Vorstellung der Lehre - Sommer 2021 - HTW Saar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMA 1.001-S Projekt: Städtebau PluG IN city SCHLACHTHOFAREAL Plug In City, SB Prof. Heiko Lukas ≥ Thema des Projektes ist die Entwicklung von Konzeptionen für den Um- und Weiterbau des Schlachthofareales innerhalb der bestehenden und funktionierenden Gewerbestruktur. Gesucht werden innovative, offene Ansätze und Handlungsanweisungen für einen zeitgemässen postcoro- na Städtebau an diesem Ort in Saarbrücken. Klimawandel, Mikroklima, Biodiversität und Co2 Reduktion sind stark zu beachtende Größen in der Stadtentwicklung. Urban Farming, Vertical Forest, Pocket-Parks, Erho- lung, attraktiver Freiraum in der Stadt sind unabdingbare Notwendigkei- ten für die Entwicklung eines urbanen Quartieres. Neue Nutzungsfunktionen können Bestehende überlagern. So können z.B. neue Freizeit-, Kultur-, Wohn- und Arbeitsformen in, auf oder unter bestehenden Gewerbebauten und Baulücken entstehen. Das zukunftsweisende, lebendige und urbane Quartier soll aus dem bauli- chen Bestand heraus entwickelt werden. Zur Bearbeitung des vorhandenen virtuellen Modelles werden bei Inte- resse zu Beginn des Seminares die wichtigsten Kenntnisse von „C4D“ im Rahmen eines Crashkurses komprimiert vermittelt, geübt und ggf. im Rahmen des Seminarverlaufes wiederholt. 14.04.2021 11:00–16:00 Online
AMA 1.001-S Projekt: Städtebau Projektvertiefung 1 Klimagerechter Stadtumbau ≥ Voraussetzungen für eine erfolgreiche Stadtentwicklung sind neben der städtebaulichen und architektonischen Qualität die sozialen, kommuni- Dipl.-Ing. Markus Funk kativen und die klimagerechten Aspekte des Projekts. Die Projektvertiefung „klimagerechter Stadtumbau“ begleitet eng in gemeinsamen Korrekturen die Entwicklung ihres städtebaulichen Ent- wurfes. Im Fokus stehen dabei die Verbesserung der mikroklimatischen Bedingungen am Standort durch Nutzung natürlicher Ressourcen wie Wasser, Licht, Wind, Begrünung... Konzepte zur Energieeinsparung und autarker Energieversorgung über regenerative Quellen für Lebensraum und Stadtquartiere werden in Vorlesungen, Diskussionen und Betreu- ungen veranschaulicht. Weitere Themen sind z.B.: Mobilitätssharing und Ladeinfrastruktur - Planung von Elektromobilität zur intelligenten und regenerativen Fortbewegung, Verbindung von smarter Technik und erneuerbaren Ressourcen für die nachhaltige Entwicklung von Lebens- raum und Umwelt. Programm ist die Gestaltung von Projekten und Stra- tegien für urbanes Leben — bei verantwortungsvollem Umgang mit den natürlichen Ressourcen des Planeten Erde. Projektvertiefung 2 Video+VR ≥ Ziel ist die Erstellung eines kurzen und prägnanten Videos für Virtual Re- ality, dass das Konzept ihres städtebaulichen Entwurfes ansprechend, Dipl.-Des. Jan Tretschok verständlich und lebendig darstellt. Die technischen Grundlagen zur Erstellung und Veröffentlichung der Vi- deo- und VR-Projektdokumentation werden zu Beginn des Seminares vermittelt, wie z.B. Schnittsoftware DaVinci Resolve. Themen sind dabei die Dokumentation des Projektvorschrittes, das Schneiden des Videos, die Audio Nachbearbeitung und der Export für verschiedene Medien. Das finale Video wird im Anschluss in das virtuelle Modell des Projektes implementiert, zu Präsentationszwecken optimiert und zur Verfügung gestellt. Für die multimediale Bearbeitung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Alle Schritte werden umfassend erklärt. Im Austausch mit dem Dozenten wird auf die Konsistenz des Inhalts und eine kompri- mierte Erzählung hingearbeitet.
AMA 1.001-H Projekt: Hochbau Allgäuer Goldbarren Prof. Dr. Ulrike Fischer Erlebnis-Sennerei mit angeschlossenem ≥ Die Sennerei beschreibt die Weiterverarbeitung von Milch zu Milchpro- dukten wie Käse, Butter oder Joghurt und blickt vielerorts auf eine lange Themenlehrpfad Geschichte zurück. Insbesondere in den vergangenen Jahren wurde das klassische Senntum immer weiter von großindustriellen und automa- tisierten Produktionsverfahren verdrängt. Es wird zunehmend schwe- rer, junge Menschen für diese Handwerkskunst zu gewinnen und somit droht langfristig der Verlust der Kenntnis über Verfahren und Methoden dieser Bewirtschaftungsform. Ein junges Unternehmen aus dem Allgäu möchte sich der Herstellung von Käsespezialitäten zuwenden. In Abgrenzung von den zahlreichen Groß- produzenten liegt der Fokus auf qualitativ herausragenden Produkten, besonderen Sorten sowie einer ganzheitlichen und nachhaltigen Pro- duktionsweise. Die traditionellen Verfahren der Sennerei dienen hierbei als Vorbild, werden jedoch durch den behutsamen Einsatz zeitgemäßer Technik sinnvoll unterstützt. Die Produktionsbereiche der Sennerei sollen als Schauproduktion aus- gelegt werden. Darüber hinaus wird das Gebäude in einen übergeordne- ten landschaftlichen Themenpfad integriert, welcher den vollständigen Prozess von der Weidewirtschaft bis zur Vermarktung erlebbar macht. Unterstützend hierzu soll zu der Sennerei ein „Marktplatz Nachhaltig- keit“ entstehen. Diese kleine multifunktionale Eventlocation soll als Plattform für den Betrieb selbst und weitere nachhaltig produzierende Kleinbetriebe aus der Region fungieren und zudem die Möglichkeit bie- ten, Seminare, Kurse und Tagungen abzuhalten.Das Baugrundstück liegt im Voralpenland und unweit der Stadt Kempten. Auf dem Grundstück befindet sich eine bestehende Scheune samt Stall und angeschlossenem Wohnhaus, welche in die Konzeption miteinbezo- gen werden sollen. 14.04.2021 11:00–16:00 MS Teams
AMA 1.001-H Projekt: Hochbau Projektvertiefung 1 Konstruktion und Kontext ≥ Die baukonstruktive Vertiefung steht in enger Verbindung mit dem Ent- wurfsprozess und legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung eigenstän- Prof. Dr. Ulrike Fischer diger Konstruktionen im Zusammenspiel von Programm, Struktur, Ma- terialität und Gestaltung.Die Region blickt auf eine lange Bautradition, insbesondere im Bauen und Konstruieren mit Holz, zurück und zeichnet sich durch ihren vorwiegend alpin geprägten Baubestand und ortsty- pische Materialkombinationen aus. Im Rahmen der Vertiefung liegt ein besonderes Augenmerk auf Lösungen, welche ihrem Einsatzzweck in hohem Maße dienlich sind, sich darüber hinaus aber auch mit den Be- sonderheiten lokaler Bauweisen auseinandersetzen und somit adäquat auf das Umfeld und die Region reagieren. Ein weiteres Element der Ver- ortung in Kontext und Landschaft ist die Entwicklung und Integration des übergeordneten Themenpfades, der vor einem didaktischen Hinter- grund den Weg „von der Milchkuh bis zur Käsetheke“ erlebbar macht. Die Konzeption und Ausformulierung der Besucherführung im Innen- und Außenraum stellt eine weitere Ebene der Verzahnung des Gebäudes mit seiner Nutzung und seiner Umgebung dar. Leistungen Konstruktive Vertiefung als Dreitafelprojektion (Ansicht/Schnitt/Grund- riss) M. 1:20 Hierzu sollen die Bezüge zu den Themen Materialität und Struktur, Kontext und Umgebung sowie die gewählte Konstruktion ver- anschaulicht werden. Projektvertiefung 2 Digital Interaction ≥ Das Vertiefungsthema ‚Digital Interactions‘ adressiert verschiedene Ebenen der Interaktion. Die aktuellen Einschränkungen stellen für die Prof. Matthias Michel Interaktion zwischen Entwerfenden und Umfeld in besondere Anforde- rungen dar. Die digitale Interaktion ersetzt daher aktuell persönliche Kontakte. Im Entwurf soll die Vertiefung ‚digital Interactions‘ in drei Be- reichen ansetzen: 1. Interaktion mit digitalen Werkzeugen Die digitalen Kommunikationstechniken bewirken, dass früh in 2D- oder 3D digital gearbeitet wird. Die Interaktion der Entwerfenden mit digita- len Werkzeugen fordern ihnen andere Arbeitsmethoden ab, führen die Entwerfenden ggf. auf Abwege. Ziel dieser Phase ist die Selbstreflektion: Führe ich mein Werkzeug oder führt mich mein Werkzeug? Welches Me- dium, welche Werkzeuge passen zu meiner Entwurfs-Methodik? 2. Interaktion mit Kollegen: Entwurfsprozess Bei der Entwurfsbetreuung bewirkt die präsenzlose Interaktion über digitale Medien, dass andere Inhalte ausgetauscht werden. Dreidimen- sionale Modelle, die gemeinsam interaktiv betrachtet, annotiert oder verändert werden, können an Stelle statischer Bilder und haptischer Modelle Grundlage der neuartigen Interaktion werden. Sie Technologie sind meist schon vorhanden. Wir probieren sie aus. 3. Enteraktion mit Laien: Entwurfspräsentation Die Arbeitsweise im Entwurfsprozess wird die Inhalte der Präsentation beeinflussen. Anders als in der Entwurfsbetreuung adressiert die Ent- wurfs-Präsentation auch Fachfremde. Dreidimensionale Inhalte müssen laiengerecht aufbereitet und in eine Präsentation eingebunden werden. Darstellungsmethoden wie Mixed-Reality oder Augmented Reality brin- gen virtuelle Modelle an reale Orte, Smartphone-Apps lassen den Be- trachter interaktive in Entwurfsmodellen navigieren.
AMA-4.016 Darstellung 3D & BIM Oliver Sachs ≥ Vom 3D-Modell zur 2D-Plandarstellung In der heutigen Zeit werden Pläne nicht mehr mit dem Tuschestift an der Zeichenmaschine gezeichnet, sondern am Computer mit der Maus. 3D- Modelle werden mit intelligenten Objekten konstruiert, die nicht nur pa- rametrisch sind, sondern auch noch Informationen besitzen, sogenannte BIM-Bauteile. Aus diesen 3D-Modellen werden dann Ansichten, Schnit- te, Perspektiven und Grundrisse generiert. Die Darstellung der Pläne und Informationen reicht von der einfachen Liniendarstellung bis hin zu kom- plexen grafischen Plänen mit differenzierten grafischen Attributen wie Linienstärken, Farbverläufen, Schraffuren, und Füllungen. Pläne werden nicht nur am Bildschirm betrachtet, sondern auch auf Printmedien für Präsentationzwecke ausgedruckt. Hier sollen für die jeweilige Darstel- lung die unterschiedlichen Anforderungen berücksichtigt werden. Themenkomplexe • 2D Pläne aus 3D Modellen erstellen • CAD und BIM-Methode • hybride Symbole – 2D/3D Symbol • Informationen aus BIM-Modellen visualisieren, Datenvisualisierung • grafische Attribute – Farben, Linien, Texturen • Plandarstellung und Layout – Bildschirm und Druck • Perspektive und Isometrie • 3D Visualisierung – Material, Licht und Schatten ≥ Den StudentenInnen wird vermittelt wie 3D Modelle visualisiert und Pläne grafisch ansprechend dargestellt werden. 07.04.2021 12:00–13:30 Online
AMA-3.021 Theorie Architektur und Comic - Räume hinter den Panels Denys Kovalenko, Prof. Dr. Ulrich Pantle ≥ Raumproduktion ist kein Monopol der Architekten. Mittels Sprache und verschiedener Bildmedien wurden seit jeher auch Räume entworfen. So sind uns unzählige Darstellungen von realen und fiktiven Räumen auch in der Welt der Comic bekannt, mit der als „sequenzielle Kunst“ archi- tekturtheoretische Inhalte wie Atmosphäre, Szenografie oder allgemei- ne gesellschaftliche und kulturelle Themen angesprochen werden. Hier werden unbaubare Architekturen konstruiert oder auch verlorene Bau- ten rekonstruiert, werden Utopien entworfen oder –deutlich häufiger – durch Dystopien soziale Schwierigkeiten problematisiert. Insofern soll auch in dieser Lehrveranstaltung die Einbeziehung von Sprache beim Entwerfen und Darstellung von Architektur und Stadt analysiert und ge- übt werden. Das Seminar gliedert sich in zwei ähnlich große Teile: Einen analytischen Teil, in dem monografisch eine Comic-Serie bzw. Autor hinsichtlich der Darstellung, Bedeutung und Wirkung von Architektur und/oder Stadt analysiert wird. In einem zweiten Teil soll die Technik des „Storytelling“ in einer Technik der „sequenziellen Kunst“ geübt und umgesetzt werden. ≥ Seminar mit Vorlesungsanteilen, Diskussionen und Referaten sowie mit zeichnerischen Übungen durch die Studierenden in Einzelarbeit. 15.04.2021 16:15–17:45 CGB, MS Teams
BIMA197 Fachtechnik Erhalten von Bestandsbauten Prof. Dr. Djouahra, Dr. Hasmann, Dipl.-Geol. Sauder ≥ Der Erhalt und die Umnutzung bestehender Bausubstanz sowohl im Brü- ckenbau, als auch im Hochbau nimmt an Bedeutung zu. Hieraus ergeben sich für die Planer neue Tätigkeitsfelder. Themenfelder • Brückenbau • Betonbausanierung und Mauerwerkserhalt • Innenraumklima von historischen Gebäuden Das zur Bearbeitung von bestehenden Bauwerken notwendige tech- nische Wissen in den Aspekten Baukonstruktion, Tragwerk, Bauphysik und Bauchemie wird in dem Modul vermittelt. Dabei geht es auch um die Nachrechnung von bestehenden Konstruktionen, insbesondere von Brücken. Sie erlernen die Schadensbilder von realen Bauwerken zu be- urteilen und Bauwerksuntersuchungsmethoden festzulegen. Die Be- standsuntersuchungen mit Geräten werden im Technikum vor Ort in Kleingruppen durchführt. Das WPF ist offen für Masterstudierende der Vertiefungsrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau, Europäisches Baumanagement und Infra- struktur, sowie für Masterstudierende Architektur. ≥ Leistungsnachweis Mündliche Prüfung Terminplan Moodle/Studiengang Bauinge- nieurwesen Master/BIMA 197 13.04.2021 8:15–11:30 CAS, 4403
AMA 4.002 WPF: Analyse Gebäudehüllsysteme Prof. Heiko Lukas ≥ Inhalte Analyse komplexer Gebäudehüllsysteme unter den Schwerpunkten Entwurfskonzeption, Tageslicht, Bauklimatik und Konstruktion, z.B.: • Unilevergebäude, Hamburg_Integrale Energiesysteme • The Leadenhall Building, London_Best Practise • Fondation Beyeler, Riehen_Tageslichtführung • Kimbell Art Museum, Fort Worth_Tageslichtführung • Menil Collection, Houston_Tageslichtführung • Mucem, Marseilles_Best Practise • Gherkin Building, London_Fassade- und Konstruktion • The Shard Building, London_Best Practice • Sammlung Brandhorst, München_energetisches Gesamtkonzept • Cube, Berlin_Thermisch aktive Fassaden • u.a. ≥ Leistungsnachweis Referat Lehrform Vorlesungen und seminaristische Bearbeitungen 15.04.2021 14:30–16:00 Online
AMA 5.029 und 5.030 WPF Fachtechnik Digitaler Holzbau, Theorie + Praxis Prof. Dr. Ulrike Fischer, Prof. Matthias Michel ≥ Wohl keine Konstruktionsweise hat in den vergangenen Jahren eine der- artige Renaissance erlebt, wie das Bauen und Konstruieren mit Holz. Neben den offensichtlichen Vorteilen im Hinblick auf Verfügbarkeit, Verarbeitung, Nachhaltigkeit und Ökologie des Rohstoffes an sich, ist hierfür insbesondere eine Entwicklung maßgeblich verantwortlich: die fortschreitende Digitalisierung der Entwurfs-, Simulations- und Ferti- gungsprozesse und die damit verbundenen genuinen Möglichkeiten des modernen Holzbaus. Im Rahmen des Seminars widmen wir uns dem entwurflichen Potenzial und den neuen gestalterischen und konstruktiven Möglichkeiten digita- ler Prozesse im Holzbau. In der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema werden hierzu zunächst beispielgebende Projekte analy- siert und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt. Darauf aufbauend sollen in einem zweiten Schritt individuelle Lösungen zur Prototypisierung von Füge- und Verbindungstechniken auf Basis di- gitaler Werkzeuge entwickelt und erprobt werden. Als Ausgangsmaterial dienen flächige Plattenwerkstoffe, welche im Individualentwurf im Maß- stab 1:3 und ohne weitere Verbindungsmittel aus Stahl zu räumlichen Gebilden gefügt werden sollen. Gemeinsames Ziel der theoretischen und praktischen Einheiten sind der begleitende Entwurf und die fertigungstechnische Umsetzung eines architektonischen Einraums. In der Auseinandersetzung mit geometri- schen Strukturen und Systemen soll ein hochintegrierter Raum mit ma- ximierter Nutzungsdichte und optimierter Ausnutzung entwickelt wer- den. Die menschlichen Proportionen und Anforderungen dienen hierbei als Grundlage für die Erstellung einer geometrischen Ordnung, welche über die zuvor erarbeiteten Fügungstechniken und digitale Produktions- werkzeuge übersetzt und realisiert werden soll. 15.04.2021 10:15-13:30 Online
AMA-5.007 Fachtechnik Energieoptimiertes Bauen Prof. Ludger Bergrath ≥ Jeder Entwurf muss Ressourcen- und Klima-schützend geplant werden, jedes Projekt verlangt heute und künftig nach einem energieoptimierten Konzept. Energieoptimiertes Bauen behandelt aktuelle und kommende Anforde- rungen an effiziente Gebäude als Antwort auf die internationale und glo- bale Entwicklung: Vom „Eco-Footprint“ der grundlegenden Idee, über die Bauwerks-Realisierung bis zum Ende der Lebensdauer. Die bedeutet weit mehr als z.B. nur die Reduktion der Nutzenergie nach EnEV und GEG. Projekt-Beispiele werden konkret bewertet, die dazu er- forderliche Techniken werden vorgestellt. Vermittelt werden planerische Ansätze und praxisbezogene Fachkenntnisse für eine effiziente und we- niger umweltbelastende Architektur. Angebot als Fachtechnik-Wahlpflichtfach für Studierende im 2. und 4. Master-Semester. ≥ Leistungsnachweis Seminararbeit Kursanmeldung Via Moodle per Selbsteinschrei- bung mit Standardpasswort 14.04.2021 8:30–10:00 MS Teams
AMA 4.011 WPF Darstellung Photoshop Dipl.-Des. Carsten Feil ≥ Die Studierenden probieren unterschiedliche Darstellungsformen von Architekturentwürfen aus, u.a. Illustration, Mapping und Collage. Es gibt die Gelegenheit, einen Ansatz für eine persönliche Darstellungsart zu entdecken. Zum Einstieg wird notwendiges Basiswissen aufgefrischt, wie z.B. Auflösungen, Dateiformate, Dateigrößen und der Unterschied zwischen den zwei grundsätzlichen Grafikarten. Voraussetzung Gute Grundkenntnisse in den Programmen Adobe Photoshop und Illust- rator. Für die Übungen werden Grundrisse, Fassadenansichten und Mo- dellfotos aus vorhandenen Hochschulprojekten benötigt, in bearbeitba- ren Formaten und/ oder Auflösungen. ≥ Besonderheit 14-tägig Teilnehmerzahl max. 12 Personen 12.04.21 14:30–17:45 Online
AMA 5.019 WPF Fachtechnik Les Défis du Bois, Internat. Holzbau Workshop Prof. Dr. Gudrun Djouahra 12.04.21 12:00–13:30 Épinal (FR)
AMA 6.010 WPF Angewandte Methodik Kommunikation und Raum, La Carte Territoire Prof. Jens Metz 12.04.21 8:30–10:00 Online
AMA 6.005 WPF Angewandte Methodik ReFACT, Internat. Workshop Transformation Prof. Jens Metz 12.04.21 10:15–11:45 Online
AMA 5.017 WPF Fachtechnik Freeform Structures Prof. Matthias Michel 12.04.21 8:30–10:00 Online
AMA 6.020 WPF Angewandte Methodik Digital Jump Start Prof. Matthias Michel 16.04.21 8:30–10:00 Werkstatt
Sie können auch lesen