VT 32 - Vertikutierer / Rasenlüfter Originalbetriebsanleitung Sicherheitshinweise Ersatzteile - ALTRAD Onlineshop

Die Seite wird erstellt Silas Frey
 
WEITER LESEN
VT 32 - Vertikutierer / Rasenlüfter Originalbetriebsanleitung Sicherheitshinweise Ersatzteile - ALTRAD Onlineshop
Vertikutierer / Rasenlüfter

         Originalbetriebsanleitung
              Sicherheitshinweise
                       Ersatzteile

        VT 32
VT 32 - Vertikutierer / Rasenlüfter Originalbetriebsanleitung Sicherheitshinweise Ersatzteile - ALTRAD Onlineshop
2
                                                           1

                                                                                                        4
                                                                                            3(VDE)
                                                                                        3(CH)
                                                                                   5

                                                                               6

                                                                                   7

                                                                     8
          40

                                                                          9
                                                                                                   42

                19 18
                        17
                             16                                                               43
      46                           15
                                        14                     11
                                                                                       39

     27
                    24 23
                             22 21                                       38

                                                                                             36    37

41

               45

                                                                          33
                                                                32
                              29             30
                                    44            31

                                                       1
2
3
4
 Betriebsanleitung        für künftige Verwendungen                                       Inhalt
    aufbewahren.
                                                                Lieferumfang                                                  5
 Geben Sie die Betriebsanleitung an alle Personen              EG-Konformitätserklärung                                      5
    weiter, die mit dem Gerät arbeiten.
                                                                Symbole Gerät / Betriebsanleitung                             6
             Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb              Betriebszeiten                                                6
             nehmen, bevor Sie diese Betriebsan-                Bestimmungsgemäße Verwendung                                  6
             leitung gelesen, alle angegebenen                  Restrisiken                                                   7
             Hinweise beachtet und das Gerät wie                Hand-Arm-Vibrationen                                          7
             beschrieben montiert haben.                        Sicherheitshinweise                                           7
                                                                Gerätebeschreibung / Ersatzteile                         1 / 10
  ! Kindern, Personen mit eingeschränkten                       Zusammenbau                                                  10
      körperlichen, sensorischen oder geistigen
                                                                Inbetriebnahme                                               10
      Fähigkeiten oder unzureichender Erfah-
                                                                Einstellen der Arbeitstiefe                                  11
      rung und Wissen oder Personen, welche                     Arbeitshinweise                                              11
      mit den Anweisungen nicht vertraut sind,                  Arbeiten mit dem Vertikutierer                               11
      ist es nie gestattet das Gerät zu bedienen/               Arbeiten mit dem Rasenlüfter                                 12
      verwenden.                                                Wartung und Reinigung                                        12
      Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren                    Transport                                                    13
  ! sowie Personen, die nicht mit der Anlei-                    Lagerung                                                     13
      tung vertraut sind, dürfen das Gerät nicht                Mögliche Störungen                                           13
      bedienen.                                                 Technische Daten                                             14
      Nationale und lokale Vorschriften können                  Garantie                                                     14
      eine andere Altersbeschränkung für den
      Anwender festlegen.                                                    EG-Konformitätserklärung
      Wenn die Netzanschlussleitung (falls vor-
  ! handen) dieses Gerätes beschädigt wird,                     Nr. (S-No.): 9705  VT 32
                                                                             10145  VT 32 (Schweiz)
      muss sie durch eine besondere An-
                                                                entsprechend der EG-Richtlinie
      schlussleitung ersetzt werden, die beim                   2006/42/EG
      Hersteller oder seinem Kundendienst er-
                                                                Hiermit erklären wir
      hältlich ist.
                                                                Altrad Lescha Atika GmbH
                                                                Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau – Germany
                      Lieferumfang                              in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
                                                                Vertikutierer / Rasenlüfter Typ VT 32
         Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf                                                     Seriennummer: 065000 - 105000
     Vollständigkeit                                           konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien,
     evtl. Transportschäden                                    sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
                                                                2014/30/EU, 2000/14/EG und 2011/65/EU.
            1 vormontierte Geräteeinheit (ohne Abb.)
            1 Bügelbefestigung links (7)                       Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
                                                                EN 60335-1:2012+A11+A13; EN 50636-2-92:2014;
            1 Bügelbefestigung rechts (8)
                                                                EN 55014-1:2017; EN 55014-2:2015; EN 62233:2008;
            1 Griffbügel (2)
                                                                EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013
            1 Fangsack (40) teilweise Sonderzubehör
            1 Lüfterwalze (41) - teilweise Sonderzubehör       Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG – Anhang V
            1 Schraubenbeutel (ohne Abb.)                      Gemessener Schallleistungspegel LWA 96 dB (A).
            1 Betriebsanleitung                                Garantierter Schallleistungspegel LWA 97 dB (A).
            1 Garantieerklärung                                Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
                                                                Altrad Lescha Atika GmbH – Technisches Büro –
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer      Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau – Germany
bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht aner-
kannt.
Verpackungen sind recyclingfähig und sollten einer umweltge-                           i.A.
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.                      Burgau, 08.09.2020    i.A. G. Koppenstein, Konstruktionsleitung
5
Symbole Gerät                                          Symbole der Betriebsanleitung
                                                                         Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
                                                                         Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen
           Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und                  zur Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
           Sicherheitshinweise lesen und beachten.
                                                                         Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
                                                                        Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
                                                                         gen führen.
           Vorsicht! Scharfe Messer bzw. Zinken, Finger
           und Zehen fernhalten.                                         Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen,
           Sich bewegende und gefährliche Teile erst be-                alle Funktionen optimal zu nutzen.
           rühren, wenn das Gerät vom Netzanschluss
                                                                         Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
           getrennt wurde und diese Teile vollständig zum
                                                                         genau erklärt, was Sie tun müssen.
           Stillstand gekommen sind.
           Vor Einstell-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten      
                                                                         Die Aufzählung verweist auf die Abbildungen auf
           oder falls die Leitung beschädigt ist, den Stecker   
                                                                         den Seiten 2-5.
           aus der Steckdose ziehen.                            

           Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufen-
           dem Motor – unbeteiligte Personen, sowie Haus-                            Betriebszeiten
           und Nutztiere aus dem Gefahrenbereich fernhal-
           ten.                                                 Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
                                                                2002 dürfen Vertikutierer / Rasenlüfter in reinen, allgemeinen
           Netzkabel von den Messern bzw. Zinken fernhal-       und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Son-
           ten.                                                 dergebieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten
           Die Zinken bzw. Messer können die Leitungen          und Gebieten für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem
           beschädigen und zum Kontakt mit stromführen-         Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn-
           den Teilen führen. Die Leitungen nicht berühren,     und Feiertagen sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr
           bevor sie nicht vom Netz getrennt ist.               nicht in Betrieb genommen werden.
           Achtung vor rotierenden Messern bzw. Zinken.         Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum Lärm-
           Hände und Füße nicht in die Nähe oder unter          schutz.
           rotierende Teile halten, wenn die Maschine läuft.    Informationen zur Vermeidung von Lärm:
           Die Messer bzw. Zinken laufen nach dem Ab-           Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht ver-
           schalten des Gerätes nach.                           meidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugelassene
                                                                und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
           Sofort Netzstecker ziehen, wenn die Anschluss-       und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste.
           leitung beschädigt oder durchtrennt wird.            Zu Ihrem persönlichem Schutz und Schutz in der Nähe befindli-
                                                                chen Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
           Augen- und Gehörschutz tragen.
                                                                       Bestimmungsgemäße Verwendung
           Maschine Schutzklasse II (schutzisoliert).            Der Vertikutierer / Rasenlüfter ist für das Rechen und Verti-
                                                                  kutieren von Rasen sowie für die Aufnahme von Laub auf
            Das Produkt entspricht den produktspezifisch          Rasen im privaten Haus- und Hobbygarten geeignet.
            geltenden europäischen Richtlinien.                  Das Gerät darf nicht in öffentlichen Anlagen, Parks, Sport-
            Elektrische Geräte gehören nicht in den               stätten oder an Straßen und in der Land- und Forstwirt-
            Hausmüll.                                             schaft eingesetzt werden.
            Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt-              Der Vertikutierer / Rasenlüfter darf nicht verwendet
            freundlichen Wiederverwertung zuführen.               werden:
            Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU           zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr           zum Einebnen von Bodenunebenheiten (z. B. Maul-
gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer            wurfs-hügel)
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.                 als Motorhacke
                                                                   auf gepflasterten oder geschotterten Flächen
                                                                  Es besteht Gefahr von Verletzungen!
                                                                 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
                                                                  Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
                                                                  Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
                                                                  gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.

                                                                                                                             6
 Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,                Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissionswert
  sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsmedizini-         während der Benutzung der Maschinen kann von dem in
  schen und sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.          der Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebe-
 Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht         nen abweichen.
  bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-            Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden,
  der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der   die vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden
  Benutzer.                                                          sollen:
 Eigenmächtige Veränderungen an dem Vertikutierer / Ra-              wird die Maschine richtig verwendet
  senlüfter schließen eine Haftung des Herstellers für daraus         ist der Gebrauchszustand der Maschine in Ordnung
  entstehende Schäden jeder Art aus.
                                                                      ist der Schärfezustand des Schneidmessers in Ordnung
 Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
                                                                         bzw. das Schneidmesser richtig montiert
  gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
                                                                      Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
  unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
                                                                         und sind diese fest am Maschinenkörper.
  uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
                                                                     Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
  durchgeführt werden.
                                                                     während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen fest-
 Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umge-
                                                                     stellen unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausrei-
  bung verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
                                                                     chende Arbeitspausen ein. Bei nicht beachten von ausreichen-
                                                                     den Arbeitspausen kann es zu einem Hand-Arm-
                         Restrisiken                                 Vibrationssyndrom kommen.
                                                                     Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhän-
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-             gigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund         entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion               Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Ar-
noch Restrisiken bestehen.                                           beitszeit wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risi-
                                                                     ko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-       Maschine entsprechend der Anweisungen in der Bedienungs-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die             anleitung. Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.                         wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung set-
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-         zen und ggf. Antivibrationszubehör (Griffe) besorgen. Vermei-
nenverletzungen und Beschädigungen.                                  den Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperaturen von
 Verletzungsgefahr der Hände und Füße, wenn Sie in die              t=10°C oder weniger. Machen Sie einen Arbeitsplan wodurch
  Nähe oder unter die rotierenden Teile gelangen.                    die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
 Verletzungsgefahr der Finger und Hände bei Montage- und
  Reinigungsarbeiten an der Vertikutierwalze.
 Wegschleudern von Steinen und Erde.                                       !         Sicherheitshinweise
 Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
  gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.                                  ! Bei unsachgemäßem Gebrauch können
 Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-               Vertikutierer / Rasenlüfter gefährlich sein.
  schen Bauteilen.                                                         Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt wer-
 Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Ar-
  beiten ohne Gehörschutz.
                                                                           den, müssen die grundlegenden Sicher-
                                                                           heitsvorkehrungen befolgt werden, um die
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.                                      Risiken von Feuer, elektrischem Schlag
                                                                           und Verletzungen von Personen auszu-
                                                                           schließen.
                     Vibrationen                                           Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbe-
              (Hand-Arm-Schwingungen)                                      triebnahme dieses Erzeugnisses die fol-
                         Linker Handgriff     Rechter Handgriff            genden Hinweise und die Unfallverhü-
    Hand-Arm-Vibration                                                     tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossen-
                         ah = 2,93 m/s²       ah = 2,04 m/s²
Messunsicherheit K = 1,5 m/s²                                              schaft bzw. die im jeweiligen Land gülti-
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
                                                                           gen Sicherheitsbestimmungen, um sich
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum                       selbst und andere vor möglichen Verlet-
Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwen-                zungen zu schützen.
det werden.
                                                                           Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu                      weiter, die mit der Maschine arbeiten.
einer ersten Beurteilung der Schwingungsbelastung verwendet
werden.                                                                   Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.

7
 Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-     Überlasten Sie das Gerät nicht! Sie arbeiten besser und
  tung mit dem Gerät vertraut.                                   sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
 Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.         Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt
  Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das        angebrachten Schutzeinrichtungen (z. B. Prallschutzbleche
  Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss        und/ oder Fangeinrichtung) und ändern Sie an der Maschi-
  von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-          ne nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
  ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann         Ändern Sie nicht die Reglereinstellung des Motors; die
  zu ernsthaften Verletzungen führen.                            Drehzahl regelt die sichere maximale Arbeitsgeschwindig-
 Benützen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht      keit und schützt den Motor und alle sich drehenden Teile
  bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“).           vor Schaden durch übermäßige Geschwindigkeit. Wenden
 Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut, und achten        Sie sich bei Problemen an den Kundendienst.
  Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen des Motorenge-       Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
  räusches eventuell nicht hören können.                        Achten Sie vor Einschalten des Motors darauf, dass Ihre
 Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine gegen-       Füße in sicherem Abstand von den Schneidwerkzeugen
  über Dritten verantwortlich.                                   sind.
 Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.                    Beim Einschalten des Motors das Gerät nicht kippen, es sei
 Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern         denn, das Gerät muss bei dem Vorgang angehoben wer-
  durchgeführt werden.                                           den. In diesem Fall kippen Sie das Gerät nur so weit, wie es
 Halten Sie Kinder, andere Personen und Tiere von Ihrem         unbedingt erforderlich ist, und heben Sie nur die von der
  Arbeitsbereich fern.                                           Bedienungsperson abgewandte Seite hoch. Stellen Sie im-
 Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht         mer sicher, dass beide Hände in Arbeitsposition sind, bevor
  das Werkzeug oder das Kabel berühren.                          das Gerät wieder auf den Boden abgesetzt wird.
 Der Benutzer ist selbst für Unfälle oder Gefährdungen ge-     Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich
  genüber anderen Personen oder deren Besitz verantwortlich.     drehenden Teile. Halten Sie sich immer entfernt von der
 Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine, wenn Per-          Auswurföffnung.
  sonen, vor allem Kinder oder Haustiere, in der Nähe sind      Sorgen Sie besonders an schrägen Flächen oder auf nas-
  und wenn Sie den Arbeitsbereich wechseln.                      sem Gras für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
 Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.                      Gleichgewicht, vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
 Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:                         tung. Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
   Schutzbrille                                                Vertikutieren Sie nicht an steilen Abhängen.
   Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85       Vertikutieren Sie an schrägen Flächen quer zum Gefälle
      dB (A) überschreiten)                                      und niemals auf- und abwärts.
 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:                         Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung
   keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von            am Hang ändern.
      beweglichen Teilen erfasst werden                         Halten Sie den Sicherheitsabstand ein, der durch den
   keine lose herabhängende Kleidung oder solche mit            Handgriff vorgegeben wird.
      hängenden Bändern oder Kordeln.                           Schieben Sie das Gerät während des Betriebes immer
   festes Schuhwerk oder Stiefel mit rutschfester Sohle         vorwärts. Ziehen Sie es nicht zu sich hin oder hinter sich
   Lange Hosen zum Schutz der Beine                             her.
 Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht barfüßig oder in leichten    Wenn der Motor läuft, das Gerät nicht:
  Sandalen.                                                       hochheben und herumtragen
 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:                         den Prallschutz nicht anheben
   Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser        Achtung! Das Werkzeug läuft nach! Bremsen Sie das Werk-
      Umgebung.                                                  zeug nicht mit der Hand ab.
   Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.                   Achten Sie darauf, dass der Prallschutz geschlossen ist,
   Arbeiten Sie nicht bei schlechten Witterungsverhältnis-      bzw. der Fangsack (teilweise Sonderzubehör) angebracht
      sen (z. B. Regen, Blitzgefahr)                             ist.
                                                                Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis die Walze
   Arbeiten Sie nicht direkt an Schwimmbecken oder Gar-
                                                                 steht, wenn Sie:
      tenteichen.
                                                                  den Vertikutierer kippen
   Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhältnissen.
      Sorgen Sie für gute Beleuchtung.                            Flächen, die nicht mit Gras bepflanzt sind, überqueren
   Vermeiden Sie das Betreiben des Gerätes bei nassem            das Gerät zu und von dem Arbeitsbereich transportieren
      Gras.                                                     Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
 Entfernen Sie vor dem Schneiden alle Fremdkörper (z.B.         stecker aus der Steckdose und stellen
  Steine, Äste, Draht, usw.). Achten Sie während der Arbeit      Sie sicher, dass alle beweglichen ge-
  auf weitere Fremdkörper.                                       fährlichen Teile vollständig stillstehen,
 Falls Sie auf Fremdkörper treffen, schalten Sie das Gerät      vor:
  bitte aus und entfernen Sie den Fremdkörper. Bevor Sie das      Reparaturarbeiten
  Gerät aber wieder anschalten, prüfen Sie es auf eventuelle      Wartungs- und Reinigungsarbeiten
  Beschädigungen und lassen Sie notwendige Reparaturen            Beseitigung von Störungen oder Blockierungen
  durchführen.                                                    Transport und Lagerung
                                                                                                                           8
 Messerwechsel                                                 Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
     Verlassen                                                      vollständig ab.
        (auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)                           Fahren Sie nicht mit dem Gerät über das Verlänge-
     wenn der Vertikutierer ungewöhnlich zu vibrieren be-           rungskabel. Stellen Sie sicher, dass es sich in einer siche-
        ginnt.                                                       ren Position hinter Ihnen befindet. Legen Sie das Kabel auf
     wenn Sie mit dem Vertikutierer auf ein Hindernis gesto-        einen Weg oder den Bereich, der schon vertikutiert wurde.
        ßen sind.                                                   Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für
   Falls das Gerät anfängt, ungewöhnlich zu vibrieren, ist eine     die es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
    sofortige Überprüfung erforderlich:                              Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht,
     suchen Sie nach Beschädigungen;                                um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
     führen Sie die erforderlichen Reparaturen beschädigter        Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
        Teile durch;                                                 Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohre, Heiz-
     untersuchen Sie das Gerät auf lose Teile und ziehen            körper, Herde, Kühlschränke usw.).
        diese fest an.                                              Kontrollieren Sie das Geräte- und Verlängerungskabel re-
   Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahrenquelle           gelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung oder Alterung.
    elektrischer Strom).                                             Ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
   Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,              Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz anschließen.
    verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern          Eine beschädigte Leitung nicht berühren, bevor sie vom
    auf.                                                             Netzt getrennt ist. Eine beschädigte Leitung kann zum Kon-
   Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-          takt mit stromführenden Teilen führen.
    gen:                                                            Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
     Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-              Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
        vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-       sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
        stimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Dazu            Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
        gehört auch der Fangsack, wenn vorhanden.                   Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
     Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funkti-        trieb setzen.
        onieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt          Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
        sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und       (30 mA) an.
        alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb si-
        cherzustellen.                                                  Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektri-
     Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen                  schen Teilen der Maschine haben durch eine konzes-
                                                                        sionierte Elektrofachkraft oder einer unserer Kunden-
        sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
        riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes          dienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbe-
                                                                        sondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu
        in der Betriebsanleitung angegeben ist.
                                                                        beachten.
     Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
        zu ersetzen.                                                    Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
   Pflegen Sie Ihren Vertikutierer / Rasenlüfter mit Sorgfalt:         durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienst-
     Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und                  stellen zu erfolgen.
        Schrauben fest sitzen.                                          Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
     Achten Sie darauf, dass die Luftöffnungen sauber sind.            verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile
     Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.                   und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benut-
     Befolgen Sie die Wartungsvorschriften                             zer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haf-
                                                                        tet der Hersteller nicht.
Elektrische Sicherheit
 Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245 (H 07
  RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
   1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
   2,5 mm2 bei Kabellänge über 25 m
 Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
  Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine ma-
  ximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
 Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müs-
  sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti-
  schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein
  oder mit diesem Material überzogen sein.
 Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritz-
  wassergeschützt sein.
 Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie
  nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbindung
  nicht nass wird.

9
Gerätebeschreibung / Ersatzteile                            Verbinden Sie die Teile 7 und 8 mit 2, indem Sie auf
                                                                 beiden Seiten die mitgelieferten Schrauben (4) und Flügel-
 Pos.    Bezeichnung                            Bestell.-Nr.     muttern (6) anbringen.
                                                                     Befestigen Sie das Schiebegestänge auf der Untersei-
  1      Kabel-Zugentlastung                     380950          te des Gehäuses mit 2 mitgelieferten Schrauben (43).
  2      Griffbügel                                              Schrauben Sie sie mit einem Schraubendreher gut fest.
  3      Schalter-Stecker-Kombination (VDE)       380951
         Schalter-Stecker-Kombination                          Schalter-Stecker-Kombination
    3                                             380946
         (Ausführung Schweiz / CH)
    4    Schraube M 6 x 45                        390143             Öffnen Sie die Abdeckung des Sicherheitsschalters (3).
    5    Kabelhalter                              380953        Schieben Sie die Schalter-Stecker-Kombination so auf den
         Flügelmutter M6                                         Griffbügel (2), dass die Löcher auf der Schalter-Stecker-
    6                                             380954
                                                                 Kombination mit denen auf dem Griffbügel übereinstimmen.
    7    Bügelbefestigung links
                                                                Schließen Sie die Abdeckung und befestigen Sie den Schal-
    8    Bügelbefestigung rechts                                 ter mit Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben (48).
    9    Motorabdeckung                           380955        Befestigen Sie das Kabel an den 2 mitgelieferten Kabelhal-
    11   Motor kpl.                               380956         tern (5). Achten Sie darauf, dass das Kabel genügend Spiel
    14   Lager 608 Z                              380957         hat.
    15   Welle                                    380958
    16   Riemenrad                                380959       Fangsack (teilweise Sonderzubehör)
    17   Riemen (12 mm)                           380960             Ziehen Sie den Prallschutz (39) nach oben und halten
    18   Riemenrad                                380961         Sie ihn fest.
    19   Sechskantmutter M 8 (LH)                 381665        Hängen Sie den Fangsack (40) mit den Haken in die Halte-
    21   Lager 6000Z                              380962         rungen am Gehäuse (32) ein.
    22   Riemenrad                                380963
    23   Arbeitstiefeneinstellung links kpl.      380964       Einbau der Lüfterwalze (teilweise Sonderzubehör)
    24   Laufrad                                  380965                      Vor dem Auswechseln der Walzen:
    27   Radabdeckung                             380966                       Gerät ausschalten
    29   Vertikutierwalze kpl. mit Messern        380967                       Stillstand der Walze abwarten
    30   Lagersitz                                                             Netzstecker ziehen
    31   Zylinderschraube M 5 x 16                380979                      Beim Walzenwechsel Schutzhandschuhe
    32   Gehäuse                                                              tragen. Verletzungsgefahr!
    33   Arbeitstiefeneinstellung rechts kpl.     380969
                                                               Soll das Gerät als Rasenlüfter eingesetzt werden, muss die
    36   Radwelle                                 380970       Vertikutierwalze (29) gegen die Lüfterwalze (41) ausgetauscht
    37   Achse                                    380971       werden.
    38   Feder                                    380972
         Prallschutz                                                    Lösen Sie die Zylinderschrauben (31) am Lagersitz
    39                                            380973
                                                                   (30) mit dem mitgelieferten Montageschlüssel (47).
    40   Fangsack (teilweise Sonderzubehör)       380974
                                                                  Heben Sie die Vertikutierwalze am Lagersitz an und ziehen
         Lüfterwalze kpl. mit Federn                               Sie sie heraus.
    41                                            380981
         (teilweise Sonderzubehör)                                Ziehen Sie den Lagersitz (30) von der Vertikutierwalze und
    42   Sicherheitsaufkleber                     380975           schieben ihn auf das Lager (a) der Lüfterwalze.
    43   Schraube ST 4,8 x 22                     401422          Schieben Sie den Sechskantansatz (b) der Lüfterwalze (40)
    44   Messersatz (18 Messer)                   380978           in die Antriebsöffnung (28).
    45   Federsatz (18 Federn)                    380980          Befestigen Sie den Lagersitz (30) wieder mit den Schrauben
    46   Riemen (14 mm)                           380948           (31).

                    Zusammenbau                                                    Inbetriebnahme
                                                               Netzanschluss
    Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu
                                                               Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
     erzielen, befolgen Sie die Hinweise dieser Anleitung.
                                                               Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
                                                               das Gerät an die entsprechende und vorschriftsmäßig geerdete
Griffbügel                                                     Steckdose an.
       Schieben Sie die Kabel-Zugentlastung (1) auf den       Schließen Sie die Maschine über einen FI-Schalter (Fehler-
  Griffbügel (2).                                              stromschutzschalter) 30 mA an.
       Entfernen Sie die Schrauben (43). Schieben Sie die      Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel mit
  linke und rechte Bügelbefestigung (7 und 8) in das Gehäuse     einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm² bis 25 m
  (32).                                                          Länge
                                                                                                                    10
Anbringen des Verlängerungskabels                                  Position                            Arbeitstiefe
                                                                   (von hinten)            Vertikutierer            Rasenlüfter
       Stecken Sie die Kupplung des Verlängerungskabels           1                                 4,0 mm                10 mm
  auf den Stecker der Schalter-Stecker-Kombination.                2                                 0,5 mm               6,5 mm
 Ziehen Sie das Verlängerungskabel als Schlaufe durch die         3                                -3,0 mm               3,0 mm
  Kabelzugentlastung (1) und hängen Sie es ein.                    4                                -6,5 mm              -0,5 mm
 Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel genügend          5                              -10,0 mm               -4,0 mm
  Spiel hat.
                                                                      Stellen Sie die Arbeitstiefe entsprechend den Gras- und
                                                                       Bodenverhältnissen an den beiden Laufrädern ein.
Ein- und Ausschalten
                                                                   Empfohlene Arbeitstiefen:                            Position
 Das Gerät besitzt eine Sicherheitsschaltung, die ein unbe-       Regelmäßig vertikutierter, weicher Boden;                  5
     absichtigtes Einschalten verhindert.                          steinfrei
                                                                   selten vertikutierter, vermooster Boden; steinig          3/4
     Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass der         Ungepflegter, stark vermooster Boden; steinig             1/2
     Sicherheitsknopf und der Schaltergriff vorschriftsmä-
     ßig funktionieren.                                               Bei Verschleiß der Vertikutiermesser jeweils um 1-2 Stu-
     Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nur mit dem                 fen niedriger einstellen.
     Schaltergriff eingeschaltet werden kann. Das Gerät
     muss unverzüglich vom Kundendienst überprüft oder                 Stellen Sie eine geringere Arbeitstiefe ein, wenn der
     repariert werden.                                                 Motor überlastet wird (Motordrehzahl sinkt und Mo-
                                                                       torgeräusch verändert sich).
     Starten Sie das Gerät erst, wenn Sie es auf eine Ra-              Beispiel: eingestellte Arbeitstiefe 4  ändern in 3
     senfläche mit niedriger Wuchshöhe gestellt haben

     Einschalten                                                                        Arbeitshinweise
 Kippen Sie den Vertikutierer leicht zu sich hin, so dass sich        Vor Arbeitsbeginn beachten Sie folgendes:
  die Vorderräder über dem Boden befinden.
       Drücken Sie den Sicherheitsknopf und halten Sie ihn        Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
  gedrückt.                                                         diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinwei-
 Ziehen Sie anschließend den Schaltergriff zum Griffbügel          se beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
  hin.                                                             Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Arbeits-
 Der Vertikutierer startet und die Vertikutierwalze kann sich      platz. Entfernen Sie Gegenstände, die weggeschleudert
  frei drehen                                                       werden können, aus dem Arbeitsbereich.
 Lassen Sie jetzt den Sicherheitsknopf los.                       Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
                                                                     die Arbeitswerkzeuge und Bolzen nicht abgenutzt oder
     Ausschalten                                                        beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen
                                                                        abgenutzte oder beschädigte Arbeitswerkzeuge und
Lassen Sie den Schaltergriff los, er kehrt automatisch in seine
                                                                        Bolzen nur satzweise ausgetauscht werden.
Ausgangsposition zurück.
                                                                     die Walze und Messer in ordnungsgemäßem Zustand
                                                                        sind (siehe „Messer wechseln“)
     Motorschutz
                                                                     alle Schraubverbindungen fest angezogen sind
Der Motor ist mit einem Schutzschalter ausgerüstet und schal-        sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen oder
tet bei Überlastung selbsttätig ab. Der Motor kann nach einer           Tiere aufhalten
Abkühlpause (ca. 15 min.) wieder eingeschaltet werden.               hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
                                                                     sicherer Stand gewährleistet ist.
     Verletzungsgefahr!
     Lassen Sie den Schaltergriff los, da das Gerät sonst un-          Halten Sie die Hände und Füße immer im sicheren
     mittelbar nach dem Abkühlen wieder startet.                       Abstand zum rotierenden Werkzeug.

              Einstellen der Arbeitstiefe                                    Arbeiten mit dem Vertikutierer
               Vor dem Einstellen der Arbeitstiefe:               Vertikutieren
                Gerät ausschalten                                 Mit der Vertikutier-Walze kann das Gerät als Vertikutierer
                Stillstand der Walze abwarten                    zur Beseitigung von Verfilzungen und Vermoosungen im Ra-
                Netzstecker ziehen                               sen sowie zur Durchtrennung von flachwurzelndem Wildwuchs
      Ziehen Sie den Arretierhebel heraus.                       eingesetzt werden.
 Schieben Sie ihn zu der gewünschten Position.                   Damit sich im Frühjahr ein gesunder Rasen entwickeln kann,
 Lassen Sie den Arretierhebel wieder einrasten.                  ist es notwendig, die Wasser-, Luft- und Nährstoffaufnahme im
 Stellen Sie an beiden Rädern die gleiche Arbeitstiefe ein.      Wurzelbereich zu erhöhen. Wir empfehlen, den Rasen im
                                                                  Frühling und im Herbst zu vertikutieren.
11
Um ein gutes Resultat zu erzielen und die Lebensdauer der         Gehen Sie nach der unter „Vertikutieren“ beschriebenen
Vertikutierwalze zu erhöhen, sollte der Rasen vor dem Vertiku-     Arbeitsweise vor.
tieren gemäht werden (kürzer als 4 cm).
    Vertikutieren Sie nicht, wenn der Rasen frisch eingesät,
                                                                                Wartung und Reinigung
     nass oder zu trocken ist.
 Stellen Sie den Vertikutierer an die Rasenkante in der Nähe                   Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit:
  der Steckdose.                                                                 Gerät ausschalten
       Legen Sie das Kabel nach jedem Wenden auf die                            Stillstand der Walze abwarten
  gegenüberliegende bereits vertikutierte Seite.                                 Netzstecker ziehen
 Wählen Sie die Arbeitstiefe entsprechend dem Zustand des       Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
  Rasens (siehe „Einstellen der Arbeitstiefe“)                   diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
 Achten Sie darauf, den Vertikutierer nicht zu überlasten.      durchgeführt werden.
   Bei Überlastung sinkt die Motordrehzahl, das Motor-          Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
        geräusch verändert sich.                                 müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
         Halten Sie an und lassen Sie den Schaltergriff los     überprüft werden.
         Warten Sie, bis die Vertikutierwalze still steht       Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
         Stellen Sie eine geringere Arbeitstiefe ein            sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
 Führen Sie den Vertikutierer in einer angemessenen,
  gleichmäßigen Geschwindigkeit in geraden Linien über Ih-       Um sich zu vergewissern, dass das Gerät in einem sicheren
  ren Rasen.                                                     Arbeitszustand ist, überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf
   Wenn Sie den Vertikutierer zu lange an einer Stelle          offensichtliche Mängel wie
        laufen lassen, wird die Grasnarbe verletzt.               lose Befestigungen (Muttern, Schrauben, Bolzen)
 Gehen Sie bei ungepflegtem, stark vermoostem Rasen              Fangeinrichtung auf Verschleiß oder beschädigte Teile
  noch einmal quer zu den Bahnen, stellen Sie dann die Ar-        abgenutzte oder beschädigte Bauteile
  beitstiefe auf eine höhere Position (z.B. von 4 auf 3)          Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder
 Stellen Sie sich beim Arbeiten an Hängen immer quer zur             beschädigte Teile.
  Steigung, achten Sie auf einen festen, sicheren Stand. Ar-
  beiten Sie nicht an besonders steilen Abhängen.                Wartung
 Leeren Sie den Fangsack, wenn er voll ist, um zu verhin-
  dern, dass die Messer blockieren und der Motor überlastet          Messer wechseln
  wird.                                                                         Tragen Sie beim Arbeiten an den Messern
 Mähen Sie den Rasen nach dem Vertikutieren noch einmal.                       Schutzhandschuhe. Verletzungsgefahr!
 Säen Sie nach dem Vertikutieren eventuell entstandene
  kahle Stellen nach.                                            Abgenutzte Messer führen zu einer schlechten Leistung des
 Düngen Sie den Rasen erst, wenn frischer Grassamen             Gerätes und einer Überlastung des Motors. Überprüfen Sie
  angewachsen ist.                                               deshalb vor jedem Gebrauch den Zustand der Messer. Falls
                                                                 erforderlich, lassen Sie die Messer von einem Experten schär-
     Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise        fen oder durch neue ersetzen.
     (siehe „Sicherheitshinweise“).
                                                                     Die Messer sind wendbar. Um die Messer zu wenden,
                                                                 gehen Sie folgendermaßen vor:
           Arbeiten mit dem Rasenlüfter                                  Lösen Sie die Schrauben (31) am Lagersitz (30) mit
                                                                     dem mitgelieferten Montageschlüssel (47).
Lüften
                                                                    Nehmen Sie die Vertikutierwalze (29) heraus.
 Mit der Lüfterwalze (teilweise Sonderzubehör) kann das                 Lösen Sie die Sechskantmutter (b) und nehmen Sie die
Gerät als Rasenlüfter zur Beseitigung von Gras und Moos so-          Abdeckkappe (c), den Flansch (d), die Messer (44) und die
wie zur Durchtrennung von flachwurzelndem Wildwuchs einge-           Distanzringe (e) von der Achse ab.
setzt werden.                                                       Wenden Sie die Messer oder setzten Sie neue ein und
Damit sich im Frühjahr ein gesunder Rasen entwickeln kann, ist       bauen Sie die Walze in umgekehrter Reihenfolge wieder
es notwendig, die Wasser-, Luft- und Nährstoffaufnahme im            zusammen.
Wurzelbereich zu erhöhen. Wir empfehlen, den Rasen je nach                Wechseln Sie abgenutzte oder beschädigte Messer
Zustand alle 6 – 8 Wochen zu lüften.                                      nur im ganzen Satz, um eine Unwucht zu vermei-
Um ein gutes Resultat zu erzielen und die Lebensdauer der                 den!
Lüfterwalze zu erhöhen, sollte der Rasen vor dem Lüften ge-         Ziehen Sie die Sechskantmutter wieder fest und setzen Sie
mäht werden (ca. 2 cm).                                              die Walze in das Gerät ein.
 Setzen Sie die Lüfterwalze ein (siehe Zusammenbau)
 Bekämpfen Sie das Moos vor dem Lüften mit einem han-
  delsüblichen Mittel.

                                                                                                                           12
Federn wechseln                                                                        Transport
Um die Federn auszuwechseln, gehen Sie folgendermaßen
vor:                                                                               Vor dem Transportieren Netzstecker ziehen.
          Lösen Sie die Schrauben (31) am Lagersitz (30) mit
     dem mitgelieferten Montageschlüssel (47).                       Auch bei abgestelltem Motor kann die Walze beim Trans-
    Nehmen Sie die Lüfterwalze (41) heraus.                        port, z.B. über harten Untergrund, beschädigt werden. Stellen
         Lösen Sie die Sechskantmutter (b) und nehmen Sie die      sie deshalb die Arbeitstiefe der Walze zum Transport auf Posi-
     Abdeckkappen (c und g), den Flansch (d) und ein Segment        tion 1.
     (h) von der Achse ab.
    Setzen Sie neue Federn (45) ein und bauen Sie die Walze
     in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.                                            Lagerung
          Achten Sie auf die richtige Lage der Federn.
    Ziehen Sie die Sechskantmutter wieder fest und setzen Sie                     Netzstecker ziehen.
     die Walze in das Gerät ein.
                                                                     Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
Reinigung                                                             schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
                                                                     Sorgen Sie bei einer längeren Lagerung (z.B. während des
 Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch sorgfältig,              Winters) dafür, dass das Gerät vor Frost und Korrosion ge-
      damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.                schützt ist.
                                                                     Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
                Tragen Sie beim Arbeiten an den Messern               die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und ein leicht
                Schutzhandschuhe. Verletzungsgefahr!                  gängiges Bedienen zu gewährleisten:
 Reinigen Sie das Gerät sofort nach Beendigung der Arbeit.            Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
 Entleeren und reinigen Sie gegebenenfalls den Fangsack.              Behandeln Sie Metallteile nach jedem Gebrauch zum
 Reinigen Sie die Unterseite des Gerätes und die Vertikutier-            Schutz gegen Korrosion mit einem umweltschonenden,
  oder Lüfterwalze.                                                       biologisch abbaubaren Sprühöl.
 Reinigen Sie das Gehäuse, insbesondere die Lüftungs-                     Niemals Fett verwenden!
  schlitze von anhaftendem Gras und Schmutz.
 Entfernen Sie Verschmutzungen mit einem Lappen oder                          Um das Gerät Platz sparend zu lagern, können Sie
  einer Bürste                                                            den Griffbügel abklappen. Lösen Sie dazu die Stern-
 Die Maschine nicht mit fließendem Wasser oder Hochdruck-                griffmuttern (6) soweit, dass sich der Griffbügel (2) und
  reinigern reinigen.                                                     die Verbindungstreben einklappen lassen.
 Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
  (Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile be-
  schädigen können.

                                                         Mögliche Störungen
                Vor jeder Störungsbeseitigung:
                 Gerät ausschalten
                 Stillstand der Walze abwarten
                 Netzstecker ziehen

 Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung                 Mögliche Ursache                              Beseitigung
Gerät läuft nicht.       Kein Strom oder Stromausfall                 Stromversorgung, Steckdose, Sicherung prüfen
                         Verlängerungskabel defekt                    Verlängerungskabel überprüfen, defektes Kabel unver-
                                                                         züglich austauschen
                         Netzstecker, Motor oder Schalter defekt      Motor oder Schalter von einer konzessionierten Elektro-
                                                                         fachkraft überprüfen oder reparieren lassen, bzw. durch
                                                                         Originalteile ersetzen lassen.
                         Motorschutzschalter hat ausgelöst           1. Arbeitstiefe zu groß  Arbeitstiefe verringern
                                                                      2. Walze blockiert  entfernen Sie die Blockierung
                                                                      3. Gras zu hoch  Mähen Sie das Gras
                                                                       Lassen Sie den Motor ca. 15 Minuten abkühlen bevor
                                                                         Sie weiterarbeiten
                         Falsche Inbetriebnahme                       Beachten Sie den richtigen Einschaltvorgang

13
Störung                     Mögliche Ursache                                 Beseitigung
Das Gerät arbeitet           Verlängerungskabel defekt                       Verlängerungskabel überprüfen, defektes Kabel unver-
mit Unterbrechun-                                                               züglich austauschen
gen                           Interner Fehler                                Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
                              Ein-/Ausschalter defekt                        Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Ungewöhnliche                 Walze ist blockiert                            Entfernen sie die Blockierung
Geräusche                     Zahnriemen rutscht                             Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
                              Lockere Schrauben, Muttern oder andere         Ziehen Sie alle Teile fest an. Wenden Sie sich an den
                               Befestigungsteile                                Kundendienst, wenn die Geräusche weiterhin auftreten.
Ungewöhnliche                 Schneidmesser beschädigt oder stumpf           siehe „Messer wechseln“
Vibrationen                   Arbeitstiefe zu groß                           Stellen Sie eine geringere Arbeitstiefe ein
                              Rasen zu hoch                                  Mähen Sie vor dem Vertikutieren den Rasen
Unbefriedigendes              Arbeitstiefe zu gering                         Stellen Sie eine größere Arbeitstiefe ein
Vertikutierergebnis           Stumpfe Messer                                 siehe „Messer wechseln“
                              Auswurföffnung blockiert                       Entleeren Sie den Fangsack und beseitigen Sie die
                                                                                Blockierung

Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.

 Bei Fragen: Telefon 08222/41 30              – 0 / – 605 / – 607 / – 613 / – 622 / – 625

                                                          Technische Daten
 Model                          VT 32                                     Baujahr                      siehe letzte Seite
                                                                          Netzspannung / Fre-
 Motorleistung P1                         1300 W                                                                  230 V~ / 50 Hz
                                                                          quenz
 Absicherung                              10 A träge                      Leerlaufdrehzahl n0                     2500 min –1
                                                                          Arbeitstiefe Vertikutierer
 Arbeitsbreite                            32 cm                                                                   -10 – 4 mm in 5 Stufen

 Arbeitstiefe Rasenlüfter                 -4 – 10 mm in 5 Stufen          Fangsackvolumen                         35 l

 Hand-Arm-Vibration (Gemessen nach EN 1033:1995)                        2,93 m/s2
 Mess-Unsicherheit K                                                    1,5 m/s2
 Schalldruckpegel LpA (nach 2000/14/EG)                                 82 dB (A)
 Mess-Unsicherheit KpA                                                  3 dB (A)
 Gemessener Schallleistungspegel LWA (nach 2000/14/EG)                  96 dB (A)
 Garantierter Schallleistungspegel LWA (nach 2000/14/EG)                97 dB (A)
 Mess-Unsicherheit KWA                                                  1,37 dB (A)
 Schutzklasse                             II                              Schutzart                               IP X4
 Abmaße (Länge x Breite x Höhe)                                                 ca. 77,5 cm x 49 cm x 93 cm
 Gewicht                                                                        ca. 9,6 kg

                                                                 Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

                                                                                                 Technische Änderungen vorbehalten!
                                                                                                                                           14
Baujahr

          380977 – 18 09/20
Sie können auch lesen