Währungsbulletin Monatliche Währungseinschätzung - April 2022 - Postbank

Die Seite wird erstellt Darian May
 
WEITER LESEN
Währungsbulletin Monatliche Währungseinschätzung - April 2022 - Postbank
Währungsbulletin
Monatliche Währungseinschätzung

April 2022

Werbemittel
Überblick Devisenmärkte

Devisenkurse
                       Kurs               Entwicklung seit                          Prognose                           FX Forwards                     Erwartete Entwicklung
                     vs EUR          Jahresbeginn ggü EUR 3 Monate                           6 Monate           3 Monate          6 Monate             über nächste 6 Monate
USD                        1,103                  3,03%                        1,15              1,18               1,10              1,11             -6,57%           Abwertung USD
JPY                    132,980                   -1,56%                      131,00             135,00            130,45             130,46            -1,50%           Abwertung JPY
GBP                        0,833                  1,06%                        0,85              0,86               0,84              0,85             -3,19%           Abwertung GBP
CHF                        1,028                  0,97%                        1,02              1,01               1,04              1,05              1,74%           Aufwertung CHF
NOK                        9,626                  4,14%                       10,50             10,50               9,82              9,82             -8,32%           Abwertung NOK
SEK                      10,380                  -0,83%                       10,25             10,25              10,40             10,41              1,27%           Aufwertung SEK
CAD                        1,387                  3,65%                        1,48              1,53               1,40              1,41             -9,37%           Abwertung CAD
AUD                        1,481                  5,68%                        1,69              1,68               1,52              1,53            -11,86%           Abwertung AUD
NZD                        1,586                  4,94%                        1,85              1,84               1,62              1,62            -13,78%           Abwertung NZD
PLN                        4,684                 -2,08%                        4,65              4,67               4,67              4,67              0,25%           Aufwertung PLN
CZK                      24,682                   0,83%                       24,95             24,98              24,63             24,63             -1,17%           Abwertung CZK
HUF                    371,200                   -0,54%                      369,50             369,75            370,36             370,37             0,39%           Aufwertung HUF
RUB                    114,378                  -25,27%                                                           110,09             110,09
CNY                        7,014                  2,95%                        7,25              7,32               6,99              7,00             -4,18%           Abwertung CNY
                     vs USD                    ggü USD
JPY                      120,62                  -4,59%                      114,00             115,00            118,50             118,49             4,89%           Aufwertung JPY
CNY                          6,36                -0,09%                        6,30              6,20               6,41              6,44              2,61%           Aufwertung CNY

* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                       1
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 1
Ergebnisse Bloomberg-Umfrage FX* Prognosen
6-Monatsprognose                EUR/USD              EUR/JPY             EUR/GBP              EUR/CHF             EUR/NOK              EUR/SEK             EUR/AUD      EUR/CAD

Deutsche Bank                       1,18               135,00                 0,86                1,01                10,50               10,25                 1,68      1,53
LBBW                                1,09               133,00                 0,82                1,04                 9,45             #N/A N/A                1,54      1,42
Royal Bank of Canada                1,08               124,00                 0,90                1,07                 9,70               10,00                 1,59      1,37
Commerzbank                         1,14               136,00                 0,86                1,05                 9,70               10,55                 1,50      1,45
Barclays                            1,19               138,00                 0,85                1,07                 9,40                9,75                 1,55      1,44
BNP Paribas                         1,17               137,00                 0,86                1,09                10,00               10,10                 1,56      1,45
Morgan Stanley                      1,11               130,00                 0,84                1,05                 9,40               10,60                 1,46      1,33
ING                                 1,12               132,00                 0,83                1,07                 9,75               10,25                 1,60      1,38
Citi                                1,16               130,00                 0,81                1,12                 9,84                9,95                 1,57      1,42
Julius Baer                         1,15               130,00                 0,86                1,04                 9,72                9,88                 1,55      1,40
Wells Fargo                         1,10               131,00                 0,84                1,05                 9,80               10,70                 1,57      1,43
Santander                           1,08               129,00                 0,84                1,08                 9,30                9,70                 1,61      1,39
SEB                                 1,15               132,00                 0,83                1,08                 9,77               10,25                 1,58      1,44
Unicredit                           1,10               128,00                 0,81                1,07                 9,85               10,00                 1,49      1,36

Anzahl                                14                  14                   14                  14                   14                  13                   14       14
Minimum                             1,08               124,00                 0,81                1,01                 9,30                9,70                 1,46      1,33
Maximum                             1,19               138,00                 0,90                1,12                10,50               10,70                 1,68      1,53
Durchschnitt                        1,13               131,79                 0,84                1,06                 9,73               10,15                 1,56      1,41

* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                 2
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 2
Ergebnisse Bloomberg-Umfrage FX* Prognosen
6-Monatsprognose                 EUR/PLN             EUR/CZK              EUR/HUF             EUR/RUB             EUR/CNY

Deutsche Bank                        4,67                24,98              369,75                                     7,32
LBBW                                 4,50                24,70              349,00               92,00                 7,20
Royal Bank of Canada                 4,56                24,80              370,00                                     6,87
Commerzbank                          4,75                25,30              375,00              182,40                 7,58
Barclays                             4,53             #N/A N/A              353,00               80,92                 7,62
BNP Paribas                          4,55                24,80              370,00               81,90                 7,66
Morgan Stanley                       4,50                24,20              355,00               77,70                 7,13
ING                                  4,43                24,30              360,00               81,76                 7,17
Citi                                 4,45                25,30              349,00               84,33                 7,11
Julius Baer                          4,56                25,20              356,00               86,14
Wells Fargo                          4,65                24,80              370,00              107,80                 6,99
Santander                            4,35             #N/A N/A            #N/A N/A                                     6,70
SEB                                  4,40             #N/A N/A              350,00               90,85                 7,33
Unicredit                            4,55                24,40              360,00               77,55                 6,99

Anzahl                              14,00                11,00               13,00               11,00                13,00
Minimum                              4,35                24,20              349,00               77,55                 6,70
Maximum                              4,75                25,30              375,00              182,40                 7,66
Durchschnitt                         4,53                24,80              360,52               94,85                 7,20

* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                              3
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 3
Volatilität im Vergleich zu den vergangenen zwei
Jahren
Implizite Schwankungen* haben sich für die meisten Währungspaare von den Höchstständen der vergangenen 2 Jahre entfernt
(At-the-money* (ATM) Optionsvolatilität* Sechs-Monats-Option in Prozent (Dunkelblau = Min bis Max der letzten 24 Monate; Hellblau = aktueller Wert) Volatilität* gegenüber EUR)
                    90

                    80

                    70

                    60

                    50

                    40

                    30

                    20

                    10

                      0
                        USD             JPY        GBP         CHF       NOK         SEK        AUD        NZD         CAD         PLN        CZK        HUF        RUB           CNH
                Zuletzt 7,54            9,44        6,46       6,88       9,18        8,00       9,55       9,57        8,22       9,65       7,33        9,96      73,30         7,48
                Hoch 11,19             11,98       12,82       8,07      22,92       10,99      18,47      19,22       12,46      13,14       9,76       12,59      76,31         9,55
                Tief    5,09            5,80        5,14       4,04       7,59        4,94       6,38       6,64        5,37       4,94       4,01        5,43      10,07         4,81

• Die erwarteten Schwankungen* am Währungsmarkt sind nach einem vorübergehenden Anstieg infolge des Russland-Ukraine-
  Krieges meist wieder gefallen und haben sich teilweise deutlich von ihren Höchstständen entfernt.
• Der russische Rubel weist zum Euro momentan die höchsten und das britische Pfund die niedrigsten impliziten Schwankungen*
  auf.

* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                        Chief
                                                                                   Chief
                                                                                      Investment
                                                                                         Investment
                                                                                                 Office
                                                                                                     Office
                                                                                                        EMEA                                                                             4
Private Bank                                                                   Währungsbulletin
                                                                                 Währungsbulletin
                                                                                                Dezember
                                                                                                   Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                  Seite 4
US-Dollar: Zinsanhebungszyklus hat begonnen

Dynamik der US-Wirtschaft lässt nach, Inflation* klettert erneut                                      Historische Wechselkursentwicklung
• Die US-Volkswirtschaft startete zunächst robust ins neue Jahr.
  Allerdings zeigte auch die US-Wirtschaft im vergangenen Monat                                       Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  Ermüdungstendenzen. Die Dynamik der Einzelhandelsumsätze
                                                                                                       1,30
  ging im Februar zurück. Nach einem fulminanten Jahresstart
  legten sie zum Vormonat nur noch um 0,3 Prozent zu.                                                  1,25
• Höhere Verbraucherpreise resultierend aus den gestiegenen
                                                                                                       1,20
  Rohstoffpreisen könnten die Stimmung von Konsumenten und
  Unternehmen weiter belasten und sich negativ auf die Konjunktur                                      1,15
  auswirken. Das University of Michigan Verbrauchervertrauen sank
                                                                                                       1,10
  im Februar auf einen Elf-Jahres-Tiefstand.
• Der Stellenaufbau setzte sich im Februar fort. Mit 678.000 neuen                                     1,05
  Stellen lag der Zuwachs sogar über den Erwartungen. Die                                              1,00
  Arbeitslosenquote sank von 4,0 auf 3,8 Prozent.                                                         Mrz. 17        Mrz. 18        Mrz. 19        Mrz. 20          Mrz. 21   Mrz. 22
• Die Inflationsrate* stieg erneut schneller als im Vormonat. Im                                      Wechselkursentwicklung: 6 Monate
  Februar betrug sie 7,9 Prozent zum Vorjahr.
                                                                                                       1,20
• Das wichtigste Thema für die USD-Bewegungen war neben den                                            1,18
  geopolitischen Spannungen der beginnende Zinsanhebungs-
                                                                                                       1,16
  zyklus der Fed. Die US-Notenbank hob zum ersten Mal seit 2018
  die Federal Funds Rate auf 0,25-0,50 Prozent an.                                                     1,14
                                                                                                       1,12
• Im März konnte der USD ggü. dem Euro aufgrund der allgemeinen
  Risk-Off-Stimmung zulegen. Auf Sicht von sechs Monaten könnte                                        1,10
  der USD zum Euro von aktuellen 1,103 (Stand: 22.03.2022)                                             1,08
  allerdings auf 1,18 abwerten, sofern der Russland-Ukraine-Krieg                                      1,06
  auf diplomatischem Weg beendet werden kann.                                                          1,04
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen                                                   Sep. 21     Okt. 21 Nov. 21 Dez. 21 Jan. 22                    Feb. 22 Mrz. 22
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                     Chief
                                                                                Chief
                                                                                   Investment
                                                                                      Investment
                                                                                              Office
                                                                                                  Office
                                                                                                     EMEA                                                                         5
Private Bank                                                                Währungsbulletin
                                                                              Währungsbulletin
                                                                                             Dezember
                                                                                                Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 5
US-Dollar

Verbrauchervertrauen knickt ein                                                                          Wann erreicht die Inflation* ihren Peak?
(Einkaufsmanagerindizes* in Saldenpunkten)                                                               (Angabe in Prozent gegenüber Vorjahr)

 120                                                                                        40%              10
                                                                                                                                                    Inflation
 100                                                                                        30%
                                                                                                              8
                                                                                            20%
   80
                                                                                            10%               6
   60
                                                                                            0%
                                                                                                              4
   40                                                                                       -10%

   20                                                                                       -20%              2
     2002       2004     2006      2008       2010   2012   2014   2016   2018   2020   2022
                  US-Verbrauchervertrauen Conference Board Confidence (links)                                 0
                  US-Einzelhandelsumsätze ggü. Vj. (3m gleitender Durchschnitt, rechts)                       Feb. 17              Feb. 18           Feb. 19    Feb. 20   Feb. 21   Feb. 22
Arbeitslosenquote sinkt wieder                                                                           Erwartete Volatilität* beim EUR/USD weiterhin niedrig
(Angabe in Prozent)                                                                                      (Erwartete Volatilität* in Indexpunkten)

20                                                                                                           15

15
                                                                                                             10

10

                                                                                                              5
  5
                                                                                                                                           Erwartete 3-Monats Volatilität EUR/USD
                                                U3-Arbeitslosenquote                                                                       10-Jahresdurchschnitt
  0                                                                                                          0
  Feb. 17              Feb. 18               Feb. 19        Feb. 20       Feb. 21       Feb. 22              Mrz. 12              Mrz. 14            Mrz. 16    Mrz. 18   Mrz. 20   Mrz. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                             Chief
                                                                                        Chief
                                                                                           Investment
                                                                                              Investment
                                                                                                      Office
                                                                                                          Office
                                                                                                             EMEA                                                                    6
Private Bank                                                                        Währungsbulletin
                                                                                      Währungsbulletin
                                                                                                     Dezember
                                                                                                        Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                        Seite 6
Japan: Yen verliert wieder an Boden

Erdbeben und ausbleibende monetäre Straffung belasten Yen                                              Historische Wechselkursentwicklung
▪ Die Corona-Infektionszahlen sind auf dem absteigenden Ast. Der
  Quasi-Notstand wird in den noch betroffenen 18 Präfekturen (u.a.                                     Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  Tokio) per 21. März aufgehoben. Dies sollte den privaten Konsum,
  der im 1. Quartal um mindestens 1,5 Prozent abgenommen haben                                          140
  dürfte, wieder beleben.                                                                               135
▪ Aufgrund der Omikron-Variante fiel die Industrieproduktion im                                         130
  Januar (trotz einer positiven Revision) um 0,8 Prozent. Einen
  starken Einbruch gab es bei der Fahrzeugproduktion mit 17,2                                           125
  Prozent. Der Reuters Tankan Stimmungsindex für Hersteller stieg
                                                                                                        120
  im März jedoch zum ersten Mal seit drei Monaten und wies auf
  wieder zunehmenden Optimismus unter Autoherstellern hin.                                              115

▪ Im Februar führten die höheren Energiepreise zu einem sprung-                                        110
  haften Anstieg der Importe (+34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr)                                      Mrz. 17    Mrz. 18     Mrz. 19               Mrz. 20           Mrz. 21   Mrz. 22
  und setzten sich in einer Beschleunigung der Inflationsrate* von                                     Wechselkursentwicklung: 6 Monate
  0,5 auf 0,9 Prozent fort. Für ein Anziehen der geldpolitischen
                                                                                                        134
  Schrauben sollte der Preisdruck noch nicht ausreichen.
                                                                                                        132
▪ Zwar hatte der Yen angesichts des Krieges von seinem Ruf als
  sicherer Hafen profitiert, die indes voranschreitenden geld-                                          130
  politischen Straffungspläne in Europa und den USA führten aber                                        128
  zu einer erneuten Abwertung. Ein Erdbeben der Stärke 7,4 vor der
                                                                                                        126
  Küste Fukushimas dürfte den Yen zusätzlich belastet haben. Auf
  eine Sicht von sechs Monaten könnte der Yen von 132,98 in                                             124
  Richtung 135 EUR/JPY weiter abwerten (Stand: 22.03.2022),                                             122
  sofern signifikante geldpolitische Maßnahmen seitens der
  europäischen und japanischen Notenbank ausbleiben.                                                    120
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen                                                   Sep. 21    Okt. 21 Nov. 21 Dez. 21 Jan. 22                     Feb. 22 Mrz. 22
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                         7
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 7
Japanischer Yen

Omikron belastet Wirtschaft im 1. Quartal                                                          Renditeunterschiede weiten sich wieder aus
(Angaben in Prozent gegenüber Vormonat)                                                            (Angaben in Millionen)

  15                                                                                                 4,0                                       10-jährige US-Staatsanleihen
                                                                                                                                               10-jährige japanische Staatsanleihen
  10                                                                                                 3,0
    5
                                                                                                     2,0
    0
                                                                                                     1,0
  -5

-10                                                            Industrieproduktion                   0,0
                                                               Einzelhandelsumsätze
-15                                                                                                  -1,0
  Feb. 19                            Feb. 20              Feb. 21                 Feb. 22               Mrz. 17             Mrz. 18        Mrz. 19    Mrz. 20           Mrz. 21   Mrz. 22
Energiepreise drücken auf die Handelsbilanz…                                                       …und beschleunigen die Inflation*
(Angabe in Mrd. japanischen Yen)                                                                   (Angabe in Prozent gegenüber Vorjahr)

  2.000                                                                                              2,0
                                               Handelsbilanz                                                                                     Inflation
                                                                                                     1,5
  1.000
                                                                                                     1,0
         0                                                                                           0,5

-1.000                                                                                               0,0
                                                                                                     -0,5
-2.000
                                                                                                     -1,0
-3.000                                                                                               -1,5
     Feb. 17                 Feb. 18      Feb. 19      Feb. 20      Feb. 21       Feb. 22               Feb. 17             Feb. 18        Feb. 19   Feb. 20            Feb. 21   Feb. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                       Chief
                                                                                  Chief
                                                                                     Investment
                                                                                        Investment
                                                                                                Office
                                                                                                    Office
                                                                                                       EMEA                                                                        8
Private Bank                                                                  Währungsbulletin
                                                                                Währungsbulletin
                                                                                               Dezember
                                                                                                  Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 8
Großbritannien: Hochpunkt der Inflation bei acht
Prozent?
Bank von England dreht erneut an der Zinsschraube                                                     Historische Wechselkursentwicklung
▪ Die Einkaufsmanagerindizes* liegen im verarbeitenden Gewerbe
  mit 58,0 bzw. im Dienstleistungsbereich mit 60,5 Punkten deutlich                                   Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  über der Expansionsschwelle von 50 Punkten.
                                                                                                       0,95
▪ Der Arbeitsmarkt zeigt sich mit einem Rückgang der Arbeits-
  losenquote auf 3,9 Prozent und einem durchschnittlichen Anstieg                                      0,90
  der Löhne und Gehälter um 4,8 Prozent zum Vorjahreszeitraum
  weiterhin in äußerst guter Verfassung. Gleichzeitig dürfte dies für
  weiteren Inflationsdruck sorgen.                                                                     0,85

▪ Die Inflation* könnte nach Analystenschätzungen im Februar auf
                                                                                                       0,80
  5,9 Prozent gestiegen sein. Die Bank of England erwartet den
  Höhepunkt der Inflationsrate* nun bei rund 8 Prozent im Mai. Sie
  betonte allerdings, dass die Anpassung der Energiepreise im                                          0,75
  Oktober einen weiteren Inflationsschub bringen könnte.                                                  Mrz. 17        Mrz. 18        Mrz. 19       Mrz. 20           Mrz. 21   Mrz. 22
                                                                                                      Wechselkursentwicklung: 6 Monate
▪ Die Leitzinsen wurden bei der Sitzung am 17. März um weitere 25
  Basispunkte auf 0,75 Prozent angehoben. Im Gegensatz zur                                             0,87
  Februar-Sitzung stimmte jedoch diesmal niemand für eine                                              0,86
  Zinsanhebung um 50 b.p. Dennoch könnte bereits im Mai ein
  weiterer Zinsschritt auf 1,0 Prozent erfolgen, der dann auch den                                     0,85
  aktiven Abbau des Anleihebestandes ermöglichen würde.                                                0,84

▪ Das Pfund handelte in den letzten vier Wochen zum Euro seit-                                         0,83
  wärts. Es sank nach der Bank of England Sitzung, da die Märkte                                       0,82
  mit sechs weiteren Zinserhöhungen für 2022 zu viel eingepreist
                                                                                                       0,81
  haben sollten. Das Pfund könnte von EUR/GBP 0,833 (Stand
  22.03.2022) auf Sicht von sechs Monaten auf 0,86 abwerten.                                           0,80
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen                                                   Sep. 21     Okt. 21 Nov. 21 Dez. 21 Jan. 22                     Feb. 22 Mrz. 22
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                     Chief
                                                                                Chief
                                                                                   Investment
                                                                                      Investment
                                                                                              Office
                                                                                                  Office
                                                                                                     EMEA                                                                          9
Private Bank                                                                Währungsbulletin
                                                                              Währungsbulletin
                                                                                             Dezember
                                                                                                Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 9
Britisches Pfund

Arbeitsmarkt fast auf Vorpandemieniveau                                                            Inflation* erst auf Zwischenhochs?
(Angabe in Prozent)                                                                                (Angabe in Prozent gegenüber Vorjahr)

5,5                                                                                                   6
                                                                                                                                                        Inflation
                                               Arbeitslosenquote                                      5
5,0
                                                                                                      4
4,5                                                                                                   3

4,0                                                                                                   2
                                                                                                      1
3,5
                                                                                                      0
3,0                                                                                                 -1
  Feb. 17               Feb. 18            Feb. 19    Feb. 20       Feb. 21      Feb. 22             Feb. 12                Feb. 14           Feb. 16       Feb. 18     Feb. 20    Feb. 22
Aufschwung noch intakt                                                                             EUR/GBP-Wechselkurs weiterhin mit geringer Volatilität*
(Einkaufsmanagerindex* in Saldenpunkten)                                                           (Erwartete Volatilität* in Indexpunkten)

 70                                                                                                 20
                        Einkaufsmanagerindex Gesamtwirtschaft
 60
                                                                                                    15
 50

 40                                                                                                 10

 30
                                                                                                      5
 20                                                                                                                       Erwartete 3-Monats Volatilität EUR/GBP
                                                                                                                          10-Jahresdurchschnitt
 10                                                                                                   0
  Feb. 19             Aug. 19        Feb. 20    Aug. 20   Feb. 21    Aug. 21      Feb. 22             Mrz. 12               Mrz. 14           Mrz. 16      Mrz. 18    Mrz. 20     Mrz. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                       Chief
                                                                                  Chief
                                                                                     Investment
                                                                                        Investment
                                                                                                Office
                                                                                                    Office
                                                                                                       EMEA                                                                        10
Private Bank                                                                  Währungsbulletin
                                                                                Währungsbulletin
                                                                                               Dezember
                                                                                                  Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 10
Schweizer Franken bleibt ein Krisenbarometer

Leichte Wachstumsabschwächung, Inflation* mit neuen Höhen                                              Historische Wechselkursentwicklung
• Das Wachstum in der Schweiz zeigte sich zuletzt robust, wenn
  auch mit etwas schwächerer Dynamik. Das KOF Konjunktur-                                              Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  barometer* lag im Februar trotz eines Rückgangs mit 105,0
                                                                                                        1,25
  Punkten weiterhin deutlich über dem langfristigen Mittelwert. Der
  Krieg in der Ukraine dürfte die nächste Umfrage beeinflussen.                                         1,20
  Zwar ist die Schweiz mit 1,2 Prozent der Exporte nur relativ gering                                   1,15
  zu Russland exponiert und Gas spielt mit 11 Prozent am
  Primärenergieverbrauch im europäischen Vergleich ebenfalls eine                                       1,10
  relativ geringe Rolle. Risiken für die konjunkturelle Entwicklung in                                  1,05
  der      Schweiz     ergeben      sich    aber      über    etwaige                                   1,00
  Wachstumsabschwächungen in den europäischen Nachbar-
  ländern. Die Schweizer Regierung hat für 2022 dementsprechend                                         0,95
  ihre Wachstumsprognose auf 2,8 von 3,0 Prozent gesenkt und die                                        0,90
  Inflationsprognose auf 1,9 von 1,1 Prozent erhöht.                                                       Mrz. 17        Mrz. 18        Mrz. 19       Mrz. 20          Mrz. 21   Mrz. 22

• Mit 2,2 Prozent erreichte die Inflation* im Februar aufgrund der                                     Wechselkursentwicklung: 6 Monate
  stark gestiegenen Energiepreise ein ungewöhnlich hohes Niveau.                                        1,100
  Im internationalen Vergleich ist das aber immer noch ein                                              1,080
  vergleichbar niedriger Wert. Die Stärke des Schweizer Franken
                                                                                                        1,060
  wirkt sich dabei weiterhin inflationsdämpfend aus.
                                                                                                        1,040
• Der CHF wurde seinem Ruf als Krisenwährung erneut gerecht und                                         1,020
  handelte Anfang März um die Parität zum Euro. Zur Monatsmitte
                                                                                                        1,000
  bewegte er sich wieder in die seit Ende letzten Jahres zu
  beobachtende Handelsspanne zwischen 1,034 und 1,06 und steht                                          0,980
  aktuell bei EUR/CHF 1,028 (Stand 22.03.2022). Auf Sicht von                                           0,960
  sechs Monaten könnte der Franken leicht in Richtung EUR/CHF                                           0,940
  1,01 aufwerten.                                                                                           Sep. 21      Okt. 21     Nov. 21     Dez. 21     Jan. 22      Feb. 22 Mrz. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                          11
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 11
Schweizer Franken

Unternehmensstimmung weiterhin solide                                                                   Notenbank hält sich am Devisenmarkt weitestgehend zurück
(l.A.: Angabe in Indexpunkten, r.A.: Angabe in Saldenpunkten)                                           (Angabe in Millionen CHF)

160                                                                                           80         750.000
                                                                                                                                                                  Sichteinlagen
140                                                                                           70         700.000
120                                                                                           60
                                                                                                         650.000
100                                                                                           50
                                                                                                         600.000
  80                                                                                          40

  60                 KOF-Konjunkturbarometer (l.A.)                                           30         550.000

  40       procure.ch Einkaufsmanagerindex (r.A.)                                            20          500.000
   Feb. 17   Feb. 18     Feb. 19   Feb. 20       Feb. 21                               Feb. 22                 Feb. 17                 Feb. 18           Feb. 19      Feb. 20     Feb. 21   Feb. 22

Inflation* erreicht neue Höhen                                                                          EUR/CHF-Schwankungen etwas ausgeprägter
(Angabe in Prozent gegenüber Vorjahr)                                                                   (Implizite 3M-Volatilität* für den EUR/CHF-Wechselkurs)

 3,0                                                                                                     30
                                                                                                                               Erwartete 3-Monats Volatilität EUR/CHF
                                                                                                                               10-Jahresdurchschnitt
 2,0
                                                                                                         20
 1,0

 0,0
                                                                                                         10
-1,0
                                                            Inflation
-2,0                                                                                                        0
   Feb. 17                Feb. 18              Feb. 19           Feb. 20   Feb. 21      Feb. 22             Mrz. 12            Mrz. 14              Mrz. 16         Mrz. 18       Mrz. 20    Mrz. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                              Chief
                                                                                         Chief
                                                                                            Investment
                                                                                               Investment
                                                                                                       Office
                                                                                                           Office
                                                                                                              EMEA                                                                            12
Private Bank                                                                         Währungsbulletin
                                                                                       Währungsbulletin
                                                                                                      Dezember
                                                                                                         Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                      Seite 12
Norwegen: Notenbank setzt Zinserhöhungskurs
fort
Pandemie bremst zum Jahresstart, Preisdruck wächst                                                     Historische Wechselkursentwicklung
▪ Die norwegische Wirtschaft hat sich um die Jahreswende herum
  schwach entwickelt. Nach einem Rückgang des monatlichen BIP*                                         Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  um 0,7 Prozent gegenüber dem Vormonat im Dezember fiel die                                            13
  Wirtschaftsleistung im Januar noch einmal um 0,9 Prozent.
  Auslöser für den Einbruch war eine Verschärfung von Coronavirus-                                      12
  Beschränkungen. Obwohl der Russland-Ukraine-Konflikt über
  höhere Energiepreise die norwegische Privathaushalte belasten                                         11
  dürfte, sollte der Preisanstieg bei Erdgas und Rohöl die
  norwegische Wirtschaft eher stützen.                                                                  10

▪ Die Inflationsrate* ist im Februar auf 3,7 Prozent gestiegen, nach                                     9
  3,2 Prozent im Vormonat. Der sprunghafte Anstieg der
  Kerninflation* – bei der neben steuerlichen Änderungen auch die                                        8
  Energiepreise herausgerechnet werden – auf 2,1 Prozent deutet                                          Mrz. 17        Mrz. 18       Mrz. 19        Mrz. 20       Mrz. 21     Mrz. 22
  auf einen breit angelegten Preisdruck hin.
                                                                                                       Wechselkursentwicklung: 6 Monate
▪ Die norwegischen Währungshüter dürften daher trotz der mit dem
                                                                                                       10,6
  Russland-Ukraine-Krieg verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheit
  an ihrem Plan festhalten, die Zinsen auf der kommenden Sitzung                                       10,4
  weiter zu erhöhen.                                                                                   10,2
▪ Die Norwegische Krone hat im Zuge des eskalierenden Russland-                                        10,0
  Ukraine-Konflikts aufgewertet und handelt zum Euro unterhalb der
                                                                                                         9,8
  Marke von EUR/NOK 10,00. Auf Sicht von sechs Monaten könnte
  sie von aktuell EUR/NOK 9,626 (Stand: 22.03.2022) in Richtung                                          9,6
  EUR/NOK 10,50 nachgeben, falls sich die Energiepreise                                                  9,4
  stabilisieren und auch die EZB geldpolitisch restriktiver wird.
                                                                                                         9,2
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen                                                    Sep. 21    Okt. 21 Nov. 21 Dez. 21 Jan. 22                   Feb. 22 Mrz. 22
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                       13
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                               Seite 13
Mehr Anzeichen für baldige Zinswende in
Schweden
Inflation* steigt, Notenbank-Chef deutet frühere Zinswende an                                         Historische Wechselkursentwicklung
▪ Die wirtschaftliche Dynamik hat sich zu Jahresbeginn verlangsamt.
  Der monatliche BIP*-Indikator fiel im Januar gegenüber dem                                          Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  Vormonat       um     0,3   Prozent.     Der    Rückgang      der
                                                                                                       11,5
  Einkaufsmanagerindizes* im Februar deutet auf eine weitere
  Dämpfung des Aufschwungs hin, obwohl die vom Russland-
                                                                                                       11,0
  Ukraine-Konflikt ausgehenden Konjunkturrisiken wegen der relativ
  geringen      Abhängigkeit     Schwedens       von     russischen
                                                                                                       10,5
  Erdgaslieferungen begrenzt sind.
▪ Die geldpolitisch relevanten Kern-Verbraucherpreise, bei denen                                       10,0
  Änderungen in den Zinssätzen unberücksichtigt bleiben, lagen im
  Februar im Vorjahresvergleich 4,5 Prozent höher. Die Inflation*, die                                  9,5
  zu Jahresbeginn noch 3,9 Prozent betragen hatte, liegt damit nun
                                                                                                        9,0
  mehr als doppelt so hoch wie der Zielwert der Riksbank von zwei
                                                                                                         Mrz. 17         Mrz. 18       Mrz. 19        Mrz. 20           Mrz. 21   Mrz. 22
  Prozent. Ein ähnlicher hoher Wert war zuletzt im Jahr 1993
  erreicht worden.                                                                                    Wechselkursentwicklung: 6 Monate

                                                                                                       11,0
▪ Nach den neuen Inflationszahlen dürfte der Weg zu einer Mehrheit
  für eine Zinserhöhung unter den schwedischen Währungshütern                                          10,8
  nicht mehr weit sein, zumal das Entscheidungsgremium bezüglich                                       10,6
  einer Straffung bereits auf der letzten Sitzung gespalten war.                                       10,4

▪ Nachdem der schwedische Notenbank-Chef die Möglichkeit eines                                         10,2
  früheren Zinsschritts angedeutet hat, legte die Krone zum Euro                                       10,0
  deutlich zu. Auf Sicht von sechs Monaten könnte die schwedische                                       9,8
  Krone zum Euro von aktuell EUR/SEK 10,380 (Stand: 22.03.2022)
                                                                                                        9,6
  in Richtung EUR/SEK 10,25 aufwerten.
                                                                                                        9,4
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen                                                   Sep. 21      Okt. 21 Nov. 21 Dez. 21 Jan. 22                    Feb. 22 Mrz. 22
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                     Chief
                                                                                Chief
                                                                                   Investment
                                                                                      Investment
                                                                                              Office
                                                                                                  Office
                                                                                                     EMEA                                                                          14
Private Bank                                                                Währungsbulletin
                                                                              Währungsbulletin
                                                                                             Dezember
                                                                                                Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                               Seite 14
Norwegische und schwedische Krone

Norwegen: Inflationsdruck nimmt wieder zu                                                          Schweden: Verbraucherpreise steigen stärker
(Angabe in Prozent gegenüber Vorjahr)                                                              (Angabe in Prozent gegenüber dem Vorjahr)

6                                                                                                     5
                         Inflation           Kerninflation
5                                                                                                     4

4                                                                                                     3

3                                                                                                     2

2                                                                                                     1

1                                                                                                     0
                                                                                                                                                         Inflation
0                                                                                                   -1
Feb. 17              Feb. 18            Feb. 19     Feb. 20      Feb. 21          Feb. 22            Feb. 17             Feb. 18               Feb. 19       Feb. 20       Feb. 21     Feb. 22
Norwegen: BIP* sinkt im Januar erneut                                                              Schweden: Stimmung in der Industrie gibt nach
(Angabe in Prozent gegenüber dem Vormonat)                                                         (Angabe in Saldenpunkten)

 6                                                                                                  80
                                    BIP-Wachstum
 4                                                                                                                    Verarbeitendes Gewerbe                         Diesntleistungssektor
                                                                                                    70
 2
 0                                                                                                  60

-2                                                                                                  50
-4
                                                                                                    40
-6
-8                                                                                                  30
 Feb. 17              Feb. 18           Feb. 19     Feb. 20     Feb. 21         Feb. 22              Feb. 17             Feb. 18               Feb. 19      Feb. 20       Feb. 21    Feb. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                             15
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 15
Australien: Teure Rohstoffe verleihen dem AUD
weiter Rückenwind
Leitzinserhöhungen werden für das zweite Halbjahr erwartet                                             Historische Wechselkursentwicklung
▪ Die Eisenerzpreise handeln weiterhin auf hohem Niveau, wovon
  der AUD ebenso profitiert wie von den hohen Erdgaspreisen, da                                        Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  Australien der weltweit größte Exporteur von LNG ist. Daher                                           2,0
  überrascht es nicht, dass der AUD in letzter Zeit deutlich zulegen
  konnte. Angesichts der Tatsache, dass sich die Preise für beide                                       1,9
  Rohstoffe nun bereits auf sehr hohem Niveau befinden, dürften sie                                     1,8
  zukünftig nur noch begrenzt den AUD weiter vorantreiben können.
                                                                                                        1,7
▪ Die Arbeitslosenquote sank im Februar auf 4,0 Prozent, den                                            1,6
  niedrigsten Stand seit 2008. Die Beschäftigungsquote kletterte auf
                                                                                                        1,5
  ein Allzeithoch von 66,4 Prozent.
                                                                                                        1,4
▪ Während die Reserve Bank of Australia zur Zeit noch taubenhaft
  bleibt, erwarten wir, dass aufgrund des Treibstoffpreisanstiegs die                                   1,3
                                                                                                         Mrz. 17         Mrz. 18       Mrz. 19        Mrz. 20       Mrz. 21     Mrz. 22
  Inflation* noch deutlich ansteigen wird. Die Inflationsmessgröße
  des Melbourne Institute ist bereits von 3 Prozent im                                                 Wechselkursentwicklung: 6 Monate
  Jahresvergleich im Januar auf 3,5 Prozent im Februar gestiegen.
                                                                                                       1,65
  Die RBA dürfte deshalb ihren Leitzins im dritten Quartal erhöhen
  und 2022 mit einem Leitzins von 0,75 Prozent beenden.
                                                                                                       1,60
▪ Die auf den Cash Rate Futures basierenden Marktpreise preisen
  jedoch einen Leitzins von mehr als 1,3 Prozent ein. Dies könnte                                      1,55
  den AUD im Zeitablauf unter Druck setzen, das Enttäuschungs-
  potential dürfte groß sein. Sollte zudem der Russland-Ukraine-                                       1,50
  Krieg zeitnah auf dem Wege der Diplomatie beendet werden,
                                                                                                       1,45
  könnte der AUD auf Sicht von sechs Monaten von aktuellen
  EUR/AUD 1,481 (Stand: 22.03.2022) auf 1,68 zurücksetzen.
                                                                                                       1,40
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen                                                   Sep. 21     Okt. 21 Nov. 21 Dez. 21 Jan. 22                   Feb. 22 Mrz. 22
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                       16
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                               Seite 16
Kanadischer Dollar: Stützung seitens der hohen
Ölpreise dürfte auslaufen
Arbeitsmarkt sehr robust, Bank of Canada auf Zinserhöhungskurs                                         Historische Wechselkursentwicklung
▪ Der CAD hat von den Ölpreisen profitiert, die trotz des
  Rücksetzers von den jüngsten Höchstständen im Vergleich zu den                                       Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  vergangenen Jahren auf einem sehr hohem Niveau bleiben. Die                                           1,65
  Erwartung eines anhaltend hohen Ölpreisniveaus ist nun
                                                                                                        1,60
  vollständig in den CAD eingepreist, was das weitere
  Aufwertungspotenzial in der Zukunft begrenzen dürfte.                                                 1,55
                                                                                                        1,50
▪ Trotzdem nimmt die Inflation* zu. Die Verbraucherpreisinflation*
  stieg im Februar um 5,7 Prozent, das höchste Niveau seit August                                       1,45
  1991 und den zweiten Monat in Folge um mehr als fünf Prozent.                                         1,40
  Der Durchschnitt dreier Kerninflationsraten*, der für die Bank of                                     1,35
  Canada im Fokus steht, stieg von 3,2 auf 3,5 Prozent.                                                 1,30
▪ Der Arbeitsmarktbericht vom Februar brachte mit einem Anstieg                                         1,25
  um 337.000 mehr als das Doppelte der Konsenserwartung. Die                                               Mrz. 17        Mrz. 18        Mrz. 19       Mrz. 20          Mrz. 21   Mrz. 22
  Arbeitslosenquote ging von 6,5 Prozent auf 5,5 Prozent zurück.
                                                                                                       Wechselkursentwicklung: 6 Monate
  Die Stärke des Arbeitsmarkts dürfte mögliche Auswirkungen der
  höheren Energiepreise auf den Haushaltsverbrauch ausgleichen.                                         1,55

▪ Die Bank of Canada hob Anfang dieses Monats den Leitzins um                                           1,50
  25 Basispunkte auf 0,5 Prozent an. Der Markt preist einen
  aggressiven Zinserhöhungszyklus mit mehr als 7 Zinsschritten bis                                      1,45
  Ende des Jahres ein. Auch hier könnten also evtl. im Jahres-
  verlauf Zinserhöhungsschritte ausgepreist werden müssen.                                              1,40

▪ Von seinem kürzlich erzielten Fünf-Jahreshoch zum Euro setzte
                                                                                                        1,35
  der CAD etwas zurück. Auf Sechs-Monatssicht könnte er von
  aktuell 1,387 (Stand: 22.03.2022) in Richtung EUR/CAD 1,53                                            1,30
  abwerten, sofern der Russland-Ukraine-Krieg beendet wird.                                                Sep. 21      Okt. 21     Nov. 21     Dez. 21      Jan. 22      Feb. 22 Mrz. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                         17
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 17
Australischer und kanadischer Dollar

Australien: Geschäftsvertrauen stabilisiert sich                                                   Kanada: Stimmung und Preise bleiben auf hohem Niveau
(Angabe in Saldenpunkten)                                                                          (l.A.: Einkaufsmanagerindex* in Saldenpunkten, r.A.: Angabe in Prozent gegenüber Vorjahr)

 40                                                                                                  65                                                                                                           7
                                                                                                                         Verarbeitendes Gewerbe (l.A.)                                         Inflation (r.A.)
                                                                                                     60                                                                                                           6
 20
                                                                                                     55                                                                                                           5
    0
                                                                                                                                                                                                                  4
                                                                                                     50
-20                                                                                                                                                                                                               3
                                                                                                     45
                                                                                                                                                                                                                  2
-40
                                                                                                     40                                                                                                           1
-60                                                                                                  35                                                                                                           0
                                        NAB-Geschäftsvertrauen
-80                                                                                                  30                                                                                                        -1
  Feb. 12              Feb. 14          Feb. 16      Feb. 18    Feb. 20        Feb. 22                Feb. 19                            Feb. 20                          Feb. 21                        Feb. 22
Australien: Überhitzungstendenzen am Immobilienmarkt                                               Kanada: Arbeitsmarkt nach Omikron-Welle erholt
(Angabe in Prozent gegenüber Vorjahr)                                                              (Angabe in Prozent)

 30                                                                                                  15
 25                                               Hauspreise                                                             Arbeitslosenquote
                                                                                                     13
 20
 15                                                                                                  11
 10
    5                                                                                                 9

    0
                                                                                                      7
  -5
-10                                                                                                   5
  Dez. 16               Dez. 17         Dez. 18       Dez. 19   Dez. 20         Dez. 21               Feb. 17              Feb. 18             Feb. 19              Feb. 20             Feb. 21           Feb. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                                                   18
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 18
Polens Zentralbank wehrt sich gegen Abwertung

Schwacher Zloty könnte Inflation* weiter anheizen.                                                     Historische Wechselkursentwicklung
• Mit dem Russland-Ukraine-Krieg trübt sich der wirtschaftliche
  Ausblick von Polen ein. Neben dem rückläufigen Handel mit                                            Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  diesen Ländern könnten der private Konsum aufgrund der
                                                                                                         5,2
  Unsicherheit zurückgehen. Steigende Energiekosten sollten diese
  Entwicklung tendenziell verstärken. Analysten der Postbank                                             5,0
  revidierten ihre Wachstumsprognose deshalb für 2022 um 0,7
  Prozentpunkte auf 4,5 Prozent nach unten.                                                              4,8

• Aufgrund der kriegerischen Eskalation im Osten verschärfte sich                                        4,6
  trotz der guten wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Druck auf
                                                                                                         4,4
  den polnischen Zloty, der infolgedessen zwischenzeitlich auf ein
  Kursniveau von 5,00 EUR/PLN abrutschte.                                                                4,2

• Aufgrund der bereits zuvor hohen Inflationsrate* von zuletzt 8,5                                       4,0
  Prozent im Februar sorgte die Abwertung des Zlotys für                                                  Mrz. 17        Mrz. 18        Mrz. 19        Mrz. 20          Mrz. 21   Mrz. 22
  Stirnrunzeln in der polnischen Zentralbank. Die Währungshüter
                                                                                                       Wechselkursentwicklung: 6 Monate
  intervenierten daraufhin am Devisenmarkt, um den Außenwert des
  Zlotys zu stützen.                                                                                    5,10
                                                                                                        5,00
• Die Notenbank hob zudem den Leitzins Anfang März um 75
  Basispunkte auf 3,5 Prozent stärker als erwartet an. Zwar könnte                                      4,90
  der Krieg in der Ukraine die polnische Konjunktur belasten, Sorgen                                    4,80
  über abermals steigende Preise im Zuge der höheren                                                    4,70
  Energiekosten überwiegen allerdings, weshalb die Postbank von                                         4,60
  weiteren Zinsanhebungen im Jahresverlauf ausgeht.                                                     4,50
                                                                                                        4,40
• Die Postbank erwartet für die kommenden sechs Monate, dass der
                                                                                                        4,30
  Wechselkurs des polnischen Zloty von aktuellen 4,684 EUR/PLN
                                                                                                        4,20
  (Stand: 22.03.2022) sich seitwärts um 4,67 bewegt.
                                                                                                           Sep. 21      Okt. 21     Nov. 21     Dez. 21      Jan. 22      Feb. 22 Mrz. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                         19
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 19
Tschechien kämpft mit hohen Energiepreisen

Inflation* könnte im Sommer ihren Höhepunkt erreichen                                                  Historische Wechselkursentwicklung
• Der Russland-Ukraine-Krieg wird sich auch auf die tschechische
  Wirtschaft negativ auswirken. Analysten der Postbank reduzierten                                     Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  ihre Wachstumsprognose um 0,7 Prozentpunkte und rechnen für
  dieses Jahr mit einem Wachstum von 2,8 Prozent.                                                       29

                                                                                                        28
• Die im Zuge des Konflikts gestiegenen Energiepreise stellen für
  Tschechien und Ungarn eine besondere Herausforderung dar, da                                          27
  neben dem negativen Effekt von steigenden Energiepreisen                                              26
  zudem fast die gesamten Erdgasimporte aus Russland stammen.
                                                                                                        25
• Aufgrund der gestiegenen Energiepreise schätzen Analysten
  unseres Hauses, dass die Inflation* im Sommer mit rund 13                                             24
  Prozent höher steigen könnte, als bislang angenommen wurde.                                           23
  Zwar sollte die Teuerung in der zweiten Jahreshälfte etwas
                                                                                                        22
  nachlassen. Doch wird sie wahrscheinlich im zweistelligen Bereich
                                                                                                         Mrz. 17   Mrz. 18      Mrz. 19              Mrz. 20       Mrz. 21     Mrz. 22
  verbleiben.
                                                                                                       Wechselkursentwicklung: 6 Monate
• Im Februar kletterte die Inflation* mit 11,1 Prozent bereits auf das
                                                                                                       26,0
  höchste Niveau seit 1998. Die tschechische Nationalbank – die als
  eine der „falkenhaftesten Notenbanken“ in Europa gilt – hat                                          25,5
  gegengesteuert und die Leitzinsen seit letztem Sommer um 425
  Basispunkte auf nun 4,50 Prozent angehoben. Die Postbank                                             25,0
  erwartet jedoch weitere Zinsanhebungen in Richtung 5,50 bis zum
                                                                                                       24,5
  Sommer 2022, um der Inflation* Herr zu werden und den
  Außenwert der Krone, die zuletzt unter Druck geriet, zu stützen.                                     24,0

• Für den EUR/CZK-Wechselkurs rechnet die Postbank in den                                              23,5
  kommenden sechs Monaten daher mit einer leichten Abwertung
  von 24,682 (Stand: 22.03.2022) auf 24,98 EUR/CZK.                                                    23,0
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen                                                   Sep. 21     Okt. 21 Nov. 21 Dez. 21 Jan. 22                   Feb. 22 Mrz. 22
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                       20
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                               Seite 20
Polnischer Zloty und tschechische Krone

Polnische Verbraucherpreisentwicklung auf 20-Jahreshoch                                                                 Inflation* in Tschechien auf 24- Jahreshoch
(Verbraucherpreise in Prozent gegenüber Vorjahr; Leitzins und Ziel der Zentralbank in Prozent)                          (Verbraucherpreise in Prozent gegenüber Vorjahr; Leitzins und Ziel der Zentralbank in Prozent)

 86                Verbraucherpreise Polen                                                                              5
                                                                                                                        12              Verbraucherpreise Tschechische Republik
                   Leitzins Polen                                                                                                       Leitzins TschechischeTschechische
                                                                                                                                           Verbraucherpreise    Republik     Republik
 75                                                                                                                     10              Inflationsziel tschechische Zentralbank
                   unteres Zielband polnische Zentralbank                                                               4
 64                oberes Zielband polnische Zentralbank                                                                                   Leitzins Tschechische Republik
                                                                                                                            8
 53                                                                                                                         3                Inflationsziel tschechische Zentralbank
 42                                                                                                                         6
 31                                                                                                                         2
                                    Verbraucherpreise Polen                                                                 4
 20                                 Leitzins Polen
                                                                                                                            12
-1                                  unteres Zielband polnische Zentralbank
 1
                                    oberes Zielband polnische Zentralbank
-2
 0                                                                                                                          00
  Jul. 16
 Feb.  17               Jul. 17
                       Feb.  18               Jul. 18
                                             Feb.  19               Jul. 19
                                                                   Feb.  20               Jul. 20
                                                                                         Feb.  21       Jul. 21
                                                                                                       Feb.  22              Feb.16
                                                                                                                             Jul. 17           Feb.17
                                                                                                                                               Jul. 18              Feb.18
                                                                                                                                                                    Jul. 19              Feb.19
                                                                                                                                                                                         Jul. 20              Feb.20
                                                                                                                                                                                                              Jul. 21    Feb.21
                                                                                                                                                                                                                         Jul. 22
Robuster Arbeitsmarkt in Polen stützt privaten Verbrauch                                                                Arbeitsmarkt in Tschechien mit gebremster Erholung
(Arbeitslosenquote in Prozent; Lohnentwicklung in Prozent gegenüber Vorjahr)                                            (Arbeitslosenquote in Prozent; Lohnentwicklung in Prozent gegenüber Vorjahr)

 9
 9                                                                                                           14
                                                                                                             12             6
                                                                                                                            6                         Arbeitslosigkeit Tschechische Republik (l.A.)                             14
                                                                                                                                                                                                                                10
                                            Arbeitslosenquote Polen
                                            Arbeitslosenquote Polen (l.A.)
                                                                    (l.A.)                                                                            Lohnentwicklung Tschechische Republik (r.A.)
                                                                                                             12                                                                                                                 12
 8                                                                                                           10             5
                                                                                                                            5                                                                                                   8
 8                                          Lohnentwicklung Polen
                                                            Polen (r.A.)
                                                                  (r.A.)                                                                                                                                                        10
                                            Lohnentwicklung                                                  10
                                                                                                             8              4
                                                                                                                            4                                                                                                   6
 7                                                                                                                                                                                                                              8
 7                                                                                                           8
                                                                                                             6              3
                                                                                                                            3                                                                                                   6
                                                                                                                                                                                                                                4
 6                                                                                                           6
 6                                                                                                                                         Arbeitslosigkeit Tschechische                                                        4
                                                                                                             4              2
                                                                                                                            2                                                                                                   2
                                                                                                             4                             Republik (l.A.)                                                                      2
 5
 5                                                                                                                          1
                                                                                                             2              1              Lohnentwicklung Tschechische                                                         0
                                                                                                                                                                                                                                0
                                                                                                                                           Republik (r.A.)
 4
 4                                                                                                         0
                                                                                                           0                0
                                                                                                                            0                                                                                                  -2
                                                                                                                                                                                                                               -2
 Feb. 17
 Jul. 16               Feb. 18
                       Jul. 17               Feb. 19
                                             Jul. 18              Feb. 20
                                                                  Jul. 19              Feb. 21
                                                                                       Jul. 20       Feb. 22
                                                                                                     Jul. 21                Feb. 17
                                                                                                                            Jul. 16             Feb. 18
                                                                                                                                                Jul. 17              Feb. 19
                                                                                                                                                                     Jul. 18              Feb. 20
                                                                                                                                                                                          Jul. 19              Feb. 21
                                                                                                                                                                                                               Jul. 20   Feb. 22
                                                                                                                                                                                                                         Jul. 21
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                                             Chief
                                                                                                        Chief
                                                                                                           Investment
                                                                                                              Investment
                                                                                                                      Office
                                                                                                                          Office
                                                                                                                             EMEA                                                                                          21
Private Bank                                                                                        Währungsbulletin
                                                                                                      Währungsbulletin
                                                                                                                     Dezember
                                                                                                                        Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                                      Seite 21
Forintabwertung sorgt für hohe Inflationsrisiken

Weitere Zinsschritte im Kampf gegen die Inflation* erwartet                                           Historische Wechselkursentwicklung
• Zwar startete die ungarische Wirtschaft gut in das neue Jahr, wie
  von den Frühindikatoren signalisiert. Doch mit Ausbruch des                                         Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  Russland-Ukraine-Krieges trübt sich der Ausblick auch für Ungarns
                                                                                                        400
  Wirtschaft ein. Gestiegene Energiepreise sowie die Unsicherheit
  aufgrund des Konflikts im Nachbarstaat dürften auch in Ungarn
                                                                                                        380
  den Konsum der privaten Haushalte sowie die Investitionstätigkeit
  der Unternehmen belasten.                                                                             360
• Analysten der Postbank schätzen, dass die ungarische Wirtschaft
  daher um rund 0,7 Prozentpunkte geringer wachsen dürfte als                                           340
  zuvor angenommen. Für 2022 könnte das Wachstum demnach 4,0
  Prozent betragen.                                                                                     320

• Die Inflation* zog bereits im Februar abermals an und belief sich                                     300
  auf 8,3 Prozent – das höchste Niveau seit August 2007. Dabei gilt                                       Mrz. 17        Mrz. 18        Mrz. 19       Mrz. 20           Mrz. 21   Mrz. 22
  zu beachten, dass die Regierung die Preissteigerungen von
                                                                                                      Wechselkursentwicklung: 6 Monate
  Benzin, einigen Lebensmitteln und Strom bereits gedeckelt hatte.
  Die nun folgenden Energiepreissteigerungen durch den Krieg im                                         400
  Osten sollten die Inflation* weiter anheizen.                                                         390
• Die Postbank sieht zusätzliche Inflationsrisiken in der Abwertung                                     380
  des Forint sowie steigender Agrarpreise. Im Sommer könnte die
  Inflationsrate* zweistellig ausfallen. Von weiteren Zinsanhebungen                                    370
  seitens der Zentralbank ist daher auszugehen.                                                         360
• Die Postbank rechnet damit, dass sich der Forint zum Euro                                             350
  (EUR/HUF 371,20; Stand 22.03.2022) in den kommenden sechs
                                                                                                        340
  Monaten weiter bei 369,75 einpendelt.
                                                                                                        330
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen                                                   Sep. 21     Okt. 21 Nov. 21 Dez. 21 Jan. 22                    Feb. 22 Mrz. 22
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                        22
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                               Seite 22
Russland: Sanktionen gegenüber Russland;
Handel in Rubel erschwert
Russland-Ukraine-Krieg im Fokus                                                                        Historische Wechselkursentwicklung
▪ Angesichts der beispiellosen Unsicherheit ist eine Prognose für
  den RUB momentan nicht mehr möglich. Er hat bereits mehr als                                         Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  25 Prozent gegenüber dem EUR abgewertet und sein zukünftiger
                                                                                                         170
  Weg wird von den Friedensgesprächen und der Reaktionsfunktion
  der westlichen Nationen auf eine potentielle weitere Eskalation                                        150
  oder Deeskalation des Krieges abhängen.
                                                                                                         130
▪ Die westlichen Staaten haben die in ihren Ländern gehaltenen
                                                                                                         110
  Devisenreserven der Zentralbank von Russland eingefroren.
  Russland hielt zuvor rund 640 Milliarden US-Dollar an Devisen-                                           90
  reserven und hat nun den Zugriff auf die Hälfte dieser Mittel
                                                                                                           70
  verloren. Selbst die Goldreserven, die innerhalb Russlands lagern,
  dürften schwer zu monetarisieren sein. Die Notenbank erhöhte den                                         50
  Leitzins von 9,5 auf 20,0 Prozent.                                                                        Mrz. 17        Mrz. 18       Mrz. 19        Mrz. 20         Mrz. 21   Mrz. 22

▪ Das Einfrieren dieser Devisenreserven erhöht das Risiko von                                          Wechselkursentwicklung: 6 Monate
  Problemen oder Verzögerungen bei Zins- und Tilgungszahlungen
                                                                                                        160
  Russlands. Russland hat Hartwährungsanleihen mit einem
                                                                                                        150
  Nennwert von rund 40 Milliarden US-Dollar ausstehen, von denen
  etwa die Hälfte von internationalen Investoren gehalten wird. Im                                      140
  Fokus steht momentan eine Tilgung in Höhe von zwei Milliarden                                         130
  US-Dollar, die am 4. April fällig wird.                                                               120
                                                                                                        110
▪ Der Rubel dürfte auf absehbare Zeit unter Druck bleiben.                                              100
  Schließlich haben die EU-Staaten beschlossen, sich von Energie-                                        90
  importen aus Russland unabhängiger zu machen, was sich auf die                                         80
  Deviseneinnahmen      und    die   Leistungsbilanz    Russland                                         70
  naheliegenderweise auswirken wird.                                                                      Sep. 21      Okt. 21     Nov. 21      Dez. 21     Jan. 22      Feb. 22 Mrz. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                        23
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 23
Ungarischer Forint und russischer Rubel

Ungarische Inflation* entfernt sich weiter von der Zielmarke                                                                  Rubel stürzt ab
(Verbraucherpreise in Prozent gegenüber Vorjahr; Leitzins und Inflationsziel der Zentralbank in Prozent)                      (l.A.: WTI-Ölpreis in Mrd. US-Dollar; r.A.: Russische Rubel je US-Dollar)

 6
10                                                                                                                             140                                                                                               140
                   Verbraucherpreise Ungarn
                     Verbraucherpreise Ungarn                                                                                                                         WTI-Ölpreis (l.A.)
 5                                                                                                                             120                                                                                               120
 8                 Leitzins Ungarn
                     Leitzins Ungarn                                                                                                                                  USD/RUB-Wechselkurs (r.A.)
 4                 Inflationsziel Ungarn
                      Inflationsziel Ungarn                                                                                    100                                                                                               100
  36
                                                                                                                                  80                                                                                             80
  2
  4
                                                                                                                                  60                                                                                             60
  1
  2                                                                                                                               40                                                                                             40
  0
-10                                                                                                                               20                                                                                        20
  Jul.
  Feb.16
       17                Jul.
                         Feb.17
                              18               Jul.
                                               Feb.18
                                                    19               Jul.
                                                                     Feb.19
                                                                          20              Jul.
                                                                                          Feb.20
                                                                                               21             Jul.
                                                                                                              Feb.21
                                                                                                                   22              Mrz. 17              Mrz. 18              Mrz. 19              Mrz. 20   Mrz. 21   Mrz. 22
Lohnanstieg in Ungarn gewinnt weiter an Fahrt                                                                                 Inflationsrate* weiter deutlich über Zielmarke von 4,0 Prozent
(Arbeitslosenquote in Prozent; Lohnentwicklung in Prozent gegenüber Vorjahr)                                                  (Inflation* in Prozent gegenüber Vorjahr, Leitzins in Prozent)

201                                                                                                                            25
                                                                                                                               8
                  Arbeitslosenquote Ungarn                                                                                                                        Inflation Russland                            Leitzins
0,8                                                                                                                                                                         Inflation Russland
                  Lohnentwicklung Ungarn                                                                                       20
15
0,6                                                                                                                            6
0,4                                                                                                                            15
0,2
10                                                                                                                             4
  0                                                                                                                            10
   5 #N/                                                                                                                          25
      A
     Req
   0 uesti                                                                                                                     00
   Jan. 17
      ng…                Jan. 18               Jan. 19               Jan. 20               Jan. 21            Jan. 22           Feb.16
                                                                                                                               Apr.  17              Feb.17
                                                                                                                                                     Apr. 18                Feb.18
                                                                                                                                                                            Apr. 19               Feb.19
                                                                                                                                                                                                  Apr. 20   Feb.20
                                                                                                                                                                                                            Apr. 21        Feb.21
                                                                                                                                                                                                                           Apr. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                                                    Chief
                                                                                                               Chief
                                                                                                                  Investment
                                                                                                                     Investment
                                                                                                                             Office
                                                                                                                                 Office
                                                                                                                                    EMEA                                                                                    24
Private Bank                                                                                               Währungsbulletin
                                                                                                             Währungsbulletin
                                                                                                                            Dezember
                                                                                                                               Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                                            Seite 24
China: Starker Jahresauftakt der Konjunktur,
fester Renminbi
Neue Covid-19-Welle wirft jedoch einen Schatten                                                        Historische Wechselkursentwicklung
▪ Die Mitte März veröffentlichten Aktivitätsdaten für die Monate
  Januar und Februar schlugen die Erwartungen deutlich. Die                                            Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  Industrieproduktion wuchs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 7,5
                                                                                                         9,0                                                                      7,4
  Prozent (erw. 4,0 Prozent), die Einzelhandelsumsätze um 6,7 statt
                                                                                                         8,0                                                                      7,2
  der erwarteten 3,0 Prozent und die Investitionen in Sachanlagen
                                                                                                         7,0                                                                      7,0
  um 12,2 statt prognostizierter 5,0 Prozent.
                                                                                                         6,0                                                                      6,8
▪ Trotz einiger Beschränkungen aufgrund der auch China                                                   5,0                                                                      6,6
  erreichenden Omikron-Welle konnten sowohl der staatliche als                                           4,0                                                                      6,4
  auch der Caixin-Einkaufsmanagerindex* der Dienstleistungen die                                         3,0                                                                      6,2
  Marke von 50 Punkten im Februar verteidigen. Auch die PMIs* der                                        2,0                                                                      6,0
                                                                                                                                                             EUR/CNY (l.A.)
  Industrie schafften den Sprung zurück in den expansiven Bereich                                        1,0                                                                      5,8
                                                                                                                                                             USD/CNY (r.A.)
  über die Marke von 50 Punkten.                                                                         0,0                                                                      5,6
                                                                                                          Mrz. 17        Mrz. 18       Mrz. 19       Mrz. 20   Mrz. 21      Mrz. 22
▪ Die Verbraucherpreisinflation* verharrte im Februar auf dem
  erstaunlich niedrigen Niveau von 0,9 Prozent. Die Erzeuger-                                          Wechselkursentwicklung: 6 Monate
  preisinflation* sank leicht von 9,1 im Vormonat auf 8,8 Prozent.
                                                                                                        7,80                                                                          6,50
▪ Chinas Währungshüter könnten den durch die geringe Verbrau-                                           7,60                                                                          6,45
  cherpreisinflation* gewonnenen Spielraum zur weiteren Zinssen-
                                                                                                        7,40
  kungen nutzen, hielten aber bis dato im März die Füße noch still.                                                                                                                   6,40
                                                                                                        7,20
▪ Der Renminbi war zu Beginn des Russland-Ukraine-Krieges als                                                                                                                         6,35
  „sicherer Währungshafen“ nachgefragt und kletterte zum Euro auf                                       7,00
                                                                                                                                                                                      6,30
  den höchsten Stand seit Mitte 2015. Auf Sicht von sechs Monaten                                       6,80          EUR/CNY (l.A.)
  könnte er von EUR/CNY 7,014 (Stand: 22.03.2022) Richtung                                                                                                                            6,25
                                                                                                        6,60
  EUR/CNY 7,32 abwerten, sofern die EZB geldpolitisch restriktiver                                                    USD/CNY (r.A.)
  agiert bzw. die PBOC die CNY-Aufwertung bremst.                                                       6,40                                                                           6,20
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
                                                                                                           Sep. 21     Okt. 21     Nov. 21 Dez. 21        Jan. 22       Feb. 22 Mrz. 22
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                           25
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 25
Chinesischer Yuan

Wirtschaftliche Erholung wieder etwas dynamischer                                                  Inflationsraten* weiter in Rückwärtsbewegung
(Angaben in Prozent gegenüber Vorjahr)                                                             (Angaben in Prozent gegenüber Vorjahr)

 40                                                                                                  15
                                                                                                                                                       Verbraucherpreise
 30                                                                                                                                                    Erzeugerpreise
                                                                                                     10
 20

 10                                                                                                   5

    0
                                                                                                      0
                           Industrieproduktion
-10
                           Einzelhandelsumsätze
-20                                                                                                   -5
  Feb. 17               Feb. 18              Feb. 19    Feb. 20    Feb. 21     Feb. 22                 Feb. 17              Feb. 18              Feb. 19               Feb. 20              Feb. 21               Feb. 22
Chinesische Wirtschaft von Exporten gestützt                                                       USD/CNY-Wechselkurs & Zinsdifferenzial* 10j. Staatsanl.
(Importe & Exporte in Prozent gegenüber Vorjahr)                                                   (l.A.: Chinesische Yuan je US-Dollar, r.A.: Angabe in Prozentpunkten, US-Staatsanleihen abzgl. chinesischer Staatsanleihen)

150                                                                                                   8                                                                                                                   0
                         Importe                   Exporte
100
                                                                                                      7                                                                                                                   -1

  50

                                                                                                      6                                                                                                                   -2
    0                                                                                                           USD/CNY Wechselkurs (l.A.)

                                                                                                            Zinsdifferenz 10-j. US- und chinesischer Staatsanleihen (r.A.)
 -50                                                                                                  5                                                                  -3
   Feb. 17               Feb. 18             Feb. 19     Feb. 20   Feb. 21     Feb. 22                Mrz. 17     Mrz. 18      Mrz. 19    Mrz. 20     Mrz. 21     Mrz. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                                                         26
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 26
EM-Währungen: Lateinamerikanische werten auf,
Osteuropäische ab
EM-Währungen handeln uneinheitlich                                                                     Historische Wechselkursentwicklung
▪ Trotz des Russland-Ukraine-Krieges und dem Einstieg in den
  Zinserhöhungszyklus seitens der US-Notenbank konnten                                                 Wechselkursentwicklung: 5 Jahre
  insbesondere lateinamerikanische Währungen weiter zulegen.
                                                                                                          20                                                                       20
  Osteuropäische Währungen litten hingegen aufgrund ihrer geo-
  graphischen Nähe zum Kriegsschauplatz und stark ansteigenden
                                                                                                          15                                                                       15
  Inflationsraten* unter Abwertungsdruck.
▪ In Osteuropa dürfte die Nationalbank Rumäniens (NBR) Anfang                                             10                                                                       10
  April eine weitere Zinserhöhung folgen lassen. Die Inflationsrate*
  stieg im Februar weiter auf 8,53 Prozent, die Löhne im Januar um                                          5                                                                      5
  8,9 Prozent zum Vorjahresmonat.
                                                                                                           0                                                                        0
▪ Die brasilianische Notenbank geht gegen die hohen Inflations-                                            Mrz. 17        Mrz. 18   Mrz. 19             Mrz. 20  Mrz. 21      Mrz. 22
  raten* weiterhin mit Zinserhöhungen vor. Sie erhöhte die SELIC-                                                              EUR/TRY (l.A.)              USD/TRY (r.A.)
  Rate auf nunmehr 11,75 Prozent. Diese liegt weiterhin über der
  Inflationsrate* von 10,54 Prozent. Der brasilianische Real gehört                                    Wechselkursentwicklung: 6 Monate
  mit dem chilenischen Peso und dem peruanischen Sol zu den
                                                                                                          20                                                                       20
  stärksten Währungen 2022. Auch der südafrikanische Rand bleibt
  gefragt.
                                                                                                          15                                                                       15
▪ Ölexportierende Länder wie Kolumbien dürften von den hohen
  Ölpreisen profitieren. Für Importeure wie zum Beispiel die Türkei                                       10                                                                       10
  wird der Inflationsdruck hingegen immer größer. Die Inflations-
  rate* stieg im Februar auf 54,4 Prozent. Dennoch beließ die                                              5                                                                       5
  türkische Nationalbank den Leitzins bei ihrer Sitzung am
  17. März unverändert bei 14 Prozent. Die Lira wertet aktuell wieder                                      0                                                                       0
  moderat ab.                                                                                              Sep. 21     Okt. 21 Nov. 21 Dez. 21              Jan. 22 Feb. 22 Mrz. 22
                                                                                                                              EUR/TRY (l.A.)                 USD/TRY (r.A.)
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                      Chief
                                                                                 Chief
                                                                                    Investment
                                                                                       Investment
                                                                                               Office
                                                                                                   Office
                                                                                                      EMEA                                                                    27
Private Bank                                                                 Währungsbulletin
                                                                               Währungsbulletin
                                                                                              Dezember
                                                                                                 Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                Seite 27
Schwellenländerwährungen

Beschleunigter Preisanstieg in der Türkei                                                                   Türkische Notenbank hält Leitzins dennoch unverändert
(Angaben in Prozent gegenüber Vorjahr)                                                                      (Angaben in Prozent)

120                                                                                                             30
                           Verbraucherpreise Türkei                                                                                           Leitzinsen Türkei
100                                                                                                             25
                           Erzeugerpreise Türkei
  80                                                                                                            20

  60                                                                                                            15

  40                                                                                                            10

  20                                                                                                             5

     0                                                                                                           0
     Feb. 17               Feb. 18              Feb. 19              Feb. 20   Feb. 21      Feb. 22              Mrz. 17             Mrz. 18              Mrz. 19               Mrz. 20       Mrz. 21     Mrz. 22

Rand durch Zinserhöhung gestützt                                                                            Brasilien: Notenbank kämpft mächtig gegen Inflation* an
(l.A.: Angabe in südafrikanischen Rand je Euro, r.A.: Angabe in Prozent)                                    (Leitzinsen in Prozent, Verbraucherpreise in Prozent gegenüber Vorjahr)

 25                                                                                                 8           14
                                                                                                                                        Leitzinsen Brasilien                          Verbraucherpreise Brasilien
                                                                                                                12
 20                                                                                                 6           10
                                                                                                                 8
 15                                                                                                 4
                                                                                                                 6

 10                                                                                                 2            4
                                            EUR/ZAR-Wechselkurs (l.A.)
                                                                                                                 2
                                            Leitzinsen Südafrika (r.A.)
   5                                                                                               0            0
   Mrz. 17               Mrz. 18               Mrz. 19               Mrz. 20   Mrz. 21       Mrz. 22            Mrz. 17              Mrz. 18              Mrz. 19               Mrz. 20       Mrz. 21     Mrz. 22
* Das Glossar ab Seite 29 enthält weitere Erläuterungen
Quelle: Bloomberg L.P.; Stand: 22.03.2022 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen
Postbank                                                                                  Chief
                                                                                             Chief
                                                                                                Investment
                                                                                                   Investment
                                                                                                           Office
                                                                                                               Office
                                                                                                                  EMEA                                                                                     28
Private Bank                                                                             Währungsbulletin
                                                                                           Währungsbulletin
                                                                                                          Dezember
                                                                                                             Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                                          Seite 28
Glossar
At-the-money/ Am Geld Option
Die Bezeichnung at-the-money wird bei Optionsgeschäften verwendet. Eine Option ist at-the-money oder am Geld, wenn ihr Ausübungspreis und der Wert des
Basisobjektes identisch oder nahezu gleich sind. Eine Ausübung würde in diesem Fall nicht lohnen.

Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das Bruttoinlandsprodukt (Abkürzung: BIP) gibt den Gesamtwert aller Güter, d. h. Waren und Dienstleistungen, an, die innerhalb eines Jahres innerhalb der
Landesgrenzen einer Volkswirtschaft hergestellt wurden nach Abzug aller Vorleistungen.

Einkaufsmanagerindex/PMI
Purchasing Managers Indizes werden für einzelne Länder und Regionen ermittelt und gelten als wichtige Frühindikatoren für die wirtschaftliche Aktivität. Sie
bilden in einer monatlichen Umfrage die Meinung der Einkaufsmanager zur derzeitigen Entwicklung ab. Ein Wert über 50 spricht für eine steigende Aktivität.

FX
„Foreign Exchange“ = Währungsumrechnung

Inflation/Kerninflation
Inflation beschreibt einen anhaltenden Anstieg eines Preisdurchschnitts. Die Kerninflation berücksichtigt die Preisänderungen von Gütern mit außerordentlich
volatilen Preisen nicht.

Implizite/Erwartete Schwankungen
Die implizite (enthaltene) ist die aktuelle im Optionsschein-Preis enthaltene und vom Markt erwartete Volatilität. Liegt die implizite Volatilität, also die erwarteten
Schwankungen, über der historischen Volatilität, ist der Optionsschein im Vergleich zu einem aus der Optionsscheintheorie abgeleiteten theoretischen Wert eher
teuer.

KOF Frühindikator
Der KOF Frühindikator soll die Richtung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz vorhersagen. Der Index besteht aus 12 Wirtschaftsindikatoren wie
Vertrauen in die Banken, Produktion, neue Aufträge, Verbrauchervertrauen und Immobilien.

Optionsvolatilität
Maßwert für die erwartete zukünftige Marktvolatilität eines Wechselkurses.

Volatilität
Die Volatilität ist ein Risikomaß und zeigt die Schwankungsintensität des Preises eines Basiswertes innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Je höher die
Volatilität, um so stärker schlägt der Kurs nach oben und unten aus und desto riskanter aber auch chancenreicher ist eine Investition in das Basisobjekt.

Zinsdifferenzial
Als Zinsdifferenzial oder Zinsspread bezeichnet man die Differenz zwischen zwei Zinssätzen.

Postbank                                                            Chief
                                                                       Chief
                                                                          Investment
                                                                             Investment
                                                                                     Office
                                                                                         Office
                                                                                            EMEA                                                               29
Private Bank                                                       Währungsbulletin
                                                                     Währungsbulletin
                                                                                    Dezember
                                                                                       Mai 2021 2021
Währungsbulletin April 2022                                                    Seite 29
Sie können auch lesen