Wärmezentrierte Energiewende in Hennigsdorf - Regionalkonferenz Prignitz-Oberhavel I 19. Februar 2019 - Regionale ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wärmezentrierte Energiewende in Hennigsdorf Regionalkonferenz Prignitz-Oberhavel I 19. Februar 2019 Referent: Thomas Bethke Geschäftsführer Stadtwerke Hennigsdorf GmbH
Inhalt Inhalt Fernwärmeversorgung Hennigsdorf Klimaschutzstrategie Hennigsdorf Umsetzung der Klimaschutzstrategie in Projekten • Wärmedrehscheibe • PtH WindNODE • Kommunales Energiemanagement • Ausblick weitere Projekte: Wärme Strom Mobilität Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 2
Überblick Stadt Hennigsdorf ca. 26.000 Einwohner 80 % Geschosswohnungsbau in der Kernstadt Industrie-/Technologiestandort (z. B. Bombardier, Riva, Biotech) Stadtwerke Hennigsdorf GmbH (Tochterfirma: KPG mbH & Co.KG) Kommunaler Fernwärmeversorger derzeit 6 Heiz-(kraft)werke 5 Wärmeteilnetze im Verbund 57 km Trassenlänge Wärmeabsatz 114.000 MWh/a (2017) Versorgungsgrad 9.500 Wohneinheiten (80 %) 54 Gewerbe-/Industriebetriebe (70 %) Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 3
Struktur der Fernwärmeversorgung in Hennigsdorf HH Eschenallee Bioerdgas-BHKW (2011) HH Nord HH Zentrum HH Bombardier HH Stahlwerk Biomasse-Heizkraftwerk (2009) Dezentrale Netzstruktur mit ausgeprägter Unterteilung zwischen Grund-, Mittel- und Spitzenlast Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 4
Zeitliche Einordnung Gründung der Kraftwerks- und Gründung des Klima-Kompetenzzentrums Projektentwicklungsgesellschaft Hennigsdorf Inbetriebnahme der mbH (KPG) Solartechnik- Inbetriebnahme des Klimaschutzteilkonzept: CO2-freie Zentrale Biomasse-HKW Wärmeversorgung 4.0 Inbetriebnahme des Bioerdgas BHKW 2001 2006 2009 2011 2014 2015 2016 2017 2018 Aufspaltung in Stadtwerke in Erstellung eines Klimaschutz- Teilbereiche Erzeugung und Rahmenkonzepts Netzbetrieb Beschluss des Aufsichtsrates der SWH zur Entwicklung einer integrierten Energie- und Beginn der Projekte Klimastrategie für die Stadt Wärmedrehscheibe und Hennigsdorf WindNODE Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 5
Klimaschutzstrategie in Hennigsdorf Teilkonzept z. B. Wärme Klimaschutz-Rahmenkonzept TEILKONZERN Quartierskonzept Stadtwerke Energetisches KONZERN Stadt Teilkonzept Klima-Kompetenzzentrum z. B. Strom Wissenschaftliche Begleitung Teilkonzept z. B. Verkehr Integrierte Energie- und Klimastrategie Hennigsdorf Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 6
Eine Leitidee des Klimaschutz-Rahmenkonzeptes ist die Energie-Drehscheibe Energieinfrastrukturen in der Hand der Stadtwerke (Wärmenetz, Stromnetz und Gasnetz) 50% 50% Seit 2017 Inhaber der Netzkonzession Synergien im sogenannten Querverbund zwischen den Energiesystemen (Strom ↔ Wärme), können erschlossen werden und die notwendigen strategischen Investitionen aus ganzheitlicher Sicht bewertet werden. Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 9
Fernwärmenetz als Wärmedrehscheibe Projekt: Erneuerbare Fernwärme 2020 – das multifunktionale Fernwärmenetz als Wärmedrehscheibe Phase I Wissenschaftl.-technische Voruntersuchungen 05/2016 – 03/2017 Phase II Projektumsetzung 2017 - 2022 Partner: Steinbeis Innovation gGmbH Solites tetra Ingenieure GmbH Ruppin Consult GmbH PtJ/ Forschungsförderung des BMWi Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 10
Teilprojekte der Wärmedrehscheibe Hennigsdorf TP 3.1. Dezentrale Solaranlagen HH Eschenall. HH HH Nord Zentrum HH Bombard. TP 2.1. Zwischen- speicher HH TP 3.3. (Perspekt.) Stahlwerk Solargroßanlage 2 TP 6 TP 3.2. Power-to- Solargroßanlage 1 Heat TP 5 TP 2.2. HH Nord 2 Multifunktions- speicher Bio-HKW Legende TP 4 TP 1 Versorgungsgebiete Komplexe Steuerung Stahlwerksabwärme Bestandtrassen einschl. Trasse Bestand Erzeugeranlagen Teilprojekte Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 11
Teilprojekt 1: Abwärmenutzung aus einem Elektrostahlwerk Wärmeauskopplung aus den Rauchgasen des Hubbalkenofens (24h- Betrieb an 300 d/a mit 10 – 50 MW Erdgaseinsatz) Hubbalkenofen Abwärmepotenzial: ᴓ 6 MW / 30.000 MWh/a Vertragliche Basis: 10-Jahresvertrag mit Vergütung der Abwärme Investitionsdurchführung: Abwärmenutzer (KPG mbH & Co.KG) Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 12
Teilprojekt 2: Wärmespeicherung Wärmespeicherkonzept unter Nutzung von 3 bereits vorhandenen Kurzzeitspeichern mit je 200 m³ Wasserinhalt (Druckspeicher) Neuerrichtung eines Zwischenspeichers Stahlspeicher, Foto Solites Konventioneller Stahlspeicher (ca. 1.000 m³) Neuerrichtung eines Multifunktionswärmespeichers oberirdischer Speicherbehälter (ca. 22.000 m³) mit Betonboden und Betonwänden als Fertigteilkonstruktion sowie Speicherdach als schwimmende Abdeckung Betonspeicher, Foto Solites Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 13
Teilprojekt 3: Dezentrale und zentrale Solarthermie Dezentrale Solaranlagen bei Kunden mit Rückspeisung in das Fernwärmenetz Erneuerung solarthermische Anlage Cohnsches Viertel (Baujahr 2000/2001) 854 m2 Kollektorfläche Solaranlage „Cohnsches Viertel“, Foto RC Zentrale Freiflächensolaranlagen 1. Stufe: 3.000 m² Kollektorfläche auf einem vorhandenen Grundstück der Stadtwerke 2. Stufe: 17.000 m² Kollektorfläche, vorzugsweise auf ehemaliger Schlackehalde des Stahlwerkes unter der Hochspannungsversorgungsleitung des Stahlwerkes Freifeldsolaranlage, Foto Arcon Sunmark Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 14
Teilprojekt 4: Komplexe Steuerung von Netz und Erzeugeranlagen Neue Anforderungen an das Fernwärmenetz: Offener hydraulischer Verbund aller Teilnetze Nutzung des Speicherpotentials des Netzes Flexibilisierung des Netzbetriebes durch automatische Netzschaltungen und Strömungsumkehr Flexibilisierung des Netzbetriebes durch das Lastmanagement unterschiedlicher Wärmespeicher im Netz Minimierung der Temperaturparameter (mit den Kunden!) Notwendige Voraussetzung - übergeordnete Leittechnik für: Automatischen Betrieb der Erzeuger nach betriebsw. und techn. Kriterien Lastmanagement der verschiedenen Speicher Zentrale Netzdruckhaltung über Multifunktionsspeicher mit Reserve-DH an den Einzelerzeugern Überwachung und Regelung des dynamischen Drucks an variablen Netzschlechtpunkten Prognosetools für vorausschauenden Netzbetrieb Fernwärmenetz Hennigsdorf, tetra Ingenieure Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 15
Nutzung von regenerativem Überschussstrom PtH WindNode – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Stadtwerke Hennigsdorf als Konsortialpartner für ein Demonstrationsprojekt zum Einsatz von regenerativem Überschussstrom in einer PtH-Anlage zur Wärmeerzeugung Aktueller Ansatz 1 MW PtH-Anlage im HW Zentrum als Demonstrations- und Testanlage Perspektivisch 2 x 2,5 MW im HW Nord 2 Power-to-Heat-Anlage, Foto Schniewindt Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 16
Das Konzept des multifunktionalen Fernwärmenetzes heißt: Weiterentwicklung eines typischen, historisch gewachsenen Fernwärmenetzes einer deutschen Mittelstadt hin zu einer Fernwärmeversorgung auf regenerativer Basis unter Berücksichtigung der Optionen: • Effizienzmaßnahmen zur Senkung der Netztemperaturen insbesondere im Rücklauf • Abwärmenutzung aus der Industrie und Gewerbe zur Hebung verfügbarer und nutzbarer dezentraler Wärmepotentiale • Einsatz von Biomasse zur regionalen Wärme- und Stromversorgung • Zentrale und dezentrale Solarthermienutzung • Multifunktionalspeicherung • Interaktion der KWK-Erzeugungen oder/ und einer Power-to-Heat-Nutzung mit dem deutschen Strommarkt (EPEX-Strombörse) Das Vorhaben dient zur Sicherstellung einer umweltschonenden, zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung in der Stadt Hennigsdorf. Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 17
Wirtschaftliche Eckpunkte Investitionskostenrahmen: Finanzierung: 22,1 Mio. € (netto) Forschungsförderung des BMWi KfW-Kreditprogramm 294 Investitionsdurchführung: Energieeffizienzprogramm – Abwärme KPG mbH & Co.KG - Erzeugung KfW-Kreditprogramm 271 Erneuerbare Energien "Premium„ SWH GmbH - Netzbetrieb KfW-Kreditprogramm 148 Kommunale und soziale Infrastruktur Hausbankdarlehen / Eigenkapital Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 18
Kommunales Energiemanagement „Klimaschutz in der Praxis“ Hintergrund • SUW-Förderung, Kooperationsvereinbarung Hennigsdorf, Velten, Oberkrämer mit dem Klimakompetenzzentrum • Region Hennigsdorf-Velten-Oberkrämer ist ein gemeinsamer Entwicklungsraum, was sich in den derzeitigen Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz nicht widerspiegelt • Übergreifende Synergien werden zurzeit nicht identifiziert und genutzt, eine Darstellung gemeinsamer Erfolge fehlt Ziel • Senkung der CO2-Emissionen der kommunalen Liegenschaften der drei Kommunen um 2.000 t pro Jahr • Steigerung der Effizienz in Planung und Management von Sanierungsmaßnahmen, Kostenoptimierung Maßnahme • Schaffung einer einheitlichen Datenbasis der Liegenschaften • Strukturen und Prozesse bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen • Erarbeitung von Maßnahmen und Empfehlungen Nutzen • Nachhaltiges Senken der CO2-Emmisionen durch effizientes und nachhaltiges Management von Energie- Einsparpotenzialen und Klimaschutzmaßnahmen • Verringerung des Planungsaufwands und Erhöhung der Investitionssicherheit • Verbesserung der allgemeinen Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 19
Endenergiebedarf: Auf Basis von technischen Daten Kommunales Energiemanagement „Klimaschutz in der Praxis“ über die Gebäudehülle und Anlagentechnik berechnet Endenergieverbrauch: Auf Basis des tatsächlich gemessenen Energieverbrauchs berechnet (Witterungsbereinigt) Ermittlung des Endenergiebedarfs aller kommunalen Gebäude kontinuierliche Überprüfung des Entwicklung Endenergieverbrauchs kommunaler neuer Entwicklung von Maßnahmen zur Erfolgskontrolle Maßnahmen Gebäude unter Nutzung Optimierung des vorhandener Messpunkte und Endenergiebedarfes Wetterdaten Verbrauch ≠ Bedarf Umsetzung der Umsetzung Maßnahme in einer Vergleichbaren Optimierung Nutzerverhalten / Liegenschaften Maßnahme Identifizierung einzelner Anlagentechnik Maßnahmen Erfolgskontrolle Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 20
Weitere Kooperationsprojekte / Sektorenkopplung Mobilitätsstation - ÖPNV + Bike- u. Carsharing Cohnsches Viertel - Strom + Wärme + Mobilität Solarthermie Albert-Schweitzer-Quartier Energie + Mobilität Beispielhafte Mobilitätsstation. Abbildung: ARGUS, Hamburg Abbildungen: HWB, Hennigsdorf Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 21
Weitere Kooperationsprojekte (Auswahl) Fahrradparkhaus am S-Bahnhof Hennigsdorf Stärkung des ÖPNV Betriebliche Mobilität Abbildung: www.woehr.de Abbildung: Klimakompetenzzentrum Partner: Klimakompetenzzentrum Hennigsdorf tetra Ingenieure GmbH MW & Partner Bauingenieure GmbH Foto: https://www.augsburger-allgemeine.de Hennigsdorfer Wohnungsbaugesellschaft mbH Netzgesellschaft Hennigsdorf Strom mbH Logo: B.A.U.M. Consult B.A.U.M. Consult GmbH Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Thomas Bethke Gerd Bartsch Christoph Greiser Stadtwerke Hennigsdorf GmbH Ruppin Consult GmbH co:bios Consult GmbH KPG mbH & Co.KG Neuendorfstraße 18a Träger des Klimakompetenzzentrums Rathenaustraße 4 16761 Hennigsdorf Neuendorfstraße 20a 16761 Hennigsdorf 16761 Hennigsdorf Tel. 03302/ 202 1261 Tel. 03302 / 5440-0 info@ruppin-consult.de Tel. 03302/ 2021258 Fax. 03302 / 5440-46 info@swh-online.de Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 23
25 Neuruppin, 19. Februar 2019 I Wärmedrehscheibe - das multifunktionale Fernwärmenetz | Seite 25
Modell Die Netzbetriebsgesellschaft als Joint Venture zwischen kommunalen Stadtwerken und industriellem Partner Stadt Hennigsdorf vergibt Konzession 100% Konsortialvertrag Stadtwerke Hennigsdorf E.DIS AG/E.DIS Netz GmbH bringt Konzession mit folgenden Zielen ein: übernimmt in der Joint Ventue Gesellschaft: • zukunftsgerichtete Sicherstellung • unternehmerische Führung 50% 50% • Netzkauf und Finanzierung der Energieziele • kein Risiko • Netzbetrieb • adäquates Entgelt • Kapitalerhaltung Netzgesellschaft Hennigsdorf Strom mbH (Stammkapital 2 Mio. €) Stadtwerke Hennigsdorf: • betreibt Kundenzentrum • erbringt die kaufmännischen Dienstleistungen für die Netzgesellschaft
Modell Die Netzbetriebsgesellschaft als Joint Venture zwischen kommunalen Stadtwerken und industriellem Partner Stadt Hennigsdorf vergibt Konzession 100% Konsortialvertrag Stadtwerke Hennigsdorf E.DIS AG/E.DIS Netz GmbH bringt Konzession mit folgenden Zielen ein: übernimmt in der Joint Ventue Gesellschaft: • zukunftsgerichtete Sicherstellung • unternehmerische Führung 50% 50% • Netzkauf und Finanzierung der Energieziele • kein Risiko • Netzbetrieb • adäquates Entgelt • Kapitalerhaltung Netzgesellschaft Hennigsdorf Strom mbH (Stammkapital 2 Mio. €) Stadtwerke Hennigsdorf: • betreibt Kundenzentrum • erbringt die kaufmännischen Dienstleistungen für die Netzgesellschaft
Sie können auch lesen