Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - War and Conflict Studies Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Wolter
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - War and Conflict Studies Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Master of Arts - War and Conflict Studies
Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                                 Sommersemester 2019
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - War and Conflict Studies Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 4

                Pflichtmodule..........................................................................................................................................................5
                  GES_MA_020 - Einführungsmodul War and Conflict Studies                                                                                                              5
                  GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945                                                                                  5
                     73761 S - The Front State. Military and Security Policy of the Federal Republic of Germany 1949 to 1989                                                          5
                  GES_MA_011 - Abschlusskolloquium                                                                                                                                    5
                     73738 KL - Kolloquium für Masterstudierende                                                                                                                      5

                Wahlpflichtmodule................................................................................................................................................. 6
                  Wahlpflichtbereich - Sprache                                                                                                                                        6
                     GES_MA_023 - Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch                                                                                                           6
                      73821 U - The Future of European Defence. An Academic Writing Course                                                                                            6
                     GES_MA_024 - Englische Literatur- und Quellenlektüre                                                                                                             6
                  Wahlpflichtbereich 2                                                                                                                                                6
                     GES_MA_017 - Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert                                                                                           6
                      73775 S - Deutsche Besatzungsherrschaft, Genozid und Siedlungspolitik (1939-1945)                                                                               6
                      73826 LK - Deutsche Besatzungsherrschaft, Genozid und Siedlungspolitik (1939-1945) (Angeleitetes Selbststudium)                                                 7
                     GES_MA_019 - Militär und Gesellschaft nach 1945                                                                                                                  7
                      73761 S - The Front State. Military and Security Policy of the Federal Republic of Germany 1949 to 1989                                                         7
                      73822 U - Verteidigungskonzeptionen und Bedrohungsszenarien in der Bundesrepublik Deutschland, 1949-1990                                                        8
                     GES_MA_021 - Streitkräfte und Gesellschaft in sozialwissenschaftlichen Perspektiven                                                                              8
                      73717 S - Kriege im Vergleich                                                                                                                                   8
                      73764 S - Afghanistan 2001-2019. Another Great Game                                                                                                             9
                      73765 U - Doing Good? German Development Policy between Self-Restraint and Assertiveness                                                                        9
                      73770 U - Prophets of a New World? A Phenomenology of (religious) Extremism                                                                                   10
                      73822 U - Verteidigungskonzeptionen und Bedrohungsszenarien in der Bundesrepublik Deutschland, 1949-1990                                                      10
                     GES_MA_022 - Angrenzende Bereiche der Militärgeschichte                                                                                                        11
                      73735 S - Schlachtenmythen in der Antike und Moderne                                                                                                          11
                      73746 U - Theories of Mass Violence and Genocide                                                                                                              11
                      73765 U - Doing Good? German Development Policy between Self-Restraint and Assertiveness                                                                      12
                      73766 U - Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert                                                                                                 12
                      73767 S - Carl von Clausewitz und die Theorie des Krieges                                                                                                     13
                      73768 S - From Vienna to Dayton: Peacemaking in the 19th and 20th Century                                                                                     14
                      73792 S - Das Preußenland im 16. und 17. Jahrhundert – vom Deutschordensstaat zum Herzogtum und Königreich
                      Preußen                                                                                                                                                       14
                      73798 U - The UN-Proclaimed „Responsibility to Protect” – Genesis, Problems and Prospects                                                                     14
                      73820 U - Konflikt und Gewalt. Sozial- und Geschichtswissenschaftliche Perspektiven                                                                           15
                      74734 S - Genocide since 1945                                                                                                                                 15
                     GES_MA_026 - Gewalt, Krieg und Erinnerung in der Moderne                                                                                                       16
                     GES_MA_027 - Konflikt, Sicherheit und Streitkräfte – historische und sozialwissenschaftliche Zugänge                                                           16
                      73717 S - Kriege im Vergleich                                                                                                                                 16

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - War and Conflict Studies Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                      73735 S - Schlachtenmythen in der Antike und Moderne                                                      16
                      73746 U - Theories of Mass Violence and Genocide                                                          17
                      73767 S - Carl von Clausewitz und die Theorie des Krieges                                                 17
                      73768 S - From Vienna to Dayton: Peacemaking in the 19th and 20th Century                                 18
                      73820 U - Konflikt und Gewalt. Sozial- und Geschichtswissenschaftliche Perspektiven                       18
                     GES_MA_029 - Sicherheitspolitik                                                                            19
                      73761 S - The Front State. Military and Security Policy of the Federal Republic of Germany 1949 to 1989   19
                      73764 S - Afghanistan 2001-2019. Another Great Game                                                       19
                      73766 U - Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert                                             20
                      73770 U - Prophets of a New World? A Phenomenology of (religious) Extremism                               21
                      73798 U - The UN-Proclaimed „Responsibility to Protect” – Genesis, Problems and Prospects                 21
                      74734 S - Genocide since 1945                                                                             22

                Glossar                                                                                                         23

                                                                                                                                     3
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten

                  AG         Arbeitsgruppe
                  B          Blockveranstaltung
                                                        Andere
                  BL         Blockseminar
                  DF         diverse Formen
                                                        N.N.     Noch keine Angaben
                  EV         Einführungsveranstaltung
                                                        n.V.     Nach Vereinbarung
                  EX         Exkursion
                                                        LP       Leistungspunkte
                  FP         Forschungspraktikum
                                                        SWS      Semesterwochenstunden
                  FS         Forschungsseminar
                  FU         Fortgeschrittenenübung              Belegung über PULS
                  GK         Grundkurs                  PL       Prüfungsleistung
                  IL         individuelle Leistung
                  KL         Kolloquium                 PNL      Prüfungsnebenleistung
                  KU         Kurs
                                                        SL       Studienleistung
                  LK         Lektürekurs
                  LP         Lehrforschungsprojekt       L       sonstige Leistungserfassung
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                               4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

               Vorlesungsverzeichnis

               Pflichtmodule
                GES_MA_020 - Einführungsmodul War and Conflict Studies

                              Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945

                       73761 S - The Front State. Military and Security Policy of the Federal Republic of Germany 1949 to 1989
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                N.N.           N.N.     N.N.     N.N.              N.N.          N.N.                    N.N.          N.N.
                Links:
                comment                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27966
                Kommentar

                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                The seminar deals with fundamental questions of West Germy’s search for security during the Cold War. The geo-political and
                geo-strategic security dilemma of this exposed state in the basic pattern of bipolar confrontation will be discussed referring to
                special complexes such as rearmament in the 1950s, the "Spiegel" and Cuban crises in 1962, nuclear participation, détente
                during the 1970s and the missile crisis 1979 to 1987 as well as the end of the Cold War.

                Due to illness after an accident the course had to be cancelled!

                Literatur
                The Cambridge History of the Cold War. Ed. by Melvyn P. Leffler and Odd Arne Westad, 2010 (relevant articles) Fulda Gap:
                Battlefield of the Cold War Alliances, Ed. by Dieter Krüger and Volker Bausch, Lanham 2018 Dieter Krüger, Am Abgrund? :
                das Zeitalter der Bündnisse: Nordatlantische Allianz und Warschauer Pakt 1947 bis 1991, Fulda 2013 Martin Rink, Die
                Bundeswehr 1950/55-1989, Berlin/Boston 2015
                Bemerkung

                Due to illness after an accident the course had to be cancelled!

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL     224311 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)
                PL     224312 - Oberseminar (benotet)

                GES_MA_011 - Abschlusskolloquium

                       73738 KL - Kolloquium für Masterstudierende
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1              KL       Do       14:00 - 16:00     wöch.         1.12.0.14               11.04.2019    Prof. Dr. Dominik Nicolas
                                                                                                                       Geppert
                1              KL       Do       14:00 - 18:00     Einzel        1.12.0.14               18.07.2019    Prof. Dr. Dominik Nicolas
                                                                                                                       Geppert
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27875
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL     224511 - Kolloquium (unbenotet)

                                                                                                                                                    5
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

               Wahlpflichtmodule
               Wahlpflichtbereich - Sprache

                GES_MA_023 - Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch

                     73821 U - The Future of European Defence. An Academic Writing Course
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            U         Fr       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.2.13              12.04.2019   Christian Rieck
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28515
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                This course gives a wide-ranging introduction into European Defence, its development as a policy area on the level of the
                European Union, its actors, paradigms and instruments. Areas to be explored also include international and multilateral
                partners of European Defence as well as current problems and challenges. Defence policy is a sensitive and highly political
                field, one that is embedded in a context of geopolitical great-power competition and complex international relations. By
                touching upon a series of topics, and by being exposed to a variety of academic genres and styles, students will familiarize
                themselves with European Defence issues – while understanding the differences between those formats written for a variety
                of audiences and using distinct language. Students will train valuable academic skills by producing and reviewing a series
                of short academic texts. The course ends by asking the question where European Defence should be heading so that an
                ambitious but underperforming international actor such as the EU can hope to wield influence effectively in the New World
                Disorder.
                Literatur
                European Union: A Global Strategy for the European Union, Brussels 2016. High Representative of the Union for Foreign
                Affairs and Security Policy: Implementation Plan on Security and Defence, Brussels 2016. European Union: From Shared
                Vision to Common Action – Implementing the EU Global Strategy – Year 1, Brussels 2017. OSCE: Lessons Learned for the
                OSCE From Its Engagement in Ukraine. Interim Report and Recommendation of the Panel of Eminent Persons on European
                Security as a Common Project, Vienna 2015 NATO: Active Engagement, Modern Defence. Strategic Concept for the Defence
                and Security of the Members of the North Atlantic Treaty Organization, Brussels 2010. Helen Wallace et al. (eds.): Policy-
                Making in the European Union (Sixth Edition), Oxford 2010. Knud Erik Jørgensen et al. (eds.): The SAGE Handbook of
                European Foreign Policy, Thousand Oaks 2015. Erik Jones et al. (eds.): The Oxford Handbook of the European Union, Oxford
                2012. Jolyon Howorth: European Defence and the Changing Politics of the European Union: Hanging Together or Hanging
                Separately?, in: Journal of Common Market Studies Vol. 39 (2001), No. 4, pp. 765-789. Olaf Wientzek, Christian E. Rieck:
                Brussels’ new telephone number? How a European Security Council could strengthen EU foreign policy, Berlin 2018.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224611 - Übung (benotet)

                GES_MA_024 - Englische Literatur- und Quellenlektüre

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               Wahlpflichtbereich 2

                GES_MA_017 - Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert

                     73775 S - Deutsche Besatzungsherrschaft, Genozid und Siedlungspolitik (1939-1945)
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S         Mo       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.2.13              08.04.2019   apl. Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                    Schaarschmidt
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27980

                                                                                                                                               6
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Als die Wehrmacht am 1. September 1939 in Polen einmarschierte, begann ein Rassen-, Eroberungs- und Vernichtungskrieg,
                den die nationalsozialistische Führung seit 1933 systematisch vorbereitet hatte. Ihren Vorstellungen nach sollte Deutschland
                die eigene territoriale Basis durch die Annexion von "Lebensraum" massiv ausdehnen, durch die dauerhafte Unterwerfung
                seiner Nachbarvölker eine hegemoniale Stellung in Europa erzwingen und ihre Ressourcen für die Kriegführung und die
                Versorgung der deutschen Bevölkerung ausbeuten. Die Etablierung und Durchsetzung des Besatzungsregimes ging mit
                rassistisch legitimierten Vertreibungen und Umsiedlungen einher, die in der Deportation und Ermordung der europäischen
                Juden kulminierten. Das Seminar vergleicht die deutsche Besatzung in den eroberten Gebieten und fragt nach dem
                Zusammenhang von Großraumplanung, Ausbeutung und Holocaust.
                Literatur
                Dietmar Süß/Winfried Süß (Hg.): Das „Dritte Reich“. Eine Einführung. München 2008. – Johannes Bähr/Ralf Banken (Hg.):
                Das Europa des „Dritten Reichs“. Recht, Wirtschaft, Besatzung. Frankfurt a. M. 2005. – Johannes Hürter/Jürgen Zarusky
                (Hg.): Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. München
                2008. – Birthe Kundrus: „Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg.“ Krieg und Holocaust in Europa. München 2018.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL     224912 - Oberseminar (benotet)

                       73826 LK - Deutsche Besatzungsherrschaft, Genozid und Siedlungspolitik (1939-1945) (Angeleitetes
                       Selbststudium)
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1              LK       Mo       15:00 - 16:00     wöch.         1.09.2.13               08.04.2019    apl. Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                       Schaarschmidt
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28830
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL     224911 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                GES_MA_019 - Militär und Gesellschaft nach 1945

                       73761 S - The Front State. Military and Security Policy of the Federal Republic of Germany 1949 to 1989
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                N.N.           N.N.     N.N.     N.N.              N.N.          N.N.                    N.N.          N.N.
                Links:
                comment                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27966
                Kommentar

                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                The seminar deals with fundamental questions of West Germy’s search for security during the Cold War. The geo-political and
                geo-strategic security dilemma of this exposed state in the basic pattern of bipolar confrontation will be discussed referring to
                special complexes such as rearmament in the 1950s, the "Spiegel" and Cuban crises in 1962, nuclear participation, détente
                during the 1970s and the missile crisis 1979 to 1987 as well as the end of the Cold War.

                Due to illness after an accident the course had to be cancelled!

                Literatur
                The Cambridge History of the Cold War. Ed. by Melvyn P. Leffler and Odd Arne Westad, 2010 (relevant articles) Fulda Gap:
                Battlefield of the Cold War Alliances, Ed. by Dieter Krüger and Volker Bausch, Lanham 2018 Dieter Krüger, Am Abgrund? :
                das Zeitalter der Bündnisse: Nordatlantische Allianz und Warschauer Pakt 1947 bis 1991, Fulda 2013 Martin Rink, Die
                Bundeswehr 1950/55-1989, Berlin/Boston 2015
                Bemerkung

                Due to illness after an accident the course had to be cancelled!

                                                                                                                                                    7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224812 - Oberseminar (benotet)

                     73822 U - Verteidigungskonzeptionen und Bedrohungsszenarien in der Bundesrepublik Deutschland, 1949-1990
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            U        Mo       12:00 - 14:00      wöch.        ZMSBw.Raum             08.04.2019    Dr. Christoph Nübel
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28516
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                Studierende des Masterstudiengangs Zeitgeschichte belegen diesen Kurs bitte nicht. Der Kurs kann nicht abgeschlossen
                werden, da es kein begleitendes Oberseminar gibt.

                In der Übung soll das auf einen möglichen Krieg hin gerichtete Denken und Handeln in der Bundesrepublik Deutschland
                untersucht werden. Zunächst gilt es, die Grundlagen westdeutscher Sicherheits- und Militärpolitik im Ost-West- Konflikt
                zu erarbeiten. Anschließend stehen neben den hier verbreiteten Kriegsbildern solche Institutionen im Mittelpunkt, die
                mit Problemen der Verteidigung auch im weiteren Sinne befasst waren. Die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre wird
                vorausgesetzt.

                Literatur
                Keßelring, Agilolf, Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik, Berlin 2017 Naumann,
                Klaus, Machtasymmetrie und Sicherheitsdilemma. Ein Rückblick auf die Bundeswehr des Kalten Kriegs, in: Mittelweg 36 14
                (2005), S. 13-28 Reichenberger, Florian, Der gedachte Krieg. Vom Wandel der Kriegsbilder in der Bundeswehr, Berlin, Boston
                2018
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   224811 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

                GES_MA_021 - Streitkräfte und Gesellschaft in sozialwissenschaftlichen Perspektiven

                     73717 S - Kriege im Vergleich
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Di       16:00 - 18:00      wöch.        1.09.2.03              09.04.2019    Prof. Dr. Bernd Stöver
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27781
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Oberseminar wird versuchen, ausgewählte Kriege des 20. und 21. Jahrhunderts vergleichend zu untersuchen. Ziel ist
                es, Wandel und Kontinuitäten der militärischen Auseinandersetzung nachzuzeichnen sowie sich mit den kulturellen und
                mentalitätsgeschichtlichen Traditionen auseinanderzusetzen.
                Literatur
                Bernd Greiner, Heiße Kriege im Kalten Krieg, Hamburg 2006 Herfried Münkler, Die neuen Kriege, Hamburg 2002 Ders.,
                Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken, Frankfurt a. M. 1992 Steven Pinker, Gewalt. Eine neue
                Geschichte der Menschheit, Bonn 2011 Bernd Stöver, Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters, München 2017
                Harald Welzer, Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird, Bonn 2008.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225011 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)
                PL   225012 - Oberseminar (benotet)

                                                                                                                                             8
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                     73764 S - Afghanistan 2001-2019. Another Great Game
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo        14:00 - 18:00      Einzel        1.12.0.05               29.04.2019    Prof. Dr. Michael Daxner
                1             S        Mo        14:00 - 18:00      Einzel        1.12.0.05               06.05.2019    Prof. Dr. Michael Daxner
                1             S        Mo        14:00 - 18:00      Einzel        1.12.0.05               13.05.2019    Prof. Dr. Michael Daxner
                1             S        Mo        14:00 - 18:00      Einzel        1.12.0.05               20.05.2019    Prof. Dr. Michael Daxner
                1             S        Mo        14:00 - 18:00      Einzel        1.12.0.05               17.06.2019    Prof. Dr. Michael Daxner
                1             S        Mo        14:00 - 18:00      Einzel        1.12.0.05               24.06.2019    Prof. Dr. Michael Daxner
                1             S        Mo        14:00 - 18:00      Einzel        1.12.0.05               08.07.2019    Prof. Dr. Michael Daxner
                Links:
                comment                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27969
                Kommentar
                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                The Conference of Bonn, December 2001, was the beginning of a most ambiguous period of state-building, peace-making and
                continuous war for Afghanistan. The course will draw the main lines of societal development and state performance in the 20th
                century in order to highlight both continuities and radical ruptures in the history of this landlocked, poor and rarely sovereign
                state. Despite its newly attained independence, Afghanistan is still more a token in the hand of controversial actors than a
                solid state with adequate social, economic, cultural and military perspectives for a stable future. I shall give a brief historical
                account since the days of Amanullah Khan (1917-1929), focusing on the Republic after 1965, the Soviet occupation, the Jihad
                and the Taliban rule after 1995 – 80 years of slow development, civil wars and violence, but also of hopeful interludes of civil
                development. All this ended on 9/11, or two days before, when the military leader Ahmed Shah Masood was killed. 2001-2019
                is a period of unfulfilled expectations. We shall analyze the reasons of and the consequences from this disappointment.
                The course will be a balanced mix of lecture episodes, students’ presentations, visitors and excursions. Former SRSG of
                UNAMA, Tom Koenigs, historian Philipp Münch, and two recent PhD results on the Soviet intervention (1979f.) and the
                present problems of Afghan elites (2018): Tim Kucharzewsky and Frangis Dadfar Spanta.
                Literatur
                I recommend regular visits to the website of Afghanistan Analysts Network (AAN), one of the best news services with a
                prominent German anchor, Thomas Ruttig, who will be also invited to the course: http://afghanistan-analysts.org There will
                be a session focused on sources and trans-disciplinary approaches toward a comprehensive insight into Afghan history
                and structure. The students will be invited to participate in Prof. Daxner’s archive and bibliography. Daxner, M. (2017). A
                Society of Intervention - An Essay on Conflicts in Afghanistan and other Military Interventions. Oldenburg, BIS. Lieven, A.
                (2012). "Afghanistan: The Best way to Peace." NYRB LIX(2): 3. Münch, P. (2015). Die Bundeswehr in Afghanistan. Freiburg,
                Rombach. Ruttig, T. (2013). How It All Began - A Short Look at the Pre-1979 Origins of Afghanistans Conflicts. Occasional
                Papers. AAN. Kabul, AAN.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225012 - Oberseminar (benotet)

                     73765 U - Doing Good? German Development Policy between Self-Restraint and Assertiveness
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Fr        12:00 - 14:00      wöch.         1.09.2.13               12.04.2019    Christian Rieck
                Links:
                comment                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27970
                Kommentar
                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                This course deals with the history of German development cooperation, with its actors, paradigms and problems. Development
                policy mirrors not only the contemporary history of the Federal Republic of Germany, but also that of development theory:
                We follow the rise of development cooperation from a subordinated field of German foreign policy to an original contribution
                to global structural policy. In this context, a particular focus is laid on the links to the other policy areas of German foreign
                relations, especially diplomacy, external trade policy and security policy.
                Literatur
                AA, BMVg, BMZ (eds.): Guidelines for a Coherent German Government Policy towards Fragile States. Berlin 2012. The
                Federal Government (ed.): Preventing Crises, Resolving Conflicts, Building Peace. Guidelines of the Federal Government
                of Germany. Berlin 2017. The Federal Government (ed.): Policy Guidelines for Africa of the German Federal Government.
                Berlin 2014. The Federal Government (ed.): Report of the German Federal Government to the High-Level Political Forum
                on Sustainable Development 2016. Berlin 2016. Reinhard Stockmann, Ulrich Menzel, Franz Nuscheler: Entwicklungspolitik.
                Theorien, Probleme, Strategien (2nd ed.). Munich 2015. Michael Bohnet: Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik.
                Konstanz 2015. Dirk Messner: "Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik", in: Thomas Jäger, Alexander Höse, Kai
                Oppermann (eds.): Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen. Wiesbaden 2007, pp. 393-420.
                David Simon (ed.): Fifty Key Thinkers on Development. New York 2006. Gilbert Rist: The History of Development. From
                Western Origins to Global Faith (4th ed.). London 2014.

                                                                                                                                                      9
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225011 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

                     73770 U - Prophets of a New World? A Phenomenology of (religious) Extremism
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Fr        14:00 - 20:00     Einzel         1.09.2.03              12.04.2019    Dr. Ufuk Olgun
                1             U        Fr        14:00 - 20:00     Einzel         1.09.2.03              10.05.2019    Dr. Ufuk Olgun
                1             U        Sa        08:00 - 14:00     Einzel         1.09.2.03              11.05.2019    Dr. Ufuk Olgun
                1             U        Fr        14:00 - 20:00     Einzel         1.09.2.03              14.06.2019    Dr. Ufuk Olgun
                1             U        Sa        08:00 - 14:00     Einzel         1.09.2.03              15.06.2019    Dr. Ufuk Olgun
                Links:
                comment                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27975
                Kommentar
                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                This course will embark on an interdisciplinary analysis of the concepts of National Security in a global context, (political)
                religion, extremism, terrorism, (political) Islam/Islamism. It will give an overview of the politics of religion and the policy
                regarding religion in Germany (“Religionspolitik”) as well as in other countries, such as France, Great Britain, Turkey, Iran and
                Saudi Arabia. Another focus of this course is a discussion of the left-right paradigm from the perspective of Religionspolitik
                (fascism, racism/Anti-Semitism). It will conclude with an analysis of individual cases: Salafism/Wahabism, Daesh/Al Kaida,
                Taliban, Hezbollah, Hamas, as well as phenomena of right and left-wing extremism in Germany and Europe.
                Literatur
                Reports of the domestic intelligence services on the federal and state level (BfV and LfVs) for Austria: Bundesamt fu#r
                Verfassungsschutz und Terrorismusbeka#mpfung for Switzerland: Nachrichtendienst des Bundes, Sicherheit Schweiz.
                Neumann, Peter R. (2016). Radicalized: New Jihadists and the Threat to the West. Akbarzadeh, Shahram (2010). Islam
                and Political Violence: Muslim Diaspora and Radicalism in the West. Lohlker (ed.), Rüdiger (ed.) (2012). New Approaches
                to the Analysis of Jihadism. Enders, Walter, Todd Sandler, and Khusrav Gaibulloev (2011). “Domestic versus transnational
                terrorism: Data, decomposition, and dynamics”. Journal of Peace Research, Vol. 3, No. 48: 319–337. Defence Academy of
                the United Kingdom (2015). Homegrown Nihilism, the Clash within Civilizations. Olgun, Ufuk: Politische Strategieanalyse
                islamischer Religionsgemeinschaften, VS Verlag 2015. Nagel, Tilman: Der Koran und sein religio#ses und kulturelles Umfeld,
                2010. Seidensticker, Tilman: Islamismus, Beck, Mu#nchen 2014. APuZ 44/2010 zum Thema „Extremismus“, insb.: Sirseloudi,
                Matenia: Radikalisierungsprozesse in der Diaspora, S. 39-43. Kandel, Johannes: Islamismus in Deutschland, Herder,
                Basel 2011. Herrmann, Rainer: Endstation Islamischer Staat?, Mu#nchen, dtv 2015. Rashid, Ahmed: Taliban, Afghanistans
                Gotteskrieger und der neue Krieg am Hindukusch, bpb, Bonn 2010. Abu Hannieh, Hassan: IS und Al Kaida, Dietz, Bonn 2016.
                Mannewitz, Tom et al: Was ist politischer Extremismus?, Frankfurt a.M., Wochenschau Verlag 2018.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225011 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

                     73822 U - Verteidigungskonzeptionen und Bedrohungsszenarien in der Bundesrepublik Deutschland, 1949-1990
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Mo        12:00 - 14:00     wöch.          ZMSBw.Raum             08.04.2019    Dr. Christoph Nübel
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28516
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                Studierende des Masterstudiengangs Zeitgeschichte belegen diesen Kurs bitte nicht. Der Kurs kann nicht abgeschlossen
                werden, da es kein begleitendes Oberseminar gibt.

                In der Übung soll das auf einen möglichen Krieg hin gerichtete Denken und Handeln in der Bundesrepublik Deutschland
                untersucht werden. Zunächst gilt es, die Grundlagen westdeutscher Sicherheits- und Militärpolitik im Ost-West- Konflikt
                zu erarbeiten. Anschließend stehen neben den hier verbreiteten Kriegsbildern solche Institutionen im Mittelpunkt, die
                mit Problemen der Verteidigung auch im weiteren Sinne befasst waren. Die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre wird
                vorausgesetzt.

                Literatur
                Keßelring, Agilolf, Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik, Berlin 2017 Naumann,
                Klaus, Machtasymmetrie und Sicherheitsdilemma. Ein Rückblick auf die Bundeswehr des Kalten Kriegs, in: Mittelweg 36 14

                                                                                                                                                    10
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                (2005), S. 13-28 Reichenberger, Florian, Der gedachte Krieg. Vom Wandel der Kriegsbilder in der Bundeswehr, Berlin, Boston
                2018
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    225011 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

                GES_MA_022 - Angrenzende Bereiche der Militärgeschichte

                      73735 S - Schlachtenmythen in der Antike und Moderne
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1              S        Sa       10:00 - 18:00     Einzel        1.09.2.03             13.04.2019   Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                    Libero
                1              S        Sa       10:00 - 18:00     Einzel        1.09.2.03             04.05.2019   Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                    Libero
                1              S        Sa       10:00 - 18:00     Einzel        1.09.2.03             18.05.2019   Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                    Libero
                1              S        Sa       10:00 - 18:00     Einzel        1.09.2.03             08.06.2019   Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                    Libero
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27870
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In dieser Veranstaltung sollen historische Schlachten vor dem Hintergrund ihrer späteren "Mythisierung" in
                kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt werden. Es wird gefragt werden nach den äußeren Rahmenbedingungen, dem
                Nutzen und der Funktion von Erinnerung und wirkungsmächtiger "Mythisierung" im kollektiven wie kulturellen Gedächtnis,
                nach (trans-)nationaler Geschichtsdeutung und Geschichtspolitik sowie nach den jeweiligen Erinnerungsakteuren und deren
                Beweggründe. Der Schwerpunkt der kritischen Analyse soll auf den antiken Schlachten wie etwa Marathon, Thermopylen
                oder Cannae liegen, aber auch Erinnerungsorte gewaltsamer Auseinandersetzungen wie Masada oder Karthago einbeziehen.
                Moderne Entscheidungsschlachten werden in ihrem antiken Referenzrahmen(etwa Leuthen, Tannenberg, Stalingrad)
                ebenfalls Berücksichtigung finden.
                Literatur
                G.Krumeich / S.Brandt (Hrsg.), Sclachtenmythen. Ereignis, Erzählung, Erinnerung, 2003. P. Tepe (Hrsg.), Politische Mythen,
                2006. P. den Boer et al., Europäische Erinnerungsorte, 2016.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL    225112 - Seminar (benotet)

                      73746 U - Theories of Mass Violence and Genocide
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1              U        Fr       10:00 - 12:00     wöch.         1.12.0.05             12.04.2019   Roy Knocke, Dr. phil.
                                                                                                                    Christin Pschichholz
                Links:
                comment                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27920
                Kommentar

                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                The course will analyze multidimensional reasons for mass violence and genocide with a focus on the 20th century. On the
                basis of current research literature, case studies and source materials we discuss definitions and explanatory models.

                Content Objectives:

                •    Differentiate between definitions of various forms of mass violence
                •    Identify various aspects of the perpetration of genocide
                •    Gain knowledge of the evolution of the concept and definition of genocide
                •    Become familiar with trends in the efforts of intervention into and prevention of genocide
                •    Compare and contrast styles of cinematic representations of specific cases of mass violence

                Literatur

                All readings will be made available on Moodle.

                                                                                                                                             11
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225111 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

                     73765 U - Doing Good? German Development Policy between Self-Restraint and Assertiveness
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Fr       12:00 - 14:00      wöch.         1.09.2.13              12.04.2019    Christian Rieck
                Links:
                comment                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27970
                Kommentar
                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                This course deals with the history of German development cooperation, with its actors, paradigms and problems. Development
                policy mirrors not only the contemporary history of the Federal Republic of Germany, but also that of development theory:
                We follow the rise of development cooperation from a subordinated field of German foreign policy to an original contribution
                to global structural policy. In this context, a particular focus is laid on the links to the other policy areas of German foreign
                relations, especially diplomacy, external trade policy and security policy.
                Literatur
                AA, BMVg, BMZ (eds.): Guidelines for a Coherent German Government Policy towards Fragile States. Berlin 2012. The
                Federal Government (ed.): Preventing Crises, Resolving Conflicts, Building Peace. Guidelines of the Federal Government
                of Germany. Berlin 2017. The Federal Government (ed.): Policy Guidelines for Africa of the German Federal Government.
                Berlin 2014. The Federal Government (ed.): Report of the German Federal Government to the High-Level Political Forum
                on Sustainable Development 2016. Berlin 2016. Reinhard Stockmann, Ulrich Menzel, Franz Nuscheler: Entwicklungspolitik.
                Theorien, Probleme, Strategien (2nd ed.). Munich 2015. Michael Bohnet: Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik.
                Konstanz 2015. Dirk Messner: "Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik", in: Thomas Jäger, Alexander Höse, Kai
                Oppermann (eds.): Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen. Wiesbaden 2007, pp. 393-420.
                David Simon (ed.): Fifty Key Thinkers on Development. New York 2006. Gilbert Rist: The History of Development. From
                Western Origins to Global Faith (4th ed.). London 2014.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225111 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

                     73766 U - Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Mi       14:00 - 16:00      wöch.         1.09.2.03              10.04.2019    PD Dr. Torsten Albrecht
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27971

                                                                                                                                                    12
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die zunehmende öffentliche Diskussion über das maritime Umfeld im 21. Jahrhundert, insbesondere bezüglich der globalen
                Erwärmung, hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die vermutlichen sicherheitspolitischen Implikationen auf das
                gesamte maritime Umfeld verstärkt in den Mittelpunkt der politischen Diskussionen rücken. Das maritime sicherheitspolitische
                Umfeld ist heute stärker denn je durch veränderte Bedrohungen und neue, anders geartete Risiken gekennzeichnet,
                die im Schwerpunkt sowohl auf Deutschland, Europa und Nordamerika reflektieren. Aufgrund erodierender staatlicher
                Ordnungsstrukturen in Teilen Afrikas, des Mittleren und Nahen Ostens, aber auch in Lateinamerika und Asien, der
                zunehmenden Multipolarität und einem Wiedererstarken nationalistischer Tendenzen in Teilen der Welt ist mit weiteren
                geopolitischen Spannungen zu rechnen. Im Lichte dieser sicherheitspolitischen Trends wird dem maritimen Raum dabei,
                als zentralen Macht- und Ordnungsprojektionsraum, eine elementare Rolle zukommen. Bedrohungen wie klassische
                zwischenstaatliche Konflikte, die direkte sicherheitspolitische und ökonomische Auswirkungen, etwa für Deutschland und
                die EU oder für die NATO zur Folge haben, können nicht vollends ausgeschlossen werden. Diese sind vor allem durch
                Grenz-, Territorialgewässerkonflikte und Dispute um Ausschließliche Wirtschaftszonen (AWZ) geprägt und stellen weiterhin
                ein direktes maritimes Bedrohungsszenario dar. Neben eindeutig erkennbaren Bedrohungen gefährden aber immer mehr
                indirekte Risiken die maritime Sicherheit. Dazu gehören der maritime Terrorismus, politische, ökonomische, ethnische und
                religiöse substaatliche Konflikte und Staatenzerfall in unmittelbarer Nähe von Meerengen und Ressourcenquellen sowie
                Übergriffe auf Handels- und Passagierschiffe durch Piraten, kriminelle Gruppen oder Terroristen. Auch ökonomische,
                energiepolitische und ökologische Entwicklungen gefährden zunehmend die Sicherheit im maritimen Raum. Die klimatischen
                Veränderungen, Umweltzerstörung, illegale Migration sowie illegaler Waffen- und Drogenhandel als Ausprägung organisierter
                Kriminalität sind Risiken die Europa und Deutschland indirekt oder direkt von See her bedrohen. Die Abhängigkeit moderner
                Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften von freien Seewegen aber auch die zunehmende Bedeutung von kritischen
                Infrastrukturen zur Energiegewinnung sowie Energiequellen auf See stellt gleichsam ein großes Verwundbarkeitspotenzial
                dar. Diesem kann in der Regel nur mit Projektionsmaßnahmen im Rahmen der maritimen Sicherheit begegnet werden.
                Den theoretischen Rahmen der Lehrveranstaltung, um die Thematik maritime Sicherheit umfassend betrachten und
                politikwissenschaftlich-theoretisch einordnen zu können, gibt die neorealistische Denkschule und die Raumtheorie im
                geostrategischen Bezug. Mittels des neorealistischen Ansatzes soll das Handeln von Akteuren im internationalen System im
                maritimen Umfeld untersucht werden. Da das maritime Umfeld ausschließlich aus Räumen, vorwiegend Seegebieten und
                Küstenlinien, besteht, erscheint es sinnvoll diese in die sozialwissenschaftliche Raumtheorie, hier unter dem Schwerpunkt der
                Betrachtung von geostrategischen Räumen, zu analysieren. Die Teilnehmer am Modul werden durch Einbeziehung der zwei
                verschiedenen Theorien in den Kontext des maritimen Umfeldes, befähigt die wesentlichen Elemente des maritimen Umfeldes
                und der maritimen Sicherheit im 21. Jahrhundert politikwissenschaftlich zu erfassen und zu beschreiben.
                Literatur
                Bruns, S.: Seemacht USA: Marinestrategie, Politik und Einsatz 1981-2011, Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik, 39, 25
                Seiten, März 2015. EU-Kommission: Global Strategy oft he Europe, neue Europäische Sicherheitsstrategie, EU-Rat, Brüssel,
                2016. Mahncke, D. und Schwarz, H.-P.: Seemacht und Außenpolitik, Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main, 1974.
                Kirchhoff, H.: Seemacht in der Ostsee – Ihre Einwirkung auf die Geschichte der Ostseeländer im 17. und 18. Jahrhundert,
                Hermann Kirchhoff (Autor), Buch, Softcover , 392 Seiten, 1907, Nabu Press (Verlag), digitaler Nachdruck, 2010. Ohlendorf,
                L.: Widerstreitende Interessen und Strategien im Hohen Norden im 21. Jahrhundert, Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr.
                44, 1-21, Februar 2016. Schmitt, C.: Land und Meer, Stuttgart, 2008 (1942). Seidler, F.F.: Maritime Herausforderungen der
                NATO, Analysen zur Sicherheitspolitik an der CAU Kiel (ISPK), Band 8, Verlag Peter Lang, 2015. Till, G.: Seapower, Buch
                Softcover, 432 Seiten, 3rd Revised edition, Routledge-Verlag, 2013. Till, G. und Bratton (Hrsg.), P.: Sea Power and the Asia-
                Pacific Buch, Softcover, 296 Seiten, Routledge-Verlag, 2012. Waltz, K.: Man the state and war. A theoretical analysis, New
                York, London, 1959 Waltz, K.: Theory of International Politics, Illinois, (Neuauflage), 2010.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225111 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

                     73767 S - Carl von Clausewitz und die Theorie des Krieges
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       12:00 - 14:00      wöch.         1.09.2.03              11.04.2019    PD Dr. Christian Thomas
                                                                                                                      Müller
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27972
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studenten mit Person und Werk des Carl von Clausewitz sowie dem historischen
                Kontext vertraut zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei die gemeinsame Lektüre seines Hauptwerkes „Vom Kriege“, dessen
                theoretische Aussagen anhand konkreter historischer Beispiele illustriert und getestet werden sollen. Gleichzeitig soll damit
                der kritische Blick bei der Lektüre militärhistoriographischer Arbeiten geschult werden.
                Literatur
                Carl von Clausewitz, Vom Kriege, hrsg. von Werner Hahlweg, 19. Aufl. Bonn 1980. Raymond Aron, Clausewitz. Den Krieg
                denken, Frankfurt/Main 1980. Panajotis Kondylis, Theorie des Krieges. Clausewitz, Marx, Engels, Lenin, Stuttgart 1988.
                Jehuda Wallach, Das Dogma der Vernichtungsschlacht. Die Lehren von Clausewitz und Schlieffen und ihre Wirkung in
                zwei Weltkriegen, Frankfurt/Main 1967. Andreas Herberg-Rothe, Das Rätsel Clausewitz. Politische Theorie des Krieges im
                Widerstreit, München 2001.

                                                                                                                                                13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225112 - Seminar (benotet)

                     73768 S - From Vienna to Dayton: Peacemaking in the 19th and 20th Century
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Do       16:00 - 18:00     wöch.        1.09.2.13             11.04.2019    Bastian Matteo Scianna
                Links:
                comment                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27973
                Kommentar
                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                The outbreak of war has been thoroughly studied by generations of scholars, whilst the ‘outbreak of peace’ has attracted
                considerably less consideration. This course will focus on several attempts of peacemaking in the 19th and 20th century.
                In doing so, we will first focus on general aspects how ‘enemies become friends’ (Kupchan) and which approaches to
                end general war can be considered as successful. Hereafter, major peace conferences will be analysed and the actual
                implementation of peace plans. We will also look beyond top level decision-making and summit diplomacy by including
                societal processes and long-term developments towards stable peace, which should be seen as more than the sheer absence
                of war. Sessions are held in English and will be clustered dates will be set at the beginning of term.
                Literatur
                Charles A. Kupchan, How Enemies Become Friends. The Sources of Stable Peace (Princeton: Princeton University Press,
                2010) G.J. Ikenberry, After Victory. Institutions, Strategic Restraint and the Rebuilding of World Order After Major Wars
                (Princeton: Princeton University Press, 2001) Paul M. Kennedy and W.I. Hitchcock, eds., From War to Peace: Altered
                Strategic Landscapes in the Twentieth Century (New Haven: Yale University Press, 2000) David Reynolds, Summits. Six
                Meetings that Shaped the Twentieth Century (London: Penguin, 2008) Margaret Macmillan, Paris 1919. Six Months That
                Changed the World (New York: Random House, 2001) Michael Neiberg, Potsdam. The End of World War II and the Remaking
                of Europe (New York: Basic Books, 2015) S.M. Plokhy, Yalta. The Price of Peace (London: Viking 2011) Marc Trachtenberg,
                A Constructed Peace. The Making of the European Settlement 1945-1963 (Princeton: Princeton University Press, 1999) Abdel
                Monem Said Aly, et al, eds., Arabs and Israelis: Conflict and Peacemaking in the Middle East (New York: Palgrave Macmillan,
                2013)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225112 - Seminar (benotet)

                     73792 S - Das Preußenland im 16. und 17. Jahrhundert – vom Deutschordensstaat zum Herzogtum und
                     Königreich Preußen
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Di       10:00 - 12:00     wöch.        1.12.0.05             09.04.2019    Prof. Dr. Matthias Asche
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28034
                Kommentar

                Der Aufstieg der brandenburgischen Hohenzollern als eine der führenden Dynastien im frühneuzeitlichen Europa nahm
                seinen Anfang in zwei bedeutsamen Erbschaften: im Westen am Niederrhein und in Westfalen (1614) sowie in Osten mit
                dem Herzogtum Preußen (1618). Letzteres war durch die spektakuläre Säkularisation des Preußischen Ordensstaates im
                Jahre 1525 als polnisches Lehnsherzogtum entstanden. Das westliche Preußen mit den großen Städten Danzig, Elbing und
                Thorn war hingegen bereits seit 1466 Teil der Krone Polens. Die preußischen Herzöge – zunächst noch aus der fränkischen
                Linie des Hauses Hohenzollern, seit 1618 die Kurfürsten von Brandenburg – versuchten fortan, die polnische Oberhoheit
                abzuschütteln. Dies gelang endgültig erst 1660 im Frieden von Oliva, wodurch das Herzogtum souverän wurde. Diese
                Souveränität schließlich bildete die Voraussetzung für die Rangerhöhung des Territoriums zum Königreich. Im Zentrum
                des Seminars stehen eben diese genannten Zäsurereignisse der Geschichte des Preußenlandes bis zur Krönung des
                brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. zum ersten preußischen König.

                Literatur

                wird im Seminar genannt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225112 - Seminar (benotet)

                     73798 U - The UN-Proclaimed „Responsibility to Protect” – Genesis, Problems and Prospects
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            U        Mi       14:00 - 16:00     wöch.        1.12.0.14             10.04.2019    Dr. Klaus Wittmann

                                                                                                                                              14
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28110
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                The UN-proclaimed "Responsibility to Protect" (short "R2P") is a concept of political, and potentially legal, character. It is
                aimed at protecting people from grave violations of human rights and massive offences against humanitarian international
                law. It corresponds with the paradigm change towards "human security" and was developed in the years 2000/ 2001 by the
                International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS). At the United Nations 2005 World Summit in New
                York it was recognized in principle by almost all states of the world as a commitment of the individual states as well as of the
                International Community. This course will deal with the genesis of the concept (political and legal discussion, experience in
                Ruanda, Bosnia and Kosovo), definitions and delimitation from „humanitarian intervention“, its first explicit invocation in the
                case of Libya 2011, and also its problematic aspects.
                Literatur
                The Responsibility to Protect. Report of the International Commission on Intervention and State Security. Ottawa: International
                Development Research Centre 2001. Gareth Evans: The Responsibility to Protect. Ending Mass Atrocities Once and
                For All. Washington, D. C. 2008. Christopher Verlage: Responsibility to Protect. Ein neuer Ansatz im Völkerrecht zur
                Verhinderung von Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Tübingen 2009. Philip Cunliffe:
                Critical Perspectives on the Responsibility to Protect. Interrogating Theory and Practice. Oxon 2011. Cristina Gabriela
                Badescu: Humanitarian Intervention and the Responsibility to Protect. Security and human rights. London 2011. Deutscher
                Bundestag: Antrag der Abgeordneten Tom Koenigs et al. und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Schutzverantwortung
                weiterentwickeln und wirksam umsetzen (Drucksache 17/9584, 17. Wahlperiode, 09. 05. 2012). Michael Staack/Dan Krause
                (Hrsg.) Schutzverantwortung in der Debatte. Die „Responsibility to Protect“ nach dem Libyen-Dissens. Opladen/Berlin/
                Toronto: Budrich 2015. Peter Rudolf, Schutzverantwortung und humanitäre Intervention. Eine ethische Bewertung der
                „Responsibility to Protect“. Berlin 2013 (SWP-Studie 2013/S 03).
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225111 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

                     73820 U - Konflikt und Gewalt. Sozial- und Geschichtswissenschaftliche Perspektiven
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             U        Fr        10:00 - 12:00      wöch.         ZMSBw.Raum             12.04.2019     Dr. Frank Reichherzer,
                                                                                                                        Prof. Dr. Martin Elbe
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28502
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Der Lektürekurs thematisiert die interdisziplinären Grundlagen der Konflikt- und Gewaltforschung. Hierbei wird bewusst eine
                breite Perspektive eingenommen. Die Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten soll hier einen Überblick über Debatten
                liefern und in Theorien und Methoden der Erforschung von Konflikt und Gewalt vermitteln. Dieses Wissen soll dann auch in
                praktischen Übungen eigner Forschungskonzeptionen angewendet werden. Durch Impulsreferate stellen die Studierenden die
                Texte und ihre Autoren vor und leiten die Diskussion. Ziele sind es, die Studierenden mit Theorien und Methoden der Gewalt-
                und Konfliktforschung vertraut zu machen ihnen die Grenzen und Möglichkeiten des interdisziplinären Transfers aufzeigen
                und sie dabei zu unterstützen, selbständig Fragestellungen und Projektkonzeptionen zu entwickeln.
                Literatur
                Bonacker, T. (2005) (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS. Coser, L.
                (2009): Theorie sozialer Konflikte. Wiesbaden: VS. Dahrendorf, R. (1994): Der moderne soziale Konflikt. München: dtv. Elbe,
                M. (2016): Sozialpsychologie der Organisation. Verhalten und Intervention in sozialen Systemen. Berlin: SpringerGabler.
                Freud, S. (1997): Das Unbehagen in der Kultur. In: Sigmund Freud: Studienausgabe, Bd. IX. Fragen der Gesellschaft,
                Ursprünge der Religion. Frankfurt a. M.: Fischer 1997 Lewin, K. (1968): Die Lösung sozialer Konflikte. 3. Aufl. Bad Nauheim:
                Christian-Verlag. Neuberger, O. (1995): Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen.
                Stuttgart: Enke. Groß, J. (2018) (Hrsg.): Gewalt in öffentlichen Organisationen. Hamburg: Verlag. (Hier insb. die beiden Texte
                von Elbe zu Gewaltgrundlagen und Gewalt im Militär.) Simmel, G. (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der
                Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot. Schnell, F. (2014): Gewalt und Gewaltforschung, Version: 1.0, in: Docupedia-
                Zeitgeschichte, 08.11.2014 http://docupedia.de/zg/schnell_gewalt_gewaltforschung_v1_de_2014 Koloma-Beck T., Schlichte
                K. (2014): Theorien der Gewalt. Zur Einführung. Hamburg: Junius. Baberowski, J. (2015): Räume der Gewalt. Frankfurt: S.
                Fischer. Collins, R. (2008). Violence. A Micro-Sociological Theory. Princton NJ: Princeton University Press.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225111 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

                     74734 S - Genocide since 1945
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             S        Di        16:00 - 18:00      wöch.         1.09.2.13              09.04.2019     Dr. Alex Kay

                                                                                                                                                   15
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28967
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                By discussing and analysing English-language research literature and primary source material, this course will address the
                development of the concept of genocide (and alternative concepts) after 1945, individual instances of genocide in the post-
                war era (such as the Rwandan genocide of 1994) and other examples of suspected genocide (such as the mass killings in
                Indonesia in 1965/66). We will also attempt to place individual cases into a wider comparative framework. Classes will take
                place in English. Strong verbal and writing skills in English are essential for participation.
                Literatur
                Donald Bloxham and A. Dirk Moses (eds.), The Oxford Handbook of Genocide Studies (Oxford: Oxford University Press,
                2010) - Robert Gellately and Ben Kiernan (eds.), The Spectre of Genocide: Mass Murder in Historical Perspective
                (Cambridge: Cambridge University Press, 2003) - Christian Gerlach, Extremely Violent Societies: Mass Violence in the
                Twentieth-Century World (Cambridge: Cambridge University Press, 2010) - Raphael Lemkin, Axis Rule in Occupied Europe:
                Laws of Occupation, Analysis of Government, Proposals for Redress (Washington, DC: Carnegie Endowment for International
                Peace, 1944) - Mark Levene, Genocide in the Age of the Nation-State, 2 vols. (London: I. B. Tauris, 2005) - Michael Mann,
                The Dark Side of Democracy: Explaining Ethnic Cleansing (Cambridge: Cambridge University Press, 2005) - Scott Straus,
                The Order of Genocide: Race, Power, and War in Rwanda (Ithaca, NY: Cornell University Press, 2008) - Eric Weitz, A Century
                of Genocide: Utopias of Race and Nation (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2003)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225112 - Seminar (benotet)

                GES_MA_026 - Gewalt, Krieg und Erinnerung in der Moderne

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                GES_MA_027 - Konflikt, Sicherheit und Streitkräfte – historische und sozialwissenschaftliche Zugänge

                     73717 S - Kriege im Vergleich
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Di       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.2.03              09.04.2019    Prof. Dr. Bernd Stöver
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27781
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Oberseminar wird versuchen, ausgewählte Kriege des 20. und 21. Jahrhunderts vergleichend zu untersuchen. Ziel ist
                es, Wandel und Kontinuitäten der militärischen Auseinandersetzung nachzuzeichnen sowie sich mit den kulturellen und
                mentalitätsgeschichtlichen Traditionen auseinanderzusetzen.
                Literatur
                Bernd Greiner, Heiße Kriege im Kalten Krieg, Hamburg 2006 Herfried Münkler, Die neuen Kriege, Hamburg 2002 Ders.,
                Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken, Frankfurt a. M. 1992 Steven Pinker, Gewalt. Eine neue
                Geschichte der Menschheit, Bonn 2011 Bernd Stöver, Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters, München 2017
                Harald Welzer, Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird, Bonn 2008.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225311 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)
                PL   225312 - Seminar (benotet)

                     73735 S - Schlachtenmythen in der Antike und Moderne
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Sa       10:00 - 18:00     Einzel        1.09.2.03              13.04.2019    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                     Libero
                1            S         Sa       10:00 - 18:00     Einzel        1.09.2.03              04.05.2019    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                     Libero
                1            S         Sa       10:00 - 18:00     Einzel        1.09.2.03              18.05.2019    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                     Libero
                1            S         Sa       10:00 - 18:00     Einzel        1.09.2.03              08.06.2019    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                     Libero

                                                                                                                                              16
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen