Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Musik Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Sommersemester 2023 - Universität ...

 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Musik Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Sommersemester 2023 - Universität ...
Vorlesungsverzeichnis
Master of Education - Musik Sekundarstufe II
Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                                   Sommersemester 2023
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Musik Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Sommersemester 2023 - Universität ...
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                     3

                MUS-MA-020 - Künstlerisch-praktische Vertiefung                                                                           4
                 101163 UN - Tonsatz II                                                                                                   4
                 101166 UN - Schulpraktisches Musizieren II (Klavier+Gitarre)                                                             4

                MUS-MA-030 - Musik erforschen                                                                                             4
                 100713 S - Tanzmusik aus Renaissance, Barock und Biedermeier – Forschung, Analyse, Praxis                                4
                 100714 S - Musikland Brandenburg – Regionalforschung und Exkursionen                                                     4
                 100716 S - Perspektiven synchroner Musikgeschichtsschreibung. Das Jahr 1923 im Fokus                                     7

                MUS-MA-040 - Profilmodul                                                                                                  8
                 100716 S - Perspektiven synchroner Musikgeschichtsschreibung. Das Jahr 1923 im Fokus                                     8
                 100718 PJ - Kammermusik Spezial                                                                                          9
                 100719 UN - „Alte Tänze – gespielt und getanzt” (instrumentale Praxis)                                                   9
                 100720 PJ - Alte Tänze: Bearbeitung, Dramaturgie, Projektorganisation                                                   10
                 100721 PJ - Freies Projekt                                                                                              10
                 100766 S - Virtual Music Lab                                                                                            10
                 100773 BL - Schulpraktische Ensembleleitung I                                                                           11
                 100774 BL - Schulpraktische Ensembleleitung II                                                                          13
                 100775 BL - Musizierend lernen – Ensemblespiel in Klasse und AG auch ohne Streichererfahrung differenziert vermitteln   15
                 101162 S - Tonsatz/ Schulpraktisches Musizieren (Profilmodul)                                                           16
                 101629 SU - "In the Shadow" Performance-Projekt in Musik und Bewegung                                                   16
                 101822 S - Erfolgreich Üben & Improvisieren                                                                             16

                MUS-MA-050 - Musikpädagogik II / Musikdidaktik II                                                                        16
                 100766 S - Virtual Music Lab                                                                                            16
                 100771 EX - Zweite Wiener Schule & Jugendstil im Musikunterricht                                                        18

                Glossar                                                                                                                  19

                                                                                                                                              2
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Musik Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Sommersemester 2023 - Universität ...
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                 BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                  AG        Arbeitsgruppe
                  B         Blockveranstaltung
                  BL        Blockseminar
                                                      Andere
                  DF        diverse Formen
                  EX        Exkursion
                                                      N.N.       Noch keine Angaben
                  FP        Forschungspraktikum
                                                      n.V.       Nach Vereinbarung
                  FS        Forschungsseminar
                                                      LP         Leistungspunkte
                  FU        Fortgeschrittenenübung
                                                      SWS        Semesterwochenstunden
                  GK        Grundkurs
                  HS        Hauptseminar                         Belegung über PULS
                  KL        Kolloquium                PL         Prüfungsleistung
                  KU        Kurs
                  LK        Lektürekurs               PNL        Prüfungsnebenleistung
                  LP        Lehrforschungsprojekt
                                                      SL         Studienleistung
                  OS        Oberseminar
                  P         Projektseminar             L         sonstige Leistungserfassung
                  PJ        Projekt
                  PR        Praktikum
                  PS        Proseminar
                  PU        Praktische Übung
                  RE        Repetitorium
                  RV        Ringvorlesung
                  S         Seminar
                  S1        Seminar/Praktikum
                  S2        Seminar/Projekt
                  S3        Schulpraktische Studien
                  S4        Schulpraktische Übungen
                  SK        Seminar/Kolloquium
                  SU        Seminar/Übung
                  TU        Tutorium
                  U         Übung
                  UN        Unterricht
                  UP        Praktikum/Übung
                  UT        Übung / Tutorium
                  V         Vorlesung
                  VE        Vorlesung/Exkursion
                  VP        Vorlesung/Praktikum
                  VS        Vorlesung/Seminar
                  VU        Vorlesung/Übung
                  W         Werkstatt
                  WS        Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.     wöchentlich
                  14t.      14-täglich
                  Einzel    Einzeltermin
                  Block     Block
                  BlockSa   Block (inkl. Sa)

                                                                                               3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               Vorlesungsverzeichnis

                MUS-MA-020 - Künstlerisch-praktische Vertiefung

                     101163 UN - Tonsatz II
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             UN       N.N.     N.N.              wöch.         N.N.                    N.N.         Eric Krüger, Robert
                                                                                                                     Wagner
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   340823 - Tonsatz II (KK) (benotet)

                     101166 UN - Schulpraktisches Musizieren II (Klavier+Gitarre)
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             UN       N.N.     N.N.              wöch.         N.N.                    N.N.         Robert Wagner, Eric
                                                                                                                     Krüger
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   340822 - Schulpraktisches Musizieren II: Klavier (KP) und Gitarre (KK) (benotet)

                MUS-MA-030 - Musik erforschen

                     100713 S - Tanzmusik aus Renaissance, Barock und Biedermeier – Forschung, Analyse, Praxis
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Do       16:15 - 17:45     wöch.         2.06.1.01               20.04.2023   Prof. Dr. Christian Thorau
                Kommentar

                In diesem Seminar erarbeiten wir uns musikgeschichtlich, analytisch, instrumental und tänzerisch die reiche Welt der
                „alten Tänze”, die manchmal auch höfische oder historische Tänze genannt werden. Wir wollen sie in ihren historischen
                Voraussetzungen, in ihren Rhythmen und Charaktere und in ihren Tanzbewegungen verstehen und auch praktisch
                ausprobieren. Diese Musik- und Tanzwelt ist keineswegs vergangen, Tänze wie Pavane, Menuett und Sarabande werden
                erforscht, die Tanzschritte sind rekonstruiert worden und sie werden heute sowohl gespielt (z.B. in den vielen barocken
                Instrumentalsuiten) als auch von Ensembles getanzt.

                Dieses musikwissenschaftliche Seminar ist als Projektseminar mit dem Kurs „Alte Tänze – gespielt und getanzt” von Iris
                Unger (Do 14-16) koordiniert.

                Achtung: Wer diese Veranstaltung besucht, sollte Neugier auf Tanzen mitbringen! Dieses Seminar schließt einen
                Tanzworkshop durch eine Expertin für Historischen Tanz (Jutta Voß) und Übungsstunden mit ein (zu bestimmten Terminen
                Do 18-20 Uhr, also nach dem Seminar), um den Abschlussabend am Do 13. Juli 18 Uhr gemeinsam gestalten zu können.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340841 - Vertiefungsseminar zu aktuellen Forschungsfragen der Musikwissenschaft (unbenotet)
               PNL   340842 - Vertiefung Musikwissenschaft (unbenotet)

                     100714 S - Musikland Brandenburg – Regionalforschung und Exkursionen
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Fr       10:15 - 11:45     wöch.         2.06.1.01               21.04.2023   Hon. Prof. Dr. Ulrike
                                                                                                                     Liedtke

                                                                                                                                                  4
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Kommentar

                Musikland Brandenburg - Regionalforschung
                Forschungsseminar und Exkursionen 21.4.- 28.7.2023
                Von Musik im Kloster Altfriedland bis zu den Randspielen Zepernick verzeichnet das Portal „Kulturfeste Brandenburg” 69
                Festivals im Jahr 2023 – Erbe, zeitgenössische Ausdrucksformen und fremde Kulturen im eigenen Land. https://kulturfeste.de/
                feste/
                In einer Zeit der Globalisierung und Digitalisierung scheint die Frage nach dem Eigenen und dessen Verortung wichtiger
                geworden zu sein. Identifikation mit einer Region wird zum wachsenden Bedürfnis. Regionale Identität wird verstanden
                als Haltung, als Kommunikationsbasis. Sie ermöglicht fundierte vergleichende Betrachtungen und musikgeschichtliche
                Einordnungen. Dabei erweisen sich gerade vergessene regionale Musikereignisse als richtungsweisend und schließen
                musikgeschichtliche Forschungslücken.
                Die Lehrveranstaltungen behandeln ausgewählte Kompositionen und Ereignisse der Musikgeschichte Brandenburgs unter
                Berücksichtigung heutiger Fragestellungen.
                Die Auswahl der vier Themenkomplexe folgt dem jeweils Neuen, den Veränderungen und Umbrüchen. Am konkreten Beispiel
                des Musiklandes Brandenburg werden musikgeschichtliche Zusammenhänge bis in die Gegenwart nachvollziehbar.
                Seminar-Exkursionen, jeweils 1 Tag bzw. 1 Veranstaltung:
                   • Schloss Sanssouci in Potsdam, 5.5.2023
                   • intersonanzen Brandenburgisches Fest Neuer Musik, Konzert und Symposium mit den Komponisten zum Thema „Der
                Wandel des JETZT”, 18.-22. Mai 2023
                   • 1. Musikbiennale Zepernick, 1.-9. Juni 2023
                   • 300rgel. Kunst und Klänge am Dom in Brandenburg an der Havel, Konzert und Symposium „Der authentische Klang” zum
                300. Geburtstag der Joachim-Wagner-Orgel,
                    22.-23. Juni 2023

                Fragestellungen lauten u.a.:
                Welche Identitätsmerkmale zeichnen das Musikland Brandenburg aus?
                Welche Musiker sind aus Brandenburg hervorgegangen?
                Welche musikalischen Ansätze lösten Wirkungsketten in ihrer Zeit aus?
                Wie wird die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Pflege der Kulturellen Vielfalt umgesetzt?

                Leistungsnachweis

                Leistungsanforderungen
                  • Regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen, vor- und nachbereitende Lektüre, Arbeitsaufgaben zu den Sitzungen,
                Mitarbeit in der Diskussion; Diskussionsstand des
                    Seminars wird vorausgesetzt
                  • aus 2 Themenkomplexen:
                    1 Rechercheaufgabe (z.B. Begriffsklärung, max. 5 Minuten)
                    1 Kurzpräsentation zu einem ausgewählten Thema
                  • Aufgabenstellungen zu den Seminaren sind Anregungen zu Kurzpräsentationen oder späteren Hausarbeiten (nicht alle
                Themen werden in 90 Minuten Seminar einfließen
                    können)
                  • Möglich: benotete schriftliche Hausarbeit oder Modularbeit, Thema und Fragestellung wird individuell verabredet (Bachelor
                10-15 Seiten, Master 15-20 Seiten)

                                                                                                                                                5
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Lerninhalte

                Themenkomplex I: Schlösser, Gärten und Hofkapellmusik - Friedrich II. als Musiker
                „Ich bin Komponist geworden und habe soeben mein zweites Konzert vollendet.
                Es ist ganz leidlich.”
                Friedrich der Große und Wilhelmine von Baireuth, Jugendbriefe 1728-1740 (BFW), hg. v. Volz, Gustav Berthold, Leipzig 1924,
                Brief vom 8. Dezember 1732, S. 118
                Friedrich II bezeichnete die Musik als seine „Freundin” - bei konzertanten Abendmusiken in Ruppin, Rheinsberg und Potsdam-
                Sanssouci, in der Berliner Königlichen Hofoper oder beim Flötenspiel nach dem Kanonendonner grausamer Schlachten.
                Friedrich umgab sich mit den vortrefflichsten Musikern seiner Zeit – allen voran Johann Joachim Quantz, Franz Benda,
                Carl Heinrich und Johann Gottlieb Graun, in Potsdam kam Carl Philipp Emanuel Bach hinzu. Der König besetzte seine
                Opernaufführungen mit den berühmtesten Primadonnen und Kastraten. Er ließ Theater und Konzertzimmer für sich und
                den Nachruhm bauen. Dabei geriet die Musik in eine stilistische Umbruchphase – aus der Abkehr vom Barock entstand die
                Vorklassik, eine Fibel der Wiener Klassiker. Zerrissen zwischen Pflicht und Kür, Krieg und Kunst, zwischen Willkürherrschaft
                und Adagio-Melodien komponierte der preußische König Friedrich II. 4 Flöten-Konzerte, 3 Sinfonien, etwa 100 Solfeggien
                und 121 Flötensonaten. Aber auch 42 Flöten-Solfeggien von heutigen Komponisten als Hommage an den Musiker Friedrich
                entstanden 2012.
                21.04.2023 Einführung: Regionalgeschichtliche Forschung und musikhistorische Einordnung am Beispiel eines
                musizierenden Königs
                28.04.2023 „Der große Bach” - Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788), Vorklassik – Charakteristik einer musikalischen
                Epoche
                05.05.2023 Exkursion: Potsdam, Das Musikzimmer von Friedrich II. im Schloss Sanssouci, individuell: Musikzimmer im
                Neuen Palais und im Stadtschloss Potsdam
                               Beginn 10 Uhr am Schloss Sanssouci
                12.05.2023 Conclusio: Forschungsthemen, Vergleiche, Weiterentwicklung
                Aufgaben:
                Flötenlehrer Johann Joachim Quantz / Lehrwerke der Aufklärung / Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen /
                Versuch über die wahre Art das Klavier zu spielen / Briefwechsel Voltaire – Friedrich II. / Briefwechsel Wilhelmine von
                Baireuth – Friedrich II. / Gebrüder Graun / Bendas Geigenschule / Kontraviolonist Janitsch / Starkult an der Hofoper Berlin /
                Dresdner Hofkapelle / Mannheimer Hofkapelle u.a.
                *****
                Themenkomplex II: Regionalforschung in Brandenburg – Authentische Orte heute
                „Verschiedene Perspektiven finden sich ja heute dicht beieinander: Entwicklung ist stets ineinander verzahnt, es gibt kein
                fertiges Endprodukt, dafür stets Überlagerungen, fließend.”
                Paul-Heinz Dittrich, Ich liebe Oper gar nicht, in: Musik für die Oper? Mit Komponisten im Gespräch., hg. v. Gert Belkius und
                Ulrike Liedtke, Berlin 1990, S. 58
                Sa. 20.05.2023 Exkursion: Potsdam, Symposium der intersonanzen, Konzertauswahl individuell (Programm folgt, 26.05. frei)
                Fr. 02.06.2023 Exkursion: Zepernick, 1. Musikbiennale Zepernick , Gespräch mit dem Komponisten Helmut Zapf (*1956), 30
                Jahre Künstlerischer Leiter der „Randspiele
                                   Zepernick” (1993-2002)
                                   (Programm folgt)
                09.06.2023         Zeuthen: Paul Dessau (1894-1979) / Paul-Heinz Dittrich (1930-2020) / Georg Katzer (1935-2019):
                Individuelle Klangbilder der Neuen Musik
                16.06.2023         Conclusio: Forschungsthemen, Vergleiche, Weiterentwicklung
                Aufgaben:
                Vertiefung eines Themas aus dem Symposium / Rezension eines Konzertes der Exkursionen / Spezifik des Festivals Neuer
                Musik / Vergleich der Festivals in Potsdam und Zepernick / Analyse einer Komposition (oder eines Abschnittes) aus der
                Exkursion / Komponistenporträt aus der Exkursion / Vorstellen einer Komposition von Dessau, Dittrich , Katzer oder Zapf
                *****

                Themenkomplex III: Regionalforschung in Brandenburg – Authentische Orte früher
                „Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller instrumenten”
                Wolfgang Amadeus Mozart in einem Brief an seinen Vater vom 18. Oktober 1777
                Do 22.6-
                Fr. 23.6.2023 Exkursion: Brandenburg an der Havel, Konzert und Symposium „Der authentische Klang” zum 300. Geburtstag
                der Joachim-Wagner-Orgel im Dom zu
                               Brandenburg, 22.06. ab 13 Uhr bis 23. 06. 13 Uhr, Programm siehe Anlage - externe Dokumente (30.06. frei für
                Symposium)
                07.07.2023 Wittenberg: Martin Luther (1483-1546) und seine Choräle, Musik der Renaissance – Besetzung,
                Instrumentarium, Klangideal
                14.07.2023 Rheinsberg: Johann Abraham Peter Schulz (1747-1800) - Lieder im Volkston, bey dem Claviere zu singen
                (1790), 2. Berliner Liederschule
                21.07.2023 Neuruppin: Ferdinand Möhring (1815-1887) als Komponist, Kantor, Chorleiter, Musikpädagoge und Begründer
                des Deutschen Sängerbundes
                28.07.2023 Conclusio: Forschungsthemen, Vergleiche, Weiterentwicklung

                Aufgaben:
                Historische Einordnung: Die Mark Brandenburg (1157–1815) / Gräfenhainichen: Paul Gerhardt / Orgelbaufirmen
                in Brandenburg / Albert Hollenbachs Dorf-Orgeln / Silbermann-Orgeln in Großkmehlen und Lebusa / Historische
                Aufführungspraxis / Zeltersche Singakademie Berlin / Genre Spieloper / Analyse einer Opernszene bei Lortzing / Felix
                Mendelssohn Bartholdy in Berlin / Giacomo Meyerbeer aus Tasdorf in Berlin / / Klangideale / Lehrer-Schüler-Verhältnisse u.a.
                *****
                Anmeldungen
                Die Reservierung der Eintrittskarten erfordert zuverlässige Anmeldungen.
                Reserviert werden Studentenkarten. Falls das nicht möglich ist kosten die Karten den halben Preis.

                Stand: 5.02.2023
                Änderungen im Seminarablauf vorbehalten

                                                                                                                                                6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340841 - Vertiefungsseminar zu aktuellen Forschungsfragen der Musikwissenschaft (unbenotet)
               PNL   340842 - Vertiefung Musikwissenschaft (unbenotet)

                     100716 S - Perspektiven synchroner Musikgeschichtsschreibung. Das Jahr 1923 im Fokus
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             BL       Fr       14:00 - 17:30      Einzel        2.06.1.01              21.04.2023    PD Dr. Tobias Bleek
                1             BL       Mi       14:00 - 19:00      Einzel        2.06.1.01              17.05.2023    PD Dr. Tobias Bleek
                1             BL       Fr       14:00 - 19:00      Einzel        2.06.1.01              30.06.2023    PD Dr. Tobias Bleek
                1             BL       Sa       09:30 - 18:00      Einzel        2.06.1.01              01.07.2023    PD Dr. Tobias Bleek
                1             BL       So       10:00 - 14:00      Einzel        2.06.1.01              02.07.2023    PD Dr. Tobias Bleek
                Kommentar

                Dieses Seminar wird von PD Dr. Tobias Bleek durchgeführt.

                Der Reiz einer synchronen Betrachtung von Geschichte liegt darin, das faszinierende Nebeneinander unterschiedlicher
                Phänomene und Entwicklungen zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Blick zu nehmen. Wie fruchtbar dieser Ansatz sein
                kann, zeigen Bücher wie Karl Schlögels »Terror und Traum. Moskau 1937« oder Heinz Ulrich Gumbrechts »1926. Ein Jahr
                am Rand der Zeit«.

                Im Zentrum unseres Seminars steht das Jahr 1923 – nicht nur politisch und gesellschaftlich, sondern auch im Bereich
                der Musik ein Jahr der Extreme. Anhand konkreter Fallbeispiele werden wird uns damit beschäftigen, wie Musik 1923
                komponiert und aufgeführt, gehört und diskutiert, produziert und verkauft, medial gespeichert und übertragen sowie
                politisch instrumentalisiert wurde – in Budapest, Paris oder New York, in Berlin und im Ruhrgebiet, in Südamerika oder
                der österreichischen Provinz. Ziel ist es, einen vielfältigen Einblick in das Musikleben des Jahres 1923 zu bekommen
                und unterschiedliche Entwicklungen im Bereich der »Kunstmusik«, des Jazz und Blues, der Popularmusik oder der
                Volksmusik exemplarisch zu diskutieren. Zugleich sollen Stärken und Probleme des synchronen Blicks auf Geschichte und
                damit zusammenhängender historiographischer Konzepte kritisch reflektiert werden. Dabei wird es auch um Fragen der
                Wissenschaftskommunikation und der Vermittlung gehen.

                Der Seminarplan wird in der einleitenden Sitzung mit den Teilnehmern abgestimmt.

                Kontakt: tobiasbleek@gmx.de

                Bitte beachten: die Zulassung kann voraussichtlich erst zum Mo 17.4. erfolgen.

                Einführungssitzung: Fr, 21.4. 2023, 14–17:30 Uhr

                Block 1: Mi, 17.5., 14–19 Uhr

                Block 2 bis 4: Fr, 30.6., 14–19. Uhr; Sa, 1.7., 9:30–18 Uhr; So, 2.7., 10–14 Uhr

                Literatur

                Tobias Bleek, Im Taumel der Zwanziger. 1923: Musik in einem Jahr der Extreme , Kassel/Berlin: Bärenreiter/Metzler 2023

                Heinz Ulrich Gumbrecht, 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit , Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.

                Florian Illies, 1923. Der Sommer des Jahrhunderts , Frankfurt am Main: Fischer 2012.

                Achim Landwehr, »Von der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘«, in: Historische Zeitschrift , Bd. 295, H. 1 (August 2012),
                S. 1–34.

                Karl Schlögel, Terror und Traum. Moskau 1937 , Frankfurt am Main: Fischer 2010.

                                                                                                                                                7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Volker Ullrich, Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund , München: C.H. Beck 2022.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340841 - Vertiefungsseminar zu aktuellen Forschungsfragen der Musikwissenschaft (unbenotet)
               PNL   340842 - Vertiefung Musikwissenschaft (unbenotet)

                MUS-MA-040 - Profilmodul

                     100716 S - Perspektiven synchroner Musikgeschichtsschreibung. Das Jahr 1923 im Fokus
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             BL       Fr       14:00 - 17:30      Einzel        2.06.1.01              21.04.2023    PD Dr. Tobias Bleek
                1             BL       Mi       14:00 - 19:00      Einzel        2.06.1.01              17.05.2023    PD Dr. Tobias Bleek
                1             BL       Fr       14:00 - 19:00      Einzel        2.06.1.01              30.06.2023    PD Dr. Tobias Bleek
                1             BL       Sa       09:30 - 18:00      Einzel        2.06.1.01              01.07.2023    PD Dr. Tobias Bleek
                1             BL       So       10:00 - 14:00      Einzel        2.06.1.01              02.07.2023    PD Dr. Tobias Bleek
                Kommentar

                Dieses Seminar wird von PD Dr. Tobias Bleek durchgeführt.

                Der Reiz einer synchronen Betrachtung von Geschichte liegt darin, das faszinierende Nebeneinander unterschiedlicher
                Phänomene und Entwicklungen zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Blick zu nehmen. Wie fruchtbar dieser Ansatz sein
                kann, zeigen Bücher wie Karl Schlögels »Terror und Traum. Moskau 1937« oder Heinz Ulrich Gumbrechts »1926. Ein Jahr
                am Rand der Zeit«.

                Im Zentrum unseres Seminars steht das Jahr 1923 – nicht nur politisch und gesellschaftlich, sondern auch im Bereich
                der Musik ein Jahr der Extreme. Anhand konkreter Fallbeispiele werden wird uns damit beschäftigen, wie Musik 1923
                komponiert und aufgeführt, gehört und diskutiert, produziert und verkauft, medial gespeichert und übertragen sowie
                politisch instrumentalisiert wurde – in Budapest, Paris oder New York, in Berlin und im Ruhrgebiet, in Südamerika oder
                der österreichischen Provinz. Ziel ist es, einen vielfältigen Einblick in das Musikleben des Jahres 1923 zu bekommen
                und unterschiedliche Entwicklungen im Bereich der »Kunstmusik«, des Jazz und Blues, der Popularmusik oder der
                Volksmusik exemplarisch zu diskutieren. Zugleich sollen Stärken und Probleme des synchronen Blicks auf Geschichte und
                damit zusammenhängender historiographischer Konzepte kritisch reflektiert werden. Dabei wird es auch um Fragen der
                Wissenschaftskommunikation und der Vermittlung gehen.

                Der Seminarplan wird in der einleitenden Sitzung mit den Teilnehmern abgestimmt.

                Kontakt: tobiasbleek@gmx.de

                Bitte beachten: die Zulassung kann voraussichtlich erst zum Mo 17.4. erfolgen.

                Einführungssitzung: Fr, 21.4. 2023, 14–17:30 Uhr

                Block 1: Mi, 17.5., 14–19 Uhr

                Block 2 bis 4: Fr, 30.6., 14–19. Uhr; Sa, 1.7., 9:30–18 Uhr; So, 2.7., 10–14 Uhr

                Literatur

                Tobias Bleek, Im Taumel der Zwanziger. 1923: Musik in einem Jahr der Extreme , Kassel/Berlin: Bärenreiter/Metzler 2023

                Heinz Ulrich Gumbrecht, 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit , Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.

                Florian Illies, 1923. Der Sommer des Jahrhunderts , Frankfurt am Main: Fischer 2012.

                Achim Landwehr, »Von der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘«, in: Historische Zeitschrift , Bd. 295, H. 1 (August 2012),
                S. 1–34.

                                                                                                                                                8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Karl Schlögel, Terror und Traum. Moskau 1937 , Frankfurt am Main: Fischer 2010.

                Volker Ullrich, Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund , München: C.H. Beck 2022.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340851 - Profilbildung I (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340852 - Profilbildung II (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340853 - Profilbildung III (SÜ) (unbenotet)

                     100718 PJ - Kammermusik Spezial
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             PJ       N.N.      N.N.              wöch.        N.N.                   N.N.         Thomas Kretschmer
                              Teilnehmerbegrenzung: 8
                Kommentar

                Diese Seminar findet am Mittwoch 16-17.30 im Raum 008, Haus 6, statt.

                Die Kammermusik ist die Quelle allen gemeinsamen Musizierens! In der instrumentalen Ausbildung gibt es für die
                Studierenden mitunter nicht genügend Raum die Qualität und Vielfältigkeit der Kammermusikliteratur kennenzulernen. In
                Ihrem späteren Berufsleben ist aber gerade das gemeinsame Erarbeiten und Musizieren, die Kenntnis der Literatur und die
                Möglichkeiten ihrer Anwendung unerlässlich. Mit dem Profilmodul soll eine qualitative Weiterbildung in all diesen Bereichen
                erreicht werden.

                Variable Besetzungen bis 5 Spieler. Kammermusik Streicher mit oder ohne Klavier, Bläser, Gitarre oder Gesang.
                Teilnehmerzahl insgesamt 8 Personen. Um eine vollständige Besetzung zu ermöglichen, können gegebenenfalls auch
                Studierende aus dem Bachelor Studiengängen oder anderer Fakultäten hinzugezogen werden.

                Die Studierenden können sich eigenständig Werke heraussuchen und mit Unterstützung des Dozenten erarbeiten und in
                einem Abschlusskonzert mit kurzer Werkeinführung präsentieren. Die variablen Besetzungen ermöglichen es passendes
                spielbares Repertoire zu finden und kennenzulernen. Falls die Besetzung nicht ganz aufgeht, können auch Arrangements in
                Betracht gezogen werden.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340851 - Profilbildung I (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340852 - Profilbildung II (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340853 - Profilbildung III (SÜ) (unbenotet)

                     100719 UN - „Alte Tänze – gespielt und getanzt” (instrumentale Praxis)
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             UN       Do        14:15 - 15:45     wöch.        2.06.2.01              20.04.2023   Iris Unger
                Kommentar

                Profilkurs Unger, Alte Tänze- gespielt und getanzt (instrumentale Praxis)

                In diesem Seminar werden Tänze der barocken Suite und andere historische Tänze sowohl gespielt als auch getanzt.
                Im Mittelpunkt steht die instrumentale Ausführung der Tanzmusik und das körperliche Empfinden. Jeder Teilnehmer
                wird wechselseitig musizieren und tanzen. Die ausgewählten Stücke reichen von einfachem Melodiespiel mit
                Generalbaßbegleitung bis zu kammermusikalischen Werken in Duo,- Trio,- und Quartettbesetzung. Der Schwierigkeitsgrad
                bewegt sich zwischen sehr einfach und anspruchsvoll. Besonders abwechslungsreich wird dieses praxisorientierte Seminar,
                wenn viele verschiedene Instrumente mitwirken. Deshalb sind neben Klavier und Gitarre auch alle Solo-Instrumente wie
                Violine, Viola, Cello, Querflöte, Blockflöte etc. willkommen. Jede/r Studierende der Sekundar- und Primarstufe ist zu diesem
                spiel- und tanzfreudigem Seminar herzlich eingeladen.

                Dieser Kurs kann mit dem musikwissenschaftlichen Seminar „Tanzmusik aus Renaissance, Barock und Biedermeier-
                Forschung, Analyse, Praxis” von Prof. Christian Thorau (Do 16-18 Uhr) und dem Tanzworkshop von Jutta Voß, Expertin für
                Historischen Tanz, kombiniert werden.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340851 - Profilbildung I (SÜ) (unbenotet)

                                                                                                                                               9
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               PNL   340852 - Profilbildung II (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340853 - Profilbildung III (SÜ) (unbenotet)

                     100720 PJ - Alte Tänze: Bearbeitung, Dramaturgie, Projektorganisation
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             UN       Do        18:15 - 19:45     wöch.       2.06.1.01              20.04.2023   Prof. Dr. Christian Thorau
                Kommentar

                In diesem Kurs erarbeiten wir die Dramaturgie und die Projektorganisation für den Konzert- und Tanzabend, der aus dem
                Seminar „Tanzmusik aus Renaissance, Barock und Biedermeier” Do 16-18* hervorgehen soll (Termin: Do 13. Juli 2023
                18 Uhr). Wir werden alle für ein komplexes künstlerisch-wissenschaftliches Projekt notwendigen Organisationschritte
                erlernen, von der Probendisponierung, der Vorbereitung der Tanzworkshops, der musikalischen Bearbeitung von Tanzmusik,
                der Erstellung von Notenmaterial und Entwicklung von Kostümlösungen bis hin zur Programmgestaltung, Plakat- und
                Programmhefterstellung. Die Mitarbeit in diesem Kurs wird im Team stattfinden und erfordert Verbindlichkeit und Interesse an
                Teamarbeit.

                ACHTUNG: Dieser Kurs kann aufbauen im Profilmodul belegt werden, aber nur in Kombination mit dem genannten Seminar
                Do 16-18 Uhr. Wenn Sie Interesse haben teilzunehmen, melden Sie sich direkt per Email bei mir (thorau@uni-potsdam.de).

                * siehe Infos unter https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?
                state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=100713&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340851 - Profilbildung I (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340852 - Profilbildung II (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340853 - Profilbildung III (SÜ) (unbenotet)

                     100721 PJ - Freies Projekt
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             PJ       N.N.      N.N.              Einzel      N.N.                   N.N.         Prof. Dr. Christian Thorau
                              Raum und Zeit nach Absprache
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340851 - Profilbildung I (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340852 - Profilbildung II (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340853 - Profilbildung III (SÜ) (unbenotet)

                     100766 S - Virtual Music Lab
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             S        N.N.      N.N.              14t.        N.N.                   N.N.         Sina Schmidt, Phillip
                                                                                                                   Feneberg
                              Raum und Zeit nach Absprache
                Kommentar

                In der Lehrkräftebildung der Universität Potsdam werden in den letzten Jahren vermehrt Virtual- und Augmented Reality-
                Szenarien eingesetzt, um bei Studierenden fachspezifische Kompetenzen im Umgang mit VR und AR aufzubauen. Seit
                der Markteinführung von Head-Mounted Displays (HMD) werden VR-Headsets auch für den Gebrauch im Schulunterricht
                immer interessanter. Daneben entwickeln viele kulturelle Institutionen (u.#a. die Kammerakademie Potsdam, das Berliner
                Konzerthaus, die Augsburger Philharmoniker) Content zur Rezeption über VR-Brillen für den Bereich Musikvermittlung. Es ist
                daher wichtig, sich mit diesen neuen, digitalen Formaten auseinanderzusetzen.

                Doch was zeichnet ein gelungenes VR-Erlebnis aus? Wie bereitet man SuS auf die virtuelle Realität vor? Wie kann man
                selbst immersive Lernumgebungen gestalten und wie lassen sich insbesondere die motorischen Möglichkeiten von VR-
                Erfahrungen für den Musikunterricht nutzen?

                Im Virtual Music Lab lernen die Studierenden musikspezifischen VR-Content kennen und entwickeln einfach gehaltene
                analoge und virtuelle Prototypen. Dabei stehen das Nachdenken über ästhetische, methodische und technische
                Entscheidungen sowie Fragen nach dem Grad der Partizipation und Interaktivität im Vordergrund. Programmierkenntnisse
                oder besondere IT-Skills sind nicht erforderlich.

                                                                                                                                                 10
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Voraussetzung

                Experimentierfreudigkeit sowie Lust auf Technik mit all ihren tollen Facetten und unerwarteten Herausforderungen

                Leistungsnachweis

                Leistungen in Bezug auf das Modul

                Schriftliche Hausarbeit

                Bemerkung

                Das "Virtual Music Lab" ist Teil des fächerübergreifenden Projekts "VReiraum", an dem insgesamt 6 Didaktiken mitwirken
                (Mathe, Chemie, Geographie, Geschichte, Informatik, Musik). Studierende aller dieser Fachdidaktiken entwickeln
                (prototypische) 360°- und VR-Formate, wobei der interdisziplinäre Austausch erwünscht ist. Im eigens für das Projekt
                eingerichteten Makerspace erhalten die Studierenden technisches Equipment und Knowhow für die Umsetzung eigener
                Projektideen.

                In einem gemeinsamen Barcamp am 25.5. geben Studierende einen ersten Einblick in ihre Arbeiten. Desweiteren ist eine
                gemeinsame Abschlussveranstaltungen mit den anderen Fachdidaktiken geplant, in der die Ergebnisse der Projektarbeit
                präsentiert werden.

                TERMINE:

                •    27.4. / 12-16 Uhr / Haus 6, 2.04/05 und Makerspace, Einführung
                •    11.5. / 12-16 / Haus 6, 2.04/05 Raumbegriffe
                •    25.5. / 12-16 Uhr / Haus 6, 2.04/05 (Post-)Digitalität
                •    5.5. / 16-18 Uhr / Haus 29, Foyer interdisziplinäres VReiraum-Barcamp
                •    8.6. / 12-16 Uhr / Haus 6, 2.04/05 VR und Musik
                •    22.6. / 12-16 Uhr / Haus 6, 2.04/05 Unterrichtsplanung mit Einsatz von VR-Anwendungen
                •    6.7. / 12-16 Uhr / Haus 6, 2.04/05 Prototyping als Methode
                •    20.7. / 12-16 Uhr / Haus 6, 2.04/05 Präsentation der Entwürfe in virtuellem Ausstellungsraum
                •    Sowie ein weiterer Termin nach Absprache Abschlusspräsentation VReiraum gesamt

                Kurzkommentar

                Lehrende:

                Sina Schmidt, Musikwissenschaftlerin und (digitale) Theatermacherin

                Phillip Feneberg, Akademischer Mitarbeiter mit Schwerpunkt Digitale Medien

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    340851 - Profilbildung I (SÜ) (unbenotet)
               PNL    340852 - Profilbildung II (SÜ) (unbenotet)
               PNL    340853 - Profilbildung III (SÜ) (unbenotet)

                      100773 BL - Schulpraktische Ensembleleitung I
                Gruppe         Art        Tag     Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin    Lehrkraft
                1              BL         N.N.    N.N.              Block        N.N.                   N.N.        Professor Peter
                                                                                                                    Vierneisel

                                                                                                                                         11
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Kommentar

                Schulpraktische Ensembleleitung® – Ausbildung Kompakt!

                Exkursionsseminar an die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen

                - Ensembleleitung und deren Didaktik in Musikunterricht, Klassenmusizieren
                  und Schulensembles

                - Dirigierpraxis mit einem Orchester

                - Block-Exkursionsseminar vom (bestehend aus"Blockseminar I" & "Blockseminar II")
                Dieses Seminar findet als Kooperationsprojekt zwischen dem Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität
                Potsdam (Prof. Dr. Isolde Malmberg) und der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen (Direktor Prof.
                Peter Vierneisel) statt.
                Seminarbeschreibung:

                Auf Basis seiner Erkenntnisse aus Forschung und Praxis entwickelte Prof. Peter Vierneisel die pädagogische
                Ensembleleitungsmethode SPE (Schulpraktische Ensembleleitung®).
                SPE vermittelt Musiklehrkräften Fähigkeiten, mit denen sie in der Lage sind, über das Musizieren in Schulensembles
                (Ensemble-AGs, Klassenmusizieren, Musiziergruppen im Unterricht, etc.) Themenfelder des Musikunterrichts zu erarbeiten
                und konkrete Lernziele des Lehrplans zu erreichen. Schulisches Musizieren im Ensemble dient so nicht mehr allein dem
                gemeinsamen Musizieren, sondern wird zum pädagogischen Instrument.
                Das Seminar SPE verknüpft eine kompakte, praxisorientierte Dirigierausbildung zur Leitung von Schulorchestern
                und Ensembles mit den an Lehrkräfte aus Schule und Musikschule gestellten Anforderungen und Bedürfnissen. Die
                Seminarinhalte sind hierbei auf die speziellen Voraussetzungen von Instrumentalensembles mit Schülerinnen und Schülern
                ausgerichtet.
                Das Seminar Schulpraktische Ensembleleitung® umfasst folgende Module:

                -    Funktionales Dirigieren

                -    Didaktische Werkerarbeitung und Werkinterpretation

                -    Orchester-Klangschulung

                -   Pädagogik der Schulensembleleitung
                Maßgeblicher Bestandteil dieses Exkursionsseminar ist die dirigierpraktische Arbeit mit einem Orchester.
                Veranstaltungsfakten:
                Termin:

                14.08.2023 - 20.08.2023 (Vorlesungsfreie Zeit)
                Das Seminar beginnt am 14.08.2023 um 18.00 Uhr und endet am 20.08.2023 um ca. 11.30 Uhr.
                Seminarform:

                Die Blockveranstaltung (Exkursion) besteht aus 2 direkt aufeinander folgenden, miteinander verbundenen
                Veranstaltungsteilen [ Blockseminar I (SPE-Grundseminar) + Blockseminar II (SPE-Hauptseminar)] vor Ort in der
                Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.
                Anrechnungsmodule:

                Profilmodul VM-5 I oder VM-5II (Musikpädagogik und Musikdidaktik)
                = Blockseminar I (SPE-Grundseminar)
                +
                Profilmodul VM-5 I oder VM-5II (Musikpädagogik und Musikdidaktik)
                = Blockseminar II (SPE-Hauptseminar)
                Für die Teilnahme an der Blockveranstaltung ist eine Anmeldung bei beiden Profilmodulen (Blockseminar I +
                Blockseminar II) im Bereich Musikpädagogik und Musikdidaktik erforderlich

                Teilnahmevoraussetzungen:

                Erfolgreich absolvierte Module Chor- und Orchesterleitung I und II (BM 4 + VM 4)
                Teilnehmerzahl:

                Max. 4 Studierende
                Anerkennung:

                Die Teilnehmenden erhalten neben der entsprechenden Erfassung in PULS das Teilnahmezertifikat der Bundesakademie für
                musikalische Jugendbildung Trossingen.
                Kosten:

                Vollständige Kostenübernahme der Verpflegungs- und Übernachtungskosten durch die Bundesakademie für
                musikalische Jugendbildung Trossingen.

                • 6 Übernachtungen im Akademiehotel
                • Vollverpflegung im Akademierestaurant (Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Tee & Kuchen, Abendessen)

                Anteilige Übernahme der Reiskosten (Bahnfahrt 2. Klasse, Hin- und Rückfahrt) durch den Studierenden in Höhe von
                50,00 Euro.
                Zulassung:                                                                                                               12
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
                Die Zulassung erfolgt nach Zeitpunkt des Anmeldeeingangs in PULS und Prüfung der Voraussetzungen. Insgesamt gibt es 4
                freie Seminarplätze.
                Begegnung & Austausch:
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Bemerkung

                Dozent Prof. Peter Vierneisel:
                Prof. Peter Vierneisel ist ein international anerkannter Dirigent, Musikpädagoge und Unternehmerberater.
                1974 in Mannheim geboren, studierte er Schulmusik, Germanistik und Pädagogik an der Johannes-Gutenberg-Universita#t
                Mainz. Danach folgte das Studium zum Orchesterleiter und Dirigenten an der Musikhochschule Maastricht/Holland. Zudem
                absolvierte er ein Managementstudium mit dem Schwerpunkt Strategie und Transformation an der Hochschule für Wirtschaft
                und Umwelt Nu#rtingen-Geislingen und schloss dieses mit einem Master of Business Administration (MBA) ab.
                Als Dirigent arbeitete Peter Vierneisel national und international im Profi- und Amateurorchesterbereich. Er ist Gründer der
                Deutschen Dirigenten-Akademie sowie Honorarprofessor an der Universität Potsdam. Seit 2021 leitet er als Direktor die
                Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.
                Im Bereich der Team- und Organisationsentwicklung zahlt Peter Vierneisel zu den prägenden Impulsgebern einer neu
                denkenden Wirtschaftsszene. Mit seinem Führungsansatz „Orchestral thinking” setzt er im Bereich der strategischen
                Komplexitätsbegegnung Maßstäbe.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340851 - Profilbildung I (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340852 - Profilbildung II (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340853 - Profilbildung III (SÜ) (unbenotet)

                     100774 BL - Schulpraktische Ensembleleitung II
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             BL       N.N.      N.N.              Block       N.N.                   N.N.          Professor Peter
                                                                                                                    Vierneisel

                                                                                                                                               13
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Kommentar

                Schulpraktische Ensembleleitung® – Ausbildung Kompakt!

                Exkursionsseminar an die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
                - Ensembleleitung und deren Didaktik in Musikunterricht, Klassenmusizieren
                  und Schulensembles

                - Dirigierpraxis mit einem Orchester

                - Block-Exkursionsseminar vom (bestehend aus "Blockseminar I" & "Blockseminar II")
                Dieses Seminar findet als Kooperationsprojekt zwischen dem Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität
                Potsdam (Prof. Dr. Isolde Malmberg) und der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen (Direktor Prof.
                Peter Vierneisel) statt.
                Seminarbeschreibung:

                Auf Basis seiner Erkenntnisse aus Forschung und Praxis entwickelte Prof. Peter Vierneisel die pädagogische
                Ensembleleitungsmethode SPE (Schulpraktische Ensembleleitung®).
                SPE vermittelt Musiklehrkräften Fähigkeiten, mit denen sie in der Lage sind, über das Musizieren in Schulensembles
                (Ensemble-AGs, Klassenmusizieren, Musiziergruppen im Unterricht, etc.) Themenfelder des Musikunterrichts zu erarbeiten
                und konkrete Lernziele des Lehrplans zu erreichen. Schulisches Musizieren im Ensemble dient so nicht mehr allein dem
                gemeinsamen Musizieren, sondern wird zum pädagogischen Instrument.
                Das Seminar SPE verknüpft eine kompakte, praxisorientierte Dirigierausbildung zur Leitung von Schulorchestern
                und Ensembles mit den an Lehrkräfte aus Schule und Musikschule gestellten Anforderungen und Bedürfnissen. Die
                Seminarinhalte sind hierbei auf die speziellen Voraussetzungen von Instrumentalensembles mit Schülerinnen und Schülern
                ausgerichtet.
                Das Seminar Schulpraktische Ensembleleitung® umfasst folgende Module:

                -    Funktionales Dirigieren

                -    Didaktische Werkerarbeitung und Werkinterpretation

                -    Orchester-Klangschulung

                -   Pädagogik der Schulensembleleitung
                Maßgeblicher Bestandteil dieses Exkursionsseminar ist die dirigierpraktische Arbeit mit einem Orchester.
                Veranstaltungsfakten:
                Termin:

                14.08.2023 - 20.08.2023 (Vorlesungsfreie Zeit)
                Das Seminar beginnt am 14.08.2023 um 18.00 Uhr und endet am 20.08.2023 um ca. 11.30 Uhr.
                Seminarform:

                Die Blockveranstaltung (Exkursion) besteht aus 2 direkt aufeinander folgenden, miteinander verbundenen
                Veranstaltungsteilen (Blockseminar I (SPE-Grundseminar) + Blockseminar II (SPE-Hauptseminar)) vor Ort in der
                Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.
                Anrechnungsmodule:

                Profilmodul VM-5 I oder VM-5II (Musikpädagogik und Musikdidaktik)
                = Blockseminar I (SPE-Grundseminar)
                +
                Profilmodul VM-5 I oder VM-5II (Musikpädagogik und Musikdidaktik)
                = Blockseminar II (SPE-Hauptseminar)
                Für die Teilnahme an der Blockveranstaltung ist eine Anmeldung bei beiden Profilmodulen (Blockseminar I +
                Blockseminar II) im Bereich Musikpädagogik und Musikdidaktik erforderlich

                Teilnahmevoraussetzungen:

                Erfolgreich absolvierte Module Chor- und Orchesterleitung I und II (BM 4 + VM 4)
                Teilnehmerzahl:

                Max. 4 Studierende
                Anerkennung:

                Die Teilnehmenden erhalten neben der entsprechenden Erfassung in PULS das Teilnahmezertifikat der Bundesakademie für
                musikalische Jugendbildung Trossingen.
                Kosten:

                Vollständige Kostenübernahme der Verpflegungs- und Übernachtungskosten durch die Bundesakademie für
                musikalische Jugendbildung Trossingen.

                • 6 Übernachtungen im Akademiehotel
                • Vollverpflegung im Akademierestaurant (Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Tee & Kuchen, Abendessen)

                Anteilige Übernahme der Reiskosten (Bahnfahrt 2. Klasse, Hin- und Rückfahrt) durch den Studierenden in Höhe von
                50,00 Euro.
                Zulassung:
                                                                                                                                         14
                Die Zulassung erfolgt nach Zeitpunkt desAbkürzungen
                                                        Anmeldeeingangs in PULSSie
                                                                    entnehmen  undbitte
                                                                                   Prüfung
                                                                                        Seiteder
                                                                                              3 Voraussetzungen. Insgesamt gibt es 4
                freie Seminarplätze.
                Begegnung & Austausch:

                Das Seminar wird 4 weiteren, externen Teilnehmern geöffnet. Die Organisation dafür übernimmt die Bundesakademie
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Bemerkung

                Dozent Prof. Peter Vierneisel:
                Prof. Peter Vierneisel ist ein international anerkannter Dirigent, Musikpädagoge und Unternehmerberater.
                1974 in Mannheim geboren, studierte er Schulmusik, Germanistik und Pädagogik an der Johannes-Gutenberg-Universita#t
                Mainz. Danach folgte das Studium zum Orchesterleiter und Dirigenten an der Musikhochschule Maastricht/Holland. Zudem
                absolvierte er ein Managementstudium mit dem Schwerpunkt Strategie und Transformation an der Hochschule für Wirtschaft
                und Umwelt Nu#rtingen-Geislingen und schloss dieses mit einem Master of Business Administration (MBA) ab.
                Als Dirigent arbeitete Peter Vierneisel national und international im Profi- und Amateurorchesterbereich. Er ist Gründer der
                Deutschen Dirigenten-Akademie sowie Honorarprofessor an der Universität Potsdam. Seit 2021 leitet er als Direktor die
                Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.
                Im Bereich der Team- und Organisationsentwicklung zahlt Peter Vierneisel zu den prägenden Impulsgebern einer neu
                denkenden Wirtschaftsszene. Mit seinem Führungsansatz „Orchestral thinking” setzt er im Bereich der strategischen
                Komplexitätsbegegnung Maßstäbe.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340851 - Profilbildung I (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340852 - Profilbildung II (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340853 - Profilbildung III (SÜ) (unbenotet)

                     100775 BL - Musizierend lernen – Ensemblespiel in Klasse und AG auch ohne Streichererfahrung differenziert
                     vermitteln
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        N.N.      N.N.              Block       N.N.                   N.N.          Kathrin Sutor
                Kommentar

                In diesem Seminar wird das in Brandenburg stark geförderte Unterrichtskonzept des Instrumentalklassen-
                Musikunterrichts ( "Klasse: Musik für Brandenburg”) intensiv musizierend erprobt und Methoden des Konzeptes sowie der
                Ensembleleitung übend vermittelt.

                Ziel des Seminars ist die Ermutigung und Kompetenzentwicklung zum Unterrichten nach dem Instrumentalklassenkonzept
                und zum Anleiten eines weiterführenden schulischen Musik-Ensembles.

                Voraussetzung

                Voraussetzungen zur Kursteilnahme sind fundierte Erfahrungen am Streichinstrument oder die Teilnahme des
                Instrumentalklassenkurs im WS 21 oder WS 22.

                Lerninhalte

                Zentraler Inhalt ist das Einstudieren von Ensemblemusik mit differenzierten Schwierigkeitsgraden und
                Streichinstrumental-Unterricht für die Teilnehmenden. Die Kursteilnehmenden unterrichten ein fachübergreifendes
                Streicherensemble im Rahmen des Seminars und erarbeiten sich didaktisches Know-how, wie die erworbenen instrumentalen
                Fähigkeiten der Schüler*innen nachhaltig in vielfältiges Klassenmusizieren des regulären Musikunterrichts eingebunden sowie
                in Musik-AGs weiterentwickelt werden können.

                Streichinstrumente werden für die Kurszeit und zum häuslichen Üben kostenlos zur Verfügung gestellt.

                Das Seminar ist eine Präsenzveranstaltung , die in mehrstündigen Einheiten (Ensemble) und in zweistündigen
                Kleingruppen-Einheiten umgesetzt wird:

                • 4 Ensemble (Blocktermine) :
                  • Freitag, 28.04., 14-19 Uhr
                  • Samstag, 03.06., 10-15 Uhr
                  • Samstag, 10.06., 10-15 Uhr
                  • Sonntag, 11.06., 10-15 Uhr
                • Kleingruppen-Enheiten:
                  • 5x mittwochs 16.30-18.00 oder n.V. : 19.04., 26.04., 03.05., 31.05., 07.06.
                • Am Ende wird es auch ein kleines Konzert geben

                Das Seminar leiten Kathrin Sutor (Uni Potsdam) und Bridget Kinneary . Bridget Kinneary ist Instrumenal-Lehrkraft für
                hohe Streicher und Musiklehrerin im Streicherklassen-Unterricht der Cosmoplitan School Berlin.

                                                                                                                                               15
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340851 - Profilbildung I (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340852 - Profilbildung II (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340853 - Profilbildung III (SÜ) (unbenotet)

                     101162 S - Tonsatz/ Schulpraktisches Musizieren (Profilmodul)
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             S        N.N.      N.N.              wöch.      N.N.                  N.N.         Eric Krüger, Robert
                                                                                                                 Wagner
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340851 - Profilbildung I (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340852 - Profilbildung II (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340853 - Profilbildung III (SÜ) (unbenotet)

                     101629 SU - "In the Shadow" Performance-Projekt in Musik und Bewegung
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             SU       Do        16:15 - 17:45     wöch.      2.06.2.01             20.04.2023   Professor Werner
                                                                                                                 Beidinger, Eve Gubler
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340851 - Profilbildung I (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340852 - Profilbildung II (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340853 - Profilbildung III (SÜ) (unbenotet)

                     101822 S - Erfolgreich Üben & Improvisieren
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             S        N.N.      N.N.              wöch.      N.N.                  N.N.         Eric Krüger, Robert
                                                                                                                 Wagner
                Kommentar

                Das Seminar findet Donnerstags, 14:00-15:30 statt.

                • Außerdem werden wir mindestens 2 Blockveranstaltungen in der Gruppe vereinbaren.
                • Der Kurs betrachtet das Üben & Improvisieren und deren gegenseitige Beeinflussung. Thematisiert wird erfolgreiches Üben
                  auf Grundlage von Übevarianten und differenziellem Lernen am Klavier nach Widmaier. Das eigene Üben wird kritisch
                  hinterfragt, optimiert und zeiteffektiv gestaltet. Die eigene Improvisation und das Improvisieren mit Gruppen werden für
                  den Bereich der Klassik und die Improvisation im Jazz anhand von praktischen Anleitungen und Improvisationsübungen
                  erarbeitet.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340851 - Profilbildung I (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340852 - Profilbildung II (SÜ) (unbenotet)
               PNL   340853 - Profilbildung III (SÜ) (unbenotet)

                MUS-MA-050 - Musikpädagogik II / Musikdidaktik II

                     100766 S - Virtual Music Lab
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             S        N.N.      N.N.              14t.       N.N.                  N.N.         Sina Schmidt, Phillip
                                                                                                                 Feneberg
                              Raum und Zeit nach Absprache

                                                                                                                                             16
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Kommentar

                In der Lehrkräftebildung der Universität Potsdam werden in den letzten Jahren vermehrt Virtual- und Augmented Reality-
                Szenarien eingesetzt, um bei Studierenden fachspezifische Kompetenzen im Umgang mit VR und AR aufzubauen. Seit
                der Markteinführung von Head-Mounted Displays (HMD) werden VR-Headsets auch für den Gebrauch im Schulunterricht
                immer interessanter. Daneben entwickeln viele kulturelle Institutionen (u.#a. die Kammerakademie Potsdam, das Berliner
                Konzerthaus, die Augsburger Philharmoniker) Content zur Rezeption über VR-Brillen für den Bereich Musikvermittlung. Es ist
                daher wichtig, sich mit diesen neuen, digitalen Formaten auseinanderzusetzen.

                Doch was zeichnet ein gelungenes VR-Erlebnis aus? Wie bereitet man SuS auf die virtuelle Realität vor? Wie kann man
                selbst immersive Lernumgebungen gestalten und wie lassen sich insbesondere die motorischen Möglichkeiten von VR-
                Erfahrungen für den Musikunterricht nutzen?

                Im Virtual Music Lab lernen die Studierenden musikspezifischen VR-Content kennen und entwickeln einfach gehaltene
                analoge und virtuelle Prototypen. Dabei stehen das Nachdenken über ästhetische, methodische und technische
                Entscheidungen sowie Fragen nach dem Grad der Partizipation und Interaktivität im Vordergrund. Programmierkenntnisse
                oder besondere IT-Skills sind nicht erforderlich.

                Voraussetzung

                Experimentierfreudigkeit sowie Lust auf Technik mit all ihren tollen Facetten und unerwarteten Herausforderungen

                Leistungsnachweis

                Leistungen in Bezug auf das Modul

                Schriftliche Hausarbeit

                Bemerkung

                Das "Virtual Music Lab" ist Teil des fächerübergreifenden Projekts "VReiraum", an dem insgesamt 6 Didaktiken mitwirken
                (Mathe, Chemie, Geographie, Geschichte, Informatik, Musik). Studierende aller dieser Fachdidaktiken entwickeln
                (prototypische) 360°- und VR-Formate, wobei der interdisziplinäre Austausch erwünscht ist. Im eigens für das Projekt
                eingerichteten Makerspace erhalten die Studierenden technisches Equipment und Knowhow für die Umsetzung eigener
                Projektideen.

                In einem gemeinsamen Barcamp am 25.5. geben Studierende einen ersten Einblick in ihre Arbeiten. Desweiteren ist eine
                gemeinsame Abschlussveranstaltungen mit den anderen Fachdidaktiken geplant, in der die Ergebnisse der Projektarbeit
                präsentiert werden.

                TERMINE:

                •    27.4. / 12-16 Uhr / Haus 6, 2.04/05 und Makerspace, Einführung
                •    11.5. / 12-16 / Haus 6, 2.04/05 Raumbegriffe
                •    25.5. / 12-16 Uhr / Haus 6, 2.04/05 (Post-)Digitalität
                •    5.5. / 16-18 Uhr / Haus 29, Foyer interdisziplinäres VReiraum-Barcamp
                •    8.6. / 12-16 Uhr / Haus 6, 2.04/05 VR und Musik
                •    22.6. / 12-16 Uhr / Haus 6, 2.04/05 Unterrichtsplanung mit Einsatz von VR-Anwendungen
                •    6.7. / 12-16 Uhr / Haus 6, 2.04/05 Prototyping als Methode
                •    20.7. / 12-16 Uhr / Haus 6, 2.04/05 Präsentation der Entwürfe in virtuellem Ausstellungsraum
                •    Sowie ein weiterer Termin nach Absprache Abschlusspräsentation VReiraum gesamt

                Kurzkommentar

                Lehrende:

                Sina Schmidt, Musikwissenschaftlerin und (digitale) Theatermacherin

                Phillip Feneberg, Akademischer Mitarbeiter mit Schwerpunkt Digitale Medien

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    340861 - Vertiefung Musikpädagogik (unbenotet)
               PNL    340862 - Vertiefung Musikdidaktik (unbenotet)

                                                                                                                                             17
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                     100771 EX - Zweite Wiener Schule & Jugendstil im Musikunterricht
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin   Lehrkraft
                1            EX       N.N.     N.N.              Einzel      N.N.                  N.N.       Prof. Dr. Isolde Malmberg
                             Raum und Zeit nach Absprache
                Kommentar

                Liebe Studierende, es handelt sich um ein Exkursionsseminar nach Wien.
                Die Anmeldung war bereits im Januar notwendig. Das Seminar ist bereits voll! MbG, IM

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   340861 - Vertiefung Musikpädagogik (unbenotet)
               PNL   340862 - Vertiefung Musikdidaktik (unbenotet)

                                                                                                                                          18
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Glossar

          Glossar

          Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf
          Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

          Prüfungsleistung             Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung
                                       der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs
                                       eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich
                                       („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere
                                       Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter
                                       anderem in der Kommentierung der BaMa-O

          Prüfungsnebenleistung        Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die
                                       – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung
                                       beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich
                                       mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob
                                       die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder
                                       eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung
                                       für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung
                                       bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer
                                       Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit
                                       der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen
                                       einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung
                                       Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen
                                       zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

          Studienleistung              Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch
                                       Prüfungsnebenleistungen sind.

                                                                                                                                    19
Impressum

Herausgeber                                           Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Am Neuen Palais 10                                    Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird
14469 Potsdam                                         gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität
                                                      Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.
Telefon: +49 331/977-0
Fax: +49 331/972163                                   Zuständige Aufsichtsbehörde
E-mail: presse@uni-potsdam.de                         Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Internet: www.uni-potsdam.de                          Dortustr. 36
                                                      14467 Potsdam
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE138408327                                           Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2
                                                      RStV
Layout und Gestaltung                                 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
jung-design.net                                       Referatsleiterin und Sprecherin der Universität
                                                      Silke Engel
Druck                                                 Am Neuen Palais 10
12.9.2023                                             14469 Potsdam
                                                      Telefon: +49 331/977-1474
                                                      Fax: +49 331/977-1130
                                                      E-mail: presse@uni-potsdam.de

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer
Lehrveranstaltungen zuständig.
puls.uni-potsdam.de
Sie können auch lesen