Vorlesungsverzeichnis - Master of Science - Informatik Prüfungsversion Wintersemester 2008/09 - PULS

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Rieger
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Science - Informatik Prüfungsversion Wintersemester 2008/09 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Master of Science - Informatik
Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                              Wintersemester 2021/22
Vorlesungsverzeichnis - Master of Science - Informatik Prüfungsversion Wintersemester 2008/09 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                3

                Veranstaltungen                                                                                      4
                 89118 OS - Cartesisches Seminar - Methodologie                                                      4
                 89466 S - Eingebettete Systeme / IoT                                                                4
                 90483 S - Boolesche Funktionen und binäre Schaltungen                                               5
                 90484 FS - Cluster Computing                                                                        7
                 90502 VU - Einführung in Hardware- und Systembeschreibungssprachen                                  7
                 90504 OS - Fehlertolerantes Rechnen                                                                 8
                 90516 FS - Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen                                            8
                 90518 FS - Knowledge Representation and Reasoning                                                   9
                 90519 FS - Knowledge-based Systems                                                                  9
                 90520 VU - Kryptographie und Komplexität                                                           10
                 90522 OS - Lehrstuhlkolloquium I - Diplomanden- und Doktorandenseminar - Didaktik der Informatik   10
                 90523 VU - Maschinelles Lernen & Intelligente Datenanalyse II                                      11
                 90526 DF - Multi-agent path finding                                                                11
                 90527 VU - Pervasive Computing                                                                     11
                 90528 OS - Theorie-Kolloquium                                                                      12
                 90618 VU - Advanced Problem Solving Techniques                                                     12
                 90619 PJ - Advanced Problem Solving Techniques                                                     13
                 90620 PR - Advanced Problem Solving Techniques                                                     13
                 90624 VU - Declarative Problem Solving and Optimization                                            14
                 90625 PR - Declarative Problem Solving and Optimization                                            15
                 90626 VU - Didaktik der Informatik II                                                              15
                 90628 S - Humanwissenschaftliche Informatilk                                                       15
                 90633 VU - Naturwissenschaftlich motivierte formale Modelle                                        15
                 92216 PJ - Intelligent Logistics Technology                                                        16

                Glossar                                                                                             17

                                                                                                                         2
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Vorlesungsverzeichnis - Master of Science - Informatik Prüfungsversion Wintersemester 2008/09 - PULS
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  LP         Lehrforschungsprojekt
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

               Vorlesungsverzeichnis

                Veranstaltungen

                    89118 OS - Cartesisches Seminar - Methodologie
                Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             OS      Di       10:00 - 13:00     wöch.         2.70.0.08            26.10.2021   Prof. Dr. Christoph Kreitz,
                                                                                                                 Tim Richter, Dr. rer. nat.
                                                                                                                 Sebastian Böhne, Mario
                                                                                                                 Frank, Tom Kranz,
                                                                                                                 Christoph Glinzer
                Voraussetzung
                Gute Kenntnisse in theoretischer Informatik und Logik
                Literatur
                Verschiedene Fachartikel (siehe Webseite)
                Leistungsnachweis
                Vorstellung und Diskussion eines wissenschaftlichen Artikels
                Lerninhalte

                Das Cartesische Seminar, ursprünglich am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung entstanden, ist methodisch den von
                René Descartes in seinem "Discours de la méthode pour bien conduire sa raison..." formulierten Regeln wissenschaftlicher
                Forschung verpflichtet, thematisch jedoch offen gestaltet. Die gemeinsame gründliche Lektüre klassischer Texte der
                Mathematik, Physik, Ökonomie, Informatik u.a. eröffnet den Teilnehmern, die in sehr verschiedenen Fachgebieten arbeiten,
                ungewohnte Perspektiven und neue Einsichten.
                Das Cartesische Seminar findet wegen der Corona-Beschränkungen in diesem Semester zunächst auf einem online
                whiteboard statt. Genauere Informationen sowie die aktuellen Themen finden Sie unter https://timrichter.github.io/
                CartesianSeminar/.

                    89466 S - Eingebettete Systeme / IoT
                Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             S       Di       14:00 - 16:00     wöch.         2.70.0.10            26.10.2021   Prof. Dr.-Ing. Christian
                                                                                                                 Benno Stabernack

                                                                                                                                               4
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Kommentar

                Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Begriffe "eingebettete Systeme / Embedded Systems" und "IoT" auf der Basis eines
                Seminars vermittelt werden.
                Sog. eingebettete Systeme finden sich nahezu in allen Bereichen des täglichen Lebens wieder. Ob es die Steuerung von
                Haushaltsgeräten ist, der Ladecontroller für das neue Elektrofahrrad oder die Gemischaufbereitung in nahezu allen modernen
                Kraftfahrzeugen. Die Systeme bestehen in der Regel aus einem oder mehrern Prozessoren, verfügen jedoch über eine
                Vielzahl weiterer Co-Prozessoren und hochspezialisierten Schnittstellen, um z.b. entsprechende Sensorik abfragen zu
                können.
                Komponenten für das sog. Internet of Things / IoT sind in der Regel auch der Klasse der eingebetteten System zuzuordnen,
                jedoch sind die Anforderungen hier nochmals spezieller, vor allem in Hinblick auf den notwendigen Stromverbrauch.
                Folgende Fragstellungen sollen im Laufe des Seminars durch entsprechende Vorträge geklärt werden:

                •   Hardware Architekturen eingebetteter Systeme, d.h. wie sind die Systeme typischerweise aufgebaut ?
                •   Wie werden eingebettete Systeme entworfen ? HW/SW Co Designzyklus
                •   Welche Beschreibungssprachen stehen zur Verfügung
                •   Was ist ein System on a Chip ?
                •   Was ist ein FPGA ?
                •   Speicherarchitekturen
                •   Wie sieht der Designzyklus für den entwurf eines Chips aus ?
                •   Welche Prozessoren existieren für den Entwurf eingebetteter Systeme ?
                •   Open Source Prozessoren, wie z.B. RISC V
                •   Betriebssystem oder Baremetall SW ?
                •   Wie können Echtzeitanforderungen eingehalten werden ?
                •   Was ist ein IoT Device ?
                •   Welche Kommunikationsprotokolle exitieren für IoT Devices ?

                In der ersten Veranstaltung werden die Einzelthemen vorgestellt, die dann nach Terminabsprache im Laufe des Semester als
                Vortrag dem Auditorium vorgetragen werden.

                Zum Ende des Semersters findet eine zusammenfassende Diskussion aller Themen statt. Weiterhin sind Demonstrationen
                geplant, um das Thema entsprechend zu vertiefen.

                Neben den Vorträgen ist pro Thema eine kurze Ausarbeitung zu erstellen.

                Leistungsnachweis

                Die Gesamtnote für 3LP ergibt sich zu 70% aus einem benotetem Vortrag und 30% der Note für die Ausarbeitung.

                Zielgruppe

                Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelor und Masterstudiengang, die einen speziellen Interessenschwerpunkt im
                Bereich der technischen Informatik haben.

                     90483 S - Boolesche Funktionen und binäre Schaltungen
                Gruppe        Art      Tag      Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1             DF       Do       16:00 - 18:00    wöch.        2.70.0.09             28.10.2021    Prof. Dr. Michael Gössel

                                                                                                                                             5
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Kommentar

                Das Seminar dient dazu, Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Booleschen Funktionen und binäre Schaltungen zu
                vertiefen, wenn Sie schon Grundkenntisse auf diesem Gebiet haben oder sich gute Kenntnisse zu erwerben, falls Sie als
                Quereinsteiger mit den Masterstudiengang begonnen haben und sich in dieses Gebiet neu einarbeiten möchten.

                Boolesche Funktionen und binäre Schaltungen sind eine, wenn nicht die Grundlage der Informatik, der Speicherung,
                Verarbeitung und Übertragung digitaler Informationen. Die unübersehbar grosse Anzahl Boolescher Funktionen ist die
                Grundlage für die nahezu unbegrenzte Anwendung digitaler Schaltungen.

                Digitale Schaltungen sind zunehmend in allen Lebensbereichen präsent und von Wichtigkeit. Aus meiner Sicht ist es dabei
                von Bedeutung, dass Sie als Informatiker gut verstehen, was digitale Schaltungen realisieren. wie sie aus kombinatorischen
                Schaltungen und Speichern aufgebaut sind, und falls Sie Schaltungen entwerfen möchten, die Struktur vorgeben und
                bewerten können und nicht nur einen Synthesetool anwenden, um ein international konkurrenzfähiges Produkt zu
                erhalten.Wichtige Begriffe für Schaltungen sind der erforderliche Flächenaufwand, die Schaltungstiefe im Zusammenhang mit
                dem zeitverhalten und die Sicherung gegen Fehler. Dabei ist auch die Patentliteratur zu berücksichtigen.

                Für das Gebiet Computational Science ist darüberhinaus eine ausgezeichnet Kenntnis der Computerarithmetik von
                besonderem Interesse. Sie beschäftigen sich daher im Seminar mit Details der Gleitkommaarithmetik, beispielsweise mit
                Rundungsfehlern und Probleme der Genauigkeit.

                Das Seminar soll ihnen dabei helfen, zu erkennen, wo Ihre Stärken und Möglichkeiten auch beim künftigen Entwerfen von
                konkurreznfähigen digitalen Schaltungen liegen.

                Die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten digitale Systeme führt uns in eine Vielzahl ethischer Probleme die aus der
                persönlichen Sicht des Seminarleiters und Ihrer persönlichen Sicht angesprochen werden.

                Das Seminar wird on-line praesent angeboten. Angem,eldete Studierende erhalten einen Link zu zoom.

                Voraussetzung

                Es wird voraussgesetzt, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen motiviert sind, neben der Teilnahme am Seminar sich auch
                eigenständig in Teilgebiete Boolescher Funktionen und binäre Schaltunge selbständig einzuarbieten. Eine aktive Teilnahme
                wird erwartet.

                Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Vorteilhaft sind elementare Kenntnisse Boolescher Funktionen und
                Grundkenntnisse der Computerarithmetik. Insbesonder Quereinsteiger, die Ihren Masterstudiengang auf der Grundlage eines
                Bachelors aus einem anderen Fach beginnen, können das Seminar mit Erfolg besuchen.

                Literatur

                Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein Manuskript im pdf-Vormat bereitgestellt. Für die Vorträge werden
                Literaturhinweise einschliesslich zu berücksichtigender Patente gegeben, wobei die Literatur durch die Vortragenden
                eigenständig ergänzt werden. Das Finden geeigneter relevanter Quellen soll von Ihnen als normaler Teil Ihrer künftigen Arbeit
                erkannt und geübt werden.

                Leistungsnachweis

                Von den Teinehmerinnen und Teilnehmern, wird ein Vortrag gehalten, der bewertet wird und dessen Zensur 50% der
                Bewertung ergibt.

                Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen fertigen eine Ausarbeitung zu einem vorgegebenen Thema an, das je nach
                Vortragsthema, auch über den Vortrag hinausgeht und davon auch unterschiedlich sein kann. Die Ausarbeitung berücksichtigt
                neben akademischer Literatur auch Patente. Die Bewertung der Ausarbeitung ist 50 % der Note.

                Zu jeder Veranstaltung ist eine Zusammenfassung von 1/2 Seite zu schreiben. Um die Veranstaltung mit Erfolg
                abzuschliessen, ist es erforderlich, dass zu mindestens 80% der Seminartermine eine Zusammenfassung an den
                Seminarleiter gechickt worden sind.

                Zu jedem Vortrag ist eine eine ausführliche Konsulation per Zoom oder Skype mit dem Seminarleiter vorgesehen, ehe der
                Vortrag gehalten wird.

                Bemerkung

                Das Seminar wird on-line-praesent angeboten. Angemeldete Studierende erhalten einen Link.

                                                                                                                                                6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Lerninhalte

                Das Seminar beschäftigt sich mit grundlegenden Eigenschaften Boolescher Funktion, binären Schaltung und Anwendungen.
                Folgenden Themen sollen als Vorlesung durch den Seminarleiter und als Vorträge der Teilnehmer und Teilnehmerinnen
                behandelt werden:

                1. Digitalisierung analoger Werte

                2. Boolesche Funktionen. Klassen Boolescher Funktione (lineare Funktionen, montone Funktionen, selbstduale Funktionen,
                bezüglich Superposition abgeshlossene Funnktionsklassen.

                2.Darstellung Boolescher Funktionen. Normalformen wie disjunktive Normalform, konjunktive Normalform, antivalente
                Normalform, Implikanten, Primmplikanten, Minimisierung.Entscheidungsdiagramme, BDDs

                4. Realisierungen Boolescher Schaltungen. verschiedene Basen, CMOS-Realisierungen, Fehler in binären Schaltungen,
                Fehlermodelle

                Schaltungen zur Fehlererkennung, Scan-Pfad zum Testen Boolescher Schaltungen. Fehlertoleranz.

                5. Spezielle Schaltungen wie verschiedene Addierer, Zähler, Decoder u. a.

                6. Datenkompression und Codierung, Lineare Datenkompression

                7.Neuere Entweicklungen wie "in Memory-Computing", M-RAM-Zelle zum gleichzeitigen Speichern und Verknüpfen von
                Daten,Patente zum im Memory Computing

                Kurzkommentar

                siehe Kommentar

                Das Seminar wird on-line praesent angeboten. Studierende, die angemeldet sind, erhalten einen Link.

                Zielgruppe

                 Master-und Batchelor- Studenten und Studentinnen, die Grundkentnisse zu digitalen Systemen und Booleschen Funktionen
                haben oder erwerben wollen und die in einer Welt digitaler Schaltungen diese Schaltungen verstehen und konkurenzfähig
                mitentwickeln wollen und die motiviert zu eigener, schöpferischer Arbeit sind.

                    90484 FS - Cluster Computing
                Gruppe        Art      Tag      Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             FS       Do       09:30 - 11:00    wöch.        2.70.0.10             28.10.2021   Prof. Dr. Bettina Schnor
                Kommentar

                Das Forschungsseminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich Cluster Computing. Es werden aktuelle Arbeiten von
                Doktoranden, Diplomanden, Master- und Bachelorstudenten aus dem Bereich Cluster Computing, Betriebssysteme und
                Netzwerksicherheit vorgestellt.

                Eine Vortragsuebersicht finden Sie hier: www.cs.uni-potsdam.de/bs/teaching/courses.html

                Voraussetzung
                Teilnehmer sind Doktoranden, Diplomanden, Master- und Bachelorstudenten aus der Arbeitsgruppe Betriebssysteme und
                Verteilte Systeme.
                Leistungsnachweis
                Die Vorträge und die Ausarbeitung der Teilnehmer werden benotet und gehen zu je 50 % in die Note ein.

                    90502 VU - Einführung in Hardware- und Systembeschreibungssprachen
                Gruppe        Art      Tag      Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             V        Fr       10:00 - 12:00    wöch.        2.70.0.08             29.10.2021   Prof. Dr. Milos Krstic
                1             U        Fr       12:00 - 14:00    wöch.        2.70.0.01             29.10.2021   Prof. Dr. Milos Krstic,
                                                                                                                 Anselm Breitenreiter

                                                                                                                                            7
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                    90504 OS - Fehlertolerantes Rechnen
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             OS       Mi       16:00 - 18:00     wöch.         2.70.0.08              27.10.2021    Prof. Dr. Michael Gössel
                Kommentar

                In dem Seminar tragen Mitarbeiter und Gäste der Arbeitsgruppe, Masterstudenten und Bacherlorstudenten, die ein Projekt,
                 einen Bacherlorarbeit eine Masterarbeit schreiben, ihre Forschungsergebnisse vor und stellen sie zur Diskussion. Das
                Oberseminar dient auch dazu, neue, aktuell publizierte oder patentierte Ergebnisse auf dem Gebiet des fehlertoleranten
                Rechnens zu erarbeiten.

                Voraussetzung

                Grundlagen der Technische Informatik, nützlich:Fehlertoleranter Systementwurf, Codierungstheorie, Interesse an der
                Umsetzung theoretischer Ergebnisse in technische Lösungen.

                Eine aktive Teilnahme wird erwartet, (Projektarbeit, Bacherlorarbeit oder Masterarbeit in der Arbeitsgruppe, eigener Vortrag,
                Arbeit mit Patenten als Informationsquelle))

                Literatur

                aktuelle Arbeiten, werden gemeinsam ausgewählt.

                Leistungsnachweis
                Eigener Vortrag und regelmäßige Teilnahme am Seminar
                Bemerkung

                Ergebnisse können sowohl in Deutsch als auch in Englisch dargestellt werden.

                Lerninhalte

                Vertiefung von Lösungen für Fehlererkennung und Fehlertoleranz, Stärkung der Fähigkeiten zu eigener wissenschaftlicher
                Arbeit.

                Zielgruppe

                Bacherlor-und Master- Studenten und Studentinnen, die eigenständig wissenschaftlich arbeiten wollen, sich selbst in
                komplexere Aufgaben einarbeiten wollen und einen eigenen wissenschaftlichen Beitrag auf dem Bebiet der Fehlertoleranz
                und Zuverlässigkeit anstreben.

                    90516 FS - Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             FS       Di       14:00 - 16:00     wöch.         2.70.0.09              26.10.2021    Prof. Dr.-Ing. Ulrike
                                                                                                                     Lucke, Dr. Raphael
                                                                                                                     Zender, Dr. rer. nat.
                                                                                                                     Tobias Moebert, Axel
                                                                                                                     Wiepke
                Kommentar
                Es werden aktuelle Forschungsarbeiten des Lehrstuhls sowie studentische Arbeiten vorgestellt und diskutiert.
                Leistungsnachweis

                Die Leistungserfassung besteht aus insgesamt zwei Komponenten:

                1) individuelle Auseinandersetzung mit den präsentierten Forschungsarbeiten, nachgewiesen durch eine aktive Teilnahme an
                   mindestens 80% der Reflexions- und Diskussionsrunden
                2) Erstellung eines fünfseitigen Essays über einen selbst gewählten Vortrag aus dem Seminar

                Dabei ist 1. die Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung, und die Modulnote für dieses Seminar ergibt sich aus 2.

                                                                                                                                                8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Bemerkung

                Aufgrund des Präsenznotbetriebs findet der Kurs in diesem Semester zunächst online statt. Falls die behördlichen
                Regelungen es erlauben, werden wir in den Präsenzmodus zurück wechseln. In Moodle.UP werden wir Ihnen wöchentlich am
                Montag eine max. 30-minütige Vortragsaufzeichnung sowie kurze Reflexionsfragen dazu bereitstellen. Sie haben dann einen
                Tag Zeit um das Material durchzuarbeiten. Am Dienstag um 14:30 werden wir uns über die Videokonferenz-Software Zoom
                verbinden und virtuell miteinander diskutieren. Alle wichtigen Hinweise dazu sowie weitere Details zum Ablauf des Seminars
                entnehmen Sie bitte der Einführungspräsentation, die Sie sich ab Mitte April auf Moodle.UP herunterladen und ansehen
                können.

                Lerninhalte

                Bitte tragen Sie sich in den Moodle-Kurs zum Seminar ein:

                https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23394

                Die Veranstaltung wird in dieser Umgebung voll online stattfinden.

                    90518 FS - Knowledge Representation and Reasoning
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1             FS       Mi       14:00 - 16:00      wöch.            2.70.0.08           27.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                     Javier Romero Davila,
                                                                                                                     Etienne Tignon
                Kommentar

                This seminar deals with state-of-the-art research questions in the area of knowledge representation and reasoning and
                focusses on current topics in and around answer set programming.

                Voraussetzung

                Knowledge in knowledge representation and reasoning and answer set programing.

                Literatur

                See potassco.org for a comprehensive collection of material.

                Leistungsnachweis

                Active and regular participation, oral presentation and an essay.

                Lerninhalte

                On individual basis.

                Kurzkommentar

                For announcements just (un)subscribe at https://lists.cs.uni-potsdam.de/subscribe/krnews

                Zielgruppe

                Students conducting a BSc, MSc, or PhD thesis in knowledge representation and reasoning, and in particular in answer set
                programming.

                    90519 FS - Knowledge-based Systems
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1             FS       Mi       14:00 - 16:00      wöch.            2.70.0.08           27.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                     Javier Romero Davila,
                                                                                                                     Etienne Tignon

                                                                                                                                                 9
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Kommentar

                This seminar deals with state-of-the-art research questions in the area of knowledge representation and reasoning and
                focusses on current topics in and around answer set programming.

                Voraussetzung

                Knowledge in knowledge representation and reasoning and answer set programing.

                Literatur

                See potassco.org for a comprehensive collection of material.

                Leistungsnachweis

                Active and regular participation, oral presentation and an essay.

                Bemerkung

                Please check the sister seminar "Knowledge representation and reasoning" for details

                Lerninhalte

                On individual basis.

                Kurzkommentar

                For announcements just (un)subscribe at https://lists.cs.uni-potsdam.de/subscribe/krnews

                Zielgruppe

                Students conducting a BSc, MSc, or PhD thesis in knowledge representation and reasoning, and in particular in answer set
                programming.

                       90520 VU - Kryptographie und Komplexität
                Gruppe         Art     Tag      Zeit               Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
                Alle           V       Mo       10:00 - 12:00      wöch.            2.25.F1.01          25.10.2021    Prof. Dr. Christoph Kreitz
                1              VU      Mo       12:00 - 14:00      wöch.            2.25.F1.01          25.10.2021    Prof. Dr. Christoph Kreitz
                Kommentar
                Die Verschluesselung von Nachrichten ist seit ueber 2500 Jahren ein bewaehrtes Mittel zur sicheren Uebermittelung von
                Informationen. Kryptographische Verfahren sollen sicherstellen, dass geheime Informationen nicht decodiert werden koennen
                und dass die Authentizitaet von Nachrichten âberpruefbar wird. Aus heutiger Sicht bedeutet Sicherheit, dass es selbst beim
                Einsatz modernster Computertechnologie nicht moeglich sein darf, eine Verschluesselung in akzeptabler Zeit zu brechen.
                Der Wunsch nach maximaler Flexibilitaet sicherer Verbindungen macht es andererseits noetig, Verschluesselungsferfahren
                mit (teilweise) oeffentlichen Schluesseln zu verwenden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Betrachtung von Public-
                Key Kryptosystemen und ihrer mathematischen Grundlagen. Hierzu werden verschiedenen kryptographische Systeme mit
                oeffentlichen Schluesseln sowie moegliche Attacken vorgestellt und analysiert sowie die noetigen Grundlagen der Mathematik
                und Komplexitaetstheorie ausfuehrlich besprochen.
                Voraussetzung
                Theoretische Grundlagen endsprechend der Veranstaltungen Informatik I/II Gutes mathematisches Verstaendnis
                Literatur
                Joerg Rothe: Complexity Theory and Cryptology, Springer 2004 Douglas R. Stinson: Cryptography: Theory and Practice.
                Chapman & Hall/CRC 2006 Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer 2003
                Leistungsnachweis
                Muendliche (bei mehr als 15 Teilnehmern schriftliche) Pruefung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit.

                       90522 OS - Lehrstuhlkolloquium I - Diplomanden- und Doktorandenseminar - Didaktik der Informatik
                Gruppe         Art     Tag      Zeit               Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
                1              OS      Do       16:00 - 18:00      wöch.            N.N.                28.10.2021    Prof. Dr. Andreas Schwill

                                                                                                                                                   10
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                               In 2.70.2.02
                Kommentar
                http://www.informatikdidaktik.de/Lehre/Lehrstuhlkolloquium
                Leistungsnachweis
                Vortrag und schriftliche Ausarbeitung

                       90523 VU - Maschinelles Lernen & Intelligente Datenanalyse II
                Gruppe         Art      Tag     Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                Alle           V        Di      10:00 - 12:00    wöch.         2.25.F0.01            26.10.2021    Prof. Dr. Tobias Scheffer
                1              U        Mi      10:00 - 12:00    wöch.         2.70.0.11             27.10.2021    Prof. Dr. Tobias Scheffer
                2              U        Do      12:00 - 14:00    wöch.         2.70.0.10             28.10.2021    Prof. Dr. Tobias Scheffer
                3              U        Fr      12:00 - 14:00    wöch.         2.70.0.10             29.10.2021    Prof. Dr. Tobias Scheffer
                Kommentar

                Aufbauend auf der Vorlesung Intelligente Datenanalyse beschäftigt sich die Veranstaltung vertiefend mit Algorithmen, die aus
                Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernens gewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen
                über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungen für Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage
                von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischer Daten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung
                setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteil zusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt das notwendige Wissen über
                Datenanalyse sowie über Matlab. Im Projektteil werden anwendungsnahe Aufgaben eigenständig bearbeitet.

                Voraussetzung
                Intelligente Datenenalyse
                Leistungsnachweis
                Projektaufgabe und mündliche Prüfung

                       90526 DF - Multi-agent path finding
                Gruppe         Art      Tag     Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1              VU       Mo      14:00 - 16:00    wöch.         2.70.0.08             25.10.2021    Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                   Etienne Tignon

                       90527 VU - Pervasive Computing
                Gruppe         Art      Tag     Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1              V        Mi      12:00 - 14:00    wöch.         2.70.0.10             27.10.2021    Dr. rer. nat. Tobias
                                                                                                                   Moebert
                1              U        Do      14:00 - 16:00    wöch.         2.70.0.10             28.10.2021    Dr. rer. nat. Tobias
                                                                                                                   Moebert
                1              V        Mi      12:00 - 14:00    Einzel        2.70.0.08             03.11.2021    Dr. rer. nat. Tobias
                                                                                                                   Moebert
                Kommentar
                Der Kurs bietet einen tiefgehenden Einblick in das hochaktuelle Forschungsfeld Pervasive Computing. Neben den
                grundlegenden Herausforderungen intelligenter Umgebungen werden aktuelle Entwicklungen zu Themen wie mobile Netze,
                Kontextbewusstsein, intuitive Mensch-Maschine-Kommunikation, Sicherheit & Vertraulichkeit u.v.m. behandelt sowie anhand
                von Fallstudien aus den Bereichen Pervasive Learning und Pervasive Games diskutiert.
                Voraussetzung
                Grundkenntnisse von Rechnernetzen
                Leistungsnachweis

                Klausur

                                                                                                                                               11
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Bemerkung

                Die Übung findet nur alle zwei Wochen statt, beginnend am 18.11.2021 . Im Laufe des Semesters werden Sie begleitend eine
                Selbstlernleistung erbringen .

                Zum Moodle-Kurs : https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29677

                       90528 OS - Theorie-Kolloquium
                Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             OS      Di       14:00 - 16:00     wöch.          2.70.0.08            26.10.2021   Prof. Dr. Christoph Kreitz,
                                                                                                                  Tim Richter, Dr. rer. nat.
                                                                                                                  Sebastian Böhne, Mario
                                                                                                                  Frank, Tom Kranz,
                                                                                                                  Christoph Glinzer
                Voraussetzung

                Aktive Mitarbeit an Themen der Arbeitsgruppe, z.B zur Vorbereitung und Praesentation von Studien- und Abschlussarbeiten.
                Keine Doppelanrechnung von eigenstaendiger Leistung.

                Leistungsnachweis
                Seminarvortrag + schriftliche Ausarbeitung zu einem selbstgewaehlten Arbeitsthema
                Lerninhalte

                In unserem Kolloquium diskutieren wir aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse unserer Arbeitsgruppe und für unsere
                Arbeit relevante Ergebnisse aus den Bereichen Formale Methoden in der Programmierung sowie automatisches und
                taktikbasiertes Theorembeweisen

                       90618 VU - Advanced Problem Solving Techniques
                Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                Alle          V       Fr       12:00 - 14:00     wöch.          2.25.F0.01           29.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub
                1             U       Do       12:00 - 14:00     wöch.          2.25.F0.01           28.10.2021   Francois Laferriere, Prof.
                                                                                                                  Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                  Javier Romero Davila,
                                                                                                                  Etienne Tignon
                Links:
                Moodle                         https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=22378
                Additional Material            https://teaching.potassco.org/
                Kommentar

                Answer Set Programming (ASP) is a prime approach to declarative problem solving. Although initially tailored to modeling
                problems in the area of Knowledge Representation and Reasoning (KRR), its attractive combination of a rich yet simple
                modeling language with high-performance solving capacities has sparked interests in academia and industry way beyond
                KRR. This course presents a detailed introduction to ASP, aiming at using ASP languages and systems for solving application
                problems. Starting from the essential formal foundations, it introduces ASP's solving technology, modeling language and
                methodology, while illustrating the overall solving process by practical examples.

                Voraussetzung

                Motivation.

                Literatur
                • Answer Set Solving in Practice by Martin Gebser, Roland Kaminski, Benjamin Kaufmann, and Torsten Schaub. Synthesis
                  Lectures on Artificial Intelligence and Machine Learning, Morgan and Claypool
                • Potassco User Guide by the Potassco team, https://github.com/potassco/guide/releases
                • Answer Set Programming by Vladimir Lifschitz. Springer
                • Knowledge Representation, Reasoning, and the Design of Intelligent Agents: The Answer-Set Programming Approach by
                  Michael Gelfond and Yulia Kahl. Cambridge University Press

                                                                                                                                                12
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Leistungsnachweis

                Marked exam, assignments, report and talk.

                Bemerkung

                Offline communication is conducted primarily via the associated moodle page.

                Announcements are also made through the email list of registered students in puls.

                Questions can be addressed to asp@lists.cs.uni-potsdam.de

                A tutorial introduction to answer set programming, used in the projects, is given separately.

                Lerninhalte
                •   Motivation
                •   Introduction
                •   Modeling
                •   Language
                •   Grounding
                •   Foundations
                •   Solving
                •   Advanced modeling

                Kurzkommentar

                We start on Friday 29th. In the next days we will be adding further information about the course at Moodle . - cu

                Zielgruppe

                This is an introductory lecture for MSc students with varying backgrounds.

                     90619 PJ - Advanced Problem Solving Techniques
                Gruppe        Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             PJ        N.N.     N.N.              wöch.         N.N.                    N.N.         Javier Romero Davila,
                                                                                                                      Francois Laferriere, Prof.
                                                                                                                      Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                      Etienne Tignon
                Kommentar

                Medium practical assignment accompanying the course, and preferably accomplished in a small group of preferably two
                persons

                Leistungsnachweis

                Successfully accomplished medium assignment, including report and presentation

                     90620 PR - Advanced Problem Solving Techniques
                Gruppe        Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             PR        N.N.     N.N.              wöch.         N.N.                    N.N.         Javier Romero Davila,
                                                                                                                      Francois Laferriere, Prof.
                                                                                                                      Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                      Etienne Tignon
                Kommentar

                Suite of usually practical assigments accompanying the course

                                                                                                                                                   13
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Leistungsnachweis

                Successfully accomplished assignments

                       90624 VU - Declarative Problem Solving and Optimization
                Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                Alle           V        Fr       12:00 - 14:00     wöch.          2.25.F0.01             29.10.2021   Prof. Dr. Torsten Schaub
                1              U        Do       12:00 - 14:00     wöch.          2.25.F0.01             28.10.2021   Javier Romero Davila,
                                                                                                                      Francois Laferriere, Prof.
                                                                                                                      Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                      Etienne Tignon
                Links:
                Moodle                           https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=22378
                Additional Material              https://teaching.potassco.org/
                Kommentar

                Answer Set Programming (ASP) is a prime approach to declarative problem solving. Although initially tailored to modeling
                problems in the area of Knowledge Representation and Reasoning (KRR), its attractive combination of a rich yet simple
                modeling language with high-performance solving capacities has sparked interests in academia and industry way beyond
                KRR. This course presents a detailed introduction to ASP, aiming at using ASP languages and systems for solving application
                problems. Starting from the essential formal foundations, it introduces ASP's solving technology, modeling language and
                methodology, while illustrating the overall solving process by practical examples.

                Voraussetzung

                Motivation.

                Literatur
                • Answer Set Solving in Practice by Martin Gebser, Roland Kaminski, Benjamin Kaufmann, and Torsten Schaub. Synthesis
                  Lectures on Artificial Intelligence and Machine Learning, Morgan and Claypool
                • Potassco User Guide by the Potassco team, https://github.com/potassco/guide/releases
                • Answer Set Programming by Vladimir Lifschitz. Springer
                • Knowledge Representation, Reasoning, and the Design of Intelligent Agents: The Answer-Set Programming Approach by
                  Michael Gelfond and Yulia Kahl. Cambridge University Press

                Leistungsnachweis

                Marked exam and assignments

                Bemerkung

                Offline communication is conducted primarily via the associated moodle page.

                Announcements are also made through the email list of registered students in puls.

                Questions can be addressed to asp@lists.cs.uni-potsdam.de

                A tutorial introduction to answer set programming, used in the projects, is given separately.

                Lerninhalte
                •   Motivation
                •   Introduction
                •   Modeling
                •   Language
                •   Grounding
                •   Foundations
                •   Solving
                •   Advanced modeling

                                                                                                                                                   14
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Kurzkommentar

                We start either on Thursday 28th or Friday 29th, we will write it here soon - cu

                Zielgruppe

                This is an introductory lecture for MSc students with varying backgrounds.

                       90625 PR - Declarative Problem Solving and Optimization
                Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1              PR       N.N.     N.N.               wöch.         N.N.                N.N.         Francois Laferriere,
                                                                                                                   Javier Romero Davila,
                                                                                                                   Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                   Etienne Tignon
                Kommentar

                Suite of usually practical assigments accompanying the course

                Leistungsnachweis

                Successfully accomplished assignments

                       90626 VU - Didaktik der Informatik II
                Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                Alle           V        Mi       16:00 - 18:00      wöch.         2.70.0.09           27.10.2021   Prof. Dr. Andreas Schwill
                1              U        Fr       10:00 - 12:00      wöch.         2.70.0.09           29.10.2021   Christian Hoffmann, Prof.
                                                                                                                   Dr. Andreas Schwill
                Leistungsnachweis
                Prüfungsgespräch im Umfang von 15-20 Minuten oder Projektarbeit

                       90628 S - Humanwissenschaftliche Informatilk
                Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1              OS       Do       16:00 - 18:00      wöch.         N.N.                28.10.2021   Prof. Dr. Andreas Schwill
                               In 2.70.2.02
                Leistungsnachweis

                Vortrag und schriftliche Ausarbeitung.

                Kurzkommentar

                Es handelt sich um das Modul "Huwi" als Pflichtveranst. im Master Lehramt. (Nur sp. Sekundarstufe I)

                       90633 VU - Naturwissenschaftlich motivierte formale Modelle
                Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                Alle           V        Mi       14:00 - 16:00      wöch.         2.70.0.09           27.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                1              U        Fr       08:00 - 10:00      wöch.         2.70.0.09           29.10.2021   Dr. Henning Bordihn
                Voraussetzung

                Theoretische Informatik bzw. Modellierungskonzepte in der Informatik

                Literatur

                wird in der LV bekannt gegeben

                                                                                                                                               15
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Science - Informatik - Prüfungsversion Wintersemester 2008/09

                Leistungsnachweis

                mündl. Prüfung, 25-30 Minuten

                Lerninhalte

                Es werden diverse formale Modelle behandelt, die durch naturwissenschaftliche Phänomene inspiriert sind. Die Modelle
                werden hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und einiger weiterer Eigenschaften untersucht. Anwendungen und Re-
                Interpretationen in den Naturwissenschaften werden diskutiert. Zu den Inhalten gehören:

                •   Parallel ersetzende Systeme zur Beschreibung von Wachstums- und Entwicklungsprozessen;
                •   Anwendung parallel erstzender Systeme in der Computergraphik und zur Beschreibung von Fraktalen;
                •   verschiedene Aspekte des DNA Computing;
                •   Solitonwellen-Modelle.

                     92216 PJ - Intelligent Logistics Technology
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             PJ       Mi        17:00 - 18:00     Einzel      2.70.0.10              27.10.2021    Prof. Dr. Torsten Schaub,
                                                                                                                    Javier Romero Davila,
                                                                                                                    Francois Laferriere,
                                                                                                                    Etienne Tignon
                Kommentar

                In this project, student teams build software systems addressing problems in warehouse logistics using problem solvers for
                answer set programming

                Voraussetzung

                Knowledge in answer set programming (and python).

                Leistungsnachweis

                Implementation, evaluation, presentation, and documentation.

                Bemerkung

                Offline communication is conducted primarily via the associated moodle page.

                Announcements are also made through the email list of registered students in puls.

                Questions can be address to krprojects@lists.cs.uni-potsdam.de .

                Lerninhalte

                On individual basis.

                Kurzkommentar

                Joint kick-off event for all projects of the professorship Knowledge Processing and Information Systems as announced in
                course catalog of the department and the associated moodle page.

                Zielgruppe

                Students interested in applying AI-techniques in logistics

                                                                                                                                                16
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Glossar

          Glossar

          Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf
          Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

          Prüfungsleistung             Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung
                                       der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs
                                       eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich
                                       („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere
                                       Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter
                                       anderem in der Kommentierung der BaMa-O

          Prüfungsnebenleistung        Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die
                                       – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung
                                       beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich
                                       mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob
                                       die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder
                                       eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung
                                       für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung
                                       bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer
                                       Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit
                                       der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen
                                       einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung
                                       Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen
                                       zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

          Studienleistung              Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch
                                       Prüfungsnebenleistungen sind.

                                                                                                                                    17
Impressum

Herausgeber                                           Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Am Neuen Palais 10                                    Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird
14469 Potsdam                                         gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität
                                                      Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.
Telefon: +49 331/977-0
Fax: +49 331/972163                                   Zuständige Aufsichtsbehörde
E-mail: presse@uni-potsdam.de                         Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Internet: www.uni-potsdam.de                          Dortustr. 36
                                                      14467 Potsdam
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE138408327                                           Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2
                                                      RStV
Layout und Gestaltung                                 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
jung-design.net                                       Referatsleiterin und Sprecherin der Universität
                                                      Silke Engel
Druck                                                 Am Neuen Palais 10
20.10.2021                                            14469 Potsdam
                                                      Telefon: +49 331/977-1474
                                                      Fax: +49 331/977-1130
                                                      E-mail: presse@uni-potsdam.de

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer
Lehrveranstaltungen zuständig.
puls.uni-potsdam.de
Sie können auch lesen