Wie entwickle ich ein E-Carsharing Projekt in meiner Gemeinde? - Martin Frank Seminar E-Carsharing in NÖ, St. Pölten

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Münch
 
WEITER LESEN
Wie entwickle ich ein E-Carsharing Projekt in meiner Gemeinde? - Martin Frank Seminar E-Carsharing in NÖ, St. Pölten
Wie entwickle ich ein E-Carsharing
  Projekt in meiner Gemeinde?
                                Martin Frank
    Seminar E-Carsharing in NÖ, St. Pölten
             9. November 2017

       NÖ.Regional.GmbH | 3100 St.Pölten | Josefstr. 46a/5 | office@noeregional.at | www.noeregional.at
Wie entwickle ich ein E-Carsharing Projekt in meiner Gemeinde? - Martin Frank Seminar E-Carsharing in NÖ, St. Pölten
Öffentl.                   Mikro-
         Verkehr                     ÖV

Was ist das Mobilitätsmanagement?
      • Unser Auftrag: für Gemeinden die erste Anlaufstelle
                                                                Zu Fuß
                                                                gehen
 Multi- für alle Fragen zur Mobilität
modalität
       • Erstinformationen und Wissenstransfer      Barriere-
                                                     freiheit
      • Beratung und laufende Betreuung
      • Schnittstelle zwischen Land NÖ, VOR, ÖBB,
         Förderstellen, etc. mit Kleinregionen & Gemeinden
                                                                   Rad-
      • Begleitung von Mobilitätsprozessen und -projekten         verkehr
  Letzte
      • Unterstützung bei Aktionen zur Bewusstseinsbildung
  Meile
      • Verkehrsberatung                     E-
                                          Mobilität
Wie entwickle ich ein E-Carsharing Projekt in meiner Gemeinde? - Martin Frank Seminar E-Carsharing in NÖ, St. Pölten
Struktur Mobilitätsmanagement

Derzeit sind 8
MobilitätsmanergerInnen in
den 5 Hauptregionen tätig

Quelle: ENTWURF Mobilitätskonzept 2030+
Hauptregion Weinviertel
Wie entwickle ich ein E-Carsharing Projekt in meiner Gemeinde? - Martin Frank Seminar E-Carsharing in NÖ, St. Pölten
E-Mobilität in aller Munde
Wie entwickle ich ein E-Carsharing Projekt in meiner Gemeinde? - Martin Frank Seminar E-Carsharing in NÖ, St. Pölten
E-Carsharing in NÖ
- eine Erfolgsstory

                      Gemeinde Gaubitsch
                      (Georg Hartmann)
                      Erstes E-Carsharing in NÖ!
                      Juli 2012

                      Heute: > 85 E-Autos in
                      rd. 70 nö. Gemeinden

                      d.h. > 1300 E-Carsharer!
                      (Erfahrung mit E-Auto und
                      Auto teilen)
Wie entwickle ich ein E-Carsharing Projekt in meiner Gemeinde? - Martin Frank Seminar E-Carsharing in NÖ, St. Pölten
Motivation zum E-Carsharing?
 • Begeisterung, Interesse, Freude, Spaß an E-Mobilität,
    („obwohl ich sie mir alleine noch nicht leisten kann“)
 • Kosten sparen
   mehr Fahrzeug, weniger „Stehzeug“
 • Aus Klima- und Umweltschutzgründen:
   Energiesparen, CO2 Reduktion, Verkehrssparen, Platzsparen
 • Freude am gemeinsamen tun,
   teilen statt besitzen, gemeinsam zum gleichen Ziel fahren
 • Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr,
   zusätzliches Mobilitätsangebot für einen bestimmten
   (beschränkten) Personenkreis
Wie entwickle ich ein E-Carsharing Projekt in meiner Gemeinde? - Martin Frank Seminar E-Carsharing in NÖ, St. Pölten
5 Schritte zum E-Carsharing
 1.  Bildung einer Initiativgruppe / Projektgruppe
 2.  Wo gibt es Unterstützung? - Nutzung der Beratungsangebote
 3.  Gleichgesinnte finden – Bedarfserhebung
     andere Begeistern, Erwartungen abstimmen, Nutzerverhalten
      Entscheidung go / stop
 4. Projekt im Detail entwickeln
    • Technisches: Energieversorgung, Ladestation, …
    • Rechtliches: Projektträger, Kauf – Leasing,
         Nutzungsvereinbarungen, Gewerbebehörde + ENU
         informieren, …
    • Organisatorisches: Kostenkalkulation, Buchungs- und
         Abrechnungssystem, Kümmerer, Partner, Sponsoren,
         Öffentlichkeitsarbeit, …
 5. Umsetzung und feierlicher Start
Wie entwickle ich ein E-Carsharing Projekt in meiner Gemeinde? - Martin Frank Seminar E-Carsharing in NÖ, St. Pölten
Wo gibt es Unterstützung?
                                • Übergeordnete Landesinitiative
                                  E-Mobilitätsstrategie 2014 – 2020
    www.e-mobil-noe.at
                                • Fachtagung und Unterlagen (E-Fahrzeug
                                  Guide, Ladeinfrastruktur, …)

                                • Zentrale Infostelle - Seminar E-Carsharing
                                • Beratung, Ausprobieren, Gemeinde-
        www.enu.at
                                  Infoveranstaltungen, Broschüren, E-
                                  Mobilität testen, E-Mobilitätspreis, …

                                • Impuls, Erstinformation und Vernetzung
                                • Hilfestellung in der Prozessbegleitung
www.noeregional.at/mobilitaet
Gleichgesinnte finden
  •    Vielfältige E-Mobilitätsveranstaltungen organisieren
  •    Aufruf in der Gemeindezeitung
  •    Besuch anderer E-Carsharing Projekte in der Region
  •    Befragung durchführen, Interessentenliste auflegen
  •    Probefahren (eNu e-mobil Testaktion)
  •    Gemeinsam E-Mobilitätsveranstaltungen besuchen
  •    und anderes mehr ….

                 reden, reden, reden, …

Variante: „Wir machen das!“ z.B. wenn Basisnutzung fix (Gemeinde halbtags)
Projekt im Detail entwickeln
  •   Der Standort
      E-Ladestation, Wo kommen die meisten Nutzer her?, …
  •   Die Größe der Gruppe
      durchschnittlich zwischen 12 – 25 TeilnehmerInnen je Fahrzeug
  •   Kauf oder Leasing
      die aktuellen Förderungen nutzen
  •   Fahrzeugmodell auswählen
      Größe, Zuladung, Sondernutzungen für Vereine und Gemeinde
      47 Zoe, 8 e-Golf, 5 Kangoo, 4 Soul, 4 Leaf, 2 Citroen C-Zero, 1 i-MiEV
      Stand Frühjahr 2017
  •   Nutzungskosten: Mitgliedsbeitrag, km oder Stundensätze,
      Kombinationen
  •   eNu-Mustervorlagen: Vereinsstatuten, FAQ‘s und
      Nutzungsvereinbarungen
  •   Nicht vergessen: Gewerbebehörde + ENU informieren!
Projektträger - Verschiedenartigkeit
Datenbasis eNu-Landkarte „e-Carsharing in Niederösterreich“

Gemeinden/HR                           Σ 69                         Projektträger          Σ 76

Weinviertel                            15                           Gemeinde               16

Waldviertel                            14                           Gemeindekooperation/
                                                                                           10*
                                                                    Kleinregion
Industrieviertel                       22                           Verein                 17

Mostviertel                            5                            Unternehmen            32

NÖ-Mitte                               13                           Privat                 1

               Entwickeln sie ihr eigenes Modell
* 3 x Piestingtaler Ökodrive, 7 x e-Carsharing Bucklige Welt Wechselland
Und die Projektkosten?
 •   Fixe Kosten – einmalig, jährlich, monatlich
     Anschaffung E-Auto, ev. Batteriemiete, Stromtankstelle,
     Carsharing Equipment, Buchungs- und Abrechnungssystem,
     Autobahnvignette, Versicherung, …
 •   Variable Kosten – tw. abhängig von Fahrleistung
     Stromkosten, Bereifung, Service und Reparaturen, Reinigung,
     Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, …
 •   Fixe Einnahmen
     aktuelle Förderungen für E-Autos, Stromtankstelle, ÖA, …
 •   Variable Einnahmen
     • Mitgliedsbeitrag  ca. € 100 – 200.- p.a.
     • Kilometerbeitrag  ca. € 12 – 25.- cent/km
     • Stundenbeitrag  ca. € 1 – 4.- €/h
     • Sponsoring
… und nach dem Start
 •   Abrechnung
     früher mit eigenen Listen und Zahlungsaufforderung,
     heute automatisiert, Info per Email, Bankeinzug durch
     Buchungsplattform-Anbieter
 •   Es braucht einen Kümmerer
     Service, Pickerl, Reifenwechsel, Säuberung, ….
 •   Wie weit, wie lange wird gefahren? – am Beispiel e-Go Auersthal
     rd. 50% unter 30 km und rd. 3 – 4 Stunden, im Bezirk bis Wien, zu
     Versammlungen (Fahrgemeinschaften), zu Sportereignissen und
     Veranstaltungen, Gemeinde nutzt (Sponsor), Weinhändler liefert, …
 •   Öffentlichkeitsarbeit
     regelmäßig das E-Carsharing Projekt ins Rampenlicht holen!
Erfolgsfaktoren für E-Carsharing …
 … eine aktive, engagierte Projektgruppe, ehrenamtliches Engagement!

 … gute Projektvorbereitung

 … Unterstützung durch die Gemeinde ist großer Vorteil, Imagewirkung!

 … ermöglicht Zugang und Verständnis für E-Mobilität

 … es entwickeln sich laufend neue Modelle und Varianten
   z.B. Ernsti-Mobil, Solartaxi Heidenreichstein, Elektromobil Eichgraben 
   Kombimodelle aus Fahrtendienst/Gemeindebus und e-Carsharing
   Achtung: gesetzliche Rahmenbedingungen beachten!

 … ändert das Mobilitätsverhalten …
Mobilitätswarnung!

 E-Carsharing kann ihren Fahrstil und ihr
 Mobilitätsverhalten dauerhaft verändern!
  ruhiger, vorausschauender, energiebewusster und damit auch
   sicherer Fahrstil
  Auflassen des Zweitautos
  Anschaffung eines eigenen E-Autos!
  E-Auto wird als Zweitauto angeschafft und dann als „Erstauto“
   gefahren
  … E-Carsharing-Projekte ursprünglich aus „ehrenamtlichen
   Engagement“ entwickelt, heute immer mehr Angebote von Firmen!
Und wie wird es weitergehen?

Trend zur „sharing mobility“ und Multimodalität
 E-Carsharing in Wohnhausanlagen
  vom Bauträger mit der Wohnung angeboten, dafür sollen weniger Stellplätze
  (á rd. 18.000.- je Tiefgaragenstellplatz) gebaut werden müssen.
 Autovermietung von Privat zu Privat, z.B. www.drivy.at
  Mieten: eine Vielzahl an Mietwagen und Transportern direkt in deiner Nähe.
  Vermieten: Stelle dein Auto kostenlos ein und vermiete, wann du willst.
  Europaweit e Plattform mit 1 Mio. Nutzer und 40.000 private Autos.
 WienMobil –neue Mobilitäts-App der Wiener Linien
   http://blog.wienerlinien.at/wienmobil/
   Routing und Buchung des Öffi-Tickets und div. anderer Angebote mit einer
   App: car2go, Citybike Wien, nextbike, DriveNow, Europcar, Taxi 40100 und
   31300, WiPark
 Mit einem E-Carsharing Projekt in ihrer Gemeinde liegen sie voll im Trend!
Foto: A. Zbiral, NÖ.Regional Mobilitätsmanagement
Werden Sie e-mobil!
Wir unterstützen Sie gerne dabei
                        Kontakt:
          Mobilitätsmanagement Waldviertel
                      Martin Frank
            martin.frank@noeregional.at
                Tel.: 0676 / 88 591 315

  NÖ.Regional.GmbH | 3100 St.Pölten | Josefstr. 46a/5 | office@noeregional.at | www.noeregional.at
Sie können auch lesen