Durch Automatisierung zu höherer Kommunikationsqualität

Die Seite wird erstellt Georg Dörr
 
WEITER LESEN
Durch Automatisierung zu höherer Kommunikationsqualität
Case Study
		                                Aufwand für Katalogproduktion auf ein Viertel reduziert

    Durch Automatisierung zu höherer
    Kommunikationsqualität
    Wie es gelingt, den Aufwand der Katalogproduktion auf ein Viertel des ursprünglichen Aufwandes zu reduzieren, zeigt das
    Beispiel der Sto AG, die durch die konsequente Automatisierung des Publikationsprozesses nicht nur wertvolle Zeit spart,
    sondern auch ein Plus an Qualität verzeichnen kann.

    Die Sto AG führt als einer der internatio-   Zusätzlich werden Sonderpreislisten
    nal führenden Hersteller von Produkten       gedruckt, häufig zweimal pro Jahr. Die-
    und Systemen für Gebäudebeschich-            se enthalten Produkte, die entweder
    tungen ein Kernsortiment, das sowohl         nicht zum Kernsortiment gehören oder
    Wärmedämm-Verbundsysteme              als    zu Tagespreisen verkauft werden. So
    auch hochwertige Fassadenelemente            werden die sehr hohen Schwankungen
    sowie Putze und Farben für den Außen-        in den Einkaufspreisen der Rohstoffe
    bereich und das Innere von Gebäuden          berücksichtigt.
    umfasst. Weitere Schwerpunkte erge-
    ben sich durch zahlreiche Beteiligungen      Natürlich ist es für den Markenauftritt
    und hoch qualifizierte Tochterunterneh-      entscheidend, auf diesen Märkten eine
    men wie StoCretec und StoVerotec. In         gleichbleibend hohe Katalogqualität zu
    diesem sehr hochwertigen Segment             vertretbaren Kosten erzielen zu kön-
    ist es wichtig, die Markenversprechen        nen. Allerdings gab es bislang unter-
    und Produktqualität auch in der Pro-         schiedliche Lösungen in den einzelnen
    duktkommunikation mitzutragen.               Tochtergesellschaften. Es gab zudem
                                                 keine wirklich einheitliche Corporate
    Unterschiedliche Länder,                     Identity. Durch die meist externe Reali-
    unterschiedliche Kataloge                    sierung entstanden hohe Kosten.

    Das Sortiment, welches die Sto AG            Von SAP direkt in den Katalog
    ihren Kunden bietet, ist nicht nur sehr
    umfassend, sondern divergiert darüber        Hinzu kommt, dass die Sto AG in der
    hinaus auf internationaler Ebene auch        Produktkommunikation        sehr groß-
    sehr stark. Daraus ergibt sich eine          en Wert auf Qualität legt. Ein dafür
    große Vielzahl unterschiedlicher Publi-      grundlegender Schritt erfolgte 2006
    kationen, denn das Unternehmen tritt         zunächst mit der Schaffung einer ein-
    immerhin zurzeit in über 30 Ländern          heitlichen Datenbasis in SAP. Aus die-
    auf dem Markt auf. Das geschieht nur         sem Produktdatenpool heraus werden         se Standalone-Lösung blockierte nicht
    teilweise über Handelspartner, so dass       nicht nur Produktprogramme, sondern        nur die Arbeitsplatzrechner. Die einzel-
    das Unternehmen immer auch zahl-             auch Etiketten, Webauftritte und tech-     nen Generierungsläufe dauerten auch
    reiche internationale Kataloge produ-        nischen Merkblätter erstellt.              rund 20 bis 24 Stunden, wovon rund
    zieren muss.                                                                            50% der Arbeit im Dialog erfolgte.
                                                 Seit dieser Zeit arbeitete die Sto AG
    In nur wenigen Ausnahmefällen wer-           bereits mit einem InBetween CLASSIC        Bei 10 Publikationen je 3 Korrekturläu-
    den die einzelnen Kataloge alle zwei         Produktlinie. Damit konnte die Gene-       fen geht ein nicht unerhebliches Maß
    Jahre produziert, ergänzt um eine sehr       rierung schon zu definierten Projektter-   an Arbeitszeit verloren. Wenn man
    schlanke Preisliste im Zwischenjahr.         minen durch IT-Mitarbeiter manuell ge-     davon ausgeht, dass bis 2013 ca. 30
    Ansonsten erscheinen die Kataloge            startet werden. Es konnte aber jeweils     Publikationen pro Jahr geplant sind,
    auf allen Märkten im Jahresrhythmus.         nur ein Dokument erstellt werden. Die-     wäre ein IT-Mitarbeiter rund 135 Tage

                                                                                                                                 1|
Durch Automatisierung zu höherer Kommunikationsqualität
Case Study
		                               Aufwand für Katalogproduktion auf ein Viertel reduziert

    im Jahr ausschließlich mit der Generie-
    rung der Kataloge belegt. Die komplexe
    Steuerung verschiedener Publikationen
    erfordert außerdem ausgeprägtes
    Fachwissen. Es waren also nur weni-
    ge Mitarbeiter tatsächlich befähigt, die
    Generierung durchzuführen.

    Das änderte sich mit der Umstellung
    auf InBetween ENTERPRISE Plus gra-
    vierend. Nun werden die Kataloge voll-
    ständig automatisiert über den InBet-
    ween Server in Kombination mit dem
    InDesign CS4 Server im Hintergrund
    generiert. Erst nach dem letzten Kor-
    rekturlauf wird ein Finishing durch eine
    Agentur vorgenommen, bei dem nur in
    seltenen Ausnahmefällen noch einmal
    ins Layout eingegriffen wird. In der Re-
    gel geht es hier lediglich um wenige
    manuelle Anpassungen. Bis dahin wer-        chen realisiert. Zur Texterstellung nutzt   sionen in Niederländisch, Schwedisch,
    den die Daten ausschließlich in SAP         die Sto AG eine Phrasentechnik. Das         Italienisch bzw. Französisch für die
    gepflegt und vollautomatisiert in die       heißt, wenn ein Produkt definiert wird,     Schweiz, Dänisch, Norwegisch und Fin-
    Dokumente übertragen, ohne dass ein         werden aus einer vordefinierten Liste       nisch. Bis 2013 schließlich sollen rund
    Mitarbeiter eingreifen muss.                von mehreren tausend Textbausteinen         30 verschiedene Publikationen auf die-
                                                die entsprechenden für die Bereiche         se Weise produziert werden.
    Alle Produkt- und Artikeldaten sowie        Anwendung, Eigenschaften, Verarbei-
    die Publikationsstruktur stammen aus        tung, etc. zusammengestellt und ge-         Ein Mehr an Flexibilität durch
    SAP. Das gilt auch für die Verweise auf     gebenenfalls um technische Daten wie        Automatisierung
    die Bilder und Kreativinhalte. Letztere     zum Beispiel Verbräuche oder Dichte
    sind vordefinierte, redaktionell erstell-   ergänzt. Daraus ergibt sich dann die        Insgesamt enthalten die Kataloge je
    te PDFs, die in den Automatisierungs-       Definition des kompletten Produkts.         nach Tochtergesellschaft bis zu 2.000
    prozess integriert werden müssen. Sie       Die Übersetzung erfolgt anschließend        Produkte, 4.000 Artikel sowie über 700
    enthalten kreativ erstellte Inhalte wie     über ein Translation Memory System.         Bilder und Kreativseiten. Damit kommt
    beispielsweise Übersichten.                                                             man leicht auf ein Volumen von mehr
                                                Mit der Umstellung steht nun ein Batch-     als 700 Seiten, die allein über Datenver-
    Ein Template für alle Publikationen         prozess zur Verfügung, der in maximal       dichtung in SAP, den anschließenden
                                                12 Stunden die kompletten 700 Seiten        Export und automatischen Export in
    Die Grundlage der Katalogproduktion         erstellt. Das spart je Generierung un-      ein PIM-System und letztlich die auto-
    bildet ein einziges Layout. Für Toch-       gefähr 50% der Arbeitszeit. Die Qua-        matisierte Generierung über den InBet-
    tergesellschaften, die nicht unter der      lität der gesamten Produktion steigt,       ween ENTERPRISE Plus Server erstellt
    Marke Sto auftreten, wird künftig noch      da mit einem Prozess alle Länder- und       werden. Der erreichte Automatisations-
    ein eigenes Layout erstellt werden.         Sprachvarianten entsprechend umge-          grad einer fertigen Preisliste lässt da-
    Das hochflexible Template, das die          setzt werden. Aktuell werden jährlich       mit fast keine Wünsche mehr offen.
    Darstellung festlegt, wird allein mit       12 Preislisten und Produktprogramme
    Projektvariablen gesteuert. Das Layout      sowie 2 Sprachversionen auf diese           Trotzdem wird die Sto AG in Zusam-
    enthält selbst keinerlei statische Texte,   Weise erstellt. Dazu gehört das Master-     menarbeit mit InBetween die Automati-
    Sprachvarianten werden vollständig          sortiment in Deutschland, Österreich        sierung in einem weiteren Schritt noch
    durch den Austausch unterschiedlicher       und der Schweiz, das Mastersortiment        einmal verfeinern. So sollen für die Kor-
    Daten-XMLs in den passenden Spa-            in englischer Sprache sowie Sprachver-      rekturläufe zusätzlich zu den InDesign-

                                                                                                                                  2|
Durch Automatisierung zu höherer Kommunikationsqualität
Case Study
		                               Aufwand für Katalogproduktion auf ein Viertel reduziert

    Dokumenten automatisiert auch High         Interview:
    Quality-PDFs erzeugt werden. Zudem
    soll der Konvertierungsschritt über das    Kommunikation mit Mehrwert
    PIM-System eingespart werden. Damit
    kann zukünftig direkt von InBetween        Horst Nadler, bei der Sto Ag für den
                                                                                             Horst Nadler,
    aus auf die SAP-Daten zugegriffen          Bereich Prozessmanagement Produk-
    werden. Dadurch wird der manuelle          tion, QM und F&E verantwortlich, gibt
    Aufwand um weitere 50% reduziert, so       Einblicke in die Besonderheiten einer
    dass nur noch 25% des ursprünglichen       hochqualitativen Branche und deren
                                                                                             Prozessmanagement, Produkti-
    Aufwandes anfallen. Darüber hinaus         Auswirkungen auf die Katalogproduk-
                                                                                             on, QM und F&E, Sto AG
    entfallen die laufenden und Wartungs-      tion.
    kosten für den Betrieb des PIM-Sys-
                                                                                             Nach dem Abitur 1989 Ausbildung
    tems und die Generierung kann leichter     Welchen Stellenwert nimmt der Kata-
                                                                                             als Datenverarbeitungskaufmann
    durch die Fachabteilung selbst durch-      log für ein Unternehmen ein, das Markt-
                                                                                             und bis 2002 in ERP-Softwarehäu-
    geführt werden.                            führer in vielen Segmenten der Bau-
                                                                                             sern in Villingen-Schwenningen,
                                               branche ist?
                                                                                             Konstanz und Behla als Entwick-
    Durch diesen deutlich gesteigerten Au-
                                                                                             ler,  Gruppenleiter Entwicklung
    tomatisationsgrad können künftig alle      In unserem Geschäft ist ein Höchst-
                                                                                             und zuletzt Produktplaner tätig.
    Tochtergesellschaften mit qualitativ       maß an Flexibilität gefragt. Unser
    hochwertigen und aktuellen Produkt-        Sortiment ist sehr groß und wir sind
                                                                                             Seit Ende 2002 bei der Sto AG
    programmen und Preislisten versorgt        als Unternehmen mittlerweile in der
                                                                                             verantwortlich für Prozessma-
    werden. Gleichzeitig verringern sich für   ganzen Welt präsent. Deshalb ist es
                                                                                             nagement und IT in den Bereichen
    die Sto AG der personelle Aufwand so-      für uns sehr wichtig, dass der Kunde
                                                                                             QM, Forschung und Entwicklung
    wie die Kosten deutlich. Durch eine ge-    im Prinzip mit einem einzigen Medium
                                                                                             sowie Gefahrstoffmanagement,
    meinsame Datenbasis verbessert sich        alle relevanten Informationen auf einen
                                                                                             im wesentlich im SAP-Umfeld.
    die Konsistenz der Daten erheblich,        Blick bekommen kann. Wir haben uns
                                                                                             Seit 2005 zusätzlich fachliche
    sodass die redundante Datenpflege          also ganz bewusst dafür entschieden,
                                                                                             Verantwortung für den Bereich
    entfällt. Insgesamt hat mit der Umstel-    unseren Kunden nicht nur Preislisten,
                                                                                             Produktion und Produktdatenma-
    lung eine neue Ära der internationalen     sondern ganz konkrete Produktinfor-
                                                                                             nagement.
    Produktkommunikation bei der Sto AG        mationen an die Hand zu geben. Dabei
    begonnen.                                  spielt die Qualität eine ganz herausra-
                                               gende Rolle. Und dafür wird unser Ka-
                                               talog auch allgemein von den Kunden         onen liefert, sondern dieses besondere
                                               sehr geschätzt.                             Gefühl für Materialien und ihre Eigen-
                                                                                           schaften als Partner an die Bauschaf-
                                               Warum liegt Ihnen die Qualität der Ka-      fenden weiterträgt.
                                               taloge so am Herzen?
                                                                                           Warum haben Sie sich dafür entschie-
                                               Mit unserer langjährigen Erfahrung          den, die Produktion der Kataloge zu
                                               wissen wir, dass hinter den einzelnen       einem solchhohen Maß zu automa-
                                               Materialien sehr viel mehr verborgen        tisieren? Bleibt somit nicht auch ein
                                               ist als nur ihre für die Verarbeitung und   Stück weit an Qualität auf der Strecke?
                                               Nutzung relevanten Eigenschaften. Sie
                                               verfügen über optische und haptische        Ganz im Gegenteil. Es gibt keine zwei
                                               Qualitäten, welche die Emotionen be-        Länder, in denen wir identische Pro-
                                               rühren können. Dieses Potenzial soll        duktsortimente anbieten. Deshalb
                                               natürlich von Architekten und Desig-        müssen wir auch für jedes Land in dem
                                               nern erkannt und erfahren werden. Das       wir auf dem Markt auftreten und keine
                                               ist nur dann möglich, wenn Sto nicht        Handelsvertretung haben, den Kunden
                                               nur umfassende Produktinformati-            länderspezifische Kataloge zur Verfü-

                                                                                                                                3|
Durch Automatisierung zu höherer Kommunikationsqualität
Case Study
		                                  Aufwand für Katalogproduktion auf ein Viertel reduziert

    gung stellen. Alle unsere Tochtergesell-
    schaften profitieren nun von den »                    Projekthighlights
    Änderungen und Verbesserungen. Au-
    ßerdem entfallen durch die gemein-                    •   12 Preislisten und Produktprogramme werden jährlich hoch-
    same Datenbasis redundante Infor-                         automatisiert in 2 Sprachversionen produziert.
    mationen. Die hohe Automatisierung                    •   Gemeinsame Datenbasis verbessert die Datenkonsistenz
    bedeutet somit ein Mehr an Qualität.                      erheblich.
                                                          •   Upgrade auf InBetween ENTERPRISE Plus reduziert den
    Gibt es darüber hinaus noch Vorteile
                                                              ursprünglicher Aufwand zusätzlich um 50%.
    für Sie?
                                                          •   Alle Länder- und Sprachvarianten werden mit dem
    Die Katalogautomatisierung spart auf                      gleichen Prozess umgesetzt.
    jeden Fall sehr viel Zeit ein; vor allem              •   Sprachvarianten werden durch den reinen Austausch von Daten-
    Zeit, die bislang im Dialogbetrieb erfor                  exporte realisiert.
    derlich war. Damit haben die Mitarbei-
                                                          •   Alle Produkt- und Artikeldaten sowie die Publikationsstruktur
    ter wieder mehr freie Ressourcen für
                                                              werden in SAP gepflegt.
    ihre Kernaufgaben. Wir sind natürlich
    auch sicherer, was die Datenqualität
    angeht. Wenn die Katalogerstellung
    lediglich im Hintergrund abläuft, ist ein
    großes Maß an Sicherheit gewährlei-
    stet.

    Sto: Als Technologieführer auf Kurs
    Die Sto AG (Stühlingen) ist ein international   tern erwirtschaftete der Konzern 2010 einen   ein 1835 gegründetes Kalkwerk, das in den
    führender Hersteller von Produkten und Sys-     Umsatz von 986 Millionen Euro – in 30 Toch-   1930er Jahren von Wilhelm Stotmeister
    temen zur Beschichtung von Gebäuden. Ihr        tergesellschaften, an 20 Produktionsstand-    übernommen wurde. Heute führt die Familie
    breites Portfolio umfasst Farben, Putze, La-    orten. Der Leitgedanke „Bewusst bauen“        Stotmeister, die auch das Gros der Stamm-
    cke, Fassadendämmsysteme, Werkstoffe            verdeutlicht in zwei Worten das Selbstver-    aktien hält, die Sto AG in dritter Generation.
    für die Betoninstandsetzung, Bodenbe-           ständnis der Sto-Gruppe, das ökologische
    schichtungen, Akustik- und vorgehängte          und gesellschaftliche Verantwortung ein-
    Fassadensysteme. Mit rund 4.250 Mitarbei-       schließt. Keimzelle des Unternehmens war

    InBetween Deutschland GmbH
    Friedrichstraße 39
    D-70174 Stuttgart

         +49 711 72 23 32-0
         +49 711 72 23 32-29
         info@inbetween.de
         www.inbetween.de

                                                                                                                                           4|
Sie können auch lesen