einer Behinderung oder Entwicklungsverzögerung betreuen. Im Seminar werden wir Fallbesprechungen durchführen und für die Förderung der einzelnen Kinder Ziele und Maßnahmen formulieren bzw. planen. Die Ziel- und Maßnahmenplanung erfolgt anhand der Vorgaben nach Quint. Datum: Montag, 28.09.2020 Uhrzeit: 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr Bitte den füheren Beginn beachten! Ort: Raum 03/04, Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar Leitung: Ilka Müller Zielgruppe: Fachkräfte für Integration Anmeldeschluss: Montag, 20.08.2020 Es ist erforderlich für die Fortbildung ein Quint-Handbuch (überarbeitete Version, Erscheinungsdatum 2018) UND einen ausgefüllten Aufnahme- oder Verlaufsbogen mitzubringen! 39
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Resilienz Teil 2 - Widerstandskraft in Zeiten ständigen Wandels In diesem Aufbauseminar geht es darum achtsam ein Auge auf die persönlichen Ressourcen zu werfen. Bewusst die eigene Widerstandsfähigkeit im Ausgleich zur Belastung des Alltags zu stärken. „Innere Stärke und äußere Wirkung“ im Zusammenspiel des Alltags - gut vorbereitet für das tägliche Leben! Wir beschäftigen uns auch mit folgenden Themenschwerpunkten: • Die Bedeutung von Resilienz für unsere Gesellschaft • Die Bedeutung von Resilienz für Mitarbeiter und Arbeitgeber • Gezielte Entwicklung persönlicher Widerstandskraft Um nachhaltige Erfolge zu haben werden wir Übungen integrieren und in Kleingruppen arbeiten. Datum: Donnerstag, 22.10.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Raum 03/04, Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar Leitung: Petra Schönfeldt Zielgruppe: Ein Aufbauseminar nur für Teilnehmer aus dem ersten Kurs 2019 Anmeldeschluss: Dienstag, 22.09.2020 40
Fortbildungsprogramm 2020 Stadt Wetzlar | Jugendamt Auditive Verarbeitungsstörungen Auditive Verarbeitungsstörungen bei Kindern nehmen in den letzten Jahren stetig zu - leider wird die Störung jedoch oft nicht als solche erkannt und behandelt. Dies führt dann im Laufe der Zeit oft zu gravierenden Verhaltens- und Entwicklungsproblemen bis hin zum Schulversagen. Informieren Sie sich, damit Sie diesen Kindern rechtzeitig die angemessene Hilfe anbieten können! Bieten Sie allen Kindern spielerische Möglichkeiten eine gute auditive Verarbeitung zu entwicklen, bevor Störungen überhaupt entstehen! Inhalte: Was ist eine Auditive Verarbeitungsstörung? Wie äußert sich die Problematik bei Kindern in der Kita und welche Maßnahmen sollte/kann ich einleiten? Hilfen für die Elternberatung Auditive Teilleistungen und entsprechende Übungen Altersgemäße Fördermöglichkeiten Datum: Montag 26.10.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Raum 03/04, Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar Leitung: Irene Froeb Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen, die mit Kindern von 2 Jahren bis zu 7 Jahren arbeiten. Anmeldeschluss: Dienstag, 22.09.2020 41
Stadt Wetzlar | Jugendamt Fortbildungsprogramm 2020 Aufgaben und Tätigkeiten im allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) Die Aufgabenwahrnehmung im Allgemeinen Sozialen Dienst vollzieht sich in der Praxis zwischen den viel diskutierten Spannungsverhältnissen Hilfe und Kontrolle einerseits und Kinderschutz und staatlich geschützter Elternverantwortung andererseits. Für diesen Balanceakt bedarf es nicht nur rechtlicher Rahmenbedingungen, sondern auch fachlicher Standards und Verfahrensweisen, an denen sich die Fachkräfte orientieren können. In dieser Veranstaltung erhalten Sie nicht nur allgemeine Informationen über das vielseitige und spannende Aufgabengebiet eines Allgemeine Sozialen Dienstes (ASD) sondern auch übr die grundlegende Haltung der Fachkräfte und spezifische Verfahrensweisen im Jugendamt der Stadt Wetzlar. Theorie- Input: Kernaufgaben des ASD-Sozialpädagogische Beratung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien in besonderen Lebenslagen (§§16 ff. SGB VIII), Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen von Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfen und Hilfen für junge Volljährige (§§27 ff. SGB VIII), Wahrnehmung des Shutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. §8a SGB VIII und Durchführung von Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gem. §42 SGB VIII. Gesetze und fachliche Gebote_ Staatliches Wächteramt, die Rolle des ASD, die Rolle der freien Träger der Jugendhilfe, Verfahrensablauf bei Kindeswohlgefährdung, Beteiligung von Kindern, Jugendlichen sowie deren Familien, Sozialpädagogische Diagnose, Kollegiale Beratung, Entscheidungskonferenz, Kooperation mit freien Trägern und weiteren Partnern in der Jugendhilfe, Haltung und Methoden- Systemische Arbeitsweise, Sozialraumorientierung; Praxis-Input-Vereinbarungen gem.§ 8a SGB VIII, Gefährdungseinschätzung, Entscheidungskonferenz Datum: Mittwoch, 28.10.2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Raum 03/04 Leitung: Anissa Mahmood Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen Anmeldeschluss: Montag, 28.09.2020 42
Sie können auch lesen