Module zur Informations- und Medienkompetenz - ZEDat
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Module zur Informations- und Medienkompetenz Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) in Bachelor-Studiengängen Sommersemester 2011 Ein gemeinsames Programm von Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) Universitätsbibliothek (UB) Ausbildungs- und BeratungsZentrum (ABZ) Informationszentrum
UB Raumplan des A usbildungs- und Beratungszentrums der ZEDAT Inhaltsverzeichnis Willkommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 JK26 ➜ Übersicht Bachelor-Module von ZEDAT und UB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sahel Modulstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 JK26/133 Regelungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Schirokko Windows-Lehrraum Anmeldeverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 JK26/139 Einsatz der Lernplattform Blackboard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Modul A Elektronisches Publizieren und Präsentieren – Lehrveranstaltung 1. . . . . . . . . . 9/10 Elektronisches Publizieren und Präsentieren – Lehrveranstaltung 2. . . . . . . . . . . . 14 K-Straße Mistral JK27/122a Modul B Computergestütztes Projektmanagement – Lehrveranstaltung 1. . . . . . . . . . . 18/19 Video- konferenzraum Computergestütztes Projektmanagement – Lehrveranstaltung 2. . . . . . . . . . . . . . 22 Computergestütztes Projektmanagement – Lehrveranstaltung 3. . . . . . . . . . . . . . 24 PC-Labor JK27/122b Computergestütztes Projektmanagement – Lehrveranstaltung 4. . . . . . . . . . . . . . 26 Bora WC JK27/134 Hurrikan Monsun Modul C Internet – Berufliche Nutzung und Präsentation – Lehrveranstaltung 1. . . . . . 28/29 JK27/128 JK27/116 Printausgabe Windows-Arbeitsraum Windows-Arbeits- Internet – Berufliche Nutzung und Präsentation – Lehrveranstaltung 2 . . . . . . . . 31 und Lehrraum JK27 ➜ 2 Modul D Informationskompetenz – Naturwissenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33/35 Benutzerservice/ Zyklon Orkan Informationskompetenz – Sozial- und Geisteswissenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . 36 Printservice JK27/127 JK27/114 JK27/133 Windows- und Mac- Windows-Lehrraum Arbeitsraum Modul E Betriebssystem und Programmierung – Lehrveranstaltung 1. . . . . . . . . . . . . . 37/38 Betriebssystem und Programmierung – Lehraveranstaltung 2. . . . . . . . . . . . . . . . 40 Tornado Internet-PC- JK27/121b Pool-Support Arbeitsmöglichkeiten außerhalb von Veranstaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Mac-Lehrraum JK27/121a Nützliche Informationsquellen und Literatur-Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Passat JK27/121c Dozentinnen und Dozenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Druckerraum Taifun JK27/121e Windows-Arbeitsraum Dieses Programmheft und weitere Informationen erhalten Sie unter: www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module 3 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB Willkommen Bachelor-Module von ZEDAT und UB Der Arbeitsmarkt ist in immer stärkerem Maße von Informations- und Kommu- nikationsanwendungen über alle Tätigkeiten und Funktionen hinweg geprägt. Die Fähigkeit zur kompetenten Handhabung dieser Technologien ist in allen Bereichen des Arbeitslebens gefragt. Es wird erwartet, dass Hochschulabgänge- rInnen die Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Informieren und Lernen besitzen, in der Lage sind, Informationen fundiert zu bewerten und den sicheren Umgang mit elektronischen Medien beherrschen. Je besser sie sich während Ihres Ba- chelorstudiums in diesem Umfeld qualifiziert haben, desto eher werden sie bei Bewerbungen um attraktive Arbeitsplätze erfolgreich sein. Im Wahlpflichtbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) in Bachelorstudien- gängen der FU Berlin haben Sie daher die Möglichkeit, sich Informations- und Medienkompetenzen auf universitärem Niveau anzueignen. Die Qualifikations ziele dieses Kompetenzbereiches sind die Fähigkeit zur kompetenten Handha- bung grundlegender, elektronischer Technologien zum selbstgesteuerten Lernen und Informieren und die Fähigkeit, Informationen fundiert zu bewerten. Dazu gehören ein solides Grundverständnis der Funktionsweise der Informations- und Kommunikationstechniken, Sicherheit im Umgang mit deren Werkzeugen, ein umfassender Überblick über die elektronischen Informationsangebote sowie das Erlernen effizienter Recherchetechniken. In diesem Programmheft finden Sie die vom Ausbildungs- und BeratungsZen- trum (ABZ) der ZEDAT und der Universitätsbibliothek (UB) der Freien Universität aktuell angebotenen Module zur Informations- und Medienkompetenz für den ABV- Bereich in Bachelor-Studiengängen. Einer Überblicksskizze zu unseren An- geboten folgen Informationen zu organisatorischen Details und inhaltliche Aus- führungen zu den Modulen und den dazugehörigen Kursen. Bitte beachten Sie, dass die angebotenen Module nur von Studierenden in Bachelor- Studiengängen wahrgenommen werden können. Diese laden wir herzlich ein, an unseren Modulen teilzunehmen. Dr. Jasmin Touati 4 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 5 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB Modulstruktur Regelungen Unsere Module bestehen grundsätzlich aus einer Lehrveranstaltung mit drei Der Akademische Senat der Freien Universität Berlin hat beschlossen, dass im Kursen. Die Kurse sind als Intensivseminar mit Projektcharakter konzipiert. Wäh- Studienbereich „Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)“ aller Bachelor-Studien- rend der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird alternativ das Wissen zur gänge der FU 30 Leistungspunkte erworben werden müssen. Bachelor-Studie- Erstellung einer vorgegebenen Projektarbeit oder das Wissen zur selbstständigen rende können dabei im Wahlbereich „Informations- und Medienkompetenz“ Bearbeitung und Lösung von Übungsaufgaben und Tests vermittelt. maximal 3 Module besuchen und nach erfolgreicher Teilnahme maximal 15 Leis tungspunkte erwerben. Die entsprechende Studien- und Prüfungsordnung und Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden bearbeiten nach jedem Kurs ein vorge- weitere Informationen finden Sie unter: www.fu-berlin.de/abv/ gebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb Pro Modul kann jeweils nur eine Lehrveranstaltung besucht werden. Beispiel: von 14 Tagen nach Ablauf des Kurses eine Projektarbeit ab oder sie bearbeiten Modul A, Lehrveranstaltung 1 und Modul A Lehrveranstaltung 2 enthalten jeweils vorgegebene Übungsaufgaben und schließen einen Kurs mit einem schriftlichen u.a. den Kurs „Powerpoint“. Es kann daher nur eine Lehrveranstaltung (Kombi- Test (ebenfalls im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) ab. nation) des gleichen Moduls belegt werden. Für Bachelor-Studierende mit Lehramtsoption gelten andere Regelungen: Sie Die regelmäßige Anwesenheit sowie die aktive Mitarbeit während der Kurse belegen Module zu den Lehramtsbezogenen Berufswissenschaften an den Fach- sind zwingend erforderlich. bereichen ihrer Kernfächer und können daher keine Leistungspunkte im Angebot von ZEDAT und UB erwerben. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an das für Pro Kurs ergibt sich ein Arbeitsaufwand von 50 Zeitstunden, bei drei Kursen pro Sie zuständige Prüfungsbüro. Lehrveranstaltung also ein Aufwand von insgesamt 150 Zeitstunden. Nach er- folgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie 5 Leistungspunkte. Anmeldeverfahren Die Anmeldung zu den ABV-IT-Modulen der ZEDAT erfolgt in folgenden Zeiträumen: Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011 1 Lehrveranstaltung – 3 Kurse – Mo-Do 10.00-17.00 Uhr, Fr 10.00-15.00 Uhr in der Silberlaube der FU, Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 27/122f. 150 Stunden Arbeitsaufwand – 5 Leistungspunkte Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Postadresse: Freie Universität Berlin Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) ABV-IT Fabeckstr. 32, 14195 Berlin Telefon: 838-77777 · E-Mail: hilfe@zedat.fu-berlin.de Eine Sprechstunde der Modul-Veranwortlichen – Dr. Jasmin Touati – wird im Sommersemester 2011 wie folgt angeboten: Zeit: donnerstags 15.00-17.00 Uhr · Ort: Silberlaube JK 27/122d Antworten auf Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu unseren Modulen finden Sie hier: www.zedat.fu-berlin.de/FAQ 6 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 7 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB W45400 Bachelor-Informationsveranstaltung: Modul A Module zur Informations- und Medienkompetenz für die ABV Elektronisches Publizieren und Präsentieren (5LP) Termin: Montag, 28. März 2011, 9.00-10.00 Uhr Modulbeschreibung Im Berufsalltag wird heute der kompetente Umgang mit neuen Technologien Ort: Silberlaube, Raum Blizzard (J 25/10) erwartet. Elektronisches Publizieren und Präsentieren gehören dabei zu den am Dozentin: Dr. Touati, Jasmin häufigsten genutzten Anwendungen. Für computergestützte Textverarbeitung Zielgruppe: Studierende in Bachelor-Studiengängen der FU und Präsentationen werden in Firmen meist die Programme Word und Power- Hinweise: ZEDAT und Universitätsbibliothek bieten gemeinsam Bachelor-Module im Wahl- Point eingesetzt (Lehrveranstaltung 1), für Desktop-Publishing-Anwendungen, bereich „Informations- und Medienkompetenz“ für die Allgemeine Berufsvorbe- Bildbearbeitungen und Präsentationen die Programme InDesign, Photoshop reitung (ABV) an. Zu diesen Angeboten sind nur Studierende in Bachelor-Studi- und PowerPoint (Lehrveranstaltung 2). In beiden Lehrveranstaltungen dieses engängen der FU zugelassen. In der Veranstaltung werden die Modul-Angebote Moduls werden Sie anhand berufsrelevanter Einsatzszenarien mit gängigen Ar- für das Sommersemester 2011 vorgestellt, Hinweise zum Anmeldeverfahren und beitstechniken und exemplarischer Anwendersoftware vertraut gemacht. Qua- organisatorischen Details gegeben sowie Fragen beantwortet. Im Anschluss an lifikationsziel ist der sichere Umgang mit diesen im Berufsalltag zeitgemäßen die Veranstaltung können Sie sich vor Ort zu den Modulen anmelden. Techniken und Werkzeugen. Weitere Informationen finden Sie unter: Im Modul können die beiden Lehrveranstaltungen alternativ gewählt werden. www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module Jede Lehrveranstaltung besteht aus drei Präsenzphasen, die als Kurse mit Projekt- charakter konzipiert sind. Während der drei Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstun- den) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit vermittelt. Einsatz der Lernplattform Blackboard Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden bearbeiten nach jedem Kurs ein vorgegebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb von 14 Tagen nach In allen Modulen von ZEDAT und UB wird das Learning Management System Ablauf einer Präsenzphase eine Projektarbeit ab. (LMS) Blackboard, die zentrale E-Learning-Plattform der FU, eingesetzt. Mit die- Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter Microsoft Win- sem System werden in unseren Veranstaltungen beispielsweise Lernmaterialien dows) wird für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen vorausgesetzt. verteilt, die KursteilnehmerInnen stehen mit Blackboard untereinander und mit den DozentenInnen in Kontakt, sie geben in Blackboard Projektarbeiten ab, bear- Die Anmeldung zu den ABV-IT-Modulen der ZEDAT erfolgt in folgendem Zeit- beiten Übungsaufgaben usw. raum: Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 Allen Studierenden, die an unseren Modulen teilnehmen wollen, empfehlen wir, Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011 sich einen Blackboard-Account einzurichten. Mo-Do 10.00-17.00 Uhr, Fr 10.00-15.00 Uhr in der Silberlaube der FU, Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 27/122f. http://lms.fu-berlin.de/ Voraussetzungen sind die Immatrikulation an der FU und ein ZEDAT-Account. 8 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 9 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB Inhalte Modul A – Lehrveranstaltung 1 Präsentieren mit PowerPoint Publizieren mit Word I – Grundlagen Im Berufsalltag ist es regelmäßig notwendig, Arbeitsergebnisse, Dienstleistungen oder Produkte zu präsentieren. Allgemeines Präsentations-Knowhow und die Ziel dieses Kurses ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken sichere Beherrschung einer Präsentationssoftware wird dabei selbstverständlich für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und vorausgesetzt. In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, was bei einer erfolgreichen -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwer- Präsentation alles beachtet werden muss: z. B. Definition der Präsentationsziele, punkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen Zielgruppenanalyse, inhaltliche Strukturfestlegungen, Wirkung von Farben und behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Do- Schriften. Das weit verbreitete Präsentationsprogramm PowerPoint gilt im All- kumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern Ihnen die Arbeit. gemeinen als einfach zu handhaben. Will man jedoch qualitativ hochwertige Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als und ästhetisch ansprechende Präsentationen fertigen, benötigt man fundierte Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Kenntnisse im Umgang mit der Software. Beispielsweise, wenn es um das Ein- Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von binden bereits fertiger Ergebnisse geht, z. B. einer Gliederung aus Word, einem Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnit- Diagramm aus Excel oder von Grafiken aus Grafikprogrammen. In diesem Kurs ten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind werden schwerpunktmäßig Gestaltungsmöglichkeiten von Textfolien, Tabellen, Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fuß- Diagrammen, Organigrammen, Grafiken, der Folien-Master, die Verwendung zeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten. von Präsentationsvorlagen, Animationen und der Datenaustausch mit anderen Programmen behandelt und praktisch angewendet. Publizieren mit Word II – Fortgeschrittene Techniken 5512A11 Termine Durchlauf 1 Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 In diesem Kurs lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Dabei werden gängige Arbeitsweisen vermittelt und 4 SWS-Modul Publizieren mit Word I – Grundlagen berufsrelevante Einsatzszenarien anhand praktischer Beispiele in Word behan- delt. Sie erlernen die Erstellung von Serienbriefen, den Versand von Briefen per Termine: Jeden Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 14.04.2011 E-Mail, den Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Über- Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) sichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Dozentin: Ott-Rabenhorst, Antje Sie erstellen Geschäftsbriefe nach DIN-Norm 5008 und Überweisungsformulare sowie Rechnungsformulare, deren Werte Sie automatisch berechnen lassen. Publizieren mit Word II – Fortgeschrittene Techniken Desktop-Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen die kreative Ge- staltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte Termine: Jeden Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 19.05.2011 oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Do- Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) kumenten durch mehrere Autoren lernen Sie Textänderungen zu verfolgen sowie Dozentin: Ott-Rabenhorst, Antje Ergänzungen oder Kommentare einzufügen, ohne dass dabei der ursprüngliche Text verloren geht (Änderungs-/Überarbeitungsmodus). Abschließend wird die Präsentieren mit PowerPoint Optimierung beliebiger Arbeitsabläufe mit Hilfe von Makros behandelt. Die In- tegration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht Ihnen dabei Termine: Jeden Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 23.06.2011 die individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung. Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozentin: Ott-Rabenhorst, Antje 10 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 11 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB 5512A12 Termine Durchlauf 2 Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 5512A14 Termine Durchlauf 4 Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011 4 SWS-Modul Publizieren mit Word I – Grundlagen Ferienmodul Publizieren mit Word I – Grundlagen Termine: Jeden Donnerstag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 14.04.2011 Termine: Montag bis Freitag, 18.-22. Juli 2011, 9.00-12.30 Uhr Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozentin: Ott-Rabenhorst, Antje Dozentin: Dr. Vockrodt-Scholz, Viola Publizieren mit Word II – Fortgeschrittene Techniken Publizieren mit Word II – Fortgeschrittene Techniken Termine: Jeden Donnerstag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 19.05.2011 Termine: Montag bis Freitag, 1.-5. August 2011, 9.00-12.30 Uhr Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozentin: Ott-Rabenhorst, Antje Dozentin: Dr. Vockrodt-Scholz, Viola Präsentieren mit PowerPoint Präsentieren mit PowerPoint Termine: Jeden Donnerstag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 23.06.2011 Termine: Montag bis Freitag, 15.-19. August 2011, 9.00-12.30 Uhr Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozentin: Ott-Rabenhorst, Antje Dozentin: Dr. Vockrodt-Scholz, Viola 5512A13 Termine Durchlauf 3 Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011 Ferienmodul Publizieren mit Word I – Grundlagen Termine: Montag bis Freitag, 9.-13. Mai 2011, 18.00-21.30 Uhr Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozent: Dr. Männer, Siegfried Publizieren mit Word II – Fortgeschrittene Techniken Termine: Montag bis Freitag, 23.-27. Mai 2011, 18.00-21.30 Uhr Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozent: Dr. Männer, Siegfried Präsentieren mit PowerPoint Termine: Montag bis Freitag, 6.-10. Juni 2011, 18.00-21.30 Uhr Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozent: Dr. Männer, Siegfried 12 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 13 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB Inhalte Modul A – Lehrveranstaltung 2 Publizieren mit InDesign Präsentieren mit PowerPoint Dieser Kurs führt in Anwendungsmöglichkeiten, Leistungsmerkmale und grund- legende Funktionen des Desktop Publishings (DTP) anhand des Programms In- Im Berufsalltag ist es regelmäßig notwendig, Arbeitsergebnisse, Dienstleistungen Design ein. InDesign kommt überall dort zum Einsatz, wo professionelle Print oder Produkte zu präsentieren. Allgemeines Präsentations-Knowhow und die si- erzeugnisse benötigt werden. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl immer chere Beherrschung einer Präsentationssoftware wird dabei selbstverständlich wieder nachgefragter Publikationen, wie z. B. Produkt-Broschüren, Tagungsflyer, vorausgesetzt. In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, was bei einer erfolgreichen Messeplakate oder Visitenkarten. Mit den in diesem Kurs erworbenen Kennt- Präsentation alles beachtet werden muss: z. B. Definition der Präsentationsziele, nissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Zielgruppenanalyse, inhaltliche Strukturfestlegungen, Wirkung von Farben und Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzu- Schriften. Das weit verbreitete Präsentationsprogramm PowerPoint gilt im All- bereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei ei- gemeinen als einfach zu handhaben. Will man jedoch qualitativ hochwertige ner Auftragsvergabe an andere Mitarbeiter oder externe Auftragnehmer praktisch und ästhetisch ansprechende Präsentationen fertigen, benötigt man fundierte umsetzbar sind und den „Regeln der Kunst“ entsprechen. Bei der Strukturierung Kenntnisse im Umgang mit der Software. Beispielsweise, wenn es um das Ein- von Layouts sowie der Erstellung von Musterseiten und Stilvorlagen erlernen Sie binden bereits fertiger Ergebnisse geht, z. B. einer Gliederung aus Word, einem den sicheren Umgang mit dem Programm. Sie erfahren, was man unter „Farb- Diagramm aus Excel oder von Grafiken aus Grafikprogrammen. In diesem Kurs management“ versteht und wie dieses wirkungsvoll genutzt wird, wie Sie Bilder werden schwerpunktmäßig Gestaltungsmöglichkeiten von Textfolien, Tabellen, unter Verwendung von Alpha-Kanälen und Freistellern importieren und was bei Diagrammen, Organigrammen, Grafiken, der Folien-Master, die Verwendung der Erstellung von PDF-Dokumenten und bei der Druckausgabe zu beachten ist. von Präsentationsvorlagen, Animationen und der Datenaustausch mit anderen Programmen behandelt und praktisch angewendet. Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop Grafiken und Bilder sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. Das gilt ganz besonders im beruflichen Umfeld, wo es häufig darauf ankommt, Dienst- leistungen oder Produkte überzeugend darzustellen. In diesem Kurs lernen Sie Grundprinzipien des professionellen Grafikdesigns und der grafischen Konzep tion kennen sowie das sehr verbreitete, leistungsfähige Programm Photoshop für Zwecke der Bildbearbeitung, Bildkomposition und der Bilderstellung sicher an- zuwenden. Den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Software sind keine Gren- zen gesetzt: Digitale Fotos können für die Veröffentlichung in Broschüren oder auf Webseiten bearbeitet werden, Bildmaterial kann verfremdet, mehrere Bilder miteinander verschmolzen werden. Neue Ideen und Vorstellungen können unter Zuhilfenahme von Farbmodi, Werkzeugen und Ebenen umgesetzt werden. Sie lernen Tonwertkorrekturen und Retuschen bei Fotos vorzunehmen und verwen- den Montage- und Collagetechniken, um aus Einzelmotiven neue Bilder zusam- menzusetzen. Sie erstellen Text- und grafische Formelemente und verfremden diese durch Effekte und Filter. 14 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 15 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB 5512A21 Termine Durchlauf 1 Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 5512A23 Termine Durchlauf 3 Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011 4 SWS-Modul Präsentieren mit PowerPoint Ferienmodul Publizieren mit InDesign Termine: Jeden Freitag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 15.04.2011 Termine: Montag bis Freitag, 18.-22. Juli 2011, 9.00-12.30 Uhr Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Dozent: Kocmann, Peter Dozent: Schaare, Thorsten Publizieren mit InDesign Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop Termine: Jeden Freitag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 20.05.2011 Termine: Montag bis Freitag, 1.-5. August 2011, 9.00-12.30 Uhr Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Dozent: Kocmann, Peter Dozentin: Ulbrich, Sandra Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop Präsentieren mit PowerPoint Termine: Jeden Freitag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 24.06.2011 Termine: Montag bis Freitag, 15.-19. August 2011, 9.00-12.30 Uhr Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Dozent: Kocmann, Peter Dozentin: Ott-Rabenhorst, Antje 5512A22 Termine Durchlauf 2 Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 4 SWS-Modul Präsentieren mit PowerPoint Termine: Jeden Freitag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 15.04.2011 Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozent: Kocmann, Peter Publizieren mit InDesign Termine: Jeden Freitag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 20.05.2011 Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozent: Kocmann, Peter Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop Termine: Jeden Freitag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 24.06.2011 Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozent: Kocmann, Peter 16 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 17 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB Modul B Inhalte Modul B – Lehrveranstaltung 1 Computergestütztes Projektmanagement (5 LP) Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen Modulbeschreibung Die Organisation, Überwachung und das Kostencontrolling von Projekten un- In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen terschiedlicher Art wird heute in Firmen und Betrieben mit Software- Unterstüt- und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationspro- zung durchgeführt. Projekte werden dabei in Teams oder am Einzelarbeitsplatz gramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunkti- geplant. In diesem Modul lernen Sie in jeweils drei Kursen anhand von berufs- onen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit bezogenen Beispielprojekten einerseits die arbeitsorganisatorischen Abläufe von relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in Projektarbeit und andererseits den Umgang mit den gängigen Software-Anwen- einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu dungen im Bereich der Computergestützten Projektarbeit und des Projektma- erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, nagements kennen. das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen In der Lehrveranstaltung 1 wird der Einsatz von Tabellenkalkulationen intensiv und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt. behandelt. Im beruflichen Umfeld werden damit zum einen Projektberech- nungen, Datenanalysen und Dienstpläne erstellt und zum anderen komplexe Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse Datenanalysen gefertigt. Abgerundet wir das Modul mit der Vermittlung zen- In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten traler Kenntnisse über Theorie und Praxis von Datenbank-Anwendungen (MS oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es Access) in Lehrveranstaltung 1, bzw. Grundkenntnisse im Umgang mit umfang- werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschie- reichen Datensätzen und deren statistische Auswertungen mit dem Statistik-Pro- dene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit grammpaket SPSS in Lehrveranstaltung 3. In Lehrveranstaltung 2 dieses Moduls komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. wird darüber hinaus der Einsatz des Projektplanungstools MS Project erlernt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben Teilneh- Qualifikationsziel dieses Moduls ist einerseits der sichere Umgang mit elektro- merInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“, „Wie hoch ist die Zustim- nischen Werkzeugen die in der beruflichen Praxis bei der Projektplanung und mung zu unserem Projektvorhaben?“, „Wie gut wurde das Seminar beurteilt?“. -durchführung eingesetzt werden, und andererseits die Einübung der erforder- lichen so genannten Softskills wie Teamarbeit und Zeitmanagement. Datenverwaltung mit Access Im Modul können die drei Lehrveranstaltungen alternativ gewählt werden. Jede Lehrveranstaltung besteht aus drei Präsenzphasen, die als Intensivseminare mit In diesem Kurs werden die zentralen Kenntnisse von Access vermittelt. Sie ler- Projektcharakter konzipiert sind. Während der drei Präsenzphasen (jeweils 15 nen das Programm kennen und bekommen eine Einführung in die Theorie der Zeitstunden) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit vermittelt. Datenbanken, dabei wird auch auf die erarbeiteten Kenntnisse aus den bei- den Excel-Kursen aufgebaut. Nach einer kurzen Einführung der theoretischen Prüfungsleistungen: Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden bearbeiten nach jedem Kurs ein vorge- Grundbegriffe folgt die praktische Umsetzung in einem Tabellenentwurf. Anhand gebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb zahlreicher Übungen erlernen und trainieren Sie den Umgang mit Datenbanken. von 14 Tagen nach Ablauf einer Präsenzphase eine Projektarbeit ab. Weitere Schwerpunkte bilden die Abfrage der Informationen, die Erstellung von Formularen für die Dateneingabe und Berichte zur Ausgabe der Daten. Die Ver- Die Anmeldung zu den ABV-IT-Modulen der ZEDAT erfolgt in folgendem Zeitraum: mittlung der Kenntnisse erfolgt anhand von Beispielen aus der Projektpraxis. Im Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 Einzelnen werden folgende Kenntnisse im Kurs vermittelt: das Erstellen von Ta- Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011 bellen zur Datenspeicherung; Abfragen zur Aufbereitung von Daten, wie z. B. Fil- Mo-Do 10.00-17.00 Uhr, Fr 10.00-15.00 Uhr in der Silberlaube der FU, terung und Sortierung. Sie entwerfen und erstellen Formulare zur Dateneingabe Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 27/122f. per Bildschirmmaske und bereiten Berichte zur Druckausgabe der Daten vor. 18 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 19 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB 5512B11 Termine Durchlauf 1 Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 5512B13 Termine Durchlauf 3 Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011 4 SWS-Modul Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen Ferienmodul Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen Termine: Jeden Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 14.04.2011 Termine: Montag bis Freitag, 25.-29. Juli 2011, 9.00-12.30 Uhr Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozentin: Micheel, Britta Dozentin: Micheel, Britta Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse Termine: Jeden Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 19.05.2011 Termine: Montag bis Freitag, 8.-12. August 2011, 9.00-12.30 Uhr Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozentin: Micheel, Britta Dozentin: Micheel, Britta Datenverwaltung mit MS Access Datenverwaltung mit MS Access Termine: Jeden Donnerstag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 23.06.2011 Termine: Montag bis Freitag, 22.-26. August 2011, 9.00-12.30 Uhr Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Dozentin: Micheel, Britta Dozentin: Micheel, Britta 5512B12 Termine Durchlauf 2 Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 4 SWS-Modul Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen Termine: Jeden Donnerstag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 14.04.2011 Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Dozentin: Micheel, Britta Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse Termine: Jeden Donnerstag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 19.05.2011 Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Dozentin: Micheel, Britta Datenverwaltung mit MS Access Termine: Jeden Donnerstag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 23.06.2011 Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Dozentin: Micheel, Britta 20 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 21 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB Inhalte Modul B – Lehrveranstaltung 2 5512B21 Termine Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen Abendmodul Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen Termine: Montag bis Freitag, 2.-6. Mai 2011, 18.00-21.30 Uhr und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationspro- Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) gramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunkti- Dozent: Kocmann, Peter onen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in Datenverwaltung mit Access einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, Termine: Montag bis Freitag, 16.-20. Mai 2011, 18.00-21.30 Uhr das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt. Dozent: Kocmann, Peter Datenverwaltung mit Access Statistische Auswertungen mit SPSS Ziel dieses Kurses ist die professionelle Nutzung von Datenbankanwendungen Termine: Montag bis Freitag, 30. Mai - 3. Juni 2011, 18.00-21.30 Uhr im Berufsalltag, wo überwiegend relationale Datenbanken zum Einsatz kom- Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) men, die der strukturierten und redundanzfreien Speicherung von Daten in Dozent: Leiske, Manfred Form von Tabellen dienen. Ausgehend von theoretischen Grundbegriffen wird die Methodik des Datenbankentwurfs anhand zahlreicher Übungsbeispiele er- lernt. Die praktische Implementierung der so konzipierten Datenmodelle erfolgt anhand eines Beispielprojektes mit dem Datenbanksystem Access. Einen weite- ren Schwerpunkt des Kurses bilden SQL-Datenbankabfragen zur Selektion und Aufbereitung von Projektdaten. Statistische Auswertungen mit SPSS In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen durch- zuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Daten- sätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Infor- mationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektar- beiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbei- ten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausge- wählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion. 22 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 23 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB Inhalte Modul B – Lehrveranstaltung 3 5512B31 Termine Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen 4 SWS-Modul Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen Termine: Jeden Mittwoch, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 13.04.2011 und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationspro- Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) gramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunk Dozenten: Dr. Männer, Siegfried / Leiske, Manfred tionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Na- Termine: Jeden Mittwoch, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 18.05.2011 men, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funk Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) tionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt. Dozenten: Dr. Männer, Siegfried / Leiske, Manfred Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse Statistische Auswertung mit SPSS In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten Termine: Jeden Mittwoch, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 22.06.2011 oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und ver- Dozenten: Dr. Männer, Siegfried / Leiske, Manfred schiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“; „Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?“; „Wie gut wurde das Seminar beur- teilt?“. Statistische Auswertungen mit SPSS In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen durch- zuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Daten- sätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informa- tionen aus Daten gewonnen werden und aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektar- beiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbei- ten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausge- wählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion. 24 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 25 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB Inhalte Modul B – Lehrveranstaltung 4 5512B41 Termine Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen Abendmodul Projektberechnungen mit Excel – Grundlagen In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen Termine: Montag bis Freitag, 2.-6. Mai 2011, 18.00-21.30 Uhr und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationspro- Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) gramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunkti- Dozentin: Dr. Vockrodt-Scholz, Viola onen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, Termine: Montag bis Freitag, 16.-20. Mai 2011, 18.00-21.30 Uhr das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt. Dozentin: Dr. Vockrodt-Scholz, Viola Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse Projektplanung mit Project In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten Termine: Montag bis Freitag, 30. Mai - 3. Juni 2011, 18.00-21.30 Uhr oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und ver- Dozentin: Dr. Vockrodt-Scholz, Viola schiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“; „Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?“; „Wie gut wurde das Seminar beur- teilt?“. Projektplanung mit Project In diesem Kurs werden zentrale Kenntnisse zur erfolgreichen Projektplanung vermittelt. Dabei wird erarbeitet, welche Rolle die EDV bei der Planung von Pro- jekten spielt. Anhand eines Beispiels wird entwickelt, wie Projekte professionell geplant, strukturiert und durchgeführt werden. Nach einer Einführung in die Theorie des Projektmanagements lernen Sie u. a. Visualisierungstechniken, Pro- jektcontrolling, Ressourcentechniken, Phasenkonzepte und das Projektberichts- wesen kennen. Sie erstellen ein Pflichtenheft, erlernen die Gantt- und Netzplan- Technik und trainieren den Umgang mit der Software Project, indem Sie ein Projekt selbstständig computerunterstützt entwickeln. 26 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 27 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB Modul C Inhalte Modul C – Lehrveranstaltung 1 Internet – Berufliche Nutzung und Präsentation (5 LP) Netzbasiertes Arbeiten und Kommunizieren mit Web 2.0 – Teil 1 Modulbeschreibung Ziel dieses Moduls ist der effiziente Einsatz professioneller Methoden und Werk- Ergebnisorientiertes Arbeiten im Team und Teamfähigkeit im Allgemeinen ge- zeuge zur Erstellung von Webseiten im beruflichen Umfeld. In der Lehrveranstal- hören zu den zentralen personalen Kompetenzen – im beruflichen Kontext wie tung 1 dieses Moduls lernen Sie in drei Kursen anhand von praxisnahen Beispie- im Universitätsalltag. Einer der Aspekte von Teamarbeit ist die effektive Weiter- len, wie z. B. in Unternehmen und Institutionen die Möglichkeiten des Internet gabe von Informationen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihr Fachwissen unter für die tägliche Arbeit genutzt und eingesetzt werden. Im ersten Kurs lernen Sie Nutzung von Online-Medien gekonnt und wirkungsvoll weitergeben. In dem verschiedene Anwendungen kennen, mittels derer Sie online kommunizieren, Kurs beschäftigen Sie sich mit allgemeinen Konzepten von Medien und Realität, kooperieren und arbeiten können. Darüber hinaus werden Ihnen Möglichkeiten objektiver und subjektiver Wahrnehmung und der Konstruktion von Wirklich- für die berufliche Selbstdarstellung im Netz aufgezeigt. Im zweiten Kurs erlernen keiten. Anhand konkreter Projekte lernen Sie den professionellen Umgang mit Sie den Umgang mit Content Management Systemen (CMS). Diese Programme der zentralen Lernplattform der Freien Universität Berlin, Blackboard, und Sie ermöglichen es, auch ohne Programmierkenntnisse Webseiten ansprechend zu trainieren die Einrichtung und die Nutzung von Wikis. Methodisch ist der Kurs gestalten und werden zunehmend in Firmen und Institutionen zur Präsentati- als Werkstatt angelegt in der von Ihnen entwickelte Fragestellungen bearbeitet on von Informationsangeboten im WWW eingesetzt. Der dritte Kurs beschäftigt und kreativ gelöst werden. Nach Abschluss des Kurses beherrschen Sie die selb- sich mit dem Thema e-Learning sowohl aus Sicht der Lernenden als auch der ständige Planung, Durchführung und Evaluation von E-Learning-Angeboten. Lehrenden. Sie lernen Werkzeuge und Methoden zum selbstgesteuerten und ko- operativen Lernen im Internet kennen und erhalten einen Einstieg in den Aufbau Netzbasiertes Arbeiten und Kommunizieren mit Web 2.0 – Teil 2 von e-Learning Angeboten. In Lehrveranstaltung 2 werden umfassende Tech- niken zur Erstellung von Websites vermittelt und Sie werden in drei Kursen in Die zentrale Frage des Kurses lautet: Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit Arbeitsweisen und -techniken eingeführt, wie sie von professionellen Webdesig- bietet Ihnen das Web 2.0? Zur Beantwortung dieser Frage gehen Sie auf eine vir- nern angewendet werden. Anhand eines eigenen Projektes erlernen Sie die wich- tuelle „Forschungsreise“ und befassen sich mit den Themenschwerpunkten So- tigsten Elemente einer nachhaltigen Informationsarchitektur von Webangeboten ziale Netzwerke und Wissensmanagement, Sie lernen die Grundlagen medialer und runden Ihr Wissen mit fortgeschrittenen Technologien des Webdesigns ab. Kommunikation kennen und Sie arbeiten mit der dazugehörigen Hardware, wie Im Modul können die beiden Lehrveranstaltungen alternativ gewählt werden. Netbooks, Smartphones, Digicams u.s.w. Zur Online-Kommunikation wird ein Jede Lehrveranstaltung besteht aus drei Präsenzphasen, die als Kurse mit Projekt- Wiki eingesetzt, Sie erstellen und nutzen persönliche Blogs, Chatsrooms und das charakter konzipiert sind. Während der drei Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstun- Learning-Management System Blackboard. Im Kurs trainieren Sie die Online- den) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit vermittelt. Erstellung und Speicherung sowie die Echtzeit-Bearbeitung von Dokumenten. Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden bearbeiten nach jedem Kurs ein vorgegebenes Projektthema Sie arbeiten alleine und in Online-Teams und Publizieren die erarbeiteten Inhalte (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb von 14 Tagen nach auf einer Webseite. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, selbständig Ablauf einer Präsenzphase eine Projektarbeit ab. Online- Teamarbeit zu planen und die zugehörigen Werkzeuge einzusetzen. Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter Microsoft Win- dows) wird für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen vorausgesetzt. Design von Internetauftritten Die Anmeldung zu den ABV-IT-Modulen der ZEDAT erfolgt in folgendem Zeitraum: Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 Der Kurs vermittelt Grundlagen zur Entwicklung, Analyse und Bewertung von In- Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011 ternetauftritten, primär von Websites. Im Mittelpunkt steht dabei die kommuni- Mo-Do 10.00-17.00 Uhr, Fr 10.00-15.00 Uhr in der Silberlaube der FU, kative und visuelle Wirkung einer Webpräsenz auf eine klar definierte Z ielgruppe. Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 27/122f. Sie erfahren, wie Websites professionell gestaltet werden, was man unter dem 28 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 29 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB Begriff Web-Qualitätsmanagement versteht und wie sich Konzepte der Benut- Inhalte Modul C – Lehrveranstaltung 2 zerfreundlichkeit und Barrierefreiheit in der Praxis umsetzen lassen. Sie definie- ren Kommunikationsziele und beschäftigen sich mit Markt- und Zielgruppen- Webseitenerstellung – Grundlagen analysen. Die neu erworbenen Fähigkeiten werden anhand konkreter Projekte praxisnah umgesetzt. Im Anschluss des Kurses sind Sie in der Lage, Design-, Ziel des Kurses ist die Umsetzung einer eigenen professionellen Bewerbungsseite Layout- und Navigationsmerkmale von Websites zu bewerten und ein Storybord und deren Publikation im Internet. In diesem Kurs erlernen Sie das Handwerk des für die Entwicklung einer Webpräsenz zu entwerfen. Webdesigns und legen die Bsis für die spätere Arbeit mit komplexen Webseiten. Anhand einer Beispielwebseite erlernen Sie die Grundlagen der XHTML-Program- mierung. Dazu gehört unter anderem die Realisierung eines Seitenlayouts mit 5512C11 Termine Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 Cascading Style Sheets (CSS), die Verwendung von Bildern im Internet, das Einbin- den eines Kontaktformulars, das Publizieren der Website auf dem Webserver sowie 4 SWS-Modul Netzbasiertes Arbeiten und Kommunizieren mit Web 2.0 – Teil 1 das Einrichten eines passwortgeschützten Bereiches. Die Beispielwebsite dient als Vorlage für die Projektarbeit, in der anschliessend eigene Inhalte im Web präsen- Termine: Jeden Mittwoch, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 13.04.2011 tiert werden sollen. Die Projektarbeit wird in Einzelarbeit erstellt und beinhaltet Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) eine passwortgeschützte Bewerbungswebseite mit vorgegebenen Bestandteilen. Dozent: Kocmann, Peter Webseitenerstellung – Analyse und Konzeption Netzbasiertes Arbeiten und Kommunizieren mit Web 2.0 – Teil 2 Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Analyse sowie die Konzeption von Websei- Termine: Jeden Mittwoch, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 18.05.2011 ten in dem u. a. verschiedene Präsentationsarten von Inhalten im Web untersucht Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) werden. Sie lernen ausserdem die wichtigsten Kriterien der Benutzerfreundlich- Dozent: Kocmann, Peter keit (Usability) und der Barrierefreiheit (Accessibility) kennen. In einer berufsnahen Teamsituation werden Sie mit den Konzeptionsphasen eines professionellen In- Design von Internetauftritten ternetauftritts vertraut gemacht: Sie führen ein Briefing durch und erarbeiten an einem Beispielprojekt ein Grob-, ein Fein- und ein Designkonzept. Abschließend Termine: Jeden Mittwoch, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 22.06.2011 wird ein Seitenlayout für das Beipielprojekt entworfen und mit Photoshop umge- Ort: Silberlaube, Raum Orkan (JK 27/114) setzt. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt und beinhaltet die Präsenta- Dozent: Kocmann, Peter tion der erarbeiteten Konzepte und Templates zu Beginn des dritten Kurses. Webseitenerstellung – Fortgeschrittene Techniken Für die Entwicklung komplexerer Webseiten bietet sich die Konfiguration und Anpassung fertiger Lösungen an. Der Kurs führt exemplarisch anhand des Open Source Systems Joomla in das Arbeiten mit Content Management Systemen (CMS) ein. Das System wird unter dem ZEDAT-Account installiert, konfiguriert und mithilfe der XHTML- und CSS-Kenntnisse aus dem ersten Kurs angepasst. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt. Das im zweiten Kurs entwickelte Konzept und Template soll nun in Joomla umgesetzt werden und für die Zusam- menarbeit in der Gruppe wird dessen Rollenverwaltungssystem genutzt. 30 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 31 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB 5512C21 Termine Durchlauf 1 Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 Modul D 4 SWS-Modul Webseitenerstellung – Grundlagen Informationskompetenz (5 LP) Termine: Jeden Freitag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 15.04.2011 Modulbeschreibung Der Arbeitsmarkt ist in zunehmendem Maße von Informations- und Kommuni- Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) kationsanwendungen über alle Tätigkeiten und Funktionen hinweg geprägt. Ge- Dozentin: Eckardt, Miriam sellschaft und Wirtschaft erwarten informationskompetente Hochschulabgänger, die Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Informieren und Lernen besitzen und in Webseitenerstellung – Analyse und Konzeption der Lage sind, Informationen fundiert zu bewerten. In diesem Modul wird die Fähigkeit vermittelt, Informationsbedürfnisse zu erkennen, zu beschreiben, zu Termine: Jeden Freitag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 20.05.2011 reflektieren sowie Informationen situationsgerecht zu finden, zu bewerten und Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) zu bearbeiten. In den Kursen 1 bis 3 erlernen Sie den effizienten Umgang mit un- Dozentin: Eckardt, Miriam terschiedlichen Medien sowie allgemeinen und fachlichen Informationsquellen. Die Studierenden werden im dritten Kurs nach ihren Kernfächern/Studienrich- Webseitenerstellung – Fortgeschrittene Techniken tungen (Politik- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Geisteswissenschaften) aufgeteilt Termine: Jeden Freitag, 9.00-12.30 Uhr, Beginn 24.06.2011 und fachspezifisch in die zu behandelnden Themenbereiche eingeführt. Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Qualifikationsziel dieses Moduls ist der effiziente Einsatz von elektronischen und Dozentin: Eckardt, Miriam konventionellen Informationsquellen für die berufliche Praxis sowie die Steige- rung der persönlichen Informationskompetenz zur Verbesserung der Berufsqua- 5512C22 Termine Durchlauf 2 Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 lifizierung. Das Modul wird gemeinsam von der Universitätsbibliothek und den Fachbiblio 4 SWS-Modul Webseitenerstellung – Grundlagen theken betreut. Alle 3 Kurse der Lehrveranstaltung sind als Intensivseminare kon- zipiert. Während der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird das Wissen zur Termine: Jeden Freitag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 15.04.2011 selbstständigen Bearbeitung und Lösung von Übungsaufgaben und Tests (im Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Umfang von ca. 35 Zeitstunden) vermittelt. Dozentin: Eckardt, Miriam Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse „Basiswissen“ und „Aufbauwissen“ mit Webseitenerstellung – Analyse und Konzeption einem schriftlichen Test, den Kurs „Fachinformationskompetenz im Beruf “ mit einer schriftlichen Projektarbeit ab. Termine: Jeden Freitag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 20.05.2011 Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter Microsoft Win- Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) dows) wird für die Teilnahme an allen Kursen vorausgesetzt. Dozentin: Eckardt, Miriam Die Anmeldung zu den ABV-IT-Modulen der ZEDAT erfolgt in folgendem Zeit- Webseitenerstellung – Fortgeschrittene Techniken raum: Anmeldezeitraum I: 28.03.2011 bis 01.04.2011 Termine: Jeden Freitag, 13.30-17.00 Uhr, Beginn 24.06.2011 Anmeldezeitraum II: 04.07.2011 bis 08.07.2011 Ort: Silberlaube, Raum Sahel (JK 26/133) Mo-Do 10.00-17.00 Uhr, Fr 10.00-15.00 Uhr in der Silberlaube der FU, Dozentin: Eckardt, Miriam Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 27/122f. 32 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 33 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
UB UB Inhalte Modul D können und müssen sich elektronische Ressourcen und konventionelle Informa- tionsmittel ergänzen? Was sind besondere Qualitätsmerkmale bei Internetres- Informationskompetenz – Basiswissen sourcen und wodurch zeichnen sich hochwertige Fachinformationsangebote im Internet aus? Die Veranstaltung führt in das Angebot, die gezielte Auswahl, die effiziente Nut- zung und die begründete Bewertung von Informationsquellen ein. Dabei werden 5512D11 Termine – Naturwissenschaften folgende Schwerpunkte gesetzt: – Das System der Informationsversorgung (Erzeugung und Verbreitung von In- Ferienmodul Informationskompetenz – Basiswissen formationen und Wissen) – Aufbau, Struktur und Nutzung von Literaturverzeichnissen/Katalogen Termine: Montag bis Freitag, 29. August - 2. September 2011, 9.00-12.30 Uhr – Recherchen in elektronischen Medien. Ort: Universitätsbibliothek, Informationszentrum (Schulungsraum) Dozenten: Jeder, Andrea / Kowalak, Mario Informationskompetenz – Aufbauwissen Informationskompetenz – Aufbauwissen Die Veranstaltung erweitert und vertieft die Kompetenz im Umgang mit konven- tionellen und elektronischen Informationsmitteln unter Einbeziehung fachbezo- Termine: Montag bis Freitag, 12.-16. September 2011, 9.00-12.30 Uhr gener Informationsquellen. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Ort: Universitätsbibliothek, Informationszentrum (Schulungsraum) – Literaturbeschaffung Dozenten: Jeder, Andrea / Kowalak, Mario – Angebote und Methoden für die Internetrecherche – Auswahl, Aufbereitung und Präsentation von Rechercheergebnissen Test Informationskompetenz Basis- und Aufbauwissen – Zitieren und Literaturverwaltungsprogramme. Termin: Montag, 19.09.2011, 14.00-16.00 Uhr Fachinformationskompetenz im Beruf Fachinformationskompetenz im Beruf In diesem Kurs findet auf Grundlage der von den Teilnehmern angegebenen Stu- dienrichtung eine Aufteilung in fachlich spezialisierte Gruppen statt: Termine: Montag bis Freitag, 26.-30. September 2011, 9.00-12.30 Uhr – Politik- und Sozialwissenschaften, inkl. Publizistik Ort: Universitätsbibliothek, Informationszentrum (Schulungsraum) – Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Pharmazie, Mathematik, Informatik Dozent: Kowalak, Mario und Geowissenschaften – Geschichts- und Kulturwissenschaften – Philosophie und Geisteswissenschaften Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eine kompetente Auswahl, Nut- zung und Bewertung fachbezogener Informationsmittel (konventionell und di- gital) vor zu nehmen. Anhand von Themenstellungen der Studierenden werden Fragestellungen bearbeitet wie z. B.: Wo finde und wie nutze ich aktuelle Zeit- schriftenartikel, elektronische Volltexte, elektronische Bücher, Foren und Nach- richtendienste zu meinem Thema? Welchen Nutzen oder speziellen Mehrwert bieten Virtuelle Fachbibliotheken, Digitale Bibliotheken, thematische Internet- links und Internetportale gegenüber allgemeinen Suchmaschinen? Inwiefern 34 Ausbildungs- und BeratungsZentrum der ZEDAT | Universitätsbibliothek 35 Freie Universität Berlin | Informations- und Medienkompetenz | SoSe 2011
Sie können auch lesen