Wie entsteht der Schoko-Osterhase? - Wissenswertes rund um die süße Versuchung TÜV SÜD Gruppe

 
WEITER LESEN
Wie entsteht der Schoko-Osterhase? - Wissenswertes rund um die süße Versuchung TÜV SÜD Gruppe
Wie entsteht der
Schoko-Osterhase?
Wissenswertes rund um
die süße Versuchung

TÜV SÜD Gruppe
      exklusiv bei www.tuev-sued.de
Wie entsteht der Schoko-Osterhase? - Wissenswertes rund um die süße Versuchung TÜV SÜD Gruppe
Der Inhalt in Kürze:

Wie viele Schoko-Osterhasen müssen wir essen,
um das berühmte Glücksgefühl zu spüren? Woher
kommt der Kakao für die deutschen
Mümmelmänner? Und auf welchen Wegen hoppelt
der Osterhase durch eine Schokoladenfabrik, bis
er endlich österlich verpackt in den Regalen steht?
TÜV SÜD hat schokoladige Daten und Fakten
gesammelt. Ein Top-Thema nicht nur zu Ostern –
immerhin bringt es jeder Deutsche jährlich auf
neun Kilogramm Schokolade. Das Magazin „TÜV
SÜD Journal“ hat dafür die Schokoladenfabrik von
Storz in Tuttlingen besucht.

Seite 3 -6
Mümmelmann & Co.

Seite 6
Kleines Schoko-Lexikon
Wie entsteht der Schoko-Osterhase? - Wissenswertes rund um die süße Versuchung TÜV SÜD Gruppe
Story I Mümmelmann und Co.                                    24

Meister Lampe ist ein scheuer Zeit-

genosse. Wenn sich also Hasen im

Garten tummeln, sind sie in der Regel

aus Schokolade – und es ist Ostern.

Den Kindern macht aber auch der

süße Vetter aus der Fabrik viel Freude.

Damit die lieben Kleinen bei der Suche

und später auf ihre Kosten kommen,

werden die falschen Schlappohren der-

zeit mit Hochdruck produziert. Das

TÜV SÜD Journal hat bei der Produk-

tion in der süddeutschen Schokoladen-

fabrik Storz in Tuttlingen zugeschaut.

Mümmel mit Qualitäts-Siegel
                            in starker, feinwürziger Geruch steigt im Ein-      stellt werden, ist der Geruch überwältigend. In der
                      E      gangsbereich der Christian Storz GmbH & Co. KG     »Küche« der Schokoladenfabrik herrscht eine Tempera-
                     in die Nase. Schwer liegt die Mischung aus verschiede-     tur, die um einiges höher liegt als im heimischen Wohn-
                     nen Aromen in Gängen und Räumen der Schokoladen-           zimmer. Die Waage hier wirkt wie eine überdimensio-
                     fabrik im schwäbischen Tuttlingen. Sie erinnert in ihrer   nierte Kaufmannswaage aus dem Tante-Emma-Laden.
                     Intensität ein wenig an das Duftgemisch in einer Parfü-    Nur werden mit ihr nicht 200 Gramm Wurst, sondern
                     merie und unwillkürlich stellt man sich die Frage:         bis zu 500 Kilogramm Schokoladenrohstoffe und -zuta-
                     Riecht Schokolade wirklich so stark?                       ten gewogen. Zwei Walzen, zwei Röstmaschinen für
                         Kaum mag der Besucher glauben, dass sich dieses        Haselnüsse und zwei Conchiermaschinen, kurz Conche
                     Geruchserlebnis noch steigern lässt, da betritt er den     – ein spezielles Rührwerk für Rohschokolade – stehen
                     Massesaal und wird eines besseren belehrt: In dem          in dem Saal. Unter der Decke des hell gekachelten Rau-
                     Raum, in dem die Schokoladen, die »Massen«, herge-         mes hängt ein Gewirr aus dick gedämmten Rohren –
Wie entsteht der Schoko-Osterhase? - Wissenswertes rund um die süße Versuchung TÜV SÜD Gruppe
25                                     Story I xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

                                                                                                                         Temperaturprüfung am Gießkopf
                                                                                                                         (l.). Karl-Heinz Pauli ist der Mas-
das Pipelinesystem für die Flüssigschokolade, das ins        der Conchierzeit hängt ab, ob die Schokolade schmec-        sen-Meister und bei Storz für die
Silo führt. Stapelweise lagern die Säcke mit den Zuta-       kt.« Als Faustregel gilt: Je trockener die Rohmasse,        Herstellung der Schokolade
ten im Massesaal: Milchpulver, Nüsse, Espressopulver,        desto länger muss sie in der Conche bleiben. Nach           zuständig (m.). Aus Pulvern wird
Zucker – allesamt von Lieferanten, die den hohen Qua-        anderthalb Stunden in der Conche gibt Pauli über einen      durch Zugabe von Kakaobutter in
litätsstandards von Storz genügen. Die wichtigsten           Trichter die Kakaobutter hinzu – streng nach Rezept.        der Conche eine flüssige Masse (r.).
Zutaten, die Kakao-Halbfabrikate, werden mit einem           »Das Fett der Kakaobutter macht die Schokolade flüs-
Tankwagen angeliefert und im Siloraum zwischen-              sig. Dann ist sie im Prinzip fertig«, sagt Pauli. Doch
gelagert. Storz verwendet hochwertigen Java-Kakao.           noch weitere zweieinhalb Stunden muss sie durchge-
                                                             knetet werden, bevor sie über die Pipeline – jede
Rezepte sind Eigenkreationen                                 Sorte fließt durch ein eigenes Rohr – in den Silo-
                                                             raum gelangt.
In weißer Arbeitskleidung und mit einer Vlies-Einweghau-          Ein Dutzend zylindrische Tanks stehen hier, zu
be auf dem Kopf, steht Karl-Heinz Pauli in einer Ecke des    deren Rand Pauli mit einer Leiter hinaufklettern muss:
Massesaals an dem Pult, auf dem die Mappe mit den            »Jeder Tank fasst zwölf bis 15 Tonnen Schokolade.«
Rezepten liegt. Rund ein Dutzend verschiedene Grundre-       Die Luft ist heiß – das Thermometer zeigt 45 Grad Cel-
zepturen rührt er an – allesamt von Betriebsleiterin Petra   sius. »Das ist unsere Sauna«, bemerkt Karl-Heinz Pauli
Mayer und Geschäftsführer Dr. Markus Schinle für Storz       lachend. Direkt über der »Sauna« befindet sich die
entwickelt. Die neuesten Kreationen: Edelvollmilch-Man-      Eintafelei, wo die Schokolade zur Form von Ostereiern,
delsplitter und Nougat-Mandelkrokant. Der Osterklassiker     Marienkäfern oder dem Hasengesicht »Mümmel« wird.
»Mümmel« besteht dagegen aus Edelvollmilchschokola-               Pressluftzischen, Stanzgeräusche – als Unterma-
de, für die Storz jüngst das TÜV-Siegel »Geprüfte Qua-       lung ein durchdringendes Rauschen. Auf einem Fließ-
lität« erhalten hat.                                         band gleiten weiße Tabletts mit den Vertiefungen für
     Eine Tonne Rohschokolade der neuen Geschmacks-          die Förmchen von Station zu Station: Gießkopf, Rüttler,
richtung Latte-Macchiato befindet sich gerade in der         Kühlschrank. Über dem Gießkopf fließt ein dünner
Conche, deren Maschinenlärm ohrenbetäubend ist. In           Strahl verführerischer Schokolade aus einem Rohr –
dem übermannsgroßen Tank dreht sich unaufhörlich ein         ein Schoko-Fan möchte am liebsten den Finger darunter
Rührwerk und knetet die dunkelbraune Masse, bis sie          halten und schlecken. »Die Schokolade ist hier 29 Grad
den gewünschten zarten Schmelz hat. »Die Reibung             warm. Bei der Temperatur hat sie optimale Fließeigen-
und die Hitze verflüssigen die Schokolade mit der Zeit«,     schaften«, sagt Heiko Schimmig. Als Eintafeler ist er für        Exakt das Sollgewicht für
erklärt Pauli. Wenn sie in die Conche gefüllt wird, ist      den reibungslosen Ablauf an der Maschine zuständig.              jede Schokoladenfigur fließt
sie nicht viel mehr als ein trockenes Pulver – gemischt      Eintafeler – welch süßer Traumberuf!        ➔                    aus den Tüllen in die Förm-
aus Zucker, Kakao, Milchpulver und weiteren Zutaten                                                                           chen.
wie Kaffee oder Nüssen. »Sehen Sie, hier ist noch jedes
Kaffeekörnchen sichtbar«, sagt Pauli und zeigt auf
das dunkelbraune, teigige Pulver, das sich in einer der
Walzen befindet, wo es verfeinert wird. In der Conche
bleibt die Kaffeeschokolade vier Stunden. Pauli: »Von
Wie entsteht der Schoko-Osterhase? - Wissenswertes rund um die süße Versuchung TÜV SÜD Gruppe
Story I Mümmelmann und Co.                                                            5

Valerie Loga mit den fertig
verpackten Figuren (l.). An der    Eier, Herzen, »Mümmel«-Gesichter                                Rand füllt – dafür sorgt die Computersteuerung. Gerade
Verpackungsmaschine erhält                                                                         sind es Herzen, die unter den Tüllen entstehen. Zuvor
die »nackte« Ware ein Kleid aus    Im gleichförmigen Maschinentakt greifen Arme die                wurde hier »Mümmel« geboren. »Ein Umlauf dauert 30
bunter Alufolie (m.). Qualitäts-   Tabletts, die unter dem Gießkopf angekommen sind,               Minuten. In dieser Zeit werden 750 Formen gegossen«,
kontrolle: ein Mal pro Stunde      und heben sie hoch – der Schokolade entgegen, die               erklärt Schimmig nicht ohne Stolz. Im Jahr verlassen
wird jedes Täfelchen eines         dünn und braun und duftend aus den Tüllen fließt.               rund 200 Millionen Stück die Firma Storz in Tuttlingen.
Ausschlagdeckels gewogen (r.).     Immer exakt die Menge, die die Förmchen bis zum                 Bei den kleinen massiven Schokofiguren ist das mittel-
                                                                                                   ständische Unternehmen Marktführer in Deutschland.
                                                                                                   Nächste Station für die frisch eingetafelte Schokolade
                                                                                                   ist der Rüttler, wo die Tabletts schwindelerregend schnell
                                    Geprüfte Qualität                                              durchgerüttelt werden, damit Luftblasen aus der Schoko-
                                    Die Schokoladenherstellung bei Storz erfüllt höchste           lade entweichen. Dann verschwinden die Tabletts in dem
                                    Ansprüche. Jüngster Beleg ist das TÜV SÜD-Siegel               riesigen, glänzenden Edelstahl-Kühlschrank. 15 Minuten
                                    »Geprüfte Qualität«, das die Chr. Storz GmbH & Co. KG seit     später kommen sie auf der anderen Seite hinaus, auf 10
                                    dem 29. Januar 2007 führt. Es ist dabei nur das letzte in      Grad herunter gekühlt und mit fester Schokolade.
                                    einer Reihe von Qualitätszertifikaten, die das mittelständi-
                                    sche Unternehmen mit durchschnittlich 130 Mitarbeitern         »Nackte« Ware bekommt Alufolie-Kleid
                                    in den vergangenen Jahren erhalten hat: International
                                    Food Standard (IFS), BRC (National Britannia), ISO 22.000.     Weiter trägt sie das Fließband zur Austafelei im angren-
                                    »Beim Verbraucher nimmt die Angst und Sorge um die             zenden Raum. Wie Kuchen nach dem Backen, werden
                                    Lebensmittelsicherheit zu. Deshalb denken wir, dass das        die Förmchen auf einen flachen Deckel, die Ausschlag-
                                    TÜV SÜD-Siegel einen Mehrwehrt für die Kunden bringt«,         tafel, gestürzt – vollautomatisch. Sie laufen durch einen
                                    begründet Valerie Loga, Ernährungswissenschaftlerin und        Metallcheck. Loga: »Falls das Metallcheck-Gerät etwas
                                    bei Storz für die Qualitätssicherung zuständig, den Schritt    detektiert, wird die Schokolade automatisch ausge-
kontakt                             zur erneuten Zertifizierung. Dr. Markus Schinle, der           sondert.« In jeder Stunde wird eine Ausschlagtafel ge-
TÜV SÜD Management                  Urgroßenkel des Firmengründers Christian Storz: »Wir wol-      wogen und zwar Stück für Stück: 12,5 Gramm muss jedes
Service GmbH                        len zeigen, dass wir ein qualitätvolles und sicheres Pro-      Schokoladenherz auf die Waage bringen, was penibel
Heinrich Poppenberger               dukt haben. Damit setzen wir bewusst ein Gegenzeichen          notiert wird. Die Dokumentation jedes Verarbeitungs-
    +49 - 89 - 5190- 3303           zum Trend, immer billigere Ware zu produzieren.« Dafür         schritts gehört zu den Grundlagen der Schokoladenher-
    +49 - 89 - 5190- 3566           nimmt Schinle häufige Audits in Kauf – allein das für das      stellung. »Alles muss nachvollzogen werden können«,
    Heinrich.Poppenberger           neue TÜV SÜD-Siegel »Geprüfte Qualität« findet zwei Mal        sagt Qualitätsmanagerin Valerie Loga. Durch ein breites
     @vitacert.de                   jährlich statt. Schinle: »Ein Audit ist für uns immer          Tor fährt ein Mitarbeiter die Schokoladenfiguren in den
     www.tuev-sued.de               gewinnbringend. Wir werden mit jedem Audit besser.«            angrenzenden Packsaal. Hier wird die »nackte« Ware
6                                         Story I Mümmelmann und Co.

 Kleines Schoko-Lexikon
  ■   Schokolade zählt zu den beliebtesten Süßwaren der Deutschen. Der Pro-               gefundenen Mengen der beiden Stoffe sind so gering, dass erst nach dem
      Kopf-Verbrauch lag 2005 in Deutschland bei 8,94 Kilogramm. Im internatio-           Verzehr von 20 Kilogramm Vollmilchschokolade eine Wirkung zu spüren wäre.
      nalen Vergleich liegt Deutschland damit weit vorne. 2004 naschten sich          ■   Kakaobäume – botanischer Name Theobroma cacao – wachsen im tropi-
      die Deutschen mit 9 Kilogramm Schokolade pro Kopf auf den vierten Platz             schen Gürtel rund um die Erde, doch ihre Herkunft liegt in Mittelamerika.
      hinter der Schweiz (10,2), Norwegen (9,2) und Belgien (9,1).                        In der Mythologie der Maya brachte kein geringerer als der Hochgott
  ■   Insgesamt wurden im Jahr 2005 nach Informationen des Verbandes der                  Quetzalcoatl den Samen des Kakaobaums zur Erde. Für sie war Schokolade
      deutschen Süßwarenindustrie in Deutschland 858.700 Tonnen Schokolade                darum schlicht die »Speise der Götter« und so wertvoll, dass Kakaobohnen
      produziert.                                                                         als Zahlungsmittel dienten. Süß, wie wir sie heute kennen, war die göttli-
  ■   Der Schokoladen-Rohstoff Kakao ist das einzige Genussmittel, das gleich-            che Speise damals aber nicht. Die Maya würzten den bitter schmeckenden
      zeitig als hochwertiges Nahrungsmittel gelten kann. Er enthält neben                Trank mit Chili.
      Eiweißen, Fetten und Mineralstoffen auch anregende Inhaltsstoffe wie            ■   Hernan Cortez brachte die Schokolade in der ersten Hälfte des 16. Jahr-
      Theobromin und Koffein. Eine Tafel Bitterschokolade enthält fast soviel             hunderts nach Europa, wo sie – jetzt als süßes und exklusives Getränk –
      Koffein wie eine Tasse Kaffee!                                                      vom spanischen Hof aus ihren Siegeszug antrat.
  ■   Wissenschaftler der Universität von San Diego fanden 1996 im Kakao die          ■   Über 50 Prozent des Weltertrags an Kakao stammt heute aus Afrika. Die
      beiden Substanzen Anadamid und Phenylethylamin. Sie wirken auf Hirnre-              Elfenbeinküste produziert mit 60,4 Prozent den weitaus größte Teil der
      gionen, in denen Lust- und Glücksgefühle ausgelöst werden. Dass Schoko-             deutschen Kakaoimporte.
      lade glücklich macht, kann daraus aber nicht geschlossen werden. Die

bekleidet. Es wimmelt geradezu von Arbeiterinnen, die
an den Verpackungsmaschinen sitzen und mit flinken
Handgriffen die Schokoladenstücke auf die Maschine
legen, wo sie automatisch in bunte Alufolie verpackt
werden. Im Moment bekommt »Mümmel« sein endgültiges
Aussehen mit verschmitztem Lächeln und Pappohren.
Dann wird der geborene »Mümmel« von Arbeiterinnen
zu viert in Plastiktütchen verpackt. Beschädigte Hasen-
gesichter werden aussortiert. Loga: »Keine Maschine
kann das menschliche Auge ersetzen.« Vertrieben wer-
den die etwa 150 verschiedenen Storz-Figuren im geho-
benen Einzelhandel. 35 Prozent der Produktion gehen ins
Ausland – in 36 Länder weltweit. Wenn sie die Fabrik
in Tuttlingen verlassen, nehmen Mümmel & Co. den
unvergleichlichen Duft aus dem Gemisch feinster Aro-
men mit. Leicht und verführerisch durchweht er die
Geschäfte und ist den Schokoladenliebhabern ein
Versprechen auf einzigartigen Genuss. ■

                    Im Packsaal ist Handarbeit gefragt: Arbeiterinnen legen die
                Schokofiguren einzeln in die Maschine. Dabei prüfen sie mit
                                  sicherem Blick, ob die Täfelchen kaputt sind.
Kontakt
TÜV SÜD AG
Westendstr. 199
80686 München
Telefon: +49 89 5791 - 0
info@tuev-sued.de

© TÜV SÜD AG | 03-2007
Sie können auch lesen