Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Musik Primarstufe Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - Universität Potsdam
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Musik Primarstufe Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2021/22
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 MUS-MA-010 - Musikwissenschaft 4 91546 S - Wissen – Gender – Medialität: Aktuelle Forschungsperspektiven von Musikwissenschaft 4 91547 S - Musikland Brandenburg - Regionalforschung und Exkursionen 4 MUS-MA-011 - Ensemblemusizieren 6 91532 SU - Chorleitung 6 MUS-VM3 - Profilmodul (auslaufend) 6 90480 PJ - Methodik und Lehrpraxis der Stimmbildung für Kinder und Jugendliche 6 91540 SU - 5 Klänge - 3 Zeichen - 11 Sekunden. Grundschüler begegnen neuer Musik 6 91543 U - Instrumentalklassenunterricht und Ensemblespiel in der Sekundarstufe am Beispiel von Streicherklassen 7 91546 S - Wissen – Gender – Medialität: Aktuelle Forschungsperspektiven von Musikwissenschaft 7 91547 S - Musikland Brandenburg - Regionalforschung und Exkursionen 7 91548 PJ - Gitarre - Fit für die Praxis 10 92149 PJ - Freies Projekt 10 MUS-MA-012 - Profilmodul 11 MUS-MA-013 - Musikpädagogik und Musikdidaktik 11 Glossar 12 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten Andere AG Arbeitsgruppe N.N. Noch keine Angaben B Blockveranstaltung n.V. Nach Vereinbarung BL Blockseminar LP Leistungspunkte DF diverse Formen SWS Semesterwochenstunden EX Exkursion Belegung über PULS FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PL Prüfungsleistung FU Fortgeschrittenenübung PNL Prüfungsnebenleistung GK Grundkurs KL Kolloquium SL Studienleistung KU Kurs LK Lektürekurs L sonstige Leistungserfassung LP Lehrforschungsprojekt OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PS Proseminar PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht V Vorlesung VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 3
Master of Education - Musik Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis MUS-MA-010 - Musikwissenschaft 91546 S - Wissen – Gender – Medialität: Aktuelle Forschungsperspektiven von Musikwissenschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 14:15 - 15:45 wöch. 2.06.1.01 29.10.2021 Prof. Dr. Christian Thorau Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 849111 - Aktuelle Forschungsfragen der Musikwissenschaft (unbenotet) PNL 849112 - Vertiefung Musikwissenschaft (unbenotet) 91547 S - Musikland Brandenburg - Regionalforschung und Exkursionen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.06.1.01 29.10.2021 Hon. Prof. Dr. Ulrike Liedtke Kommentar Musikland Brandenburg Regionalforschung und Exkursionen Wintersemester 2021/2022, Forschungsseminar 29.10.2021 bis 18.02.2022, in Präsenz, ggf. online In einer Zeit der Globalisierung und Digitalisierung scheint die Frage nach dem Eigenen und dessen Verortung wichtiger geworden zu sein. Identifikation mit einer Region wird zum wachsenden Bedürfnis. Regionale Identität wird verstanden als Haltung, als Kommunikationsbasis. Sie ermöglicht fundierte vergleichende Betrachtungen und musikgeschichtliche Einordnungen. Dabei erweisen sich gerade vergessene regionale Musikereignisse als richtungsweisend und schließen musikgeschichtliche Forschungslücken. Fragestellungen lauten u.a.: Welche Identitätsmerkmale zeichnen das Musikland Brandenburg aus? Welche Musiker sind aus Brandenburg hervorgegangen? Welche musikalischen Ansätze lösten Wirkungsketten in ihrer Zeit aus? Wie wird die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Pflege der Kulturellen Vielfalt umgesetzt hinsichtlich des musikalischen Erbes, heutiger aktueller Ausdrucksformen und fremder Musikkulturen im eigenen Land? Die Lehrveranstaltungen behandeln ausgewählte Kompositionen und Ereignisse der Musikgeschichte Brandenburgs unter Berücksichtigung heutiger Fragestellungen. Die Auswahl der vier Themenkomplexe folgt dem jeweils Neuen, den Veränderungen und Umbrüchen. Am konkreten Beispiel des Musiklandes Brandenburg werden musikgeschichtliche Zusammenhänge bis in die Gegenwart nachvollziehbar. Leistungsnachweis • Regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen in Präsenz oder online, vor- und nachbereitende Lektüre, Arbeitsaufgaben zu den Sitzungen, Mitarbeit in der Diskussion; Diskussionsstand des Seminars wird vorausgesetzt • aus 2 Themenkomplexen: 1 Rechercheaufgabe (z.B. Begriffsklärung, max. 5‘) 1 Kurzpräsentation zu einem ausgewählten Thema (ca. 10‘) • Aufgabenstellungen zu den Seminaren sind Anregungen zu Begriffsklärungen und Kurzpräsentationen oder späteren Hausarbeiten (nicht alle Themen werden in 90 Minuten Seminar einfließen können) • Möglich: benotete schriftliche Hausarbeit, Thema und Fragestellung wird individuell verabredet (Bachelor 10-15 Seiten, Master 15-20 Seiten) 4 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Lerninhalte Themenkomplex I: Schlösser, Gärten und Hofkapellmusik - Friedrich II. als Musiker „Ich bin Komponist geworden und habe soeben mein zweites Konzert vollendet. Es ist ganz leidlich.” Friedrich der Große und Wilhelmine von Baireuth, Jugendbriefe 1728-1740 (BFW), hg. v. Volz, Gustav Berthold, Leipzig 1924, Brief vom 8. Dezember 1732, 118 Friedrich II bezeichnete die Musik als seine „Freundin” - bei konzertanten Abendmusiken in Ruppin, Rheinsberg und Potsdam- Sanssouci, in der Berliner Königlichen Hofoper oder beim Flötenspiel nach dem Kanonendonner grausamer Schlachten. Friedrich umgab sich mit den vortrefflichsten Musikern seiner Zeit – allen voran Johann Joachim Quantz, Franz Benda, Carl Heinrich und Johann Gottlieb Graun, in Potsdam kam Carl Philipp Emanuel Bach hinzu. Der König besetzte seine Opernaufführungen mit den berühmtesten Primadonnen und Kastraten. Er ließ Theater und Konzertzimmer für sich und den Nachruhm bauen. Dabei geriet die Musik in eine stilistische Umbruchphase – aus der Abkehr vom Barock entstand die Vorklassik, eine Fibel der Wiener Klassiker. Zerrissen zwischen Pflicht und Kür, Krieg und Kunst, zwischen Willkürherrschaft und Adagio-Melodien komponierte der preußische König Friedrich II. 4 Flöten-Konzerte, 3 Sinfonien, etwa 100 Solfeggien und 121 Flötensonaten. Aber auch 42 Flöten-Solfeggien von heutigen Komponisten als Hommage an den Musiker Friedrich entstanden 2012. 29.10.2021 Einführung: Regionalgeschichtliche Forschung und musikhistorische Einordnung am Beispiel eines musizierenden Königs 05.11.2121 Vorklassik – Charakteristika einer musikalischen Epoche Von Wegbereitern und Kleinmeistern zur „Berliner Schule” 12.11.2021 Exkursion: Die Musikzimmer von Friedrich II. im Schloss Sanssouci, im Neuen Palais und im Stadtschloss Potsdam Beginn 10 Uhr am Schloss Sanssouci 19.11.2021 „Der große Bach” - Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) 26.11.2021 Conclusio: Forschungsthemen, Vergleiche, Weiterentwicklung Aufgaben: Flötenlehrer Johann Joachim Quantz / Lehrwerke der Aufklärung / Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen / Versuch über die wahre Art das Klavier zu spielen / Briefwechsel Voltaire – Friedrich II. / Briefwechsel Wilhelmine von Baireuth – Friedrich II. / Gebrüder Graun / Bendas Geigenschule / Kontraviolonist Janitsch / Starkult an der Hofoper Berlin / Dresdner Hofkapelle / Mannheimer Hofkapelle u.a. ***** Themenkomplex II: Regionalforschung in Brandenburg – Authentische Orte „Verschiedene Perspektiven finden sich ja heute dicht beieinander: Entwicklung ist stets ineinander verzahnt, es gibt kein fertiges Endprodukt, dafür stets Überlagerungen, fließend.” Paul-Heinz Dittrich, Ich liebe Oper gar nicht, in: Musik für die Oper? Mit Komponisten im Gespräch., hg. v. Gert Belkius und Ulrike Liedtke, Berlin 1990, S.58 03.12.2021 Brandenburg an der Havel : Joachim Wagner (1690-1749) und seine barocke Orgel im Dom zu Brandenburg 10.12.2021 Exkursion : Besichtigung und Orgelführung im Brandenburger Dom 17.12.2021 Wittenberg : Martin Luther (1483-1546) und seine Choräle Musik der Renaissance – Besetzung, Instrumentarium, Klangideal 07.01.2022 Rheinsberg : Johann Abraham Peter Schulz (1747-1800) - Lieder im Volkston, bey dem Claviere zu singen (1790) 14.01.2022 Berlin : Albert Lortzing (1801-1851), Spieloper 21.01.2022 Neuruppin : Ferdinand Möhring (1815-1887) als Komponist, Kantor, Chorleiter, Musikpädagoge und Begründer des Deutschen Sängerbundes 28.01.2022 Zeuthen : Paul Dessau (1894-1979) / Paul-Heinz Dittrich (1930-2020) / Georg Katzer (1935-2019): Individuelle Klangbilder der Neuen Musik Aufgaben: Historische Einordnung: Die Mark Brandenburg (1157–1815) / Gräfenhainichen: Paul Gerhardt / Orgelbaufirmen in Brandenburg / Albert Hollenbachs Dorf-Orgeln / Silbermann-Orgeln in Großkmehlen und Lebusa / Historische Aufführungspraxis / Zeltersche Singakademie Berlin / Genre Spieloper / Analyse einer Opernszene bei Lortzing / Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin / Giacomo Meyerbeer aus Tasdorf in Berlin / Analyse eines Kompositionsabschnitts bei Dessau oder Dittrich oder Katzer / Klangideale / Lehrer-Schüler-Verhältnisse u.a. ***** Themenkomplex III: Musikfeste in Brandenburg Kulturfeste im Land Brandenburg e.V. ist ein 1994 gegründeter gemeinnütziger Verein, der seinen Sitz in Potsdam hat und als Dachverband seiner über 70 Mitglieder agiert, und darüber hinaus selbst als Kulturveranstalter auftritt. Zu den Mitgliedern des Dachverbands gehören Vereine, Kommunen, kommunale Einrichtungen, Stiftungen und privatwirtschaftliche Unternehmungen, die in den Bereichen Theater, Musik, Literatur, Film und bildende Kunst im gesamten Land Brandenburg tätig sind. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen liegt auf den Festivals der Neuen Musik, hier insbesondere die „Randspiele” in Zepernick, am nördlichen Rand von Berlin. Wie entsteht das Festivalkonzept? Was ist der gerade aktuelle Klang-Material- Stand? Braucht ein Festival eine eigene Klangästhetik? Funktioniert neue Musik heute multimedial? Welche Stücke werden gerade für das Festival komponiert? 04.02.2022 Musikwissenschaftliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Festivals Neuer Musik auf aktuellem Materialstand 11.02.2022 Exkursion: Gespräch mit dem Komponisten Helmut Zapf (*1956), Künstlerischer Leiter der „Randspiele Zepernick” Aufgaben: Musikland Brandenburg – wesentliche Institutionen / Landesmusikrat Brandenburg / Kooperationen Brandenburg und Berlin / Braucht Brandenburg eine eigene Musikhochschule? u.a. ****** Stand: 15.09.2021 Änderungen im Seminarablauf vorbehalten 5 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 849111 - Aktuelle Forschungsfragen der Musikwissenschaft (unbenotet) PNL 849112 - Vertiefung Musikwissenschaft (unbenotet) MUS-MA-011 - Ensemblemusizieren 91532 SU - Chorleitung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 SU Mi 13:15 - 14:45 wöch. 2.06.2.01 27.10.2021 Professor Kristian Commichau Leistungen in Bezug auf das Modul PL 849211 - Chorleitung (benotet) MUS-VM3 - Profilmodul (auslaufend) Dieses Modul gilt, aufgrund einer Änderungssatzung, nur noch für Studierende, die das Modul vor dem 01.10.2021 begonnen haben. Das Modul läuft spätestens am 30.09.2023 aus. 90480 PJ - Methodik und Lehrpraxis der Stimmbildung für Kinder und Jugendliche Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 PJ Mo 16:15 - 17:45 wöch. 2.06.2.01 25.10.2021 Dr. Michael Büttner Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 849311 - Chor- und Ensembleleitung (unbenotet) PNL 849312 - Elementare Musizierpraxis (unbenotet) PNL 849313 - Tonsatz / Schulpraktisches Musizieren (unbenotet) PNL 849314 - Instrumentale und vokale Kammermusik (unbenotet) PNL 849315 - Musikpädagogik/Musikdidaktik (unbenotet) PNL 849316 - Musikwissenschaft (unbenotet) PNL 849317 - Freie Projekte (unbenotet) PNL 849318 - Chor oder Orchester, Ensemble (unbenotet) 91540 SU - 5 Klänge - 3 Zeichen - 11 Sekunden. Grundschüler begegnen neuer Musik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 SU Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.06.0.01 25.10.2021 Eve Gubler Kommentar Die Veranstaltung setzt Impulse für einen bewegt - handlungsorientierten Unterricht indem Kompositionen aus den Genres der Zeitgenössischen Musik und Neuen Musik spielerisch und mit Leichtigkeit erobert werden . Es werden methodisch-didaktische Wege des Transfers in die Praxis aufgezeigt. Individuelle Erkenntnisse werden gesammelt, verfeinert, aufgebaut, abstrahiert, analysiert, reflektiert und diskutiert. Ausgehend von einzelnen Kompositionen entstehen gestalterische Transformationen in Form von Bewegungs- und Instrumentalimprovisationen, Choreografien, grafischen Notationen und können wiederum zu eigenen Kompositionen führen. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 849311 - Chor- und Ensembleleitung (unbenotet) PNL 849312 - Elementare Musizierpraxis (unbenotet) PNL 849313 - Tonsatz / Schulpraktisches Musizieren (unbenotet) PNL 849314 - Instrumentale und vokale Kammermusik (unbenotet) PNL 849315 - Musikpädagogik/Musikdidaktik (unbenotet) PNL 849316 - Musikwissenschaft (unbenotet) PNL 849317 - Freie Projekte (unbenotet) PNL 849318 - Chor oder Orchester, Ensemble (unbenotet) 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 91543 U - Instrumentalklassenunterricht und Ensemblespiel in der Sekundarstufe am Beispiel von Streicherklassen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Kathrin Sutor Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 849311 - Chor- und Ensembleleitung (unbenotet) PNL 849312 - Elementare Musizierpraxis (unbenotet) PNL 849313 - Tonsatz / Schulpraktisches Musizieren (unbenotet) PNL 849314 - Instrumentale und vokale Kammermusik (unbenotet) PNL 849315 - Musikpädagogik/Musikdidaktik (unbenotet) PNL 849316 - Musikwissenschaft (unbenotet) PNL 849317 - Freie Projekte (unbenotet) PNL 849318 - Chor oder Orchester, Ensemble (unbenotet) 91546 S - Wissen – Gender – Medialität: Aktuelle Forschungsperspektiven von Musikwissenschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 14:15 - 15:45 wöch. 2.06.1.01 29.10.2021 Prof. Dr. Christian Thorau Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 849311 - Chor- und Ensembleleitung (unbenotet) PNL 849312 - Elementare Musizierpraxis (unbenotet) PNL 849313 - Tonsatz / Schulpraktisches Musizieren (unbenotet) PNL 849314 - Instrumentale und vokale Kammermusik (unbenotet) PNL 849315 - Musikpädagogik/Musikdidaktik (unbenotet) PNL 849316 - Musikwissenschaft (unbenotet) PNL 849317 - Freie Projekte (unbenotet) PNL 849318 - Chor oder Orchester, Ensemble (unbenotet) 91547 S - Musikland Brandenburg - Regionalforschung und Exkursionen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.06.1.01 29.10.2021 Hon. Prof. Dr. Ulrike Liedtke Kommentar Musikland Brandenburg Regionalforschung und Exkursionen Wintersemester 2021/2022, Forschungsseminar 29.10.2021 bis 18.02.2022, in Präsenz, ggf. online In einer Zeit der Globalisierung und Digitalisierung scheint die Frage nach dem Eigenen und dessen Verortung wichtiger geworden zu sein. Identifikation mit einer Region wird zum wachsenden Bedürfnis. Regionale Identität wird verstanden als Haltung, als Kommunikationsbasis. Sie ermöglicht fundierte vergleichende Betrachtungen und musikgeschichtliche Einordnungen. Dabei erweisen sich gerade vergessene regionale Musikereignisse als richtungsweisend und schließen musikgeschichtliche Forschungslücken. Fragestellungen lauten u.a.: Welche Identitätsmerkmale zeichnen das Musikland Brandenburg aus? Welche Musiker sind aus Brandenburg hervorgegangen? Welche musikalischen Ansätze lösten Wirkungsketten in ihrer Zeit aus? Wie wird die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Pflege der Kulturellen Vielfalt umgesetzt hinsichtlich des musikalischen Erbes, heutiger aktueller Ausdrucksformen und fremder Musikkulturen im eigenen Land? Die Lehrveranstaltungen behandeln ausgewählte Kompositionen und Ereignisse der Musikgeschichte Brandenburgs unter Berücksichtigung heutiger Fragestellungen. Die Auswahl der vier Themenkomplexe folgt dem jeweils Neuen, den Veränderungen und Umbrüchen. Am konkreten Beispiel des Musiklandes Brandenburg werden musikgeschichtliche Zusammenhänge bis in die Gegenwart nachvollziehbar. 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Leistungsnachweis • Regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen in Präsenz oder online, vor- und nachbereitende Lektüre, Arbeitsaufgaben zu den Sitzungen, Mitarbeit in der Diskussion; Diskussionsstand des Seminars wird vorausgesetzt • aus 2 Themenkomplexen: 1 Rechercheaufgabe (z.B. Begriffsklärung, max. 5‘) 1 Kurzpräsentation zu einem ausgewählten Thema (ca. 10‘) • Aufgabenstellungen zu den Seminaren sind Anregungen zu Begriffsklärungen und Kurzpräsentationen oder späteren Hausarbeiten (nicht alle Themen werden in 90 Minuten Seminar einfließen können) • Möglich: benotete schriftliche Hausarbeit, Thema und Fragestellung wird individuell verabredet (Bachelor 10-15 Seiten, Master 15-20 Seiten) 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Lerninhalte Themenkomplex I: Schlösser, Gärten und Hofkapellmusik - Friedrich II. als Musiker „Ich bin Komponist geworden und habe soeben mein zweites Konzert vollendet. Es ist ganz leidlich.” Friedrich der Große und Wilhelmine von Baireuth, Jugendbriefe 1728-1740 (BFW), hg. v. Volz, Gustav Berthold, Leipzig 1924, Brief vom 8. Dezember 1732, 118 Friedrich II bezeichnete die Musik als seine „Freundin” - bei konzertanten Abendmusiken in Ruppin, Rheinsberg und Potsdam- Sanssouci, in der Berliner Königlichen Hofoper oder beim Flötenspiel nach dem Kanonendonner grausamer Schlachten. Friedrich umgab sich mit den vortrefflichsten Musikern seiner Zeit – allen voran Johann Joachim Quantz, Franz Benda, Carl Heinrich und Johann Gottlieb Graun, in Potsdam kam Carl Philipp Emanuel Bach hinzu. Der König besetzte seine Opernaufführungen mit den berühmtesten Primadonnen und Kastraten. Er ließ Theater und Konzertzimmer für sich und den Nachruhm bauen. Dabei geriet die Musik in eine stilistische Umbruchphase – aus der Abkehr vom Barock entstand die Vorklassik, eine Fibel der Wiener Klassiker. Zerrissen zwischen Pflicht und Kür, Krieg und Kunst, zwischen Willkürherrschaft und Adagio-Melodien komponierte der preußische König Friedrich II. 4 Flöten-Konzerte, 3 Sinfonien, etwa 100 Solfeggien und 121 Flötensonaten. Aber auch 42 Flöten-Solfeggien von heutigen Komponisten als Hommage an den Musiker Friedrich entstanden 2012. 29.10.2021 Einführung: Regionalgeschichtliche Forschung und musikhistorische Einordnung am Beispiel eines musizierenden Königs 05.11.2121 Vorklassik – Charakteristika einer musikalischen Epoche Von Wegbereitern und Kleinmeistern zur „Berliner Schule” 12.11.2021 Exkursion: Die Musikzimmer von Friedrich II. im Schloss Sanssouci, im Neuen Palais und im Stadtschloss Potsdam Beginn 10 Uhr am Schloss Sanssouci 19.11.2021 „Der große Bach” - Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) 26.11.2021 Conclusio: Forschungsthemen, Vergleiche, Weiterentwicklung Aufgaben: Flötenlehrer Johann Joachim Quantz / Lehrwerke der Aufklärung / Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen / Versuch über die wahre Art das Klavier zu spielen / Briefwechsel Voltaire – Friedrich II. / Briefwechsel Wilhelmine von Baireuth – Friedrich II. / Gebrüder Graun / Bendas Geigenschule / Kontraviolonist Janitsch / Starkult an der Hofoper Berlin / Dresdner Hofkapelle / Mannheimer Hofkapelle u.a. ***** Themenkomplex II: Regionalforschung in Brandenburg – Authentische Orte „Verschiedene Perspektiven finden sich ja heute dicht beieinander: Entwicklung ist stets ineinander verzahnt, es gibt kein fertiges Endprodukt, dafür stets Überlagerungen, fließend.” Paul-Heinz Dittrich, Ich liebe Oper gar nicht, in: Musik für die Oper? Mit Komponisten im Gespräch., hg. v. Gert Belkius und Ulrike Liedtke, Berlin 1990, S.58 03.12.2021 Brandenburg an der Havel : Joachim Wagner (1690-1749) und seine barocke Orgel im Dom zu Brandenburg 10.12.2021 Exkursion : Besichtigung und Orgelführung im Brandenburger Dom 17.12.2021 Wittenberg : Martin Luther (1483-1546) und seine Choräle Musik der Renaissance – Besetzung, Instrumentarium, Klangideal 07.01.2022 Rheinsberg : Johann Abraham Peter Schulz (1747-1800) - Lieder im Volkston, bey dem Claviere zu singen (1790) 14.01.2022 Berlin : Albert Lortzing (1801-1851), Spieloper 21.01.2022 Neuruppin : Ferdinand Möhring (1815-1887) als Komponist, Kantor, Chorleiter, Musikpädagoge und Begründer des Deutschen Sängerbundes 28.01.2022 Zeuthen : Paul Dessau (1894-1979) / Paul-Heinz Dittrich (1930-2020) / Georg Katzer (1935-2019): Individuelle Klangbilder der Neuen Musik Aufgaben: Historische Einordnung: Die Mark Brandenburg (1157–1815) / Gräfenhainichen: Paul Gerhardt / Orgelbaufirmen in Brandenburg / Albert Hollenbachs Dorf-Orgeln / Silbermann-Orgeln in Großkmehlen und Lebusa / Historische Aufführungspraxis / Zeltersche Singakademie Berlin / Genre Spieloper / Analyse einer Opernszene bei Lortzing / Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin / Giacomo Meyerbeer aus Tasdorf in Berlin / Analyse eines Kompositionsabschnitts bei Dessau oder Dittrich oder Katzer / Klangideale / Lehrer-Schüler-Verhältnisse u.a. ***** Themenkomplex III: Musikfeste in Brandenburg Kulturfeste im Land Brandenburg e.V. ist ein 1994 gegründeter gemeinnütziger Verein, der seinen Sitz in Potsdam hat und als Dachverband seiner über 70 Mitglieder agiert, und darüber hinaus selbst als Kulturveranstalter auftritt. Zu den Mitgliedern des Dachverbands gehören Vereine, Kommunen, kommunale Einrichtungen, Stiftungen und privatwirtschaftliche Unternehmungen, die in den Bereichen Theater, Musik, Literatur, Film und bildende Kunst im gesamten Land Brandenburg tätig sind. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen liegt auf den Festivals der Neuen Musik, hier insbesondere die „Randspiele” in Zepernick, am nördlichen Rand von Berlin. Wie entsteht das Festivalkonzept? Was ist der gerade aktuelle Klang-Material- Stand? Braucht ein Festival eine eigene Klangästhetik? Funktioniert neue Musik heute multimedial? Welche Stücke werden gerade für das Festival komponiert? 04.02.2022 Musikwissenschaftliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Festivals Neuer Musik auf aktuellem Materialstand 11.02.2022 Exkursion: Gespräch mit dem Komponisten Helmut Zapf (*1956), Künstlerischer Leiter der „Randspiele Zepernick” Aufgaben: Musikland Brandenburg – wesentliche Institutionen / Landesmusikrat Brandenburg / Kooperationen Brandenburg und Berlin / Braucht Brandenburg eine eigene Musikhochschule? u.a. ****** Stand: 15.09.2021 Änderungen im Seminarablauf vorbehalten 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 849311 - Chor- und Ensembleleitung (unbenotet) PNL 849312 - Elementare Musizierpraxis (unbenotet) PNL 849313 - Tonsatz / Schulpraktisches Musizieren (unbenotet) PNL 849314 - Instrumentale und vokale Kammermusik (unbenotet) PNL 849315 - Musikpädagogik/Musikdidaktik (unbenotet) PNL 849316 - Musikwissenschaft (unbenotet) PNL 849317 - Freie Projekte (unbenotet) PNL 849318 - Chor oder Orchester, Ensemble (unbenotet) 91548 PJ - Gitarre - Fit für die Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Margrit Tretau Kommentar Dieses Format spricht ausdrücklich auch Studierende an, die bisher kaum Erfahrungen mit der Gitarre erwerben konnten. Der Kurs findet in Gruppen von jeweils 2 Studierenden statt. Raum: Golm/ Haus 6/ R. 1.07 Anmeldung: per EMail in der Einschreibewoche Termin: n. V. 2 SWS/ 3 LP Leistungsnachweis 3 LP Präsentation im Rahmen des Klassenvorspiels Bemerkung Gegenstand des eng auf die schulpraktischen Anforderungen abgestimmten Projekts ist die musikalische Realisierung diverser Genre und Stile anhand exemplarischer Beispiele. Dazu werden im Team Arrangements erarbeitet. Individuell abgestimmt auf die jeweiligen gitarristischen Vorkenntnisse werden Basics vermittelt bzw. spieltechnische Impulse gegeben. Darüber hinaus werden im Kurs Fakten uns Zusammenhänge erörtert, die das Instrument Gitarre im musikhistorischen Kontext betreffen. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 849311 - Chor- und Ensembleleitung (unbenotet) PNL 849312 - Elementare Musizierpraxis (unbenotet) PNL 849313 - Tonsatz / Schulpraktisches Musizieren (unbenotet) PNL 849314 - Instrumentale und vokale Kammermusik (unbenotet) PNL 849315 - Musikpädagogik/Musikdidaktik (unbenotet) PNL 849316 - Musikwissenschaft (unbenotet) PNL 849317 - Freie Projekte (unbenotet) PNL 849318 - Chor oder Orchester, Ensemble (unbenotet) 92149 PJ - Freies Projekt Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Christian Thorau 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Musik Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 849311 - Chor- und Ensembleleitung (unbenotet) PNL 849312 - Elementare Musizierpraxis (unbenotet) PNL 849313 - Tonsatz / Schulpraktisches Musizieren (unbenotet) PNL 849314 - Instrumentale und vokale Kammermusik (unbenotet) PNL 849315 - Musikpädagogik/Musikdidaktik (unbenotet) PNL 849317 - Freie Projekte (unbenotet) PNL 849318 - Chor oder Orchester, Ensemble (unbenotet) MUS-MA-012 - Profilmodul Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten MUS-MA-013 - Musikpädagogik und Musikdidaktik Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Glossar Glossar Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind. Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter anderem in der Kommentierung der BaMa-O Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können. Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch Prüfungsnebenleistungen sind. 12
Impressum Herausgeber Rechtsform und gesetzliche Vertretung Am Neuen Palais 10 Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird 14469 Potsdam gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam. Telefon: +49 331/977-0 Fax: +49 331/972163 Zuständige Aufsichtsbehörde E-mail: presse@uni-potsdam.de Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Internet: www.uni-potsdam.de Dortustr. 36 14467 Potsdam Umsatzsteueridentifikationsnummer DE138408327 Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV Layout und Gestaltung Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit jung-design.net Referatsleiterin und Sprecherin der Universität Silke Engel Druck Am Neuen Palais 10 27.9.2021 14469 Potsdam Telefon: +49 331/977-1474 Fax: +49 331/977-1130 E-mail: presse@uni-potsdam.de Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer Lehrveranstaltungen zuständig.
puls.uni-potsdam.de
Sie können auch lesen