Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre - Studienreise nach Dubai und Abu Dhabi 14.02 21.02.2009
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Studienreise nach Dubai und Abu Dhabi 14.02. – 21.02.2009
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Inhalt Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Gruppenbild in der Business Bay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Wir danken unseren Sponsoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Teilnehmende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Besichtigungstour und Palm Deira . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 One@BusinessBay und Park Lane Tower. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Marina101. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Emirates Palace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Yas Island . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Brücke von Abu Dhabi City nach Saadiyat Island. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Dubai Land, Mirdif-City-Center, Latifa Tower, Sports City. . . . . . . . . . . . . . . . 21 German Business Park. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Mushrif Wasserreservoir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Impressionen der Exkursion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Berichte: 2009, Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart Alle Berichte wurden von den Exkursionsteilnehmenden verfasst. 2
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Vorwort Mit der Reise nach Dubai und Abu Dhabi, bilientechnik und Immobilienwirtschaft” eine Vereinigte Arabischen Emirate (V.A.E.), ergab gute Gelegenheit, sich über fachliche Themen sich für 15 Studierende der Vertiefungsrichtung auszutauschen, aber mehr über die beruflichen Baubetriebslehre an der Universität Stuttgart und gesellschaftlichen Gegebenheiten bei Bau- die großartige Gelegenheit, einen direkten projekten im Ausland zu informieren. Einblick in die weltweit einzigartigen Großpro- Ermöglicht wurde diese Exkursion vor allem jekte der boomenden Metropolen Arabiens zu durch zahlreiche Unternehmen und viele bekommen. einzelne Personen, die uns wieder großzügig Vom 14.02.2009 – 21.02.2009 fand die unterstützt haben. All diesen möchten wir an einwöchige Exkursion statt. Intention der dieser Stelle nochmals unseren herzlichen Exkursionen war es, das theoretische univer- Dank aussprechen. sitäre Wissen durch praktische Erkundungen In diesem Exkursionsbericht sind die Erfah- vor Ort zu intensivieren sowie das fachliche rungen und Eindrücke der Exkursionsteilneh- Verständnis durch die plastische Erläuterung merinnen und -teilnehmer in Wort und Bild der beteiligten Experten zu befördern. zusammengefasst und spiegeln so die durch- Die besuchten Bauprojekte stammen aus geführte Exkursion mit all ihren fachlichen, allen Bereichen des Hoch-, Tief- und Ingeni- kulturellen und gesellschaftlichen Erlebnissen eurbaus. Gespräche mit den Bau- und Pro- wider – eine unvergessliche Reise. jektverantwortlichen vor Ort in Büros, auf den Baustellen oder beim geselligen Beisammen- sein boten den Studierenden der beiden Stu- Stuttgart, im Juni 2009 diengänge „Bauingenieurwesen” und „Immo- Institut für Baubetriebslehre Gruppenbild in der Business Bay 3
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Wir danken unseren Sponsoren Für ihre großzügige Unterstützung danken wir den folgenden Unternehmen und Institutionen: Bilfinger Berger Emirates Construction PERI L.L.C., Dubai U.A.E. LLC, Abu Dhabi U.A.E. Philipps Ingenieure, Murr Max Bögl Emirates LLC, Dubai U.A.E. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG BOMAG GmbH Putzmeister AG Marketing Services und Robert Bosch GmbH Produktmanagement Doka Gulf FZE, Dubai U.A.E. Gottlob Rommel GmbH & Co. KG Drees & Sommer Middle East, Dubai U.A.E. SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH Drees & Sommer AG Andreas Stihl AG & Co. KG fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Landeshauptstadt Stuttgart BAM International B.V. (Interbeton Abu Van Oord gulf FZE, Dubai U.A.E. Dhabi nv llc, Abu Dhabi U.A.E.) Joseph Vögele AG KLING CONSULT GmbH, Dubai U.A.E. Wolfer & Goebel Bau und Projekt GmbH Liebherr-International Deutschland GmbH Ed. Züblin AG Mörk Bau GmbH & Co. KG Züblin International, Abu Dhabi U.A.E. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studienreise 2009 und das Institut für Baubetriebslehre bedanken sich außerdem ganz herzlich bei: Louise Migueiz und Pumina Jounkani, Van Oord gulf FZE, Dubai U.A.E. Isabel Bergmiller, Thomas Votteler, Robert Gufler, KLING CONSULT GmbH, Dubai U.A.E. Kai Schakat, One@BusinessBay Christian Pongratz, Agata Orlowska, Axel Bertsch, Steffen Lindner, Doka Gulf FZE, Dubai U.A.E. Lisa-Maria Medicka, Emirates Palace Hotel Abu Dhabi Samuel Tomic, BAM International B.V. (Interbeton Abu Dhabi nv llc, Abu Dhabi U.A.E.) Andreas Dolipski, Holger Schmid, Ali Jashar Babaei, Züblin International, Abu Dhabi U.A.E. Ina Jünemann, Oliver Weiss, Hans Rau, Peri L.L.C., Dubai U.A.E. Axel Mahlo, Al Rostamani – Pegel LLC, Dubai Axel Brennemann, David Kahl, Max Bögl Emirates LLC, Dubai U.A.E. Ralf Schwiede, Drees & Sommer Middle East, Dubai U.A.E. Alexander Röhrig, Andrew Wedel, Ann-Kristin Kupfer, Max Bögl Emirates LLC, Dubai U.A.E. Dirk Wassmann, Eyjolfur Simonarson, Walter Freitag, Bilfinger Berger Emirates Construction LLC sowie allen Helferinnen und Helfern im Februar 2009 Dr.-Ing. Wolfgang Paul Dipl.-Ing. Christian Berthold Claudia Klein 4
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung Bilfinger Berger Emirates Construction LLC, Abu Dhabi U.A.E. Max Bögl Emirates LLC, Dubai U.A.E. BOMAG GmbH Robert Bosch GmbH Doka Gulf FZE, Dubai U.A.E. Drees & Sommer Middle East, Dubai U.A.E. Drees & Sommer Projektmanagement und bautechnische Beratung GmbH fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Interbeton Abu Dhabi nv llc, Abu Dhabi U.A.E. KLING KLING CONSULT GmbH, Dubai U.A.E. CONSULT Liebherr-International Deutschland GmbH Mörk Bau GmbH & Co. KG 5
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung PERI (L.L.C.), Dubai U.A.E. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Putzmeister AG Marketing Services und Produktmanagement Gottlob Rommel GmbH & Co. KG SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH Andreas Stihl AG & Co. KG Landeshauptstadt Stuttgart Van Oord gulf FZE, Dubai U.A.E. Joseph Vögele AG Wolfer & Goebel Bau und Projekt GmbH Züblin International, Abu Dhabi U.A.E. Ed. Züblin AG 6
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Teilnehmende Institut für Baubetriebslehre: Herr Dr.-Ing. Wolfgang Paul (Organisation) Herr Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Berthold Frau Claudia Klein Studierende: Carina Daburger Benjamin Potzel Stephanie Endreß Christin Schneider Alexander Feeß Sarah Schneider Christine Flaig Erdenebat Tsedev Joscha Friedmann Christina Vogt Johannes Isenberg Holger Weber Carolin König Joachim Zellner Stefan Lippmann 7
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Programm Samstag, 14.02.2009 17.30 Uhr Abflug in Stuttgart 21.20 Uhr Ankunft in Istanbul 23.50 Uhr Abflug nach Dubai Sonntag, 15.02.2009 6.10 Uhr Ankunft in Dubai Besichtigungstour Dubai 14.00 Uhr Check in Hotel „Golden Sands” anschließend Mittagessen 15.30 Uhr Abfahrt am Hotel Besichtigung Palm Deira Fa. Van Oord 19.00 Uhr Abendessen im Dubai Golf Creek and Yacht Club 22.30 Uhr Rückfahrt zum Hotel Montag, 16.02.2009 8.30 Uhr Abfahrt vom Hotel 9.00 Uhr Präsentation Fa. Kling Consult 11.00 Uhr One@Business Bay Mittagsnack auf Einladung Fa. Kling Consult 13.00 Uhr Besichtigung Park Lane Tower 14.00 Uhr Besichtigung des Hotels Marina101 Fa. Doka 16.00 Uhr Einladung ins „Barasti”, Hotel Le Meridien durch Fa. Doka 19.00 Uhr Ankunft im Hotel anschließend Abendessen 8
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Programm Dienstag, 17.02.2009 7.30 Uhr Abfahrt am Hotel nach Abu Dhabi 10.00 Uhr Besichtigung Emirates Palace mit der Ausstellung Sadyaat Island 11.30 Uhr Baustellenrundgang YAS Island mit anschließendem Mittagessen auf Einladung der Fa. Interbeton / BAM International 14.30 Uhr Baustellenbesichtigung Brücke nach Saadiyat Island Fa. Züblin International 19.00 Uhr Abendessen auf Einladung Fa. Züblin International 21.30 Uhr Rückfahrt zum Hotel Mittwoch, 18.02.2009 10.00 Uhr Abfahrt am Hotel, Begleitung durch Peri L.L.C. UAE 10.45 Uhr Dubai Land Sales Office 11.30 Uhr Mirdif City Center 12.30 Uhr Mittagessen im Apple Cafe & Restaurant auf Einladung von PERI 14.30 Uhr Baustellenbesichtigung Latifa Tower an der Sheikh Zayed Road 15.30 Uhr Weiterfahrt mit dem Bus Dubai Sports City Besichtigung mit Vesper auf Einladung Fa. Max Bögl 19.00 Uhr Ankunft am Hotel 9
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Programm Donnerstag, 19.02.2009 9.30 Uhr Abfahrt am Hotel Besichtigung German Business Park mit anschließendem Mittagessen in Dubai Silicon Oasis auf Einladung von Drees & Sommer 14.00 Uhr Baustellenbesichtigung Mushrif Reservoirs auf Einladung Fa. Max Bögl 17.00 Uhr Rückfahrt zum Hotel 18.00 Uhr Abfahrt Hotel Abschiedsparty im „Barasti”, Hotel Le Meridien - The Minha Seyahi auf Einladung Fa. Bilfinger Berger anschließend individuelle Rückfahrt zum Hotel Freitag, 20.02.2009 9.00 Uhr Vormittag zur freien Verfügung 15.15 Uhr gemeinsames Programm Geologische Führung und Abendessen in der Wüste 22.00 Uhr Rückfahrt zum Hotel Samstag, 21.02.2009 5.00 Uhr Abfahrt zum Flughafen 7.40 Uhr Abflug nach Stuttgart über Istanbul 16.25 Uhr Ankunft in Stuttgart 10
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Besichtigungstour und Palm Deira von Carolin König, Christin Schneider, Sarah Schneider Auch in diesem Jahr ermöglichte uns das Villen, 40 Luxushotels und etliche Shopping- Institut für Baubetriebslehre eine erlebnis- center, sowie Yachthäfen. Diese neue Land- reiche Exkursion nach Dubai. Nachdem wir die Strapazen des Fluges überstanden hatten und auch der Letzte seinen Stempel im Reisepass erhielt, wurden wir auch schon herzlich von unserer Reiseführerin Annika in Empfang genommen – und los ging die Stadtrundfahrt. So konnten wir uns einen ersten Eindruck über die gigantischen Dimensionen, die vielfäl- tigen Bauweisen und die orientalische Lebens- weise verschaffen. Nach dem Einche- Palm Deira cken im Hotel und kurzem Aufenthalt gewinnung soll 1,3 Mio. Menschen Platz zum ging es mit unserem Arbeiten und Wohnen bieten. eigens angemieteten Tourbus zur ersten Dieses Projekt wird aufgrund seiner gigan- Attraktion – Palm tischen Ausmaße in mehreren Bauabschnitten Deira! verwirklicht. Da der sehr feinkörnige Wüsten- sand für die Aufschüttung nicht geeignet ist, Diese befindet wird der erforderliche Sand mittels überdi- sich etwa 5 km nord- mensionalen Saugrohren von Sandbänken vor östlich vom Zen- der Küste abgetragen. Ein Ring aus massivem trum Dubais. Sie ist Stein schützt die künstliche Insel ca. 100 Jahre neben Jumeirah und vor Erosion. Jebel Ali Bestandteil Burj Al Arab des Projekts Palm Die von Satelliten geleiteten Schiffe beför- Islands, das 2003 derten insgesamt 100 Mio. m3 Sand. Im entwickelt wurde. Jedoch war Palm Deira Februar 2009 waren ca. 40 % der Landgewin- nicht von Anfang an in die Planung involviert. nungsarbeiten erfolgt. Im Oktober 2004 wurde dann aber doch die Erklärung zur Entwicklung gegeben. Die Fertigstellung ist für Ende 2013 geplant, womit die Küste Dubais um ca. 226 km, davon Als Auftakt unseres Besuches wurde uns im 121 km Sandstrand, erweitert wird. Office der niederländischen Spezialfirma van Oord, neben Snacks und kühlen Getränken, ein Nach Verteilung ausreichender Schutzhelme kurzer Einblick in die Firmenstruktur sowie über und Sicherheitswesten begannen wir eine die Arbeiten in den Vereinigten Arabischen Emi- Rundfahrt über die sich noch im Bau befin- raten, insbesondere der Palm Deira gegeben. dende Insel. Die Palm Deira erstreckt sich über 12,5 km Der Abend fand im Golf und Yacht Club Länge und 7,5 km Breite. Geplant sind 2000 Dubais einen gemeinsamen Ausklang. 11
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 One@BusinessBay und Park Lane Tower von Stephanie Endreß, Christina Vogt, Holger Weber Am Montag, den 16.02.2009 waren wir um Geschäftsviertels Business Bay liegen. 9.00 Uhr bei Kling Consult eingeladen. Zunächst Business Bay ist ein neuer Stadtteil im wurden wir von Frau Isabel Bergmiller im Büro Herzen Dubais auf einer Gesamtfläche von 64 begrüßt, anschließend stellte uns Herr Thomas Mio. Quadratmetern, zwischen Ras Al Khor und Votteler den Aufgabenbereich des deutschen der Sheikh Zayed Road gelegen, in unmittel- Consulting Unternehmens in Dubai vor. barer Nachbarschaft des Dubai International Financial Centers. Das Unternehmen Kling Consult wurde ursprünglich 1954 von Karl Kling in Krumbach gegründet und hat sich seitdem zu einem der Burj Dubai führenden Büros für die komplette Planung und Umsetzung im Baubereich entwickelt. Neben den Standorten Augsburg, Stuttgart, München und Recklinghausen gründete Kling Consult 2004 eine weitere Niederlassung in Dubai. One@Businessbay Begonnen mit drei Mitarbeitern vergrößerte sich das Büro in den letzten fünf Jahren mit dem Bauboom in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf heute 160 Mitarbeiter. Diese sind hauptsächlich im Projektmanagement und der Architektur tätig sowie in den Bereichen Statik Mitten im Gebiet Business Bay steht das und Planung der technischen Gebäudeausrüs- höchste Gebäude der Weltm, der Burj Dubai. tung. Business Bay wird das Wirtschaftszentrum Nr. 1 in Dubai werden. Bis zum Jahre 2015 sollen Nach der Unternehmenspräsentation mach- hier insgesamt etwa 200 Tower entstehen. ten wir uns auf den Weg, zwei der aktuellen Davon ist One@BusinessBay, mit seinen 30 Projekte zu besichtigen. Stockwerken und somit 130 m Höhe, momen- Zuerst fuhren wir zu dem Hochhaus One@ tan der kleinste. BusinessBay. Wie der Name bereits verrät, wird das Hochhaus One@BusinessBay die Dank seiner besonderen Architektur und Hausnummer 1 tragen und am Eingang des der schwarzen Glasfassade wird er trotzdem die Blicke auf sich ziehen. Pro Etage verbreitert sich das Gebäude um 16 cm und hat deshalb im ersten Stockwerk 774 m²; im obersten mit 1.024 m² eine fast doppelt so große Geschossfläche. In den drei Unter- und den fünf Podiumsgeschossen werden sich später Parkmöglichkeiten befin- den. Herr Robert Gufler, Bauleiter bei Kling Con- sult, führte uns durch das Gebäude, welches im Mai 2009 fertig gestellt werden soll und ausschließlich Büroräume enthalten wird. 12
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 One@BusinessBay und Park Lane Tower Bemerkenswert ist, dass das Gebäude zum Zeitpunkt der Übergabe an den Bauherren nicht an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen sein wird, da Dubai mit seinen Infrastrukturmaßnahmen in Verzug geraten ist. Somit sind zur Inbetriebnahme neun Gene- ratoren, ein Wasser- und ein Abwassertank nötig. Nach einem leckeren Imbiss im Baustellen- büro ging es weiter zum benachbarten Park Lane Tower. Die Baukosten werden ca. 60 Mio. € betra- Als wir die Baustelle mit dem Bauleiter, gen. Der Standard des Gebäudes wird sehr Herrn Kai Schakat, besichtigten, fanden gerade hoch sein. Unter anderem wird es eine Chip- die Bewehrungsarbeiten an der Decke des 2. karte für jeden Mitarbeiter geben, auf welcher Obergeschosses statt. Da in Dubai Arbeits- seine persönlichen Daten gespeichert sind. kräfte billiger sind als in Deutschland, werden Betritt man das Gebäude, fährt sich beispiels- kaum Stahlmatten oder vorgefertigte Beweh- weise automatisch der eigene Computer hoch. rungskörbe verwendet, stattdessen wird alles Des Weiteren wird der Innenausbau sehr ele- vor Ort passgenau bewehrt. gant gestaltet werden, wie wir anhand eines „Mock-up-Rooms” mit schwarzer Hochglanz- verkleidung sehen konnten. Bauherr dieses Projekts ist Omniyat Properties. Kling Consult hat mit dem Auftraggeber Al Rostamani Pegel einen „Design- & Build- Contract”, dessen Projektdauer für 2006 - 2010 angesetzt ist. Die veranschlagten Kosten belaufen sich auf knapp 36 Mio. €. Nach der Der Tower ist auf 600 Bohrpfählen, mit Fertigstellung wird das Gebäude mit seinen einem Durchmesser von 80 bis 120 cm und 29 Etagen als Hotel und Büro genutzt werden. einer Tiefe von 40 m, gegründet. Zu Spitzen- Die Untergeschosse sollen Platz für rund 1.700 zeiten waren rund 700 Arbeiter sieben Tage die Stellplätze bieten. Woche im Zweischichtbetrieb à zwölf Stunden beschäftigt. 13
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Marina101 von Stephanie Endreß, Christina Vogt, Holger Weber Am Montagnachmittag wurden wir gegen 14 Uhr von Herrn Axel Bertsch und Herrn Bernhard Lindner von der Firma Doka an der Baustelle von Marina101 empfangen. Die Baustelle befindet sich mit rund 200 anderen Wolken- kratzern und Hochhäusern im Stadtteil Dubai Marina. Das Quartier hat seinen Namen von einem nahezu fünf Kilometer langen, künstlich angelegten Kanal, an dessen geschwungenen Uferpromenaden neben einem großen Yacht- hafen und einigen kleineren Bootsliegeanlagen zahlreiche Restaurants, Cafés und Fachge- schäfte eingerichtet werden. Die Baukosten werden sich auf gut 307 Mio. € belaufen. Der Bau wurde 2008 begon- nen und soll 2011 fertig gestellt sein. Ausführende Firma ist das türkische Unter- nehmen TAV Construction, die an diesem Pro- Marina101 wird ein 412 m hoher Wolken- jekt etwa 300 - 400 Arbeiter beschäftigt. kratzer mit 101 Geschossen. Die Nutzung wird aus 324 Hotelzimmern der 5-Sterne-Klasse und 506 Apartments mit Room-Service des Hotels bestehen. Somit wird es „the world’s tallest hotel serviced apartments building” sein. Die Apartments befinden sich oberhalb der Hotel- zimmer in den Stockwerken 36 bis 94. Für die Bewohner der Apartments und die Hotelgäste wird ein Wellness- und Sportbereich zur Ver- fügung stehen. Swimmingpools, Saunas, Spa und Squash Courts werden sich über sechs Etagen hinweg erstrecken. 14
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Marina101 Zum Zeitpunkt unserer Baustellenbesichti- gung befanden sich die Arbeiten auf Höhe des 6. Obergeschosses. Nach einer ausführlichen Einweisung des Sicherheitsmanagers durften wir die Baustelle betreten und in die selbst- kletternde Schalungs- und Arbeitsplattform - das Highlight der Baustelle - steigen. Die selbstkletternde Plattform wird eingesetzt, um Hochhauskerne besonders schnell und sicher zu errichten. Die Schalung für das gesamte Geschoss wird von acht starken Hydraulik- Zylindern nach dem Betonieren um einen Abschnitt nach oben gehoben. Die Plattform ermöglicht sehr schnelle Schalzeiten, nimmt die Baustelleneinrichtung auf (Treppenhäuser, Container und Toiletten können angehängt werden) und ist komplett eingehaust für sicheres und witterungsge- schütztes Arbeiten auch in großen Höhen. 15
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Emirates Palace von Christine Flaig, Johannes Isenberg, Joachim Zellner Am Dienstagmorgen ging es dann nach Abu Dhabi stattfinden sollte. Jedoch starb der Abu Dhabi – an der größten Moschee der Welt gastgebende Scheich kurz vor dem Treffen vorbei- zum Emirates Palace, das als eines der und somit wurde es an einem anderen Ort größten (100 ha) und luxuriösesten Hotels der abgehalten. Welt gilt. Der Bau des Anwesens dauerte nur 3 Jahre mit 2.000 Bauarbeitern. Für die Architektur ist Wimberly Allison Tong & Goo verantwortlich. Das Hotel gleicht einem traditionellen Palast mit 115 Kuppeln. Der größte Durchmesser einer Kuppel beträgt 42 m. Die Farben der Fassade des Hotels erin- nern an die unterschiedlichen Farbtöne des Wüstensandes. Nach der Besichtigung der Suite konnten wir noch die Ausstellung des momentan größtes Projekts in Abu Dhabi – Saadiyat Island – anschauen. Dort angekommen, durften wir eine der 92 Suiten besichtigen, die jeweils aus 2 Apart- ments bestehen. Insgesamt sind in einer Suite 3 Schlafzimmer, 1 Esszimmer, 3 Wohnzimmer, 3 Bäder und eine Küche. Von 2 Schlafzimmern aus gelangt man auf einen großen Balkon. Den Gästen in einer Suite stehen 4 Angestellte Tag und Nacht zur Verfügung. Die Suiten sind auf 3 Stockwerke verteilt, Stockwerk 6-8. Im 8. Stock sind die Suiten für die „Rule” (Scheichs und Regierungschefs). Im 5. Stockwerk befindet sich ein Extra-Eingang für die VIPs. Im gesamten Hotel befinden sich 102 Aufzüge, einige sind nur ab dem 5. Stock Auf Saadiyat Island ist ein kulturelles Viertel erreichbar, somit ausschließlich für die VIPs geplant, das 5 wichtige Museen beinhaltet. gedacht. In dem größten Aufzug des Hotels Diese 5 Museen werden von weltberühmten können 54 Personen Platz finden. Architekten entworfen: Im Hotel sind 2.100 Angestellte beschäftigt • Sheik Zayed National Museum - aus 47 Nationen. Lord Norman Foster, • Guggenheim Abu Dhabi - Der Emirates Palace wurde 2001 von der Frank Gehry, Scheichfamilie Abu Dhabis in Auftrag gege- • Louvre Abu Dhabi - Jean Nouvel, ben, anlässlich des jährlichen Treffens der • Performing Arts Center - Zaha Hadid Regierungschefs und Scheichs, das 2004 in • Maritime Museum - Tadao Ando. 16
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Yas Island von Christine Flaig, Johannes Isenberg, Joachim Zellner YAS Island ist eine der größeren natürlichen es 31 Hotels und Apartments geben, außerdem Inseln neben der Hauptinsel in Abu Dhabi. Vor eine große Auswahl an Sportmöglichkeiten, wie Beginn des Ausbaus war die Insel eine rein zum Beispiel Golfplätze, Polo Spielfelder und natürliche Insel. natürlich auch eine Möglichkeit für Wassersport Im Rahmen des Entwicklungsprogrammes aller Art. Natürlich bekommt die Insel ihren wird die Insel nun auf 25 Quadratkilometer eigenen Hafen. Zum Einkaufen wird auf YAS vergrößert und die Küsten begradigt. Teile der Island die größte Shopping Mall von Abu Dhabi Insel sollen nach der Fertigstellung des gesam- entstehen mit rund 400.000 Quadratmeter ten Bauvorhabens wieder in den natürlichen Verkaufsfläche. Ursprung, zum Beispiel durch Anpflanzung des natürlichen Mangrovenbewuchs, zurückgeführt Aktuell arbeiten 32 Generalunternehmer auf werden. YAS- Island. Somit arbeiten zurzeit rund 32.000 Arbeiter auf der Insel, die ganzen Ingenieure Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von und Projektplaner noch nicht mit eingerechnet. 40-Milliarden-Dollar und wird durch Aldar Um die hauptsächlich Inder zu verpflegen Properties realisiert. Aldar Properties gehört wurde eigens eine Bäckerei mit 1.000 Mitarbei- der Herrscherfamilie von Abu Dhabi. Die Ent- tern gebaut. In letzter Zeit wird die Sicherheit wicklung der Insel soll bis 2013 fertig sein. auf dem Bau in den Vereinigten Arabischen Teile der Insel sollen auch schon dieses Jahr Emiraten sehr groß geschrieben. Dadurch fertig werden. Dazu gehört die Formel-1- gibt es jetzt auf YAS- Island jeden Monat eine Rennstrecke, auf der im November das erste Auszeichnung für die sicherste Baustelle. Dabei Rennen stattfinden soll. Dazu müssen ebenfalls werden die geleisteten Stunden gezählt in sechs Hotels fertig sein, zwei davon haben wir denen kein Arbeitsunfall geschieht. im Bau besichtigt. Diese werden weiter unten beschrieben. H3 und H4 Hotels Neben der Rundfahrt auf der Insel haben wir noch die Baustelle von zwei Hotels ange- schaut. Gebaut werden sie von der Firma Interbeton. Die beiden Hotels gehören mit zur Rennstrecke und müssen somit zum Rennen größtenteils fertig sein. Bis zum 1. Juni muss die erste Hälfte des Hotels fertig für die Über- gabe sein. Durch dieses Soft-Opening soll es dem Hotelpersonal möglich sein, sich in den Service einzuarbeiten. Das Personal kann dann im unteren Teil des Hotels die Raumpflege und Bild 1: Ferrari World den sonstigen Service üben, sodass sie bis zur vollständigen Eröffnung und dem Rennen voll Wenn die Insel komplett entwickelt ist, wird eingearbeitet sind und einen perfekten Service sie ein sehr großes Freizeitressort. Motorsport liefern können. wird auf der Insel generell groß geschrieben. Neben der Ferrari Welt und der F1- Rennstre- Die vollständige Übergabe soll am 1. Okto- cke soll es noch eine Go-Kart Rennstrecke und ber stattfinden, also einen Monat vor dem einen Dünenrundkurs geben. Außerdem wird großen Formel-1-Rennen. 17
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Yas Island Bild 2: Animation von den Hotels Bild 5: Hotel von außen werden konnte und somit zum Rennen nicht genügend Hotels fertig sind, wurde das Projekt Bild 3: Hotelzimmer von Innen vom Scheich an erste Stelle gestellt. Damit dies alles möglich wird, arbeiten allein Somit bekommt die Baustelle immer als erstes für diese beiden Hotels 3.051 Arbeiter in Tag- ihren Beton und hat keine Lieferschwierigkeiten und Nachtschicht rund um die Uhr. mehr. Aktuell werden 3 Ebenen pro Monat gebaut. Da es auf YAS- Island kaum Infrastruktur gibt, weil sich diese selbst noch im Aufbau befindet, werden die Arbeiter auf der Baustelle von Interbeton mit 3 Mahlzeiten am Tag ver- sorgt. Außerdem wurden auf der Insel große Unterkünfte errichtet, in denen die Arbeiter wohnen können. Im Verlaufe des Baus kam es immer wieder zu Verzögerungen, da für die Betonherstellung nicht genügend Zement vorhanden war. Dies war allgemein ein Problem in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Als feststand, dass dadurch der Zeitplan nicht mehr eingehalten Bild 4: Hotel von außen 18
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Brücke von Abu Dhabi City nach Saadiyat Island von Christine Flaig, Johannes Isenberg, Joachim Zellner Das dritte Exkursionsziel an diesem Tag war Brücke beginnen, wobei dieser dann bereits der Besuch der Züblin International GmbH, die eine große logistische Rolle zu Teil wird. mit dem Bauvorhaben einer 1,45 Kilometer langen Brücke von Abu Dhabi City nach Saadi- Die technisch höchst anspruchsvolle Brücke yat Island beauftragt ist. wird durch Aneinanderfügen von drei einzelnen Hohlkästen eine Breite von 60 Metern errei- chen und neben zehn Fahrspuren auch zwei Bahngleise erhalten. Sie gehört damit zu den größten Infrastrukturprojekten Abu Dhabis und den breitesten Brücken der Welt. In 36 Monaten (Baubeginn: 1. Dezember 2006) entsteht damit die Hauptverbindung zwischen der Hauptstadt der Vereinigten Ara- bischen Emirate und der „Insel des Glücks”. Mit der Entwicklung der Insel wurde die Tourism Development & Investment Company (TDIC) von Sheikh Zayed Bin Sultan Al Nahyan Nach der Ankunft auf der Baustelle und beauftragt. Die TDIC ist ein staatliches Organ einem kleinen Rundgang im Containerbüro und tritt hier als Bauherr auf. vor Ort wurden die wesentlichen Parameter, Eckdaten und Erklärungen im Zusammenhang Nach der Ausschreibung kam es lediglich mit der Brücke in einem Vortrag präsentiert. durch Züblin, Hyundai und Samsung zu einem Anschließend folgte eine Baustellenbegehung Auftragsangebot, das der Ed. Züblin nach einer die zu Wasser begann, um einen Überblick fünfmonatigen Planungsphase und unter Ein- des Bauvorhabens zu erlangen und zu Fuß bringung eines Sondervorschlages als beste über die verschiedenen Teilfelder der Brücke Lösung zur Errichtung der Brücke zugespro- weitergeführt wurde. Drei Stunden dauerte die chen wurde. Im November 2006 wurde der Vorstellung des Bauvorhabens in etwa und soll Auftrag im Wert von 145 Mio. € erteilt. nun im Einzelnen dargelegt werden. Das besondere an diesem Brückenprojekt Wie bereits erwähnt, soll die Brücke eine stellt neben den gigantischen Ausmaßen die neue Verbindung, die eine gewaltige Zeiter- Herstellung in drei unterschiedlichen Bau- sparnis mit sich bringt, zwischen Abu Dhabi weisen dar. Die Verwendung einer solchen und Saadiyat Island bilden. Saadyiat Island, Vielzahl an Methoden ist höchst selten, hat was übersetzt so viel wie „Insel des Glücks” sich aber in diesem speziellen Fall durch die bedeutet, ist als städtebauliches Projekt zu verschiedenen Voraussetzungen und Randbe- verstehen, in dem ein in den vereinigten Emi- dingungen als der zumindest wirtschaftlichste raten recht verbreitetes Entwicklungssystem und zudem schnellste Weg herausgestellt. So angewandt wird, das aus einer Mischung eines wird die Brücke aus der Seite Abu Dhabis im gewissen Kulturangebots, verschiedenen Frei- Taktschiebeverfahren vorangetrieben, aus der zeitvergnügungen und dazu der Einbindung gegenüberliegenden mit Lehrgerüsten errich- von Hotel-, Apartment- und Bürogebäuden tet und auf den mittleren Stützen im freier besteht. Die Bauarbeiten an dem Bauvorhaben Vorverbau erstellt. Die Lösung von einer Seite Saadiyat Island sollen nach Fertigstellung der die Brücke mit dem Taktschiebeverfahren zu 19
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Brücke von Abu Dhabi City nach Saadiyat Island erstellen, stellt die Sonderlösung Züblins dar und ist am erfolgreichen Abschneiden der Vergabe maßgeblich beteiligt. Beim freien Vorbau stellte die ständige Einhaltung des Gleichgewichts sowie der Anschluss der Längsbewehrung eine große Herausforderung dar. Durch Einbringung der Längsbewehrung im Inneren der Brücken- hohlkästen weist die Brücke einen maximalen Stützabstand von 220 m auf. Wir bedanken uns herzlich für den Vortrag, die Führung und die Einladung zum Essen. Es war eine außergewöhnliche Baustellenbege- hung eines großartigen Projekts. Die Vorspannung nimmt eine wesent- liche Rolle ein, um Schlankheit in Bezug mit Länge und Breite zu bringen. Die Planung der Quer- und Längsbewehrung nahm daher eine wesentliche Rolle in der Planung in Anspruch und steht unter ständiger Beobachtung der Ingenieure vor Ort. Nach der ausgiebigen Führung über das Bauprojekt, die uns zuletzt in das Innere der Brücke führte, ging es mit dem Boot zurück zur Containeransammlung Züblins in unmittelbarer Nähe der Brücke. Nach einigen anschließenden Fragen folgten wir der Einladung zum Essen nach Abu Dhabi, an dem die jeweiligen Projektleiter, der in Abu Dhabi vorgestellten Bauvorhaben teilnahmen und somit ein guter Abschluss des Tages gefunden wurde. 20
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Dubai Land, Mirdif-City-Center, Latifa Tower, Sports City von Carina Daburger, Alexander Feeß, Joscha Friedmann Am Mittwochmorgen wurden wir von dem Jünemann, der Marketing-Koordinatorin der Managing Director Herrn Weiß und Frau Jüne- lokalen Vertretung Peris, zum Mirdif-City- mann von der Firma Peri bei unserem Hotel Center. Das Einkaufszentrum hat eine Grund- abgeholt. Auf dem Plan standen Dubai Land, fläche, die so groß ist wie acht Fußballfelder Mirdif-City-Center sowie ein „Wolkenkratzer”. und besteht aus drei Stockwerken. Zunächst jedoch fuhren wir zum Ausstellungs- Zum Mittagessen lud uns die Firma Peri zu zentrum von Dubai Land, um anhand eines einem Buffet über den Straßen Dubais direkt Modells die Ausmaße und Vielfalt dieses Pro- am Creek ein. Dort konnten uns sowohl das jektes erahnen zu können. Auf einer Größe von gute Essen als auch die Aussicht in Kombina- rund 4,6 Mio m2 sollen in den nächsten Jahren tion mit dem guten Wetter von den Vorzügen unter anderem Freizeitparks, Golfplätze, eine Dubais überzeugen. Formel-1-Strecke als auch Wohnraum für 2,5 Nachmittags ging es zunächst zum Latifa Tower, bei dem Peri Schalungen zum Einsatz kommen. Er liegt direkt an der Sheikh Zayed Road, die als Hauptschlagader Dubais gilt und an der sich zahlreiche Wolkenkratzer ange- sammelt haben. Das Gebäude wurde uns vom Project Manager Axel Mahlo der ausführenden Firma Al Rostamani – Pegel L.L.C. gezeigt. Der Latifa Tower soll im fertig gestellten Zustand 240 Meter hoch sein und 55 Stockwerke besit- zen. Es handelt sich um ein gemischt genutztes Bauwerk, dabei soll in den unteren Bereichen Büronutzung dominieren und in den oberen Millionen Menschen entstehen. Einen kleinen Stockwerken Wohnungsnutzung vorherrschen. Teil davon, die Sports City, konnten wir am Ab dem 45. OG sind Penthouse-Wohnungen Nachmittag noch besichtigen. geplant. Das 650 Mio. Dirham (ca. 140 Mio. Anschließend führte unsere Fahrt, begleitet Euro) teure Projekt soll Mitte 2010 fertig von einer kleinen Stadtführung durch Frau gestellt sein. Vorgefertigte Schaltische kommen 21
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Dubai Land, Mirdif-City-Center, Latifa Tower, Sports City im Bereich der Unterzüge zur Verwendung und Firma Peri und machten uns auf den Weg zur ein Umsetzen eines Schaltisches mittels einer Sports City. Krangabel konnte von uns vor Ort beobachtet Die Dubai Sports City (DSC) wird die erste werden. Für die restliche Deckenschalung wird Stadt sein, die allein dem Sport gewidmet das MULTIFLEX System verwendet. Aufgrund ist. Als Teil des riesigen Dubai Land Projektes der enorm hohen Raumhöhe entschied man werden auf über 4,5 Mio. m² Fläche neben sich im Atrium für die Lasttürme PERI PD 8. einem 18-Loch-Golfplatz und weiteren Sport- anlagen drei Stadien verwirklicht. Diese werden auf einem Halbrund angeordnet sein und zu den Modernsten weltweit zählen. Die Baufirma Max Bögl führt davon zwei im „desgin-build” aus . Das offene Multifunktionsstadion konnten wir besichtigen. In der Rohbauphase sind ca. 600 Arbeiter in zwei 2 Schichten zu je zwölf Stunden tätig, dies an sechs Tagen die Woche. In der Aus- bauphase ist ein Anstieg auf 1.400 Arbeiter geplant, die hauptsächlich aus Indien und Pakistan kommen. Dabei kommen hauptsäch- lich eigene Arbeiter und nicht von einem Sub- Von einem Tribünenabschnitt aus konnten unternehmer zum Einsatz. Die Ausführung des wir die Baustelle des offenen Stadions über- doppelstöckigen Fahrstuhls, die Haustechnik blicken. Es soll sowohl die Anforderungen der im Allgemeinen und die Fassade werden an FIFA erfüllen als auch Raum für Leichtathletik- Subunternehmer vergeben. wettkämpfe geben. Die Gründung mithilfe von Bohrpfählen ist abgeschlossen und momentan wird als Folge der Finanzkrise nur mit einer 8-Stunden-Schicht am weiteren Bau gearbei- tet. Die Besonderheit und das Highlight des Stadions stellt die Dachkonstruktion dar, die wie ein Speichenrad ausgebildet ist. Es besteht aus einem außenliegenden Druckring und den radial verlaufenden Stahlseilen, die an einen innenliegenden Zugring angreifen. Das Seilsy- stem wird mittels einer Membran abgedeckt. Anhand von Konstruktionszeichnungen von den Architekten Schlaich Bergermann und Partner und einem Speichenrad konnten wir Nach diesem beeindruckenden Projekt ver- die komplizierte Konstruktion leicht nachvoll- abschiedeten wir uns von den Vertretern der ziehen. 22
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 German Business Park von Stefan Lippmann, Benjamin Potzel, Erdenebat Tsedev Am Donnerstag, dem 19.02.2009 besichtig- ten wir vormittags die Hochbauarbeiten für den German Business Park in Dubais Silicon Oasis. Wir wurden morgens um 10 Uhr von Hr. Ralf Schwiede (CEO Middle East von Drees & Sommer) direkt von unserem Hotel abgeholt. Unterwegs auf die Baustelle hat er uns eine kurze interessante Vorführung über die Ent- wicklung und die jetzige Situation von Dubai und VAE in den letzten Jahren gegeben. In der Baustelle wurde das Bauvorhaben von German Business Park und ihr Entstehungsort Silicon Oasis nähe erläutert. Dubai Silicon Oasis Das Silicon Oasis ist eine 7,2 km2 große ein- zige Freihandelszone, welche als „Integrated Community” designed wurde. Dies zeigt sich an folgenden Merkmalen: 100% im Besitz der Regierung von Dubai 0% Besteuerung Unproblematische Gewinnrückführung „Single Window Service” – Firmengrün- German Business Centre dung, Visa etc. zeption einzigartig werden und deutsche Kultur Infrastruktur bereits vorhanden. Strom, und Technik auf höchstem Niveau repräsentie- Wasser, IT, etc., direkte Anbindung an ren. Deswegen beauftragte German Business die Emirates Road Park FZCO die Drees & Sommer AG als Markt- führer im Projektmanagement. Im German Business Park werden Einzelhandelsflächen, ein Business Class Hotel, Retail & Restaurant Flächen und 1.700 unterirdische Parkplätze untergebracht. Insgesamt wird der 150-Millionen-Euro- Komplex eine Bruttogrundfläche von circa 143.000 Quadratmetern umfassen. Als Green Building nutzt das Gebäude die im Überfluss vorhandene Sonnenwärme und verwandelt sie über ein Klima-Kontroll-System in kühle Luft. Baubeginn war Anfang 2008, das Gebäude soll im Jahr 2010 eröffnet werden. Dubai Silicon Oasis In diesen Komplex wird außerdem das Dubai German Business Centre German Center Dubai integriert, das deutschen Das Gebäude soll hinsichtlich Gestaltung, Unternehmen in den Golfstaaten qualifizierte Technologie, Energiekonzept und Nutzerkon- Starthilfe eben soll. 23
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 German Business Park Die massive, breit gestreckte Basis wird Nach einigen Metern Bodenaushub mussten durch zwei schlanke, jeweils 13 Stockwerke, 60 die Arbeiter gegen Grundwasser kämpfen und Meter hohen Türme eingefasst. Die Gestalt des für die Sicherung der Baugrubenwände alter- Bauwerks erinnert an einen überdimensionalen nativ ein wasserdichtes Wandsystem wählen. Liegestuhl: Die Basis als Liegefläche, hochge- Dies führt zu zeitlichen Verzögerungen. klappte Fuß- und Kopfteile als Türme. Auf der „Liegefläche” ist ein Dachgarten vorgesehen, der als zentrale Kommunikationsfläche des Komplexes dient und von diesem Dachgarten aus erschließt eine kreisrunde Aussparung den Zugang zu den darunter befindlichen Malls, Shops und Show Rooms. Als wir mit Hr. Schwiede und dem Bauleiter von Züblin die Baustelle besichtigten, war sie im Stadium der Gründung / Bodenplatte. Ins- gesamt 320 Betonpfähle mit einem Durchmes- ser von 0,8–1,2 m gründen hier ca. 50 m tief. In Dubai liegen lasttragfähige Bodenschichten Wegen des Baubooms in Dubai konnten die Mischanlagen den Betonbedarf nicht decken. Laut Züblin beträgt die momentane Verzöge- rung 17 Tage auf Grund des Zementmangels in den GCC. Dazu kommen auch Verzögerungen aus finanziellen Gründen, die Weltwirtschaftskrise hat auch in Dubai deutliche Spuren hinterlas- sen. Fast die Hälfte der laufenden Projekte werden eingestellt und trotz solcher Verzöge- rungen und ungünstigen Randbedingungen etwa 40-70 m tiefer, deswegen sind die Boden- sind das Projektmanagement und der Bau- gutachten ein sehr wichtiges Thema in dieser unternehmer optimistisch, das Bauwerk mit Region. Die Bodengutachten wurden durch entsprechender Qualität zu erstellen. ein vom Bauherrn beauftragtes australischens Unternehmen gemacht. 24
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Mushrif Wasserreservoir von Stefan Lippmann, Benjamin Potzel, Erdenebat Tsedev Am Donnerstagnachmittag, besichtigten wir soll zukünftig die Wasser- und Elektrizitätsnach- die Baustelle des Mushrif Wasserreservoirs. frage der vorhandenen und auch der geplanten Empfangen wurden wir dort von Herrn Röhrig Projekte von Dubai befriedigen. Die gesamte und dem Team von Max-Boegl. Auftragssumme des Infrastrukturprojekts Im Anschluss an die Begrüßung folgte eine beläuft sich auf 3,3 Milliarden US-Dollar. detaillierte Einführung in das Bauvorhaben und Baubeginn des Projekts war der 13.12.2007 wir haben gemeinsam den aktuellen Projekt- und die Fertigstellung ist für April dieses Jahres stand begutachtet. geplant. Hierzu wurde die Gruppe in mehrere Teams aufgeteilt und von einem Bauleiter begleitet. Das Reservoir besteht aus drei rechte- In diesen Kleingruppen wurde uns das Pro- ckigen, geschlossenen Stahlbetonbehältern jekt näher erläutert und auf den aktuellen Bau- mit einem Fassungsvermögen von 270.000 m³ fortschritt eingegangen. Die Gruppen fuhren in pro Behälter. Insgesamt ergibt sich dadurch Jeeps zu einem der drei Speicher und wurden ein Fassungsvermögen von 810.000 m³, was dort vom jeweiligen Bauleiter herumgeführt. das Mushrif Wasserreservoir zum größten Beauftragt mit dem Bau des Mushrif Was- Trinkwasserreservoir der Welt macht, das mit vorgespanntem Beton ausgeführt ist. Mit der Fertigstellung dieses riesigen Reser- voirs verdoppelt sich Dubais Trinkwasserspei- cher nahezu. Dies ist allerdings auch dringend nötig, wie die Studie der Dubai Water and Electricity Aut- hority zeigt. Demnach wird sich der tägliche Trinkwasserbedarf Dubais bis 2015 auf nahezu 3.600.000 m³ belaufen. Für die Errichtung dieses enormen Wasser- reservoirs werden 300.000 m³ Beton sowie 27.000 t Betonstahl benötigt. serreservoirs sind das Joint-Venture aus der Jeder der drei Speicher ist in vier Bereiche, Mammut-Gruppe und der Max Boegl Group. sogenannte „Compartments” unterteilt, die Auftraggeber ist die Dubai Water and Electricity wiederum in acht Zellen unterteilt sind. Beim Authority. Bau der Speicher ist darauf zu achten, dass Zum Gesamtauftrag gehört neben dem kein Wasser versickert und die Fundamente Rohbau des Reservoirs auch die Erstellung aller nicht unterspült werden. Um dies zu verhindern Erd-, Entwässerungs- und Straßenbauarbeiten. werden je Reservoir ca. 11.000 m Gräben gezo- Die elektro- und maschinentechnischen Anla- gen, mit einem Bitumenanstrich abgedichtet gen inklusive der dazugehörigen Betriebs- und und Drainageleitungen im Schutzbeton verlegt, Unterkunftsgebäude werden schlüsselfertig damit Sickerwasser ablaufen kann. gebaut. Insgesamt beträgt die Auftragssumme 124 Millionen Euro. Jeder Speicher besteht aus 561 Boden- platten und 2.380 Stützen. Die Bodenplatten Das Mushrif Wasserreservoir ist nur Teil werden mit einem Gefälle zu den Sickergruben eines Infrastrukturprojekts der Dubai Water hin verlegt, so dass Wasser gezielt ablaufen and Electricity Authority, das gesamte Projekt kann. 25
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Impressionen der Exkursion Besichtigungstour Dubai Van Oord: Palm Deira 26
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Impressionen der Exkursion Van Oord: Palm Deira II Abendessen Dubai Golf Creek and Yacht Club Kling Consult: One@BusinessBay 27
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Impressionen der Exkursion Kling Consult: One@BusinessBay Kling Consult: Park Lane Tower Doka: Marina 101 Hotel 28
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Impressionen der Exkursion Einladung ins „Barasti” durch Fa. Doka Emirates Palace, Abu Dhabi 29
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Impressionen der Exkursion Ausstellung Saadiyat Island Interbeton: Yas Island 30
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Impressionen der Exkursion Züblin: Brücke nach Saadiyat Island Abendessen auf Einladung von Züblin 31
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Impressionen der Exkursion Peri: Dubai Land Sales Office Peri: Latifa Tower Mittagessen auf Einladung von Peri 32
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Impressionen der Exkursion Max Bögl: Dubai Sports City Center Drees & Sommer: German Business Park Mittagessen Dubai Silicon Oasis auf Einladung von Drees & Sommer 33
Universität Stuttgart Studienreise nach Dubai Institut für Baubetriebslehre und Abu Dhabi 2009 Impressionen der Exkursion Max Bögl: Mushrif Reservoirs Abschiedsparty „Barasti” auf Einladung von Bilfinger Berger 34
Sie können auch lesen