WEITER-BILDUNGEN 2021 - das BOOT e.V - Das Boot gGmbH

 
WEITER LESEN
WEITER-
BILDUNGEN
2021

das BOOT              e.V.
    Aktion Psychosoziale Hilfe & Selbsthilfe Leipzig
HERZLICH WILLKOMMEN
                                           ZU DEN WEITERBILDUNGEN
                                           DES BOOT E.V. ______

                                Als Sozialpsychiatrischer Träger beraten wir seit 1990
                                in Leipzig und seit 2016 auch in Dresden, jährlich mehr
                                als 950 psychisch Kranke und von psychosozialen
                                Problemen betroffene Menschen.
                                Unsere Referent*innen sind mit den damit verbundenen
                                vielfältigen Baustellen und Problemfeldern bestens
                                vertraut. Wir bieten Ihnen umfassende und kompakte
                                Weiterbildungen an, die sie leicht in Ihren Berufsalltag
                                integrieren können.
                                Unser Fokus liegt auf Inhalten rund um die Arbeit mit
                                Menschen, die eine psychische Erkrankung haben –
                                sei es aus der Perspektive von direkt in der
                                psychosozialen Arbeit tätigen Berufsgruppen oder von
                                Personalverantwortlichen in Unternehmen oder
                                Vereinen. Wir möchten Ihnen Handlungsstrategien und
                                praktische Anregungen für die Bewältigung Ihres
                                beruflichen Alltags anbieten.
HERAUSGEBER:
                                Wir freuen uns über Ihr Interesse daran.
______ Das Boot e.V. –
Aktion psychosoziale Hilfe      Falls Sie einen speziellen Bedarf an Fortbildungen
und Selbsthilfe                 aus unserem Arbeitsbereich haben, sind Sie herzlich
Arndtstraße 66, 04275 Leipzig   eingeladen mit uns darüber zu sprechen.
T: 0341 39295249
F: 0341 39295798
                                Wir freuen uns auf Sie
                                das BOOT e.V.

                                                           1
INHALT ______

JAHRESÜBERBLICK ______ 4

WEITERBILDUNGEN 2021 ______ 7
 Themenübersicht ______ 8
 Inhaltliche Beschreibungen ______ 9

REFERENT*INNEN ______ 46
ANMELDUNG UND
TEILNAHMEBEDINGUNGEN ______ 48
HYGIENEKONZEPT
SARS-COV-2/COVID-19 ______ 50

WEITERBILDUNGS-
KALENDER ______ Umschlag

                        3
JAHRESÜBERBLICK                                             16.04. ___ 407: Nach Ihnen! Immer einen halben Schritt dahinter:
                                                                                    Eine Grundhaltung in der Sozialen Arbeit                S. 29
             WEITERBILDUNGEN 2020                                        21.04. ___ 304: Umgang mit psychisch kranken Mieter*innen          S. 22
                                                                         22.04. ___ 505: Aufbaukurs Excel:
                                                                                      Zauber-Formeln und Farben-Hexerei                     S. 38
           JANUAR
                                                                         29.04. ___ 302 A: Schattensprünge:
18.01. ___ 301 A: Der Überblick für alle: Ambulante
                                                                                      Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter
             psychiatrische Versorgungsangebote in Leipzig       S. 18
                                                                                      psychiatrischer Versorgung                            S. 19
28.01. ___ 501 A: Qi Gong:
                                                                         30.04. ___ 601: Kommunikation und Netzwerkarbeit                   S. 41
             Psychohygiene für Körper und Geist                  S. 34
29.01. ___ 101 (Online): Zoom, Skype, MS Teams und Co.:
                                                                                    MAI
             Wie die virtuelle Zusammenarbeit gelingt.
                                                                         20.05. ___ 409: Umgang mit psychisch kranken Menschen
             Das Wichtigste in 180 Minuten                       S. 10
                                                                                      in Beratung und Pflege                                S. 31
                                                                         20.05. ___ 102 C (Online): Führungs-Espresso:
           FEBRUAR
                                                                                      Team-Entwicklungsuhr                                  S. 11
05.02. ___ 202: Das BTHG: Ein Praxisleitfaden                    S. 16
                                                                         28.05. ___ 103 (Online): Sozialrecht Spezial:
23.02. ___ 506: Tipps und Tricks in Word:
                                                                                    Die richtige Strategie finden                           S. 13
             Neben Inhalt auch Design                            S. 39
25.02. ___ 102 A (Online): Führungs-Espresso:
                                                                                    JUNI
             Entscheidungen                                      S. 11
                                                                         09.06. ___ 602: Kollegiale und Hierarchiearme Führung              S. 42
                                                                         14.06. ___ 402: Workshop Reihe
           MÄRZ
                                                                                      „Erste Hilfe in seelischen Krisen“: Suizidalität      S. 24
05./06.03. ___ 411: Grundlagen des autonomen Nervensystems
                                                                         15.06. ___ 203: Fallwerkstatt Sozialrecht:
             für therapeutische Berufe                           S. 33
                                                                                      Mit Kreativität zum Ziel                              S. 17
08.03. ___ 401: Wenn mehrere Personen vor mir sitzen:
                                                                         22.06. ___ 102 D (Online): Führungs-Espresso:
             Gute Gesprächsführung im Mehrpersonen-Setting       S. 23
                                                                                      Führungsstil                                          S. 11
11.03. ___ 504: Einführung Excel:
             Die Zähmung des Widerspenstigen                     S. 37
                                                                                    JULI
18.03. ___ 303: Schnittstellen zwischen Psychiatrie, Sucht und
                                                                         09.07. ___ 403: Workshop Reihe „Erste Hilfe in seelischen Krisen“:
             Jugendhilfe: Betreuungsangebote für Erwachsene      S. 21
                                                                                      Verbale Deeskalation bei aggressiven und
24.03. ___ 201: Was bringen Psychopharmaka?
                                                                                      herausfordernden Verhaltensweisen                     S. 25
             Arten, Möglichkeiten, Grenzen, Wirkung und
                                                                         16.07. ___ 104 (Online): Sozialrecht Spezial: Recht bekommen       S. 14
           Nebenwirkung, Absetzen                                S. 15
                                                                                    SEPTEMBER
           APRIL
                                                                         15.09. ___ 102 E (Online): Führungs-Espresso:
14.04. ___ 102 B (Online): Führungs-Espresso:
                                                                                      Motivation für Fortgeschrittene                       S. 11
             Partizipation                                       S. 11

                                    4                                                                         5
20.09. ___ 404: Workshop Reihe „Erste Hilfe in seelischen                 WEITERBILDUNGEN
            Krisen“: Psychotische Symptome                        S. 26
24.09. ___ 502: Von Fall zu Fall: Werkstatt Kommunikation         S. 35
                                                                          2021

           OKTOBER
01.10. ___ 603: Die Werkzeugkiste für Teamleiter*innen            S. 43
08.10. ___ 410: Schizophrenie: eine andere Form
             der Wahrnehmung                                      S. 32
15.10. ___ 302 B: Schattensprünge:
             Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter
             psychiatrischer Versorgung                           S. 19
22.10. ___ 507: Psychohygiene, Achtsamkeit und Selbstfürsorge
             für Beschäftigte in sozialen Berufen                 S. 40

           NOVEMBER
04.11. ___ 503: Word, Excel, Powerpoint: Eine Einführung          S. 36
05.11. ___ 604: Die Führungskraft als Architekt*in für
            Veränderungen: Drei Regeln und ein Tipp               S. 44
11.11. ___ 501 B: Qi Gong:
            Psychohygiene für Körper und Geist                    S. 34
12.11. ___ 406: Mein stiller Freund der Alkohol:
            Die Ursache und die Lösung aller Probleme             S. 28
22.11. ___ 301 B: Der Überblick für alle: Ambulante
            psychiatrische Versorgungsangebote in Leipzig         S. 18
26.11. ___ 302 C: Schattensprünge:
            Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter
            psychiatrischer Versorgung                            S. 19

           DEZEMBER
02.12. ___ 408: Sozialpsychiatrische Krisenintervention:
            Strategien und Möglichkeiten                          S. 30
03.12. ___ 405: Workshop Reihe
            „Erste Hilfe in seelischen Krisen“: Traumatisierung   S. 27
17.12. ___ 302 D: Schattensprünge:
            Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter
            psychiatrischer Versorgung                            S. 19

                                      6                                               7
THEM ENÜBERSICHT                                                             Workshop Reihe „Erste Hilfe in seelischen Krisen“:
                                                                              402 ___ Suizidalität                                              S. 24
         WEITERBILDUNGEN                                                      403 ___ Verbale Deeskalation bei aggressiven und
         2021                                                                         herausfordernden Verhaltensweisen                         S. 25
                                                                              404 ___ Psychotische Symptome                                     S. 26
                                                                              405 ___ Traumatisierung                                           S. 27
ONLINE SEMINARE                                                               406 ___ Mein stiller Freund der Alkohol: Die Ursache und
101 ___ Zoom, Skype, MS Teams und Co.: Wie die virtuelle                              die Lösung aller Probleme                                 S. 28
        Zusammenarbeit gelingt. Das Wichtigste                                407 ___ Nach Ihnen! Immer einen halben Schritt dahinter:
        in 180 Minuten                                                S. 10           Eine Grundhaltung in der sozialen Arbeit                  S. 29
102 A–E ___ Führungs-Espresso: 90 anregende Minuten                   S. 11   408 ___ Workshop: Sozialpsychiatrische Krisenintervention:
103 ___ Sozialrecht Spezial: Die richtige Strategie finden            S. 13           Strategien und Möglichkeiten                              S. 30
104 ___ Sozialrecht Spezial: Recht bekommen                           S. 14   409 ___ Umgang mit psychisch kranken Menschen in
                                                                                      Beratung und Pflege                                       S. 31
                                                                              410 ___ Schizophrenie: eine andere Form der Wahrnehmung           S. 32
PRÄSENZVERANSTALTUNGEN                                                        411 ___ Grundlagen des autonomen Nervensystems
        UPDATE 2021                                                                   für therapeutische Berufe                                 S. 33
201 ___ Was bringen Psychopharmaka? Arten, Möglichkeiten
        und Grenzen, Wirkung und Nebenwirkung, Absetzen               S. 15           PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN
202 ___ Das BTHG: ein Praxisleitfaden                                 S. 16   501 A–B ___ Qi Gong: Psychohygiene für Körper und Geist           S. 34
203 ___ Fallwerkstatt Sozialrecht : Mit Kreativität zum Ziel          S. 17   502 ___ Von Fall zu Fall: Werkstatt Kommunikation                 S. 35
                                                                              503 ___ Word, Excel, Powerpoint: Eine Einführung                  S. 36
        PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOZIALE HILFEN                               504 ___ Einführung Excel: Die Zähmung des Widerspenstigen         S. 37
301 A–B ___ Der Überblick für alle: Ambulante psychiatrische                  505 ___ Aufbaukurs Excel: Zauber-Formeln und Farben-Hexerei       S. 38
            Versorgungsangebote in Leipzig                            S. 18   506 ___ Tipps und Tricks in Word: Neben Inhalt auch Design        S. 39
302 A–D ___ Schattensprünge: Schnittstelle zwischen stationärer               507 ___ Psychohygiene, Achtsamkeit und Selbstfürsorge
            und ambulanter psychiatrischer Versorgung                 S. 19           für Beschäftigte in sozialen Berufen                      S. 40
303 ___ Schnittstellen zwischen Psychiatrie, Sucht und Jugendhilfe:
        Betreuungsangebote für Erwachsene                             S. 21             TOOLS FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE ALLER EBENEN
304 ___ Umgang mit psychisch kranken Mieter*innen                     S. 22   601 ___   Kommunikation und Netzwerkarbeit                        S. 41
                                                                              602 ___   Kollegiale und Hierarchiearme Führung                   S. 42
        FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN                                 603 ___   Die Werkzeugkiste für Teamleiter*innen                  S. 43
401 ___ Wenn mehrere Personen vor mir sitzen:                                 604 ___   Die Führungskraft als Architekt*in für Veränderungen:
        Gute Gesprächsführung im Mehrpersonen-Setting S. 23                             Drei Regeln und ein Tipp                                S. 44

                                     8                                                                          9
ONLINE SEMINAR                                                                 ONLINE SEMINAR

101                                                                            102 A–E
ZOOM, SKYPE, MS TEAMS UND CO.:                                                 FÜHRUNGS-ESPRESSO – 90 ANREGENDE MINUTEN
WIE DIE VIRTUELLE ZUSAMMENARBEIT GELINGT.
                                                                                 TERMIN A ______ Do. 25.02.2021 ______ 11–12:30 Uhr
DAS WICHTIGSTE IN 180 MINUTEN
                                                                                   Thema: Entscheiden: Aus dem Kopf? Aus dem Herzen?
  TERMIN ______ Fr. 29.01.2021 ______ 09–12:30 Uhr                                 Einsam oder Gemeinsam?
  ZIELGRUPPE ______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern                      ANMELDUNG ______ bis 10.02.2021
  TEILNEHMER*INNEN ______ 6–12
                                                                                 TERMIN B ______ Mi. 14.04.2021 ______ 09–10:30 Uhr
  ANMELDUNG ______ bis 14.01.2021
                                                                                   Thema: Partizipation: Fluch oder Segen?
  KOSTEN ______ 65 EUR
                                                                                 ANMELDUNG ______ bis 30.03.2021
Was Sie erwartet: Plötzlich ist das Digitale nicht mehr wegzudenken – viel-
                                                                                 TERMIN C ______ Do. 20.05.2021 ______ 14–15:30 Uhr
leicht auch bei Ihrem Träger. Wenn Sie sich für digitale Besprechungen oder
                                                                                   Thema: Wie spät ist es in Ihrem Team?
gar Zusammenarbeit fit machen wollen, kommen Sie gern mit in den virtuellen
                                                                                   Die Team-Entwicklungsuhr und die Aufgaben von
Raum. Sie bekommen: eine Übersicht über Techniken und Plattformen, ihre
                                                                                   Leitung in den 4 Gruppen-Phasen
Möglichkeiten und Grenzen; Hinweise, um wirkungsvoll und präsent zusam-
                                                                                 ANMELDUNG ______ bis 05.05.2021
menzuarbeiten aus der Distanz; Pflegetipps für die Erhaltung des sozialen
Miteinanders.                                                                    TERMIN D ______ Di. 22.06.2021 ______ 09–10:30 Uhr
   HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per Zoom. Falls Ihnen das Pro-           Thema: Führungsstil: Führung authentisch oder nach Lehrbuch?
gramm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn     ANMELDUNG ______ bis 07.06.2021
des Seminars den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden.
Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie      TERMIN E ______ Mi. 15.09.2021 ______ 11–12:30 Uhr
später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als               Thema: Motivation für Fortgeschrittene
Reißleine auch eine Telefoneinwahl.                                              ANMELDUNG ______ bis 31.07.2021

  IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi                                        ZIELGRUPPE ______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern
    Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin                          TEILNEHMER*INNEN ______ 6–12
  ORT ______ Zoom-Videoseminar                                                   KOSTEN ______ 30 EUR

                                                                               Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungs-
                                                                               funktion soll Sie anregen mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen
                                                                               guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem
                                                                               überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurz-
                                                                               vortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser „Blick über
                                                                               den Tellerrand“ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag
                                                                               leichter und klarer macht.

                                     10                                                                           11
ONLINE SEMINAR                                                                 ONLINE SEMINAR

   HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per Zoom. Falls Ihnen das Pro-       103
gramm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn   SOZIALRECHT SPEZIAL: DIE RICHTIGE STRATEGIE FINDEN
des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme
                                                                                 TERMIN ______ Fr. 28.05.2021 ______ 09–12 Uhr
zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche,
                                                                                 ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen
                                                                                   Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
                                                                                 TEILNEHMER*INNEN ______ 5–12
  IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi                                        ANMELDUNG ______ bis 15.05.2021
    Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin                          KOSTEN ______ 30 EUR
  ORT ______ Zoom-Videoseminar
                                                                               Was Sie erwartet: Das Sozialrecht bietet eine Fülle an Leistungen für eine
                                                                               Vielzahl an Lebenslagen und Problemen. Dabei führen häufig mehrere Wege
                                                                               zum Ziel. In der Praxis stellen sich daher meist folgende Fragen: Wer ist
                                                                               eigentlich für welche Leistungen zuständig? Wie sind die Voraussetzungen
                                                                               und Entscheidungsgrundlagen für die Bewilligung? An welcher Stelle hat
                                                                               man individuelle Einflussmöglichkeiten? Welche alternativen Herangehens-
                                                                               weisen stehen zur Verfügung?
                                                                               Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen sozialer Einrichtungen, die
                                                                               Klient*innen bei leistungsrechtlichen Fragestellungen unterstützen und be-
                                                                               raten wollen. Anhand von realen Fällen werden verschiedene Strategien be-
                                                                               sprochen und diskutiert.
                                                                                  HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per Zoom. Falls Ihnen das Pro-
                                                                               gramm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn
                                                                               den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referen-
                                                                               tin Frau Kuntzsch erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt
                                                                               folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine
                                                                               Telefoneinwahl.
                                                                                 IHRE REFERENTEN ______ Uta Kuntzsch
                                                                                   Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
                                                                                   Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
                                                                                 ORT ______ Zoom-Videoseminar

                                     12                                                                            13
ONLINE SEMINAR                                                                    UPDATE 2021

104                                                                             201
SOZIALRECHT SPEZIAL: RECHT BEKOMMEN                                             WAS BRINGEN PSYCHOPHARMAKA? ARTEN, MÖGLICHKEITEN
                                                                                UND GRENZEN, WIRKUNG UND NEBENWIRKUNG, ABSETZEN
  TERMIN ______ Fr. 16.07.2021 ______ 09–12 Uhr
  ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,                        TERMIN ______ Mi.24.03.2021 ______ 09–16 Uhr
    Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung                             ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
  TEILNEHMER*INNEN ______ 5–12                                                      Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
  ANMELDUNG ______ bis 01.07.2021                                                 TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8
  KOSTEN ______ 30 EUR                                                            ANMELDUNG ______ bis 19.02.2021
                                                                                  KOSTEN ______ 130 EUR
Was Sie erwartet: Gelegentlich kommt es vor, dass Bescheide nicht zufrie-
denstellend ausfallen. Oder eine Behörde gedenkt, einen Bescheid ungün-         Was Sie erwartet: Psychopharmaka–ein komplexes und auch unter profes-
stig abzuändern. Wenn das geschieht schlägt die große Stunde der Rechts-        sionell Tätigen nach wie vor verunsicherndes Thema. Die veränderten Anfor-
mittel. Jetzt folgt die Argumentation gegenüber der Behörde. Dazu kommt         derungen im psychiatrischen Hilfesystem haben dazu geführt, dass es sich
noch, dass Rechtsmittel nicht immer der sinnvollste Weg sind – und mitunter     heute kaum noch ein professionell Tätiger leisten kann, sich nicht mit der
auch gar nicht (mehr) möglich. Deshalb ist es wichtig, Zweck und Inhalt der     Bedeutung, den Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka aus-
Bescheide oder Ankündigungen zu verstehen und die „richtige“ Option zu          einanderzusetzen um eine ganzheitliche Perspektive im Beratungs- und Be-
entwickeln.                                                                     treuungsprozess einnehmen zu können.
Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, ausgehend von realen Fällen:     Diese Weiterbildung will Ihnen ein Update zum Thema Medikamenten-
Entscheidungen von Behörden zu analysieren, verschiedene Herangehens-           behandlung bei psychischen Störungen geben. Neben einem kurzen Einstieg
weisen zu betrachten, Argumentationen zu besprechen und alternative An-         in die Behandlungshistorie der Psychiatrie und der Psychopharmakologie er-
sätze zu diskutieren. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen sozialer    halten Sie einen kompakten Überblick über Psychopharmaka wie Neurolepti-
Einrichtungen, die Klient*innen bei der Erlangung sozialrechtlicher Ansprüche   ka; Antidepressiva, Tranquillizer, Phasenprophylaktika und ihre Anwendungen,
unterstützen, begleiten und beraten wollen.                                     Wirkungen, Nebenwirkungen und Interaktionen. Forschungsergebnisse rund
   HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per Zoom. Falls Ihnen das Pro-        um den Umgang mit Psychopharmaka, Fragen der Dosierung, der Dauer der
gramm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn    Medikation, „Wann und wie absetzen?“ können dabei ebenso aufgegriffen
den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referen-    werden, wie die verschiedenen Standpunkte aus der aktuellen Psychopharm-
tin Frau Kuntzsch erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt   akadebatte und die Bedeutung von Behandlungskonzepten.
folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine
                                                                                  IHRE REFERENTIN ______ Dr. Sonja Schubert
Telefoneinwahl.
                                                                                    Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie,
  IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch                                               Geschäftsführerin wege e.V. Leipzig
    Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und                  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
    Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
  ORT ______ Zoom-Videoseminar

                                      14                                                                           15
UPDATE 2021                                                                 UPDATE 2021

202                                                                         203
DAS BUNDESTEILHABEGESETZ (BTHG):                                            FALLWERKSTATT SOZIALRECHT:
EIN PRAXISLEITFADEN                                                         MIT KREATIVITÄT ZUM ZIEL
  TERMIN ______ Fr. 05.02.2021 ______ 09–16 Uhr                               TERMIN ______ Di. 15.06.2021 ______ 09–17 Uhr
  ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,                    ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der
    Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung                           Sozialen Arbeit
  TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8                                                 TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8
  ANMELDUNG ______ bis 20.01.2021                                             ANMELDUNG ______ bis 31.05.2021
  KOSTEN ______ 110 EUR                                                       KOSTEN ______ 110 EUR
Was Sie erwartet: Ausgehend von der UN BRK und dem damit einherge-          Was Sie erwartet: Die Fallwerkstatt Sozialrecht betrachtet verschiedene
henden neuen Behinderungsbegriffes wurde 2017 das BTHG als neues            Herangehensweisen, kreative Strategien und spannende Lösungsansätze
Behindertenrecht in Deutschland eingeführt. Das hatte grundlegende Ände-    sozial- und leistungsrechtlicher Fragestellungen. Dabei erhalten die Teilneh-
rungen bei den Eingliederungs- und Teilhabeleistungen zur Folge.            mer*innen „nebenbei“ ein vertieftes Verständnis für die Logik dieses spezi-
In der Veranstaltung werden das neue Verständnis von Behinderung und die    ellen Rechtsbereiches. Sie werden befähigt, aus diesem Verständnis heraus,
neuen Begrifflichkeiten ebenso betrachtet wie die besondere Struktur und    Problemstellungen einzuordnen sowie überraschende Handlungsoptionen
die neuen Verwaltungsabläufe des Gesetzes.                                  und Alternativen in schwierigen sozialrechtlichen Fällen abzuleiten.
Die Teilnehmer*innen können eigene Fälle, Erfahrungen und Fragestellungen   Das Seminar befasst sich sowohl mit der Systematik des Sozialgesetzbuches
zur Umsetzung des BTHG mitbringen. Es werden spezielle Möglichkeiten,       und der Einordnung des neuen BTHG, als auch mit dem Verwaltungsverfah-
aber auch Grenzen in der Umsetzung näher beleuchtet und aktuelle Erfah-     ren. Dabei wird der Weg von den verschiedenen Antragsformen über den
rungen mit dem BTHG vorgestellt. Das Seminar klärt auch darüber auf, mit    Bescheid bis hin zu den vielfältigen Chancen der Rechtsmittel wie Anhörung,
welchen Entwicklungen beim BTHG zu rechnen ist und wie sich das auf die     Widerspruch und Klage gezeichnet.
Praxis auswirkt.
                                                                              IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
  IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch                                           Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
    Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und                Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
    Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie                                ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

                                    16                                                                          17
PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOZIALE HILFEN                                        PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOZIALE HILFEN

301 A–B                                                                        302 A–D
DER ÜBERBLICK FÜR ALLE: AMBULANTE PSYCHIATRISCHE                               SCHATTENSPRÜNGE:
VERSORGUNGSANGEBOTE IN LEIPZIG                                                 SCHNITTSTELLE ZWISCHEN STATIONÄRER UND AMBULANTER
BEHANDLUNG / BERATUNG / BETREUUNG / SELBSTHILFE                                PSYCHIATRISCHER VERSORGUNG
  TERMIN A ______ Mo. 18.01.2021 ______ 14–17 Uhr                                TERMIN A ______ Do. 29.04.2021 ______ 13–16 Uhr
    ANMELDUNG ______ bis 03.01.2021                                                ANMELDUNG ______ bis 14.04.2021
  TERMIN B ______ Mo. 22.11.2021 ______ 14–17 Uhr                                TERMIN B ______ Fr. 15.10.2021 ______ 13–16 Uhr
    ANMELDUNG ______ bis 07.11.2021                                                ANMELDUNG ______ bis 30.09.2021
                                                                                 TERMIN C ______ Fr. 26.11.2021 ______ 14–17 Uhr
  ZIELGRUPPE ______ Alle an den Möglichkeiten sozial-                              ANMELDUNG ______ bis 07.11.2021
    psychiatrischer Unterstützung interessierten Menschen                        TERMIN D ______ Fr. 17.12.2021 ______ 13–16 Uhr
  TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8                                                      ANMELDUNG ______ bis 02.12.2021
  KOSTEN ______ 30 EUR
                                                                                 ZIELGRUPPE ______ Fachärzt*innen für Psychiatrie und
Was Sie erwartet: Verwandte, Freunde, Klient*innen mit psychischen Er-
                                                                                   Psychotherapie, Psychotherapeut*innen, weitere Berufsgruppen mit
krankungen sind in allen Bereichen des Lebens, der Sozialen Arbeit, in der
                                                                                   Interesse an ambulanten psychiatrischen Versorgungsmöglichkeiten
Pflege und medizinischen Versorgung, wie auch in Behörden längst keine
                                                                                 TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8
Randerscheinung mehr. Doch wie kann eine über die Grenzen der eigenen
                                                                                 KOSTEN ______ 30 EUR
Unterstützungsmöglichkeiten hinausgehende Versorgung ermöglicht wer-
den? Welche Wege bietet die Psychiatrie? Die Kenntnis der Möglichkeiten        Was Sie erwartet: Moderne psychiatrische Behandlungsansätze sind durch
der gesamten psychiatrischen Versorgung ist von grundlegender Bedeutung        „multimodale“ Konzepte gekennzeichnet. Demnach sollen alle Lebens-
für eine angemessene Begleitung von Menschen, die seelisch belastet/           bereiche der Patient*innen in einer Behandlung berücksichtigt werden. Die
psychisch erkrankt sind. Das Kurzseminar stellt die deutsche Landschaft der    stationäre psychiatrische Versorgung z.B. richtet sich an Menschen in Krisen-
Sozialpsychiatrie am Beispiel Leipzigs vor und gibt damit einen umfassenden,   situationen, die eine „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“ benötigen. Schwere psy-
orientierenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der modernen      chiatrische Erkrankungen erfordern unter Umständen eine ärztliche Beob-
Sozialpsychiatrie.                                                             achtung, pflegerische Betreuung oder eine aufwändige Behandlung. Doch
                                                                               irgendwann endet jeder Krankenhausaufenthalt und dann steht die Frage
  IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
                                                                               „Wie weiter?“. Um eine poststationäre Begleitung von Klient*innen nachhaltig
    Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
                                                                               und erfolgreich zu gestalten, muss häufig in ambulante Angebote übergeleitet
    Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
                                                                               werden. Dieser Übergang ist oftmals durch Hürden gekennzeichnet. Das re-
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
                                                                               sultiert daraus, dass beide Bereiche oftmals separat nebeneinander beste-
                                                                               hen und die nötigen Kooperationen durch sozialrechtliche Hürden gehemmt
                                                                               werden.
                                                                               In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für eine bedarfs-
                                                                               gerechte und nachhaltige psychiatrische Versorgung gibt und wie sich diese

                                     18                                                                            19
PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOZIALE HILFEN                                         PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOZIALE HILFEN

im Einzelfall implementieren lassen. Hierbei wird zum einen die aktuelle Ver-   303
sorgungslandschaft in Leipzig kurz beleuchtet und zum anderen betrachten        WORKSHOP:
wir vordergründig Hilfen aus dem SGB V Bereich die schnell und bedarfs-         SCHNITTSTELLEN ZWISCHEN PSYCHIATRIE, SUCHTHILFE
gerecht umgesetzt werden können.                                                UND JUGENDHILFE –
                                                                                BETREUUNGSANGEBOTE FÜR ERWACHSENE
  IHR REFERENT ______ Sebastian Witteborn
    Fachpfleger für Psychiatrie, M.Sc. Pflegewissenschaft, Dozent                 TERMIN ______ Do. 18.03.2021 ______ 09–17 Uhr
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)                      ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aller Arbeitsfelder
                                                                                    der Sozialen Arbeit, Pflege und medizinischen Versorgung
                                                                                  TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8
                                                                                  ANMELDUNG ______ bis 03.03.2021
                                                                                  KOSTEN ______ 110 EUR
                                                                                Was Sie erwartet: Probleme an den Schnittstellen von Psychiatrie, Sucht und
                                                                                Jugendhilfe stellen komplexe Herausforderungen für das Helfersystem dar.
                                                                                Die Arbeitsfelder verfolgen sowohl gemeinsame als auch verschiedene Ziele
                                                                                und haben unterschiedliche Handlungsstrategien. Wir erleben nicht selten,
                                                                                dass die Hilfesysteme unverbunden nebeneinander stehen und ein Teil einer
                                                                                oftmals komplexen Problematik aus den Augen verloren wird.
                                                                                Der Workshop lädt Mitarbeiter*innen aus der Jugendhilfe, Suchthilfe und
                                                                                Sozialpsychiatrie ein, die Arbeitsbereiche zu verbinden und die jeweiligen
                                                                                Arbeitsaufträge, Handlungsstrategien und Möglichkeiten kennen zu ler-
                                                                                nen. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Leipziger und
                                                                                sächsischen Angebote der verschiedenen Arbeitsbereiche und erfahren von
                                                                                Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen dieser besonderen Schnitt-
                                                                                stellen.
                                                                                  IHRE REFERENTEN ______ Uta Kuntzsch
                                                                                    Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
                                                                                    Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
                                                                                  ______ Sebastian Witteborn
                                                                                    Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
                                                                                  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

                                      20                                                                           21
PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOZIALE HILFEN                                          FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN

304                                                                              401
UMGANG MIT PSYCHISCH KRANKEN MIETER*INNEN                                        WORKSHOP:
                                                                                 WENN MEHRERE PERSONEN VOR MIR SITZEN:
  TERMIN ______ Mi. 21.04.2021 ______ 09–16 Uhr
                                                                                 GUTE GESPRÄCHSFÜHRUNG IM MEHRPERSONEN-SETTING
  ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus der Immobilienbranche,
    Wohnungsvermieter                                                              TERMIN ______ Mo. 08.03.2021 ______ 09–15 Uhr
  TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8                                                      ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
  ANMELDUNG ______ bis 04.04.2021                                                    Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
  KOSTEN ______ 130 EUR                                                            TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8
                                                                                   ANMELDUNG ______ bis 21.02.2021
Was Sie erwartet: Herausforderungen im Umgang mit psychisch kranken oder
                                                                                   KOSTEN ______ 130 EUR
auffälligen Mieter*innen, schwierige Situationen im nachbarschaftlichen Ver-
hältnis oder bestehende Problemlagen, welchen man nur schwer begegnen            Was Sie erwartet: Wie behalten Sie das Steuer in der Hand, wenn mehre-
kann, sind nicht selten. Vielleicht sind Situationen im Wohnhaus bereits eska-   re Familienmitglieder geplant oder ungeplant am Gespräch teilnehmen? In
liert oder drohen unbeherrschbar zu werden. Häufig erleben sich Vermieter*-,     diesem Workshop wird die Technik des Mehrpersonen-Interviews vermittelt,
Mieterbetreuer*- oder Mitarbeiter*innen im Sozialdienst bei derartigen Kon-      so dass ein strukturiertes, lösungsorientiertes Gespräch entsteht, bei dem
stellationen nicht wirksam oder sind sogar hilflos.                              alle Anwesenden das Gefühl haben, gehört zu werden.
Der Workshop lädt Mitarbeiter*innen aus der Immobilienbranche ein sich           Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspie-
zum Thema umfassend zu informieren. Sie erhalten einen Überblick über psy-       len wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen
chische Erkrankungen. Damit verbunden erarbeiten wir, auch gern an Ihren         Seminarteilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon
Beispielen, Handlungsstrategien im Umgang mit auffälligen Mieter*innen.          vorhandenen Kompetenzen auszutauschen.
Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über das umfassende Helfersystem in
                                                                                   IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory
der Stadt Leipzig und Ihre Möglichkeiten wirksam Hilfe für Ihre Mieter*innen
                                                                                     Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und
zu organisieren.
                                                                                     Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG),
  IHR REFERENT: Florian Winkler                                                      CBASP-Therapeutin und -Trainerin
    Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.), Berufsbetreuer                           ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

                                      22                                                                           23
FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN                                         FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN

402                                                                           403
WORKSHOP REIHE „ERSTE HILFE IN SEELISCHEN KRISEN“:                            WORKSHOP REIHE „ERSTE HILFE IN SEELISCHEN KRISEN“:
SUIZIDALITÄT                                                                  VERBALE DEESKALATION BEI AGGRESSIVEN UND
                                                                              HERAUSFORDERNDEN VERHALTENSWEISEN
  TERMIN ______ Mo. 14.06.2021 ______ 09–15 Uhr
  ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,                      TERMIN ______ Fr. 09.07.2021 ______ 09–15 Uhr
    Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung                           ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
  TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8                                                     Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
  ANMELDUNG ______ bis 31.05.2021                                               TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8
  KOSTEN ______ 130 EUR                                                         ANMELDUNG ______ bis 25.06.2021
                                                                                KOSTEN ______ 130 EUR
Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht
bei diesem Workshop der professionelle Umgang mit Suizidalität im Mittel-     Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht
punkt. Vermittelt werden Fragetechniken zum Erkennen und zur Einschätzung     bei diesem Workshop verbale Deeskalation bei herausfordernden Verhal-
von Suizidalität. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsoptionen in einer   tensweisen im Mittelpunkt. Zum Verständnis dieser Verhaltensweisen werden
suizidalen Krise trainiert.                                                   Faktoren aller Beteiligten (Umgebungsfaktoren, eigene Anteile, Anteile der
Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen         Klient*innen) analysiert, die zum Auftreten aggressiver Verhaltensweisen bei-
wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Seminar-      tragen könnten. In konkreten Übungen werden Haltungen und Techniken zur
teilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhan-   Deeskalation vorgestellt und geübt.
denen Kompetenzen auszutauschen.                                              Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen
                                                                              wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Seminar-
  IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory
                                                                              teilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhan-
    Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und
                                                                              denen Kompetenzen auszutauschen.
    Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG),
    CBASP-Therapeutin und -Trainerin                                            IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)                      Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und
                                                                                  Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG),
                                                                                  CBASP-Therapeutin und -Trainerin.
                                                                                ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

                                     24                                                                           25
FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN                                         FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN

404                                                                           405
WORKSHOP REIHE: „ERSTE HILFE IN SEELISCHEN KRISEN“:                           WORKSHOP REIHE: „ERSTE HILFE IN SEELISCHEN KRISEN“:
PSYCHOTISCHE SYMPTOME                                                         TRAUMATISIERUNG
  TERMIN ______ Mo. 20.09.2021 ______ 09–15 Uhr                                 TERMIN ______ Fr. 03.12.2021 ______ 09–15 Uhr
  ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,                      ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
    Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung                             Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
  TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8                                                   TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8
  ANMELDUNG ______ bis 05.09.2021                                               ANMELDUNG ______ bis 18.11.2021
  KOSTEN ______ 130 EUR                                                         KOSTEN ______ 130 EUR
Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht   Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht
bei diesem Workshop der professionelle Umgang bei psychotischem Verhal-       bei diesem Workshop der professionelle Umgang bei akuter und chronischer
ten (Stimmenhören, Wahn, etc.) im Mittelpunkt.                                Traumatisierung im Mittelpunkt. Nach der Vermittlung eines Modells zum
Nach einem Austausch zu Kommunikationsmöglichkeiten und ihren Grenzen         Verständnis von Traumatisierung werden diverse Techniken für Krisensitua-
bei psychotischem Erleben werden nützliche Strategien vermittelt und ge-      tionen durch Traumatisierung gezeigt und geübt.
übt, die ein Miteinander ermöglichen und Ohnmachtsgefühle auf allen Seiten    Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen
reduzieren können.                                                            wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Seminar-
Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen         teilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhan-
wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Seminar-      denen Kompetenzen auszutauschen.
teilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhan-
                                                                                IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory
denen Kompetenzen auszutauschen.
                                                                                  Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und
  IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory                                        Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG),
    Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und                                   CBASP-Therapeutin und -Trainerin.
    Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG),                    ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
    CBASP-Therapeutin und -Trainerin.
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

                                     26                                                                          27
FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN                                        FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN

406                                                                          407
MEIN STILLER FREUND DER ALKOHOL:                                             NACH IHNEN!
DIE URSACHE UND DIE LÖSUNG ALLER PROBLEME                                    IMMER EINEN HALBEN SCHRITT DAHINTER:
                                                                             EINE GRUNDHALTUNG IN DER SOZIALEN ARBEIT
  TERMIN ______ Fr. 12.11.2021 ______ 09–16 Uhr
  ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,                     TERMIN ______ Fr. 16.04.2021 ______ 09–17 Uhr
    Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung                          ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der
  TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8                                                    sozialen Arbeit
  ANMELDUNG ______ bis 28.10.2021                                              TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8
  KOSTEN ______ 110 EUR                                                        ANMELDUNG ______ bis 01.04.2021
                                                                               KOSTEN ______ 110 EUR
Was Sie erwartet: Circa 70 Prozent der Deutschen im Alter zwischen 18
und 64 Jahren haben innerhalb der letzten 30 Tage Alkohol getrunken. Viele   Was Sie erwartet: Welche Grundhaltung ermöglicht es uns, die Eigenverant-
von uns schätzen die anregende und stimmungssteigernde Wirkung von Bier,     wortung bei Klient*innen zu lassen? Als ausgebildete Fachkräfte mit Berufs-
Wein, Sekt und Spirituosen. Da wird gerne vergessen, wie gefährlich das      erfahrung wissen wir doch schon den richtigen Weg. Und haben auch einen
Zellgift Ethanol bei übermäßigem Konsum und auf lange Sicht werden kann.     Plan. Oder? Welche Haltung braucht es aber, damit wir aushalten können,
Wissen Sie, wie viel wir trinken dürfen, ohne ein hohes gesundheitliches     dass der/die Klient*in nicht will, ständig fordert oder uns seine Verantwortung
Risiko einzugehen? Kennen Sie Klient*-, Kolleg*innen oder Personen die       übergibt. Was brauchen wir, um wertschätzend die Verantwortung dort zu
einen risikoreichen Konsum haben? Haben Sie sich schon mal Gedanken          lassen, wo sie hingehört?
darüber gemacht, welche Auswirkungen der Konsum von Alkohol auf andere       Das Seminar bietet die Möglichkeit, die eigene Grundhaltung zu reflektieren
haben kann?                                                                  und zu überprüfen. Auch nach langjähriger, erfolgreicher Arbeit nutzt ein Blick
In diesem Seminar werden ihnen Grundlagen im Umgang mit Alkohol              aus der Vogelperspektive. Anhand ausgewählter Konzepte der Transaktions-
vorgestellt. Im Weiteren kann anhand von praktischen Beispielen aus dem      analyse werden wir uns dem Thema nähern und an praktischen Beispielen
professionellen Alltag geklärt werden, wie lösungsorientierte Handlungs-     üben.
weisen aussehen könnten.
                                                                               IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh
  IHR REFERENT ______ Sebastian Witteborn                                        Sozialarbeiterin Systemische Beraterin, Transanktionsanalytische
    Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent               Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)                     in der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie
                                                                               ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

                                    28                                                                           29
FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN                                            FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN

408                                                                              409
WORKSHOP:                                                                        WORKSHOP:
SOZIALPSYCHIATRISCHE KRISENINTERVENTION:                                         UMGANG MIT PSYCHISCH KRANKEN MENSCHEN IN DER
STRATEGIEN UND MÖGLICHKEITEN                                                     BERATUNG UND PFLEGE
  TERMIN ______ Do. 02.12.2021 ______ 09–16 Uhr                                    TERMIN ______ Do. 20.05.2021 ______ 09–17 Uhr
  ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,                         ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aller Arbeitsfelder der
    Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung                                Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
  TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8                                                      TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8
  ANMELDUNG ______ bis 17.11.2021                                                  ANMELDUNG ______ bis 05.05.2021
  KOSTEN ______ 110 EUR                                                            KOSTEN ______ 110 EUR
Was Sie erwartet: Krisen sind stets eine besondere Herausforderung – für         Was Sie erwartet: Psychische Erkrankungen sind längst keine Randerschei-
die Helfer*innen ebenso wie für Betroffene. Aber es gibt Hilfe.                  nung mehr. Professionelle Helfer*innen aller Disziplinen in Betreuungs-, Be-
Im Workshop werden psychische Krisen, Konfliktpotenziale, deren Auswir-          ratungs- oder Pflegeberufen sehen sich zunehmend damit konfrontiert, Stra-
kungen auf den Beratungs- und Betreuungsprozess und Lösungsansätze re-           tegien im Umgang mit betroffenen Klient*innen oder Patient*innen zu finden.
flektiert und Grundregeln im Umgang mit psychisch kranken Menschen in der        Die Kommunikation und das persönliche Erleben der Klient*-/Patient*innen
Krise erarbeitet. Der Workshop stellt außerdem die Kriseninterventionsmög-       können krankheitsbedingt verändert und zeitweise sehr schwierig werden. In
lichkeiten der Sozialpsychiatrie am Beispiel Leipzigs vor und gibt damit einen   der Beratungsarbeit kann dies immer wieder für Herausforderungen sorgen.
umfassenden, orientierenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten        Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über psychische
der modernen Sozialpsychiatrie. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, ei-        Erkrankungen und deren jeweilige Besonderheiten. Anhand praktischer Bei-
nen gelingenden professionellen Umgang mit Menschen in der Krise zu ent-         spiele werden Konfliktpotenziale, Auswirkungen auf den Beratungs- und
wickeln und lernen die verschiedenen Hilfemöglichkeiten kennen.                  Betreuungsprozess und Lösungsansätze reflektiert und Grundregeln im
                                                                                 Umgang mit psychisch kranken Menschen erarbeitet. Die Teilnehmer*innen
  IHRE REFERENTEN ______ Uta Kuntzsch                                            werden befähigt, einen gelingenden professionellen Umgang mit psychisch
    Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und                 erkrankten Menschen zu entwickeln und in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.
    Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
                                                                                   IHRE REFERENTEN ______ Uta Kuntzsch
  ______ Sebastian Witteborn
                                                                                     Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
    Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
                                                                                     Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
                                                                                   ______ Sebastian Witteborn
                                                                                     Fachpfleger für Psychiatrie, M.Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
                                                                                   ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

                                      30                                                                            31
FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN                                             FACHLICHE UND METHODISCHE KOMPETENZEN

410                                                                               411
SCHIZOPHRENIE:                                                                    GRUNDLAGEN DES AUTONOMEN NERVENSYSTEMS FÜR
EINE ANDERE FORM DER WAHRNEHMUNG                                                  THERAPEUTISCHE BERUFE
  TERMIN ______ Fr. 08.10.2021 ______ 09–16 Uhr                                     TERMINE ______ Fr. 05.03.2021 ______ 09–18 Uhr
  ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,                                    ______ Sa. 06.03.2021 _____ 09–12:30 Uhr
    Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung                               ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
  TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8                                                         Physiotherapie und Ergotherapie, Psycholog*innen, Hausärzt*innen
  ANMELDUNG ______ bis 22.09.2021                                                   TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8
  KOSTEN ______ 110 EUR                                                             ANMELDUNG ______ bis 18.02.2021
                                                                                    KOSTEN ______ 175 EUR
Was Sie erwartet: Schizophrenie ist oft eine unverstandene psychische Stö-
rung. Sie ist vielfältig in ihren Erscheinungsformen: Sie kann leicht sein oder   Was Sie erwartet: Aufgrund der multifaktoriellen Entstehungsweise unter-
schwer, akut und traumatisch oder schleichend und für Außenstehende kaum          schiedlicher Gesundheitsprobleme mit denen Patient*innen/Klient*innen zu
wahrnehmbar. Sie kann einmalig auftreten oder in längeren und kürzeren Ab-        uns kommen, sind auch die Möglichkeiten der Intervention vielfältig.
ständen wiederkehren. Sie kann ausheilen oder zur Invalidität führen.             In diesem Seminar werden die grundlegenden Mechanismen und Funktions-
Aufgrund ihrer schillernden Erscheinung, ist sie auch für Erfahrene oft nur       weisen des vegetativen Nervensystems auf verständliche Weise dargestellt
schwer greifbar. Unerfahrene stehen der Krankheit ratlos oder zweifelnd ge-       und der Zusammenhang von Körper, Geist und dem Individuum in seinem
genüber. Vorurteile liegen nahe: Schizophrene, so wird behauptet, sind ge-        Umfeld deutlich. Daraus wird abgeleitet, wie sich psychische Faktoren unter
walttätig oder können kein eigenständiges Leben führen. Schizophrenie ist         anderem auf die Funktionsweise des Fasziensystems auswirken und warum
eine ernste, aber eine behandelbare Krankheit.                                    Schmerzsyndrome eine logische Konsequenz daraus sind. Ebenso wird auf
In dem Seminar werden Grundlagen über die Erkrankung beleuchtet. Weiter-          den Stoffwechsel der Körperzellen eingegangen, damit deutlich wird, wie
hin wird auf die spezielle Symptomatik und Umgang im gemeindepsychia-             dieser den Hormonhaushalt und damit unserer Stimmung beeinflusst. Mit
trischen Spektrum näher eingegangen.                                              diesem Seminar entwickeln Sie ein Verständnis für die Funktionsweise des
                                                                                  autonomen Nervensystems. Das kann ein Faktor für ein besseres Verständnis
  IHR REFERENT ______ Sebastian Witteborn
                                                                                  von Beschwerden und ein Zuwachs von Lösungsansätzen in der Therapie
    Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
                                                                                  und weiterführenden Begleitung Ihrer Patient*innen/Klient*innen sein.
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
                                                                                     HINWEIS ______ Es handelt sich um ein Zweitagesseminar, das nicht
                                                                                  einzeln buchbar ist.
                                                                                    IHR REFERENT: Phillip Spöckmaier
                                                                                      BSc. PT, Dozent im Masterstudiengang Manuelle Therapie
                                                                                      an der Hochschule Fresenius
                                                                                    ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

                                       32                                                                            33
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN                                             PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN

501 A–B                                                                         502
QI GONG: PSYCHOHYGIENE FÜR KÖRPER UND GEIST                                     VON FALL ZU FALL: WERKSTATT KOMMUNIKATION
  TERMIN A ______ Do. 28.01.2021 ______ 09 –16 Uhr                                TERMIN ______ Fr. 24.09.2021 ______ 09–17 Uhr
    ANMELDUNG ______ bis 13.01.2021                                               ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
  TERMIN B ______ Do. 11.11.2021 ______ 09–16 Uhr                                   Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
    ANMELDUNG ______ bis 26.10.2021                                               TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8
                                                                                  ANMELDUNG ______ bis 09.09.2021
  ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
                                                                                  KOSTEN ______ 110 EUR
  Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
  TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8                                                   Was Sie erwartet: Ob im beruflichen oder privaten Kontext, wir kommunizie-
  KOSTEN ______ 110 EUR                                                         ren größtenteils intuitiv. Erst wenn Probleme und Konflikte auftauchen, stel-
                                                                                len wir vielleicht unsere eigenen Kommunikationsmuster infrage. Dabei lohnt
Was Sie erwartet: »Qigong« (sprich: Tschigong) ist Arbeit (Gong) mit der
                                                                                es sich immer, verborgende Muster aufzuspüren, die uns regelmäßig in die
feinstofflichen Lebensenergie (Qi). Es ist eine hochwirksame Methode um-
                                                                                Falle tappen lassen bzw. ein Weiterkommen einschränken oder unmöglich
fassender Selbstkultivierung, um Gesundheit und Vitalität zu stärken, wieder
                                                                                machen. Ziel ist es, diese zunächst zu erkennen und zu verändern.
in Einklang mit der eigenen inneren Wahrheit zu kommen und sich selbst und
                                                                                Anhand Ihrer zahlreichen praktischen Beispiele aus dem (Arbeits-)Alltag ana-
sein Leben ins Gleichgewicht zu bringen. Wohlbefinden und Gesundheit kön-
                                                                                lysieren wir die Gesprächssituation, erkunden Verbesserungsmöglichkeiten
nen sich deshalb erst dann wieder einstellen, wenn wir unser Leben äußerlich
                                                                                und erproben diese dann anhand verschiedener Methoden. Zur Analyse und
und innerlich wieder ins Gleichgewicht bringen. Die geistigen und körper-
                                                                                Hypothesenbildung nutzen wir im Workshop die verschiedenen Modelle der
lichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, ist Gegenstand des Qi Gong.
                                                                                Transaktionsanalyse.
In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte, Philosophie und
                                                                                   HINWEIS ______ Eine grundsätzliche Bereitschaft eigene Beispiele zur
Wirkungsweise des Qi Gong. Mit den Übungen „Acht edle Brokate“ werden
                                                                                Verfügung zu stellen und daran zu arbeiten, sollte bei allen Teilnehmer*innen
wir uns auch praktisch näher beschäftigen: Diese Übungen sind in jedem
                                                                                gegeben sein.
Alter leicht zu erlernen. Sie eröffnen jedem Menschen die Möglichkeit, die
Verantwortung für Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit in die eige-        IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh
nen Hände zu nehmen und in eigener Regie und Unabhängigkeit das dafür             Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Transanktionsanalytische
Erforderliche selbst zu tun. Nicht zu Unrecht hat man deshalb diese Übungen       Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in
früher auch »Übungen zur Pflege des Lebens« genannt.                              der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie
   HINWEIS ______ Bitte bequeme Kleidung mitbringen!                            ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
  IHR REFERENT ______ Alexander Neumann-Harder
    Krankenpfleger für Psychiatrie (DKG),
    Medizinischer Qi Gong Trainer
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

                                      34                                                                            35
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN                                              PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN

503                                                                              504
EXCEL, WORD UND POWERPOINT: EINE EINFÜHRUNG                                      EINFÜHRUNG EXCEL:
                                                                                 DIE ZÄHMUNG DES WIDERSPENSTIGEN
  TERMIN ______ Do. 04.11.2021 ______ 09–17 Uhr
  ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der                          TERMIN ______ Do. 11.03.2021 ______ 09–17 Uhr
    Sozialen Arbeit                                                                ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der
  TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8                                                        Sozialen Arbeit
  ANMELDUNG ______ bis 20.10.2021                                                  TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8
  KOSTEN ______ 110 EUR                                                            ANMELDUNG ______ bis 28.02.2021
                                                                                   KOSTEN ______ 110 EUR
Was Sie erwartet: Excel, Word, Powerpoint? Ist ja nicht so schwer! Einfach
Programm öffnen, etwas schreiben – fertig!? Aber: Übersichten, Berech-           Was Sie erwartet: „Excel ist viel zu kompliziert!“ – Übersichten, Berech-
nungen und Tabellen werden immer wieder gern in ungeeigneten Anwen-              nungen und Tabellen werden lieber in ungeeigneten Anwendungen mühselig
dungen mühselig „per Hand“ erstellt und bearbeitet. Jeder Brief, jeder Aus-      „per Hand“ erstellt und bearbeitet. Jede Tabelle wird „neu erfunden“. Dabei
hang, jede neue Präsentation wird „neu erfunden“.                                ist Excel ein mächtiges und vielseitiges Werkzeug – wenn man weiß, wie es
Dabei bieten Office-Programme so viel mehr. Hat man sich erst einmal in          zu bändigen ist. Hat man sich erst einmal an das Programm herangetastet,
deren grundlegende Handhabung und Begriffe eingearbeitet, eröffnen sie           eröffnet es eine Reihe ungeahnter Möglichkeiten für den Arbeitsalltag.
eine Reihe ungeahnter Möglichkeiten im täglichen Arbeitsablauf. Ziel des         Ziel des Seminares ist es, die Teilnehmer*innen praxisorientiert zur Arbeit
Seminars ist es, die Teilnehmer*innen praxisorientiert zur Arbeit mit Office-    mit Excel zu ermutigen und die Möglichkeiten des Programms aufzuzeigen.
Anwendungen zu ermutigen und die Möglichkeiten der Programme aufzuzei-           Sie werden in die Funktionsweisen und die „Logik“ von Excel herangeführt
gen. Sie werden in grundlegende Funktionsweisen der Programme einge-             und erlernen Grundlagen zu ausgewählten Besonderheiten. Angesprochen
führt und erlernen Basiswissen zu ausgewählten Besonderheiten.                   werden Interessierte, die sich bisher wenig an das Programm herangetraut
Angesprochen werden Interessierte, die sich bisher wenig an MS Office            haben. Die Kenntnisse aus diesem Seminar befähigen zur Teilnahme am Auf-
herangetraut haben. Ziel ist, die Teilnehmer*innen praxisorientiert zur Arbeit   baukurs für Excel.
mit Excel, Word und Power-point zu ermutigen und die Möglichkeiten der               HINWEIS ______ Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit der Version
Programme aufzuzeigen.                                                           MS Office Excel 2007 oder höher zur Veranstaltung mit. Die Verwendung
   HINWEIS ______ Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit der Version         eines USB-Sticks sollte unbedingt möglich sein.
MS Office 2007 oder höher zur Veranstaltung mit. Die Verwendung eines
                                                                                   IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
USB-Sticks sollte unbedingt möglich sein.
                                                                                     Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
  IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch                                                Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
    Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und                   ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
    Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

                                      36                                                                            37
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN                                            PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN

505                                                                            506
AUFBAUKURS EXCEL:                                                              TIPPS UND TRICKS IN WORD–NEBEN INHALT AUCH DESIGN
ZAUBER-FORMELN UND FARBEN-HEXEREI
                                                                                 TERMIN ______ Di. 23.02.2021 , 09–17 Uhr
  TERMIN ______ Do. 22.04.2021 ______ 09–17 Uhr                                  ZIELGRUPPE ______ Alle Berufsgruppen mit Interesse souverän
  ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der                          mit Word zu arbeiten
    Sozialen Arbeit                                                              TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8
  TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8                                                    ANMELDUNG ______ bis 08.02.2021
  ANMELDUNG ______ bis 07.04.2021                                                KOSTEN ______ 110 EUR
  KOSTEN ______ 110 EUR
                                                                               Was Sie erwartet: Word ist ein mächtiges Schreibprogramm und in fast
Was Sie erwartet: Sie haben bereits erste Erfahrungen mit Excel gemacht?       allen Büros Standard. Briefe, Berichte und Aushänge werden mit diesem
Sie wissen, dass eine Zelle nicht nur ein „Aufenthaltsraum“ ist? Sie kennen    Programm verfasst. Aber häufig scheint es sehr aufwändig, das richtige und
schon paar einfache Berechnungen? Ihre letzte Tabelle sah auch schön aus?      passende Aussehen des Schriftstückes zu erzeugen. Grafiken und Tabellen
Und – Sie schätzen das Programm sogar ein wenig? Nun haben Sie vielleicht      machen was sie wollen und bringen die Texte immer wieder kräftig durch-
schon Ideen und Lust, Excel noch effektiver zu nutzen. Aber wie können diese   einander. Am Ende muss zu allem Überfluss der Inhalt auch nochmal neu
Ideen umgesetzt werden? Genau dieser Frage geht dieses Seminar nach.           geordnet werden – und nichts stimmt dann mehr. Das nervt!
Die Teilnehmer*innen erwarten folgende Inhalte:                                Doch das geht auch anders – wenn man weiß wie. Die Teilnehmer*innen
Die verschiedenen Zellbezüge, damit Formeln immer korrekt funktionieren;       lernen in dem Seminar zahlreiche Tipps und Tricks kennen, um souverän mit
eine Auswahl komplexerer Formeln für effektives Arbeiten; bedingte Formatie-   Word zu arbeiten. Sie erwarten folgende Inhalte:
rung zur automatischen Änderung des Aussehens von Tabellen; Arbeiten mit       – Arbeiten mit Formaten und Formatvorlagen
besonderen Formaten, wie Datum und Zeit oder Postleitzahlen; Tabellen und      – Abschnitte, Absätze und Seitenwechsel sinnvoll einsetzen
Daten vor unbeabsichtigter Änderung schützen; Hilfe zur Selbsthilfe            – Gliederung und Aufzählungen
   HINWEIS ______ Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit der Version       – Umgang mit Dokumentvorlagen, damit die Basis immer wieder stimmt
MS Office Excel 2007 oder höher zur Veranstaltung mit. Die Verwendung          – Layout gestalten, Kopf- und Fußzeile bearbeiten und Seite einrichten
eines USB-Sticks sollte unbedingt möglich sein.                                – Umgang mit Tabellen, Grafiken und Textfeldern
                                                                               – wichtige Optionen einstellen
  IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
                                                                                  HINWEIS ______ Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit der Version
    Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
                                                                               MS Office Word 2007 oder höher zur Veranstaltung mit. Die Verwendung
    Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
                                                                               eines USB-Sticks sollte unbedingt möglich sein.
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
                                                                                 IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
                                                                                   Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
                                                                                   Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
                                                                                 ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

                                     38                                                                          39
PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN                                           TOOLS FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE ALLER EBENEN

507                                                                           601
PSYCHOHYGIENE, ACHTSAMKEIT UND SELBSTFÜRSORGE                                 KOMMUNIKATION UND NETZWERKARBEIT
FÜR BESCHÄFTIGTE IN SOZIALEN BERUFEN
                                                                                TERMIN ______ Fr. 30.04.2021 ______ 09–16 Uhr
  TERMIN ______ Fr. 22.10.2021 ______ 09–16 Uhr                                 ZIELGRUPPE ______ Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern
  ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,                      TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8
    Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung                           ANMELDUNG ______ bis 15.03.2021
  TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8                                                   KOSTEN ______ 130 EUR
  ANMELDUNG ______ bis 07.10.2021
                                                                              Was Sie erwartet: Häufig ist zu lesen: „Vernetzen ist das A und O für Erfolg“.
  KOSTEN ______ 110 EUR
                                                                              Das ist vielleicht ein wenig übertrieben, doch verweist es darauf, dass Ver-
Was Sie erwartet: „Belastbarkeit“ steht heutzutage in fast jeder Stellen-     netzen eine nicht gering einzuschätzende Beigabe für berufliche Aufgaben
ausschreibung als Anforderung an Bewerber*innen. Sie ist offensichtlich       ist – speziell für Menschen, die eine besondere Verantwortung tragen. Das
auch eine Grundvoraussetzung für die Arbeit in den helfenden Berufen. Der     klingt selbstverständlich, schließlich leben wir ja in einer hochgradig ver-
helfende Beruf ist ein herausfordernder und anspruchsvoller Beruf, mit täg-   netzten Welt und Kontakte werden uns rund um die Uhr „tischfertig“ auf das
licher Konfrontation, mit Leiden und Problemen und mit zunehmendem Zeit-      Smartphone serviert. In 15 Kanälen können wir kommunizieren – tja welche
druck. Es verlangt ein gutes Maß an Achtsamkeit und Selbstfürsorge, um        wählen wir für welche Anliegen aus? Aktivitäten in Netzwerken – Geben und
diesen schönen Beruf ein ganzes Arbeitsleben lang reflektiert auszuüben,      Nehmen – stellen inzwischen einen Teil der Kommunikations-Agenda einer
nicht krank zu werden, abzustumpfen oder gar „auszubrennen“.                  Organisation dar.
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Selbstfürsorge. Es        In diesem Seminar setzen wir uns mit den Möglichkeiten von Netzwerken
werden keine Patentlösungen und Stufenpläne serviert. Ziel ist es, dass       auseinander:
jede*r Teilnehmer*in die zu ihr/ ihm passenden Anregungen in den beruf-       – Welche regionalen Netzwerke sind attraktiv und warum ist eine
lichen Alltag mit nimmt. Dazu wird es Übungen und Möglichkeiten der Selbst-       Mitgliedschaft nützlich? Wie bewegt man sich geschickt darin?
reflexion geben.                                                              – Mit welchem Zugewinn können Sie rechnen, wenn Sie Zeit in Netzwerke
                                                                                  investieren? Und was müssten Sie selbst hineingeben?
  IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh
                                                                              – Mitarbeiter*innen finden, Mitarbeiter-Branding, Themensetzung oder
    Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Transanktionsanalytische
                                                                                  Storytelling für das Fundraising: wie packt man es an – digital und/
    Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in
                                                                                  oder face-to-face?
    der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie
                                                                              Das Seminarangebot ist, eine gute Übersicht, ein paar handfeste Kriterien
  ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
                                                                              und Lust auf Netzwerkarbeit zu finden.
                                                                                IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
                                                                                  Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
                                                                                ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

                                     40                                                                           41
Sie können auch lesen