Wettbewerbsfähigkeit des Kombinierten Verkehrs erhalten, Verlagerung weiterführen - Verlagerungsbericht 2019 - UIRR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verlagerungsbericht 2019 Wettbewerbsfähigkeit des Kombinierten Verkehrs erhalten, Verlagerung weiterführen Bern, 18.12.2019
Erfolgreiche Verlagerung im Alpentransit via CH Strassensendungen in 1000 1400 Kombinierter Verkehr: 1200 fängt seit 2000 das gesamte Wachstum auf 1000 ? hat zusätzlich 1/3 der Strassentransporte 800 verlagert 600 Ohne Verlagerungspolitik 400 würden zusätzliche 800.000 Lastwagen durch 200 die Schweizer Alpen fahren. 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Strasse KV 2
13.11.2019: Massnahmen Bundesrat Verlagerungsbericht 2019 Förderung alpenquerender Kombinierter Verkehr in Mio. CHF 200 Massnahmenpaket Kompetenz 180 Aktueller Zahlungsrahmen Laufzeit- verlängerung Trassenpreisrevision 2021 inkl. Bundesrat 160 173 Lärmbonus 140 150 148 143 Aufstockung der Betriebsabgeltungen Bestehender 135 120 128 2022-2023 um CHF 25 Mio. Rahmen 121 100 112 104 Anpassung der LSVA zum 1.1.2021 Bundesrat 99 80 (Abklassierung EURO IV-V) 78 60 10 Intensivierung der Schwerverkehrs- Bundesrat 40 53 15 kontrollen 20 33 30 30 30 0 Weiterführung der Betriebsabgeltungen Parlament 201 1 201 2 201 3 201 4 201 5 201 6 201 7 201 8 201 9 202 0 202 1 202 2 202 3 202 4 202 5 202 6 2024-2026 um CHF 90 Mio. UKV UKV Aufstockung 3
Produktivitätssteigerung auf Korridor via Gotthard nicht wie geplant umsetzbar Parameter/KPI Parameter/KPI SOLL IST 2021 1700 max 690 m 50 m Flachbahn: Steigungen bleiben bestehen: 1 Lok für 2000 t > Nord-Süd 1300 / 1700 t > Süd-Nord 1000 / 1300 t Produktivitätssteigerung wird erzielt über: 2. Lok erforderlich > mehr Nutzlast 60 Min. Fahrzeiteinsparung - 15 Min. in CH > längere Züge ± 0 Min. via Korridor > geringere Produktionskosten 4-m-Profil OK Voraussetzungen: Zuglänge 740 m Engpass Deutschland/Belgien > Geringe Steigung: Basistunnel 690 m heute > Kurze Fahrzeit: weniger Fahrzeit Basistunnel 740 m vss. ab 2030 > P400 für mehr Volumen: 4m-Korridor > Zuglänge 740 m Betriebsqualität + 10% Pünktlichkeit - 25% > Hohe betriebliche Qualität von 2009 bis 2018 (häufige Baustellen, keine Standardisierung) 4
Lücke Produktivität: Verlagerung gefährdet 2018 2024 Niveau Wettbewerb Strasse - keine Fahrzeiteinsparung 22 Mio. - 2. Lok für schwere Züge 55 11 Mio. Mio. - Zuglänge 690m, 740m vss. ab 2030 CHF 11 Mio. - Infra-Bauarbeiten bis 2040: Betriebsqualität 110 11 Mio. I Mio. - Hohe Trassenpreise Schweiz versus Ausland CHF Trassenpreissystem 2021 10 Mio. 45 Produktivitätsgewinn Mio. - Längere Züge - 2. Lok entfällt
Qualität ist zentral für Produktivität und Markterfolg Pünktliche Züge (max. 1 h Verspätung unter Kran): 2009 = 75% 2019 = 55% Die Folgen: Hohe Kosten durch suboptimalen Einsatz der Ressource Verlust von Kunden Verkehrswachstum zu Lasten der Pünktlichkeit? Geringe Wachstums- chancen 6
UKV fördern, Produktivitätsdefizit überbrücken Ausbau DE Ausbau 740 m Rheintal- Zugslänge bahn 2030 2040 Mio. CHF 160 Förderung 2011-2023 140 146 Aufstockungs-Antrag Bundesrat 2024-2026 120 126 127 121 123 121 Aufstockungs-Antrag 113 112 Branche 2023-2030 100 104 99 ZIEL: ANTRAG: 80 78 Heutiges Verlagerungsniveau Betriebsabgeltungen 60 halten um CHF 385 Mio. 10 7 aufstocken 53 40 15 25 25 25 Verlagerungseffekt 33 55 55 55 55 20 Langfrist-Wirkung 30 30 30 Investitions-Sicherheit 0 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 7
Zielbild 1: UKV übernimmt Marktwachstum, Strasse bleibt konstant > Güterverkehr Alpentransit CH + 1% p.a. gemäss ARE Verkehrsprognose > Betriebsabgeltungen CHF 55 Mio. p.a. bis 2030 In 1000 Strassensendungen Degression der Fördermittel: CHF pro UKV-Sendung 1600 1400 173 1200 150 148 144 135 1000 128 121 116 800 105 98 600 76 400 60 51 50 49 48 48 47 46 45 200 0 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Strasse 0% UKV +2% 8
Zielbild 2: UKV übernimmt Marktwachstum UND verlagert von Strasse > Güterverkehr Alpentransit CH + 1% p.a. gemäss ARE Verkehrsprognose > Betriebsabgeltungen CHF 55 Mio. p.a. bis 2030 > Verbesserte Rahmenbedingungen: Infra-Qualität mit Pünktlichkeit 1 h >75% oder CH-Trassenpreise -25% In 1000 Strassensendungen Degression der Fördermittel: CHF pro UKV-Sendung 1600 1400 173 1200 150 148 144 135 1000 128 121 116 800 104 96 600 74 400 58 49 48 46 45 44 42 41 40 200 0 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Strasse -1,7% UKV +3% 9
HEUTE: Korridor Rhine-Alpine mit ZUKUNFT: Einbindung des Korridors North Schwachpunkt Deutschland Sea - Mediterranean in das Nord-Süd-Konzept Rotterdam Rotterdam Alternativroute BE-F-CH: Antwerpen Zeebrugge Antwerpen Staatsvertrag für mehr Köln Köln Kapazität und Versorgungssicherheit Mannheim Mannheim Strecken-Redundanz: Metz von «1-2-3» auf «2-2-3» Rastatt 1 2 > Kapazitätsergänzung Nord Strasbourg > Ausweichlinie Mannheim- Wörth-Strasbourg bei Basel Basel Störungen rechts-rheinisch > Belgien-Italien ist heute 2 2 grösster KV-Markt durch CH Luino Luino Domo Chiasso Domo Chiasso 3 3 Legende Teil des Rhine-Alpine Corridor Novara Milano Novara Milano Teil des North Sea Mediterranean Corridor Genova Genova 10
11
Staatsvertrag zur Korridorentwicklung Belgien-Frankreich-Schweiz: für Langfrist-Verlagerungsperspektive Antwerpen Zeebrugge Infrastruktur-Parameter Zuglänge Profil ETCS Zuggewicht BE ( 750 m ) (P/C 70-400) (2022) (N-S + S-N, 1.800 Ton) Mechelen Lille Belgien * Mouscron 650 m Luxemburg Athus Frankreich Bettembourg Nord bis F Metz Thionville LU Frankreich Longuyon Metz-Basel Strasbourg P/C 45-364 Metz Corridor * Mechelen-Athus: 1.600 Ton N-S, 1.400 Ton S-N North Sea-Mediterranean Basel Datenquelle: Sibelit u. CID TT 2020 CH
Für eine Neuausrichtung der Verlagerungspolitik 2021-2030 Erfolgreiche Verlagerung weiterführen Wachstum Alpentransit auf UKV verlagern Soweit möglich, weitergehender Verlagerungseffekt von Strasse UKV fördern, Produktivitätslücke schliessen Investitions-Sicherheit schaffen – Förderung bis 2030 festlegen Abgeltungen CHF 55 Mio. p.a. 2024-2030 Parlament: Botschaft BR anpassen Degression der Fördermittel von CHF 113 auf CHF 40-45 pro Sendung Zufahrtsachse B–F–L–CH: Staatsvertrag für mehr Verlagerung und Versorgungssicherheit Belgien - Italien ist wichtigster Markt im Transit durch die Schweiz Upgrade Infrastruktur Achse Antwerpen/Zeebrugge - Strasbourg - Basel Ausbau Spange Wörth - Lauterbourg - Strasbourg schafft Versorgungssicherheit Parlament: Verlagerungsbericht – Forderung an BR Zufahrtsachse D: Ausbau der Rheintalbahn auf die vertraglich vereinbarte Kapazität mit Nachdruck weiter verfolgen (von D auf 2040 verschoben) 13
Verlagerungsbericht 2019 Wettbewerbsfähigkeit des Kombinierten Verkehrs erhalten, Verlagerung weiterführen Bern, 18.12.2019
Sie können auch lesen