WEITER BILDUNG BAUEN UND ENERGIE 2019/2020 - Michael Kaden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WEITERBILDUNG
BAUEN
UND
ENERGIE
EIPOS ist einer der führenden deutschen Anbieter in der berufsbegleitenden Weiterbildung. In
den Bereichen Bauwesen und Energie bieten wir Fachplaner- und Sachverständigenkurse in
verschiedenen Spezialisierungen an.
Ein exzellentes Dozententeam, qualifizierte Mitarbeiter und engagierte Kooperationspartner
stehen für strukturierte und praxisorientierte Lehrinhalte, anerkannte Abschlüsse, eine verlässliche
Qualität und ein lebendiges Miteinander im EIPOS-Netzwerk, in dem Dozenten und Teilnehmer
auf Augenhöhe von vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen profitieren.
Strenge Qualitätsmaßstäbe und die ständige Evaluierung und Weiterentwicklung garantieren ein
qualitativ hochwertiges Weiterbildungsangebot.
PERSÖNLICHE Vor allem Architekten, Ingenieure und Ausführende, darunter viele freiberuflich tätige
BERATUNG Sachverständige, nutzen die vielfältigen Angebote von EIPOS, um sich in ihrem Fachgebiet
berufsbegleitend zu qualifizieren und zu spezialisieren.
BAUWESEN UND
ENERGIE Machen auch Sie sich fit für kommende Aufgaben! Nutzen Sie unsere Angebote für sich, Ihre
Mitarbeiter und den Erfolg Ihres Unternehmens. Schaffen Sie sich ein solides Fundament
und erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit unseren Weiterbildungsangeboten. Kontinuierliche
Weiterbildung gibt persönliche Sicherheit und verhilft langfristig auf Entwicklungen erfolgreich
reagieren zu können.
Dipl.-Ing. (FH) Silke Grün
Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann Wir stehen dabei mit langjähriger Erfahrung und persönlichem Engagement immer an Ihrer Seite!
Dipl.-Geogr. Anja Mai, MSc.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Peter Neumann Ihr EIPOS-Team Bauwesen und Energie
E-Mail: bau@eipos.de
EIPOS Europäisches Institut
für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37, 01067 Dresden
Telefon: +49 351 404 70-4210
Fax: +49 351 404 70-490
www.eipos.de
2INHALTS Flachdächer - neue Normen - Wärmedämmverbundsysteme -
VERZEICHNIS fachgerecht planen und ausführen -
Schäden vermeiden 65
Planung, Anwendung, Bewertung
und Instandsetzung 87
Holzbauteile im Aussenbereich - Workshop Wärmebrückenberechnung
Schäden, Ursachen, Vermeidung 66 und -simulation 88
01 ERHALTUNG UND SANIERUNG BIM-Grundlagen und -Technologien
(buildingSMART-/VDI-Basiskenntnisse) 44 Holzschutz beim Bauen im Bestand 67
Sachverständiger für Schäden 10 INHOUSE-SEMINARE
an Gebäuden - Stufe I 8 Holzzerstörende Insekten und Pilze 68 Maßgeschneiderte Weiterbildungen für
07 BAUMANAGEMENT
Sachverständiger für Schäden Innendämmung - Grundlagen, Ihr Unternehmen 90
an Gebäuden - Stufe II 10 Bau- und Immobilien- Anwendung und
Projektmanagement 46 Anschlussproblematiken 69 11 EIPOS CERT
Sachverständiger für Holzschutz 12
Hybride Wärmeversorgung mit kalten, Personenzertifizierung nach
Sachverständiger / Sachkundiger 08 TAGUNGEN intelligenten Wärmenetzen 70 DIN EN ISO/IEC 17024 92
für Bautenschutz und Bausanierung 14 EIPOS-Sachverständigentag Kommunikation und Organisation
Fachplaner für Bauwerksinstandsetzung Bauschadensbewertung 49 am Bau 71
nach WTA 16 EIPOS-Sachverständigentag Nachträgliches Abdichten erdberührter
Sachkundiger Planer für die Immobilienbewertung 50 Bauteile 73
Instandhaltung von Betonbauteilen 18 EIPOS-Sachverständigentag Nachträgliche Bauwerksabdichtung
Holzschutz 51 nach WTA 74
02 ENERGIEEFFIZIENZ
EIPOS-BIM-Forum Nutzerspezifisches Planen für Alter,
Sachverständiger für Energieeffizienz „BIM im Infrastrukturbau“ 52 Demenz und Parkinson 75
von Gebäuden 22
09 TAGESSEMINARE Planung und Instandhaltung von
Energieberater für Baudenkmale 24 Parkhäusern und Tiefgaragen 76
Effizienzhaus-Planer und -Baubegleiter Algen und Pilze
auf Bauwerksoberflächen 54 Praxis der erdberührten Bauwerks-
für Wohngebäude 26 abdichtung im Neubau und Bestand 77
Effizienzexperte für Nichtwohngebäude 28 BIM-Projekte rechtssicher umsetzen 55
Schäden im trockenbau - erkennen,
BIM – Keine Angst vor BIM-Modellen 56 bewerten, vermeiden 78
03 INGENIEURBAU
Brennpunkt: Schadstoffe in Gebäuden 57 Schallschutz – Neue Regelwerke 79
Sachverständiger für Schäden MEHR INFOS & ONLINEBUCHUNG
im Konstruktiven Ingenieurbau 31 Der individuelle Gebäude- Schimmel auf Holz 80
Sanierungsfahrplan iSFP 58
WWW.EIPOS.DE
Schwingungen und Erschütterungen
04 VERKEHRSWEGEBAU Digitale Fotografie für Sachverständige 59 im Bauingenieurwesen -
Fachingenieur / Fachplaner / Energetische Inspektion ein Buch mit sieben Siegeln? 81
Fachbauleiter für Pflasterbau 34 von Klimaanlagen nach § 12 EneV 60 Sommerlicher Wärmeschutz 82
Fachplaner Radverkehr 36 Energieberater Baudenkmale – Tragende Holzbauteile im Gebäude 83
Praktische Projekterfahrungen 61
05 BARRIEREFREIES BAUEN Tragwerke unter Wind- und Erdbebenein-
Fassade – Objektüberwachung 62 wirkung 84
Fachplaner für Barrierefreies Bauen 39
Fassade – Werkplanprüfung 63 Urbaner Holzbau – Planerische
06 BUILDING INFORMATION MODELING Flachdächer in Holzbauweise 64 Herausforderungen 85 Geben Sie einfach den Webcode unter
BIM-Experte (EIPOS) 42 Verfahren zur Verstärkung von Stahlbeton- www.eipos.de in die Suchzeile ein. Sie gelangen
bauteilen mit TUDALIT® direkt zur gewünschten Veranstaltung mit allen
(textilbewehrter Beton) 86 Detailinformationen.Ein Unternehmen
der TU Dresden AG
WEITER
BILDUNG
IMMOBILIEN
WIRTSCHAFT
MASTER OF SCIENCE
IMMOBILIEN
MANAGEMENT
––5 Semester
––10 Präsenzwochen
––1 Studienreise
––90 ECTS
SACHVERSTÄNDIGER
FÜR IMMOBILIEN
BEWERTUNG
––Stufe I (auch als Fernlehrgang)
––Stufe II
IMMOBILIEN
PROJEKT 01
ENTWICKLUNG
ERHALTUNG UND SANIERUNG
WWW.EIPOS.DE
BERUFSBEGLEITEND
PRAXISNAH
00
Bautechnisches Wissen, baudiagnostische Praktika und Gutachtentraining vermitteln Know-
how zur Bewertung von Bauschäden und ermöglichen somit qualifizierte Sanierungen zum
langfristigen Erhalt von Bausubstanz.
ANERKANNT KAPITEL
7FACHFORTBILDUNG Erhaltung und Sanierung
Baubegleitung
SACHVERSTÄNDIGER FÜR SCHÄDEN AN GEBÄUDEN - STUFE I –– Baubegleitende Qualitätskontrolle
–– Gestörter Bauablauf als Ursache für Schäden an Gebäuden
Die Anfertigung von bautechnischen Gutachten und Bauzustandsanalysen gewinnt als Architekten- Sachverständigenwesen
und Ingenieurleistung zunehmend an Bedeutung. Die Sachverständigentätigkeit erfordert neben –– Erarbeitung von Gutachten
der persönlichen Eignung, einerseits überdurchschnittliche baukonstruktive, baustoffliche, bau- –– Der Sachverständige vor Gericht
physikalische und technologische Kenntnisse und anderseits auch die Fähigkeit, das Fachwissen in DOZENTEN
Gutachtenform nachvollziehbar darzustellen. Sachverständige, Fachingenieure und Juristen.
Die Fachfortbildung vermittelt Ingenieurwissen, Rechtskenntnisse und methodische Aspekte sowie
Handlungsalgorithmen zum sicheren Umgang mit Bauschäden. PRÜFUNGSLEISTUNGEN
–– Klausur (120 min)
ZIELGRUPPE –– Belegarbeit (Bauschadensgutachten)
Architekten und Bauingenieure aus Planung, Überwachung und Bauausführung –– Mündliche Abschlussprüfung
INHALT ABSCHLUSS
Rechtliche Grundlagen Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (EIPOS)
–– Bauvertragsrecht
ORGANISATION
–– Sachverständigenvertrag
139 Stunden je 45 Minuten, 6 Präsenzkurse
Bauphysik und Baustoffkunde
Donnerstag/Freitag/Samstag
–– Wärme- und Feuchteschutz
–– Schallschutz STUDIENMATERIAL
–– Schimmelpilze Seminarskripte
–– Korrosionsverhalten von Werkstoffen
–– Korrosionsschäden an Stahlbetonbauwerken VERTIEFUNG
Bauzustandserfassung Nach erfolgreichem Abschluss der Stufe I besteht die Möglichkeit der Vertiefung in der berufsbeglei-
–– Ortsbesichtigung tenden Fachfortbildung Sachverständiger für Schäden an Gebäuden - Stufe II.
–– Schadensdiagnose an Holz und Holzwerkstoffen
–– Beurteilung von Maßtoleranzen bei Bauteilen mit
Mehrgewerkeeinsatz
–– Feuchte- und Salzanalyse
Schäden an Baustoffen und Bauteilen
–– Baugrund und Gründung
–– Stahlbau
–– Bauen mit Holz
–– Beton- und Stahlbetonbau
–– Mauerwerksbau
–– Putze und Fugen
–– Bauwerksabdichtung
–– Trockenbau
–– Estriche
–– Fenster und Fensterelemente ORT: TERMINE: PREIS:
Änderungen vorbehalten
–– Wärmedämmverbundsysteme Dresden 29.08.2019-08.02.2020 3.590 €
WEBCODE: BS1
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
8 9FACHFORTBILDUNG Erhaltung und Sanierung
DOZENTEN
SACHVERSTÄNDIGER FÜR SCHÄDEN AN GEBÄUDEN - STUFE II Sachverständige, Bauplaner, Fachingenieure und Juristen.
PRÜFUNGSLEISTUNGEN
Die Fachfortbildung, als Aufbaumodul zur Stufe I konzipiert, vertieft und erweitert die in Stufe I 1 Prüfungstag bestehend aus
erworbenen Fachkenntnisse. Fachseminare, baudiagnostische Praktikas und Gutachtentraining
–– 1 Klausur (180 min)
befähigen zur Bewertung komplexer Schäden an Baukonstruktionen und Handlungsempfehlungen
–– Prüfungsgutachten (180 min)
für eine fachgerechte Sanierung.
Die Abschlussprüfung wird von der unabhängigen und von der
ZIELGRUPPE
DAkkS akkreditierten Personenzertifizierungsstelle EIPOSCERT
Architekten und Bauingenieure aus Planung, Überwachung und Bauausführung
GMBH im Auftrag von EIPOS GmbH abgenommen. Die bestan-
INHALT dene schriftliche Prüfung ist damit als ein Bestandteil für ein
Bauphysik eigenständiges Prüfungsverfahrungen zur Zertifizierung nach der
–– Wärme- und Feuchteschutz – Vertiefung Schadensbilder und europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 als Sachverständiger
Schadensursachen; Energieeinsparverordnung bei EIPOSCERT GmbH entsprechend den Regularien des aktuell
–– Bauphysikalische Beurteilung von Bestandsaußenwänden – gültigen Zertifizierungsprogramms anerkennungsfähig.
wärme- und feuchtetechnische Aspekte
ABSCHLUSS
–– Brandschutz
Geprüfter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (EIPOS)
Schäden an Baukonstruktionen
–– Bauwerksgründung ORGANISATION
–– Holzkonstruktionen 132 Stunden je 45 Minuten, 8 Präsenzkurse
–– Beton- und Stahlbeton Freitag/Samstag
–– Dacheindeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
–– Fußböden STUDIENMATERIAL
–– Werksteine / Natursteine Seminarskripte
–– Anstriche und Beschichtungen
–– Schäden an Fassaden
Baudiagnostische Praktika
–– Bauphysikalische Messtechnik
–– Messung und Berechnung bauakustischer Parameter
–– Baustoffprüfverfahren im Labor
Sonderthemen
–– Bauwerksdiagnostik und Instandsetzung von Mauerwerk
–– Probleme und Schäden an Schnittstellen von Bautechnik und Gebäudetechnik
–– Erfahrungen gutachterlicher Tätigkeit bei Passivhäusern
Sachverständigenwesen
–– Rechtliche Grundlagen für den Sachverständigen
–– Verantwortlichkeiten und Quotierung der Verursacheranteile bei Baumängeln und Bauschäden
–– Erstellung von Gutachten
–– Die Fachkundeprüfung zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger für
Schäden an Gebäuden ORT: TERMINE: PREIS:
Änderungen vorbehalten
–– Auswertung der Prüfungsgutachten Dresden 20.03.2020 – 20.11.2020 3.890 € | 3.590 €*
–– Gerichtsverhandlung und mündliches Gutachten WEBCODE: BS2 *für EIPOS Absolventen
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
10 11FACHFORTBILDUNG Erhaltung und Sanierung
Sanierung von Holzkonstruktionen
SACHVERSTÄNDIGER FÜR HOLZSCHUTZ –– Grundsätze der Sanierung nach DIN 68 800
–– Bauzustandsanalyse
Die Fachfortbildung „Sachverständiger für Holzschutz“ führt zur umfassenden Kompetenz eines –– Sanierungsplanung
ausgewiesenen Sachverständigen mit besonderer Sachkunde. Die Teilnehmer werden in die Lage –– Sanierungsausführung
versetzt, unter Berücksichtigung bautechnischer, naturwissenschaftlicher, ökologischer und rechtli- –– Holzschutzgutachter und Fachplaner
cher Grundlagen komplexe Probleme des Holzschutzes zu beurteilen und anwendungstechnische Sachverständigenwesen
Maßnahmen zu planen und auszuführen. –– Sachverständigenrecht
Ein besonderer Vorzug der Weiterbildung ist das Training ingenieur- und naturwissenschaftlicher –– Erstellung von Holzschutzgutachten
sowie technischer Prüf- und Diagnoseverfahren zur Erstellung von Holzschutzgutachten. Praxisbe- DOZENTEN
zogene Problemdarstellungen und -lösungen sind Gegenstand von Praktika und Seminaren. Damit Hochschullehrer und Wissenschaftler der TU Dresden sowie von einschlägigen Forschungseinrich-
erwerben die Teilnehmer Kenntnisse und Fertigkeiten für ein erweitertes Tätigkeitsfeld oder den tungen, Sachverständige auf dem Gebiet des Holzschutzes, Fachingenieure, Juristen.
Aufbau einer selbständigen Existenz als Sachverständiger.
PRÜFUNGSLEISTUNGEN
ZIELGRUPPE –– zwei Klausuren
Architekten und Projektanten, Bauingenieure und Meister in planenden, ausführenden und –– Laborberichte
bauüberwachenden Unternehmen, ingenieurtechnische Mitarbeiter von Bauaufsichtsbehörden, –– Beleggutachten
Sachverständige und Ausbilder auf dem Gebiet des Bauwesens und Holzschutzes. –– mündliche Abschlussprüfung
Die Fachfortbildung wendet sich an Interessenten, die bereits über Grundkenntnisse und Erfahrun- ABSCHLUSS
gen verfügen. Geprüfter Sachverständiger für Holzschutz (EIPOS)
INHALT ORGANISATION
Holzkunde und Holztechnologie 180 Stunden je 45 Minuten, 11 Präsenzkurse
–– Holzbe- und -verarbeitung
Freitag/Samstag
–– Anatomie des Holzes
–– Einsatz einheimischer und tropischer Hölzer STUDIENMATERIAL
–– Chemie und Biochemie des Holzes Seminarskripte
–– Physik des Holzes
–– Holzwerkstoffe ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
–– Holztrocknung Die Weiterbildung ist inhaltlich mit dem Sächsischen Holzschutzverband e. V. abgestimmt.
Holzschädigungen
–– Biologische Holzschäden
–– Thermische Schädigungen
–– Abiotische Einwirkungen
–– Vermeiden und Bewerten von Holzschädigungen
Holzschutz
–– Entwicklung und Trends zum Schutz des Holzes
–– Bautechnischer Holzschutz
–– Sonderprobleme des bautechnischen Holzschutzes
–– Chemischer Holzschutz
–– Alternative Verfahren zum chemischen Holzschutz ORT: TERMINE: PREIS:
Änderungen vorbehalten
–– Wetterschutz, Anstriche und Beschichtungen Dresden 15.05.2020 – 24.04.2021 4.250 € | 3.950 €*
–– Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz WEBCODE: HS *für EIPOS Absolventen
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
12 13FACHFORTBILDUNG Erhaltung und Sanierung
Vertrag, Haftung, Verjährung
SACHVERSTÄNDIGER / SACHKUNDIGER FÜR BAUTENSCHUTZ UND Sachverständigenwesen
BAUSANIERUNG –– Gutachtenerstellung
–– Außergerichtliche und gerichtliche Streitauseinandersetzungen
Die Erhaltung von Bausubstanz, aber auch die Zunahme von Bauschäden erfordern das Erkennen DOZENTEN
von Schadensursachen und die Kenntnisse der Schadensvermeidung in Planung und Bauausfüh- Sachverständige, Fachingenieure und Juristen.
rung.
PRÜFUNGSLEISTUNGEN
Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt umfangreiches Wissen, Konzepte und Lösungen
Sachkundiger für Bautenschutz und Bausanierung:
zu den Themen der Bauwerkserhaltung und Instandsetzung der Bausubstanz.
–– Klausur
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, schadensfreie Konstruktionen zu errichten und konstruk-
tions- /baustoffspezifische Schäden sowie deren Ursachen zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen Sachverständiger für Bautenschutz und Bausanierung:
entsprechende Instandsetzungsverfahren und Bautenschutzmaßnahmen zum Erhalt und zur –– Klausur
Steigerung des Bestandswerts. –– Belegarbeit
–– mündliche Abschlussprüfung
ZIELGRUPPE
Bauingenieure, Planer, Architekten, Meister, Techniker, Facharbeiter ABSCHLUSS
Sachkundiger für Bautenschutz und Bausanierung (EIPOS)
INHALT Sachverständiger für Bautenschutz und Bausanierung (EIPOS)
Bauteilbezogene Analyse und Vermeidung von Bauschäden
–– Konstruktionsprinzipien / Schadenbilder / Schadensursache und Schadensmechanismen / ORGANISATION
Instandsetzungsverfahren und Bautenschutzmaßnahmen 130 Stunden je 45 Minuten, 5 bzw. 6 Präsenzkurse
–– Fundamente Donnerstag/Freitag/Samstag
–– Wände
–– Decken, Deckenbekleidungen STUDIENMATERIAL
–– Dächer, Dachausbau Seminarskripte
–– Fugen
–– Flachdach, Balkone, Loggien, Terrassen
–– Treppen
–– Fußbodenbeläge/Estriche
Konstruktionsunabhängige Schadensursachen
–– Wärme- und Feuchteschutz
–– Holzschäden und Holzschädlinge
Schadensdiagnose
–– Untersuchungsverfahren an Holz
–– Untersuchungsverfahren an Massivbaustoffen
Sanierungsumsetzung
–– Bestandsaufnahme
–– Planungsprozess
–– Gebäudeschadstoffe ORT: TERMINE: PREIS:
Dresden 07.05.2020 – 10.10.2020 Sachkundiger: 2.900 € | 2.690 €*
Änderungen vorbehalten
Sachverständiger: 3.150 € | 2.900 €*
WEBCODE: BBS *für EIPOS Absolventen
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
14 15FACHFORTBILDUNG Erhaltung und Sanierung
Holzschutz
FACHPLANER FÜR BAUWERKSINSTANDSETZUNG NACH WTA –– Holzzerstörende Pilze und Insekten
–– Auswahl und Einsatz von Holzschutzmitteln
Für die erfolgreiche Instandsetzung von Gebäuden im Bestand und zur erfolgreichen Sanierung Tragwerksplanung bei der Bauwerksinstandsetzung
historischer Bausubstanz sind umfangreiches fachliches Hintergrundwissen, ein grundlegendes –– Historische Holzkonstruktionen
Verständnis bauphysikalischer Zusammenhänge und entsprechende Erfahrungen nötig. –– Historische Stahl- und Gusskonstruktionen
Die von der WTA herausgegebenen Merkblätter bieten bereits in vielen Bereichen der Bauwerksin- Rechtliche Rahmenbedingungen
standsetzung und Sanierung grundlegende Handlungskonzeptionen für die praktische Ausführung –– Bestandsschutz / Rechtliche Aspekte
dieser Arbeiten an. –– Anforderungen und Formen des Bestandsschutzes
Grundlage der Lehrinhalte bilden diese WTA-Merkblätter. Leistungsbeschreibung und Dokumentation
In den Themenblöcken der Fachfortbildung werden daraus die Möglichkeiten ganzheitlicher Bau- –– Leistungsverzeichnisse und Ausschreibungstexte
werkserhaltung und Bausanierung unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange abgeleitet –– Dokumentation und Präsentation
und vertieft. An typischen Praxisbeispielen und Aufgabenstellungen werden die Herausforderungen Bestandsaufnahme und Bauwerksdiagnostik nach WTA
einer integrativen Herangehensweise, die Instandsetzungs- und Sanierungsgrenzen sowie zukünfti- –– Planung, Ausführung, Messung
gen Möglichkeiten verdeutlicht. Planungen durch den WTA-Fachplaner und dessen Haftung
ZIELGRUPPE DOZENTEN
Architekten, Bauingenieure, Techniker, Restauratoren, Sanierungsfachleute in ausführenden Betrie- Freie und öbuv Sachverständige. Alle Dozenten sind Leiter bzw.
ben der Bauwerkserhaltung, Sanierung und Denkmalpflege Mitglieder der speziellen WTA-Referate.
INHALT PRÜFUNGSLEISTUNGEN
Einführung in die Thematik –– Klausur
–– Bestandsschutz / Rechtliche Aspekte –– schriftliche Belegarbeit
–– Länderregelungen –– mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung der Belegarbeit)
Bauphysikalische Anforderungen bei der Bauwerksinstandsetzung nach WTA ABSCHLUSS
–– Hygrothermische Bauteilsimulation Fachplaner für Bauwerksinstandsetzung nach WTA (WTA/EIPOS)
–– Innendämmung im Bestand
ORGANISATION
Nachträgliche horizontale und vertikale Abdichtung nach WTA
77 Stunden je 45 Minuten, 4 Präsenzkurse
–– Feuchtigkeitsbelastungen
–– Lastfälle nach DIN 18195 und Dränung nach DIN 4095 Donnerstag/Freitag/Samstag
Fachwerkinstandsetzung nach WTA STUDIENMATERIAL
–– Bauphysik Seminarskripte
–– Sichtfachwerk und Verkleidetes Fachwerk
Instandsetzung von Putzen und Beschichtungen
–– Typische Schadensbilder und deren Bewertung
–– Risse, Abplatzungen, Hohlstellen, Ausblühungen
Instandhaltung von Stahlbetonbauteilen
–– Beton-/Stahlkorrosion
–– Prinzipien und Verfahren
ORT: TERMINE: PREIS:
Natursteininstandsetzung nach WTA
Änderungen vorbehalten
Dresden 07.11.2019-07.03.2020 1.990 €
–– Schädigungsmechanismen
–– Reinigung, Konservierung, Instandsetzung WEBCODE: BWTA
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
16 17FACHFORTBILDUNG Erhaltung und Sanierung
DOZENTEN
SACHKUNDIGER PLANER FÜR DIE INSTANDHALTUNG VON Sachverständige, Sachkundige Planer, Tragwerksplaner, Betontechnologen, Baustoffprüfer, Rechts-
BETONBAUTEILEN anwalt
PRÜFUNGSLEISTUNGEN
Der Auftraggeber hat die Planung von Betoninstandsetzungsmaßnahmen einem sachkundi- –– Klausur
gen Planer zu übertragen. Sachkundige Planer ermitteln den Ist-Zustand des Betonbauwerkes, –– mündliche Abschlussprüfung
beurteilen Mängel und Schäden, erarbeiten Instandsetzungskonzepte und lebenszyklusorientierte
ABSCHLUSS
Instandhaltungspläne, erstellen die Ausschreibungsunterlagen und überwachen die vorgeschlage-
Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen (EIPOS)
nen Instandsetzungsmaßnahmen.
Schwerpunkt der Weiterbildung ist die individuelle und transparente Planung der Instandhaltung. ORGANISATION
Die Weiterbildung zeichnet sich insbesondere durch ihren Praxisbezug aus. Die Kenntnisse und 62 Stunden je 45 Minuten + 4 UE Prüfung, 3 Präsenzkurse
Fähigkeiten der Fachdisziplin werden durch das geplante Training der Erstellung von Instandhal- Donnerstag/Freitag/Samstag
tungsplanungen, Fallstudien und ein Laborpraktikum anwendungsorientiert gefestigt. Die Inhalte
entsprechen den Forderungen der neuen Instandhaltungs-Richtlinie des DAfStb.. STUDIENMATERIAL
Seminarskripte
ZIELGRUPPE
Architekten und Bauingenieure aus Planung (Statik und Konstruktion), Überwachung und Bauaus- UNSERE PARTNER
führung, mit dem Nachweis der praktischen Tätigkeit als planender Ingenieur auf dem Gebiet der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.V.
Instandhaltung in einem Ingenieurbüro oder ausführenden Unternehmen.
> DIE FACHFORTBILDUNG IST VOM AUSBILDUNGSBEIRAT SACHKUNDIGER
INHALT PLANER FÜR SCHUTZ UND INSTANDHALTUNG VON BETONBAUTEILEN
Baustoffe, Schädigungsmechanismen und technische Baubestimmungen
–– Technische Baubestimmungen zur Instandhaltung BEIM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR PRÜFUNG UND ÜBERWACHUNG E.V.
–– Betoneigenschaften (ABB-SKP) ANERKANNT.
–– Betonangriff
–– Bewehrungseigenschaften / Bewehrungskorrosion
Wartung, Inspektion und Bestandsanalyse
–– Ist-Zustandsanalyse - Schadensdiagnose – Prüfverfahren
–– Beurteilung des Betonuntergrundes
–– Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz
Planung und Ausführung der Instandhaltung
–– Instandsetzungsprinzipien und -verfahren nach Instandhaltungs-RiLi
–– Instandsetzungsprodukte und –systeme gemäß Richtlinie
–– Verstärken von Betonbauteilen
–– Verfahren der Untergrundvorbereitung
–– Instandhaltungskonzepte (einschließlich Wartungs- und Inspektions-konzepten)
–– Planung der Instandsetzungsmaßnahmen
Ausführung, Ausschreibung, Vergabe, Verträge, Haftung, Qualitätssicherung
–– Ausführungsplanung
–– Qualitätssicherung der Ausführung
ORT: TERMINE: PREIS:
Änderungen vorbehalten
Dresden 27.02.2020-04.04.2020 2.610 €
WEBCODE: SKBE
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
18 1920
02
und Nichtwohngebäuden.
Planer und Berater befördern energetisch innovative Bau- und Technikkonzepte von Wohn-
Fachkundige Energieberatungen und baubegleitende Überwachungen durch qualifizierte
ENERGIEEFFIZIENZ
Ihre Qualifizierung bei EIPOS
Sachverständiger Effizienzhausplaner Effizienzexperte für Energieberater für
für Energieeffizienz und Baubegleiter Nichtwohngebäude Baudenkmale
von Gebäuden für Wohngebäude ENWG EBBD
Vorraussetzung: Vorraussetzung:
EEG EHPB
100 UE Energieberatung 76 UE Energieberatung
(132 UE) (130 UE)
(80 UE) (76 UE)
+ 80 UE von EHPB
(wenn EEG vor 2012 absolviert)
+ 70 UE von EEG
+ 70 UE von EHPB
Energieeffizient Energieeffizient
Bauen und Sanieren Bauen und Sanieren
Vor- Ort- Wohngebäude (KfW) Nichtwohngebäude (KfW) WTA /
Beratung KfW-Effizienzhäuser KfW-Effizienzhäuser Denkmalpflege
sowie -Einzelmaßnahmen sowie –Einzelmaßnahmen
(BAFA) Planung und Umsetzung Planung und Umsetzung
Koordinierungs-
-Wohngebäude - Nichtwohngebäude stelle
(dena) (dena)
ermöglicht Listung in...
21FACHFORTBILDUNG Energieeffizienz
Planung/Baubegleitung
SACHVERSTÄNDIGER FÜR ENERGIEEFFIZIENZ VON GEBÄUDEN –– Lichtsysteme
–– Elektrotechnik
Beim Bau, Verkauf oder bei der Vermietung von Wohn- und Nichtwohngebäuden dem Eigentümer Energetische Sanierungsumsetzungen (Praxisübung)
bzw. dem potenziellen Käufer oder Mieter ein Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz zu überge- –– Grundlagen
ben. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität von Gebäuden und gibt konkrete –– Bearbeitung der BAFA-Checkliste
Modernisierungsempfehlungen. Als Instrument für mehr Markttransparenz auf dem Immobilien- –– Gutachtentraining
markt motiviert der Energieausweis zu Investitionen in die Sanierung. DOZENTEN
Leider ist der Energieausweis allein nicht aussagekräftig genug – bedingt auch durch die unter- Sachverständige und Fachingenieure
schiedlichen Berechnungsverfahren. Erst mit einer fachkundigen und qualifizierten Gebäude-
energieberatung werden Mieter, Erwerber und Eigentümer in die Lage versetzt, Miet-, Kauf- und PRÜFUNGSLEISTUNGEN
Modernisierungsentscheidungen zu treffen. –– eine Klausur (90 min)
–– schriftliche Belegarbeit (Energieberatungsbericht)
Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Kriterien zur gesamtheitlichen energetischen
–– mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung der Belegarbeit)
Beurteilung von Gebäuden auf Grundlage der gültigen EnEV, zeigt Verfahren und Instrumente zur
Anwendung energieeffizienter Systeme in Verbindung mit dem Einsatz regenerativer Energien auf ABSCHLUSS
und unterstützt künftige qualifizierte Beratungstätigkeit. Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS)
ZIELGRUPPE ORGANISATION
Architekten, Bauingenieure, TGA-Ingenieure, Mitarbeiter des technischen Gebäudemanagements in 132 Stunden je 45 Minuten, 8 Präsenzkurse
Unternehmen. Freitag/Samstag
INHALT STUDIENMATERIAL
Rechtliche Grundlagen Seminarskripte
–– Aktuelle Normen, Verordnungen und Gesetze
–– EnEV und DIN V 18599 > BAFA- UND DENA-ANERKANNT
Gebäudehülle in Neubau und Bestand
–– Energetische Grundlagen (Übersicht energetischer Standards, Grundlagenermittlung, Bauphy-
sik, Bauklimatik)
–– Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung (Grundlagenermittlung-Bauzustandsbewertung,
Gebäude- und Raumklimadiagnostik)
–– Dämmstoffe und Ausführung von Dämmmaßnahmen
Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand
–– Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen
–– Heizsysteme
–– Lüftungs- und Klimatisierungssysteme
–– Gebäudesystemtechnik/Gebäudeautomation
Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit
–– Energieausweis und Fördermöglichkeiten (Bundes-Fördermöglichkeiten für Gebäude-Ener-
gieeffizienz, Überblick über am Markt angebotene Softwareprogramme für den Einsatz für die
Vor-Ort-Beratung, Ausstellen von Energieausweisen und Erstellen von Modernisierungsemp-
ORT: TERMINE: PREIS:
fehlungen)
Änderungen vorbehalten
Dresden 08.05.2020 – 06.02.2021 2.850 € | 2.700 €*
–– Beratungskompetenzen
WEBCODE: EEG *für EIPOS Absolventen
–– Entwicklung von Energiekonzepten mit wirtschaftlicher Bewertung (Methodisches Vorgehen
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
der Konzepterarbeitung von der Bedarfsermittlung bis zur Betriebsführung)
22 23FACHFORTBILDUNG Energieeffizienz
Ganzheitliche Betrachtungsweise
ENERGIEBERATER FÜR BAUDENKMALE –– Standortbezogene Merkmale
–– Lebenszyklusbetrachtung
Die Beurteilung der Denkmalverträglichkeit energetischer Maßnahmen am historischen Baubestand –– Ressourcenschonung
geht weit über die technische und bauphysikalische Bestandsanalyse hinaus. Sie kann nur von qua- –– Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
lifizierten Experten eingeschätzt werden, die die bauphysikalischen und bautechnischen Möglich- Denkmalpflegerisches Planungs- und Instandsetzungskonzept
keiten im Einklang mit denkmalpflegerischen Belangen nachhaltig betrachten. –– Konzepterstellung
Energieberater für Baudenkmale sind verpflichtende Partner des Förderprogramms „KfW-Effizienz- –– Grundsätze altbaugerechter Planung
haus-Denkmal“. Mit diesem Programm wird die energetische Instandsetzung von Baudenkmalen –– Aufbau und Struktur des Beratungsberichtes
und sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV gefördert. –– Fallstudie
Workshop Wärmebrückenberechnung und -simulation (fakultativ)
ZIELGRUPPE –– Typische Wärmebrücken
Sachverständige für Energieeffizienz (EIPOS), Architekten, Ingenieure (Bau- und TGA-Ingenieure), –– Training der softwaregestützten Berechnung und Simulation von Wärmebrücken
Bauphysiker bzw. Handwerker mit Erfahrungen in der Denkmalpflege. –– Baukonstruktive Detaillösungen
INHALT DOZENTEN
Grundkenntnisse zu Denkmalschutz / Denkmalpflege Energieberater für Baudenkmale, Sachverständige, Fachingenieure, berufserfahrende Architekten.
–– Umgang und Methoden der Instandsetzung
–– Denkmalpflegerische Bestandsanalyse PRÜFUNGSLEISTUNGEN
–– Historische Bauweisen und Baustile –– Schriftliche Klausur (90 min)
–– Mündliche Abschlussprüfung (30 min), Vorbereitungszeit (30 min)
Möglichkeiten der Förderung
–– Förderprogramme ABSCHLUSS
–– Steuerliche Vergünstigungen Energieberater für Baudenkmale (EIPOS)
–– Ablauf einer Beantragung auf Förderung
ORGANISATION
Gesetze / Verordnungen / Richtlinien 77 Stunden je 45 Minuten, 3 Präsenzkurse
–– Gesetze / Verordnungen / Richtlinien
Mittwoch bis Samstag
–– Bauordnungsrechtliche Anforderungen
–– EU-Richtlinien und deren Umsetzung auf nationaler Ebene STUDIENMATERIAL
–– EnEV, EnEG, EEWärmeG Seminarskripte
–– Stand der Technik (DIN, WTA, VDI etc.)
Energetische und bauphysikalische Bewertung des historischen > BEI DER KOORDINIERUNGSSTELLE "ENERGIEBERATER
Bestandes – energetische und bauphysikalische Anamnese FÜR BAUDENKMALE UND ERHALTENSWERTER BAUSUBSTANZ"
–– Materialien, Bauteile, Anlagentechnik
–– Feuchteschutz
ANERKANNT (WTA/DENKMALPFLEGE)
–– Luftwechsel
–– Bauschäden und Ursachen
–– Nutzungsanforderungen und Nutzerverhalten
Konzeption von denkmalverträglichen bauphysikalischen Maßnahmen
–– Berechnungsmöglichkeiten und -modelle
–– Bauliche Maßnahmen / Bautechnik
ORT: TERMINE: PREIS:
–– Anlagentechnische Maßnahmen / Haustechnik
Änderungen vorbehalten
Dresden 09.10.2019-16.11.2019 1.860 €
–– Nutzungsanforderungen und Nutzerverhalten
WEBCODE: EBBD
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
24 25FACHFORTBILDUNG Energieeffizienz
Variante 2: Grundmodul (52 UE) + Aufsatzmodul A (18 UE) (Ergänzung zur Fachfortbildung Sach-
EFFIZIENZHAUS-PLANER UND -BAUBEGLEITER FÜR WOHNGEBÄUDE verständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (oder gleichwertig)
Inhalte Aufsatzmodul A
Experten, die sich in die Energieeffizienz-Expertenliste für das Bundesförderprogramm Bauen und 3. Anlagentechnik und erneuerbare Energien – einfach und leicht verständlich
Sanieren Effizienzhaus 40 und 55 eintragen möchten, benötigen das Modul „Umsetzung und Pla- –– Bewertung von Bestandsanlagen
nung“ für die Tätigkeit als Sachverständiger für KfW Förderprogramme im Bereich energieeffizientes –– Überwachung und Beurteilung von Anlagen
Sanieren und Bauen. –– Entwicklung von Anlagen
In dieser Fachfortbildung wird das notwendige Fachwissen vermittelt, um Wohngebäude energie- –– Beispiele, Visualisierungen, Übungen
effizient zu planen bzw. bestehende Gebäude entsprechend zu sanieren, somit Ausschreibung und 5. Planung/Baubegleitung (Vertiefung)
Vergabe, Baubegleitung und Qualitätsüberwachung durchführen zu können. –– Teil 1: Rechts- und Versicherungsfragen bei energieeffizienter Planung / EnEV 2016, EnEV &
Mängelhaftung, Rechtsfragen bei Umsetzung der EnEV
Je nach Eingangsvoraussetzung des Teilnehmers werden Weiterbildungsvarianten mit unterschied- –– Teil 2: Die Berufshaftpflichtversicherung für den Energieberater
lichen Seminarstunden durchgeführt:
Variante 3: Grundmodul (52 UE) + Aufsatzmodul A (18 UE) + Aufsatzmodul B (max. 10 UE)
–– Variante 1: 52 UE Inhalte Aufsatzmodul B
–– Variante 2: 70 UE
–– Variante 3: 80 UE 3. Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand (Vertiefung)
–– Variante 4: 134 UE Variante 4: Modul Planung und Beratung + Ergänzungsmodul Energieberatung
(Gesamtumfang 136 UE)
ZIELGRUPPE
Architekten, Bauingenieure, Fachingenieure der TGA, Mitarbeiter des technischen Gebäudemanage- DOZENTEN
ments in Unternehmen. Architekten, Fachingenieure, Rechtsanwalt
INHALT PRÜFUNGSLEISTUNGEN
Variante 1: Grundmodul (52 UE – Ergänzung zum zertifizierten Passivhausplaner) Variante 1-3: Klausur
1. Rechtliche Grundlagen Variante 4: Klausur + Belegarbeit + Mündliche Abschlussprüfung
2. Gebäudehülle in Neubau und Bestand
–– Energetische Grundlagen ABSCHLUSS
–– Dämmungen Effizienzhaus-Planer und -Baubegleiter für Wohngebäude (EIPOS)
–– Wärmebrücken erkennen, bewerten, berechnen
ORGANISATION
3. Anlagentechnik und erneuerbare Energien
3 Präsenzkurse
–– Heizung
–– Lüftung Donnerstag/Freitag/Samstag
4. Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit
–– Fördermöglichkeiten > DENA-ANERKANNT
–– Softwareprogramme für die energetische Bewertung
–– Ausstellen von Energieausweisen
–– KFW-förderspezifische Details
–– Projektbericht Planung / Baubegleitungsdokumentation
–– Anwendung der DIN V 18599 mit Software, Abgrenzung 18599 und 4108/4701
5. Planung/Baubegleitung
–– Planung / Ausführung luftdichter Gebäude
–– Ausschreibung und Vergabe ORT: TERMINE: PREIS:
Änderungen vorbehalten
–– Baubegleitung / Qualitätssicherung Dresden 21.11.2019-25.01.2020 ab 1.150 €
–– Detaillierung Baubegleitung Neubau, Sanierung WEBCODE: EHPB
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
26 27FACHFORTBILDUNG Energieeffizienz
Planung / Baubegleitung
EFFIZIENZEXPERTE FÜR NICHTWOHNGEBÄUDE –– Ausschreibung und Vergabe
–– Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
Die KfW fördert die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau gewerblich genutz- –– Instrumente zur Qualitätssicherung
ter Nichtwohngebäude in den Bereichen Handel, Dienstleistungen und Industrie. DOZENTEN
Die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen sowie die Einsparungen von Energie und Sachverständige und Fachingenieure
CO2 sind bei KfW-Antragstellung nachzuweisen. Für die Energieberatung und KfW-Förderbeantra-
PRÜFUNGSLEISTUNGEN
gung ist somit ein Sachverständiger einzubinden, welcher in die Kategorie „Energieeffizient Bauen
–– Klausur (90 min)
und Sanieren – Nichtwohngebäude“ (KfW) der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) eingetra-
–– Projektbericht
gen ist.
–– Kolloquium
Mit Absolvierung dieser Weiterbildung wird den gestiegenen Anforderungen bei der Energiebera-
tung und beim Bauen oder Sanieren hocheffizienter Nichtwohngebäude Rechnung getragen und ABSCHLUSS
es erfolgt der Nachweis für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste. Als fachliche Basis Effizienzexperte für Nichtwohngebäude (EIPOS)
fungiert dabei die Anwendung und Umsetzung nach dem neuesten Stand der DIN 18599.
ORGANISATION
ZIELGRUPPE 80 Stunden je 45 Minuten, 5 Präsenzkurse
Architekten, Bauingenieure, Fachingenieure der Technischen Gebäudeausrüstung sowie Absolven- Donnerstag/Freitag/Samstag
ten von Hochschulen mit Abschlüssen in den Fachrichtungen Physik, Bauphysik, Maschinenbau,
Elektrotechnik STUDIENMATERIAL
Seminarskripte
INHALT
Rechtliche Grundlagen > DENA-ANERKANNT
–– EU-Gebäuderichtlinie, EnEG, EnEV, EEWärmeG
–– Förderung der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden nach Programmen der KfW
und EFRE-Programmen der Länder
Spezifik von Nichtwohngebäuden in Neubau und Bestand
(Gebäudehülle)
–– Nutzungsanforderungen und energetische Standards
–– Baukonstruktive Besonderheiten
Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand
–– Systeme der Wärmeerzeugung, -verteilung und -übergabe
–– Schwachstellen der Heizungstechnik
–– Systeme der Warmwasserbereitung, Kälteerzeugung, -verteilung und -übergabe
–– Schwachstellen der Kühltechnik
–– Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
–– Erstellung von Lüftungskonzepten
–– Beleuchtung
–– Photovoltaik
–– Regelungstechnik und Gebäudeautomation
–– Software
ORT: TERMINE: PREIS:
Wirtschaftlichkeit, Projektbericht, Planung und Baubegleitung
Änderungen vorbehalten
Dresden 26.03.2020-11.07.2020 2.350 € | 2.150 €*
–– Förderung und Contracting
WEBCODE: ENWG *für EIPOS Absolventen
–– Plausibilitätscheck, Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
28 2903
INGENIEURBAU
Sachverständige erfassen Bauzustände, führen spezielle Bauwerksprüfungen durch, bewerten
Schadensproblematiken und sprechen Sanierungsempfehlungen aus. Umfangreiches
Fachwissen im konstruktiven Ingenieurbau dient der Beurteilung der Gesamtkonstruktion im
Hinblick auf die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit.
30FACHFORTBILDUNG Ingenieurbau
Schadensproblematiken der materialbezogenen Bauweisen
SACHVERSTÄNDIGER FÜR SCHÄDEN IM KONSTRUKTIVEN INGENIEURBAU –– Grund- und Erdbau
–– Beton- und Stahlbetonbau
Die Anforderungen an Bauingenieure aus dem Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus wachsen –– Spannbetonbau
mit der Komplexität und Kompliziertheit der Konstruktionen und Nutzungsanforderungen und –– Mauerwerksbau – Bewehrtes Mauerwerk
erfordern überdurchschnittliche Kenntnisse auf diesem Gebiet. –– Stahl- und Metallbau
–– Verbundbau
In der berufsbegleitenden Fachfortbildung werden risikobehaftete Konstruktionen und Bauteile –– Glasbau
nach den Konstruktionsprinzipien mit ihren stofflichen Besonderheiten, den technischen Regeln –– Holzbau
und Bemessungsverfahren sowie den Schadensbildern in Planung und Ausführung untersucht.
Schadensproblematiken ausgewählter Baukonstruktionen und Ingenieurbauwerke
Ziel dieser Weiterbildung ist es, Bauzustände erfassen, spezielle Bauwerksprüfungen durchführen, –– Behälter, Becken und Silos
Schadensproblematiken bewerten und Sanierungsempfehlungen aussprechen zu können. Als Teil- –– Parkhäuser und Tiefgaragen
nehmer eignen Sie sich umfangreiches Fachwissen an, um die Gesamtkonstruktion im Hinblick auf –– Brücken
die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit beurteilen zu können. –– Stützwände, Staumauern, Ufermauern, Verbauten
Sie werden mit Qualitätsanforderungen, Aufgaben bei der Erstellung von Gutachten vertraut ge- –– Tunnel- und Trogbauwerke
macht und erarbeiten sich die notwendige Sachkunde für die korrekte Erstellung. –– Masten und Türme
Praxisbeispiele mit einer Vor-Ort-Begehung und Untersuchungen am Bauwerk runden die Lern- –– Industriefußböden
inhalte ab. Als Teilnehmer werden Sie für eine anspruchsvolle Tätigkeit qualifiziert, Ihre Fach- und –– Schutz-, Stütz- und Traggerüste
Methodenkompetenz im Bereich des Konstruktiven Ingenieurbaus wird nachhaltig erhöht. Schadensproblematiken durch Bauwerksabbrüche
ZIELGRUPPE Praxisbeispiel (Vor-Ort-Begehung)
Ingenieure aus Statik und Konstruktion DOZENTEN
Sachverständige, Prüf- und Fachingenieure sowie Juristen
INHALT
Überblick und Grundlagen PRÜFUNGSLEISTUNGEN
–– Systematik der Ingenieurbauwerke - Baustoffe, Konstruktionen, –– 2 Klausuren (je 90 Minuten)
Nutzungen, Rechtliche Grundlagen –– Belegarbeit in Hausarbeit
Einflüsse auf Bau- und Werkstoffe sowie Baukonstruktionen –– Mündliche Abschlussprüfung – Verteidigung der Belegarbeit
–– Sicherheitskonzepte und Risikoanalysen ABSCHLUSS
–– Chemischer und biologischer Angriff auf Baustoffe Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau (EIPOS)
–– Schwingungen und Baudynamik
–– Zwangsbeanspruchungen ORGANISATION
–– Schall- und Lärmschutz 140 Stunden je 45 Minuten, 9 Präsenzkurse
–– Brandschutztechnische Forderungen
STUDIENMATERIAL
Bestands-, Material- und Geometrieerkundung (Bauzustandserfassung)
Seminarskripte
–– Physikalische und chemische Untersuchungsverfahren
–– Messtechnische Verfahren
–– Bauwerksprüfungen
–– Objektbezogene Schadensanalyse (OSA)
ORT: TERMINE: PREIS:
Änderungen vorbehalten
Dresden 27.09.2019-20.06.2020 3.490 €
WEBCODE: KIB
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
31 3204
VERKEHRSWEGEBAU
Fachwissen zur Konzeption, Planung und Erstellung baulicher Anlagen der Verkehrsinfrastruk-
tur ermöglicht zukunftsfähige Konzepte, qualifizierte Planung, korrekte Ausschreibung, richtige
Ausführung und Überwachung sowie Abnahme der Verkehrsbauten.
NEU! FACHPLANER FÜR RADVERKEHR
33FACHFORTBILDUNG Verkehrswegebau Pflasterbau
PRÜFUNGSLEISTUNGEN
FACHINGENIEUR / FACHPLANER / FACHBAULEITER FÜR PFLASTERBAU Abschluss Fachbauleiter:
–– Klausur (90 Minuten)
In Deutschland sind etwa 50 % der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Platten- Abschluss Fachingenieur / Fachplaner:
belägen befestigt. Auch im privaten Bereich, im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und bei –– Klausur (90 Minuten)
der Befestigung von Logistikflächen haben diese Befestigungen große Bedeutung. Dafür steht eine –– Hausarbeit
Vielzahl von verschiedenen Materialien, Formaten, Formen, Verbänden und Bauweisen zur Verfü- –– mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung der Hausarbeit)
gung. Obwohl in Deutschland ein umfangreiches Regelwerk zur Pflasterbauweise existiert, treten
ABSCHLUSS
immer wieder Schäden auf – oft auch schon während der Gewährleistungszeit.
Fachbauleiter für Pflasterbau (EIPOS)
Die berufsbegleitende Fachfortbildung widmet sich dieser Problematik und vermittelt Fachwissen
Fachplaner für Pflasterbau (EIPOS)
zur Pflasterbauweise in ungebundener und gebundener („vermörtelter“) Bauweise, zu Plattenbelä-
gen und zu versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen. Fachingenieur für Pflasterbau (EIPOS)
In praxisorientierten Seminaren werden Grundlagen zu bautechnischen, baubetrieblichen und ORGANISATION
rechtlichen Themen vermittelt. Es werden Dimensionierungsverfahren und planerische Grundsätze 90 Stunden je 45 Minuten, 4 bzw. 5 Präsenzkurse
sowie deren konstruktive Umsetzung erläutert. Auf die Eigenschaften der Baustoffe und Baupro-
Donnerstag/Freitag/Samstag
dukte sowie deren Prüfung wird eingegangen, ebenso auf die gezielte Auswahl der Baustoffe und
Bauprodukte. Auch neue Entwicklungen werden vorgestellt und diskutiert. STUDIENMATERIAL
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, qualifizierte Planungen und korrekte Ausschreibungen Seminarskripte
zu erstellen, Pflasterdecken und Plattenbeläge richtig auszuführen sowie die Überwachung und
Abnahme der Bauarbeiten fachgerecht durchzuführen. Die Teilnehmer erwerben bei erfolgreichem KOOPERATION
Abschluss der Fachfortbildung eine spezielle Fachkunde für Pflasterbauweisen. In Kooperation mit der TU Dresden, Professur für Straßenbau
ZIELGRUPPE TRÄGERVERBÄNDE:
Planer, Ingenieure, Bauingenieure, Sachverständige, Mitarbeiter von Ingenieur- und Planungsbüros, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Berlin
Mitarbeiter von Bauunternehmen sowie Vertreter der öffentlichen Hand. Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V., Berlin
Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. SLG Bonn
INHALT
–– Allgemeine Grundlagen Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., Bonn
–– Konstruktive Grundlagen / Dimensionierung Deutscher Naturwerksteinverband e.V., Würzburg
(ungebundene Bauweise) Landesinnungsverband des Sächsischen Straßenbaugewerbes, Dresden
–– Gebundene Bauweise IG Deutscher Pflasterer und Steinsetzer e.V.
–– Ungebundene Pflasterdecken und Plattenbeläge
–– Ausführen von Pflasterarbeiten
(Verlegen und Versetzen – Praxis-Block)
–– Prüfung von Bauprodukten und der Bauleistung
–– Versickerungsfähige Pflasterbauweisen
–– Bauprodukte
–– Schadensfälle / Umgang mit Mängeln
–– Rechtliche Grundlagen zur Pflasterbauweise
–– Pflasterdecken und Plattenbeläge aus Sicht der Bauverwaltung ORT: TERMINE: PREIS:
Dresden 16.01.2020–08.05.2020 Fachbauleiter: 2.050 €
DOZENTEN
Änderungen vorbehalten
Fachingenieur / Fachplaner: 2.350 €
Hochschullehrer und Wissenschaftler, Ingenieure, Bauingenieure, Sachverständige und Juristen.
WEBCODE: PB
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
34 35FACHFORTBILDUNG Verkehrswegebau Pflasterbau
Fahrradparken
FACHPLANER RADVERKEHR –– Anforderungen und Nachfrage
–– Gestaltung und Entwurf / – Umsetzung
Der Radverkehr ermöglicht eine flächensparende und energieeffiziente Mobilität, emittiert keine Radverkehrswegweisung
Schadstoffe und Treibhausgase, fördert Gesundheit und Fitness seiner Nutzer und ist preisgünstig. –– Wegweisungsnetz und Zielauswahl
Daher ist es notwendig das Fahrrad in allen verkehrsplanerischen und städtebaulichen Konzepten –– Technisches System
stärker als bisher zu berücksichtigen. Fachplaner für den Radverkehr sind hier gefragte Experten. –– Standortplanung
Viele Kommunen setzen in Verkehrsentwicklungs-, Luftreinhalte-, Lärmminderungs- und Klima- Verkehrssicherheit und Unfallgeschehen
schutzplänen verstärkt auf den Radverkehr und sind bereit, mehr Personal mit radverkehrsspezifi- –– Analyse des Verkehrsunfallgeschehens
schen Fachkenntnissen einzusetzen. Da die Anforderungen in den letzten Jahren gewachsen sind –– Handlungsmöglichkeiten
und in der Ausbildung oft nicht ausreichende Fachkenntnisse erworben werden konnten, wird diese Planung von Radverkehrsanlagen
berufsbegleitende Fachfortbildung angeboten. –– Planungsaufgaben; Entwurfsgrundlagen
–– Radverkehr an Hauptverkehrsstraßen
ZIELGRUPPE –– Radverkehr an Knotenpunkten mit Verkehrszeichen
Die Fachfortbildung wendet sich an Bauingenieure mit der Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung, –– Radverkehr an Knotenpunkten mit Lichtsignalanlagen
Verkehrsingenieure, Dipl.-Ing. Fachrichtung Raumplanung sowie Landschaftsarchitekten und Geo- –– Radverkehr an Kreisverkehren
grafen. –– Radschnellverbindungen
–– Planungsrechtliche Umsetzung
NUTZEN –– Planungsbeispiele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt
Bauliche und betriebliche Aspekte
–– Radverkehrskonzepte zu erstellen, welche u.a. Nachfrageanalysen, Netzplanungen, Maßnah- –– Bautechnische Aspekte
menplanungen, Wegweisungskonzepte und Aussagen zum Fahrradparken umfassen –– Betrieb von Radverkehrsanlagen
–– Radverkehrsanlagen zu planen (unter Berücksichtigung einer entsprechenden Grundausbil- –– Baustellensicherung
dung) –– Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln
–– vorgelegte Planungen zu Verkehrsanlagen und zur Radverkehrswegweisung fachlich aus Sicht
des Radverkehrs zu beurteilen und Information und Öffentlichkeitsarbeit
–– Maßnahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikation zu konzipieren. –– Zusammenarbeit bei der Radverkehrsförderung / Bürgerbeteiligung
–– Als Teilnehmer erfahren Sie, was eine fahrradfreundliche Kommune im internationalen Maß- DOZENTEN
stab im Einzelnen ausmacht, wie Sicherheitsdefizite im Radverkehr erkannt und behoben Dozenten mit langjähriger praktischer Erfahrung aus Kommunen, Planungsbüros und Forschung,
werden können, Autoren des aktuellen Regelwerks
–– welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und wie Radverkehrsbelange überzeu-
gend in Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebracht werden können. PRÜFUNGSLEISTUNGEN
–– Klausur (90 Minuten)
In Kooperation mit: –– Belegarbeit
–– mündliche Abschlussprüfung
ABSCHLUSS
Fachplaner für Radverkehr (EIPOS)
AUS DEM INHALT
Radverkehrskonzept
–– Anlass und Inhalt
–– Bestandsanalyse ORT: TERMINE: PREIS:
Änderungen vorbehalten
–– Netzplanung Dresden 15.11.2019 – 04.04.2020 2.100 € | 1.950 €*
–– Maßnahmenkonzept für das Netz / Umsetzungskonzept WEBCODE: RVP *für EIPOS Absolventen und Behördenmitarbeiter
Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr
36 37Sie können auch lesen