Weltbild im Wandel der Zeit - Max Camenzind - Bildungszentrum 2019 - LSW Heidelberg

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Wiegand
 
WEITER LESEN
Weltbild im Wandel der Zeit - Max Camenzind - Bildungszentrum 2019 - LSW Heidelberg
Weltbild im Wandel der Zeit

Max Camenzind - Bildungszentrum – 2019
Weltbild im Wandel der Zeit - Max Camenzind - Bildungszentrum 2019 - LSW Heidelberg
Was ist ein Weltbild?
Wikipedia: „Das Weltbild ist die Vorstellung der
erfahrbaren Wirklichkeit als Ganzes, welches
mehr ist als die Summe seiner Teile.“  Ein
Weltbild ist die Gesamtheit aller Auffassungen
über die Welt. Dabei handelt es sich in der Regel
heute um das naturwissenschaftlich abgesicherte
Wissen.
 Im astronomischen Sinne bezeichnet es ein
Modell der sichtbaren Welt, heute des ganzen
Universums. Das expandierende Universum mit
Urknall ist unser heutiges Weltbild.
 Entwicklung von 7000 Jahren Beobachtung!
Weltbild im Wandel der Zeit - Max Camenzind - Bildungszentrum 2019 - LSW Heidelberg
Übersicht
• Erste Himmelsbeobachtungen mit Sesshaftigkeit
• 17. Jahrhundert: Galileo Galilei ordnet das
  Sonnensystem neu.
•  Video: Vermessung der Galaxie.
• Mount Wilson & Mount Palomar – die ersten
  Spiegelteleskope  Spiralnebel gehören nicht
  zur Milchstraße.
• Europa wird astronomische Supermacht – Von
  La Silla zu Cerro Paranal.
• HST > 1990 – das erste Weltraum-Teleskop
•  erweitert das Universum bis zum Rand.
Weltbild im Wandel der Zeit - Max Camenzind - Bildungszentrum 2019 - LSW Heidelberg
Mythologische Weltbilder

Die Göttin Nut bildet mit ihrem Körper das Himmelsgewölbe. Einige Ägyptologen
sehen in ihr die Verehrung der Milchstraße als weibliche Göttlichkeit. Ihr Lachen war
der Donner, ihre Tränen der Regen. Abends nahm sie die Sonne mit dem Mund auf.
Weltbild im Wandel der Zeit - Max Camenzind - Bildungszentrum 2019 - LSW Heidelberg
Astronomische Deutung einer 17.000 Jahre alten Jagdszene in der Höhle von
Lascaux als Plejaden? [Grafik: Wikipedia]
Weltbild im Wandel der Zeit - Max Camenzind - Bildungszentrum 2019 - LSW Heidelberg
Der Jäger Orion verfolgt Plejaden
   Diese Kombination in vielen Kulturen
Plejaden sind etwa Anfang Juli bis Ende April am nördlichen Sternenhimmel sichtbar.
Weltbild im Wandel der Zeit - Max Camenzind - Bildungszentrum 2019 - LSW Heidelberg
Töchter des Atlas und der Plejone
Plejaden: Offener Sternhaufen 100 Mio. Jahre alt
Weltbild im Wandel der Zeit - Max Camenzind - Bildungszentrum 2019 - LSW Heidelberg
Der Mond bedeckt die Plejaden
alle 18,6 Jahre - Knotenumlauf

 Am 13. Nov. 2008 fand die letzte Plejaden-Bedeckung durch den Mond statt.
Weltbild im Wandel der Zeit - Max Camenzind - Bildungszentrum 2019 - LSW Heidelberg
2018
„Chicago-
 Henge“
 Straßenverlauf
    ist genau
    Ost-West
        
Sonnenuntergang
im Äquinoktium
    21. März
Weltbild im Wandel der Zeit - Max Camenzind - Bildungszentrum 2019 - LSW Heidelberg
Sonnenobservatorium Goseck
sog. Kreisgrabenanlage 4800 BC
Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt
Sonnenobservatorium
Goseck – SW Seite
Sonnenobservatorium
                         Goseck - Interpretation

                  Meridian @
                  4800 v.Chr.

W                                           O

    Sonnenuntergang und -aufgang
    zur Wintersonnenwende
    ca. 4800 v. Chr. Winkel ~ 120°
Der Sonnenstand

                   Horizont
    ca. 115 Grad
Beobachtung
  Sonnen-
     lauf
  während
    eines
   Jahres
 -------------
    APOD
  27.6.2019
Aktuell: Sonnenuntergangs-Analemma / APOD 21.6.2019 / Aufnahmen alle 10 Tage
Stonehenge – Megalithe 3000 v.Chr.

               s. diverse Videos auf YouTube zu „Stonehenge“
Stonehenge – Megalithe
 bis zu 50 t schwer, 4,6 – 5 m hoch
Stonehenge – Sarsen- & Blausteine
     5 Trilithe & 1 Altarstein
Stonehenge – Fersensteine
 Richtung Sommersonnenwende
 29 1/2 Sarsensteine Mond-Monat
Sonnenaufgang
       Stonehenge                  Sommersonnenwende

Grabanlage & Observatorium
Aubrey Löcher
   D: 70 m

                                         30 Sarsensteine
                                             D: 30 m

                                          60 Blausteine
                                              D: 27 m

                                             5 Trilithe
                                             Hufeisen

 Sonnenuntergang             Südlicher
 Wintersonnenwende              Hügel
Stonehenge - Winter- und
  Sommersonnenwende
Sonnenlauf im Laufe eines Jahres – 180°
                Meridian   Zenith

                                                      Horizont

    Sonnenlauf
                                         Sonnenlauf
    Sommersolstitien       Sonnenlauf
                                         Wintersolstitien
                           Äquinoktium
Der Sonnenstand
               in unseren Breiten

                                           Horizont
                    180 Grad
Aufgang                        Untergang
Sommersonnenwende              Wintersonnenwende
Himmelsscheibe von
Nebra ~ 2000 v. Chr.
Himmelsscheibe von Nebra
                                            Hier ein Bild aus der Wikipedia,
                                            wo Sie viel über Fundgeschichte,
                                            Alter und Interpretation finden:

                                            Material: Bronze und Gold

                                            Herstellungszeit ca. 2100 bis
                                                 1700 v. Chr.

                                            Vergraben ca. 1600 v. Chr.

                                            Gefunden bei Raubgrabung 1999

                                            Am 9.10.2008:
                                            Münze und Briefmarke mit dem
                                            Abbild erschienen…

Scheibendurchmesser: 32 cm, maximale Dicke: 4,5 mm
Das Weltild der Griechen
Rotierende Kristallsphären
Die Kopernikanische Wende
       1543 - 1687

    Das Universum = Sonnensystem + FixSterne
           Sonne rückt ins Zentrum
       Kepler regelt die Planetenbahnen
      Frage der Fixsterne bleibt ungeklärt
Protagonisten der Kopernikanischen
      Revolution 1543 - 1687

        Tycho Brahe
        (1546 - 1601)
Tycho Brahe auf Insel Ven 1546 – 1601
    galt als der beste Beobachter
Observatorium Stjerneborg
unweit von Uraniborg

    Tycho Brahe
   der Beobachter
   ohne Fernrohr
     1546-1601
Tycho Brahes Mauerquadrant   Tycho Brahe in Hamburg Wandsbek
Isaac
Newton
 1687
Isaac Newton erklärt Kepler-Gesetze
Newton´s Principia – in Latein!
Ertes Lehrbuch der Theoretischen Physik
Galilei & die Teleskope
Galileo Galilei
  * 15. Februar 1564 in Pisa;  1592-1610 Padua;
      † 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz
• Teleskope 
  neue Erkenntnisse:
• Struktur der
  Mondoberfläche
• Sonne hat Flecken (!)
• Venus zeigt Phasen
• Jupiter hat Monde
• Milchstraße aus Sternen
Galileo Galilei
•  stammte aus einer Florentiner Patrizierfamilie
  (z.B. Ärzte, …); aufgewachsen in Pisa; studierte
  Mathematik by Ostilio Ricci.
•  Hochschullehrer in Pisa von 1589 – 1592.
•  Professor in Padua von 1592 – 1610 auf dem
  Lehrstuhl für Mathematik. Gab vornehmen
  Studenten Privatunterricht. Griff die Physik von
  Aristoteles öffentlich an.
•  Hofmathematiker in Florenz ab 1610.
•  1633 von der Inquisition vernommen;
•  Hausarrest von 1633 – 1642, erblindete.
Grab des
    Galilei,
     Santa
    Croce,
    Florenz

Erst ungefähr 30 Jahre
   nach seinem Tod
      erfolgte die
 Kennzeichnung des
   Grabes mit einer
 Inschrift. Die heute
    repräsentative
 Grabstätte in Santa
  Croce wurde 1737
     fertiggestellt.
Galileo Galilei –
der erste Experimentalphysiker
Zum Nachdenken:
Was hat Galilei bei
der schiefen Ebene
 herausgefunden?
Galilei´s
erste Teleskope
Galilei vs. Kepler Teleskop
Galilei demonstriert Teleskop
Video: Die Vermessung der Galaxis
Galilei ordnet das Sonnensystem
 vertritt Kopernikanisches Weltbild
Mond ist ein Körper wie die Erde
Sidereus
   Nuncius
(Sternenbote)
     1610
    Autor:
Galileo Galilei

Die erste Publikation
von Daten,
die mit Teleskopen
erfasst worden sind.
Galileo Galilei
Sonnen-
flecken:
Illustration
von
Athanasius
Kircher
(1664)

Jesuit und
Universalge-
lehrter des 17.
Jh., der die
meiste Zeit
seines Lebens
am Collegium
Romanum in
Rom lehrte
und forschte.
Solarer Fleck 2015
    Granulen
Die
 Sonne
26.6.2019
  SDO
   
 „Reine
 Sonne“
  nach
 Aristo-
  teles
UV Sonnenbild
26. Juni 2019
SDO 17 nm
Die Sonne hat meistens Flecken
  Dies ist nach Aristoteles nicht erlaubt!
Video: 11-Jahres Zyklus mit SDO
Venus
     Phasen
Die Phasen der Venus
von der Erde aus gesehen.
Nur mit dem Fernrohr
erkennt man, dass Venus
Phasen wie der Mond zeigt.
Wir sehen sie als große,
schmale Sichel, wenn sie
zwischen Erde und Sonne
steht, und als kleine, wenn
sie jenseits der Sonne steht.
Venus Phasen bestätigen
heliozentrisches Weltmodell
Die Galilei`schen Monde
 sind nach Aristoteles verboten!

Die Galileischen Monde
(v. l. n. r.: Io, Europa, Ganymed und Kallisto)
Galilei Monde
Größenvergleich Planetensystem
Fazit
• Die Kopernikanische Wende legte die Grundlage zum
  modernen Verständnis des Sonnensystems. Isaac Newton
  fand in seinen Prinzipia die theoretischen Grundlagen dafür.
• In einem engeren Sinn ist mit der kopernikanischen Wende
  das Ende der Auffassung gemeint, dass die Erde im
  Weltmittelpunkt ruhe und von rotierenden himmlischen
  Sphären umgeben sei. In einem weiteren Sinn umfasst die
  kopernikanische Wende das Ende der mit diesem Weltbild
  verbundenen weitreichenden Vorstellungen in Philosophie
  und Religion des ausgehenden europäischen Mittelalters
  über die Stellung des Menschen in der Welt.
• In der Kopernikanischen Wende manifestiert sich das Ende
  der Deutungshoheit der Kirche in vielen lebensweltlichen
  und philosophischen Belangen des Mittelalters.
Sie können auch lesen