WEITER-BILDUNGEN 2021 - das BOOT e.V - Das Boot gGmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WEITER- BILDUNGEN 2021 das BOOT e.V. Aktion Psychosoziale Hilfe & Selbsthilfe Leipzig
HERZLICH WILLKOMMEN ZU DEN WEITERBILDUNGEN DES BOOT E.V. ______ Als Sozialpsychiatrischer Träger beraten wir seit 1990 in Leipzig und seit 2016 auch in Dresden, jährlich mehr als 950 psychisch Kranke und von psychosozialen Problemen betroffene Menschen. Unsere Referent*innen sind mit den damit verbundenen vielfältigen Baustellen und Problemfeldern bestens vertraut. Wir bieten Ihnen umfassende und kompakte Weiterbildungen an, die sie leicht in Ihren Berufsalltag integrieren können. Unser Fokus liegt auf Inhalten rund um die Arbeit mit Menschen, die eine psychische Erkrankung haben – sei es aus der Perspektive von direkt in der psychosozialen Arbeit tätigen Berufsgruppen oder von Personalverantwortlichen in Unternehmen oder Vereinen. Wir möchten Ihnen Handlungsstrategien und praktische Anregungen für die Bewältigung Ihres beruflichen Alltags anbieten. HERAUSGEBER: Wir freuen uns über Ihr Interesse daran. ______ Das Boot e.V. – Aktion psychosoziale Hilfe Falls Sie einen speziellen Bedarf an Fortbildungen und Selbsthilfe aus unserem Arbeitsbereich haben, sind Sie herzlich Arndtstraße 66, 04275 Leipzig eingeladen mit uns darüber zu sprechen. T: 0341 39295249 F: 0341 39295798 Wir freuen uns auf Sie das BOOT e.V. 1
INHALT ______ JAHRESÜBERBLICK ______ 4 WEITERBILDUNGEN 2021 ______ 7 Themenübersicht ______ 8 Inhaltliche Beschreibungen ______ 9 REFERENT*INNEN ______ 46 ANMELDUNG UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN ______ 48 HYGIENEKONZEPT SARS-COV-2/COVID-19 ______ 50 WEITERBILDUNGS- KALENDER ______ Umschlag 3
JAHRESÜBERBLICK 16.04. ___ 407: Nach Ihnen! Immer einen halben Schritt dahinter: Eine Grundhaltung in der Sozialen Arbeit S. 29 WEITERBILDUNGEN 2020 21.04. ___ 304: Umgang mit psychisch kranken Mieter*innen S. 22 22.04. ___ 505: Aufbaukurs Excel: Zauber-Formeln und Farben-Hexerei S. 38 JANUAR 29.04. ___ 302 A: Schattensprünge: 18.01. ___ 301 A: Der Überblick für alle: Ambulante Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter psychiatrische Versorgungsangebote in Leipzig S. 18 psychiatrischer Versorgung S. 19 28.01. ___ 501 A: Qi Gong: 30.04. ___ 601: Kommunikation und Netzwerkarbeit S. 41 Psychohygiene für Körper und Geist S. 34 29.01. ___ 101 (Online): Zoom, Skype, MS Teams und Co.: MAI Wie die virtuelle Zusammenarbeit gelingt. 20.05. ___ 409: Umgang mit psychisch kranken Menschen Das Wichtigste in 180 Minuten S. 10 in Beratung und Pflege S. 31 20.05. ___ 102 C (Online): Führungs-Espresso: FEBRUAR Team-Entwicklungsuhr S. 11 05.02. ___ 202: Das BTHG: Ein Praxisleitfaden S. 16 28.05. ___ 103 (Online): Sozialrecht Spezial: 23.02. ___ 506: Tipps und Tricks in Word: Die richtige Strategie finden S. 13 Neben Inhalt auch Design S. 39 25.02. ___ 102 A (Online): Führungs-Espresso: JUNI Entscheidungen S. 11 09.06. ___ 602: Kollegiale und Hierarchiearme Führung S. 42 14.06. ___ 402: Workshop Reihe MÄRZ „Erste Hilfe in seelischen Krisen“: Suizidalität S. 24 05./06.03. ___ 411: Grundlagen des autonomen Nervensystems 15.06. ___ 203: Fallwerkstatt Sozialrecht: für therapeutische Berufe S. 33 Mit Kreativität zum Ziel S. 17 08.03. ___ 401: Wenn mehrere Personen vor mir sitzen: 22.06. ___ 102 D (Online): Führungs-Espresso: Gute Gesprächsführung im Mehrpersonen-Setting S. 23 Führungsstil S. 11 11.03. ___ 504: Einführung Excel: Die Zähmung des Widerspenstigen S. 37 JULI 18.03. ___ 303: Schnittstellen zwischen Psychiatrie, Sucht und 09.07. ___ 403: Workshop Reihe „Erste Hilfe in seelischen Krisen“: Jugendhilfe: Betreuungsangebote für Erwachsene S. 21 Verbale Deeskalation bei aggressiven und 24.03. ___ 201: Was bringen Psychopharmaka? herausfordernden Verhaltensweisen S. 25 Arten, Möglichkeiten, Grenzen, Wirkung und 16.07. ___ 104 (Online): Sozialrecht Spezial: Recht bekommen S. 14 Nebenwirkung, Absetzen S. 15 SEPTEMBER APRIL 15.09. ___ 102 E (Online): Führungs-Espresso: 14.04. ___ 102 B (Online): Führungs-Espresso: Motivation für Fortgeschrittene S. 11 Partizipation S. 11 4 5
20.09. ___ 404: Workshop Reihe „Erste Hilfe in seelischen WEITERBILDUNGEN Krisen“: Psychotische Symptome S. 26 24.09. ___ 502: Von Fall zu Fall: Werkstatt Kommunikation S. 35 2021 OKTOBER 01.10. ___ 603: Die Werkzeugkiste für Teamleiter*innen S. 43 08.10. ___ 410: Schizophrenie: eine andere Form der Wahrnehmung S. 32 15.10. ___ 302 B: Schattensprünge: Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter psychiatrischer Versorgung S. 19 22.10. ___ 507: Psychohygiene, Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Beschäftigte in sozialen Berufen S. 40 NOVEMBER 04.11. ___ 503: Word, Excel, Powerpoint: Eine Einführung S. 36 05.11. ___ 604: Die Führungskraft als Architekt*in für Veränderungen: Drei Regeln und ein Tipp S. 44 11.11. ___ 501 B: Qi Gong: Psychohygiene für Körper und Geist S. 34 12.11. ___ 406: Mein stiller Freund der Alkohol: Die Ursache und die Lösung aller Probleme S. 28 22.11. ___ 301 B: Der Überblick für alle: Ambulante psychiatrische Versorgungsangebote in Leipzig S. 18 26.11. ___ 302 C: Schattensprünge: Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter psychiatrischer Versorgung S. 19 DEZEMBER 02.12. ___ 408: Sozialpsychiatrische Krisenintervention: Strategien und Möglichkeiten S. 30 03.12. ___ 405: Workshop Reihe „Erste Hilfe in seelischen Krisen“: Traumatisierung S. 27 17.12. ___ 302 D: Schattensprünge: Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter psychiatrischer Versorgung S. 19 6 7
THEM ENÜBERSICHT Workshop Reihe „Erste Hilfe in seelischen Krisen“: 402 ___ Suizidalität S. 24 WEITERBILDUNGEN 403 ___ Verbale Deeskalation bei aggressiven und 2021 herausfordernden Verhaltensweisen S. 25 404 ___ Psychotische Symptome S. 26 405 ___ Traumatisierung S. 27 ONLINE SEMINARE 406 ___ Mein stiller Freund der Alkohol: Die Ursache und 101 ___ Zoom, Skype, MS Teams und Co.: Wie die virtuelle die Lösung aller Probleme S. 28 Zusammenarbeit gelingt. Das Wichtigste 407 ___ Nach Ihnen! Immer einen halben Schritt dahinter: in 180 Minuten S. 10 Eine Grundhaltung in der sozialen Arbeit S. 29 102 A–E ___ Führungs-Espresso: 90 anregende Minuten S. 11 408 ___ Workshop: Sozialpsychiatrische Krisenintervention: 103 ___ Sozialrecht Spezial: Die richtige Strategie finden S. 13 Strategien und Möglichkeiten S. 30 104 ___ Sozialrecht Spezial: Recht bekommen S. 14 409 ___ Umgang mit psychisch kranken Menschen in Beratung und Pflege S. 31 410 ___ Schizophrenie: eine andere Form der Wahrnehmung S. 32 PRÄSENZVERANSTALTUNGEN 411 ___ Grundlagen des autonomen Nervensystems UPDATE 2021 für therapeutische Berufe S. 33 201 ___ Was bringen Psychopharmaka? Arten, Möglichkeiten und Grenzen, Wirkung und Nebenwirkung, Absetzen S. 15 PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN 202 ___ Das BTHG: ein Praxisleitfaden S. 16 501 A–B ___ Qi Gong: Psychohygiene für Körper und Geist S. 34 203 ___ Fallwerkstatt Sozialrecht : Mit Kreativität zum Ziel S. 17 502 ___ Von Fall zu Fall: Werkstatt Kommunikation S. 35 503 ___ Word, Excel, Powerpoint: Eine Einführung S. 36 PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOZIALE HILFEN 504 ___ Einführung Excel: Die Zähmung des Widerspenstigen S. 37 301 A–B ___ Der Überblick für alle: Ambulante psychiatrische 505 ___ Aufbaukurs Excel: Zauber-Formeln und Farben-Hexerei S. 38 Versorgungsangebote in Leipzig S. 18 506 ___ Tipps und Tricks in Word: Neben Inhalt auch Design S. 39 302 A–D ___ Schattensprünge: Schnittstelle zwischen stationärer 507 ___ Psychohygiene, Achtsamkeit und Selbstfürsorge und ambulanter psychiatrischer Versorgung S. 19 für Beschäftigte in sozialen Berufen S. 40 303 ___ Schnittstellen zwischen Psychiatrie, Sucht und Jugendhilfe: Betreuungsangebote für Erwachsene S. 21 TOOLS FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE ALLER EBENEN 304 ___ Umgang mit psychisch kranken Mieter*innen S. 22 601 ___ Kommunikation und Netzwerkarbeit S. 41 602 ___ Kollegiale und Hierarchiearme Führung S. 42 FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN 603 ___ Die Werkzeugkiste für Teamleiter*innen S. 43 401 ___ Wenn mehrere Personen vor mir sitzen: 604 ___ Die Führungskraft als Architekt*in für Veränderungen: Gute Gesprächsführung im Mehrpersonen-Setting S. 23 Drei Regeln und ein Tipp S. 44 8 9
ONLINE SEMINAR ONLINE SEMINAR 101 102 A–E ZOOM, SKYPE, MS TEAMS UND CO.: FÜHRUNGS-ESPRESSO – 90 ANREGENDE MINUTEN WIE DIE VIRTUELLE ZUSAMMENARBEIT GELINGT. TERMIN A ______ Do. 25.02.2021 ______ 11–12:30 Uhr DAS WICHTIGSTE IN 180 MINUTEN Thema: Entscheiden: Aus dem Kopf? Aus dem Herzen? TERMIN ______ Fr. 29.01.2021 ______ 09–12:30 Uhr Einsam oder Gemeinsam? ZIELGRUPPE ______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern ANMELDUNG ______ bis 10.02.2021 TEILNEHMER*INNEN ______ 6–12 TERMIN B ______ Mi. 14.04.2021 ______ 09–10:30 Uhr ANMELDUNG ______ bis 14.01.2021 Thema: Partizipation: Fluch oder Segen? KOSTEN ______ 65 EUR ANMELDUNG ______ bis 30.03.2021 Was Sie erwartet: Plötzlich ist das Digitale nicht mehr wegzudenken – viel- TERMIN C ______ Do. 20.05.2021 ______ 14–15:30 Uhr leicht auch bei Ihrem Träger. Wenn Sie sich für digitale Besprechungen oder Thema: Wie spät ist es in Ihrem Team? gar Zusammenarbeit fit machen wollen, kommen Sie gern mit in den virtuellen Die Team-Entwicklungsuhr und die Aufgaben von Raum. Sie bekommen: eine Übersicht über Techniken und Plattformen, ihre Leitung in den 4 Gruppen-Phasen Möglichkeiten und Grenzen; Hinweise, um wirkungsvoll und präsent zusam- ANMELDUNG ______ bis 05.05.2021 menzuarbeiten aus der Distanz; Pflegetipps für die Erhaltung des sozialen Miteinanders. TERMIN D ______ Di. 22.06.2021 ______ 09–10:30 Uhr HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per Zoom. Falls Ihnen das Pro- Thema: Führungsstil: Führung authentisch oder nach Lehrbuch? gramm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn ANMELDUNG ______ bis 07.06.2021 des Seminars den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie TERMIN E ______ Mi. 15.09.2021 ______ 11–12:30 Uhr später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Thema: Motivation für Fortgeschrittene Reißleine auch eine Telefoneinwahl. ANMELDUNG ______ bis 31.07.2021 IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi ZIELGRUPPE ______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin TEILNEHMER*INNEN ______ 6–12 ORT ______ Zoom-Videoseminar KOSTEN ______ 30 EUR Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungs- funktion soll Sie anregen mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurz- vortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser „Blick über den Tellerrand“ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter und klarer macht. 10 11
ONLINE SEMINAR ONLINE SEMINAR HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per Zoom. Falls Ihnen das Pro- 103 gramm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn SOZIALRECHT SPEZIAL: DIE RICHTIGE STRATEGIE FINDEN des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme TERMIN ______ Fr. 28.05.2021 ______ 09–12 Uhr zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. TEILNEHMER*INNEN ______ 5–12 IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi ANMELDUNG ______ bis 15.05.2021 Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin KOSTEN ______ 30 EUR ORT ______ Zoom-Videoseminar Was Sie erwartet: Das Sozialrecht bietet eine Fülle an Leistungen für eine Vielzahl an Lebenslagen und Problemen. Dabei führen häufig mehrere Wege zum Ziel. In der Praxis stellen sich daher meist folgende Fragen: Wer ist eigentlich für welche Leistungen zuständig? Wie sind die Voraussetzungen und Entscheidungsgrundlagen für die Bewilligung? An welcher Stelle hat man individuelle Einflussmöglichkeiten? Welche alternativen Herangehens- weisen stehen zur Verfügung? Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen sozialer Einrichtungen, die Klient*innen bei leistungsrechtlichen Fragestellungen unterstützen und be- raten wollen. Anhand von realen Fällen werden verschiedene Strategien be- sprochen und diskutiert. HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per Zoom. Falls Ihnen das Pro- gramm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referen- tin Frau Kuntzsch erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. IHRE REFERENTEN ______ Uta Kuntzsch Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie ORT ______ Zoom-Videoseminar 12 13
ONLINE SEMINAR UPDATE 2021 104 201 SOZIALRECHT SPEZIAL: RECHT BEKOMMEN WAS BRINGEN PSYCHOPHARMAKA? ARTEN, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN, WIRKUNG UND NEBENWIRKUNG, ABSETZEN TERMIN ______ Fr. 16.07.2021 ______ 09–12 Uhr ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, TERMIN ______ Mi.24.03.2021 ______ 09–16 Uhr Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, TEILNEHMER*INNEN ______ 5–12 Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ANMELDUNG ______ bis 01.07.2021 TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8 KOSTEN ______ 30 EUR ANMELDUNG ______ bis 19.02.2021 KOSTEN ______ 130 EUR Was Sie erwartet: Gelegentlich kommt es vor, dass Bescheide nicht zufrie- denstellend ausfallen. Oder eine Behörde gedenkt, einen Bescheid ungün- Was Sie erwartet: Psychopharmaka–ein komplexes und auch unter profes- stig abzuändern. Wenn das geschieht schlägt die große Stunde der Rechts- sionell Tätigen nach wie vor verunsicherndes Thema. Die veränderten Anfor- mittel. Jetzt folgt die Argumentation gegenüber der Behörde. Dazu kommt derungen im psychiatrischen Hilfesystem haben dazu geführt, dass es sich noch, dass Rechtsmittel nicht immer der sinnvollste Weg sind – und mitunter heute kaum noch ein professionell Tätiger leisten kann, sich nicht mit der auch gar nicht (mehr) möglich. Deshalb ist es wichtig, Zweck und Inhalt der Bedeutung, den Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka aus- Bescheide oder Ankündigungen zu verstehen und die „richtige“ Option zu einanderzusetzen um eine ganzheitliche Perspektive im Beratungs- und Be- entwickeln. treuungsprozess einnehmen zu können. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, ausgehend von realen Fällen: Diese Weiterbildung will Ihnen ein Update zum Thema Medikamenten- Entscheidungen von Behörden zu analysieren, verschiedene Herangehens- behandlung bei psychischen Störungen geben. Neben einem kurzen Einstieg weisen zu betrachten, Argumentationen zu besprechen und alternative An- in die Behandlungshistorie der Psychiatrie und der Psychopharmakologie er- sätze zu diskutieren. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen sozialer halten Sie einen kompakten Überblick über Psychopharmaka wie Neurolepti- Einrichtungen, die Klient*innen bei der Erlangung sozialrechtlicher Ansprüche ka; Antidepressiva, Tranquillizer, Phasenprophylaktika und ihre Anwendungen, unterstützen, begleiten und beraten wollen. Wirkungen, Nebenwirkungen und Interaktionen. Forschungsergebnisse rund HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per Zoom. Falls Ihnen das Pro- um den Umgang mit Psychopharmaka, Fragen der Dosierung, der Dauer der gramm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn Medikation, „Wann und wie absetzen?“ können dabei ebenso aufgegriffen den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referen- werden, wie die verschiedenen Standpunkte aus der aktuellen Psychopharm- tin Frau Kuntzsch erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt akadebatte und die Bedeutung von Behandlungskonzepten. folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine IHRE REFERENTIN ______ Dr. Sonja Schubert Telefoneinwahl. Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie, IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch Geschäftsführerin wege e.V. Leipzig Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie ORT ______ Zoom-Videoseminar 14 15
UPDATE 2021 UPDATE 2021 202 203 DAS BUNDESTEILHABEGESETZ (BTHG): FALLWERKSTATT SOZIALRECHT: EIN PRAXISLEITFADEN MIT KREATIVITÄT ZUM ZIEL TERMIN ______ Fr. 05.02.2021 ______ 09–16 Uhr TERMIN ______ Di. 15.06.2021 ______ 09–17 Uhr ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung Sozialen Arbeit TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8 TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 ANMELDUNG ______ bis 20.01.2021 ANMELDUNG ______ bis 31.05.2021 KOSTEN ______ 110 EUR KOSTEN ______ 110 EUR Was Sie erwartet: Ausgehend von der UN BRK und dem damit einherge- Was Sie erwartet: Die Fallwerkstatt Sozialrecht betrachtet verschiedene henden neuen Behinderungsbegriffes wurde 2017 das BTHG als neues Herangehensweisen, kreative Strategien und spannende Lösungsansätze Behindertenrecht in Deutschland eingeführt. Das hatte grundlegende Ände- sozial- und leistungsrechtlicher Fragestellungen. Dabei erhalten die Teilneh- rungen bei den Eingliederungs- und Teilhabeleistungen zur Folge. mer*innen „nebenbei“ ein vertieftes Verständnis für die Logik dieses spezi- In der Veranstaltung werden das neue Verständnis von Behinderung und die ellen Rechtsbereiches. Sie werden befähigt, aus diesem Verständnis heraus, neuen Begrifflichkeiten ebenso betrachtet wie die besondere Struktur und Problemstellungen einzuordnen sowie überraschende Handlungsoptionen die neuen Verwaltungsabläufe des Gesetzes. und Alternativen in schwierigen sozialrechtlichen Fällen abzuleiten. Die Teilnehmer*innen können eigene Fälle, Erfahrungen und Fragestellungen Das Seminar befasst sich sowohl mit der Systematik des Sozialgesetzbuches zur Umsetzung des BTHG mitbringen. Es werden spezielle Möglichkeiten, und der Einordnung des neuen BTHG, als auch mit dem Verwaltungsverfah- aber auch Grenzen in der Umsetzung näher beleuchtet und aktuelle Erfah- ren. Dabei wird der Weg von den verschiedenen Antragsformen über den rungen mit dem BTHG vorgestellt. Das Seminar klärt auch darüber auf, mit Bescheid bis hin zu den vielfältigen Chancen der Rechtsmittel wie Anhörung, welchen Entwicklungen beim BTHG zu rechnen ist und wie sich das auf die Widerspruch und Klage gezeichnet. Praxis auswirkt. IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) 16 17
PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOZIALE HILFEN PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOZIALE HILFEN 301 A–B 302 A–D DER ÜBERBLICK FÜR ALLE: AMBULANTE PSYCHIATRISCHE SCHATTENSPRÜNGE: VERSORGUNGSANGEBOTE IN LEIPZIG SCHNITTSTELLE ZWISCHEN STATIONÄRER UND AMBULANTER BEHANDLUNG / BERATUNG / BETREUUNG / SELBSTHILFE PSYCHIATRISCHER VERSORGUNG TERMIN A ______ Mo. 18.01.2021 ______ 14–17 Uhr TERMIN A ______ Do. 29.04.2021 ______ 13–16 Uhr ANMELDUNG ______ bis 03.01.2021 ANMELDUNG ______ bis 14.04.2021 TERMIN B ______ Mo. 22.11.2021 ______ 14–17 Uhr TERMIN B ______ Fr. 15.10.2021 ______ 13–16 Uhr ANMELDUNG ______ bis 07.11.2021 ANMELDUNG ______ bis 30.09.2021 TERMIN C ______ Fr. 26.11.2021 ______ 14–17 Uhr ZIELGRUPPE ______ Alle an den Möglichkeiten sozial- ANMELDUNG ______ bis 07.11.2021 psychiatrischer Unterstützung interessierten Menschen TERMIN D ______ Fr. 17.12.2021 ______ 13–16 Uhr TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8 ANMELDUNG ______ bis 02.12.2021 KOSTEN ______ 30 EUR ZIELGRUPPE ______ Fachärzt*innen für Psychiatrie und Was Sie erwartet: Verwandte, Freunde, Klient*innen mit psychischen Er- Psychotherapie, Psychotherapeut*innen, weitere Berufsgruppen mit krankungen sind in allen Bereichen des Lebens, der Sozialen Arbeit, in der Interesse an ambulanten psychiatrischen Versorgungsmöglichkeiten Pflege und medizinischen Versorgung, wie auch in Behörden längst keine TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 Randerscheinung mehr. Doch wie kann eine über die Grenzen der eigenen KOSTEN ______ 30 EUR Unterstützungsmöglichkeiten hinausgehende Versorgung ermöglicht wer- den? Welche Wege bietet die Psychiatrie? Die Kenntnis der Möglichkeiten Was Sie erwartet: Moderne psychiatrische Behandlungsansätze sind durch der gesamten psychiatrischen Versorgung ist von grundlegender Bedeutung „multimodale“ Konzepte gekennzeichnet. Demnach sollen alle Lebens- für eine angemessene Begleitung von Menschen, die seelisch belastet/ bereiche der Patient*innen in einer Behandlung berücksichtigt werden. Die psychisch erkrankt sind. Das Kurzseminar stellt die deutsche Landschaft der stationäre psychiatrische Versorgung z.B. richtet sich an Menschen in Krisen- Sozialpsychiatrie am Beispiel Leipzigs vor und gibt damit einen umfassenden, situationen, die eine „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“ benötigen. Schwere psy- orientierenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der modernen chiatrische Erkrankungen erfordern unter Umständen eine ärztliche Beob- Sozialpsychiatrie. achtung, pflegerische Betreuung oder eine aufwändige Behandlung. Doch irgendwann endet jeder Krankenhausaufenthalt und dann steht die Frage IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch „Wie weiter?“. Um eine poststationäre Begleitung von Klient*innen nachhaltig Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und und erfolgreich zu gestalten, muss häufig in ambulante Angebote übergeleitet Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie werden. Dieser Übergang ist oftmals durch Hürden gekennzeichnet. Das re- ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) sultiert daraus, dass beide Bereiche oftmals separat nebeneinander beste- hen und die nötigen Kooperationen durch sozialrechtliche Hürden gehemmt werden. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für eine bedarfs- gerechte und nachhaltige psychiatrische Versorgung gibt und wie sich diese 18 19
PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOZIALE HILFEN PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOZIALE HILFEN im Einzelfall implementieren lassen. Hierbei wird zum einen die aktuelle Ver- 303 sorgungslandschaft in Leipzig kurz beleuchtet und zum anderen betrachten WORKSHOP: wir vordergründig Hilfen aus dem SGB V Bereich die schnell und bedarfs- SCHNITTSTELLEN ZWISCHEN PSYCHIATRIE, SUCHTHILFE gerecht umgesetzt werden können. UND JUGENDHILFE – BETREUUNGSANGEBOTE FÜR ERWACHSENE IHR REFERENT ______ Sebastian Witteborn Fachpfleger für Psychiatrie, M.Sc. Pflegewissenschaft, Dozent TERMIN ______ Do. 18.03.2021 ______ 09–17 Uhr ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aller Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Pflege und medizinischen Versorgung TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8 ANMELDUNG ______ bis 03.03.2021 KOSTEN ______ 110 EUR Was Sie erwartet: Probleme an den Schnittstellen von Psychiatrie, Sucht und Jugendhilfe stellen komplexe Herausforderungen für das Helfersystem dar. Die Arbeitsfelder verfolgen sowohl gemeinsame als auch verschiedene Ziele und haben unterschiedliche Handlungsstrategien. Wir erleben nicht selten, dass die Hilfesysteme unverbunden nebeneinander stehen und ein Teil einer oftmals komplexen Problematik aus den Augen verloren wird. Der Workshop lädt Mitarbeiter*innen aus der Jugendhilfe, Suchthilfe und Sozialpsychiatrie ein, die Arbeitsbereiche zu verbinden und die jeweiligen Arbeitsaufträge, Handlungsstrategien und Möglichkeiten kennen zu ler- nen. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Leipziger und sächsischen Angebote der verschiedenen Arbeitsbereiche und erfahren von Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen dieser besonderen Schnitt- stellen. IHRE REFERENTEN ______ Uta Kuntzsch Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie ______ Sebastian Witteborn Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) 20 21
PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOZIALE HILFEN FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN 304 401 UMGANG MIT PSYCHISCH KRANKEN MIETER*INNEN WORKSHOP: WENN MEHRERE PERSONEN VOR MIR SITZEN: TERMIN ______ Mi. 21.04.2021 ______ 09–16 Uhr GUTE GESPRÄCHSFÜHRUNG IM MEHRPERSONEN-SETTING ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus der Immobilienbranche, Wohnungsvermieter TERMIN ______ Mo. 08.03.2021 ______ 09–15 Uhr TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8 ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, ANMELDUNG ______ bis 04.04.2021 Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung KOSTEN ______ 130 EUR TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8 ANMELDUNG ______ bis 21.02.2021 Was Sie erwartet: Herausforderungen im Umgang mit psychisch kranken oder KOSTEN ______ 130 EUR auffälligen Mieter*innen, schwierige Situationen im nachbarschaftlichen Ver- hältnis oder bestehende Problemlagen, welchen man nur schwer begegnen Was Sie erwartet: Wie behalten Sie das Steuer in der Hand, wenn mehre- kann, sind nicht selten. Vielleicht sind Situationen im Wohnhaus bereits eska- re Familienmitglieder geplant oder ungeplant am Gespräch teilnehmen? In liert oder drohen unbeherrschbar zu werden. Häufig erleben sich Vermieter*-, diesem Workshop wird die Technik des Mehrpersonen-Interviews vermittelt, Mieterbetreuer*- oder Mitarbeiter*innen im Sozialdienst bei derartigen Kon- so dass ein strukturiertes, lösungsorientiertes Gespräch entsteht, bei dem stellationen nicht wirksam oder sind sogar hilflos. alle Anwesenden das Gefühl haben, gehört zu werden. Der Workshop lädt Mitarbeiter*innen aus der Immobilienbranche ein sich Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspie- zum Thema umfassend zu informieren. Sie erhalten einen Überblick über psy- len wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen chische Erkrankungen. Damit verbunden erarbeiten wir, auch gern an Ihren Seminarteilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon Beispielen, Handlungsstrategien im Umgang mit auffälligen Mieter*innen. vorhandenen Kompetenzen auszutauschen. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über das umfassende Helfersystem in IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory der Stadt Leipzig und Ihre Möglichkeiten wirksam Hilfe für Ihre Mieter*innen Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und zu organisieren. Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG), IHR REFERENT: Florian Winkler CBASP-Therapeutin und -Trainerin Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.), Berufsbetreuer ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG) ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG) 22 23
FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN 402 403 WORKSHOP REIHE „ERSTE HILFE IN SEELISCHEN KRISEN“: WORKSHOP REIHE „ERSTE HILFE IN SEELISCHEN KRISEN“: SUIZIDALITÄT VERBALE DEESKALATION BEI AGGRESSIVEN UND HERAUSFORDERNDEN VERHALTENSWEISEN TERMIN ______ Mo. 14.06.2021 ______ 09–15 Uhr ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, TERMIN ______ Fr. 09.07.2021 ______ 09–15 Uhr Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ANMELDUNG ______ bis 31.05.2021 TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 KOSTEN ______ 130 EUR ANMELDUNG ______ bis 25.06.2021 KOSTEN ______ 130 EUR Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht bei diesem Workshop der professionelle Umgang mit Suizidalität im Mittel- Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht punkt. Vermittelt werden Fragetechniken zum Erkennen und zur Einschätzung bei diesem Workshop verbale Deeskalation bei herausfordernden Verhal- von Suizidalität. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsoptionen in einer tensweisen im Mittelpunkt. Zum Verständnis dieser Verhaltensweisen werden suizidalen Krise trainiert. Faktoren aller Beteiligten (Umgebungsfaktoren, eigene Anteile, Anteile der Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen Klient*innen) analysiert, die zum Auftreten aggressiver Verhaltensweisen bei- wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Seminar- tragen könnten. In konkreten Übungen werden Haltungen und Techniken zur teilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhan- Deeskalation vorgestellt und geübt. denen Kompetenzen auszutauschen. Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Seminar- IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory teilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhan- Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und denen Kompetenzen auszutauschen. Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG), CBASP-Therapeutin und -Trainerin IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG), CBASP-Therapeutin und -Trainerin. ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) 24 25
FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN 404 405 WORKSHOP REIHE: „ERSTE HILFE IN SEELISCHEN KRISEN“: WORKSHOP REIHE: „ERSTE HILFE IN SEELISCHEN KRISEN“: PSYCHOTISCHE SYMPTOME TRAUMATISIERUNG TERMIN ______ Mo. 20.09.2021 ______ 09–15 Uhr TERMIN ______ Fr. 03.12.2021 ______ 09–15 Uhr ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 ANMELDUNG ______ bis 05.09.2021 ANMELDUNG ______ bis 18.11.2021 KOSTEN ______ 130 EUR KOSTEN ______ 130 EUR Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht bei diesem Workshop der professionelle Umgang bei psychotischem Verhal- bei diesem Workshop der professionelle Umgang bei akuter und chronischer ten (Stimmenhören, Wahn, etc.) im Mittelpunkt. Traumatisierung im Mittelpunkt. Nach der Vermittlung eines Modells zum Nach einem Austausch zu Kommunikationsmöglichkeiten und ihren Grenzen Verständnis von Traumatisierung werden diverse Techniken für Krisensitua- bei psychotischem Erleben werden nützliche Strategien vermittelt und ge- tionen durch Traumatisierung gezeigt und geübt. übt, die ein Miteinander ermöglichen und Ohnmachtsgefühle auf allen Seiten Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen reduzieren können. wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Seminar- Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen teilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhan- wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Seminar- denen Kompetenzen auszutauschen. teilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhan- IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory denen Kompetenzen auszutauschen. Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG), Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und CBASP-Therapeutin und -Trainerin. Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG), ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) CBASP-Therapeutin und -Trainerin. ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) 26 27
FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN 406 407 MEIN STILLER FREUND DER ALKOHOL: NACH IHNEN! DIE URSACHE UND DIE LÖSUNG ALLER PROBLEME IMMER EINEN HALBEN SCHRITT DAHINTER: EINE GRUNDHALTUNG IN DER SOZIALEN ARBEIT TERMIN ______ Fr. 12.11.2021 ______ 09–16 Uhr ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, TERMIN ______ Fr. 16.04.2021 ______ 09–17 Uhr Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 sozialen Arbeit ANMELDUNG ______ bis 28.10.2021 TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 KOSTEN ______ 110 EUR ANMELDUNG ______ bis 01.04.2021 KOSTEN ______ 110 EUR Was Sie erwartet: Circa 70 Prozent der Deutschen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren haben innerhalb der letzten 30 Tage Alkohol getrunken. Viele Was Sie erwartet: Welche Grundhaltung ermöglicht es uns, die Eigenverant- von uns schätzen die anregende und stimmungssteigernde Wirkung von Bier, wortung bei Klient*innen zu lassen? Als ausgebildete Fachkräfte mit Berufs- Wein, Sekt und Spirituosen. Da wird gerne vergessen, wie gefährlich das erfahrung wissen wir doch schon den richtigen Weg. Und haben auch einen Zellgift Ethanol bei übermäßigem Konsum und auf lange Sicht werden kann. Plan. Oder? Welche Haltung braucht es aber, damit wir aushalten können, Wissen Sie, wie viel wir trinken dürfen, ohne ein hohes gesundheitliches dass der/die Klient*in nicht will, ständig fordert oder uns seine Verantwortung Risiko einzugehen? Kennen Sie Klient*-, Kolleg*innen oder Personen die übergibt. Was brauchen wir, um wertschätzend die Verantwortung dort zu einen risikoreichen Konsum haben? Haben Sie sich schon mal Gedanken lassen, wo sie hingehört? darüber gemacht, welche Auswirkungen der Konsum von Alkohol auf andere Das Seminar bietet die Möglichkeit, die eigene Grundhaltung zu reflektieren haben kann? und zu überprüfen. Auch nach langjähriger, erfolgreicher Arbeit nutzt ein Blick In diesem Seminar werden ihnen Grundlagen im Umgang mit Alkohol aus der Vogelperspektive. Anhand ausgewählter Konzepte der Transaktions- vorgestellt. Im Weiteren kann anhand von praktischen Beispielen aus dem analyse werden wir uns dem Thema nähern und an praktischen Beispielen professionellen Alltag geklärt werden, wie lösungsorientierte Handlungs- üben. weisen aussehen könnten. IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh IHR REFERENT ______ Sebastian Witteborn Sozialarbeiterin Systemische Beraterin, Transanktionsanalytische Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) in der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) 28 29
FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN 408 409 WORKSHOP: WORKSHOP: SOZIALPSYCHIATRISCHE KRISENINTERVENTION: UMGANG MIT PSYCHISCH KRANKEN MENSCHEN IN DER STRATEGIEN UND MÖGLICHKEITEN BERATUNG UND PFLEGE TERMIN ______ Do. 02.12.2021 ______ 09–16 Uhr TERMIN ______ Do. 20.05.2021 ______ 09–17 Uhr ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aller Arbeitsfelder der Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 ANMELDUNG ______ bis 17.11.2021 ANMELDUNG ______ bis 05.05.2021 KOSTEN ______ 110 EUR KOSTEN ______ 110 EUR Was Sie erwartet: Krisen sind stets eine besondere Herausforderung – für Was Sie erwartet: Psychische Erkrankungen sind längst keine Randerschei- die Helfer*innen ebenso wie für Betroffene. Aber es gibt Hilfe. nung mehr. Professionelle Helfer*innen aller Disziplinen in Betreuungs-, Be- Im Workshop werden psychische Krisen, Konfliktpotenziale, deren Auswir- ratungs- oder Pflegeberufen sehen sich zunehmend damit konfrontiert, Stra- kungen auf den Beratungs- und Betreuungsprozess und Lösungsansätze re- tegien im Umgang mit betroffenen Klient*innen oder Patient*innen zu finden. flektiert und Grundregeln im Umgang mit psychisch kranken Menschen in der Die Kommunikation und das persönliche Erleben der Klient*-/Patient*innen Krise erarbeitet. Der Workshop stellt außerdem die Kriseninterventionsmög- können krankheitsbedingt verändert und zeitweise sehr schwierig werden. In lichkeiten der Sozialpsychiatrie am Beispiel Leipzigs vor und gibt damit einen der Beratungsarbeit kann dies immer wieder für Herausforderungen sorgen. umfassenden, orientierenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über psychische der modernen Sozialpsychiatrie. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, ei- Erkrankungen und deren jeweilige Besonderheiten. Anhand praktischer Bei- nen gelingenden professionellen Umgang mit Menschen in der Krise zu ent- spiele werden Konfliktpotenziale, Auswirkungen auf den Beratungs- und wickeln und lernen die verschiedenen Hilfemöglichkeiten kennen. Betreuungsprozess und Lösungsansätze reflektiert und Grundregeln im Umgang mit psychisch kranken Menschen erarbeitet. Die Teilnehmer*innen IHRE REFERENTEN ______ Uta Kuntzsch werden befähigt, einen gelingenden professionellen Umgang mit psychisch Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und erkrankten Menschen zu entwickeln und in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie IHRE REFERENTEN ______ Uta Kuntzsch ______ Sebastian Witteborn Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) ______ Sebastian Witteborn Fachpfleger für Psychiatrie, M.Sc. Pflegewissenschaft, Dozent ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) 30 31
FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN 410 411 SCHIZOPHRENIE: GRUNDLAGEN DES AUTONOMEN NERVENSYSTEMS FÜR EINE ANDERE FORM DER WAHRNEHMUNG THERAPEUTISCHE BERUFE TERMIN ______ Fr. 08.10.2021 ______ 09–16 Uhr TERMINE ______ Fr. 05.03.2021 ______ 09–18 Uhr ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, ______ Sa. 06.03.2021 _____ 09–12:30 Uhr Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 Physiotherapie und Ergotherapie, Psycholog*innen, Hausärzt*innen ANMELDUNG ______ bis 22.09.2021 TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8 KOSTEN ______ 110 EUR ANMELDUNG ______ bis 18.02.2021 KOSTEN ______ 175 EUR Was Sie erwartet: Schizophrenie ist oft eine unverstandene psychische Stö- rung. Sie ist vielfältig in ihren Erscheinungsformen: Sie kann leicht sein oder Was Sie erwartet: Aufgrund der multifaktoriellen Entstehungsweise unter- schwer, akut und traumatisch oder schleichend und für Außenstehende kaum schiedlicher Gesundheitsprobleme mit denen Patient*innen/Klient*innen zu wahrnehmbar. Sie kann einmalig auftreten oder in längeren und kürzeren Ab- uns kommen, sind auch die Möglichkeiten der Intervention vielfältig. ständen wiederkehren. Sie kann ausheilen oder zur Invalidität führen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Mechanismen und Funktions- Aufgrund ihrer schillernden Erscheinung, ist sie auch für Erfahrene oft nur weisen des vegetativen Nervensystems auf verständliche Weise dargestellt schwer greifbar. Unerfahrene stehen der Krankheit ratlos oder zweifelnd ge- und der Zusammenhang von Körper, Geist und dem Individuum in seinem genüber. Vorurteile liegen nahe: Schizophrene, so wird behauptet, sind ge- Umfeld deutlich. Daraus wird abgeleitet, wie sich psychische Faktoren unter walttätig oder können kein eigenständiges Leben führen. Schizophrenie ist anderem auf die Funktionsweise des Fasziensystems auswirken und warum eine ernste, aber eine behandelbare Krankheit. Schmerzsyndrome eine logische Konsequenz daraus sind. Ebenso wird auf In dem Seminar werden Grundlagen über die Erkrankung beleuchtet. Weiter- den Stoffwechsel der Körperzellen eingegangen, damit deutlich wird, wie hin wird auf die spezielle Symptomatik und Umgang im gemeindepsychia- dieser den Hormonhaushalt und damit unserer Stimmung beeinflusst. Mit trischen Spektrum näher eingegangen. diesem Seminar entwickeln Sie ein Verständnis für die Funktionsweise des autonomen Nervensystems. Das kann ein Faktor für ein besseres Verständnis IHR REFERENT ______ Sebastian Witteborn von Beschwerden und ein Zuwachs von Lösungsansätzen in der Therapie Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent und weiterführenden Begleitung Ihrer Patient*innen/Klient*innen sein. ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) HINWEIS ______ Es handelt sich um ein Zweitagesseminar, das nicht einzeln buchbar ist. IHR REFERENT: Phillip Spöckmaier BSc. PT, Dozent im Masterstudiengang Manuelle Therapie an der Hochschule Fresenius ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG) 32 33
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN 501 A–B 502 QI GONG: PSYCHOHYGIENE FÜR KÖRPER UND GEIST VON FALL ZU FALL: WERKSTATT KOMMUNIKATION TERMIN A ______ Do. 28.01.2021 ______ 09 –16 Uhr TERMIN ______ Fr. 24.09.2021 ______ 09–17 Uhr ANMELDUNG ______ bis 13.01.2021 ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, TERMIN B ______ Do. 11.11.2021 ______ 09–16 Uhr Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ANMELDUNG ______ bis 26.10.2021 TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 ANMELDUNG ______ bis 09.09.2021 ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, KOSTEN ______ 110 EUR Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 Was Sie erwartet: Ob im beruflichen oder privaten Kontext, wir kommunizie- KOSTEN ______ 110 EUR ren größtenteils intuitiv. Erst wenn Probleme und Konflikte auftauchen, stel- len wir vielleicht unsere eigenen Kommunikationsmuster infrage. Dabei lohnt Was Sie erwartet: »Qigong« (sprich: Tschigong) ist Arbeit (Gong) mit der es sich immer, verborgende Muster aufzuspüren, die uns regelmäßig in die feinstofflichen Lebensenergie (Qi). Es ist eine hochwirksame Methode um- Falle tappen lassen bzw. ein Weiterkommen einschränken oder unmöglich fassender Selbstkultivierung, um Gesundheit und Vitalität zu stärken, wieder machen. Ziel ist es, diese zunächst zu erkennen und zu verändern. in Einklang mit der eigenen inneren Wahrheit zu kommen und sich selbst und Anhand Ihrer zahlreichen praktischen Beispiele aus dem (Arbeits-)Alltag ana- sein Leben ins Gleichgewicht zu bringen. Wohlbefinden und Gesundheit kön- lysieren wir die Gesprächssituation, erkunden Verbesserungsmöglichkeiten nen sich deshalb erst dann wieder einstellen, wenn wir unser Leben äußerlich und erproben diese dann anhand verschiedener Methoden. Zur Analyse und und innerlich wieder ins Gleichgewicht bringen. Die geistigen und körper- Hypothesenbildung nutzen wir im Workshop die verschiedenen Modelle der lichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, ist Gegenstand des Qi Gong. Transaktionsanalyse. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte, Philosophie und HINWEIS ______ Eine grundsätzliche Bereitschaft eigene Beispiele zur Wirkungsweise des Qi Gong. Mit den Übungen „Acht edle Brokate“ werden Verfügung zu stellen und daran zu arbeiten, sollte bei allen Teilnehmer*innen wir uns auch praktisch näher beschäftigen: Diese Übungen sind in jedem gegeben sein. Alter leicht zu erlernen. Sie eröffnen jedem Menschen die Möglichkeit, die Verantwortung für Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit in die eige- IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh nen Hände zu nehmen und in eigener Regie und Unabhängigkeit das dafür Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Transanktionsanalytische Erforderliche selbst zu tun. Nicht zu Unrecht hat man deshalb diese Übungen Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in früher auch »Übungen zur Pflege des Lebens« genannt. der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie HINWEIS ______ Bitte bequeme Kleidung mitbringen! ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) IHR REFERENT ______ Alexander Neumann-Harder Krankenpfleger für Psychiatrie (DKG), Medizinischer Qi Gong Trainer ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) 34 35
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN 503 504 EXCEL, WORD UND POWERPOINT: EINE EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG EXCEL: DIE ZÄHMUNG DES WIDERSPENSTIGEN TERMIN ______ Do. 04.11.2021 ______ 09–17 Uhr ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der TERMIN ______ Do. 11.03.2021 ______ 09–17 Uhr Sozialen Arbeit ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 Sozialen Arbeit ANMELDUNG ______ bis 20.10.2021 TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 KOSTEN ______ 110 EUR ANMELDUNG ______ bis 28.02.2021 KOSTEN ______ 110 EUR Was Sie erwartet: Excel, Word, Powerpoint? Ist ja nicht so schwer! Einfach Programm öffnen, etwas schreiben – fertig!? Aber: Übersichten, Berech- Was Sie erwartet: „Excel ist viel zu kompliziert!“ – Übersichten, Berech- nungen und Tabellen werden immer wieder gern in ungeeigneten Anwen- nungen und Tabellen werden lieber in ungeeigneten Anwendungen mühselig dungen mühselig „per Hand“ erstellt und bearbeitet. Jeder Brief, jeder Aus- „per Hand“ erstellt und bearbeitet. Jede Tabelle wird „neu erfunden“. Dabei hang, jede neue Präsentation wird „neu erfunden“. ist Excel ein mächtiges und vielseitiges Werkzeug – wenn man weiß, wie es Dabei bieten Office-Programme so viel mehr. Hat man sich erst einmal in zu bändigen ist. Hat man sich erst einmal an das Programm herangetastet, deren grundlegende Handhabung und Begriffe eingearbeitet, eröffnen sie eröffnet es eine Reihe ungeahnter Möglichkeiten für den Arbeitsalltag. eine Reihe ungeahnter Möglichkeiten im täglichen Arbeitsablauf. Ziel des Ziel des Seminares ist es, die Teilnehmer*innen praxisorientiert zur Arbeit Seminars ist es, die Teilnehmer*innen praxisorientiert zur Arbeit mit Office- mit Excel zu ermutigen und die Möglichkeiten des Programms aufzuzeigen. Anwendungen zu ermutigen und die Möglichkeiten der Programme aufzuzei- Sie werden in die Funktionsweisen und die „Logik“ von Excel herangeführt gen. Sie werden in grundlegende Funktionsweisen der Programme einge- und erlernen Grundlagen zu ausgewählten Besonderheiten. Angesprochen führt und erlernen Basiswissen zu ausgewählten Besonderheiten. werden Interessierte, die sich bisher wenig an das Programm herangetraut Angesprochen werden Interessierte, die sich bisher wenig an MS Office haben. Die Kenntnisse aus diesem Seminar befähigen zur Teilnahme am Auf- herangetraut haben. Ziel ist, die Teilnehmer*innen praxisorientiert zur Arbeit baukurs für Excel. mit Excel, Word und Power-point zu ermutigen und die Möglichkeiten der HINWEIS ______ Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit der Version Programme aufzuzeigen. MS Office Excel 2007 oder höher zur Veranstaltung mit. Die Verwendung HINWEIS ______ Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit der Version eines USB-Sticks sollte unbedingt möglich sein. MS Office 2007 oder höher zur Veranstaltung mit. Die Verwendung eines IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch USB-Sticks sollte unbedingt möglich sein. Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) 36 37
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN 505 506 AUFBAUKURS EXCEL: TIPPS UND TRICKS IN WORD–NEBEN INHALT AUCH DESIGN ZAUBER-FORMELN UND FARBEN-HEXEREI TERMIN ______ Di. 23.02.2021 , 09–17 Uhr TERMIN ______ Do. 22.04.2021 ______ 09–17 Uhr ZIELGRUPPE ______ Alle Berufsgruppen mit Interesse souverän ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der mit Word zu arbeiten Sozialen Arbeit TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8 TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 ANMELDUNG ______ bis 08.02.2021 ANMELDUNG ______ bis 07.04.2021 KOSTEN ______ 110 EUR KOSTEN ______ 110 EUR Was Sie erwartet: Word ist ein mächtiges Schreibprogramm und in fast Was Sie erwartet: Sie haben bereits erste Erfahrungen mit Excel gemacht? allen Büros Standard. Briefe, Berichte und Aushänge werden mit diesem Sie wissen, dass eine Zelle nicht nur ein „Aufenthaltsraum“ ist? Sie kennen Programm verfasst. Aber häufig scheint es sehr aufwändig, das richtige und schon paar einfache Berechnungen? Ihre letzte Tabelle sah auch schön aus? passende Aussehen des Schriftstückes zu erzeugen. Grafiken und Tabellen Und – Sie schätzen das Programm sogar ein wenig? Nun haben Sie vielleicht machen was sie wollen und bringen die Texte immer wieder kräftig durch- schon Ideen und Lust, Excel noch effektiver zu nutzen. Aber wie können diese einander. Am Ende muss zu allem Überfluss der Inhalt auch nochmal neu Ideen umgesetzt werden? Genau dieser Frage geht dieses Seminar nach. geordnet werden – und nichts stimmt dann mehr. Das nervt! Die Teilnehmer*innen erwarten folgende Inhalte: Doch das geht auch anders – wenn man weiß wie. Die Teilnehmer*innen Die verschiedenen Zellbezüge, damit Formeln immer korrekt funktionieren; lernen in dem Seminar zahlreiche Tipps und Tricks kennen, um souverän mit eine Auswahl komplexerer Formeln für effektives Arbeiten; bedingte Formatie- Word zu arbeiten. Sie erwarten folgende Inhalte: rung zur automatischen Änderung des Aussehens von Tabellen; Arbeiten mit – Arbeiten mit Formaten und Formatvorlagen besonderen Formaten, wie Datum und Zeit oder Postleitzahlen; Tabellen und – Abschnitte, Absätze und Seitenwechsel sinnvoll einsetzen Daten vor unbeabsichtigter Änderung schützen; Hilfe zur Selbsthilfe – Gliederung und Aufzählungen HINWEIS ______ Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit der Version – Umgang mit Dokumentvorlagen, damit die Basis immer wieder stimmt MS Office Excel 2007 oder höher zur Veranstaltung mit. Die Verwendung – Layout gestalten, Kopf- und Fußzeile bearbeiten und Seite einrichten eines USB-Sticks sollte unbedingt möglich sein. – Umgang mit Tabellen, Grafiken und Textfeldern – wichtige Optionen einstellen IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch HINWEIS ______ Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit der Version Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und MS Office Word 2007 oder höher zur Veranstaltung mit. Die Verwendung Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie eines USB-Sticks sollte unbedingt möglich sein. ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) 38 39
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN TOOLS FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE ALLER EBENEN 507 601 PSYCHOHYGIENE, ACHTSAMKEIT UND SELBSTFÜRSORGE KOMMUNIKATION UND NETZWERKARBEIT FÜR BESCHÄFTIGTE IN SOZIALEN BERUFEN TERMIN ______ Fr. 30.04.2021 ______ 09–16 Uhr TERMIN ______ Fr. 22.10.2021 ______ 09–16 Uhr ZIELGRUPPE ______ Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8 Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ANMELDUNG ______ bis 15.03.2021 TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8 KOSTEN ______ 130 EUR ANMELDUNG ______ bis 07.10.2021 Was Sie erwartet: Häufig ist zu lesen: „Vernetzen ist das A und O für Erfolg“. KOSTEN ______ 110 EUR Das ist vielleicht ein wenig übertrieben, doch verweist es darauf, dass Ver- Was Sie erwartet: „Belastbarkeit“ steht heutzutage in fast jeder Stellen- netzen eine nicht gering einzuschätzende Beigabe für berufliche Aufgaben ausschreibung als Anforderung an Bewerber*innen. Sie ist offensichtlich ist – speziell für Menschen, die eine besondere Verantwortung tragen. Das auch eine Grundvoraussetzung für die Arbeit in den helfenden Berufen. Der klingt selbstverständlich, schließlich leben wir ja in einer hochgradig ver- helfende Beruf ist ein herausfordernder und anspruchsvoller Beruf, mit täg- netzten Welt und Kontakte werden uns rund um die Uhr „tischfertig“ auf das licher Konfrontation, mit Leiden und Problemen und mit zunehmendem Zeit- Smartphone serviert. In 15 Kanälen können wir kommunizieren – tja welche druck. Es verlangt ein gutes Maß an Achtsamkeit und Selbstfürsorge, um wählen wir für welche Anliegen aus? Aktivitäten in Netzwerken – Geben und diesen schönen Beruf ein ganzes Arbeitsleben lang reflektiert auszuüben, Nehmen – stellen inzwischen einen Teil der Kommunikations-Agenda einer nicht krank zu werden, abzustumpfen oder gar „auszubrennen“. Organisation dar. Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Selbstfürsorge. Es In diesem Seminar setzen wir uns mit den Möglichkeiten von Netzwerken werden keine Patentlösungen und Stufenpläne serviert. Ziel ist es, dass auseinander: jede*r Teilnehmer*in die zu ihr/ ihm passenden Anregungen in den beruf- – Welche regionalen Netzwerke sind attraktiv und warum ist eine lichen Alltag mit nimmt. Dazu wird es Übungen und Möglichkeiten der Selbst- Mitgliedschaft nützlich? Wie bewegt man sich geschickt darin? reflexion geben. – Mit welchem Zugewinn können Sie rechnen, wenn Sie Zeit in Netzwerke investieren? Und was müssten Sie selbst hineingeben? IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh – Mitarbeiter*innen finden, Mitarbeiter-Branding, Themensetzung oder Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Transanktionsanalytische Storytelling für das Fundraising: wie packt man es an – digital und/ Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in oder face-to-face? der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie Das Seminarangebot ist, eine gute Übersicht, ein paar handfeste Kriterien ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG) und Lust auf Netzwerkarbeit zu finden. IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG) 40 41
Sie können auch lesen