2018 Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf - Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller unter Mitarbeit von Erich Karkoschka

Die Seite wird erstellt Timo Adam
 
WEITER LESEN
2018 Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf - Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller unter Mitarbeit von Erich Karkoschka
2018
Sonne, Mond und Sterne
im Jahreslauf

Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller
unter Mitarbeit von Erich Karkoschka

k
2018 Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf - Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller unter Mitarbeit von Erich Karkoschka
Inhalt                                                                                                                                            2018

    Einleitung                                                                4
    Das Jahr 2018 auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
    Erläuterungen zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
    Sonnen- und Mondfinsternisse 2018 . . . . . . . . . . 22

    Januar                                                                  30
    Sonnenlauf und Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
    Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

                                                                                    NASA/JPL
    Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
    Monatsthema:
    Der allernächste Stern und sein Planet . . . . . . . . . 46                                Mars in extremer Erdnähe                                      147

    Februar                                                                 52
                                                                                                  Die Monatsthemen Januar – Juni
    Sonnenlauf und Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
                                                                                                  Der allernächste Stern und sein Planet . 46
    Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
                                                                                                  Das James-Webb-Weltraumteleskop . . . . 64
    Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
                                                                                                  Wann beginnt der Frühling? . . . . . . . . . . 83
    Monatsthema:
                                                                                                  Kein Öl auf dem Mond? . . . . . . . . . . . . . . 102
    Das James-Webb-Weltraumteleskop . . . . . . . . . . 64
                                                                                                  Jupiter und Juno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
    März                                                                    70                    Mars in extremer Erdnähe . . . . . . . . . . . 147
    Sonnenlauf und Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
    Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
    Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
    Monatsthema: Wann beginnt der Frühling? . . . . 83
                                                                                                  Abbildungen zu den Planeten
    April                                                                   90
                                                                                                  Innere Planeten: Jahresübersicht . . . . . . . 35
    Sonnenlauf und Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92                              Äußere Planeten: Jahresübersicht . . . . . . 39
    Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94                 Merkur: Sichtbarkeiten 36, 74, 138, 176, 254
    Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99                       Merkur: Scheinbare Bahn . 37, 95, 177, 234
    Monatsthema:                                                                                  Venus: Scheinbare Bahn . . . . . . . . . . 116, 197
    Kein Öl auf dem Mond? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102                           Venus: Stellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .75, 235
                                                                                                  Mars: Scheinbare Bahn . . . . . . . . . . . . .57, 139
    Mai                                                                    112
                                                                                                  Jupiter: Scheinbare Bahn . . . . . . . . . . . . 117
    Sonnenlauf und Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114                               Saturn: Scheinbare Bahn . . . . . . . . . . . . . 142
    Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116                  Uranus: Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . . . 219
    Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120                        Neptun: Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . . 198
    Monatsthema: Jupiter und Juno . . . . . . . . . . . . . 125                                   Pluto: Aufsuchkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . 162
                                                                                                  Ceres (1): Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . 39
    Juni                                                                  134                     Juno (3): Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . . 237
    Sonnenlauf und Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136                               Vesta (4): Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . . 142
    Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138                  Hebe (6): Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . . 257
    Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143                        Iris (7): Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . . . 40
    Monatsthema:                                                                                  Flora (8): Aufsuchkarte . . . . . . . . . . . . . . . 41
    Mars in extremer Erdnähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

2
2018 Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf - Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller unter Mitarbeit von Erich Karkoschka
2018                                                                                                                                      Inhalt

                                                                                        Juli                                                                  154
                                                                                        Sonnenlauf und Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
                                                                                        Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
                                                                                        Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
                                                                                        Monatsthema:
                                                                                        Die Namen der Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

                                                                     NASA/JPL-Caltech
                                                                                        August                                                                172
                                                                                        Sonnenlauf und Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
                                                                                        Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Der Planetenzoo                                                243                      Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
                                                                                        Monatsthema:
                                                                                        Wie viele Milchstraßen gibt es? . . . . . . . . . . . . . . 186
   Die Monatsthemen Juli – Dezember
   Die Namen der Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . 167                           September                                                             192
   Wie viele Milchstraßen gibt es?. . . . . . . . 186
                                                                                        Sonnenlauf und Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
   Das Mirakel im Walfisch. . . . . . . . . . . . . . . 205
                                                                                        Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
   Der magische Planet . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
                                                                                        Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
   Der Planetenzoo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
                                                                                        Monatsthema: Das Mirakel im Walfisch . . . . . . . 205
   Der Dunklen Energie auf der Spur . . . . . 262
                                                                                        Oktober                                                               212
                                                                                        Sonnenlauf und Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
                                                                                        Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
                                                                                        Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
  Wichtige Abbildungen und Tabellen                                                     Monatsthema: Der magische Planet . . . . . . . . . . 223
  Mond: Ekliptikale Koordinaten . . . . . . . 278
  Mond: Stellung junge Mondsichel . . . . 287
                                                                                        November                                                             230
  Sonne: Ekliptikale Koordinaten . . . . . . . 279                                      Sonnenlauf und Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
  Sonne: Ephemeride der Sonnenscheibe 286                                               Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
  Sonne: Synodische Rotation . . . . . . . . . . 286                                    Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
  Sonne: Fleckenrelativzahlen . . . . . . . . . . 287                                   Monatsthema: Der Planetenzoo . . . . . . . . . . . . . 243
  Planeten: Ekliptikale Koordinaten . . . . 279
  Planeten: Ephemeriden . . . . . . . . . . . . . . . 280
                                                                                        Dezember                                                             250
  Planeten: Scheinbare Größen . . . . . . . . . 276                                     Sonnenlauf und Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
  Planeten: Helligkeit und Sichtbarkeit 277                                             Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
  Kleinplaneten: Ephemeriden . . . . . . . . . 284                                      Der Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
  Mars und Jupiter: Zentralmeridiane. . . 285                                           Monatsthema:
  Sternbedeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288                          Der Dunklen Energie auf der Spur . . . . . . . . . . . . 262
  Sternzeit um 20 Uhr MEZ . . . . . . . . . . . . . 290
  Koordinaten größerer Städte . . . . . . . . . . 291                                   Anhang und Service                                                   276
  Nomogramm zu Auf-/Untergang . . . . . 292                                             Tabellen und Ephemeriden . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
  Auf- und Untergangskorrektur . . . . . . . . 293                                      Kalendarium 2019 und 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . 294
  Das griechische Alphabet . . . . . . . . . . . . . . 18                               Adressen von Sternwarten und Planetarien. . . . 296
                                                                                        Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

                                                                                                                                                                       3
2018 Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf - Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller unter Mitarbeit von Erich Karkoschka
Vorwort
      Vorwort                                                                                       2018
                                                                                                     2018

    ■ Das Kosmos Himmelsjahr –
      ein Begleiter durch die Sternenwelt
    Die Sonnenuhr geht immer richtig,                     Eine Sonnenuhr hingegen bleibt von diesen
    die Räderuhr nimmt man zu wichtig!                    Manipulationen unbeeindruckt. Sie zeigt den
                                                          Sonnenstand am Ort des Beobachters stets kor-
    Sonnenuhrspruch                                       rekt an, also die natürliche wahre Sonnenzeit.
                                                          Darauf will obiger Sonnenuhrspruch aufmerk-
                                                          sam machen.
    In der Morgendämmerung der Menschheits-
    geschichte entwickelte sich allmählich das Zeit-
    bewusstsein, vor allem auch durch die Beobach-        ■ Himmlische Zeitmesser
    tung des stets wechselnden Sonnenstandes und
    der damit verbundenen Änderungen der Längen           Sonne, Mond und Sterne zeigen dem naturver-
    und Richtungen des Schattens, den Gegenstände         bundenen Menschen den Zeitablauf während
    im Sonnenlicht werfen. Deshalb wurden Son-            des Jahres zuverlässig an. Im Winter sind abends
    nenuhren zu den ersten Zeitmessern in der Kul-        andere Sterne und Sternbilder zu sehen als an
    turgeschichte des Homo sapiens.                       Sommerabenden. Gelegentlich tritt der Voll-
      Mit Einführung genau gehender Pendeluhren           mond in den Schatten der Erde. Venus zeigt sich
    in der Neuzeit stellte man bald fest, dass die Son-   einmal als heller Morgenstern, dann wieder
    nentage, die Zeitspannen zwischen zwei aufein-        spielt sie ihre Rolle als Abendstern. Jupiter strahlt
    ander folgenden Höchstständen der Sonne,              hell am Winterhimmel, sechs Jahre später hält er
    nicht stets gleich lang sind. Ursache für diese       sich am Sommerhimmel auf. Mars wird im Som-
    Erscheinung ist die Schrägstellung der Erdachse       mer 2018 als auffällig helles Gestirn die Blicke
    und die elliptische Bahn der Erde um die Sonne.       auf sich ziehen und so manchen Himmels-
    Man führte daher als gleichförmiges Zeitmaß           unkundigen verwundern. Und am Tag der Oppo-
    den mittleren Sonnentag ein. Die Differenz zwi-       sition des roten Planeten ereignet sich am glei-
    schen dem wahren Sonnenstand und dem einer            chen Abend eine bei uns sichtbare totale Mond-
    fiktiven mittleren Sonne wird Zeitgleichung           finsternis.
    genannt. Sie kann Werte zwischen plus/minus             Es kann sehr reizvoll sein, den stets wechseln-
    einer Viertelstunde annehmen.                         den Anblick des Sternenhimmels bewusst zu
      Im Zeitalter des schnellen Verkehrs war es          verfolgen. Um sich schnell kundig zu machen,
    angebracht, Zonenzeiten festzulegen. Unsere           was, wann und wo sich am Sternenhimmel ereig-
    Uhren zeigen somit nicht mehr die wahre Son-          net, dazu dient das Kosmos Himmelsjahr.
    nenzeit am Ort des Beobachters an, sondern die
    mittlere Sonnenzeit eines Referenzmeridians. So
    ist beispielsweise die Mitteleuropäische Zeit         ■ Ein Jahrbuch für jedermann
    (MEZ) die mittlere Sonnenzeit des Meridians 15°
    östlich von Greenwich. Hinzu kommt, dass man          Auch der 108. Jahrgang des vorliegenden Jahrbu-
    die Uhren auch mal eine Stunde vorstellt, dann        ches soll sowohl dem Einsteiger in die Himmels-
    wieder eine Stunde zurückdreht, um im Som-            kunde als auch der kundigen Amateurastrono-
    merhalbjahr die Tageshelle besser nutzen zu           min die erforderlichen Hinweise und Daten für
    können.                                               eigene astronomische Beobachtungen liefern.

4
2018 Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf - Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller unter Mitarbeit von Erich Karkoschka
2018
  2018                                                                             Vorwort
                                                                                   Vorwort
Der erfahrene Himmelsbeobachter findet auf
Seite 304 Kurzhinweise zum Gebrauch dieses
Jahrbuches. Ausführliche Erläuterungen zu den
wichtigsten Grundtatsachen der Astronomie
findet der Einsteiger in die Himmelskunde ab
Seite 8.
  Eine kalendarische Übersicht enthält das Kapi-

                                                                                                        Sven Melchert
tel „Das Jahr 2018 auf einen Blick“ auf Seite 6.
Dem Hauptteil vorangestellt ist die Beschrei-
bung der Sonnen- und Mondfinsternisse, die
sich im Jahr 2018 ereignen (siehe Seite 22).        Immer einen Blick wert: Ringplanet Saturn.
  Der Anhang enthält ein Verzeichnis von Plane-
tarien und Sternwarten sowie eine Liste von
amateurastronomischen Einrichtungen, die den        Rendtel (Leibniz-Institut für Astrophysik, Pots-
Kontakt zu Gleichgesinnten erleichtern soll.        dam) zu danken ist.
  Wieder wurden einige Verbesserungen vorge-          Mein besonderer Dank gilt meinem Mitarbei-
nommen. Die Grafiken zu den Merkursichtbar-         ter, Herrn Dr. Erich Karkoschka (Lunar and Plane-
keiten wurden neu gestaltet. Neu ist ferner die     tary Laboratory, University of Arizona, Tucson)
Tafel der Planetenelongationen auf Seite 307. Sie   für seine Ephemeridenberechnungen, die Kalku-
ermöglicht eine schnelle Übersicht, wann welche     lation der Sternbedeckungen durch den Mond
Planeten abends, morgens oder auch um Mitter-       und die Anfertigung vieler Skizzen und Abbil-
nacht zu sehen sind und ob helles Mondlicht         dungen. Er hat auch die neuen Merkursichtbar-
eventuell die Beobachtungen stört. Neu sind         keitsgrafiken und die Tafel der Planetenelonga-
auch die Grafiken zu den Planetensichtbarkeiten     tionen entworfen.
und die Darstellung der Mondscheiben im Ephe-         Dank schulde ich auch Herrn Gerhard Weiland,
meridenteil.                                        der mit großer Sorgfalt und Umsicht die Rein-
  Eine ausführliche Erläuterung zu den einzel-      zeichnungen der Grafiken angefertigt hat, sowie
nen Fachbegriffen findet man im Wörterbuch der      Herrn Wil Tirion für die Herstellung der monat-
Astronomie, in dem alle wichtigen Begriffe ver-     lichen Sternkarten und Übersichten des Plane-
ständlich erklärt werden. Das Wörterbuch der        tenlaufs. Dankbar bin ich auch Herrn Michael
Astronomie ist im Kosmos-Verlag erschienen          Vogel, der sorgfältig Korrektur gelesen hat.
und überall im Buchhandel erhältlich.                 Zu danken habe ich ferner Herrn Martin Gertz
                                                    von der Beobachtergruppe des Planetariums
                                                    Stuttgart für die professionellen Astroaufnah-
■ Professionelle Daten                              men, die er auf der Sternwarte Welzheim gewon-
                                                    nen hat. Nicht zuletzt gebührt auch Frau Claudia
Die Daten für das vorliegende Jahrbuch stam-        Dintner Dank für die sorgfältige Reinschrift des
men, soweit nicht nachstehend besonders ver-        Manuskripts sowie den Mitarbeiterinnen und
merkt, vom Planetarium Stuttgart. Das Institut      Mitarbeitern des Verlages, namentlich Frau Su-
de Mécanique Celeste et de Calcul des Éphémeri-     sanne Richter sowie den Herren Siegfried Fischer
des (IMCCE), Observatoire de Paris, lieferte die    und Sven Melchert, für die hervorragende Zu-
Daten für die Jupitermonderscheinungen, die         sammenarbeit, ohne die dieses Jahrbuch nicht
Sonnenfleckenrelativzahlen das Observatoire         pünktlich erscheinen könnte.
Royal de Belgique, Brüssel, und die Daten für die
Sternschnuppenströme die International Me-          Stuttgart, im März 2017
teor Organization (IMO),wofür Herrn Dr. Jürgen      Hans-Ulrich Keller

                                                                                                              5
2018 Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf - Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller unter Mitarbeit von Erich Karkoschka
Das Jahr 2018

    ■ Das Jahr 2018 auf einen Blick
    Das Jahr 2018 ist nach dem
    Gregorianischen Kalender ein           ■ Fest- und Feiertage 2018
    Gemeinjahr mit 365 Tagen.              Neujahrstag:                         Montag,         1. Januar
    Beginn der Jahreszeiten:               Aschermittwoch:                                     14. Februar
     Frühling (Tagundnachtgleiche):        Karfreitag:                                         30. März
                     20. März, 17h15m      Ostersonntag:                                        1. April
                                           Ostermontag:                                         2. April
     Sommer          (Sonnenwende):
                                           Maifeiertag                          Dienstag,       1. Mai
                      21. Juni, 11h07m     Christi Himmelfahrt:                 Donnerstag,    10. Mai
     Herbst (Tagundnachtgleiche):          Pfingstsonntag:                                      20. Mai
                23. September, 2h54m       Pfingstmontag:                                       21. Mai
     Winter          (Sonnenwende):        Fronleichnam:                        Donnerstag,    31. Mai
               21. Dezember, 23h23m        Allerheiligen:                       Donnerstag,     1. November
     Sommerzeit: Die Mitteleuropäi-        Buß- und Bettag:                     Mittwoch,      21. November
                                           Totensonntag:                                       25. November
    sche Sommerzeit (MESZ) geht
                                           1. Advent:                           Sonntag,        2. Dezember
    gegenüber der Mitteleuropäi-           Heiliger Abend:                      Montag,        24. Dezember
    schen Zeit (MEZ) um eine Stunde        1. Weihnachtstag:                    Dienstag,      25. Dezember
    vor. Sie soll vom 25. März bis 28.     2. Weihnachtstag:                    Mittwoch,      26. Dezember
    Oktober 2018 gelten. Kurzfristi-       Silvester:                           Montag,        31. Dezember
    ge Änderungen sind möglich.            ■ Staatsfeiertage 2018
                                           Tag der deutschen Einheit:           Mittwoch,       3. Oktober
                                           Österreichischer Nationalfeiertag:   Freitag,       26. Oktober
    ■ Kalenderären 2018                    Schweizer Bundesfeier:               Mittwoch,       1. August
                                           Liechtensteiner Staatsfeiertag:      Mittwoch,      15. August
    Das jüdische Jahr 5779 beginnt
    am 9. September mit Sonnen-
    untergang. Der jüdische Neu-         Am 1. Januar beginnt das japa-           Der 1. Januar 2018 (0h Weltzeit =
    jahrstag fällt daher auf den         nische Jahr 2678.                        1h Mitteleuropäische Zeit) hat
    10. September 2018.                    Am 11. September beginnt               die Julianische Tagesnummer
      Das islamische Jahr 1440 be-       das Jahr 1735 der Ära Diokle-            2 458 119,5
    ginnt am 11. September mit           tians (Koptische Ära).
    Sonnenuntergang. Der erste             Am 14. September beginnt das
    Tag des islamischen Jahrs 1440       Jahr 2330 der Seleukidenära.             ■ Chronologie 2018
    korrespondiert mit dem 12. Sep-        Am 14. Januar beginnt das Jahr
    tember 2018.                         2771 der römischen Ära a.u.c.            Sonnenzirkel: 11
      Am 16. Februar 2018 beginnt          Der 14. Januar 2018 des Gre-           Goldene Zahl (Mondzirkel): V
    das 35. Jahr im 79. Zyklus des       gorianischen Kalenders kor-              Sonntagsbuchstabe: G
    traditionellen chinesischen Ka-      respondiert mit dem 1. Januar            Indiktion (Römerzinszahl): 11
    lenders. Es ist das Jahr des Hun-    2018 des Julianischen Kalen-             Epakte: 13
    des (wu-xu).                         ders.                                    Jahresregent: Venus
      Am 14. September beginnt in          Das Jahr 2018 entspricht dem
    der byzantinischen Ära das           Jahr 6731 der Julianischen Peri-
    Jahr 7527.                           ode.

6
2018 Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf - Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller unter Mitarbeit von Erich Karkoschka
Das Jahr 2018
■ Finsternisse 2018
Im Jahr 2018 ereignen sich fünf
Finsternisse. Am 31. Januar und
in der Nacht vom 27. auf 28. Juli
findet je eine totale Mondfins-
ternis statt. Die erste bleibt von
Mitteleuropa aus unbeobacht-

                                                                                                              Sven Melchert
bar, die zweite kann in der ers-
ten Nachthälfte am 27. Juli bei
uns beobachtet werden.
  Am 15. Februar, am 13. Juli        größten Glanz am Morgen-          Die Sonne streift die Antennenspitze
und am 11. August findet je eine     himmel erreicht sie am 2. De-     des Stuttgarter Fernsehturms.
partielle Sonnenfinsternis statt,    zember.
die alle drei von Mitteleuropa
aus unbeobachtbar bleiben.            Mars ist zu Jahresbeginn am      Konjunktion mit ihr. Ende Feb-
  Ausführliche Erläuterungen         Morgenhimmel vertreten. Bis       ruar 2019 erscheint der Ring-
zu den Finsternissen findet          Sommer wird er zum Planeten       planet wieder am Morgenhim-
man im Kapitel „Sonnen- und          der gesamten Nacht, wobei sei-    mel.
Mondfinsternisse 2018“ ab Sei-       ne Helligkeit deutlich zunimmt.
te 22.                               Am 27. Juli kommt der rote Pla-    Uranus kommt am 24. Oktober
                                     net im Sternbild Steinbock in     im Sternbild Widder in Opposi-
                                     Opposition zur Sonne. Mit nur     tion zur Sonne. In Konjunktion
■ Planeten 2018                      58 Millionen Kilometer Entfer-    mit der Sonne steht Uranus am
                                     nung von der Erde ist dies eine   18. April.
 Merkur zeigt sich Mitte März        der günstigsten Oppositionen.
am Abendhimmel. Von Ende             Bis Jahresende kann Mars am        Neptun erreicht seine Opposi-
August bis Anfang September          Abendhimmel gesehen werden.       tion am 7. September im Stern-
bietet der sonnennahe Planet                                           bild Wassermann. In Konjunk-
eine Morgensichtbarkeit, eben-        Jupiter kommt am 9. Mai im       tion mit der Sonne steht Nep-
so Mitte Dezember.                   Sternbild Waage in Opposition     tun am 4. März.
                                     zur Sonne. Bis Anfang Oktober
 Venus kommt am 9. Januar in         kann der Riesenplanet am           Pluto , der prominenteste
obere Konjunktion mit der            Abendhimmel gesehen werden.       Zwergplanet unseres Sonnen-
Sonne. Von Februar bis Septem-       Am 26. November steht er in       systems, steht am 12. Juli im
ber ist sie am Abendhimmel           Konjunktion mit der Sonne. Ge-    Sternbild Schütze in Opposi-
vertreten. Am 17. August er-         gen Ende Dezember taucht Jupi-    tion zur Sonne. Seine Konjunk-
reicht sie ihre größte östliche      ter am Morgenhimmel auf.          tion mit der Sonne erreicht Plu-
Elongation (46°) von der Sonne.                                        to schon am 9. Januar 2018.
Am 21. September strahlt sie          Saturn steht am 27. Juni im
mit maximaler Helligkeit am          Sternbild Schütze in Opposi-
Abendhimmel. In unterer Kon-         tion zur Sonne. Bis Mitte No-     Ausführliche Angaben über die
junktion mit der Sonne steht         vember ist der Ringplanet am      Sichtbarkeit der Planeten ent-
sie am 26. Oktober. Von Novem-       Abendhimmel vertreten. Am         nehme man der Rubrik „Plane-
ber bis Juli 2019 spielt sie Ihre    2. Januar 2019 wird er von der    tenlauf“ in den Monatsüber-
Rolle als Morgenstern. Ihren         Sonne eingeholt und steht in      sichten.

                                                                                                                    7
2018 Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf - Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller unter Mitarbeit von Erich Karkoschka
Erläuterungen                                                                                                                         2018

    ■ Erläuterungen zum Gebrauch
    Sterne, Sternbilder und Sternkarten . . . . . .                          8   Die großen Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         17
    Sternhaufen und Nebel . . . . . . . . . . . . . . . . . .                9   Kleinplaneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   18
    Die Helligkeit der Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . .             10   Die Monde der Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . .              18
    Entfernungsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              11   Das griechische Alphabet . . . . . . . . . . . . . . . .              18
    Zeitangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   11   Sternschnuppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      19
    Tabelle Beginn/Ende der Sommerzeit . . . .                              13   Konstellationen und Ereignisse . . . . . . . . . .                    19
    Der Himmelskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               13   Fixsternhimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      19
    Der Sonnenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      13   Monatsthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      20
    Der Mondlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      14   Tabellen und Ephemeriden . . . . . . . . . . . . . .                  20
    Der Planetenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      15   Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     21

    Wer zum ersten Mal dieses Jahr-                       von Wochen und Monaten än-                      freunde verbindlich sind. Diese
    buch in Händen hält, dem bie-                         dern. Man nennt sie Wandelster-                 88 Sternbilder haben lateinische
    ten nachstehende Erläuterun-                          ne oder Planeten. Sie sind die                  Namen und jeweils eine Abkür-
    gen eine erste Einführung in                          Geschwister unserer Erde, die                   zung von drei Buchstaben; Bei-
    seine Benutzung.                                      ebenfalls ein Planet ist. Mit frei-             spiel: der Krebs, lat.: Cancer, Ab-
    Wer jedoch schon mit den                              em Auge sind fünf Planeten zu                   kürzung: Cnc.
    Grundlagen der Himmelskunde                           sehen: Merkur, Venus, Mars, Ju-                   Speziell für die Benutzer des
    vertraut ist, kann sofort die                         piter und Saturn.                               Himmelsjahres empfehlen sich
    „Kurzhinweise zum Gebrauch“                             Von der Erde aus gesehen wan-                 zur ersten Orientierung die
    dieses Jahrbuches auf Seite 304                       dert somit die Sonne in einem                   Sternkarten im Atlas für Him-
    aufschlagen.                                          Jahr durch die bekannten Stern-                 melsbeobachter von Erich Kar-
      Im Kosmos Himmelsjahr ist                           bilder des Tierkreises. Der Wan-                koschka. Neben den klassischen
    das Bild des abendlichen Fix-                         derweg der Sonne heißt Ekliptik.                Sternatlanten gibt es heute auch
    sternhimmels für jeden Monat                          Mond und Planeten bewegen                       gute Computerprogramme, die
    beschrieben. Eine Sternkarte er-                      sich ebenfalls in der Nähe der                  einen gewünschten Himmels-
    leichtert die Übersicht. Außer-                       Ekliptik. Sie sind daher stets in               ausschnitt am Monitor erschei-
    dem ist die Stellung des Großen                       den Tierkreissternbildern zu fin-               nen lassen.
    Wagens und des Himmels-Ws                             den.                                              Nur die hellsten oder auffälli-
    um 22h MEZ für jeden Monat                                                                            ge Sterne, die beispielsweise pe-
    aus einer Grafik ersichtlich. Der                                                                     riodisch ihre Helligkeit ändern,
    Große Wagen und das Himmels-                          ■ Sterne, Sternbilder                           haben Eigennamen erhalten. So
    W sind in jeder klaren Nacht zu                         und Sternkarten                               heißen die beiden hellsten Ster-
    beobachten, da sie bei uns zir-                                                                       ne im Wintersternbild Orion Be-
    kumpolar sind, also niemals un-                       Je nach Fantasie und Kultur ha-                 teigeuze und Rigel, der berühm-
    tergehen.                                             ben die einzelnen Völker Sterne                 te veränderliche Stern im Per-
      Während die Fixsterne ihre                          und Sternbilder unterschiedlich                 seus Algol.
    Stellungen zueinander nicht än-                       benannt. Die Internationale                       Etwas systematischer hat Jo-
    dern, sondern nur gemeinsam                           Astronomische Union (IAU) hat                   hannes Bayer im Jahre 1603 die
    infolge der Erdrotation über das                      für die gesamte Himmelskugel                    Sterne bezeichnet, nämlich mit
    Firmament ziehen, gibt es Ge-                         88 Sternbilder festgelegt, die für              griechischen Buchstaben und
    stirne, die ihre Position im Laufe                    alle Astronomen und Stern-                      dem Genitiv des lateinischen

8
2018 Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf - Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller unter Mitarbeit von Erich Karkoschka
2018                                                                   Erläuterungen
Sternbildnamens. So bekam der
hellste Stern in der Leier die Be-
zeichnung α Lyrae (oder kurz
α Lyr), der zweithellste β Lyrae,
der dritthellste γ Lyrae usw. Die
Helligkeitsfolge ist aber nicht
immer streng eingehalten,
manchmal hat die Mythologie
Vorrang; von den beiden hellen
Zwillingssternen trägt der helle-
re Pollux die Bezeichnung β Ge-
minorum, der etwas schwächere
Kastor α Geminorum. Bei Dop-
pelsternen wird gelegentlich

                                                                                                               Martin Gertz, Sternwarte Welzheim
noch ein Index an den griechi-
schen Buchstaben angehängt.
Beispiel: ε1 und ε2 Lyrae, der be-
rühmte Vierfachstern in der Lei-
er (jede Komponente ist ihrer-
seits ebenfalls ein Doppelstern).
Die 24 griechischen Buchstaben
(siehe Seite 18) pro Sternbild rei-   Durchmusterung. HD 128974,         E.1 Die Leier mit ihrem Hauptstern
chen natürlich nicht aus, um          Stern aus dem Henry-Draper-        Wega ist ein kleines, aber einpräg-
alle Sterne zu benennen.              Katalog, SAO 146912, Stern aus     sames Sommersternbild.
  Den ersten umfangreichen            dem Smithsonian Astrophysical
Sternkatalog nach Erfindung           Observatory Star Catalogue, FK5:
des Fernrohrs hat John Flams-         1051, Stern aus dem 5. Funda-    erkennbar sind. Kugelhaufen
teed (1646–1719) im Jahre 1712        mental-Katalog.                  haben Hunderttausende bis Mil-
herausgegeben. Flamsteed hat            Sterne, deren Helligkeit vari- lionen Mitgliedssterne und sind
die Sterne in einem Sternbild         iert, werden häufig mit großen   als verwaschene, kreisrunde
durchnummeriert. So hat ω Au-         lateinischen Buchstaben und      Lichtfleckchen zu sehen. Nur die
rigae beispielsweise bei Flams-       ihren Sternbildnamen verse-      Randpartien sind in Einzelster-
teed die Bezeichnung 4 Aurigae.       hen: RR Lyrae, T Coronae Borea-  ne auflösbar, im Zentrum ste-
Viele Sterne, die keine Bayer-Be-     lis. Man kann somit aus der Be-  hen die Sterne zu dicht, um als
zeichnung haben, sind jedoch          zeichnung auf die Eigenart die-  einzelne Lichtpunkte erkannt zu
mit Flamsteed-Nummern ge-             ser Sterne schließen.            werden.
kennzeichnet.                                                            Zwischen den punktförmigen
  Bei schwächeren Sternen gibt                                         Sternen zeigen sich auch nebel-
man die Katalognummer an, un-         ■ Sternhaufen                    hafte Gebilde. Bei den „Nebeln“
ter der sie verzeichnet sind, oder        und Nebel                    gilt es zwei Kategorien zu unter-
einfach die genauen Koordi-                                            scheiden: Einmal beobachtet
naten. Beispiele für Katalog-         Man unterscheidet offene und man tatsächlich Staub- und Gas-
nummern: BD +52°1312 bedeu-           kugelförmige Sternhaufen. Offe- massen zwischen den Sternen
tet Stern Nummer 1312 in der          ne Sternhaufen enthalten Dut- unserer Milchstraße, wie zum
Deklinationszone von +52° bis         zende bis einige hundert Sterne, Beispiel im Sternbild Orion den
+53° der sogenannten Bonner           die alle einzeln als Lichtpunkte berühmten Orionnebel. Andere

                                                                                                                               9
2018 Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf - Herausgegeben von Hans-Ulrich Keller unter Mitarbeit von Erich Karkoschka
Erläuterungen                                                                                      2018

                                           and Clusters of Stars, abgekürzt       In manchen Schriften findet
           Polarstern                      NGC. Später erschienen noch            man gelegentlich die Abkür-
        2,0 α                              zwei Ergänzungen (Index-Cata-          zung „mag“ für Größenklasse. In
             6,4                           logue I and II, kurz IC I und IC II)   der Fachastronomie ist sie je-
                                           und schließlich der überarbeite-       doch nicht in Gebrauch. Mit Te-
        4,4 δ
                                           te Revised New General Cata-           leskopen lassen sich auch Sterne
                                           logue (RNGC). Daher trägt der          beobachten, die schwächer sind
                                           Andromedanebel M 31 auch die           als 6m. In einem guten Fernglas
          4,2 ε                            Bezeichnung NGC 224.                   sind Sterne bis 10m erkennbar.
                                                                                    In großen Teleskopen werden
                       ζ
                  4,3 5,2                                                         Sterne bis 26m beobachtet, also
                5,0 5,5     2,1 β
                                           ■ Die Helligkeit                       Objekte, die hundert Millionen
                 η                           der Sterne                           Mal lichtschwächer sind als die
                   6,4            6,7                                             schwächsten, dem menschli-
                         3,0 γ 5,0         Man teilt die Sterne in Größen-        chen Auge zugänglichen Sterne
                                           klassen ein. Diese Größenklas-         mit 6m. Die Helligkeiten der Ster-
                                           sen geben nicht den Durchmes-          ne zu schätzen, sollte man üben.
     E.2 Sternbild Kleiner Wagen mit       ser oder die wahre Leuchtkraft         Abb. E.2 zeigt den Kleinen Wa-
     Helligkeitsangaben in Größenklassen   der Sterne an, sondern ihre            gen, wobei die Helligkeiten der
     für die einzelnen Sterne.             scheinbare Helligkeit am Him-          einzelnen Sterne vermerkt sind.
                                           mel. Sterne erster Größe sind          Da das Sternbild Kleiner Wagen
     nebelhafte Lichtfleckchen las-        dabei heller als solche zweiter        zirkumpolar ist, kann es in jeder
     sen sich jedoch mit sehr großen       Größe. Ein schwaches Stern-            klaren Nacht zu jeder Uhrzeit
     Teleskopen in einzelne Sterne         pünktchen sechster Größe ist           gesehen werden.
     auflösen. Hier sieht man frem-        eben noch mit bloßen Augen zu            Stünden alle Sterne gleich weit
     de, ferne Milchstraßensysteme.        erkennen. Ein Stern erster Größe       entfernt, sozusagen in einer
     Das Licht von Milliarden Ster-        ist dabei hundertmal heller als        Normentfernung, dann entsprä-
     nen wird von uns nur als schwa-       ein Stern sechster Größe. Daraus       che die beobachtete scheinbare
     ches Nebelfleckchen registriert,      folgt, dass ein Stern zweiter Grö-     Helligkeit auch ihrer wirklichen
     wie beispielsweise beim Andro-        ße 2,512-mal lichtschwächer ist        Leuchtkraft. Eine solche Norm-
     medanebel. Wegen ihrer häufig         als ein Stern erster Größe. Ein        entfernung wurde mit 10 Parsec
     spiraligen Gestalt spricht man        Stern dritter Größe wiederum           (knapp 33 Lichtjahre) festgelegt.
     auch von Spiralnebeln oder Ga-        ist 2,512-mal lichtschwächer als       Man rechnet nun die Helligkeit
     laxien.                               ein Stern zweiter Größe, denn          aus, die ein Stern in 10 Parsec
       Der französische Astronom           2,5125 = 100. Die Größenklas-          Entfernung hätte, und bezeich-
     Charles Messier (1730–1817) hat       senskala ist somit ein logarith-       net diese Größe als „absolute
     einen Katalog mit über hundert        misches Maß.                           Helligkeit“ oder „wahre Leucht-
     Sternhaufen und Nebeln zusam-           Als Abkürzung verwendet man          kraft“ eines Sterns.
     mengestellt. Der Orionnebel           ein kleines hochgestelltes m für         Um die absolute nicht mit der
     wird z. B. mit M 42, der Andro-       magnitudo (lat.) = Größe. Ster-        scheinbaren Helligkeit zu ver-
     medanebel mit M 31, der Kugel-        ne, die heller als 1m sind, be-        wechseln, wird sie mit einem
     haufen im Herkules mit M 13           zeichnet man mit 0m, –1m, –2m          großen M (Magnitudo) abge-
     bezeichnet. Wesentlich umfang-        usw. Die Venus kann –4m hell           kürzt. Beispiel: Unsere Sonne
     reicher ist der Katalog von John      sein. Das bedeutet, dass sie dann      hat die enorme scheinbare Hel-
     L. E. Dreyer mit dem Namen New        hundertmal heller strahlt als ein      ligkeit von –27m am Firmament
     General Catalogue of Nebulae          Stern erster Größe, also mit 1m!       und eine absolute Helligkeit von

10
2018                                                                 Erläuterungen
+4,8M. Das heißt, in 33 Lichtjah-  Ein Lichtjahr ist somit keine       geshelligkeit besser auszunut-
ren Entfernung erschiene uns       Zeit-, sondern eine Entfernungs-    zen und (angeblich) Energie
die Sonne nur noch als Stern-      angabe. In der Stellarastrono-      einzusparen. Sie beruht nicht
chen 5. Größe. Anmerkung: Da m     mie wird ferner das Parsec (Par-    auf astronomischen Grundla-
auch für Minute steht, ist aus     allaxensekunde) verwendet. Ein      gen und ist außerdem von Staat
dem Textzusammenhang zu            Parsec entspricht 3,26 Lichtjah-    zu Staat verschieden. Um die
entnehmen, ob Helligkeiten         ren. Die Definition des Parsec      Benutzer des Himmelsjahres
oder Zeiten beziehungsweise        findet man im Begleitbuch zum       nicht zu verwirren und die Da-
Koordinaten gemeint sind.          Himmelsjahr, dem Kompendi-          ten konsistent zu halten, sind
                                   um der Astronomie im Abschnitt      alle Angaben das ganze Jahr
                                   „Entfernungseinheiten in der        durchgehend in MEZ vermerkt.
■ Entfernungs-                     Astronomie“.                        Es gilt: MEZ plus eine Stunde =
    angaben                          Im Himmelsjahr werden die         MESZ (Mitteleuropäische Som-
                                   Entfernungen im Sonnensystem        merzeit). Gilt in einem Land die
In der Astronomie verwendet in AE und die Fixsterndistanzen            Sommerzeit, so ist zu den Zeit-
man, um große Zahlenungetü- in Lichtjahren angegeben. Par-             angaben im Himmelsjahr ein-
me zu vermeiden, für die Dis- sec werden nicht verwendet.              fach eine Stunde zu addieren.
tanzen im Sonnensystem als                                               Achtung: Fällt ein Ereignis in
Längenmaß die Astronomische                                            die letzte Stunde vor Mitter-
Einheit (AE). Eine Astronomi- ■ Zeitangaben                            nacht, so ändert sich auch das
sche Einheit entspricht der mitt-                                      Datum um einen Tag.
leren Entfernung der Erde von Alle Uhrzeiten im Himmelsjahr              Während der Dauer der Som-
der Sonne, das sind rund sind grundsätzlich in Mitteleu-               merzeit sind alle Zeitangaben in
150 Millionen Kilometer.           ropäischer Zeit (MEZ) angege-       den Tabellen in einem dunkle-
  Es gilt: 1 AE = 149 597 870 km   ben. Die Mitteleuropäische Zeit     ren Farbton unterlegt.
  Diese Strecke legt das Licht in ist die mittlere Sonnenzeit des
8m20s zurück. Man spricht von Meridians 15° östlich von Green-         Auf- und Untergangszeiten
der Lichtlaufzeit der Astronomi- wich (Nullmeridian der Erde).         Alle Auf- und Untergangszeiten
schen Einheit. Jupiter ist bei- Sie geht gegenüber der Weltzeit        (MEZ) gelten exakt für 10° östli-
spielsweise 5,2 AE von der Sonne (UT = Universal Time) um eine         cher Länge und 50° nördlicher
und Neptun rund 30 AE von ihr Stunde vor. Es gilt: Weltzeit plus       Breite.
entfernt. Die Lichtlaufzeiten der eine Stunde = MEZ.                     Für andere Orte in Mitteleuro-
Planetendistanzen betragen Mi-       Wenn es in Greenwich Mitter-      pa können diese Zeiten erheb-
nuten bis wenige Stunden. Die nacht (0h) ist, dann haben wir           lich differieren (bis etwa eine
Sterne sind jedoch so weit ent- schon 1h (MEZ) morgens. Für            halbe Stunde). Um schnell auch
fernt, dass ihr Licht Jahre, Jahr- ortsabhängige Angaben (z. B.        für andere Orte die Auf- und Un-
hunderte und Jahrmillionen zur Auf- und Untergänge) gelten             tergänge ermitteln zu können,
Erde unterwegs ist. Man gibt alle Zeiten genau für den Ort             ist das Nomogramm auf Sei-
daher ihre Distanzen in Licht- 10° östlich von Greenwich und           te 292 gedacht.
laufzeiten an, wobei man ein 50° nördlicher Breite. Dieser               Im Nomogramm sind die
Lichtjahr (LJ) als Einheit nimmt. Punkt liegt für Mitteleuropa         wichtigsten Städte in Mittel-
In einem Jahr legt ein Licht- ziemlich zentral.                        europa eingetragen. Man wähle
strahl im Vakuum rund zehn                                             eine Stadt, die dem eigenen
Billionen Kilometer zurück.         Die Sommerzeit ist eine willkür-   Standpunkt am nächsten kommt.
  Es gilt: 1 LJ = 9,46 × 1012 km   liche Verschiebung der Zonen-       Dann lege man ein Lineal so auf
                = 63 240 AE        zeit um eine Stunde, um die Ta-     das Nomogramm, dass es mit der

                                                                                                           11
Erläuterungen                                                                             2018

     Deklination des Gestirns bezie-
                                   Stellung des Beobachters auf der      Für die Bestimmung des Stun-
     hungsweise der Uhrzeit laut   Erde zu einer bestimmten Uhr-         denwinkels eines Planeten kann
     Tabelle „Sonnenlauf“ am oberenzeit des Tages relativ zur Fix-       man auch seine Kulminations-
     Bogen übereinstimmt. Dabei    sternwelt kennen. Man braucht         zeit (Zeit des Meridiandurchgan-
     gilt das obere Vorzeichen für dazu einen Referenzpunkt unter        ges) benutzen, wenn man keine
                                   den Sternen. Dies ist der Früh-
     den Aufgang, das untere für den                                     Sternzeituhr zur Verfügung hat
     Untergang. Die Verbindungsli- lingspunkt. Er ist der Schnitt-       und sich die Berechnung der
                                   punkt der aufsteigenden Son-
     nie (Lineal) gibt dann am unte-                                     Sternzeit zum Beobachtungs-
                                   nenbahn mit dem Himmels-
     ren Bogen die Korrektur für die                                     zeitpunkt ersparen will. Die Kul-
     Auf- bzw. Untergangszeit an.  äquator. Im Frühlingspunkt            minationszeiten der Planeten
     Positive Werte bedeuten eine  steht die Sonne zu Frühlingsbe-       und Kleinplaneten sind auf den
     Verspätung, ein negativer Wertginn. Er ist auch der Nullpunkt       Seiten 280 bis 284 angegeben.
                                   der äquatorialen Himmelskoor-
     deutet an: Der Auf- oder Unter-                                     Die Kulminationszeit gilt für 10°
     gang erfolgt entsprechend frü-dinaten. Nimmt man statt der          östlicher Länge. Zunächst ist die
                                   Sonne den unter den Fixsternen
     her. Die Zahlen geben die Minu-                                     Korrektur für die Längendiffe-
     ten an.                       (fast) feststehenden Frühlings-       renz des Beobachtungsortes an-
       Beispiel: Wann geht in Wien punkt, erhält man statt der Son-      zubringen (siehe Seite 291, Spal-
     am 31. März die Sonne auf? Mannenzeit die Sternzeit.                te Zeitkorrektur gegen 10° öst-
     verbinde mit einem Lineal den   Steht der Frühlingspunkt im         licher Länge). Um diese so
     Punkt „Wien“ mit der 6-Uhr-   Süden (Meridian), spricht man         erhaltene Zeit geht der Planet
     Marke am oberen Bogen. Denn   von 0h Sternzeit, eine Stunde         durch den Meridian des Beob-
     laut Tabelle „Sonnenlauf“ auf später von 1h Sternzeit, usw. Es      achters und hat somit den Stun-
                                   gilt: Sternzeit = Stundenwinkel
     Seite 72 erfolgt der Sonnenauf-                                     denwinkel Null. Man bilde nun
     gang am 31. März um 5h59m. Diedes Frühlingspunktes.                 die Zeitdifferenz zwischen der
     Verbindungslinie schneidet den  Im Himmelsjahr ist die Stern-       Beobachtungszeit und der Zeit
     unteren Bogen bei –24m. Der   zeit jeweils für 1h MEZ (= 0h Welt-   des Meridiandurchganges. Sie
     Sonnenaufgang erfolgt in Wien zeit) von zehn zu zehn Tagen für      entspricht direkt dem Stunden-
     somit 24 Minuten früher, also den Meridian von Greenwich            winkel (im Zeitmaß).
     um 5h35m MEZ bzw. 6h35m Som-  (Nullmeridian) angegeben (sie-
     merzeit. Wem die Verwendung   he Tabelle auf Seite 286).             Die Dynamische Zeit: In der Ast-
     des Nomogramms zu kompli-       Die Tabelle auf Seite 290 er-       ronomie wird seit 1984 eine Dy-
     ziert erscheint, der kann auchlaubt eine schnelle Bestimmung        namische Zeit verwendet, die
                                   der Sternzeit zur abendlichen
     die Tabelle zur Auf- und Unter-                                     die vorher verwendete Epheme-
     gangskorrektur auf Seite 293  Beobachtungsstunde. Die Tabel-        ridenzeit abgelöst hat. Nähere
     benutzen. Man suche die sei-  le „Sternzeit“ gibt die Sternzeit     Erläuterungen zu den Dynami-
     nem Wohnort nächstliegende    um 20h MEZ (= 21h MESZ) am            schen Zeitskalen finden sich in
                                   Ortsmeridian 10° östlicher Län-
     Stadt und lese einfach die Kor-                                     dem Buch Kompendium der Ast-
                                   ge für jeden Tag des Jahres an.
     rekturzeit in Minuten ab, wobei                                     ronomie. Die genaue Differenz
     für Mond, Planeten oder Sterne  Um den Stundenwinkel eines          der Dynamischen Zeit (TT = Ter-
     noch vorher die Deklination zuGestirns zu ermitteln, bilde man      restrial Time) zur Weltzeit (UT =
                                   die Differenz: Sternzeit minus
     ermitteln ist. Bei der Sonne be-                                    Universal Time) kann erst im
     achte man das Datum.          Rektaszension des Gestirns,           Nachhinein aus Beobachtungen
                                   dann hat man den Stundenwin-          der Gestirnspositionen be-
      Die Sternzeit: Um mit einem kel zum Beobachtungszeitpunkt          stimmt werden. Der extrapolier-
     Fernrohr ein bestimmtes Ge- und kann das Teleskop entspre-          te Wert für das Jahr 2018 lau-
     stirn zu finden, muss man die chend einstellen.                     tet: ΔT = +69 Sekunden, wobei

12
2018                                                                   Erläuterungen
ΔT = TT – UTC gilt. Die koordi-      phasen des Mondes, sichtbare      den durch eine dreiteilige Zeich-
nierte Weltzeit (UTC) hinkt so-      Konstellationen von Mond und      nung (Uhrensymbole) veran-
mit der Dynamischen Zeit (TT)        Planeten sowie die bei uns beob-  schaulicht. Diese soll einen gro-
um mehr als eine Minute nach.        achtbaren Finsternisse.           ben und schnellen Überblick
  Der beobachtende Stern-                                              über die Länge der Tages- und
freund kann die TT unberück-                                           Nachtzeit geben. Für die Däm-
sichtigt lassen, wenn er nicht       ■ Der Sonnenlauf                  merungszeiten wurde die nau-
hohe Genauigkeitsansprüche                                             tische Dämmerung (Sonne 12°
hat. Wer jedoch die Angaben im       Die Bewegung der Sonne durch unter dem Horizont) eingesetzt.
Himmelsjahr mit anderen Jahr-        den Tierkreis ist zu Beginn jeder   Die Tabelle „Sonnenlauf“ gibt
büchern vergleicht, muss beach-      Monatsübersicht aus einer klei- die Auf- und Untergangszeiten,
ten, dass alle Zeitangaben hier      nen Grafik zu entnehmen.          Meridiandurchgang (Kulminati-
in MEZ = UTC + 1h und nicht in         Die Tages- und Nachtstunden on), Zeitgleichung und die Mit-
TT vermerkt sind.                    sowie Dämmerungslängen wer- tagshöhe der Sonne an sowie die
  Seit dem 1. Januar 2017 beträgt
die Differenz der UTC zur Inter-
nationalen Atomzeitskala (TAI)        ■ Sommerzeit (MESZ) in der
ΔAT = +37,00 Sekunden (ΔAT =            Bundesrepublik Deutschland
TAI – UTC) bis zum Einschub ei-
ner weiteren Schaltsekunde, die              Beginn      Ende                   Beginn     Ende
relativ kurzfristig vom Interna-             Sonntag     Sonntag                Sonntag    Sonntag
tional Earth Rotation and Refe-
rence Systems Service (IERS) in       1980   06. April   28. September   2000   26. März   29. Oktober
Paris bekannt gegeben wird.           1981   29. März    27. September   2001   25. März   28. Oktober
                                      1982   28. März    26. September   2002   31. März   27. Oktober
                                      1983   27. März    25. September   2003   30. März   26. Oktober
■ Der Himmels-                        1984   25. März    30. September   2004   28. März   31. Oktober
  kalender
                                      1985   31. März    29. September   2005   27. März   30. Oktober
Jede Monatsübersicht beginnt          1986   30. März    28. September   2006   26. März   29. Oktober
mit dem zweiseitigen Himmels-         1987   29. März    27. September   2007   25. März   28. Oktober
kalender. Auf der ersten Seite        1988   27. März    25. September   2008   30. März   26. Oktober
wird in kurzen Stichworten auf        1989   26. März    24. September   2009   29. März   25. Oktober
aktuelle Ereignisse im betreffen-
den Monat hingewiesen. Eine           1990   25. März    30. September   2010   28. März   31. Oktober
kleine Grafik zeigt die Stellung      1991   31. März    29. September   2011   27. März   30. Oktober
von Großem Wagen und Him-             1992   29. März    27. September   2012   25. März   28. Oktober
mels-W jeweils um 22 Uhr MEZ          1993   28. März    26. September   2013   31. März   27. Oktober
relativ zum Nordhorizont.             1994   27. März    25. September   2014   30. März   26. Oktober
  Die zweite Seite des Himmels-
kalenders enthält eine Tabelle        1995   26. März    24. September   2015   29. März   25. Oktober
mit den Wochentagen und für           1996   31. März    27. Oktober     2016   27. März   30. Oktober
jeden Tag die entsprechende           1997   30. März    26. Oktober     2017   26. März   29. Oktober
Mondphase in einer kleinen            1998   29. März    25. Oktober     2018   25. März   28. Oktober
Grafik. Vermerkt sind in der Ta-      1999   28. März    31. Oktober     2019   31. März   27. Oktober
belle ferner Feiertage, die Haupt-

                                                                                                           13
Erläuterungen                                                                                 2018

     äquatorialen Koordinaten Rek-       mal vor, dann wieder nach. Die      finden sich in der Tabelle „Stern-
     taszension und Deklination für      Differenz kann bis zu einer Vier-   bedeckungen durch den Mond“
     1h MEZ jeweils von fünf zu fünf     telstunde plus oder minus be-       auf Seite 288. Die letzte Spalte
     Tagen.                              tragen. Diese Differenz wird        enthält die Mondphasen sowie
       Die Zeiten gelten exakt für ei-   Zeitgleichung (ZGL) genannt. Sie    wichtige Punkte in der Bahn.
     nen zentralen Ort mit 10° östli-    ist definiert zu:                     Die Mondbahn ist rund 5° ge-
     cher Länge und 50° nördlicher         ZGL = Wahre Sonnenzeit mi-        gen die Ekliptik (scheinbare Son-
     Breite. Für diesen Ort gelten       nus Mittlere Sonnenzeit             nenbahn) geneigt. Aufsteigen-
     auch die Dämmerungszeiten.          Die Zeitgleichung und die Kul-      der Knoten bedeutet, der Mond
     Angegeben ist jeweils der Be-       mination der wahren Sonne           überschreitet die Ekliptik nach
     ginn und das Ende der nauti-        sind tabellarisch aufgeführt. Ein   Norden; absteigender Knoten, er
     schen Dämmerung.                    negativer Wert der Zeitglei-        wechselt wieder nach Süden.
                                         chung bedeutet, die wahre Son-      Größte Nordbreite: Der Mond
      Die Sonnenhöhe zu Mittag: Sie ist ne geht nach der mittleren           steht am weitesten in nördlicher
     in der Tabelle „Sonnenlauf“ für durch den Meridian.                     Richtung von der Ekliptik ent-
     50° nördlicher Breite angege-                                           fernt; analog dazu heißt größte
     ben. Für andere Breiten ist sie                                         Südbreite: Der Mond hat maxi-
     einfach zu ermitteln: 90° minus ■ Der Mondlauf                          malen südlichen Abstand von
     geografische Breite des Beobach-                                        der Ekliptik.
     ters plus Sonnendeklination. Auf- und Untergangszeiten                    Im Tabellenteil findet man auf
     Beispiel: Wie hoch steht die Son- (MEZ) gelten genau für 10° öst-       Seite 278/279 die Mondbahn
     ne am 10. Juni zu Mittag (Kulmi- licher Länge und 50° nördlicher        relativ zur Ekliptik eingetragen.
     nation) in Düsseldorf (geografi- Breite (siehe Zeitangaben). Fer-       Wegen der Rückläufigkeit der
     sche Breite: +51°)? 90° – 51° + 23° ner sind die Kulminationszei-       Mondbahnknoten verläuft die
     = 62° (Im Winterhalbjahr die ne- ten (Meridiandurchgänge) für           Mondbahn unter den Sternen in
     gativen Deklinationen der Sonne 10° östlicher Länge tabelliert.         jedem Jahr anders.
     beachten!).                           Der Mond bewegt sich recht
       In der Grafik „Sonnenlauf“ je- schnell durch den Tierkreis. Des-       Die Libration: Bei größter Süd-
     weils zu Monatsbeginn ist die halb sind für jeden Tag des Jah-          breite ist die Nordhalbkugel des
     scheinbare Sonnenbahn (Eklip- res seine Koordinaten angege-             Mondes uns ein wenig mehr zu-
     tik) durch die Sternbilder des ben. Sie gelten jeweils für 1h MEZ       gekehrt, man spricht von maxi-
     Tierkreises für den jeweiligen (= 0h Weltzeit). Wem diese Zah-          maler Libration Nord; entspre-
     Monat eingezeichnet. Ferner len nichts sagen, der findet in             chend sieht man bei größter
     sind die Eintritte der Sonne so- der Spalte „Sterne und Sternbil-       Nordbreite mehr vom Südpolge-
     wohl in die einzelnen Tierkreis- der“ die Position des Mondes im        biet des Mondes. Libration West:
     sternbilder als auch in die Tier- Tierkreis vermerkt. Ein Stern-        Westrand des Mondes, Libration
     kreiszeichen vermerkt sowie die chen (*) deutet auf eine Sternbe-       Ost: Ostrand des Mondes ist uns
     Äquinoktien (Tagundnachtglei- deckung hin.                              zugekehrt (astronomische Defi-
     chen) und Solstitien (Sommer-         Die Position des Mondes gilt      nition West/Ost siehe auch
     und Winterbeginn).                  wie erwähnt für 1h MEZ. Wer also    Kompendium der Astronomie,
                                         abends beobachtet, sollte die       Kapitel „Der Mond der Erde“).
      Die Zeitgleichung: Die Sonnen- Stellung des Mondes im Tierkreis          „Libration West“ bedeutet, das
     zeit wird nach einer fiktiven aus der Zeile des folgenden Tages         Mare Crisium zeigt sich rand-
     „mittleren Sonne“ gerechnet. entnehmen, denn der Mond                   fern, das Mare Smythii wird
     Die wahre Sonne läuft nämlich läuft recht rasch. Nähere Anga-           sichtbar. „Libration Ost“ heißt,
     ungleichförmig. So geht sie ein- ben zu den Sternbedeckungen            das Mare Crisium rückt an den

14
2018                                                                   Erläuterungen
Westrand, im Osten zeigt sich
der Ringwall Grimaldi randfern                       äußere
                                              n eines K n Planeten                        Erdbahn
und das Mare Orientale wird gut            Bah
sichtbar.                                                                                  s inneren Plan
                                                                                       eine              ete
  Bei Erdnähe und Erdferne ist                    Erdbahn                           hn          o.K.

                                                                              Ba

                                                                                                          n
die Distanz des Mondes jeweils
in tausend Kilometer vermerkt.                    Sonne                                    Sonne
Außerdem ist der scheinbare
Monddurchmesser in Bogenmi-
                                                                           gr. E.
nuten angegeben. Neben der                         Erde                                        u.K.
Phase „Neumond“ steht die
Brownsche Lunationsnummer.
Eine Lunation ist die Zeitspanne,                    O                                      Erde
die der Mond benötigt, um ein-
mal alle Phasen zu durchlaufen,
also von einem Neumond bis          Hintergrund der fernen Fixster-      E.3 Die linke Zeichnung zeigt die
zum nächstfolgenden. Diese          ne – dem Muster der Sternbilder      Erdbahn und die Bahn eines äußeren
Zeitspanne heißt „Synodischer       also – recht kompliziert. Über-      Planeten. Bei O steht der Planet in
Monat“. Auf Vorschlag von Ernst     holt die Erde einen weiter außen     Opposition, bei K in Konjunktion. Auf
William Brown werden die Lu-        laufenden Planeten, so scheint       der rechten Seite der Abbildung sind
nationen seit dem Neumond           er einige Wochen lang zurückzu-      die Erdbahn und die Bahn eines inne-
vom 16. (17.) Januar 1923 fort-     bleiben, er ist „rückläufig“, wie    ren Planeten dargestellt. Bei u. K.
laufend nummeriert.                 man zu sagen pflegt. Anschlie-       steht der Planet in unterer, bei o. K.
  Unterhalb der Tabelle „Mond-      ßend bewegt er sich wieder in        in oberer Konjunktion mit der Sonne.
lauf“ findet sich jeweils eine      der ursprünglichen Richtung          Bei gr. E. steht er in größter Elonga-
Graphik, aus der die schnelle       wie die Sonne von West nach          tion (Winkel grau gerastert).
Wanderung des Mondes inner-         Ost, er ist wieder „rechtläufig“.
halb einer Nacht an einem hel-      Durch diesen Bewegungswech-
len Fixstern oder Planeten er-      sel bildet die Bahn des Planeten     über, also in der Reihenfolge
sichtlich wird.                     eine Schleife.                       Sonne – Erde – Planet (Abb. E.3),
                                      Ob ein Planet am Himmel zu         so spricht man von Opposition
                                    sehen ist, hängt von der gegen-      oder Gegenschein. Der Planet ist
■ Der Planetenlauf                  seitigen Stellung von Sonne und      die ganze Nacht über zu sehen,
                                    Planet ab. Steht ein äußerer         da er mit Sonnenuntergang auf-
Planeten sind Geschwister der       Planet von der Erde aus gese-        geht und morgens mit Sonnen-
Erde. Sie laufen gemeinsam mit      hen hinter der Sonne, Planet –       aufgang unter dem Westhori-
ihr um die Sonne. Je näher ein      Sonne – Erde bilden also eine        zont verschwindet. Bilden Sonne
Planet der Sonne steht, desto       Linie, so ist er nicht beobachtbar   – Erde – Planet ein rechtwinkli-
schneller wandert er um sie. Wir    (Abb. E.3). Da er in Sonnenrich-     ges Dreieck, so spricht man von
beobachten die Planeten nicht       tung steht, geht er mit der Sonne    einer Quadratur.
von einem ruhenden Punkt aus,       auf und unter, bleibt somit            Die inneren Planeten Merkur
sondern vom Raumschiff Erde,        nachts unter dem Horizont ver-       und Venus können niemals in
das ständig in Bewegung ist.        borgen. Diese Konstellation          Oppositionsstellung kommen.
Deshalb erscheinen uns von der      heißt Konjunktion.                   Dafür unterscheidet man bei ih-
Erde aus (geozentrisch) die Be-       Steht der Planet von der Erde      nen zwischen oberer und unte-
wegungen der Planeten vor dem       aus gesehen der Sonne gegen-         rer Konjunktion (Abb. E.3). In

                                                                                                                  15
Erläuterungen                                                                                                        2018

                                              0                   100            200             E.4 Die Bahnen der inneren Plane-
                     Millionen Kilometer                                                         ten um die Sonne (1 AE = 1 Astrono-
                                              0             0,5             1          1,5       mische Einheit = 149,6 Millionen
                 Astronomische Einheiten                                                         Kilometer). Der Pfeil deutet die
                                                                                                 Richtung zum Frühlingspunkt an
                                               1,52 AE Mars 687 Tage
                                                                                                 (Symbol: a).

                                               1,00 AE Erde 365 Tage                             diesen beiden Stellungen bleibt
                                               0,72 AE Venus 225 Tage                            der Planet unsichtbar. Nur wenn
                                                                                                 der Planet westlich oder östlich
                                                                                                 der Sonne „in Elongation“ steht,
                                               0,39 AE Merkur 88 Tage
                                                                                                 kann er gesehen werden. Steht
                                                                                                 Venus in östlicher Elongation, so
                                                                                                 geht sie erst nach Sonnenunter-
                                                                                                 gang unter, sie ist dann Abend-
                                                                                                 stern. Steht sie in westlicher
                                                                                                 Elongation, so geht sie vor der
                                                                                                 Sonne auf und ist am Morgen-
                                                                                                 himmel zu sehen.
                                                                                                   Ähnliches gilt für Merkur. Die
                                                                                                 größte Elongation (Winkelab-
                                                                                                 stand von der Sonne) kann für
                                      0        1        2         3     4        5      6    7   die Venus 48° betragen, für den
               Milliarden Kilometer
                                      0            10             20        30         40        sonnennäheren Merkur aber
            Astronomische Einheiten                                                              nur 28°. Merkur ist daher schwie-
                                          29,6-49,3 AE Pluto 248 Jahre                           rig zu beobachten – entweder
                                                                                                 abends kurz nach Sonnenunter-
                                                                                                 gang tief im Westen oder kurz
                                                                                                 vor Sonnenaufgang tief am Ost-
                                          30,1 AE Neptun 165 Jahre
                                                                                                 himmel. Die Sichtbarkeiten der
                                                                                                 Planeten hängen nicht nur von
                                          19,3 AE Uranus 84 Jahre                                den geometrischen Verhältnis-
                                                                                                 sen (Stellung des Planeten und
                             Mars                                                                der Sonne), sondern auch von
                                          9,6 AE Saturn 29 Jahre
                                                                                                 meteorologischen Gegebenhei-
                                          5,2 AE Jupiter 12 Jahre

                       Sonne
                                                                                                 E.5 Die Bahnen der äußeren Pla-
                                                                                                 neten. Zwischen der Marsbahn und
     1979                                                                                        der Jupiterbahn laufen Abertausende
                                                                                                 Kleinplaneten (Planetoiden) um die
                                                                                                 Sonne. Wegen seiner stark exzentri-
                                                                                                 schen Bahn war Pluto von 1979 bis
                                                                                                 Anfang Februar 1999 der Sonne nä-
                      1999
                                                                                                 her als Neptun.

16
2018                                                                          Erläuterungen
E.6 Größenverhältnisse der Plane-
ten und der Mondbahn im Vergleich                                            Sonne
zur Sonne. Darunter sind die astrono-
mischen Symbole der Planeten ver-
merkt, die auch in den monatlichen
Sternkarten des Himmelsjahres die
Orte der betreffenden Planeten mar-
kieren.
                                                              Erd
                                                                  e
                                                            384 -Mond
                                                                .00
ten ab. Eine starke Dunstglocke,                                    0 km :
hohe Luftfeuchtigkeit (Nebel)
oder irdisches Streulicht (Neon-
reklame, Fahrzeugscheinwerfer,
Lichtdom eines Stadions) beein-
trächtigen die Beobachtung.
  Eine Grafik vor der Rubrik „Pla-
netenlauf“ ermöglicht einen                                         B ah n
schnellen Überblick, welche Pla-                                             des Mondes
neten am Abend, die ganze
Nacht über, am Morgen oder gar
nicht zu sehen sind. Eine grafi-
sche Jahresübersicht der Stel-               Sonne    ø    1.392.000 km               Jupiter   ø     142.796 km
lung, Größe, Helligkeit und                  Merkur   ø         4.878 km              Saturn    ø     120.536 km
Sichtbarkeit der Planeten findet             Venus    ø        12.104 km              Uranus    ø       51.118 km
                                             Erde     ø        12.756 km              Neptun    ø      49.424 km
sich auf den Seiten 276–277.
                                             Mars     ø         6.794 km              Pluto     ø       2.300 km

■ Die großen                            che Farbe (der „rote Planet“);           Wohlgemerkt „theoretisch“, es
  Planeten                              sehr unterschiedliche Helligkei-         empfiehlt sich auf alle Fälle ein
                                        ten von +1m8 bis –2m9.                   gutes Fernglas, um Uranus zu
Merkur: Sonnennächster Pla-             Jupiter: Der größte aller Plane-         finden! Farbe: grünlich. Die im
net, zwischen +3m und –1m5 hell;        ten, ein auffallend heller Planet,       März 1977 entdeckten Ringe
schwer zu beobachten, da nur            daher kaum zu übersehen; Hel-            sind jedoch selbst in großen
kurze Sichtbarkeitsperioden und         ligkeit von –1m7 bis –2m9, weiß-         Fernrohren für Hobbyastrono-
stets horizontnahe Stellung;            lichgelbes Licht.                        men nicht zu sehen.
chromgelbes Licht.                      Saturn: Der sonnenfernste mit            Neptun: sonnenfernster Planet,
Venus: Nach Sonne und Mond              freiem Auge noch sichtbare Pla-          Helligkeit um 7m9; zeigt im
hellstes Gestirn, oft als Abend-        net strahlt in einem fahlen Licht        Fernrohr ein winziges, grün-
bzw. Morgenstern bezeichnet.            zwischen +1m3 und 0m, in Aus-            blaues Scheibchen.
Helligkeiten von –3m9 bis –4m9;         nahmefällen bis –0m5. Den be-            Pluto: Seit IAU-Beschluss vom
strahlend weißes Licht; entwe-          rühmten Ring kann man mit ei-            August 2006 als Zwergplanet
der abends am Westhimmel                nem Fernrohr ab etwa 30-facher           eingestuft, ist sehr lichtschwach,
oder morgens in der östlichen           Vergrößerung erkennen.                   Oppositionshelligkeit 14m2. Nur
Himmelshemisphäre zu sehen.             Uranus: Ist theoretisch mit blo-         gut ausgerüstete Amateurastro-
Mars: Äußerer Nachbarplanet             ßem Auge gerade noch erkenn-             nomen können ihn (fotogra-
der Erde, auffallend seine rötli-       bar (Oppositionshelligkeit 5m5).         fisch) beobachten.

                                                                                                                      17
Erläuterungen                                                                                 2018

     Die Angaben der scheinbaren          ■ Die Monde                          Am unteren Rand jeder Grafik
     Helligkeiten sind – wie interna-       der Planeten                       findet man eine Darstellung der
     tional üblich – V-Helligkeiten                                            Jupitermondbahnen relativ zum
     (nach dem UBV-System von             Die beiden winzigen Mars- Beobachter.
     Johnson). Die früher gebräuchli-     monde, die zahlreichen Uranus-
     chen „visuellen“ (mvis) Helligkei-   monde, die Neptunmonde und Erscheinungen der Jupitermonde:
     ten sind um ca. 0m2 geringer,        die Plutomonde sind so licht- Für den Fernrohrbesitzer ist es
     werden aber in manchen ande-         schwach, dass sie nicht mit den reizvoll, Bedeckungen, Verfins-
     ren Quellen noch verwendet.          bescheidenen optischen Hilfs- terungen, Durchgänge und
                                          mitteln der Sternfreunde zu be- Schattenwürfe der Monde des
                                          obachten sind. Deshalb sind sie Riesenplaneten auf Jupiter
     ■ Kleinplaneten                      hier nicht aufgeführt.               selbst zu beobachten.
                                            Jupiter: Die vier hellsten Mon-      Sofern diese Ereignisse von
     Außer den acht großen Planeten       de sind schon in kleinen Tele- Mitteleuropa aus beobachtbar
     schwirren noch Tausende klei-        skopen leicht zu sehen: I Io, II Eu- sind, findet man sie in der
     ner und kleinster Planeten (Pla-     ropa, III Ganymed und IV Kallis- Rubrik „Jupitermonderscheinun-
     netoiden oder Asteroiden) um         to. In den Monaten, in denen gen“ verzeichnet. Es gelten fol-
     die Sonne. Der erste wurde in        Jupiter zu beobachten ist, findet gende Abkürzungen:
     der Neujahrsnacht des Jahres         man jeweils eine Grafik, aus der B = Bedeckung, Mond verschwin-
     1801 von Giuseppe Piazzi in Pa-      die Positionen der Jupitermon- det hinter der Jupiterscheibe
     lermo entdeckt und auf den Na-       de im umkehrenden Fernrohr D = Durchgang, Mond geht vor
     men Ceres getauft. Heute sind        ersichtlich sind. Sie lassen die der Planetenscheibe vorbei
     einige hunderttausend Plane-         gegenseitigen Stellungen und S = Schattendurchgang, Mond
     toiden katalogisiert. Die meis-      die Bewegungsabläufe der Jupi- wirft seinen Schatten auf Jupiter
     ten bewegen sich zwischen Mars       termonde erkennen.                   V = Verfinsterung, Mond wird
     und Jupiter um die Sonne. Eini-        Die waagerechten Linien in vom Jupiterschatten getroffen
     ge haben jedoch sehr langge-         der Grafik beziehen sich auf A = Anfang der Erscheinung
     streckte Bahnen, die die Bahnen      1h MEZ des jeweiligen Datums, E = Ende der Erscheinung
     anderer Planeten kreuzen. Sie        das links angegeben ist. Die I: Io, II: Europa, III: Ganymed, IV:
     können auch der Erde recht           Schnittpunkte der waagerech- Kallisto.
     nahe kommen. Einige Plane-           ten Linien mit den Kurven der Beispiel:
     toiden, die in diesem Jahr heller    Jupitermonde geben somit                   Januar: 12. 6 07 II SA
     als 9m werden, sind in der Rubrik    deren Positionen jeweils um bedeutet: Am 12. Januar um
     „Planetenlauf“ verzeichnet.          1h MEZ an.                           6h07m MEZ beginnt der Schatten

      ■ Das griechische Alphabet
      A    a   Alpha     a      H    h    Eta      e      N   n    Ny          n       T   t   Tau        t
      B    b   Beta      b      Q    q    Theta    th     X   ξ    Xi          x       Y   u   Ypsilon    y
      G    g   Gamma     g      I    i    Jota     i, j   O   o    Omikron     o       F   f   Phi        ph
      D    d   Delta     d      K    κ    Kappa    k      P   p    Pi          p       X   c   Chi        ch
      E    e   Epsilon   e      L    l    Lambda   l      P   r    Rho         r       Y   y   Psi        ps
      Z    z   Zeta      z      M    m    My       m      S   s    v Sigma     s       W   w   Omega      o

18
2018                                                                   Erläuterungen
von Mond II (Europa) über die        von der International Meteor        etwa 1° differieren zwischen ei-
Jupiterkugel zu wandern.             Organization (IMO) und werden       nem (fiktiven) Beobachter im
  Saturn: Schon mit einem gu-        jährlich aktualisiert.              Erdmittelpunkt (geozentrisch)
ten Fernglas ist der Riesenmond        Die angegebene Meteorrate         und einem Beobachter auf der
Titan zu erkennen. Im Fernrohr       bezieht sich auf die unter besten   Erdoberfläche (topozentrisch).
sind auch die Monde Rhea,            Sichtbedingungen (ohne Stö-         Ferner sind wichtige Ereignisse
Dione und Tethys sowie Japetus       rung durch irdische Lichtquel-      durch Fettdruck hervorgeho-
in westlicher Elongation (er ist     len oder Mondlicht) mit bloßen      ben.
dann rund 2m heller) zugänglich.     Augen pro Stunde sichtbare Zahl
Für die Monate, in denen Saturn      der Sternschnuppen für den Ide-
zu beobachten ist, findet man        alfall, dass der Radiant im Zenit   ■ Fixsternhimmel
jeweils eine Grafik, aus der die     steht.
Stellungen und die Bewegungs-          Vor allem bei horizontnahen       Da die Sonne täglich um rund 1°
abläufe der Saturnmonde Te-          Radianten ist die pro Stunde zu     unter den Sternen nach Osten
thys, Dione, Rhea, Titan und Ja-     beobachtende Sternschnuppen-        vorrückt, ändert sich der An-
petus zu entnehmen sind. Die         zahl erheblich geringer.            blick des Himmels im Laufe ei-
Bahnlagen der Saturnmonde                                                nes Jahres. Genauer: Täglich
relativ zum Beobachter sind je-                                          durchschreiten die Fixsterne
weils darunter abgebildet.           ■ Konstellationen                   den Meridian vier Minuten frü-
                                       und Ereignisse                    her als am Vortag. In 30 Tagen,
                                                                         also einem Monat, macht das
■ Sternschnuppen                     Diese Übersicht weist auf Kon-      schon zwei Stunden!
                                     junktionen (Begegnungen) zwi-         Mitte Dezember steht das
In jeder Nacht des Jahres sind       schen den großen Planeten, mit      Sternbild Orion gegen Mitter-
Meteore zu beobachten, doch          Sonne und Mond sowie auf alle       nacht im Süden. Mitte Januar
variiert ihre Anzahl erheblich.      Oppositionen zur Sonne und die      schon um 22 Uhr, und Mitte Fe-
Neben sporadisch auftauchen-         größten Elongationen der inne-      bruar geht Orion um 20 Uhr
den Sternschnuppen gibt es pe-       ren Planeten hin. Auch Perihel-     durch den Meridian. Dadurch
riodisch wiederkehrende Strö-        (Sonnennähe) und Aphelstel-         ändert sich zur gleichen Beob-
me. Die dazu gehörenden Mete-        lungen (Sonnenferne) der Plane-     achtungsstunde die Himmels-
ore scheinen dann von einem          ten sind angegeben.                 szene mit dem Datum. Nach ei-
Punkt am Himmel in alle Rich-          Sind Begegnungen des Mon-         nem Monat ist der Anblick noch
tungen auszustrahlen, dem Ra-        des mit Planeten prinzipiell be-    nicht allzu verschieden vom
dianten oder Fluchtpunkt. Nach       obachtbar, so sind die Winkel-      Vormonat, aber nach einem
Lage des Radianten in einem          distanzen topozentrisch (für        Vierteljahr (sechs Stunden!) hat
bestimmten Sternbild wird der        +50° Breite) angegeben und          sich die Szenerie völlig umge-
Meteorstrom benannt.                 durch Fettdruck hervorgeho-         stellt.
  Sternschnuppen, die in Strö-       ben.                                  Man spricht daher von einem
men periodisch auftreten, sind         Für die übrigen Konjunktio-       typischen Frühlings-, Sommer-,
in den Monatsübersichten ange-       nen sind die Abstandsangaben        Herbst- und Wintersternhim-
geben. Bei den verzeichneten         geozentrische Werte (Normal-        mel. Gemeint ist der Anblick des
Daten, vor allem, was die Häu-       druck). Denn durch die relative     Fixsternhimmels in den Abend-
figkeit betrifft, ist mit erhebli-   Erdnähe des Mondes ergibt sich      stunden der jeweiligen Jahres-
chen Abweichungen zu rechnen.        eine große Parallaxe, das heißt,    zeit.
Die in vorliegendem Jahrbuch         der Winkelabstand des Mondes          Die Monatssternkarte dient
verwendeten Daten stammen            von einem Planeten kann bis         der schnellen Orientierung. Sie

                                                                                                            19
Sie können auch lesen