WASSERKRAFT - WWW.INITIATIVE-CO2.DE - INITIATIVE CO2

Die Seite wird erstellt Kerstin Weidner
 
WEITER LESEN
WASSERKRAFT - WWW.INITIATIVE-CO2.DE - INITIATIVE CO2
WASSErKrAFT

                                      NEUE ENErGIEN
              www.initiative-co2.de
WASSERKRAFT - WWW.INITIATIVE-CO2.DE - INITIATIVE CO2
WASSERKRAFT - WWW.INITIATIVE-CO2.DE - INITIATIVE CO2
INHALT
                                                                                                   WASSERKRAFT NEU ENTDECKT ................................. 02
                                                                                                   WASSER IST REICHTUM
                                                                                                   INNOVATION WASSERRAD ......................................... 03

                                                                                                   STROM AUS DEM STROM .......................................... 04

                                                                                                   MEHR ALS NUR KRAFTWERK ..................................... 05
                                                                                                   UNGLAUBLICH, ABER WAHR!
                                                                                                   LANGE VERGESSEN – DAS EIGENE KRAFTWERK

                                                                                                   POTENZIAL MODERNISIERUNG & REAKTIVIERUNG                                     06
                                                                                                   KOSTEN & ERTRAG
                                                                                                   ÖKOLOGIE ≠ ÖKONOMIE?

                                                                                                   NATURSCHUTZ & WASSERSCHUTZ ............................ 07

                                                                                                   ORDNUNG & REGELUNGEN ....................................... 08
                                                                                                   WRRL – BNatSchG – WHG – EEG
                                                                                                   NACHHALTIGKEIT MIT DEM WHG
                                                                                                                                                                                       01
                                                                                                   EEG – FÖRDERUNG & VERGÜTUNG ............................ 09
                                                                                                   NEU – DIREKTE VERMARKTUNG

                                                                                                   DAS KLEINE EINMALEINS DER WASSERKRAFT ............ 10

                                                                                                   ARTEN VON WASSERKRAFTWERKEN .......................... 11
                                                                                                   LAUFWASSERKRAFTWERK
                                                                                                   SPEICHERKRAFTWERK
                                                                                                   PUMPSPEICHERKRAFTWERK

                                                                                                   ARTEN VON TURBINEN .............................................. 12
                                                                                                   FRANCISTURBINE
                                                                                                   KAPLANTURBINE
                                                                                                   PELTONTURBINE

                                                                                                   INNOVATIVE WASSERTECHNIK ................................................. 13

                                                                                                   AUSBLICK | QUELLEN............................................................ 15
Abbildung: Wasserkreislauf am Beispiel Bayern
                                                                                                   IMPRESSUM ............................................................... 16
© Bayerischer Rundfunk/Telemedien; Infografik: Tanja Begovic; in Lizenz der BRmedia Service GmbH
                                                                                                   NETZWERK, INITIATIVE & PROJEKTE
WASSERKRAFT - WWW.INITIATIVE-CO2.DE - INITIATIVE CO2
WASSErKrAFT                                                Wasserkraft hat entscheidende Vorteile in der
                                                                Energieversorgung:
                                                                                                                         die ersten großen Handelszentren und brachten
                                                                                                                         Wohlstand und Reichtum in die Dörfer und Städte.
     NEU ENTDECKT                                               • permanent, Tag und Nacht verfügbar
                                                                • beruht auf einer zuverlässigen und ausgereiften
                                                                  Technologie                                            1
     Eine der wichtigsten Innovationen der Menschen war         • robust
     die Kraft des fl ei ßenden Wassers zur Energiequelle       • besitzt einen fantastischen Wirkungsgrad bis über
     zu wandeln. Wasserkraft ist die älteste Form der             90 Prozent
     erneuerbaren Energien, sie ist zuverlässig, ausgereift,    • regionale Wertschöpfung
     und sie ist nach der Biomasse die zweitwichtigste          • verbraucht keine natürlichen Ressourcen
     erneuerbare Energieform weltweit mit 16% Anteil am         • emissionsfrei und CO2-neutral, keine fossilen
     erzeugten Strom.                                             Rohstoffe
                                                                • kann Energie speichern
     In Deutschland wurden bereits 2007 rund 20,7               • liefert Grundlast und Spitzenlaststrom
     Milliarden Kilowattstunden Strom mit Wasserkraft
     erzeugt, was den Stromverbrauch von 5,8 Millionen
     Haushalten abdeckte, und 22,6 Millionen Tonnen CO2
     Ausstoß verhindert hat. Die erzeugten 4.700 Megawatt
                                                                WASSEr IST rEICHTUm
     entsprechen der Leistung von 5 Atomkraftwerken.
02   Allein in Bayern erzeugten im Jahr 2011 insgesamt          Blickt man aus der Luft auf unser Land, entdeckt man
     4.200 Wasserkraftwerke 13.878 Millionen KWh Strom          mühelos unseren unglaublichen Reichtum. Wir blicken
     und versorgten damit 3,5 Millionen Haushalte.              auf Seen und auf eine Landschaft die dicht durchzogen    Heute sind unsere Flüsse nicht mehr entscheidende
                                                                ist von großen und kleinen Flussläufen und Bächen. Le-   Handelswege, der Reichtum ist an vielen Orten mit den
                                                                bensadern, an denen der Mensch seine Siedlungen er-      neuen Handelswegen versiegt, was allerdings blieb ist
                                                                richtete, noch lange bevor diese mit Wegen verbunden     der elementare Reichtum unseres Wassers.
                     6,7%
                                                                waren. Wasser löschte den Durst von Menschen und
                                                                Tieren, Wasser machte unser Land fruchtbar. Flüsse       Betrachten wir am Beispiel Bayern den Kreislauf un-
                                             Wasserkraft
       38,1%
                                                                und Seen gaben Nahrung, dienten als Straße für den       seres Wassers, so wird dieses unglaubliche Vermögen
                                             Biomasse
               2011                          Photovoltaik
                                                                Handel, als Grenze und Bollwerk gegen Eindringlinge,
                                                                und sie waren seit je her der Lieferant von unendlich
                                                                                                                         erkennbar. In Bayern fallen jährlich 940 Liter Nieder-
                                                                                                                         schläge pro Quadratmeter, das sind 60 Billionen Liter
                            44,3%            W indenergie
                                                                viel Energie, die an den Dörfern und Städten vorbei-     im gesamten Land. Mehr als die Hälfte verdunstet
             10,9%
                                                                floss.                                                   gleich wieder von Boden und Pflanzen, 21 Prozent
                                                                                                                         des Wassers fließt in Bäche, Seen und Flüsse, 23 Pro-
                                                                Städte schmückten sich mit dem Flussnamen an             zent versickert in unser Grundwasser. Über Flüsse und
                                                                dem sie liegen, regionale Dialekte und Sprachen          Bäche fließen 25 Billionen Liter Wasser im Jahr nach
                                                                ändern sich beidseits der Ufer, und selbst heute noch    Bayern, und 54 Billionen Liter hinaus. Die Wassermen-
     Grafik:                                                    gliedern und beschreiben wir unser Land nicht allein     ge, die wir entnehmen, entspricht nur 8 Prozent der
     Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2011   mit Himmelsrichtungen, sondern zusammen mit den          Niederschläge – was für ein unglaublicher Kreislauf!
     Quelle: BMU, AGEE-Stat                                     Namen der großen Flussläufe. An Flüssen entstanden       (Grafik S.1)
      Quellen: BMU, AGEE-Stat, sowie weitere Quellen
WASSERKRAFT - WWW.INITIATIVE-CO2.DE - INITIATIVE CO2
INNoVATIoN                                             War Wasser zunächst nur elementar für den Reichtum
                                                       unserer Kultur- und Agrarlandschaften, wurde es
                                                                                                              Die ersten Spuren lassen sich bereits drei Jahrtausende
                                                                                                              v. Chr. in China und im Vorderen Orient finden. In
WASSErrAD                                              später ein ebenso wichtiger Faktor für die Menschen,
                                                       Innovation in Landwirtschaft und Handwerk zu
                                                                                                              Europa begann die Verbreitung im frühen Mittelalter,
                                                                                                              danach gehörte das Wasserrad lange Zeit zum Bild an
                                                       bringen. Es war einer der großen Meilensteine der      unseren Bächen und Flüssen. Mit Hilfe der Wasserkraft
                                                       Menschheit, als sie die Kraft des fließenden Wassers   wurde Getreide gemahlen, Eisen in Hammerwerken
                                                       als Energiequelle verstanden und sich technische       geformt, Stämme geschnitten, oder in den Bergwerken
                                                       Möglichkeiten zu ihrer Nutzung ersannen. Der           Wasser gepumpt und Kohle und Erze ans Tageslicht
                                                       Schlüssel war das Wasserrad, welches die Kraft des     befördert. Es entstanden die ersten Industrien, in
                                                       bewegten Wassers auf Wasserschöpfwerke, Hämmer,        einer Form wie wir sie kennen, und auch bedeutende
                                                       Sägen und Mühlsteine übertrug.                         Gewerbe und Handelszentren.

                                                         2

                                                                                                                                                                        03

Abbildung 1:
Gleich vier Mahlgänge treibt die Mainmühle im
16. Jahrhundert vor den Toren von Ochsenfurt.
Ausschnitt aus dem Ölgemälde „Stadtansicht von
Ochsenfurt“ von Albert Hermann (1623) aus dem Sit-
zungssaal des Rathauses der Stadt Ochsenfurt
© Stadt Ochsenfurt

Abbildung 2:
Unterschiedliche Mühlradtypen
aus „Architecture hydraulique“ von Bernard Forest de
Bélidor (1697/98-1761) | © Deutsches Museum München
WASSERKRAFT - WWW.INITIATIVE-CO2.DE - INITIATIVE CO2
STrom                                                       1000 Glühbirnen, versorgt vom 175 km entfernten
                                                                 Flusskraftwerk Laufen am Neckar – es war der Beginn
     AUS DEm STrom                                               der Elektrifizierung im Lande mit dem Energieträger
                                                                 Wasser.
                                                                 Mit der Elektrifizierung unseres Landes stieg der En-
     Die Erfindung der Dampfmaschine 1765 verdrängte             ergiebedarf stetig, deshalb spielten Wasserkraftwerke
     zunächst die Wasserkraft aus der mechanischen Her-          im Deutschen Reich Anfang des vergangenen Jahrhun-
     stellung, was auch die neue Turbinentechnik (1830)          derts eine elementare Rolle. Die Menschen waren es
     nicht wettmachen konnte, obwohl man nun größere             damals noch gewohnt, ihre Energie aus den Ressour-
     Wassermengen in Flüssen und auch höhere Wasserfall-         cen ihrer Region zu schöpfen, was lag also näher, als
     höhen meisterte.                                            eben diese Ressourcen auch für die Gewinnung des
                                                                 eigenen Strombedarfs zu erschließen – und der wuchs
     Erst als Werner von Siemens 1866 die erste Dynamoma-        stetig. Neben vielen kleinen Wasserkraftanlagen, ent-
     schine entwickelte, mit der er die Kraft des Wassers in     standen an unseren großen Flüssen große Wasserkraft-
     elektrischen Strom umwandeln konnte, bekam die Was-         werke. Querbauwerke in den Flussläufen, bei denen
     serkraft wieder ihre alte Bedeutung. 1891 leuchteten        der Aspekt Ökologie bei weitem nicht den heutigen
     anlässlich der Elektrizitätsausstellung in Frankfurt a.M.   Stellenwert hatte.

04
WASSERKRAFT - WWW.INITIATIVE-CO2.DE - INITIATIVE CO2
mEHr ALS                                                 UNGLAUBLICH,                                             LANGE
NUr KrAFTWErK                                            ABEr WAHr!                                               VErGESSEN –
                                                                                                                  DAS
Gerade in Süddeutschland, wo keine Kohle gefördert
wurde, entstanden viele Stauseen, Rückhaltebecken                                                                 EIGENE
und Talsperren. Allerdings nicht allein zur Energiege-
winnung, sondern aus weiteren sinnvollen Beweg-
                                                                                                                  KrAFTWErK
gründen: Ähnlich wie die schon lange existierenden
vielen kleinen Wasserstufen entlang der Flussläufe,                                                               Die Zahl der Wasserkraftanlagen hat sich in Deutsch-
die die Tiefenerosion der Flüsse begrenzen und den                                                                land im vergangenen Jahrhundert auf ein Zehntel ver-
Grundwasserspiegel stabilisieren sollten, hatten Stau-                                                            ringert. Dennoch trugen noch bis in die siebziger Jahre
seen und Talsperren auch die Funktion der Wasserre-                                                               viele, auch kleine Wasserkraftwerke, zur Stromversor-
gulierung. Zum einen also für den von den Bürgern ge-                                                             gung bei. Immerhin wurden bis dahin in Süddeutsch-
forderten Hochwasserschutz, zum anderen, um trotz                                                                 land 70% der Stromversorgung noch mit Wasserkraft
der energetischen Nutzung des Wassers den Grund-                                                                  erzeugt. Die günstigeren Angebote für Strom aus fossi-
wasserspiegel der Flüsse für den gesamten Flusslauf                                                               len Brennstoffen und aus Kernenergie führte Ende der
und über das gesamte Jahr zu gewährleisten.                                                                       60er und in den 70ern zu einem drastischen Sterben
                                                         Abbildung: Zeichnung Atlantropa 1932                     von Wasserkraftwerken. Viele Gemeinden und Unter-          05
                                                         © Deutsches Museum München / TZ 04602                    nehmen empfanden die Wasserkraft zudem als nicht
                                                                                                                  mehr zeitgemäß. Insgesamt wurden in den folgenden
                                                         Wie weit früher der Glaube an die Technik ging, zeigt    Jahren ca. 50.000 Kleinanlagen stillgelegt – meist blie-
                                                         eine Vision aus den zwanziger Jahren des vergangenen     ben nur die großen Wasserkraftwerke im Netz.
                                                         Jahrhunderts. Der in Regensburg geborene Hermann
                                                         Sörgel wollte die Meerenge bei Gibraltar mit einem
                                                         gewaltigen Staudamm schließen, um unendlich viel         Durch die höhere Vergütung des erzeugten Stroms
                                                         Strom zu gewinnen. Es war die gigantischste Utopie       aus erneuerbaren Energien und durch die zusätzlichen
                                                         mit dem Namen „Atlantropa“, die unglaubliche Aus-        Förderprogramme der Bundesregierung kam es 1990
                                                         wirkungen für den gesamten Mittelmeerraum gehabt         zu einer langsamen Trendwende. Viele Anlagen und
                                                         hätte. Es war ein pan-europäisches Einigungsprojekt,     Kanäle waren noch vorhanden und haben nur auf ihre
                                                         an dem nach dem Zweiten Weltkrieg sogar die UNO          Reaktivierung gewartet. Dann kam die Energiewende
                                                         noch Interesse zeigte. Ende der fünfziger Jahre wur-     mit der klaren Ausrichtung hin zu den erneuerbaren
Abbildung oben:                                          de die Idee endgültig aufgegeben. Aus heutiger Sicht     und heimischen Energien und Ressourcen. Spätestens
Flussregulierung 1672, Main Bergrheinfeld                wäre ein solches Projekt undenkbar. Der Stellenwert      ab dann entdecken viele Gemeinden und auch private
© Staatsarchiv Würzburg, Gebrecheamt III G 56            der Ökologie steht mittlerweile gleichberechtigt neben   Kraftwerksbesitzer ihre neue Chance, Energie aus der
                                                         der Ökonomie. Es ist eine allgemeine gesellschaftliche   eigenen Ressource zu schöpfen. Allerdings mit neuen
Abbildung links:                                         Haltung geworden – ganz besonders bei der Energie-       Vorzeichen: Die Wasserkraft soll umweltverträglich
Kraftwerk und Isarwehr Oberföhring                       gewinnung.                                               und nachhaltig sein.
WASSERKRAFT - WWW.INITIATIVE-CO2.DE - INITIATIVE CO2
PoTENZIAL                                                logischer Sicht den Vorzug. Ausgezeichnete Wirkungs-
                                                              grade, effizientere Technik, und neue Gesamtkonzepte
                                                                                                                                                                              ÖKoLoGIE ≠
     moDErNISIErUNG &                                         sind angesagt und werden auch erfolgreich umgesetzt.                                                                                        ÖKoNomIE?
     rEAKTIVIErUNG                                                                               7
                                                                                                                          2007                                    2020
                                                                                                                                                                         56
                                                                                                                                                                              Ob nun Agrarwirtschaft, Waldwirtschaft oder Was-
                                                                                                                                                           6,5 GW
                                                                                                                                                                              serwirtschaft, jede Form der Kultivierung und Bewirt-

                                                              Installierte Leistung – Gigawatt
                                                                                                 6
                                                                                                                                                                         48
     Das Potenzial der Wasserkraft gilt in Deutschland als                                                                                                                    schaftung ist ein Eingriff des Menschen in die gege-
     weitgehend erschlossen. Der Fokus liegt deshalb heu-                                        5
                                                                                                                                                                         40   bene Ökologie. Die Kunst ist es, den umsichtigen und
                                                                                                                   4,7 GW
     te weniger auf dem Neubau von großen Kraftwer-                                              4                                                        31,9 TWh
                                                                                                                                                                         32
                                                                                                                                                                              nachhaltigen Umgang mit der Natur mit den Aspekten
     ken, sondern auf der Reaktivierung und der Moder-                                           3
                                                                                                                                                                              des Wirtschaftens zu verbinden. Eine Kunst, die durch
                                                                                                                                                                         24
     nisierung, sowie auf dem Neubau kleinerer Anlagen.                                                                      20,7 TWh
                                                                                                                                                                              den Fortschritt der Technik als überholt schien, ist heu-
     Mehrere Studien schätzen das Modernisierungs- und                                           2
                                                                                                                                                                         16   te wieder zu einem Gütezeichen für Qualität gewor-
     Ausbaupotenzial übereinstimmend für so gut ein, dass                                        1
                                                                                                                                                                         8
                                                                                                                                                                              den.
     sich in Verbindung mit den Vergütungen aus dem                                              0                                                                       0
     Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), ein wirtschaftlich                                           2001                 2007                                    2020

     sinnvoller Betrieb für einen Großteil der Vorhaben er-                                             Leistung Anlagen < 5 MW         Leistung Anlagen > 5 MW
                                                                                                                                                                  Jahr
                                                                                                                                                                              War lange Zeit die Ökologie der preisgünstigen Ener-
     gibt.                                                                                              Stromerzeugung – TWh /Jahr                                            gieversorgung untergeordnet, so hat sich in den ver-
                                                              Grafik: Strom aus Wasserkraft, Prognose bis 2020                                                                gangen Jahrzehnten unsere Einstellung zur Energie-
     Eine von EON und der BEW vorgelegte Potenzialstudie      Quelle: Branchenprognose 2020 (Stand: 1/2009)                                                                   gewinnung auch im Hinblick Wasserkraft entschieden
06   im Jahre 2009 bestätigt die bereits früher ermittelten                                                                                                                   geändert. Der Glaube an den unbegrenzten techni-
     Werte vom Umweltministerium, welche primär auf                                                                                                                           schen Fortschritt wandelte sich in ein neues Umwelt-
     eine Leistungssteigerung der vorhandenen Anlagen         KoSTEN & ErTrAG                                                                                                 bewusstsein, verbunden mit der Forderung nach Nach-
     setzt. Für die großen Unternehmen wird ein zusätzlich                                                                                                                    haltigkeit. Der Auslöser für diese veränderte Haltung
     erschließbares Potenzial von über 1000 GWh/a gese-       Die Kosten und der Ertrag einer Wasserkraftanlage                                                               in unserer Gesellschaft war der sichtbare und spür-
     hen, was eine Steigerung von 14% wäre. Dieses Po-        werden wesentlich von der installierten Leistung und                                                            bare Verlust vieler ursprünglicher Lebensräume, der
     tenzial erschließt sich wie erwartet zum größten Teil    den örtlichen Rahmenbedingungen bzw. Standort-                                                                  beängstigende Artenrückgang, und die wachsende
     aus der Nachrüstung, bzw. anteilig aus den folgenden     faktoren bestimmt. Für den Bau und ebenso für die                                                               Zahl bedrohter Tiere und Pflanzen. Hinzu kam in den
     Maßnahmen:                                               Modernisierung einer Anlage gibt es entscheidende                                                               vergangenen Jahren die Diskussion über den Klima-
                                                              Eckpunkte für die Wirtschaftlichkeit:                                                                           wandel und der Forderung nach einer CO2 neutralen
     • 53 % Effizienzsteigerung durch Nachrüstung                                                                                                                             Energiegewinnung.
       (Turbinentechnik, Stauzielanhebung, Fallhöhe, …)       • Wasserbilanz aus Niederschlägen, Abfluss und
     • 24 % Neubau an neuen Standorten                          Verdunstung
     • 14 % Modernisierung                                    • Gewässer- oder Flusspotenzial (durchschnittliche
     • 9 % Neubau an bestehenden Querbauwerken                  Arbeitsleistung im Jahr durch Wasserkraftnutzung)
                                                              • technisches Potenzial (Zustand Turbine, etc.)
     Während heute der Neubau von Wasserkraftanlagen          • Erschließungspotenzial im Einklang mit
     von sehr kontroversen Diskussionen begleitet wird,         Umweltschutz, Naturschutz, Denkmalschutz, etc.
     fi ndet die Modernisierung und Nachrüstung mehr          • Betriebs- & Wartungskosten
     Konsens in der Bevölkerung und erhält auch aus öko-      • Vergütung, Förderung
WASSERKRAFT - WWW.INITIATIVE-CO2.DE - INITIATIVE CO2
NATUrSCHUTZ                                               • Erhöhung der Durchgängigkeit des Querbauwerks
                                                          • Fischaufstiegsanlagen (Fischtreppe)
& WASSErSCHUTZ                                            • Bau eines Umgehungsgewässers, um die Wanderung
                                                            von Fischen und anderen Wassertieren zu erleichtern
Natürliche Gewässer sind Lebensgrundlage nicht nur        • Rechenanlagen und Ablenkeinrichtungen zum
von Fischen und Wassertieren, sondern einer reichen         Schutz der Fische
Fauna und Flora. Auch sind Auenwälder und der             • Fischfreundliche Turbinen
Grundwasserhaushalt von ihnen abhängig. Nur 20            • Ausreichend hohes Mindestwasser
Prozent unserer Gewässerläufe gelten in Deutschland       • Verbesserung der Uferstrukturen
noch als gering verändert bis unverändert, und            • Einsatz innovativer Wasserkrafttechniken (z.B. neue
sind deshalb von der Wasserkraftnutzung völlig              Turbinentechnologie, neue Wasserräder)
ausgeschlossen.

Fließende Gewässer bilden vernetzte Lebensräume           Das Praxishandbuch Fischaufstiegsanlagen in Bayern        Abbildung oben:
die durch Querbauwerke unterbrochen werden.               gibt weitere Hinweise und Empfehlungen für die öko-       Fischtreppe am Isar-Kraftwerk Ismaning
Auch viele Wasserkraftwerke sind Querbauwerke             logisch verträglichere Planung, Bau und Betrieb von
und unterbrechen oder stören mit ihren Wehren und         Wasserkraftanlagen.
Ausleitungskanälen die natürliche Durchlässigkeit.
Dadurch wird die Wanderung von Fischen und anderen
im Gewässer lebenden Tieren erschwert oder völlig                                                                                                                        07
unterbrochen, ebenso der Transport von Sedimenten         Natürlich hatten und haben ebenso wie die Flussre-        Abbildung unten:
und Geschiebe. Hinzu kommen weitere Aspekte               gulierungen nicht alle Maßnahmen zur Energiegewin-        Durchgängigkeit für Fische und Wasserkleintiere am
wie die Veränderung des Fließgewässercharakters           nung mit Wasser nur negative Auswirkung für Fauna         Beispiel eines Ausleitungskraftwerks.
durch den Aufstau, sinkender Wasserspiegel im             und Flora. Wasserkraftwerke fangen z.B. an ihren Re-      (1) Ausleitung, (2) Wehr, (3) Bypass um Kraftwerk,
Mutterbett durch Wasserableitung, die Veränderung         chen über das Jahr viele Tausend Tonnen Müll der Men-     (4) Fischtreppe, (5) Kraftwerk
des Wasserhaushalts der Auen, oder das Risiko für         schen ein, oder sie leisten einen wichtigen Beitrag zur
stromabwärts schwimmende Fische durch eine Turbine        Hochwasserregulierung, indem sie Hochwasserspitzen
verletzt oder getötet zu werden.                          auffangen und glätten. Gerade mit den jetzigen Mo-
                                                          dernisierungen von Wasserkraftanlagen wurde an vie-
Wasserkraftwerke sind ein Eingriff in die Ökologie,       len Flussläufen eine Renaturierung im großen Umfang
der völlige Verzicht ist trotzdem nur für die wenigsten   begonnen oder wurde bereits abgeschlossen. Damit
die Lösung. Deshalb geht die Entwicklung in sensiblen     entstanden natürliche Umgehungsgewässer, neuer                               2
Umbau der Anlagen, der Natur und Tierwelt trotz der       Laich- und Lebensraum für Tiere, die die ökologische
Bewirtschaftung ausreichend Raum für Leben und            Situation insgesamt verbessern. Die Ergebnisse zeigen         1                    4

Vielfalt lässt.                                           die veränderte Haltung der Gesellschaft und vieler
                                                          Anlagenbetreiber. Der Wunsch nach einer ökologisch                                 5
Um die negativen Auswirkungen so gering wie möglich       intakten Umwelt in Einklang mit der energetischen
                                                                                                                                3
zu halten, können sinnvolle Maßnahmen eine ökologisch     Nutzung ist auch bei der Wasserkraft angekommen.
verträgliche Wasserkraftnutzung unterstützen:
WASSERKRAFT - WWW.INITIATIVE-CO2.DE - INITIATIVE CO2
orDNUNG      §   WrrL                                                  Die Bundesländer haben zusätzlich noch weitere, ei-
                                                                            gene Regelungen für die Genehmigung von Wasser-
     &            §   BNatSchG                                              kraftwerken erlassen. In Bayern ist es beispielswiese
                                                                            das Bayerische Wassergesetz (BayWG).
     rEGELUNGEN   §   WHG
                  §   EEG
                  Die Neuorientierung hin zu einer ökologisch verträg-      NACHHALTIGKEIT mIT
                  lichen und nachhaltigen Wasserkraftnutzung spiegelt
                  sich auch in den gesetzlichen Regelungen auf europä-
                                                                            DEm WHG
                  ischer, deutscher und Länderebene wieder.
                                                                            Mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) wurden für
                  Grundlagen und Ziele aller Regelungen zur Wasser-         den Neubau und für den Betrieb bestehender Was-
                  kraftnutzung beschreibt die europäische Wasserricht-      serkraftanlagen wichtige ökologische Anforderungen
                  linie – WRRL. Sie sind seit Dezember 2000 gültig und      formuliert, die zwingend eingehalten werden müssen:
                  regeln für alle Mitgliedsstaaten der EU einheitlich Um-
                  weltziele für den Schutz der Gewässer. Der Gewässer-      § 33 WHG – Mindestwasserführung
                  schutz steht darin deshalb im Mittelpunkt für alle was-   Die Mindestwasserführung ist zur ökologischen Funk-
08                serwirtschaftlichen Planungen und Entscheidungen          tionsfähigkeit des Gewässers, zur Sicherung des Le-
                  und er gilt gleichermaßen für alle Wasserkörper, Ober-    bensraums von Fischen und anderer standorttypischer
                  flächengewässer, Küstengewässer und für das Grund-        Lebensgemeinschaften einzuhalten.
                  wasser. Für die Wasserwirtschaft soll innerhalb der
                  Flussgebiete ein Flussgebietsmanagement ein Denken        § 34 WHG – Durchgängigkeit
                  und Wirtschaften in größeren Einheiten ermöglichen        Die Durchgängigkeit eines Gewässers, sowohl strom-
                  und Maßnahmen und Bewirtschaftung aufeinander             aufwärts wie stromabwärts, wird im § 34 WHG für die
                  abstimmen. Bis 2015 sollen alle Gewässer einen guten      (Neu)Errichtung, die wesentliche Änderung und für
                  ökologischen Stand erreicht haben.                        den Betrieb von Stauanlagen gefordert, wenn dies zur
                                                                            Erreichung der Bewirtschaftungsziele erforderlich ist.

                  In Deutschland gibt es auf Bundesebene Gesetze die        § 35 WHG – Schutz der Fischpopulationen
                  den Bau und den Betrieb von Wasserkraftwerken re-         Nach § 35 WHG darf die Wasserkraftnutzung nur zu-
                  geln. Es sind das:                                        gelassen werden, wenn geeignete Maßnahmen zum
                                                                            Schutz der Fischpopulation ergriffen werden. Dies
                  • Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG                      kann durch Rechenanlagen, sonstigen Schutz- und
                  • Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG                       Ablenkeinrichtungen oder durch fischfreundliche Tur-
                  • Wasserhaushaltsgesetz – WHG                             binen geschehen. Ziel der Vorkehrungen ist der Erhalt
                                                                            der Reproduzierbarkeit der Fischarten, nicht der Schutz
                                                                            einzelner Fische.
Neue Wasserkraftanlagen müssen diese Gesetzes-
vorgaben von Anfang an erfüllen. Bestehende Was-
                                                        Gerade kleine Wasserkraftanlagen, die vor 2009 ent-
                                                        standen sind, profitieren vom EEG. Sie erhalten eine er-
                                                                                                                   NEU –
serkraftanlagen, bei denen bisher keine Maßnahmen
zum Schutz der Fischpopulation ergriffen wurden, ha-
                                                        höhte Vergütung für rasche ökologische Verbesserung
                                                        wie sie Naturschutz und Wasserschutz fordern.
                                                                                                                   DIrEKTE
ben beim Schutz der Fischpopulation eine Nachrüst-                                                                 VErmArKTUNG
pfl icht innerhalb angemessener Fristen. Bei der Min-   Im Rahmen des Förderprogramms werden auch Vor-
destwassermenge und der Durchgängigkeit kann die        projekte, Machbarkeitsstudien und die Beratung für         2012 wurde als wichtige Ergänzung die optionale Di-
Kreisverwaltungsbehörde nachträgliche Anordnungen       die zu wählende Rechtsform sowohl für kommunale            rektvermarktung mit Marktprämie eingeführt. Sie er-
erlassen.                                               als auch für Bürgeranlagen bei Neuanlagen gefördert.       setzt die gleichbleibende Vergütung durch einen an
                                                                                                                   die Erzeugungskosten orientierten Zuschlag auf den
                                                        Weitere Informationen zu Fördermittel sind erhältlich      durchschnittlichen monatlichen Börsenpreis. Je nach
                                                        unter:                                                     Anlagenkapazität kann der Betreiber die Einspeisung
                                                                                                                   ins Netz variieren und so insgesamt höhere Erträge
EEG –                                                   • foerderdatenbank.de
                                                        • foerderinfo.bund.de
                                                                                                                   erwirtschaften. Auch damit wurde ein zusätzlicher
                                                                                                                   Anreiz geschaffen, der zu einer besseren Marktinte-
FÖrDErUNG &                                             • kommunen.klimaschutz.de                                  gration der Erneuerbaren Energien führen soll. Hinzu
                                                                                                                   kommt noch eine Managementprämie. Sie ist ein wei-
VErGÜTUNG                                                                                                          terer Anreiz für die eigene Vermarktung und deckt die
                                                                                                                   Kosten der Vermarktung.
Bis spätestens 2020 sollen mindestens 35 Prozent des                                                                                                                       09
Stroms aus erneuerbaren Energien stammen, 2030
50 Prozent. Ziel des EEG ist es deshalb, im Interesse
des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Ent-
wicklung der Energieversorgung zu forcieren und fos-
sile Energieressourcen zu schonen. Zum einen werden
deshalb ökologische Maßnahmen und technologische
Weiterentwicklungen zur Wasserkraft gefördert, zum
anderen wird auch die Wasserkraft durch den vorran-
gigen Netzanschluss aller erneuerbaren Energien und
durch gesicherte Abnahmepreise unterstützt.

Die Vergütung richtet sich nach der Leistung des
Kraftwerks und unterscheidet sich nach Neubau und
Modernisierung. Entsprechend diesen Kriterien ist
die Vergütung nach EEG auf in der Regel 20 Jahre
festgeschrieben. Sie ist nur dann möglich, wenn die
Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG)
eingehalten werden und der entsprechende Nachweis
erbracht wird.
DAS
     KLEINE EINmALEINS
     DEr
     WASSErKrAFT
     Wasserkraft ist Energie aus dem Wasserkreislauf der
     Erde. Die Wärme der Sonne verdunstet Wasser von
     Boden und Pflanzen, und vor allem über den Meeren.
     Nach durchschnittlich 10 Tagen fällt das verdunstete
     Wasser wieder als Niederschlag zur Erde. Ein Teil der
     Niederschläge sammelt sich in den Seen, Bächen und
     Flüssen. Das Wasser fließt bei einer durch die Topogra-
     fi e gegebenen Höhendifferenz hinab auf das Niveau
     des Meeresspiegels, und verdunstet wieder.

     Das fl eßende
             i       Wasser vereint zwei Energieformen:        Abbildung oben: Prinzip eines Speicherkraftwerks. Die Energie des gestauten Wassers wird in elektrische Energie
     Kinetische, oder Bewegungsenergie, durch das Flie-        gewandelt. © Agentur für Erneuerbare Energien
10
     ßen, und die Lageenergie, oder potenzielle Energie,       Abbildung unten: Prinzip des Laufwasserkraftwerks. Fließendes Wasser wird in elektrische Energie gewandelt.
     durch die Fallhöhe. Die ersten Wasserräder tauchten       Umgehungsgewässer oder Fischtreppen ermöglichen Wassertieren das Passieren des Wasserkraftwerks.
     ihre Schaufeln nur ins Wasser hinab und haben des-        © Agentur für Erneuerbare Energien
     halb nur die Bewegungsenergie genutzt. Ab dem
     12. Jahrhundert hat man das Wasser über das Wasser-
     rad geführt und so die Lageenergie noch dazu gewon-
     nen. Die späteren Wasserturbinen nutzen ebenso die
     Lageenergie des Wassers, und erreichen so den hohen
     Wirkungsgrad.

     Die korrekte theoretische Leistung eines Kraftwerks
     muss noch mehr Parameter berücksichtigen. Einleuch-
     tend ist aber, dass ein geringer Volumenstrom des
     Wassers eine große Fallhöhe benötigt, um die gleiche
     Leistung zu erzeugen wie ein großer Volumenstrom
     mit einer geringen Fallhöhe. Woher die Energie auch
     primär kommen mag, das Gesamtergebnis ist ent-
     scheidend für die Wahl eines Standorts für ein Was-
     serkraftwerk.
ArTEN VoN                                               Um die Turbine zu schützen, hält eine Rechenanlage
                                                        vor dem Kanal Äste und Müll zurück. Nach der Turbine
                                                                                                                 standsregulierung in den Flüssen, oder als Speicher für
                                                                                                                 die Trinkwasserversorgung.
WASSErKrAFTWErKEN                                       wird das Wasser wieder in das ursprüngliche Flussbett
                                                        zurückgeführt. Durch das niedrige Gefälle und den
                                                        geringen resultierenden Druck spricht man auch von
Um die örtlichen Gegebenheiten optimal zu nutzen,
gibt es zwar viele gleiche Arten von Kraftwerkstypen,   Niederdruckkraftwerken. Um an Fallhöhe zu gewin-         PUmPSPEICHErKrAFT-
die wenigsten sind allerdings wirklich baugleich. Der   nen werden möglichst hohe Staumauern errichtet. Der
                                                        höhere Druck erlaubt größere Mengen Strom zu er-
                                                                                                                 WErK
Volumenstrom des Wassers, die Fallhöhe, ökologi-
sche Rahmenbedingungen, Gesetze, und vieles mehr        zeugen. Derartige Kraftwerke gehören zu den größten
bestimmen die optimale Ausführung und die Kom-          der Erde.
                                                                                                                 Pumpspeicherkraftwerke sind eine Sonderform unter
ponenten eines Wasserkraftwerks. Auch die Energie                                                                den Speicherkraftwerken. Sie arbeiten nach dem glei-
der Meere wird mit Wasserkraftwerken erschlossen.       Laufwasserkraftwerke werden auch in ihrer Anlagen-
                                                                                                                 chen Lageenergieprinzip und werden in erster Linie
Die wichtigsten Vertreter sind Gezeitenkraftwerke,      struktur unterschieden. Das klassische Querbauwerk
                                                                                                                 zur Strombereitstellung in Spitzenlastzeiten genutzt.
Strömungskraftwerke und Wellenkraftwerke. Auch          staut die gesamte Flussbreite. Bei einem Ausleitkraft-
                                                                                                                 Pumpspeicherkraftwerke haben ein oberes und unte-
sie gewinnen in Zukunft an Bedeutung, sie werden        werk befindet sich im Flusslauf ein Wehr, an dem das
                                                                                                                 res Becken. Bei geringem Strombedarf im Netz wird
in dieser Broschüre jedoch nicht weiter beschrieben.    Wasser gestaut und durch einen separaten Kanal zum
                                                                                                                 das Wasser mit dem nicht benötigten Strom aus dem
Wasserkraftwerke an Land lassen sich den drei Kate-     Kraftwerk ausgeleitet wird. Das natürliche Flussbett
                                                                                                                 unteren Becken nach oben gepumpt – umgekehrt wird
gorien zuordnen.                                        bleibt in großen Teilen erhalten, die Restwassermenge
                                                                                                                 bei Spitzenlastzeiten das gespeicherte Wasser nach
                                                        unterliegt den gesetzlichen Vorschriften.
                                                                                                                 unten zu den Turbinen geschickt. Der Stromgenerator
• Laufwasserkraftwerke                                                                                           dient bei der Wasserrückführung umgekehrt als Motor.       11
• Speicherkraftwerke
• Pumpspeicherkraftwerke
                                                        SPEICHErKrAFTWErK                                        Ein geniales Prinzip, das Energie speichern, regulieren,
                                                                                                                 und somit Netzschwankungen ausgleichen oder in
Kraftwerke mit einer Leistung unter 1 kW werden als                                                              Spitzenlastzeiten Strom erzeugen kann. Pumpspeicher-
Kleinwasserkraftwerke bezeichnet. Je nach Fallhöhe                                                               kraftwerke sind deshalb bestens zur Netzregulierung in
                                                        Speicherkraftwerke sammeln Wasser in einem höher-
unterscheidet man noch Niederdruck-, Mitteldruck-                                                                einem Netz aus regenerativen Energien geeignet und
                                                        gelegenen See. Der See kann ein natürlich entstan-
und Hochdruckanlagen (bis 20 Meter, 20 bis 100                                                                   deshalb eine wichtige Komponente für die Integration
                                                        dener, oder ein durch eine Talsperre künstlich aufge-
Meter, über 100 Meter Fallhöhe).                                                                                 der erneuerbaren Energien in die bestehenden Syste-
                                                        stauter See mit natürlichem Zufluss sein. Das Wasser
                                                        wird bis zu einem maximalen Fassungsvermögen des         me.
LAUFWASSErKrAFT-                                        Beckens gespeichert, bis die Energie benötigt und
                                                        das Wasser über Rohre (Druckrohrleitungen oder Frei-
WErK                                                    spiegelstollen) zu der tiefergelegenen Turbine geführt
                                                        wird. Hierin liegt auch die besondere Eigenschaft von
Laufwasserkraftwerke, oder auch Fließwasserkraft-       Speicherkraftwerken. Das Stromnetz kann die elektri-
werke werden an Flüssen gebaut. In der Regel wird       sche Energie nicht speichern, daher muss die Energie
das Wasser durch ein Wehr oder auch Querbauwerk         in einer anderen Form schnell abrufbar sein. Speicher-
gestaut, und auf dem optimalen Pegelstand gehalten.     kraftwerke können sowohl zur Grundlastabdeckung
Aus diesem Stauraum wird das Wasser dann durch          als auch im Spitzenbetrieb eingesetzt werden.
Kanäle oder Rohrleitungen zu einer Turbine geleitet.    Der Wasserspeicher dient teilweise auch zur Wasser-
ArTEN VoN TUrBINEN                                         des Laufrads. Die Turbine ist eine der ältesten Turbi-
                                                                nenformen und wird häufig für Kleinwasserkraftwerke
                                                                verwendet.
     Fallen 100 Liter Wasser in 1 Sekunde 1 Meter tief, so
     setzen sie dabei 1 Kilowatt Energie frei. Bis zu 90 Pro-
     zent dieser Energie des Wassers verwandeln moder-
     ne Anlagen und Turbinen in Strom – die Turbine wird
     dazu mit dem Stromgenerator gekoppelt.

     Entsprechend der Konstellation von Wassermenge und
     Fallhöhe nutzt man im Wesentlichen drei gängige Bau-
     formen von Wasserturbinen.

                                                                                                                          PELToNTUrBINE
                                                                                                                          Die Peltonturbine ist nur für große bis sehr große Fall-

12
                                                                KAPLANTUrBINE                                             höhen und kleine Wassermengen ideal. Der Wirkungs-
                                                                                                                          grad liegt dann zwischen 85 und 90 Prozent.
                                                                Die Kaplanturbine ist ideal in Flüssen mit großen Was-    Die Turbine hat bis zu 40 becherförmige Schaufeln,
                                                                sermengen und einer geringen Fallhöhe. In Laufwas-        auf die aus regelbaren Düsen mit hohem Druck Wasser
                                                                serkraftwerken wird sie bei Fallhöhen bis 65 m vertikal   trifft. Die Energie des Wasserstrahls wird so fast voll-
                                                                eingebaut, der Wirkungsgrad liegt zwischen 85 und         ständig auf die Turbine übertragen. Bei einer Fallhöhe
                                                                90 Prozent.                                               von beispielsweise 1000 m schießt der Wasserstrahl
                                                                Das Laufrad sieht einer Schiffsschraube ähnlich. Die      mit einer Geschwindigkeit von 500 km/h aus der Düse.
                                                                Laufradschaufeln sind hydraulisch verstellbar und kön-    Da durch das Bauprinzip die zugeführte Energie von
     FrANCISTUrBINE                                             nen so optimal den Strömungsverhältnissen angepasst       der Fallhöhe abhängig ist, ist diese Turbine typisch für
                                                                werden. Das Wasser strömt entlang der Achse durch         Kraftwerke im Gebirge.
     Die Francisturbine ist die universellste und am weite-     das Laufrad.
     sten verbreitete Turbine. Sie wird bei Fallhöhen von       Bei geringen Fallhöhen wird die Turbine auch horizon-     Neben diesen Turbinentypen gibt es noch Alternativen,
     50 m bis 700 m verwandt und erreicht einen Wir-            tal gelagert eingebaut. Bei dieser Sonderform, der so-    die besonders effizient im Bereich der Kleinkraftwerke
     kungsgrad von 90 Prozent.                                  genannten Rohrturbine, sind Turbine und der Genera-       betrieben werden. Angefangen vom klassischen Was-
     Das Wasser strömt über das typisch schneckenförmig         tor vollständig unter Wasser.                             serrad bis hin zur sehr fischfreundlichen Wasserkraft-
     gekrümmte Rohr zur Turbine, der Spirale, sie gewähr-                                                                 schnecke.
     leistet eine gleichmäßige Wasserzuführung. Anschlie-       Eine weitere, einfache Form der Kaplanturbine ist eine    Die folgende Grafik zeigt den Einsatzbereich von Tur-
     ßend fl ießt das Wasser durch die verstellbaren Schau-     Propellerturbine ohne verstellbare Laufschaufeln. Sie     binen in Abhängigkeit von Fallhöhe zum Wasserstrom.
     feln des Leitapparats, wird dort reguliert und weiter-     wird nur bei gering schwankenden Wassermengen             An den roten Diagonalen lässt sich die resultierende
     geführt an die gegenläufig gekrümmten Schaufeln            eingesetzt.                                               Leistung ablesen (bis 1 kW Leistung Kleinkraftwerke).
2000                                                                              INNOVATION FLIESSWASSERKRAFTWERK                            INNOVATION MOBILE KLEINSTWASSERTURBINE
                    1000                                                      Le
                                                                                ist
                                                                                    un
                    500
                                                                                       g   in
                                                                                                MW
                                                                                                      Ein positives Beispiel für Innovation ist das Fließgewäs-
                                                                                                      serkraftwerk an der Salzach, das im Zusammenhang
Fallhöhe in Meter

                                                                                        10
                                                                                          00
                                                                                                MW
                    100                                                                               mit einer sohlstützenden Rampe von der Uni Inns-
                                                                                                      bruck untersucht wurde. Der Kraftwerksteil besteht
                     50
                                                                                                      aus matrixartig zusammengestellten Blöcken aus unre-
                                                                                           10
                                                                                             0M
                                                                                                  W   gulierten Kompaktturbinen mit dazwischenliegenden
                     10

                      5
                                                                                                      Geschiebekanälen. Der große Geschiebetransport im
                                     0,1                  1M                 10
                      2
                                         MW                 W                   M   W                 Fluss stellt eine besondere Herausforderung für das
                           0,5   1            5   10            50 100                  500 1000      Konzept dar. Er wird zusammen mit der Fischdurch-
                                                        Wasserstrom Kubikmetern pro Sekunde           gängigkeit über die raue Rampe und die eingebetteten
                    Wasserrad           Kaplanturbine     Francisturbine     Peltonturbine            steuerbaren Öffnungen gewährleistet.

                                                                                                      INNOVATION SCHACHTKRAFTWERK
INNoVATIVE                                                                                            Das Schachtkraftwerk wird als innovatives Wasser-
WASSErTECHNIK                                                                                         kraftkonzept an der TU München (Dipl.-Ing. Sepp /
                                                                                                                                                                  Abbildung :
                                                                                                                                                                  Turbine bei der Installation im Inn bei Rosenheim
                                                                                                      Prof. Rutschmann) entwickelt. Die horizontale Rechen-
                                                                                                                                                                  © Smart Hydro Power GmbH
Dass auch die Jahrhunderte alte Wasserkrafttechnik                                                    Einlaufebene mit geringer Anströmungsgeschwindig-                                                                    13
weiteres Entwicklungspotenzial besitzt, haben beson-                                                  keit erhält einen günstigen Abwanderungskorridor            Die Turbine gewinnt die gesamte Energie aus der Fließ-
ders die vergangenen Jahre gezeigt. Es betrifft sowohl                                                für Fische. Die Kraftwerksanordnung unter Wasser,           geschwindigkeit des Wassers, funktioniert daher ohne
die Optimierung vorhandener Turbinentypen als auch                                                    fehlende Kraftwerksaufbauten oder Ufereingriffe und         Veränderung des natürlichen bzw. vorgegebenen Ge-
die Neuentwicklungen bei Wasserkraftanlagen. Gera-                                                    die kompakte Bauweise setzen Grundlagen für bessere         wässerverlaufs. Insbesondere Aufstauungen des Ge-
de der wichtige Aspekt, gesetzlichen Anforderungen                                                    ökologische Standards.                                      wässers oder ähnliche bauliche Veränderungen sind
wie den Fischschutz gerecht zu werden, wird damit                                                                                                                 nicht notwendig. Sie verfügt über einen integrierten
weitgehend erfüllt.                                                                                                                                               Schwimmkörper, so dass sie einfach in einem Fluss
                                                                                                                                                                  oder Kanal mit mindestens 2 m Tiefe und 2 m Breite
INNOVATION VLH-TURBINE                                                                                                                                            gesetzt werden und wie eine Boje oder ein Ponton ver-
                                                                                                                                                                  ankert werden kann.
Die VLH-Turbine ist eine in Deutschland bisher noch
nicht übliche Technik. Sie wird wegen ihrer langsamen
Drehzahl und ihrer optimierten Turbinenschaufel als
sehr fi schfreundlich eingestuft. Durch ihre kompakte
Bauform ist sie ideal für den Einsatz bei geringen Fall-
höhen. Durch die Möglichkeit zum Herausschwenken                                                                                                                  Abbildung links:
der Turbine aus dem Hochwasserabfl ussquerschnitt                                                                                                                 Modell des an der TU München entwickelten Schacht-
ergeben sich besondere Vorzüge für den Einbau in be-                                                                                                              kraftwerks
stehende Querbauwerke.                                                                                                                                            © Bild: Andreas Heddergott / TU München
14
AUSBLICK                                                  qUELLEN                                                 • Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V.:
                                                                                                                  Ökologisch orientierte Wasserkraftwerke – wertvolle
                                                                                                                  Teile unserer Kulturlandschaft
Die Bundesregierung hat mit dem WRRL, WHG und             Für die Broschüre wurde eine Vielzahl von Literatur     • Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena):
EEG, den definierten Klimaschutzzielen, und den Ge-       herangezogen. Wir können Ihnen an dieser Stelle nur     Aktuelle Vergütungssätze des EEG; Thema Energie
setzen zum Erhalt des Artenreichtums, den Rahmen für      einen unvollständigen Auszug der Quellen nennen.        • E.ON Wasserkraft GmbH und Bayerische Elektrizi-
die zukünftige Entwicklung der Wasserkraft gesetzt:                                                               tätswerke GmbH: Potenzialstudie „Ausbaupotenziale
                                                          LITERATUR                                               Wasserkraft in Bayern 2009“
Der Schadstoffausstoß soll reduziert werden: Als Bei-                                                             • EnBW, Energie Baden-Württemberg AG: Wasser ist
trag zur CO2-freien Energieerzeugung soll die Strom-      • Agentur für Erneuerbare Energien: Strom aus Was-      Energie
erzeugung aus Wasserkraft erhalten, und soweit als        serkraft                                                • Landesfischereiverband Bayern e.V.:
möglich maßvoll, behutsam und umweltverträglich           • Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-           Praxishandbuch Fischaufstiegsanlagen in Bayern
ausgebaut werden.                                         Württemberg e.V. AWK: Wasserkraft unerschöpfliche       Die Wahrheit über Wasserkraft
                                                          Energie im Einklang mit der Natur                       • Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V.
Die Wasserkraft soll ökologischer werden: Die Biodiver-   • Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): Praxishand-   Häufig gestellte Fragen zum EEG 2012
sität, bzw. der Artenreichtum, soll durch die Sicherung   buch Fischaufstiegsanlagen in Bayern                    • VSE: Strom aus Wasserkraft
der Lebensräume geschützt werden. So soll beispiels-      • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Ge-
weise die Durchgängigkeit von Gewässern durch die         sundheit (StMUG) / Gregor Overhoff: Wasserkraftnut-
Modernisierung oder den Bau neuer Wasserkraftanla-        zung in Bayern – wie geht es weiter?                    LINKS
gen nicht erschwert oder gar verhindert werden. Der       • Bine Informationsdienst: Basis Energie 18                                                                   15
Fischartenschutz und ebenso ein guter ökologischer        • Bund Naturschutz in Bayern e.V.: Wasserkraft Be-      www.bine.info
Zustand im Gewässer sind zu gewährleisten.                trachtung und Bewertung aus ökologischer und natur-     www.bund-naturschutz.de
                                                          schutzfachlicher Sicht                                  www.duh.de
Wissenschaft und Praxis sollen mit ihrer Arbeit eine      • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Re-     www.erneuerbare-energien.de
ökologisch verträgliche Nutzung der Wasserkraft un-       aktorsicherheit (BMU): Die Nutzung der kleinen Was-     www.flussstrom.de
terstützen und neue Innovation in die Nutzung der         serkraft in Deutschland im Spannungsfeld von Klima-,    www.lfu.bayern.de
Wasserkraft bringen.                                      Natur- und Gewässerschutz; Erneuerbare Energien Fra-    www.lvbw-wasserkraft.de
                                                          gen und Antworten; Erneuerbare Energien, Innovatio-     www.solaratlas.htwk-leipzig.de
Unsere zukünftige Energiegewinnung muss klima-            nen für eine nachhaltige Energiezukunft; Erneuerbare    www.stellba-hydro.de/vlh
schonend, ökologisch, und in jedem Fall nachhaltig        Energien in Zahlen; Kurzinfo Wasserkraft;               www.swm.de
sein. Nur so werden wir den Interessen zukünftiger        Leitfaden für die Vergütung von Strom aus Wasser-       www.thema-energie.de
Generationen und gleichermaßen unserer ureigenen          kraft nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz für die     www.umweltbundesamt.de
Verantwortung gerecht.                                    Neuerrichtung und Modernisierung von Wasserkraft-       www.vde.com
                                                          anlagen; Potentialermittlung für den Ausbau der Was-    www.wasserkraft.org
                                                          serkraftnutzung in Deutschland; Wasser · Wohlstand      www.wasserkraft-bayern.de
                                                          · Wandel, Gewässerschutz sichert unsere Grundlagen      www.wasserkraft-deutschland.de
                                                          für Leben, Vielfalt und Nachhaltigkeit; Zusammen-       www.wasserkraftverband.de
                                                          fassung der Handlungsempfehlungen des EEG Erfah-        www.unendlich-viel-energie.de
                                                          rungsberichts – BMU-Entwurf
ImPrESSUm                                           NETZWErK, INITIATIVE
     HErAUSGEBEr/CoPYrIGHT                               & ProJEKTE
     HTI Gienger KG,
     Poinger Str. 4, 85570 Markt Schwaben
                                                         Für viele Projekte ist es entscheidend die richtigen
                                                         Partner zu finden. Deshalb geht – trotz aller lesbaren
     HINWEIS                                             Informationen – nichts über ein kompetentes Netzwerk
     Die Inhalte der Broschüre wurden mit Sorgfalt       und den persönlichen Kontakt. Aus dieser Erfahrung
     ausgewählt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und     heraus haben wir schon vor Jahren die Initiative CO2
     Vollständigkeit des Inhalts kann nicht übernommen   gestartet.
     werden. Jede Haftung ist ausgeschlossen.
                                                         Die Idee der „Initiative CO2“ ist, durch kluge Ideen-,
                                                         Wissens- und Projektvernetzung zu nachhaltigen
     KoNZEPTIoN UND GESTALTUNG                           und außergewöhnlichen Lösungen zu gelangen. Den
     Heinemann Kommunikation München                     Schlüssel dafür bietet die einzigartige Plattform der
     www.heinemann-kommunikation.de                      Initiative CO2. Sie verbindet nicht nur die Spezialisten
                                                         im Bereich der neuen Energien, sondern sie vernetzt
     DrUCK                                               Wissenschaft, Forschung, Praxis, Erfahrung und An-
16   Druckerei Fell, Gräfelfing                          wendung. Zum Netzwerk gehören beispielsweise Inge-
                                                         nieurbüros, Bauunternehmen, Industrie, Kommunen,
                                                         Institutionen, Verbände und Hochschulen. Seit der
                                                         Gründung ist die Initiative CO2 auf mehr als 100 Part-
                                                         ner gewachsen und sie wächst weiter. Jeder kann von
                                                         jedem lernen und auch profitieren – das gute Rezept
                                                         einer Wissensgesellschaft mit Perspektive.

     KoNTAKT                                             Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website
     HTI Gienger KG                                      der Initiative: www.initiative-co2.de
     Frau Katrin Standl
     Poinger Str. 4
     85570 Markt Schwaben
     Tel. 08121 44 881
     katrin.standl@hti-handel.de
     www.hti-bayern.de

     Stand 11.2013
A   TIVE CO
         TI           2   •
IN   I
                              DU
                                 R
                               CHBLICK
Sie können auch lesen