Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft Prüfungsversion ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Sommersemester 2021
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 Basismodul akademische Grundkompetenzen 6 87569 S - Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrix vom Igorlied bis Prilepin 6 87585 S - Krieg und Gewalt in Russland, der Ukraine und Belarus 6 87589 TU - Tutorium Kommunikation-Präsentation-Vermittlung (KPV) für IRS 7 Russistik................................................................................................................................................................. 7 BM_SL_IRS - Basismodul Einführung in die Slavistik/Russistik 7 87551 S - Einführung in die Grundbegriffe der russischen Grammatik 7 87587 S - Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 2 # in erster Linie für IRS 8 BM_LK_R - Basismodul Russische Literatur und Kultur 8 87562 V - Die Herrschaft der Romanov-Dynastie (1613-1917) 8 87569 S - Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrix vom Igorlied bis Prilepin 8 87570 V - Zwischen Herrscherlob und Protestlied. Politische Lyrik zwischen 1700 und 2021 9 87582 S - Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften für IRS 9 87585 S - Krieg und Gewalt in Russland, der Ukraine und Belarus 10 87596 S - Moden, Märkte, Massen. Konsum und die Kommerzialisierung von Kultur in Russland, 19.-20. Jahrhundert 10 AM_LKW_IRS - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 11 87560 S - Alexander Puschkin als Prosaautor: Die Povesti Belkina (1830) 11 87561 S - Wohnen und (Un)Behaustsein in der russischen Literatur und Kulturgeschichte 12 87562 V - Die Herrschaft der Romanov-Dynastie (1613-1917) 12 87569 S - Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrix vom Igorlied bis Prilepin 12 87570 V - Zwischen Herrscherlob und Protestlied. Politische Lyrik zwischen 1700 und 2021 13 87571 LK - Lektürekurs zu: VL Zwischen Herrscherlob und Protestlied. Politische Lyrik zwischen 1700 und 2021 13 87585 S - Krieg und Gewalt in Russland, der Ukraine und Belarus 13 87596 S - Moden, Märkte, Massen. Konsum und die Kommerzialisierung von Kultur in Russland, 19.-20. Jahrhundert 14 Politik, Verwaltung und Wirtschaft.................................................................................................................... 15 BBMVWL110 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre 15 BBMVWL210 - Mikroökonomik 1 15 BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie 15 BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 15 BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft 15 86521 VU - Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 15 BBMPUV410 - Internationale Politik 16 BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy 16 86523 VU - Einführung in die Verwaltungswissenschaft 16 BBMPUV610 - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 17 86579 S - Lesen und gelesen werden im Studium – Propädeutische Begleitung zur Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) 17 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis 86675 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politik- und Verwaltungswissenschaft 17 SLR_BA_022 - Das politische System Russlands 17 SLR_BA_023 - Verwaltung und Wirtschaft Russlands 18 87583 S - Öffentliche Verwaltung im russischen Mehrebenensystem 18 87584 S - Wirtschaft und Gesellschaft Russlands 18 Russisch Spracherwerb...................................................................................................................................... 18 BM_S I - Basismodul Sprachausbildung I 18 87765 U - Russisch Phonetik 18 87766 U - Russisch Grammatik I (Morphologie) 19 87767 U - Russisch Mündlicher Ausdruck I 19 87768 U - Russisch Schriftlicher Ausdruck I 20 BM_S II - Basismodul Sprachausbildung II 21 87769 U - Russisch Grammatik II (Syntax) 21 87770 U - Russisch Mündlicher Ausdruck II 22 87771 U - Russisch Schriftlicher Ausdruck II 23 AM_S - Aufbaumodul Sprachausbildung Fachsprache Politik und Wirtschaft 23 87772 U - Russisch Fachsprache Politik 23 87773 U - Russisch Fachsprache Wirtschaft 24 Schwerpunkt „Sprachwissenschaft”................................................................................................................. 25 BM_SW_IRS - Basismodul Sprachwissenschaft 25 87554 SU - Openings and Closings with minimal units in Everyday Talk: A Conversational Analysis of Urban styles and registers (Seminar und Übung) 25 87591 S - Sprachvariation im slavischen Sprachraum 26 87601 S - Texte und Diskurse 26 AM_SW_IRS - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 27 87552 SU - Forensische Linguistik, Kritische Diskursanalyse und allgemeine Verschwörungstheorien im Zeitalter von Covid19 (Seminar und Übung) 27 87554 SU - Openings and Closings with minimal units in Everyday Talk: A Conversational Analysis of Urban styles and registers (Seminar und Übung) 28 87591 S - Sprachvariation im slavischen Sprachraum 28 Schwerpunkt „Politik, Verwaltung und Wirtschaft”......................................................................................... 29 PuV WPF - Politik und Verwaltung (Wahlpflichtmodule) 29 Bereich I: Politische Theorie und Politische Philosophie 29 BVMPUV110 - Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 29 86524 S - Demokratietheorie 29 86526 S - Nationalismus, Nation, Nationalstaat. Historische und sozialwissenschaftliche Theorien 29 86527 S - Theorie der Menschenrechte 30 BVMPUV120 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 30 86528 S - Politische Ideengeschichte im Zeitalter der großen Revolutionen: Republikanismus, Sozialismus und Liberalismus im 18. Jahrhundert 30 86529 S - Kulturkämpfe als dominierende Konflikte der Gegenwart 31 86531 S - Class, Gender and Race 31 Bereich II: Politik und Regieren in Deutschland & Europa 32 BVMPUV210 - Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 32 86532 S - Environmental policy-making in Germany 33 86533 S - Staatstätigkeit in Deutschland und Europa: Politikfelder im Vergleich 33 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis 86538 S - Europäische Governance: Wie in der EU Entscheidungen fallen 34 86539 S - Algorithmic Governance im Policy Cycle 36 86540 S - Der Deutsche Bundestag – Neue Herausforderungen und aktuelle wissenshaftliche Debatten – Ein Vertiefungsseminar des Bereichs Politik und Regieren in Deutschland für Studierende der Politischen Bildung 37 BVMPUV220 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 38 86541 S - Wie politische und bürokratische Akteure entscheiden: Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse 38 Bereich III: Vergleichende Politikwissenschaft 39 BVMPUV310 - Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 39 86542 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft 39 BVMPUV320 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 40 86545 S - Individual-, Gruppen- und Minderheitenrechte im Vergleich 40 Bereich IV: Internationale Politik 40 BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik 40 86561 S - Internationale Umweltpolitik 40 86563 S - Globale Kooperation 41 86564 S - Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik 41 86565 S - Internationale Menschenrechtspolitik 42 86566 S - International Organisations 43 BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik 43 86567 S - Normdynamiken in den Internationalen Beziehungen 43 86568 S - Mission Accomplished? Die Effektivität internationaler Friedensmissionen 44 86569 S - Internationale Organisationen und Demokratisierung 45 Vertiefung V: Verwaltung und Public Policy 45 BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy 45 86372 S - Organisation und Migration 45 86570 S - Verwaltung und Föderalismus in Deutschland – zwischen Pfadabhängigkeit und Schuldenbremse 45 BVMPUV520 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy 46 86571 S - Digitale Verwaltung 46 BBMVWL - Wirtschaft 46 BBMVWL310 - Makroökonomik 1 46 88431 VU - Makroökonomik 1 46 BBMVWL320 - Makroökonomik 2 47 PM - Praktikumsmodul 47 87558 S - Poexali! Vorbereitungsseminar für den Russlandaufenthalt des BA IRS 47 Berufsfeldspezifische Kompetenzen................................................................................................................. 48 SK_F 1 - Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Fremdsprachen I Russisch 1 48 87778 U - Russisch Grammatik I 48 87780 U - Russisch Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen I 48 87782 U - Russisch Schriftlicher Ausdruck und Leseverstehen I 48 SK_F 2 - Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Fremdsprachen I Russisch 2 48 87779 U - Russisch Grammatik II 49 87781 U - Russisch Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen II 49 87783 U - Russisch Schriftlicher Ausdruck und Leseverstehen II 49 Glossar 50 4 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten Andere AG Arbeitsgruppe N.N. Noch keine Angaben B Blockveranstaltung n.V. Nach Vereinbarung BL Blockseminar LP Leistungspunkte DF diverse Formen SWS Semesterwochenstunden EX Exkursion Belegung über PULS FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PL Prüfungsleistung FU Fortgeschrittenenübung PNL Prüfungsnebenleistung GK Grundkurs KL Kolloquium SL Studienleistung KU Kurs LK Lektürekurs L sonstige Leistungserfassung OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht UP Praktikum/Übung V Vorlesung VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 5
Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Vorlesungsverzeichnis Basismodul akademische Grundkompetenzen 87569 S - Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrix vom Igorlied bis Prilepin Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Brigitte Obermayr Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33443 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Was kann man (unter)suchen, wenn man eine genderkritische Herangehensweise an literarische Texte beabsichtigt? Im Seminar geht es darum, unterschiedliche theoretische und analytische Herangehensweisen, auch mit Rücksicht der Entwicklung der Genderforschung bis zu LGBTQ-Studies, theoretisch kennenzulernen und praktisch umzusetzen. Um kultur- und literaturgeschichtliche Dimensionen und Spezifiken der Fragestellung – aus theoretischer Perspektive vergleichend, mit Hinsicht auf die Textarbeit konzentriert auf die russische Kultur und Literatur, kennenzulernen, werden wir eine Auswahl aus Texten analysieren, die ein möglichst großes historisches Spektrum umfassen. Literatur Zur vorbreitenden Lektüre empfohlen: Stiegler, Bernd: „Judith Butler: Gender Studies“, in: ders.: Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. Schöningh: Paderborn 2015, S. 99-107. Gal, Susan / Kligman, Gail: The Politics of Gender After Socialism. On the Performativity of Gender. 2003. Temkina, Anna / Zdravomyslova, Elena: „Gender’s Crooked Path: Feminism Confronts Russian Patriarchy“, in: Current Sociology. 2014, Vol. XX(X), 1-18. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 283214 - Seminar/Vorlesung (unbenotet) 87585 S - Krieg und Gewalt in Russland, der Ukraine und Belarus Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33585 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Mit Blick auf Russland, das unser Vokabular um Begriffe wie "Säuberungen", "Pogrome" und "Gulag" erweitert hat, untersucht dieses Seminar die auffälligen Spuren von Gewalt in der russischen Geschichte und Kultur. Russen und Nichtrussen haben lange über die Gründe für diese endemische Gewalt diskutiert. Einige haben die enorme Größe Russlands, das unversöhnliche Klima und die exponierte geografische Lage als prägend für seinen nationalen Charakter angeführt, was die Invasion einfach und die Ordnung schwierig macht. Andere haben die Schuld auf kulturelle und religiöse Traditionen gelegt, die interne Gewalt oder despotische Herrscher oder unglückliche Episoden in der Geschichte der Nation anspornten, wie die mongolische Invasion, die Herrschaft von Ivan dem Schrecklichen oder den "Roten Terror" der Revolution. Selbst im heutigen Russland hält das Gespenst der Gewalt an, von der weit verbreiteten Misshandlung von Frauen bis zum Rassengegensatz, das Produkt eines frustrierten Nationalismus, der sich in Phänomenen wie den Kriegen in Tschetschenien und der Ostukraine bzw. dem Eingreifen bei den belarusischen Protesten manifestiert. Wir wollen im Seminar von Michail Lermontov’s Ein Held unserer Zeit , Lev Tolstoj’s Krieg und Frieden und Isaak Babel’s Reiterarmee bis zu Serhij Zadan’s Internat und Svetlana Aleksievic’s Der Krieg hat ein weibliches Gesicht an literarischen Texten und kulturgeschichtlichen Thesen aus Russland der Ukraine und Belarus über dieses Thema nachdenken. Literatur Einführende Literatur: Fedor, Julie: War and memory in Russia, Ukraine and Belarus. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 2017. Lipoveckij, Mark Naumovic: Postmodern crises. From Lolita to Pussy Riot. Brighton, MA: Academic Studies Press, 2017. 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Levitt, Marcus C.: Times of Trouble. Violence in Russian Literature and Culture. Madison: University of Wisconsin Press, 2007. Weir, Justin: Leo Tolstoy and the alibi of narrative. New Haven, Conn.: Yale University Press, 2011. Reyfman, Irina: Ritualized violence Russian style. The duel in Russian culture and literature. Stanford, California: Stanford Univ. Press, 1999. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 283214 - Seminar/Vorlesung (unbenotet) 87589 TU - Tutorium Kommunikation-Präsentation-Vermittlung (KPV) für IRS Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.37 14.04.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll 2 TU Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 13.04.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33589 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur Literatur zur Vorbereitung: Die gesamte Literatur ist auf Moodle eingestellt. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 283213 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Studierende des BA IRS (benotet) Russistik BM_SL_IRS - Basismodul Einführung in die Slavistik/Russistik 87551 S - Einführung in die Grundbegriffe der russischen Grammatik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Alina Liebner Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33257 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". In dieser Lehrveranstaltung werden Aspekte der russischen Grammatik in den Bereichen Morphologie, Phonetik, Syntax und Phonologie vermittelt. Das Seminar richtet sich an Studierende mit mind. Sprachniveau B1. Literatur Buslaev F. I. (1959): Istori#eskaja grammatika russkogo jazyka. Moskva: Gosudarstvennoe U#ebno - Pedagogi#eskoe Izdat. Isa#enko, A.V. (1968): Die russische Sprache der Gegenwart. Teil I Formenlehre. Halle/Saale: Niemeyer. Lehfeldt, W. (1996): Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten. München: Otto Sagner. Mulisch, H. (1993): Handbuch der russischen Gegenwartssprache. Leipzig – Berlin - München. Panzer, B. (1999): Die slavischen Sprachen und Geschichte: Sprachstrukturen und Verwandschaft. Frankfurt a.M.: Peter Lang. Tschernych, P. J. (1957): Historische Grammatik der russischen Sprache / Istori#eskaja grammatika russkogo jazyka [Dt. Bearb. unter Red. v. H. H. Bielfeldt]. Halle/Saale: Niemeyer. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 281611 - Einführung in die Sprachwissenschaft (unbenotet) 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 87587 S - Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 2 # in erster Linie für IRS Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33587 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Der Begriff „Kulturwissenschaft” steht in einem weiten Sinn für einen fächerübergreifenden Bezugsrahmen, der das Spektrum der traditionellen geisteswissenschaftlichen Disziplinen integrieren soll. In einem engeren Sinn steht der Begriff für ein Teilgebiet innerhalb der Philologien, schließlich auch als Benennungsalternative für das Fach Volkskunde bzw. Europäische Ethnologie. Das Schlagwort von der Interdisziplinarität leitet diesen „cultural turn” ein, der nach dem „linguistic turn” der 1960er Jahre eine Neuorientierung innerhalb des Fächerkanons der „humanities” umschreibt. Dabei ist von „Kultursoziologie” (1992 gegründete Zeitschrift) bis zu „KulturPoetik” (2001 gegründete Zeitschrift) eine Vielzahl von Disziplinen an der wissenschaftstheoretischen und -historischen Debatte beteiligt, die in den vergangenen dreißig Jahren zur mindestens teilweisen Etablierung von „Kulturwissenschaft” als Studien(teil)fach geführt hat. Entsprechend heterogen sind die Vorstellungen von Generalisten wie Spezialisten über Inhalt und Ziele einer Wissenschaft von der Kultur. Die Einführung gliedert sich in die dominanten Themenbereiche wie beispielsweise Kultur und Raum, Kultur und Macht, Kultur und Zeit sowie Kultur und Zeichen. Literatur Einführende Literatur: Die gesamte Literatur ist auf Moodle eingestellt. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 280113 - Einführung in die Kulturwissenschaft (benotet) PNL 281511 - Einführung in die Literaturwissenschaft (unbenotet) BM_LK_R - Basismodul Russische Literatur und Kultur 87562 V - Die Herrschaft der Romanov-Dynastie (1613-1917) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33319 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". „Das Wohl der russischen Zaren war stets auch das Wohl des russischen Volkes“, so formulierte es der Duma-Präsident M. Rodzjan’ko anlässlich des Thronjubiläums der Romanov-Dynastie im Jahre 1913. Diese Dynastie regierte 300 Jahre lang das russische Imperium und prägte die russische Kulturgeschichte nachhaltig. Einige Namen der Herrscher haben einen nahezu mystischen Klang, andere sind mit sehr negativer Konnotation im kulturellen Gedächtnis der Russen verankert. Die Veranstaltung widmet sich diesem Abschnitt der Kulturgeschichte des „vorrevolutionären Russland“ und will diese Epoche differenziert und mit Bemühen um Objektivität untersuchen. Literatur Torke, H.-J. (Hg.): Die russischen Zaren. 1547-1917. München 1995. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 87569 S - Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrix vom Igorlied bis Prilepin Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Brigitte Obermayr Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33443 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Was kann man (unter)suchen, wenn man eine genderkritische Herangehensweise an literarische Texte beabsichtigt? Im Seminar geht es darum, unterschiedliche theoretische und analytische Herangehensweisen, auch mit Rücksicht der Entwicklung der Genderforschung bis zu LGBTQ-Studies, theoretisch kennenzulernen und praktisch umzusetzen. Um kultur- und literaturgeschichtliche Dimensionen und Spezifiken der Fragestellung – aus theoretischer Perspektive vergleichend, mit Hinsicht auf die Textarbeit konzentriert auf die russische Kultur und Literatur, kennenzulernen, werden wir eine Auswahl aus Texten analysieren, die ein möglichst großes historisches Spektrum umfassen. Literatur Zur vorbreitenden Lektüre empfohlen: Stiegler, Bernd: „Judith Butler: Gender Studies“, in: ders.: Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. Schöningh: Paderborn 2015, S. 99-107. Gal, Susan / Kligman, Gail: The Politics of Gender After Socialism. On the Performativity of Gender. 2003. Temkina, Anna / Zdravomyslova, Elena: „Gender’s Crooked Path: Feminism Confronts Russian Patriarchy“, in: Current Sociology. 2014, Vol. XX(X), 1-18. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 87570 V - Zwischen Herrscherlob und Protestlied. Politische Lyrik zwischen 1700 und 2021 Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Brigitte Obermayr Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33444 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Obwohl nicht von der Hand zu weisen ist, dass es ‚politische Lyrik’ gab und gibt, sind zumindest zwei Probleme mit dieser Behauptung verbunden. Einerseits könnte man politische Lyrik mit dem Argument, es handle sich dabei um Gebrauchs- oder Gelegenheitsdichtung, aus dem Bereich des Literarischen ausschließen. Dazu müsste es aber klare Kriterien für das Merkmal „politisch“ geben. Solche ergeben sich – scheinbar einfach – aus Gattungen wie „Herrscherlob“ (oder Herrscherkritik), „Gelegenheitsgedicht“ oder eben „politisches Lied“ bzw. Protestlied. Andererseits sind die Kriterien für das Merkmal ‚politisch’ keineswegs eindeutig. Immer wieder wurde die theoretische Ansicht vertreten, dass auch ‚reine Sprachkunst’ politisch sein kann. Das zeigt sich auch in einer lyrischen Praxis, in der es keine deutlichen Referenzen (etwa in Form von Namen oder Ereignissen) zu aktuellen Machtverhältnissen gab, die aber doch als ‚politisch’ einzuschätzen sind. Vor dem Hintergrund dieser Fragekomplexe werden in der Vorlesung Erscheinungs- und Verhandlungsweisen von politischer Lyrik in einem Querschnitt der Geschichte der russischen Literatur vom Klassizismus bis zur Gegenwart, hier auch mit Beispielen aus der ukrainischen und belarusischen Gegenwart, präsentiert und diskutiert. Literatur Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Garstka, Christoph: Das Herrscherlob in Russland. Katharina II, Lenin und Stalin im russischen Gedicht. Heidelberg: Winter 2005. Meindl, Matthias: Reiner Aktivismus? Politisierung von Literatur und Kunst im postsowjetischen Russland. Köln / Weimar: Böhlau 2018. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 87582 S - Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften für IRS Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Stanislav Klimovich Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33580 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Seminar bietet den Studierenden Kenntnisse der grundlegenden Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften und Orientierung in diesem Themenbereich. Der Fokus des Seminars liegt in der Formulierung der wissenschaftlichen Fragestellungen und in der Entwicklung von angemessenen Forschungsstrategien. Der Überblick u#ber die wichtigsten Ansätze in den Sozialwissenschaften wird durch die Einfu#hrung in zentrale Methoden und Techniken des fachspezifischen wissenschaftlichen Arbeitens begleitet. Dabei werden qualitative Forschungsmethoden in Vordergrund gestellt. Im Rahmen des Seminars werden Übersichtstexte zu Theorien und Methoden diskutiert, und konkrete Anwendungsbeispiele aus empirischen Studien analysiert. Leistungsnachweis 3 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 87585 S - Krieg und Gewalt in Russland, der Ukraine und Belarus Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33585 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Mit Blick auf Russland, das unser Vokabular um Begriffe wie "Säuberungen", "Pogrome" und "Gulag" erweitert hat, untersucht dieses Seminar die auffälligen Spuren von Gewalt in der russischen Geschichte und Kultur. Russen und Nichtrussen haben lange über die Gründe für diese endemische Gewalt diskutiert. Einige haben die enorme Größe Russlands, das unversöhnliche Klima und die exponierte geografische Lage als prägend für seinen nationalen Charakter angeführt, was die Invasion einfach und die Ordnung schwierig macht. Andere haben die Schuld auf kulturelle und religiöse Traditionen gelegt, die interne Gewalt oder despotische Herrscher oder unglückliche Episoden in der Geschichte der Nation anspornten, wie die mongolische Invasion, die Herrschaft von Ivan dem Schrecklichen oder den "Roten Terror" der Revolution. Selbst im heutigen Russland hält das Gespenst der Gewalt an, von der weit verbreiteten Misshandlung von Frauen bis zum Rassengegensatz, das Produkt eines frustrierten Nationalismus, der sich in Phänomenen wie den Kriegen in Tschetschenien und der Ostukraine bzw. dem Eingreifen bei den belarusischen Protesten manifestiert. Wir wollen im Seminar von Michail Lermontov’s Ein Held unserer Zeit , Lev Tolstoj’s Krieg und Frieden und Isaak Babel’s Reiterarmee bis zu Serhij Zadan’s Internat und Svetlana Aleksievic’s Der Krieg hat ein weibliches Gesicht an literarischen Texten und kulturgeschichtlichen Thesen aus Russland der Ukraine und Belarus über dieses Thema nachdenken. Literatur Einführende Literatur: Fedor, Julie: War and memory in Russia, Ukraine and Belarus. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 2017. Lipoveckij, Mark Naumovic: Postmodern crises. From Lolita to Pussy Riot. Brighton, MA: Academic Studies Press, 2017. Levitt, Marcus C.: Times of Trouble. Violence in Russian Literature and Culture. Madison: University of Wisconsin Press, 2007. Weir, Justin: Leo Tolstoy and the alibi of narrative. New Haven, Conn.: Yale University Press, 2011. Reyfman, Irina: Ritualized violence Russian style. The duel in Russian culture and literature. Stanford, California: Stanford Univ. Press, 1999. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 87596 S - Moden, Märkte, Massen. Konsum und die Kommerzialisierung von Kultur in Russland, 19.-20. Jahrhundert Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 18:00 - 20:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Roland Cvetkovski Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33915 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Dass Menschen Dinge zum Leben wie auch für das Leben benötigen, ist nun keine grundstürzende Einsicht. Kleider, Nahrungsmittel oder auch Werkzeuge gehörten seit jeher zur dinglichen Grundausstattung des menschlichen Daseins. Besonders wird dieses Phänomen erst, als sich in der Frühen Neuzeit mit der langsamen Ausweitung der Wirtschaftseliten der Gebrauch dieser Dinge mit bestimmten Praktiken der kulturellen Aneignungen verband, die dann auch Ausdruck der Distinktion und eines bestimmten Lebensstiles, eines Habitus, wurden, wie sich dies etwa im Unternehmen einer Reise, im Theaterbesuch oder in der Kleidermode niederschlug. Spätestens im 20. Jahrhundert geriet der Erwerb von Dingen sowie die damit verbundene Ausweitung von bestimmten Kulturpraktiken zu einem Massenphänomen; die Verbreitung des Fernsehgerätes mag stellvertretend dafür stehen. Häufig zeigt man die Entwicklungen von Kommerzialisierung und Konsum an der Geschichte des Westens auf, weil sich gerade hier kapitalistische und kulturelle Entgrenzungen so leicht ineinanderschieben ließen. Dieses Seminar rückt stattdessen nun Osteuropa, dabei insbesondere Russland, mit seinen besonderen Voraussetzungen in den Fokus. Wir werden uns für das 19. und 20. Jahrhundert mit verschiedenen spezifischen Ausprägungen der Kommerzialisierung – etwa dem Boulevard, dem Einkaufen oder der Mode – beschäftigen und die besonderen Bedingungen herausarbeiten, die diese Geschichte kennzeichnen. Literatur Literatur: Frank Trentmann, Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2017. Chernyshova, Natalya, Soviet Consumer Culture in the Brezhnev Era, London 2013. Andreas Guski/Ulrich Schmid (Hrsg.), Literatur und Kommerz im Russland des 19. Jahrhunderts. Institutionen, Akteure, Symbole, Zürich 2004. Catriona Kelly/David Shepherd (Hrsg.), Constructing Russian Culture in the Age of Revolution: 1881-1940, Oxford 1998. James von Geldern/Louise McReynolds (Hrsg.), Entertaining Tsarist Russia. Tales, Songs, Plays, Movies, Jokes, Ads, and Images from Russian Urban Life, 1779-1917, Bloomington 1998. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) AM_LKW_IRS - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 87560 S - Alexander Puschkin als Prosaautor: Die Povesti Belkina (1830) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33316 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Anhand dieser Prosatexte des russischen Nationaldichters A.S. Puškin werden wesentliche Merkmale der epischen Gattung erarbeitet. Die Auffassungen des Dichters zur Prosa, die „Prosaisierung“ seiner Dichtung sowie die gattungsgeschichtliche Relevanz dieser Texte für die Entwicklung der russischen Prosa werden ebenso berücksichtigt wie der spezifische biographische Kontext der Entstehung und die kontroversen Interpretationsansätze der (neueren) slavistischen literaturwissenschaftlichen Forschung zu diesen zyklusartig angeordneten Povesti. Literatur Schmid, Wolf, Puškins Prosa in poetischer Lektüre, München 1991 Lotman, Juri, Puschkin. Biographie, Leipzig 1989 Ebbinghaus, Andreas, Puschkin und Russland, Wiesbaden 2004 Keil, Wolf-Dietrich, Puschkin. Ein Dichterleben, Ffm. 1999. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280311 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281811 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 283111 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 87561 S - Wohnen und (Un)Behaustsein in der russischen Literatur und Kulturgeschichte Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33318 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Haus steht in allen Kulturen im Mittelpunkt eines Geflechts aus Beziehungen des Behaust- bzw. Unbehaustseins. Neben dem menschlichen Grundbedürfnis nach Nahrung ist das Wohnen im weitesten Sinn eine wesentliche anthropologische Konstante. Das Seminar geht der Frage nach, welche speziellen Bedingungen des Wohnens bzw. Nicht-Wohnens sich in der russischen Kulturgeschichte und in der sowjetischen Realität etabliert haben und wie diese auf den Menschen zurückwirken. Relevante russische Texte, u.a. von #ernyševskij, Dostoevskij, Gor‘kij und Bulgakov, die dieses Thema literarisch nachzeichnen, werden einen weiteren Schwerpunkt des Semesters bilden. Literatur Selle, G., Die eigenen vier Wände. Zur verborgenen Geschichte des Wohnens, Ffm./ New York 1993 Evans, S., Sowjetisch wohnen. Eine Literatur- und Kulturgeschichte der Kommunalka, Bielefeld 2011. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280311 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281811 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 283111 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 87562 V - Die Herrschaft der Romanov-Dynastie (1613-1917) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33319 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". „Das Wohl der russischen Zaren war stets auch das Wohl des russischen Volkes“, so formulierte es der Duma-Präsident M. Rodzjan’ko anlässlich des Thronjubiläums der Romanov-Dynastie im Jahre 1913. Diese Dynastie regierte 300 Jahre lang das russische Imperium und prägte die russische Kulturgeschichte nachhaltig. Einige Namen der Herrscher haben einen nahezu mystischen Klang, andere sind mit sehr negativer Konnotation im kulturellen Gedächtnis der Russen verankert. Die Veranstaltung widmet sich diesem Abschnitt der Kulturgeschichte des „vorrevolutionären Russland“ und will diese Epoche differenziert und mit Bemühen um Objektivität untersuchen. Literatur Torke, H.-J. (Hg.): Die russischen Zaren. 1547-1917. München 1995. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 281811 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 283111 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 87569 S - Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrix vom Igorlied bis Prilepin Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Brigitte Obermayr Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33443 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Was kann man (unter)suchen, wenn man eine genderkritische Herangehensweise an literarische Texte beabsichtigt? Im Seminar geht es darum, unterschiedliche theoretische und analytische Herangehensweisen, auch mit Rücksicht der Entwicklung der Genderforschung bis zu LGBTQ-Studies, theoretisch kennenzulernen und praktisch umzusetzen. Um kultur- und literaturgeschichtliche Dimensionen und Spezifiken der Fragestellung – aus theoretischer Perspektive vergleichend, mit Hinsicht auf die Textarbeit konzentriert auf die russische Kultur und Literatur, kennenzulernen, werden wir eine Auswahl aus Texten analysieren, die ein möglichst großes historisches Spektrum umfassen. 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Literatur Zur vorbreitenden Lektüre empfohlen: Stiegler, Bernd: „Judith Butler: Gender Studies“, in: ders.: Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. Schöningh: Paderborn 2015, S. 99-107. Gal, Susan / Kligman, Gail: The Politics of Gender After Socialism. On the Performativity of Gender. 2003. Temkina, Anna / Zdravomyslova, Elena: „Gender’s Crooked Path: Feminism Confronts Russian Patriarchy“, in: Current Sociology. 2014, Vol. XX(X), 1-18. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280311 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281811 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 283111 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 87570 V - Zwischen Herrscherlob und Protestlied. Politische Lyrik zwischen 1700 und 2021 Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Brigitte Obermayr Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33444 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Obwohl nicht von der Hand zu weisen ist, dass es ‚politische Lyrik’ gab und gibt, sind zumindest zwei Probleme mit dieser Behauptung verbunden. Einerseits könnte man politische Lyrik mit dem Argument, es handle sich dabei um Gebrauchs- oder Gelegenheitsdichtung, aus dem Bereich des Literarischen ausschließen. Dazu müsste es aber klare Kriterien für das Merkmal „politisch“ geben. Solche ergeben sich – scheinbar einfach – aus Gattungen wie „Herrscherlob“ (oder Herrscherkritik), „Gelegenheitsgedicht“ oder eben „politisches Lied“ bzw. Protestlied. Andererseits sind die Kriterien für das Merkmal ‚politisch’ keineswegs eindeutig. Immer wieder wurde die theoretische Ansicht vertreten, dass auch ‚reine Sprachkunst’ politisch sein kann. Das zeigt sich auch in einer lyrischen Praxis, in der es keine deutlichen Referenzen (etwa in Form von Namen oder Ereignissen) zu aktuellen Machtverhältnissen gab, die aber doch als ‚politisch’ einzuschätzen sind. Vor dem Hintergrund dieser Fragekomplexe werden in der Vorlesung Erscheinungs- und Verhandlungsweisen von politischer Lyrik in einem Querschnitt der Geschichte der russischen Literatur vom Klassizismus bis zur Gegenwart, hier auch mit Beispielen aus der ukrainischen und belarusischen Gegenwart, präsentiert und diskutiert. Literatur Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Garstka, Christoph: Das Herrscherlob in Russland. Katharina II, Lenin und Stalin im russischen Gedicht. Heidelberg: Winter 2005. Meindl, Matthias: Reiner Aktivismus? Politisierung von Literatur und Kunst im postsowjetischen Russland. Köln / Weimar: Böhlau 2018. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 281811 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 283111 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 87571 LK - Lektürekurs zu: VL Zwischen Herrscherlob und Protestlied. Politische Lyrik zwischen 1700 und 2021 Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 LK Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Brigitte Obermayr Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33445 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Begleitend und ergänzend zur gleichnamigen Vorlesung werden im Lektürekurs ausgewählte Texte detailliert gelesen und analysiert. Dabei werden einerseits Formen und Inhalte der einzelnen Texte erschlossen, andererseits werden die in der Vorlesung formulierten Thesen und Überlegungen anhand der Textlektüre kritisch reflektiert. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280311 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 87585 S - Krieg und Gewalt in Russland, der Ukraine und Belarus Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33585 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Mit Blick auf Russland, das unser Vokabular um Begriffe wie "Säuberungen", "Pogrome" und "Gulag" erweitert hat, untersucht dieses Seminar die auffälligen Spuren von Gewalt in der russischen Geschichte und Kultur. Russen und Nichtrussen haben lange über die Gründe für diese endemische Gewalt diskutiert. Einige haben die enorme Größe Russlands, das unversöhnliche Klima und die exponierte geografische Lage als prägend für seinen nationalen Charakter angeführt, was die Invasion einfach und die Ordnung schwierig macht. Andere haben die Schuld auf kulturelle und religiöse Traditionen gelegt, die interne Gewalt oder despotische Herrscher oder unglückliche Episoden in der Geschichte der Nation anspornten, wie die mongolische Invasion, die Herrschaft von Ivan dem Schrecklichen oder den "Roten Terror" der Revolution. Selbst im heutigen Russland hält das Gespenst der Gewalt an, von der weit verbreiteten Misshandlung von Frauen bis zum Rassengegensatz, das Produkt eines frustrierten Nationalismus, der sich in Phänomenen wie den Kriegen in Tschetschenien und der Ostukraine bzw. dem Eingreifen bei den belarusischen Protesten manifestiert. Wir wollen im Seminar von Michail Lermontov’s Ein Held unserer Zeit , Lev Tolstoj’s Krieg und Frieden und Isaak Babel’s Reiterarmee bis zu Serhij Zadan’s Internat und Svetlana Aleksievic’s Der Krieg hat ein weibliches Gesicht an literarischen Texten und kulturgeschichtlichen Thesen aus Russland der Ukraine und Belarus über dieses Thema nachdenken. Literatur Einführende Literatur: Fedor, Julie: War and memory in Russia, Ukraine and Belarus. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 2017. Lipoveckij, Mark Naumovic: Postmodern crises. From Lolita to Pussy Riot. Brighton, MA: Academic Studies Press, 2017. Levitt, Marcus C.: Times of Trouble. Violence in Russian Literature and Culture. Madison: University of Wisconsin Press, 2007. Weir, Justin: Leo Tolstoy and the alibi of narrative. New Haven, Conn.: Yale University Press, 2011. Reyfman, Irina: Ritualized violence Russian style. The duel in Russian culture and literature. Stanford, California: Stanford Univ. Press, 1999. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280311 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281811 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 87596 S - Moden, Märkte, Massen. Konsum und die Kommerzialisierung von Kultur in Russland, 19.-20. Jahrhundert Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 18:00 - 20:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Roland Cvetkovski Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33915 Kommentar Dass Menschen Dinge zum Leben wie auch für das Leben benötigen, ist nun keine grundstürzende Einsicht. Kleider, Nahrungsmittel oder auch Werkzeuge gehörten seit jeher zur dinglichen Grundausstattung des menschlichen Daseins. Besonders wird dieses Phänomen erst, als sich in der Frühen Neuzeit mit der langsamen Ausweitung der Wirtschaftseliten der Gebrauch dieser Dinge mit bestimmten Praktiken der kulturellen Aneignungen verband, die dann auch Ausdruck der Distinktion und eines bestimmten Lebensstiles, eines Habitus, wurden, wie sich dies etwa im Unternehmen einer Reise, im Theaterbesuch oder in der Kleidermode niederschlug. Spätestens im 20. Jahrhundert geriet der Erwerb von Dingen sowie die damit verbundene Ausweitung von bestimmten Kulturpraktiken zu einem Massenphänomen; die Verbreitung des Fernsehgerätes mag stellvertretend dafür stehen. Häufig zeigt man die Entwicklungen von Kommerzialisierung und Konsum an der Geschichte des Westens auf, weil sich gerade hier kapitalistische und kulturelle Entgrenzungen so leicht ineinanderschieben ließen. Dieses Seminar rückt stattdessen nun Osteuropa, dabei insbesondere Russland, mit seinen besonderen Voraussetzungen in den Fokus. Wir werden uns für das 19. und 20. Jahrhundert mit verschiedenen spezifischen Ausprägungen der Kommerzialisierung – etwa dem Boulevard, dem Einkaufen oder der Mode – beschäftigen und die besonderen Bedingungen herausarbeiten, die diese Geschichte kennzeichnen. 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Literatur Literatur: Frank Trentmann, Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2017. Chernyshova, Natalya, Soviet Consumer Culture in the Brezhnev Era, London 2013. Andreas Guski/Ulrich Schmid (Hrsg.), Literatur und Kommerz im Russland des 19. Jahrhunderts. Institutionen, Akteure, Symbole, Zürich 2004. Catriona Kelly/David Shepherd (Hrsg.), Constructing Russian Culture in the Age of Revolution: 1881-1940, Oxford 1998. James von Geldern/Louise McReynolds (Hrsg.), Entertaining Tsarist Russia. Tales, Songs, Plays, Movies, Jokes, Ads, and Images from Russian Urban Life, 1779-1917, Bloomington 1998. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280311 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281811 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 283111 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) Politik, Verwaltung und Wirtschaft BBMVWL110 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten BBMVWL210 - Mikroökonomik 1 Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft 86521 VU - Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Steffen Ganghof 1 U Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Steffen Ganghof 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über zentrale Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft. Sie behandelt u. a. den Unterschied zwischen autoritären und demokratischen Formen politischer Herrschaft und die Variation politischer Institutionen in demokratischen Systemen. Einen Schwerpunkt bildet der Einfluss institutioneller Strukturen auf die Ermöglichung oder Blockade staatlicher Handlungsprogramme. Das Modul führt in die Methoden des Ländervergleichs ein und vermittelt einen Überblick über die für den Ländervergleich relevanten Datensätze. Als empirische Inhalte werden ausgewählte Länder oder Ländergruppen behandelt. Die Übung vertieft die Themen der Einführungsvorlesung. Neben der Vermittlung methodischen und empirischen Grundwissens, behandelt die Übung autoritäre und demokratische Regierungsformen sowie die politische und institutionelle Varianz demokratischer Systeme und ihren Einfluss auf staatliches Handeln. Die Übung verdeutlicht unter anderem Unterschiede und Wirkungen von Parteien- und Wahlsystemen, Aspekten der Parlamentsorganisation, der Rolle von Verfassungen und Verfassungsgerichten sowie von Vetospielern in verschiedenen politischen Systemen. Die Leistungsanforderungen werden zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Die Anmeldung zu dieser Vorlesung erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellen Einschreibeperiode. Vorlesung und Übung finden online und asynchron statt. Bitte beachten Sie auch aktuelle Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft unter http:// www.uni-potsdam.de/db/vergleich/ Literatur Clark, William R., Matt Golder und Sona Golder (2017): Principles of Comparative Politics, 3. Auflage. Washington D.C.: CQ Press. Gallagher, Michael, Michael Laver und Peter Mair (2011): Representative Government in Modern Europe. Institutions, Parties, and Governments, 5. Auflage. New York: McGraw-Hill. Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421311 - Vorlesung/Übung (unbenotet) BBMPUV410 - Internationale Politik Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy 86523 VU - Einführung in die Verwaltungswissenschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Sabine Kuhlmann 1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Benoît Paul Dumas 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Arts - Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Inhalt : Das Modul "Einführung in die Verwaltungswissenschaft" beinhaltet einen Überblick über Begriffe und Grundlagen der Verwaltungswissenschaft, die Entwicklung der Disziplin und ihrer Leitbilder, die Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung im föderalen Kontext und das Personal im öffentlichen Dienst, aktuelle Reformentwicklungen sowie deren Rezeption durch die vergleichende Verwaltungswissenschaft. Format Vorlesung : Es handelt sich um eine asynchrone Online-Veranstaltung. Die Vorlesung "Einführung in die Verwaltungswissenschaft" wird von Prof. Dr. Sabine Kuhlmann aufgezeichnet und wöchentlich in Moodle eingestellt. Die Vorlesung kann entsprechend asynchron verfolgt werden. Moodle ist die zentrale Anlaufstelle für das gesamte Modul. Dort werden alle Informationen, Literatur, Materialien, Aufgaben usw. zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten für den Moodle-Kurs werden in der ersten Semesterwoche (12.04. - 18.04. 2021) per E-Mail an alle bis dahin bei PULS für die Lehrveranstaltung angemeldeten Studierenden verschickt - also spätestens bis 11.04.2021 um 23:59 bei PULS einschreiben! Format Übung : Die Übung startet eine Woche nach der Vorlesung (21.04.2021). Die Übung findet anschließend für alle wöchentlich (!) im Umfang von 1 SWS statt (statt in zwei Gruppen im 2-Wochen-Rhythmus), und zwar in einem synchronen Online-Format mit Zoom-Sitzungen. Die teilnehmenden Studierenden haben in der Übung die Möglichkeit, Fragen zur Vorlesung zu stellen und mit dem Dozenten bzw. Kommilitonen zu diskutieren. Vorlesung und Übung teilen sich einen gemeinsamen Moodle-Kurs. Dort werden auch die Übungsaufgaben hinterlegt, welche neben den Fragen der Teilnehmenden die inhaltliche Grundlage für die Sitzungen darstellen. Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421511 - Vorlesung/Übung (unbenotet) BBMPUV610 - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 86579 S - Lesen und gelesen werden im Studium – Propädeutische Begleitung zur Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 12.04.2021 Dr. Luisa Girnus Kommentar In dieser Übung werden verschiedene wissenschaftliche Textformen und -stile (klassische und moderne Texte, Essays, empirische Studien etc.) gemeinsam gelesen und inhaltlich erarbeitet. Die Auswahl der Texte ergibt sich aus der genutzten Literatur der parallel belegten Veranstaltungen der fachwissenschaftlichen Basis- und Aufbaumodule, um einen Synergieeffekt zu erzielen. Zudem werden von den Studierenden eigenständig Texte mit Fokus auf Literaturarbeit und Argumentationsstil erstellt. Das Seminar gehört zum fakultativen Angebot des Lehrstuhls für politische Bildung und kann als BBMPUV610 - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten angerechnet werden. Voraussetzung Es gibt keine Voraussetzungen! Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 420121 - Seminar (unbenotet) 86675 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politik- und Verwaltungswissenschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. N.N. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 420121 - Seminar (unbenotet) SLR_BA_022 - Das politische System Russlands Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Sie können auch lesen