Implantatprothetik Akademie FZT 2020 - Curriculum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Curriculäre Intensivseminare für Zahntechniker
Implantatprothetik
Akademie FZT 2020
Zertifiziert in Zusammenarbeit
von DGI e.V. und FZT e.V.
Veranstaltungsort: Charité BerlinVeranstalter Zusätzlich wird er in die Datenbank der Implantatprothetik-
Die curriculären Intensivseminare werden in Zusammen- Experten aufgenommen, die den Mitgliedern der DGI zu-
arbeit von der Deutschen Gesellschaft für Implantologie gänglich ist.
e.V. und der Fachgesellschaft für Zahntechnik e.V. veran-
staltet. Veranstaltungsort ist die Abteilung für Zahnärzt- Studiengebühr
liche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre Die Studiengebühr beträgt € 3200.- (zzgl. MwSt.).
der Charité – Universitätsmedizin, Berlin.
Die Verpflegung während der Veranstaltung ist im Preis
Organisation enthalten (Mittags- und Kaffeepausen). Die Übernachtung
youvivo GmbH am Studienort muss von den Teilnehmern selbst organisiert
Karlstrasse 60 und getragen werden.
80333 München
Fon 089 5505 209 0 Die Studiengebühr ist acht Wochen vor Beginn des Stu-
dienganges zu bezahlen. Stornierungen sind gegen eine
Teilnahme Bearbeitungsgebühr von € 200.- (zzgl. MwSt.) bis acht
Teilnehmen kann jede Zahntechnikerin und jeder Zahn- Wochen vor Kursbeginn möglich. Danach kann nicht mehr
techniker mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. storniert werden. Es besteht allerdings die Möglichkeit
Je Jahrgang sind maximal 30 Teilnehmer zugelassen. Die einen Ersatzteilnehmer zu entsenden. Im übrigen gelten die
Zulassung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Allgemeinen Geschäftsbedingungen der youvivo GmbH.
Prüfung Veranstaltungsort
Die Prüfung zur Zertifizierung erfolgt im Rahmen des Die Charité Berlin wurde als Zahnärztliches Institut der
letzten, also des vierten Moduls anhand einer schrift- Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin bereits 1884
lichen, theoretischen Prüfung. Voraussetzung zur Zu- gegründet und kann demnach auf mehr als 130 Jah-
lassung zur Prüfung ist eine Mindest-Präsenzquote von re Universitätsmedizin zurückblicken. Seitdem steht
75%. Sollte die Präsenzquote oder das Lernziel nicht er- die Ausbildung von Zahnärztinnen und Zahnärzten, die
reicht werden, kann die Zulassung zur Prüfung im Folge- Behandlung von Patientinnen und Patienten aller Al-
jahr erneut beantragt werden. Der Antrag muss schrift- tersgruppen sowie die Erforschung neuer Behandlungs-
lich erfolgen. Besteht der Teilnehmer die Prüfung, erhält methoden zu den Hauptaufgaben der Zahnmedizin an
er ein Zertifikat mit dem Titel der Charité. Mit derzeit über 500 Studierenden ge-
hört das Zentrum heute zu den größten Zahnkliniken
„Zahntechnischer Experte für Implantatprothetik Deutschlands.
der DGI und FZT“Das Expertenteam um Prof. Dr. Florian Beuer MME wird Modul 1
sein Bestes geben, um Deine Fortbildung an der Charité Alle Arbeitsphasen und auch der Kontakt zum Patienten
zu einem eindrucksvollen Erfolgserlebnis zu machen. bedürfen einer Fähigkeit, die der Zahntechniker wenig
trainiert: Der Kommunikation. Und genau damit starten
Zudem ist Berlin immer eine Reise wert. Die Bundes- wir ins Curriculum. Dabei wird Dir verdeutlicht, warum
hauptstadt hat so viele charmante Gesichter und Se- Kommunikation als professionelle Basiskompetenz ge-
henswürdigkeiten, dass Du unbedingt mal ein paar Tage sehen werden muss. Ergänzt wird das Seminar auch noch
dranhängen solltest. Und Übernachtungsmöglichkeiten um die Themen Fotodokumentation und Präsentation.
gibt es für jeden Geldbeutel. Beides brauchen wir für die Hausaufgaben, die jeder Teil-
nehmer zu erledigen hat.
Anmeldung
Bitte melde Dich online unter Um die Thematik des Backward-Planning und die vorbe-
www.implantatprothetik-zt.eu an. reitenden Maßnahmen der interdisziplinären Planung geht
es im nächsten Seminarteil. Es folgt eine sehr wichtige
DGI Fortbildung Vorlesung zur Anatomie, denn ohne anatomische Kennt-
Bereich Organisation nisse geht es nicht. Eine Vorlesung zum Thema Hardware
Sabine Ahlers (Implantate, Aufbauten etc.) und über die korrekte Posi-
youvivo GmbH tionierung der Implantate schließt sich an. Spannend wird
Karlstrasse 60 Fax 089 5505 209 2 auch die Thematik der 3D-Planung mit Hands-On-Übun-
80333 München info@youvivo.com gen an diversen Planungssystemen.
Die Teilnehmer dürfen mit einer praktischen Hausaufgabe
Curriculäre Intensivseminare zum Thema Planung rechnen. Unterstützend bieten wir
Implantatprothetik für Zahntechniker Euch ein Webinar an.
Kommen wir auf den Punkt: Das Ziel dieser curriculären
Intensivseminare ist es, Dir die komplexe Thematik der Dozenten und Gastdozenten
Implantatprothetik interdisziplinär näher zu bringen. Du Prof. Dr. Florian Beuer MME + Team
bekommst dabei Einblick in die anatomischen Voraus- Ztm. Björn Roland
setzungen, die Planung, den chirurgischen Eingriff, die PD Dr. Frank Strietzel
provisorische Versorgung und schließlich in alle weiteren Ralf Suckert
prothetischen Detailschritte auf dem Weg zum interdis- Joachim Werner
ziplinären Behandlungserfolg. Das Curriculum ist in vier
Module unterteilt:Modul 2 Am gesamten zweiten Seminartag dieses Moduls widmen
Nach einer Einstiegsvorlesung zum Thema „verschraubt ver- wir uns der Indikation „festsitzend“. Es geht im Wesent-
sus zementiert“ wird live am Patienten implantiert. Um den lichen um implantatgetragene Frontzahnversorgungen und
Teilnehmern die Problemstellungen einer Implantation mög- um ein erfolgreiches ästhetisches Konzept.
lichst nahe zu bringen, werden anschließend alle am Kunst-
stoffkiefer ihr eigenes Implantat fachgerecht versenken. Die obligatorische Hausaufgabe definieren die Referenten.
In den zweiten Seminartag starten wir mit der Thematik Ab- Dozenten
formung, Bissnahme und Löffeltechnik. Es folgen Hands-On- Prof. Dr. Florian Beuer MME + Team
Übungen zur analogen und digitalen Abformung. Schließlich Ztm. Hubert Schenk
widmen wir uns dem wichtigen Arbeitsschritt der Modell-
herstellung mit Zahnfleischmaske. Weiter geht es mit Vor- Modul 4
lesungen über Übertragungs- und Passivierungsmethoden, In diesem Modul begegnest Du bereits der fertig ausge-
über Abutment- und Restaurationsmaterialien, über das formten Weichgewebssituation. Nun wird die definitive
Hygienemanagement und über das korrekte Einartikulieren Versorgung eingesetzt.
der Modelle. Es folgt die Herstellung verschraubter monoli-
tischer Seitenzahnkronen und ein Ausflug in die funktionelle Der zweite Seminartag beginnt für Dich mit der Ver-
Morphologie. mittlung des Grundlagenwissens für herausnehmbaren,
implantatgetragenen Zahnersatz. Im Detail geht es dann
Auch diesmal dürfen die Teilnehmer eine Hausaufgabe um Teleskope, Riegel- und Stegkonstruktionen. Eine
mitnehmen: Nach genauer Anleitung werdet Ihr zwei ver- anspruchsvolle und facettenreiche Themenstellung mit
schraubte monolithische Seitenzahnkronen herstellen. vielen Fallbeispielen und noch mehr Diskussionsbedarf.
Dozenten Nach einer kurzen Pause folgt der Multiple-Choice-Test
Prof. Dr. Florian Beuer MME + Team und bei Bestehen des Tests, die feierliche Übergabe der
Ztm. Kurt Reichel Zertifikate.
Modul 3 Dozenten
Wie formt man eine Emergenzprofil aus? Wie stellt man Prof. Dr. Florian Beuer MME + Team
eine therapeutische Versorgung her? Mit diesen Fragen und Ztm. Hans-Joachim Lotz
den passenden Antworten starten wir in das dritte Modul.
Und auch der Patient ist wieder anwesend: Live darfst Du
die Freilegungdes Implantates miterleben.Prof. Dr. Florian Beuer MME I Berlin
Ich bin Direktor der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik,
Alterszahnmedizin und Funktionslehre der Charité – Uni-
versitätsmedizin Berlin. Mein Studium der Zahnmedizin
absolvierte ich von 1994 bis 2000 an der LMU München.
Im Jahr 2000 erhielt ich meine Approbation als Zahnarzt.
Danach war ich wissenschaft-
licher Mitarbeiter der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik der
LMU und promovierte 2002 zum
Thema „Vollkeramische Ver-
sorgungen“. 2005 schlossen sich
meine Fortbildungen zum Spe-
zialisten für Implantologie (DGI)
und 2011 für Prothetik (DGPro)
an. Von 2007 bis 2008 folgte ein
Aufenthalt als Visiting Profes-
sor am Pacific Dental Institute
in Portland, Oregon, USA, und
im Jahr 2009 die Habilitation.
Im Februar 2014 wurde ich zum
außerplanmäßigen Professor an der LMU ernannt und war
dort von Oktober 2014 bis März 2015 als leitender Ober-
arzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik tätig. Im
April 2015 habe ich dann den Lehrstuhl für Zahnärztliche
Prothetik an der Charité übernommen. Ich bin seit 2015
Fortbildungsreferent im Vorstand der DGI und einer der
Initiatoren dieser curriculären Fortbildung. Für mich ist die
Zahntechnik ein wichtiger Bestandteil der prothetischen
Zahnheilkunde und es gilt: Die rechte Hand muss wissen,
was die linke tut. Ich freue mich Euch an der Charité be-
grüßen zu dürfen. Wir sehen uns in Berlin!Ztm. Kurt Reichel | Hermeskeil
Ich beendete meine Ausbildung zum Zahntechniker im Jahr
1972. Nach weiteren 12 Jahren zahntechnischer Tätigkeit in
gewerblichen Laboratorien und Praxislaboratorien bestand
ich 1984 meine Meisterprüfung als Jahrgangsbester in Trier.
Gleich darauf wagte ich den Schritt in die Selbstständig-
keit und gründete mein eigenes
Labor in Hermeskeil. Ich würde
mich als einen bodenständigen
Allround-Techniker bezeichnen
und habe mich besonders in den
Bereichen Funktion und Ästhetik
fortgebildet. Der gesamte Be-
reich der Implantatprothetik ist
mein täglich Brot und selbstver-
ständlich kenne ich die Hürden
einer erfolgreichen Patienten-
versorgung. Mein besonderes
Augenmerk galt schon früh der
Digitalisierung meines Unter-
nehmens – allerdings ohne dabei
das traditionelle Handwerk außer Acht zu lassen. Ich bringe
mich als Vorstandsmitglied gerne aktiv in das „dental
excellence international laboratory network e.V.“ und in die
„Fachgesellschaft für Zahntechnik“ ein. Und ich freue mich
meine implantatprothetischen Erfahrungen mit Euch teilen
zu dürfen. Wir sehen uns in Berlin!Ztm. Hubert Schenk | München
Ich bin gebürtiger Südtiroler. Meine Ausbildung zum
Zahntechniker begann ich im Jahre 1978 und 1985 legte
ich dann erfolgreich die Abschlussprüfung zum „Odon-
totecnico“ (Zahntechniker) an der „Scuola Professionale
Arti Ausiliarie Sanitarie M.Buonarroti“ in Verona ab.
Bis 1989 arbeitete ich als Zahn-
techniker in Bozen und Brixen
und kam danach nach Deutsch-
land. Hier beschloss ich mich in
diversen renommierten Dental-
laboren weiter zu entwickeln.
Seit 1994 arbeite ich nun in
München und im Jahr 1998
wagte ich dann den Sprung in
die Selbstständigkeit. Ich habe
es nie bereut. 2014 gründete ich
zusammen mit Otto Prandtner
und Stefan Frei die „Plattform
für feinste Dentaltechnologie“.
Ich bin spezialisiert auf Vollke-
ramik, festsitzende Implantatprothetik und biomechani-
sche Kauflächengestaltung. Was mir Spaß macht, ist die
Lehrtätigkeit: Schon 1995 begann ich damit als Referent
und Kursleiter im In- und Ausland, begleitet von zahl-
reichen Veröffentlichungen in diversen Fachzeitschriften.
Ich bin Gründungsmitglied und amtierender Präsident
des „dental excellence international laboratory network
e.V.“. Seit 2008 bin ich „Spezialist für Zahntechnik der
EDA“ und amtierender Präsident der “Fachgesellschaft
für Zahntechnik“. Ich würde mich freuen Euch an meinen
fachlichen Erfahrungen teilhaben zu lassen. Und Berlin
ist immer eine Reise wert. Wir sehen uns in Berlin!Ztm. Björn Roland | Klein-Winternheim
Nach der Ausbildung zum Zahntechniker und den üblichen
Gesellenjahren absolvierte ich meine Meisterprüfung in
Frankfurt am Main. Japan und die japanischen Kollegen
hatten mich schon immer fasziniert – daher beschloss
ich einen Schulungsaufenthalt am Osaka Ceramic Trai-
ning Center von Shigeo Kataoka
mit dem Abschluss zum „Dental
Ceramist“ an die Meisterprüfung
anzuhängen. Eine Erfahrung, die
mein weiteres fachliches Leben
geprägt hat. 2006 folgte dann
die Gründung der „Virtual Im-
plant Planing GbR“ – und somit
mein erster intensiver Ausflug
in die Thematik der modernen
Implantatprothetik. Seit Juli
2009 bin ich als geschäftsfüh-
render Gesellschafter der Dental
Design Schnellbächer & Roland
GmbH & Co. KG tätig. Als mein
fachliches Hobby sehe ich die nationale und internationale
Referententätigkeit zum Thema Implantatprothetik, CAD-
CAM und Keramik. Daraus haben sich auch verschiedene
nationale wie internationale Publikationen ergeben. Auch
ich bin aktives Mitglied des „dental excellence interna-
tional laboratory network e.V.“ und amtierender Präsident
der „FDZt“ (Fachgesellschaft für Digitale Zahntechnik e.V.).
Gemeinsam mit Florian Beuer freue ich mich darauf Euch
in das breite Feld der 3D-Planung einzuführen. Wir sehen
uns in Berlin!Ztm. Hans-Joachim Lotz | Weikersheim
Mein Name ist Lotz. Jockel Lotz. Lang, lang ist´s her, aber
es ist verbrieft: 1987 bestand ich die Gesellenprüfung des
Zahntechnikerhandwerks, um gleich danach auf meine
eigentlichen Lehr- und Wanderjahre zu gehen. Bis 1990
arbeitet ich im Labor von M.H. Polz und das Jahr drauf
dann im Labor von Jan Langner.
Beides Meister ihres Faches, die
mich fachlich geprägt haben.
1991 begann dann meine natio-
nale und internationale Refe-
rententätigkeit. 1992 fühlte ich
mich reif für die Meisterschule,
bestand die Prüfung 1993 und
konnte dann noch im selben
Jahr mein eigenes Labor auf-
machen. Ich bin Gründungs-
mitglied des „dental excellence
international laboratory network
e.V.“ und habe seit 2008 einen
Lehrauftrag im APW-Curriculum
„Implantatprothetik und Zahntechnik“. Ich bin speziali-
siert auf die Herstellung komplexer Arbeiten im Bereich
der Implantatprothetik und fokussiert auf die Umsetzung
gnathologischer und ästhetischer Aspekte in festsitzen-
den und herausnehmbaren Totalrekonstruktionen. Wenn
ich andere an meinem Erfahrungsschatz teilhaben lassen
kann, macht mich das glücklich und zufrieden.
Wir sehen uns in Berlin!Ralf Suckert | Fuchstal
Auch ich bin gelernter Zahntechniker. Doch die meisten
kennen mich als Fachjournalist und Verleger von Fach-
zeitschriften wie „dental dialogue“ oder „teamwork“.
Was ich fachtechnisch zu dieser Seminarreihe beitragen
könnte, würde sich auf die Theorie beschränken. Meine
eigentliche Expertise habe ich
im Bereich der Kommunikation.
Worum geht es bei der Kommu-
nikation? Kommunikation nennt
man ein Beziehungsgesche-
hen zwischen Menschen, das
auf Verständnis abzielt. Leider
offenbaren viele in ihrem beruf-
lichen Alltag Kommunikations-
defizite. Es mangelt dabei an
Authentizität, Sicherheit und
Selbstbewusstsein. Wir müssen
tagtäglich gekonnt und ziel-
orientiert mit dem Zahnarzt,
den Teampartnern und natür-
lich auch mit unseren Patienten kommunizieren. Die gute
Nachricht: Kommunikation kann man lernen. Zum Bei-
spiel im ersten Modul an der Implantatprothetik Akade-
mie FZT. Wir sehen uns in Berlin!Implantatprothetik Akademie FZT Curriculäre Intensivseminare zertifiziert in Zusammenarbeit von DGI e.V. und FZT e.V. Veranstaltungsort: Charité Berlin. Expertenwissen mit Zukunft für mehr Reputation und bessere Marktchancen. Für Einsteiger und Fortgeschrittene. Deine Dozenten und Gastdozenten: Prof. Dr. Florian Beuer MME Ztm. Hubert Schenk Ztm. Hans-Joachim Lotz PD Dr. Frank Strietzel Ztm. Kurt Reichel Ralf Suckert Ztm. Björn Roland Joachim Werner An der Implantatprothetik Akademie FZT kannst Du in die zahntechnische Implantatprothetik einsteigen oder Dein Wissen weiter vertiefen. An einem Live-Patientenfall wird Dir die Schnittstelle zur Zahnmedizin nach neuesten Standards aufgezeigt. Praxiserprobte Referenten und ein Fortbildungs- zertifikat von höchster Reputation verbessern Deine Markt- chancen als zahntechnischer Implantatprothetik-Experte. Schließlich wird Deine neu erworbene Fachkompetenz an die Mitglieder der größten europäischen Fachgesellschaft für Implantologen (DGI e.V.) kommuniziert. Interessiert? Dann willkommen zur Intensivfortbildung an der Implantatprothetik Akademie FZT in Berlin. Unsere Termine: Modul 1 – 14. + 15. Februar 2020 Modul 2 – 03. + 04. April 2020 Modul 3 – 26. + 27. Juni 2020 Modul 4 – 16. + 17. Oktober 2020
Sie können auch lesen