Vortragstätigkeit - Universität Bern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Dr. Christian ROHR Historisches Institut Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte Universität Bern Länggassstrasse 49, Raum B 115 CH-3012 BERN christian.rohr@unibe.ch Vortragstätigkeit (Stand: 21. Februar 2022) Geplant: • Apokalyptische Umwelt- und Klimaprognosen: Vom sauren Regen zu versinkenden In- seln und gletscherlosen Alpen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Das Ende den- ken“ des Collegium Generale der Universität Bern, Bern, 18. Mai 2022. • Stadtentwicklung und Hochwassergefahr in Wels: Rückblicke auf das späte 19. Jahrhun- dert und Erkenntnisse für heute. Vortrag beim Rotary Club Wels, Wels, Frühjahr 2022 (nach Verschiebung noch nicht neu terminisiert). • Umweltgeschichtliche Perspektiven auf historische Naturkatastrophen: Überschwem- mungskulturen im österreichischen Donauraum im Mittelalter und in der Neuzeit. Gast- vortrag im Rahmen der Vorlesung „Natural Hazards, Vulnerability and Disasters: Inter- disciplinary Perspectives“, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien, 7./21./28. Juni 2022 (via Zoom). • Kommentar: Akteure wasserbaulichen Wissens und institutioneller Wandel im Heiligen Römischen Reich (ca. 1500-1800). Kurzvortrag an den 6. Schweizerischen Geschichts- tagen „Nature / Natur“, Universität Genf, 29. Juni – 1. Juli 2022. • Urban and village fires as semi-meteorological events: the case of inner-Alpine Swiss settlements facing Foehn storms. Vortrag auf der 11. ESEH Conference “Same planet, different worlds: environmental histories imagining anew”, Bristol, 4.-8. Juli 2022. • A landscape of fluvial transport routes. The Eastern Alpine section of the Danube River and its tributaries in pre-modern times. Vortrag am XXIIIrd World Congress of the CISH, Poznań, 21.-27. August 2022. • Tempus et tempestas. Perceptions and explanations of weather and climate in the Early Middle Ages. Vortrag auf der 70. Settimana di Studi sull’alto medioevo „Il tempo nell’alto medioevo“, Spoleto, 14.-20. April 2023. Gehalten: • [216] Digital Humanities zwischen Natur- und Geisteswissenschaften: Das fächerüber- greifende Projekt Euro-Climhist. Vortrag im Rahmen des 8. MAS-Studiengangs „Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft“, Universitäten Bern und Lausanne, Bern, 8. Januar 2022. • [215] Chemical Cocktails. Katastrophenerzählungen 35 Jahre nach Schweizerhalle. In- putvortrag und Podiumsdiskussion im Theater Basel, Basel, 18. November 2021. • [214] Die Darstellung realer und fiktiver Naturkatastrophen bei Jeremias Gotthelf und Theodor Storm. Beobachtungen aus dem Blickwinkel der Kultur- und Umweltgeschichte. Vortrag am 5. Armenischen Deutschlehrertag „Deutsch im Hier und Jetzt“, Staatliche Brjussow-Universität Jerewan, Jerewan, 6.-7. November 2021. • [213] General Climatic Conditions and Adaptive Strategies for the Alpine Economies (8th- 19th centuries). Vortrag auf der Tagung „Oeconomia Alpium III. Towards an Economic History of the Alps“, Trento, 7.-9. Oktober 2021. • [212] Naturkatastrophen, „saurer Regen“, Gletscherschwund. Globale Umweltprobleme und Klimawandel aus umwelt- und klimageschichtlicher Sicht. Vortrag beim Historischen Verein des Fürstentums Liechtenstein, Vaduz, 6. Oktober 2021. 1
• [211] Disaster memory and ‘banished memory’. General considerations and case studies from Europe and the United States (19th-21st centuries). Keynote lecture an der Konfe- renz „Dealing with Disasters“, Ravenstein bei Nijmegen, 17.-18. Juni 2021 (online via Zoom). • [210] Auf dem Weg in eine „Katastrophenverdrängungsgesellschaft“ und zurück? Formen und Konjunkturen der Erinnerungskultur(en) an Katastrophen vom 18. Jahrhundert bis heute. Plenarvortrag auf der AGES-Konferenz 2021 „Catastrophes, menaces et risques naturels – Natur und Umwelt: Risiken, Gefahren und Katastrophen“, Clermont-Ferrand, 10.-12. Juni 2021 (online via Teams). • [209] Euro-Climhist and Collective Flood Memory. Two databases on climate history and disasters created by the Oeschger Centre for Climate Change Research in Bern. Impuls- vortrag im Rahmen der Roundtable Discussion „Defining Applied Environmental History“ für die ASEH Environmental History Week 2021, 26. April 2021 (online via Zoom). • [208] The auxiliary science of historical chronology and its role for climatologists. Keynote lecture am 3rd PAGES CRIAS Workshop „State of the Art of Historical Climatology in In- ternational Perspective“, Hongkong, 19.-20. März 2021 (online via Zoom). • [207] Between astrological divination and local knowledge: Prognostics and „epignostics“ related to natural disasters in the Middle Ages. Vortrag an der Tagung „Signs of the Fu- ture“, Universität Erlangen-Nürnberg, 9.-10. Februar 2021 (online via Zoom). • [206] Einleitung: Klima und Krankheit in der Geschichte. Vortrag am Workshop „Epide- mien in der Geschichte, 14.-20. Jahrhundert. Verflechtungen mit Klima, Subsistenzkrisen und Lebensstandard / Epidemic diseases in history, 14th to 20th century. Entanglements with climate, subsistence crises and living standard“, Universität Bern, 11. Januar 2021 (online via Zoom). • [205] The Historical Climate Database Euro-Climhist – Ways to Weather Hindcasting. Vortrag am Workshop „Igal tuulel oma tuju – tormid ja tormisus. Ekstreemne kliima ja sel- le ühiskondlik mõju Eesti näitel / Every Breeze Has a Mood – Storms and Storminess. Climate Extremities and Their Social Effects on the Example of Estonia“, Tallinn, 9. De- zember 2020 (online via Zoom). • [204] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes. Workshop des Österreichischen Ro- ten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich, Linz, 27. November 2020 (online via Zoom). • [203] (gemeinsam mit Chantal Camenisch:) Die klimageschichtliche Datenbank Euro- Climhist – Wege zur Wetternachhersage. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Klima und Gesellschaft 1450-1800“ an der Universität Bielefeld, Bielefeld, 18. November 2020 (als Podcast und online via Zoom). • [202] Beobachtungen zur Wahrnehmung, Deutung, Bewältigung und Erinnerung von ext- remen Naturereignissen im Mittelalter – Europa und ausgewählte Kulturräume Asiens im Vergleich. Vortrag an der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 7. Juli 2020 (als Pod- cast und via Zoom). • [201] Mittelalterfeste zwischen Re-enactment, Fantasy-Rollenspiel und Kommerz. Vor- trag im Rahmen der Ringvorlesung „Das Mittelalter nach dem Mittelalter“, Bern, 2. April 2020 (als Podcast). • [200] (gemeinsam mit Chantal Camenisch:) Städtische Getreidespeicher im Alpenraum als Formen institutioneller Resilienz in Versorgungskrisen, 15. bis frühes 19. Jahrhundert. Input-Vortrag am Kolloquium des Leipzig Resilience Hub, Leipzig, 31. Januar 2020 (onli- ne via Skype). • [199] „Der weisse Tod hielt Ernte in den Alpen“. Zum Umgang und zur medialen Insze- nierung von extremen Lawinenereignissen im 20. Jahrhundert. Vortrag im Heimatschutz- zentrum Zürich, Villa Patumbah, 30. Januar 2020. • [198] Digital Humanities an der Universität Bern: Das fächerübergreifende Projekt Euro- Climhist. Vortrag im Rahmen des 7. MAS-Studiengangs „Archiv-, Bibliotheks- und Infor- mationswissenschaft“, Universitäten Bern und Lausanne, Bern, 11. Januar 2020. • [197] Wettererscheinungen und ihre Erklärung im Mittelalter zwischen antiker Tradition, lokalem Wissen und Vorstellungen „aus dem Volk“ – von Isidor von Sevilla bis Konrad 2
von Megenberg. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Welt der Natur im Mittelal- ter“, Universität Freiburg im Breisgau, 8. Januar 2020. • [196] Die Eishochwasser von 1784 und 1830. Extremwinter und ihre Auswirkungen wäh- rend des Dalton-Minimums. Vortrag an der Universität Innsbruck, 18. November 2019. • [195] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes. Workshop des Österreichischen Ro- ten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich, Linz, 15. November 2019. • [194] The severe flood of 1868 in southeast Switzerland and in northern Italy – a turning point in water management and prevention policies? Vortrag auf der Konferenz „Acqua Roma – Nourisher of Life and Bearer of Meaning“, Istituto Svizzero, Rom, 15.-16. Ok- tober 2019. • [193] „Der weisse Tod hielt Ernte in den Alpen“. Zum Umgang und zur medialen Insze- nierung von extremen Lawinenereignissen im 20. Jahrhundert. Vortrag im Museum Re- giunal Surselva, Ilanz, 10. September 2019. • [192] Making the high Alps accessible for tourists. Cog railways and their role for Belle Époque tourist advertising. Vortrag auf der 10th Biennial ESEH Conference “Boundaries in/of Environmental History”, Tallinn, 21.-25. August 2019. • [191] Historische Naturkatastrophen im Alpenraum: Zugänge, Methoden und Tendenzen der aktuellen Forschung. Vortrag am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg, 19. Juni 2019. • [190] Was die Geschichtswissenschaft zur Sensibilisierung für die Diskussion um den Klimawandel beitragen kann: quellenkritische Betrachtungen zu bildlichen Darstellungen vom Gletscherschwund der letzten 150 Jahre. Vortrag an der SAGW-Tagung „Gletscher- archäologie – eine Folge des Klimawandels und Schlüssel zur Rekonstruktion früherer Lebensweisen / Archéologie glaciaire – conséquence du changement climatique et clé pour reconstruire les modes de vie d’autrefois“, Bern, 6. Mai 2019. • [189] „Der weisse Tod hielt Ernte in den Alpen“. Zum Umgang und zur medialen Insze- nierung von extremen Lawinenereignissen im 20. Jahrhundert. Vortrag am Schweizeri- schen Alpinen Museum, Bern, 20. Februar 2019. • [188] The Use of Central European Rivers from the Middle Ages to the 20th Century - a History of Conflict: Energy – Transport – Food – Settlement – Flood Protection. Vortrag an der Universität Hohenheim, Stuttgart, 14. Januar 2019. • [187] Der Einfluss von extremen Naturereignissen, saisonalen Witterungsschwankungen und Klimaveränderungen auf die alpine Landwirtschaft (15.-19. Jahrhundert). Vortrag im Rahmen des 4. Montafoner Gipfeltreffens „Wirtschaft(en) in den Bergen“, Schruns, 27. November - 1. Dezember 2018. • [186] Anthropogenic historical sources and their use for an interdisciplinary environmental and climate history. Vortrag auf der infoclio-Tagung “Archive der Umwelt. Naturwissen- schaften und Geschichte / Archives de l’environnement. Sciences naturelles et histoire”, Bern, 23. November 2018. • [185] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes. Workshop des Österreichischen Ro- ten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich, Linz, 16. November 2018. • [184] Ice jams and their impact on urban communities from a long-term perspective (Mid- dle Ages to 19th century). Vortrag am “Urban Water Colloquium”, Kiel, 23.-26. Oktober 2018. • [183] Local knowledge and disaster memory in pre-modern and present-day societies and their impact on climate change adaptation. Vortrag am Workshop “Climate Change Adaptation and History: An Interdisciplinary Conversation”, Bielefeld, 11. September 2018. • [182] Flood marks as relics of medieval disaster memory cultures in Central Europe. Vortrag am International Medieval Congress 2018 “Memory”, Leeds, 2.-5. Juli 2018. • [181] Wenn instrumentelle Messreihen irreführend werden – oder: Ortskenntnis und Quellenkritik schaden nicht. Impulsvortrag im Rahmen des Öffentlichkeitsanlasses am Workshop „Early Instrumental Meteorological Series“, Bern, 18.-21. Juni 2018. 3
• [180] (gemeinsam mit Tobias Haller, Jean-David Gerber, Stefan Mann und Stéphane Nahrath:) „Kollektives Ressourcenmanagement“ oder „Allmend-Regelwerke“? Überle- gungen zu einem interdisziplinären Forschungsprojekt. Vortrag auf der Tagung „Pâtura- ges et fôrets collectifs – économie, participation, durabilité“ / „Alpi e boschi comuni – eco- nomia, partecipazione, sostentibilità“ / „Kollektive Weiden und Wälder – Ökonomie, Parti- zipation, Nachhaltigkeit“, Altdorf, 8.-9. Juni 2018. • [179] Avoiding conflicts by revisiting historical experience? Flood marks and their use for disaster memory past and present. Vortrag am Forum Alpinum 2018 im Rahmen des Workshops „Learning from the past for the management of present and future water- related conflicts: Dealing with floods and flood risk in historical Alpine societies“, Breiten- wang (Tirol), 4.-6. Juni 2018. • [178] Euro-Climhist – a data platform for weather, climate, and disaster history. Einfüh- rungsvortrag auf dem Workshop “Creating a Baltic Module in Euro-Climhist”, Tallinn, 12.- 14. April 2018. • [177] Zum Umgang mit schweren Hochwassern an der unteren Salzach und am unteren Inn seit dem späten Mittelalter. Vortrag an der Tagung „Bayerische Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte, Kloster Banz (Bayern), 8.-9. März 2018. • [176] (gemeinsam mit Chantal Camenisch:) Archäologisch relevante Nachrichten aus Dokumentendaten zur Klimageschichte der Schweiz im Spätmittelalter und in der Neu- zeit. Vortrag am Kolloquium „Die Schweiz von 1350 bis 1850 im Spiegel archäologischer Quellen“, Bern, 25.-26. Januar 2018. • [175] Zwischen Nutzen und Risiko: Leben an Schweizer Flüssen vom Mittelalter bis heu- te. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Flüsse. Lebensadern der Menschheit“ der Volkshochschule Zürich, Universität Zürich, 11. Januar 2018. • [174] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes. Workshop des Österreichischen Ro- ten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich, Linz, 10. November 2017. • [173] Alpine Landschaften, Kultur und Infrastruktur im Spiegel österreichischer und Schweizer Briefmarkenemissionen nach 1945. Vortrag am Kongress „Gezähnte Ge- schichte. Die Briefmarke als historische Quelle“, Erfurt, 12.-15. Oktober 2017. • [172] Naturkatastrophen und ihre Bewältigung in der mittelalterlichen Gesellschaft. Vor- trag im Rahmen der Ringvorlesung „Profile und Projekte – Mittelalter-Forschung an der Universität Bern und benachbarten Institutionen“ des Berner Mittelalter-Zentrums, Bern, 5. Oktober 2017. • [171] A battlefield of different interests? Urban regulations from late medieval Southern Germany and Switzerland to maintain the water of the rivers clean. Vortrag am Internati- onal Medieval Congress 2017, Leeds, 3.-6. Juli 2017. • [170] Apocalyptic riders in the borderlands: dealing with locust invasions, diseases and war in late 15th and 16h century Eastern Austria. Vortrag auf der 9th ESEH Conference “Natures in between. Environments in areas of contact among states, economic systems, cultures and religions”, Zagreb, 28. Juni – 2. Juli 2017. • [169] Ressourcenmanagement, Tourismus, Naturgefahren: Perspektiven für eine verglei- chende Betrachtung des Alpenraumes aus umwelt- und kulturhistorischem Blickwinkel. Impulsvortrag am Workshop „Perspektiven für transnationale Kooperationen zwischen Österreich und der Schweiz zu historischer Forschung“, Salzburg, 23. Juni 2017. • [168] Droughts as a Trigger of Subsequent Locust Invasions? The Cases of the 1470s and 1540s. Vortrag auf dem Symposium “Adaptation and Resilience to Droughts: Histori- cal Perspectives in Europe and beyond”, Strasbourg, 1.-2. Juni 2017. • [167] Der Einfluss von Naturkatastrophen auf das Wirtschaftsleben im Ostalpenraum. Vortrag am 2. StoAlp-Workshop „Economic History of the Alps in the Pre-Industrial Era. Synopsis, Concepts and Perspectives of the Research Field II / Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven II“, Brig, 30. März - 1. April 2017. • [166] Holzversorgung und Holznot angesichts von Flussüberschwemmungen in Mitteleu- ropa (14.-16. Jahrhundert). Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Heidelberger Brücke“ am Heidelberg Center for the Environment, Heidelberg, 16. Januar 2017. 4
• [165] Disaster or everyday risk? Perceiving, managing and memorizing floods in medi- eval Central Europe. Vortrag auf der Annual Conference der Society for Medieval Ar- chaeology „Waiting for the End of the World: The Archaeology of Risk and its Perception in the Middle Ages“, Oxford, 2.-4. Dezember 2016. • [164] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes. Workshop des Österreichischen Ro- ten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich, Linz, 11. November 2016. • [163] Risikofaktor Mensch? Zum Lernen und Nicht-Lernen aus extremen Naturereignis- sen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Im Anthropozän überleben – Surviving the Anthropocene“ an der Universität Zürich, Zürich, 27. Oktober 2016. Podcast unter http://www.uzh.ch/de/outreach/events/rv/2016hs/anthropozaen/videos.html. • [162] Der Einfluss von extremer Witterung auf die Lage und Bauweise von Häusern im Alpenraum. Impulsreferat mit anschliessender Podiumsdiskussion auf der Tagung „Cli- mate and climate change – impact on housing and storage / Klima und Klimawandel – Einfluss, Nutzen und Schaden im historischen ländlichen Bauen, Wohnen und in der Vor- ratshaltung“, Poschiavo, 21.-22. Oktober 2016. • [161] Sterben und Überleben – Lawinenkatastrophen in der Neuzeit. Vortrag im Rahmen des 3. Montafoner Gipfeltreffens „Sterben in den Alpen“, Schruns, 18.-22. Oktober 2016. • [160] Societal change in 19th century Swiss tourist spots. Evidence from the travel hand- books by Murray and Baedeker (1830s to 1914). Vortrag im Rahmen des Workshops „The development of tourism in historical perspective: Influences on local Alpine commu- nities and the learning outcomes for today“ bei der AlpWeek 2016, Grassau (Oberbay- ern), 11.-15. Oktober 2016. • [159] From the chronicle to the database record: Evaluating documentary evidence on medieval climate in Euro-Climhist. Vortrag am Workshop „Digitising Patterns of Power: Theory and Practise in Historical Geography and Digital Humanities“, Wien, 28.-29. Sep- tember 2016. • [158] Dealing with a hostile environment: Food supply and food shortage in the miracles of the Vita Columbani and the Vitae Galli. Vortrag am International Medieval Congress 2016 „Food, Feast & Famine“, Leeds, 4.-7. Juli 2016. • [157] Die Naturkatastrophe im Bild: Frühe Fotografien als Quelle zur Erforschung extre- mer Naturereignisse im Kanton Bern. Vortrag im Rahmen der Hauptversammlung des Vereins Schlossmuseum Nidau, Nidau, 24. Mai 2016. • [156] Wenn das Wasser zur Katastrophe wird / Auf den Spuren von Überschwemmungen im Berner Mattequartier. Vortrag und Lokalaugenschein für die Kinderuniversität, Univer- sität Bern, 29./30. April 2016. • [155] Leben mit dem ‚Weissen Tod‘. Zur Geschichte der Lawinenkatastrophen im heuti- gen Vorarlberg und den angrenzenden Regionen seit dem ausgehenden Mittelalter. Vor- trag am vorarlberg museum, Bregenz, 21. Januar 2016. • [154] Ressourcenmanagement in historischer Perspektive. Impulsvortrag am Workshop „Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum – ein Widerspruch?“ des Forums für Universität und Gesellschaft, Bern 16. Januar 2016. • [153] Das Mittelalter als Spiel und Parallelwelt: Annäherungen und Klischeebildung in der modernen Populärkultur. Vortrag am Symposion der Nibelungenliedgesellschaft Worms „Vom finsteren zum bunten Mittelalter“, Worms, 16.-18. Oktober 2015. • [152] Unfälle und Lawinen. Verletzungsgefahren mittelalterlicher Reisender im alpinen Bereich. Vortrag im Rahmen des XXIV. Anglo-German Colloquium „Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters“, Saarbrücken, 2.-6. September 2015. • [151] Travellers, miners, and Alpine settlers: Dealing with the risk of avalanches in the High and Late Middle Ages. Vortrag am International Medieval Congress 2015, Leeds, 6.-9. Juli 2015. • [150] Socio-economic and cultural responses to severe floods in the upper Danube catchment area during the late 16th century. Vortrag auf der 8th International Conference der European Society for Environmental History, „Greening History: Studying the En- 5
vironment across Disciplines, Past, Present and Future“, Versailles, 30. Juni - 3. Juli 2015. • [149] Zum Umgang mit dem Hochwasserrisiko an oberösterreichischen Flüssen in Ge- schichte und Gegenwart. Vortrag im Rahmen des Workshops „Hochwasser – ges- tern.heute.morgen“, Zukunftsakademie des Landes Oberösterreich, Linz, 2. Juni 2015. • [148] Threatened by frozen waters: the risk of avalanches for travellers in the Alps during the Middle Ages. Vortrag am 16. Symposium des Mediävistenverbandes „Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur“, Bern, 22.-25. März 2015. • [147] Katastrophenbilder: Was frühe Fotografien über extreme Naturereignisse erzählen. Vortrag am Staatsarchiv des Kantons Bern im Rahmen der Berner Museumsnacht 2015, Bern, 20. März 2015. • [146] Klima und Umwelt als Rahmenbedingungen alpinen Wirtschaftslebens. Impulsvor- trag auf der Arbeitstagung „Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven“ zur Erstellung eines Handbuchs zur Wirtschaftsgeschichte des Alpenraumes, Hall in Tirol, 19.-21. März 2015. • [145] Urban fringes: Conquering the Riverside and Lakeshores in the Nineteenth Centu- ry. Examples from Austrian and Swiss Medium-Size Cities. Referat am Workshop “Urba- nizing nature. The transformation of city-nature relations 1500-2000”, Antwerpen, 26.-28. Februar 2015. • [144] Das Wissen um Lawinen und ihre Gefahren in den Alpen seit dem ausgehenden Mittelalter, Vortrag an der ETH Zürich/Atelier Gisel, 24. Februar 2015. • [143] Leben mit dem ‚Weissen Tod‘. Zur Geschichte der Lawinenkatastrophen im heuti- gen Vorarlberg und den angrenzenden Regionen vom ausgehenden Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Vortrag für die Montafoner Museen/Heimatschutzverein Montafon, Schruns, 6. November 2014. • [142] Snapping disaster memory. Recurrent 'disastrous' motifs on photographs of natural hazards before 1920. Vortrag am Workshop “Exploring environmental photography”, Bern, 1.-3. Oktober 2014. • [141] Naturwahrnehmung in monastischen Reiseberichten des Mittelalters. Vortrag am Internationalen Symposium „Nach Rom gehen – Monastische Reisekultur im Mittelalter“, Einsiedeln, 3.-6. September 2014. • [140] Snapping memories: Analysing early photographs of natural disasters with serial iconographical methods. Vortrag am 2. World Congress of Environmental History, Guimarães, 8.-12. Juli 2014. • [139] Long-time memory of natural disasters. Impulsvortrag am Workshop “Under- standing Ecology through the Humanities. From the Wild to Post-Collapse”, Zürich, 16.- 19. Juni 2014. • [138] Coping with Natural Hazards in the Southeastern Alpine Region in the Middle Ages and in Early Modern Times. Vortrag auf der internationalen Konferenz „Man, Nature and Environment between the Northern Adriatic and the Eastern Alps in Pre-Modern Times“, Ljubljana, 29.-31. Mai 2014. • [137] Conquering the riverside in the 19th century: Urban expansion, bourgeois villas, and the search for ‚nature’ within the city. Vortrag am ESF Exploratory Workshop “The urbanization of Nature. Environmental narratives, technologies and power in the city 1500-2000”, Darmstadt, 20.-22. März 2014. • [136] Categories of Disaster Perception in Medieval and Modern Times. Impulsreferat im Rahmen der Roundtable Discussion “What Is a Disaster? A Roundtable on Risk and Di- saster Research in Environmental History”, ASEH Annual Conference 2014, San Fran- cisco, 12.-16. März 2014. • [135] Völker auf Wanderschaft. Schriftliche, archäologische und klimatologische Evidenz zu den Motiven und zum Ablauf von Migrationsbewegungen während der Völkerwande- rung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Migration im Mittelalter“ des Berner Mittelal- terzentrums, Bern, 27. Februar 2014. • [134] „Nur ein "grünes Martyrium“? Skizzen zur Beziehung von Mensch und Natur im Frühmittelalter aus umwelthistorischer Perspektive. Vortrag auf der Tagung „Neue Wege 6
der Frühmittelalterforschung: Bilanz und Perspektiven“ zu Ehren des 80. Geburtstags von Herwig Wolfram, Wien, 30. Januar - 1. Februar 2014. • [133] Wilhelm Tell, Proporzpolitik und nur wenige Frauen. Briefmarken aus der Schweiz, Deutschland und Österreich als Spiegel politischer und gesellschaftlicher Zeitumstände, Vortrag im PTT-Archiv Köniz bei Bern, 4. Dezember 2013. • [132] Die Naturkatastrophe im Bild. Frühe Fotographie als Quelle der Umwelt- und Kli- mageschichte – Beispiele aus dem Kanton Bern und Nachbarkantonen. Vortrag beim Historischen Verein des Kantons Bern, Bern, 12. November 2013. • [131] Am Ende der „Katastrophenvermeidungsgesellschaft“? Über historische Hochwas- serforschung und das Lernen aus der Geschichte, Vortrag im Rahmen des Kepler Salons Linz, Linz, 21. Oktober 2013. • [130] Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Witterung in der Geschichte. Kulturhistorische Überlegungen. Vortrag am Workshop „Wetter und Klima im Fokus der Humanwissenschaften“ des Center for Global Studies der Universität Bern, Bern, 16.-17. September 2013. • [129] Lawinenabgänge in Graubünden und in den benachbarten Talschaften vom Mittel- alter bis in die Gegenwart – Wahrnehmung und Bewältigung im Lauf der Zeit. Vortrag im Rahmen des Forum Kloster Disentis, Disentis, 11. September 2013. • [128] Reconstructing a worst case scenario: Documentary evidence for the flood of 1501 in West central Europe. Vortrag am Workshop “Deciphering River Flood Change: Histori- cal Floods”, Wien, 5.-6. September 2013. • [127] Historical climatology and art history: Snowy winters of the late 19th century in Western Europe reflected by climate data and paintings. Vortrag auf der 7th International Conference der European Society for Environmental History, „Circulating Natures: Water – Food – Energy”, München, 21.-24. August 2013. • [126] Explaining weather and natural hazards to a wider public: Konrad of Megenberg's Book of Nature (1349). Vortrag am International Medieval Congress 2013, Leeds, 1.-4. Juli 2013. • [125] Undertaking maritime risks as a means of self-sanctification and martyrdom in the Early Middle Ages. Vortrag an der 8. Konferenz der International Water History Associa- tion, Montpellier, 24.-29. Juni 2013. • [124] Potenziale und Perspektiven post- und telekommunikationhistorischer Forschung. Vortrag im Rahmen der Wiedereröffnung des PTT-Archivs Bern, Köniz bei Bern, 3. Juni 2013. • [123] Living with the Risk of Avalanches and Storms. Weather, Climate, and House Buil- ding Techniques in the Alps (15th-18th c.). Vortrag im Rahmen des Workshops “Housing culture between climatic and social challenges in Medieval and Early Modern Europe”, Aarhus, 16.-17. Mai 2013. • [122] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes / Völkerrechtliche Grundlagen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Workshop des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich, Linz, 15. März 2013. • [121] Nebel, Schnee und Regen – Marie-Theres Amicis Malerei im Blickwinkel. Vortrag mit Führung im Nidwalder Museum, Stans, 17. Februar 2013. • [120] Wie warm oder kalt war das Mittelalter? Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen grossräumiger Klimarekonstruktionen auf der Basis von Dokumentendaten. Vor- trag an den 3. Schweizerischen Geschichtstagen „global – lokal“, Fribourg, 7.-9. Februar 2013. • [119] Synthesis „Climate and beyond“. Summary am Internationalen Kongress “Climate and beyond: Knowledge Production about Planet Earth and the Global Environment as Indicators of Social Change”, Bern, 23.-25. Januar 2013. • [118] River floods and their impact on urban economies (c. 1350-1600). Vortrag an der Universität Utrecht, 27. November 2012. • [117] Zwischen Andermatt und Galtür: Zur Geschichte der Wahrnehmung, Deutung, Be- wältigung und Erinnerung von Lawinen in Graubünden. Vortrag am Institut für Kulturfor- schung Graubünden, Chur, 15. November 2012. 7
• [116] Aus vergangenen Katastrophen lernen für heute und morgen? Zum Umgang mit extremen Naturereignissen im Mittelalter und in der Neuzeit. Vortrag beim Reformierten Forum Bern, Bern, 18. Oktober 2012. • [115] Die Columbansvita und die Gallusviten als Quellen zur Mensch-Natur-Beziehung im Frühmittelalter. Eröffnungsvortrag der Tagung „1400 Jahre Gallus in St. Gallen 612/2012”, St. Gallen, 5.-8. September 2012. • [114] Explaining weather and natural hazards to a wider public: Konrad of Megenberg's Book of Nature (1349). Vortrag am 18th Congress of the New Chaucer Society, Session “Medieval Weather and the Natural Order”, Portland (Oregon), 23.-26. Juli 2012. • [113] Überlegungen zu einer Ikonographie und Ikonologie der Naturkatastrophenfotogra- phie bis 1920. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Images of Disaster“, Technische Universität Darmstadt, 18. Juni 2012. • [112] Nur ein „grünes Martyrium“? Skizzen zum Verhältnis von Mensch und Natur im Frühmittelalter. Antrittsvorlesung an der Universität Bern, 22. Mai 2012. • [111] Die unterschiedlichen Arten von Dokumentendaten zur Rekonstruktion von histori- schen Hochwassern. Vortrag am Workshop „Die Relevanz historischer Dokumentenda- ten für die aktuelle Klima- und Naturgefahrendiskussion“, Bern, 3. Mai 2012. • [110] Naturereignis oder Katastrophe? Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Naturkatastrophen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vortrag im Rahmen der Se- nioren-Universität Bern, 30. März 2012. • [109] Die frühe Naturkatastrophen-Fotografie als Quelle für die Umweltgeschichte. Vor- trag an der ETH Zürich, 7. März 2012. • [108] Die Welt als Scheibe oder Kugel? Zum Wissen von der Kugelgestalt der Erde im Mittelalter. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Weltbilder, Welterfahrung und Welt- wahrnehmung in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Salzburg, 16. Januar 2012. • [107] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes / Völkerrechtliche Grundlagen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Workshop des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich, Linz, 13. Januar 2012. • [106] Angebot, Nachfrage und Kaufverhalten angesichts von Naturkatastrophen. Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Kauf, Konsum und Märkte“. Salzburg, 6.-8. Oktober 2011. • [105] Sensational Floods: Photographs of Natural Disasters in Local Newspapers and Their Role for Public Memory. Vortrag auf der 6th International Conference der European Society for Environmental History, „Encounters of Sea and Land”, Turku, 28. Juni - 2. Juli 2011. • [104] On flood marks and accounts of bridge masters. Potentials and problems of reconstructing historical floods in Austria according to written evidence (1300-1600). Vor- trag am Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam, 13. Mai 2011. • [103] Streitfall natürliche Ressourcen: Konflikte um Wasser und Holz in der spätmittelal- terlichen Stadt. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Streit im Mittelalter, Bern, 5. Mai 2011. • [102] Alpine Naturgefahren und Risikovorsorge aus historischer Perspektive. Impulsrefe- rat beim Wissenschaftsapéro “Naturgewalten” in Sils Maria, 23. März 2011. • [101] Travelling to Rome around the Holy Year of 1500. Views from a German Speaking Perspective. Vortrag am International Medieval Congress 2010, Leeds, 12.-15. Juli 2010. • [100] Floods of the upper Danube River and its tributaries and their impact on urban eco- nomies (c. 1350-1600). Vortrag auf der 79th Anglo-American Conference of Historians 2010: Environments, London, 1.-2. Juli 2010. • [99] Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Heuschreckenplagen in Mitteleu- ropa im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vortrag an der Universität Erfurt, 15. Juni 2010. • [98] Alles heldenhaft, grausam und schmutzig? Mittelalterrezeption in der Populärkultur. Impulsvortrag am Workshop des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalterstudien der Universität Salzburg und des Zentrums für Mediävistische Studien der Karls-Universität 8
Prag „Mittelalterliche Alltagskultur und ihre Rezeption“, Třešt (Tschechische Republik), 3.-6. Juni 2010. • [97] Interdisziplinarität zwischen Theorie und Praxis: das Beispiel Umweltgeschichte. Impulsreferat für ein Round Table-Gespräch im Rahmen der 2. Schweizerischen Ge- schichtstage, Basel, 4.-6. Februar 2010. • [96] Politik, Wirtschaft, Alltagskultur: Aspekte der Globalisierung im Geschichte-, Sozial- kunde- und Politische Bildung-Unterricht nach geschichte.aktuell (AHS-Oberstufe, BHS, BMS). Vortrag im Rahmen der VERITAS-Infodays, Feldkirch, 22. Januar 2010. • [95] Was soll vom Mittelalter in der AHS-Oberstufe unterrichtet werden? Workshop am Pädagogischen Institut Oberösterreich, Linz 11. Dezember 2009. • [94] From Mittewald (1456) to Galtür (1999). Risk management and (not) learning from avalanche disasters in the (Eastern) Alps). Vortrag am Internationalen Workshop “Learn- ing from Disaster from Antiquity to Early Modern Times: Knowledge and Experience, Flow and Blockage”, Heidelberg, 3.-5. Dezember 2009. • [93] Leben am Fluss. Hochwasser an der Traun und ihre Bewältigung in der Frühen Neu- zeit. Vortrag im Rahmen des Symposions „Das Stift Lambach in der Frühen Neuzeit“, Stift Lambach, 26.-28. November 2009. • [92] Historische Klimatrends, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen. Vortrag auf der wissenschaftlichen Tagung „Regionale Anpassungserfordernisse an den Klimawan- del“, Schloss Seggau bei Leibnitz, 19.-20. Oktober 2009. • [91] Der Umgang mit Naturkatastrophen im Mittelalter. Vortrag im Rahmen der 9. Inter- disziplinäre Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter-Studien „Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter“, Salzburg, 5. Oktober 2009 (Vortragstext als Download unter http://www.uni- salzburg.at/pls/portal/docs/1/1141159.PDF). • [90] “Unexpected wild animals” in the Alps: Invasions of locusts and their impact on Eas- tern Alpine societies in the Middle Ages and in Early Modern Times. Vortrag am 8th Con- gress of the International Association for Alpine History “L’homme et l’animal sauvage dans les Alpes” / “Man and Wild Animals in the Alps” /8. Kongress der Internationalen Gesellschaft für historische Alpenforschung “Mensch und Wildtiere in den Alpen”, Grenoble, 1.-3. Oktober 2009. • [89] Sources and Methodology for the Reconstruction of 18th Century Climate. Impulsre- ferat am internationalen Workshop “Climate Variability and its Human Dimension in Cent- ral Europe During the 18th century”, Brno, 10.-11. September 2009. • [88] Risk Management and Disaster Prevention in the Late Middle Ages. Facing Floods in 13th to 16th Century Central Europe. Vortrag am World Congress on Environmental Histo- ry “Local Livelihoods and Global Challenges: Understanding Human Interaction with the Environment”, Kopenhagen und Malmö, 4.-8. August 2009. • [87] Wahrnehmungen und Deutungen von Krise(n) im 14. Jahrhundert. Vortrag auf der Tagung “Krisengeschichte(n). ‘Krise’ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissen- schaftlicher Perspektive“, Heidelberg, 23.-25. Juli 2009. • [86] Andenken an die Flut. Naturkatastrophen und Erinnerungskultur vom Spätmittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert. Vortrag an der Universität Bern, 9. April 2009. • [85] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes / Völkerrechtliche Grundlagen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Workshop des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich, Linz, 6. März 2009. • [84] Understanding medieval sources within their cultural context. The use of cultural and medieval studies for historical climatology. Vortrag am Workshop “Reconstructing Medi- eval Climate from Documentary Evidence, 1000 to 1500 AD”, Bern, 6.-7. Februar 2009. • [83a-c] Politik, Wirtschaft, Alltagskultur: Aspekte der Globalisierung im Geschichte- und Politische Bildung-Unterricht nach geschichte.aktuell (AHS-Oberstufe und BHS). Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Globalisierung in Raum und Zeit“ des VERITAS-Verlags, Wien, 26. Januar 2009 (Wiederholungen in Graz, 4. Februar 2009; Innsbruck, 16. Febru- ar 2009). 9
• [82] Der Beitrag der Historischen Hilfswissenschaften zur Umweltgeschichte. Vortrag im Rahmen des Workshops „Umweltgeschichte – Methoden und Forschungsfelder. Ein Bei- trag zur Dritten Säule der Geographie?“, Innsbruck, 23. Januar 2009. • [81] Wie aus Barbaren Römer gemacht werden – das Beispiel Theoderich: Zur politi- schen Funktion der lateinischen Hochsprache bei Ennodius und Cassiodor. Vortrag am Internationalen Workshop des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Aka- demie der Wissenschaften „Sprache und Identität im Frühmittelalter“, Wien, 15.-17. Ja- nuar 2009. • [80] Extreme Hochwasserereignisse der Traun im Raum Wels von der Antike bis zur Neuzeit. Workshop mit Schülerinnen und Schülern am BRG Wallererstraße, Wels im Rahmen eines internationalen Comenius-Projekts zum Thema „Leben am Wasser“, Wels, 14. Januar 2009. • [79] Floods in Late Medieval and Early Modern Austria. Views from cultural history. Vor- trag an der Masaryk-Universität Brno, 22. Oktober 2008. • [78] Ein schmutziges Mittelalter? Hygienische Probleme in mittelalterlichen Städten und Burgen. Vortrag im Rahmen der 8. Interdisziplinären Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter-Studien „Burg und Stadt im Mittelalter“, Salzburg, 13. Oktober 2008 (Vortragstext als Download unter http://www.uni- salzburg.at/pls/portal/docs/1/562478.PDF • [77] Aus der Geschichte lernen? Zum Umgang mit extremen Überschwemmungen in Geschichte und Gegenwart. Vortrag beim Rotary Club Salzburg Paracelsus, Salzburg, 30. September 2008. • [76] Floods and famine. Perception, management and long-time consequences of floods in 14th century Austria. Referat am International Medieval Congress 2008, Leeds, 7.-10. Juli 2008. • [75] Confronting avalanches in the Alps in Early Modern Times. Vortrag auf der ICHM Konferenz “Weather, Local Knowledge and Everyday Life”, Rio de Janeiro, 26.-30. Mai 2008. • [74] Laune der Natur oder Hexerei? Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Unwettern im Alpenraum (15./16. Jahrhundert). Vortrag am Zentrum für Umweltgeschich- te, Wien, 15. Mai 2008. • [73] Extreme Hochwasserereignisse der Traun im Raum Wels von der Antike bis zur Neuzeit, öffentlicher Vortrag im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Musealverei- nes Wels, Wels, 7. Mai 2008. • [72] Vil aus armuet ihre heuser ödt und wüst werden ligen lassen. Soziale und wirtschaft- liche Folgen von Überschwemmungen in österreichischen Städten (13.-16. Jahrhundert). Vortrag an der Universität Trier, 21. Januar 2008. • [71] Die Hochtorroute als Handelsstraße im Mittelalter und in der Neuzeit. Vortrag am Workshop „Das Hochtor als Alpenübergang in Antike und Mittelalter“, Salzburg, 23. No- vember 2007. • [70] Reisen, über die man nicht gerne spricht: Alpenüberquerungen im Mittelalter. Vortrag im Rahmen der 7. Interdisziplinären Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter-Studien „Reisen – Mittelalter in Bewegung“, Salzburg, 29. Oktober 2007 (Vor- tragstext als Download unter http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/545793.PDF). • [69] Aus der Geschichte lernen? Zum Umgang mit elementaren Naturgewalten in Ge- schichte und Gegenwart. Vortrag beim Rotary Club Vöcklabruck-Attersee, Seewalchen am Attersee, 3. Oktober 2007. • [68] The bridge master accounts of Wels (Upper Austria) as a source for the reconstruc- tion of floods (1441-1599). Referat auf der 4th International Conference der European Society for Environmental History, „Environmental Connections. Europe and the wider world”, Amsterdam, 5.-8. Juni 2007. • [67] Historische Hochwasserforschung – Die Überschwemmungen an der Traun im 15. und 16. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Tagung „Extreme Abflussereignisse. Do- kumentation - Bedeutung – Bestimmungsmethoden“, Wien 24.-25. Mai 2007. 10
• [66] Lebensalltag im Land Salzburg um 1500. Vortrag im Rahmen der Bildungswoche anlässlich der Feiern zum 500-Jahr-Jubiläum der Markterhebung von Abtenau, Abtenau, 7. Mai 2007. • [65] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes / Völkerrechtliche Grundlagen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Workshop des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich, Linz, 16. März 2007. • [64] Eine Naturkatastrophe schreiben – Überlegungen zu ihrer Konstruktion durch Spra- che am Beispiel spätmittelalterlicher Quellen, Vortrag im Rahmen des 3. Workshops des DFG-Netzwerks „Naturkatastrophen“, Freiburg im Breisgau, 2.-4. März 2007. • [63] Naturerfahrung zwischen Alltag und Katastrophe. Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von extremen Naturereignissen im Ostalpenraum. Habilitationskolloquium an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, Salzburg, 26. Februar 2007. • [62a-e] Durch Multiperspektivität den Blick für historische Prozesse schärfen. Multiper- spektivisches Lernen mit geschichte.aktuell (Band 1 und 2, AHS-Oberstufe und BHS). Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Frühstück bei uns. Ein VERITAS-Vormittag mit Geschichte, Sprache, Literatur und Barockmusik, Linz, 25. November 2006 (Wiederho- lungen in Wien, 13. Januar 2007; Salzburg, 20. Januar 2007; Graz 10. Februar 2007; Wiener Neustadt, 17. Februar 2007). • [61] Schreiben und Abschreiben: Von der klösterlichen Schreibstube zum studentischen Nebenjob. Vortrag im Rahmen der 6. Interdisziplinären Ringvorlesung des Interdisziplinä- ren Zentrums für Mittelalter-Studien „Lebensräume des Geistes im Mittelalter: Klöster und Universitäten“, Salzburg, 23. Oktober 2006 (Vortragstext als Download unter http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/542859.PDF). • [60] Wie katastrophal sind Katastrophen? Überlegungen zur Wahrnehmung von extre- men Naturereignissen aus kulturhistorischer Perspektive. Vortrag im Rahmen der Ober- österreichischen Kultur Vermerke 2006 „Rette sich, wer kann! Über Lebenskämpfe“, Gmunden, 18.-22. Oktober 2006. • [59] Emotion, gesture and symbolic communication in Notker’s Gesta Karoli. Referat am International Medieval Congress 2006, Leeds, 10.-13. Juli 2006. • [58] Leben mit der Flut. Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Über- schwemmungen im niederösterreichischen Raum (13.-16. Jahrhundert). Referat am 26. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde „Seuchen – Kriege – Katastrophen“, Waid- hofen an der Ybbs, 3.-6. Juli 2006. • [57] Tierplagen und ihre Bewältigung im Alpenraum in der Frühen Neuzeit. Vortrag im Rahmen des Workshops „Herausforderung Ressourcensicherung – Zur Viehseuchen- und Schädlingsbekämpfung im 18. und 19. Jahrhundert“, Göttingen, 21.-22. Juni 2006. • [56] Studienrechtliche Grundlagen für ein Joint-Master-Studium „Interdisziplinäre Mittelal- terstudien“ (Mittelalterzentren der Universitäten Bamberg und Salzburg). Vortrag auf der gemeinsamen Arbeitstagung des IZMS Salzburg und des Mittelalterzentrums Bamberg im Bildungszentrum Seeon, 9.-10. Juni 2006. • [55] Herzog Tassilo III. von Bayern. Neue Fragestellungen an ein altes Thema. Vortrag in Altötting, Bayern (Oettinger Heimatbund e.V.), 23. März 2006. • [54] Leben mit der Flut: Zur Wahrnehmung und Bewältigung von Überschwemmungen im Inn-Salzachbereich im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vortrag in Salzburg (Freunde der Salzburger Geschichte), 10. März 2006. • [53] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes / Völkerrechtliche Grundlagen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Workshop des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich, Linz, 10. März 2006. • [52a-h]Vom Naturereignis zur Naturkatastrophe: Zum Umgang mit Erdbeben und Über- schwemmungen in der Geschichte. Impulsvortrag im Rahmen der Geschichtenachmitta- ge des VERITAS-Verlags, Linz. Vortrag in Graz, 17. Januar 2006 [Wiederholungen in Salzburg, 24. Januar 2006; Göttweig, 26. Januar 2006; Klagenfurt, 31. Januar 2006; 11
Puchberg bei Wels, 2. Februar 2006; Wien, 14. Februar 2006; Dornbirn, 20. Februar 2006; Innsbruck, 21. Februar 2006]. • [51a-h] Neue Methoden im Geschichtsunterricht am Beispiel von geschichte.aktuell 1 (AHS, 9.-10. Schulstufe bzw. BHS, 1. Jahrgang). Vortrag im Rahmen der Geschichten- achmittage des VERITAS-Verlags, Linz. Vortrag in Graz, 17. Januar 2006 [Wiederholun- gen in Salzburg, 24. Januar 2006; Göttweig, 26. Januar 2006; Klagenfurt, 31. Januar 2006; Puchberg bei Wels, 2. Februar 2006; Wien, 14. Februar 2006; Dornbirn, 20. Feb- ruar 2006; Innsbruck, 21. Februar 2006]. • [50] Neue Methoden im zukunftsorientierten Geschichtsunterricht anhand des neuen Lehrwerks geschichte.aktuell 1 (AHS, 9. und 10. Schulstufe). Vortrag auf der Fachmesse Interpädagogica in Linz, 11. November 2005. • [49] Die Liebe in mittellateinischen Parodien vom 9. bis 13. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der 5. Interdisziplinären Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Mit- telalter-Studien „Liebe und Erotik im Mittelalter“, Salzburg, 7. November 2005 (Vor- tragstext als Download unter http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/543157.PDF). • [48] Living with the Calculable Disaster. On the Perception, Interpretation and Manage- ment of Floods of the Danube River in Austria (13th–16th c.). Vortrag an der Università degli Studi Suor Orsola Benincasa Neapel, 25. Oktober 2005. • [47] The Danube floods and their human response and perception (15th to 17th c.). Vor- trag am Symposium of the International Commission on History of Meteorology, XXII In- ternational Congress of History of Science: “Diversity in the Global Reconstruction and Representation of Weather and Climate: East, South, West, North”, Beijing, 24.-30. Juli 2005. • [46] Youth and Age in the Letters of Alcuin to Archbishop Arn of Salzburg. Referat am International Medieval Congress 2005, Leeds, 11.-14. Juli 2005. • [45] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes / Völkerrechtliche Grundlagen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Workshop im Rahmen des Ausbildungskurses für Leitstellenpersonal des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich, Linz, 3. Juni 2005. • [44] „Überschwemmungskulturen“. Zum Umgang mit Naturkatastrophen am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Vortrag am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität München, 2. Juni 2005. • [43] Ein gefälschtes Mittelalter? Methoden der Historischen Hilfswissenschaften zur Ana- lyse von Urkunden. Vortrag im Rahmen der 4. Interdisziplinären Ringvorlesung des Inter- disziplinären Zentrums für Mittelalter-Studien „Kriminelles Mittelalter“, Salzburg, 22. No- vember 2004 (Vortragstext als Download unter http://www.uni- salzburg.at/pls/portal/docs/1/543247.PDF). • [42] Zur Wahrnehmung und Bewältigung von Naturkatastrophen und Naturrisiken im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit: Erdbeben und Hochwässer im österreichi- schen Raum im Vergleich (14.-17. Jh.). Vortrag am Institut für Wirtschafts- und Sozialge- schichte der Universität München, 19. November 2004. • [41] Bisanzio e gli imperatori romani d'oriente nelle opere di Ennodio. Referat auf der III Giornata ennodiana, Pavia, 10.-11. November 2004. • [40] Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Hochwässern im österreichischen Donauraum (15.-19. Jh.). Vortrag an der Universität Krakau, 19. Oktober 2004. • [39] Eine schröckliche Warnungs-Glocke. Zum Umgang mit Erdbebenkatastrophen im österreichischen Raum und ihren Auswirkungen auf die Stadtentwicklung (14.-16. Jahr- hundert). Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises für genetische Siedlungsfor- schung in Mitteleuropa „Naturkatastrophen und Naturrisiken in der vorindustriellen Zeit und ihre Auswirkungen auf Siedlungen und Kulturlandschaft“, Mainz, 21.-24. September 2004. • [38] Methods and Motifs of Making a Flood in Late Medieval Latin Literature. Referat am International Medieval Congress 2004, Leeds, 12.-15. Juli 2004. 12
• [37] Hagiographie im Dienste der Macht – Arbeo von Freising und die Gesta Hrodberti. Vortrag am Internationalen Symposion „Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohn- macht im 8. Jahrhundert“, Stift Mattsee, 14.-15. Mai 2004. • [36] (gemeinsam mit Lidia Karavaeva Rohr:) Russland – Wohin? Die Entwicklung Russ- lands seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Vortrag im Kulturzentrum Röd, Steyr, 13. Mai 2004. • [35] Living with the Calculable Disaster. On the Perception, Interpretation, and Manage- ment of Floods of the Danube River in Austria (15th – 19th c.). Paper at the Conference „Natural Disasters and Cultural Responses”, German Historical Institute, Washington D.C., 19th-22nd February 2004. • [34a-b] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes / Völkerrechtliche Grundlagen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Workshop im Rahmen des Ausbildungskurses für Rot-Kreuz-Offiziere des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberöster- reich, Linz, 7. und 28. Februar 2004. • [33] Zur Konstruktion einer Passio: Sprachliche und überlieferungsgeschichtliche Überle- gungen zur Langfassung der Passio Floriani und ihrem Verhältnis zur Passio Irenaei und zum Martyrologium Hieronymianum. Vortrag am Internationalen Symposion „Hagiogra- phische Überlieferung im Frühmittelalter zwischen Niederschrift und Wiederschrift“, Wien, 16.-17. Januar 2004. • [32] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes. Vortrag an der Rot-Kreuz- Bezirksstelle Wels, Wels, 11. November 2003. • [31] Zwischen Bayern und Byzanz. Zur Missionsgeschichte Osteuropas im Früh- und Hochmittelalter. Vorlesung im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung „Das Bild und die Geschichte Osteuropas im Mittelalter“, Salzburg, 20. Oktober 2003 (Vortragstext als Download unter http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/544327.PDF). • [30] Living with the Calculable Disaster. On the Perception, Interpretation, and Manage- ment of Floods of the Danube River (13th to 16th c.). Referat auf der 2nd International Conference der European Society for Environmental History, „Environmental History: Dealing with Diversity”, Prag, 3.-7. September 2003. • [29] „Alter Hannibal ego“. Travelling Through the Alps in Late Medieval and Early Huma- nist Literature. Referat am International Medieval Congress 2003, Leeds, 14.-17. Juli 2003. • [28] Von redegewandten Männern für heldenhafte Männer? Geschlechterrollen in der lateinischen Panegyrik von Plinius bis Ennodius. Referat am Workshop „Frauenbild und Geschlechterrollen in der Antike“, Innsbruck, 5.-8. und 10.-13. März 2003. • [27] Kompass, Papier und Schießpulver. Zum Technologietransfer zwischen Orient und Okzident und seinen Auswirkungen auf die abendländische Gesellschaft des Spätmittel- alters. Vorlesung im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung „Orient und Okzident im Mittelalter - Kontakte und Konflikte“, Salzburg, 20. Januar 2003. (Vortragstext als Download unter http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/544389.PDF). • [26] Coping with Natural Disasters in the Alps. Problems and Perspectives of a Mentality Bound Approach to the History of Late Medieval Population in the Alpine Countries. Refe- rat am International Medieval Congress 2002, Leeds, 8.-11. Juli 2002. • [25a-b] Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes. Völkerrechtliche Grundlagen und Leit- linien der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes. Schulung des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich, Wels, 5. Februar 2002, wiederholt am Workshop „Rotes Kreuz intensiv“, Linz, 8. März 2002. • [24] Wappen und Wappenbücher als Spiegel mittelalterlicher Turnierkultur. Vorlesung im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung „Der Hof als kultureller Raum im Mittelal- ter“, Salzburg, 7. November 2001. (Vortragstext als Download unter http://www.uni- salzburg.at/pls/portal/docs/1/544728.PDF). • [23] Man and natural disasters in later medieval Austria. Divine punishment or part of life? Referat auf der 1st International Conference der European Society for Environmental His- 13
Sie können auch lesen