Willkommen am Lateinamerika-Institut (LAI) der Freien Universität Berlin! Bienvenidxs! Bem-vindxs! Informationen zum BA-30-LP-Modulangebot ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Willkommen am Lateinamerika-Institut (LAI) der Freien Universität Berlin! ¡Bienvenidxs! Bem-vindxs! Informationen zum BA-30-LP-Modulangebot Lateinamerikastudien Digitale Version dieses Leitfadens und weitere Informationen unter https://www.lai.fu-berlin.de/studium/30-LP-Modul/index.html
Das BA-30-LP-Modulangebot Lateinamerikastudien Das Modulangebot bietet Studierenden eine Erweiterung ihrer fachlichen Kenntnisse durch eine Spezialisierung auf die Region Lateinamerika. Es ist interdisziplinär konzipiert und umfasst die Disziplinen Geschichte, Politikwissenschaft, Ökonomie und teils Soziologie. Das Modulangebot umfasst insgesamt 30 Leistungspunkte (LP), die in drei Modulen mit je 10 LP erworben werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester bzw. drei Jahre. Das Modulangebot kann nur in Ver- bindung mit einem Kernfach (90 LP), einem weiteren 30-LP-Modulangebot und dem Studien- bereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV, 30 LP) im Rahmen von Kombinations-Bachelor- Studiengängen (insgesamt 180 LP) absolviert werden. Leistungsanforderungen und Noten Die Module des 30-LP-Modulangebots bestehen immer aus zwei Lehrveranstaltungen (LV). Nur für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul werden Leistungspunkte vergeben. Um ein Modul abzuschließen, muss eine benotete Prüfungsleistung in einer der beiden Lehrveranstaltungen erbracht werden (z.B. Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit, s. Prüfungsordnung). Voraus- setzung für den Erhalt von Leistungspunkten ist nicht nur das Erbringen der jeweils erforder- lichen und mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewerteten Prüfungsleistung, sondern auch die aktive und regelmäßige Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Lehrenden können die Bestätigung der Teilnahme an Referate, Inputs, Protokolle etc. binden. Campus Management Campus Management (CM) ist das zentrale, digitale Administrationssystem für Studien- leistungen an der Freien Universität Berlin (Login mit ZEDAT-/FU-Account, Support und weitere Informationen zum CM hier). Alle Studierenden melden sich über Campus Management zu den Lehrveranstaltungen an. Die BA-Lehrveranstaltungen am LAI sind nur teilweise platzbeschränkt. Präferenzen können bis zum 15.10.2021 abgegeben werden. Der allgemeine Anmeldezeitraum im Wintersemester 2021/22 für platzunbeschränkte Lehrveranstaltungen läuft vom 01.10.2021 bis zum 29.10.2021. Nach Ablauf der Frist können nur noch per Dokument und Unterschrift nach- trägliche Ab-, An- oder Ummeldungen erfolgen. Bei Fragen zu An-, Ab- und Ummeldungen von Lehrveranstaltungen im Campus Management hilft auch das Studienbüro des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften. Am Ende des Semesters werden die Teilnahmen und Noten der Prüfungsleistungen von den Lehrenden im Campus Management eingetragen. ZEDAT ZEDAT (Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung) ist das universitäre Hochschulrechen- zentrum. Mit dem ZEDAT-Account (FU-Account), der im Rahmen der Immatrikulation vergeben wird, erhalten alle Studierenden die Möglichkeit, u.a. die PC-Pools zu nutzen und zu drucken sowie Zugang zum WLAN (eduroam). An den Account ist auch eine E-Mailadresse gebunden, über die sowohl die Kommunikation mit den universitären Verwaltungseinrichtungen als auch mit den Lehrenden stattfindet (Webmail). Es kann eine Weiterleitung an eine private Adresse 2
eingerichtet werden (Login, Support und Informationen zu allen Dienstleistungen der ZEDAT hier). Blackboard und Webex Blackboard (E-Learning) unterstützt Lehrende und Lernende, indem es eine digitale Plattform bietet, auf der Dokumente ausgetauscht werden können und eine Kommunikation stattfinden kann. Blackboard kommt i.d.R. in allen Lehrveranstaltungen des LAI zum Einsatz (Login mit ZEDAT-/FU-Account, Support und weitere Informationen zu Blackboard). Alle Studierenden, die sich korrekt über das Campus Management zu ihren Lehrveranstaltungen angemeldet haben, erhalten automatisch Zugang zu den entsprechenden Kursen und Materialien in Blackboard. Webex (Webex-Wiki mit weiteren Informationen) ist das Programm, das an der Freien Universität Berlin für Videokonferenzen (kleinere Meetings, ggf. Online-Lehrveranstaltungen, weitere Events etc.) genutzt wird. Der Login erfolgt mit dem ZEDAT-/FU-Account bzw. über den Link, der mitgeteilt/ verschickt wird. Auslandsaufenthalt In das Bachelorstudium kann ein Auslandsaufenthalt u.a. in Lateinamerika integriert werden (LAI- Informationen zum Auslandsstudium). Dieser wird v.a. in Abstimmung mit dem Kernfach ge- plant. Studierende, die sich im Rahmen eines Auslandsstudiums erbrachte Studienleistungen im BA-30-LP-Modulangebot Lateinamerikastudien anerkennen lassen möchten, halten vor (!) dem Auslandsaufenthalt mit den jeweiligen Modulverantwortlichen Rücksprache. Über diese und anschließend das Prüfungsbüro können nach der Rückkehr die Anerkennungen erfolgen. Wichtige Informationen und Seiten • Homepage des Lateinamerika-Instituts • Homepage des BA-30-LP-Modulangebots Lateinamerikastudien • Studien- und Prüfungsordnung des BA-30-LP-Modulangebots Lateinamerikastudien • Vorlesungsverzeichnis des BA-30-LP-Modulangebots Lateinamerikastudien im WiSe 2021/2022 • Job- und Praktikumsbörse des Lateinamerika-Instituts • Fachschaftsinitiative (FSI) des Lateinamerika-Instituts • Bibliotheken mit Lateinamerikabeständen: Freie Universität (v.a. Philologische Bibliothek), Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Staatsbibliothek zu Berlin • Wissenschaftliches Arbeiten (Wiki) auch mit Informationen für BA-Studierende • Homepage des Masterstudiengangs Interdisziplinäre Lateinamerikastudien • Online-Studienfachwahl-Assistent (OSA) des Masterstudiengangs • Facebook-Seite des Masterstudiengangs auch mit Informationen für BA-Studierende 3
Modulstruktur Modulname Modul 1 Modul 2 Modul 3 (Anzahl der Geschichte, Gesellschaft Einführung in Lateinamerika aktuell Leistungspunkte) und kulturelle Entwicklungstheorien (10 LP) Repräsentation und -strategien Lateinamerikas (10 LP) (10 LP) Veranstaltungen, die 1 Grundkurs Vorlesung Seminar absolviert werden & & & müssen 1 Seminar Vertiefungsseminar Seminar Empfohlenes Semester Semester 1 Semester 3 Semester 5 & & & Semester 2 Semester 4 Semester 6 Modulprüfung, mit der Klausur (90 Min.) Klausur (90 Min.) Hausarbeit das gesamte Modul oder oder (ca. 15 Seiten) abgeschlossen wird mündliche Prüfung mündliche Prüfung & (Prüfung wird nur in (ca. 20 Min.) (ca. 20 Min.) einer der beiden Lehrver- Aktive Teilnahme & & anstaltungen des Moduls abgelegt) Aktive Teilnahme Aktive Teilnahme Modulbeschreibung In diesem Modul wird ein Das Modul vermittelt einen In diesem Modul werden Überblick über die Überblick über Theorien zur die Studierenden in die historische Entwicklung Analyse von Entwicklung in Diskussionen sozialer, wirt- Lateinamerikas vermittelt. Lateinamerika. Es werden schaftlicher und politischer Dabei werden auch neuere dabei kritische Ansätze aus Krisen und Konflikte des Ansätze der historisch der Perspektive außereuro- 20. und 21. Jahrhunderts in orientierten sozial- und päischer Gesellschaften Lateinamerika eingeführt. kulturwissenschaftlichen einbezogen. Weiterhin Dabei werden die unter- Forschung unter werden Fragen der schiedlichen Herrschafts- Einbeziehung Entwicklungspolitik und - formen (z.B. Militär- ethnohistorischer und strategien (insbesondere diktaturen, Autoritarismus, interkultureller Fallstudien ökonomische und andere Populismus) und Gewalt- diskutiert. sozialwissenschaftliche prozesse in lateinamerika- Ansätze) diskutiert. nischen Gesellschaften untersucht. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Dr. h.c. Prof. Dr. Prof. Dr. Stefan Rinke Barbara Fritz Barbara Fritz (Ansprechpersonen für Modulaufbau, Angebot E-Mail: E-Mail: E-Mail: und eventuelle rinke@zedat.fu-berlin.de barbara.fritz@fu- barbara.fritz@fu- Anerkennungen) berlin.de berlin.de 4
Lehrangebot im Wintersemester 2021/22 und Darstellung im Vorlesungsverzeichnis Bitte stets Aktualisierungen beachten! Für das erste Bachelorjahr wird die Absolvierung von Modul 1 (Grundkurs und Seminar in blau markiert) empfohlen. Modul 2 und Modul 3 würden im Verlauf des BA-Studiums folgen. online-zeitUNabhängig: Modul 1 Grundkurs Das koloniale Hispanoame- rika in globalgeschichtlicher Perspektive Montag Dienstag Mittwoch Modul 1 Seminar Von Revolutionen, Modul 3 Seminar Migrationen und Migration in Modul 2 Vorlesung 8-10 Transkulturationen: Eine Lateinamerika: Ursachen Economic and Social Uhr Einführung in die und Konsequenzen Development Globalgeschichte Lateinamerikas 10-12 Uhr 12-14 Uhr Modul 2 14-16 Vertiefungsseminar Uhr Economic and Social Development 5
6
Ansprechpersonen/ Kontakt Koordinationsteam Zuständigkeit: studentische Studienberatung u.a. im Hinblick auf Studienaufbau, Stundenplanerstellung, Studierendenangelegenheiten, Mentoring etc. Ariane Merx/ Maciej Plaza/ Ursula Strohriegel/ Jeanne Wagner Tel.: 030 838-59173 E-Mail: ma@lai.fu-berlin.de Sprechstunde WiSe 2021/22: Mi 12-14 und Do 10-12 per Webex nach Anmeldung per E-Mail Koordination/ Studienfachberatung Zuständigkeit: Studienberatung Dr. Karina Kriegesmann Tel.: 030 838-61021 E-Mail: karina.kriegesmann@fu-berlin.de Sprechstunde WiSe 2021/22: Mi 14-16 per Webex nach Anmeldung per E-Mail Modulverantwortliche des BA-30-LP-Modulangebots Zuständigkeit: u.a. Beratung zu Modulaufbau, Studieninhalten und Anerkennungsangelegenheiten Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Rinke (Modul 1) Prof. Dr. Barbara Fritz (Module 2 und 3) Tel.: 030 838-55588 Tel.: 030 838 53063 E-Mail: rinke@zedat.fu-berlin.de E-Mail: barbara.fritz@fu-berlin.de Prüfungsbüro am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Zuständigkeit: u.a. Prüfungsangelegenheiten und Anerkennungen nach erfolgter Genehmigung durch Modulverantwortliche Christiane Meiser E-Mail: ma-lai@polsoz.fu-berlin.de (diese Adresse gilt auch für BA-Anliegen) 7
Sie können auch lesen