Vortrag Bioenergie-Gruppe Abwärmenutzung 02.09.2021

Die Seite wird erstellt Tilda Rau
 
WEITER LESEN
Vortrag Bioenergie-Gruppe Abwärmenutzung 02.09.2021
Vortrag
             Bioenergie-Gruppe
             Abwärmenutzung
02.09.2021
Vortrag Bioenergie-Gruppe Abwärmenutzung 02.09.2021
Unternehmensvorstellung Bioenergie
                 Bioenergie Gruppe
                    Alte Hauptstraße 9, A-8580 Köflach
                    GF Mag. Jakob Edler 0676 / 70 50 980
                    jakob.edler@bioenergie.at

                   Unternehmensentwicklung:
                   Sägewerk und Forstbetrieb seit 1884
                   Bioenergie Fernwärmeprojekte seit 1996 (mehreren Gesellschaften)
                   - 30 Fernwärmestandorte mit Wärme-Ortversorgungen
                   - 4 Biomasse KWK Anlagen
                   - 5 Windkraftwerke
                   - 4 Abwärmenutzungen
                   - 3 Wasserkraftwerke

                   Vision
                   Die Firma Bioenergie zählt zu den größten privaten Anbietern von nachhaltigen und
                   effizienten Wärmeversorgungen. Durch unser ständig wachsendes Know-how
                   im Bereich Abwärmenutzung, Fernwärmetechnik und Biomasseheizanlagen wird
                   kontinuierliches und nachhaltiges Wachstum sichergestellt.

                   Philosophie
                   Unsere Unternehmens-Philosophie zielt auf ehrliche, faire und nachhaltige Zusammenarbeit
                   für eine positive und langfristige Geschäftsentwicklung gemeinsam mit Kunden, Lieferanten
                   und Partnern ab.
Vortrag Bioenergie-Gruppe Abwärmenutzung 02.09.2021
Familienbetrieb seit 1874 (6. Generation)
Vortrag Bioenergie-Gruppe Abwärmenutzung 02.09.2021
Geschäftsbereiche
Vortrag Bioenergie-Gruppe Abwärmenutzung 02.09.2021
Standorte Bioenergie
Vortrag Bioenergie-Gruppe Abwärmenutzung 02.09.2021
Wärmeabsatz Bioenergie
Vortrag Bioenergie-Gruppe Abwärmenutzung 02.09.2021
Kooperative Gesamtlösungen
        Kooperative Gesamtlösungen
        - Gesamtlösungen für unsere Kunden / 1-2 Gesamtprojekte pro Jahr

        ✓   1. Projektentwicklung und Planung
                    - Erstellen Projektkonzept; Förderung + Finanzierung
                    - Planung und Behördengenehmigung

        ✓   2. Technik im Haus
                    - Know-how Träger für alle wichtigen Komponenten
                    - Standardisierung

        ✓   3. Errichtung Energiezentrale und Fernwärmeleitungen
                     - Energieerzeugung + Maschinentechnik
                     - Fernwärmeleitungsbau + Wärmeübergabestationen

        ✓   4. Betrieb
                    - Energiemanagement + Ausfallvorsorge
                    - 24 h Servicedienst

         Planung, Herstellung , Betrieb von Fernwärme-Projekten aus einer Hand!
         Vorteile: durchgängige, klare Zielausrichtung & direkter Lerneffekt & schnelle Umsetzung
Vortrag Bioenergie-Gruppe Abwärmenutzung 02.09.2021
Vorteile eines Bioenergie-Standortes

• CO2-neutrale Wärmeversorgung

• ganzjährige, gesicherte Wärmelieferung (mit Ausfallskessel)

• Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen

• Kostengünstige Wärmeversorgung

• Imagegewinn für Gemeinden und Betriebe

• Mitverlegung von LWL-Datenleitungen
Vortrag Bioenergie-Gruppe Abwärmenutzung 02.09.2021
Abwärmenutzungen (Schwerpunkt seit 2010)
    Zellstoff Pöls AG
    Abwärmenutzung 30MW / 110.000 MWh /Jahr
    (Umsetzung 2011)
    Sappi Gratkorn
    Abwärmenutzung 45MW / 150.000 – 170.000 MWh /Jahr
    (Umsetzung 2017 – Erweiterung auf 210GWh, Umsetzung 2021)

    ST. TKV
    Abwärmenutzung 10MW / 20.000 – 25.000 MWh /Jahr
    (Umsetzung 2019)

    OÖTKV
    Abwärmenutzung 4MW / 7.500 – 15.000 MWh /Jahr
    (Umsetzung 2018)

    Projekte 2021/22:
    Smurfit Kappa Nettingsdorf
    Funder Max St. Veit – Klagenfurt
    VAE Tubulars Kindberg
Vortrag Bioenergie-Gruppe Abwärmenutzung 02.09.2021
Zusammenarbeit Abwärmenutzung

Abwärmepartner                       Bioenergie

• Bereitstellen der Abwärme          • Projektplanung

• gemeinsame Planung                 • Förder- und Behördenabwicklung

• Vermietung der Grundstücksfläche   • Finanzierung

• langfristiger Deckungsbeitrag      • Errichtung und Betrieb
Vorteile der Abwärmenutzung

• Keine zusätzlichen Emissionen

• Nutzung von vorhandenen Potentialen

• Knowhow-Austausch durch branchenübergreifende Kooperation

• gesicherte Wärmelieferung (durch Ausfallsreserve)

• Imagegewinn für die Kooperationspartner

• höchste Klimafreundlichkeit
Projektpartnerschaft heinzelpulp - Bioenergie

                        18 km Fernwärmetrasse
                        15.000 Haushalte
                        25.000 to CO2 Reduktion
                        30 MW Leistung
                        18 Mio.€ Investition
                        6 Monate Bauzeit
Abwärmenutzung Pöls
Abwärmenutzung Pöls
Projektpartnerschaft Sappi - Bioenergie

                       11 km Fernwärmetrasse
                       40.000 Haushalte
                       50.000 to CO2 Reduktion
                       30 MW Leistung
                       22,8 Mio.€ Investition
                       6 Monate Bauzeit
Abwärmenutzung Sappi Gratkorn
Absorptionswärmepumpe (Ausbau 2021)
Wärmepumpe – EDA + 7MW Wärmepumpe

Reservewärmetauscher
bereits vorgesehen                     Dampfzuleitung
                                       größer dimensioniert
                                       für Zusatzmenge

                                              Platzreserve für
                                              Wärmepumpe
Wärmeübergabe mittels Plattenwärmetauscher
Fernwärme-Leitungsbau
Referenzen: Unsere Kunden (Auszug)
Auszeichnungen

                      (2014)    (2015)

                      (2017)    (2018)

                 (2014, 2018)   (2019)
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

   www.bioenergie.at
Sie können auch lesen