Neubau Spitalgebäude Baubereich12 - Die Insel baut für Sie - Insel Gruppe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 3 Neuigkeiten Interview mit Adrian Fuhrer, Abteilungsleiter Patientenmanagement aus der Welche Veränderungen wird es für die Patientinnen Projektorganisation und Patienten im neuen Gebäude geben? Aus Sicht der Administration wird es keine wesentli- chen Veränderungen geben – ausser, dass das Gebäu- de sicher ansprechender wirken wird. Die Prozesse werden weitgehend gleichbleiben. Schon heute kom- Was passiert derzeit auf der BB12 Baustelle? men nur noch etwa 10 Prozent aller Patientinnen und Patienten zur Patientenaufnahme. Diese Zahl wird weiter sinken, da wir die Patientenaufnahmen von Zu- N eu im BB12 Team ist Besnik Kelmendi. Herr Kelmendi hat mehrjährige Erfahrung in hause (Online-Aufnahmen oder per Anmeldeformular) verschiedenen Medizintechnikprojekten und war in den letzten Jahren am Triemli- stark fördern. Spital tätig. Er ist also bestens gerüstet, die Medizintechnik im Projekt BB12 erfolgreich mit Ihnen und dem ganzen Projektteam weiterzuführen. Konnten die Anforderungen des Patientenmanage- ments im BB12 erfüllt werden? Stefan Schweizer hat die Medizintechnik- und Spitalplanung im BB12 in den letzten Jahren Weitgehend. Wir sind zufrieden. An einigen Orten massgeblich geprägt. Das gesamte BB12 Team bedankt sich an dieser Stelle bei ihm für mussten wir Abstriche in Kauf nehmen, etwa beim seinen wertvollen und langjährigen Einsatz. Kinderhort, der nun kleiner ist. Dafür erhalten wir grös- sere und hellere Aufnahmekojen. Wir wünschen Besnik Kelmendi weiterhin einen guten Start im Projekt und in der Insel Gruppe! Deine Prognose: Wie wird der Anmeldeprozess für Patientinnen und Patienten in 10 Jahren aussehen? Die Patientenregistrierung läuft schon heute in über Besnik Kelmendi auf der Baustelle. 90 Prozent der Fälle im Vorfeld und digital ab. In Zu- Wer bist du und wo arbeitest du im Inselspital? kunft werden wir noch flexiblere Möglichkeiten der Mein Name ist Adrian Fuhrer und ich bin Abteilungs- Patientenaufnahme anbieten, etwa über Patientenpor- leiter im Patientenmanagement des Inselspitals. tale und hoffentlich auch am Patientenbett. Trotzdem Mein Büro ist in der Schwarztorstrasse und meine bleibt es wichtig, für Patientinnen und Patienten vor Teams arbeiten im Spital Tiefenau, im Bettenhochhaus, Ort am Haupteingang da zu sein, wenn diese Hilfe und im Haus 5 und im Anna-Seiler-Haus. Orientierung benötigen. Welche sind die Aufgaben des Bereichs Patienten- Auf was freust Du Dich besonders im neuen management im Projekt BB12? Gebäude? Wir erledigen die Behandlungsfinanzierung möglichst Auf die neue Infrastruktur für meine Mitarbeitenden. vor dem Eintritt oder Spitalbesuch, so dass ein direktes Der Eingangsbereich mit dem Atrium wird ein echter Check-In der Patientinnen und Patienten am Behand- «Hingucker» und die Visitenkarte des Gebäudes sein. lungsort möglich ist (Patientenaufnahme). Darüber hinaus sind wir für alle Kunden und Kundinnen da, die Orientierung benötigen. Alle sollen ja möglichst auf Anhieb ihren Zielort in den Kliniken finden (Haupt information). Weiter bietet die Sozial- und Austritts- beratung diverse Dienstleistungen für ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten im BB12 an. Die Freiwilligen begleiten Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg durchs Spital und kümmern sich im Kinder- hort um die Kinder von Besuchenden.
4 5 Fertigstellung Rohbau Trotz der Herausforderungen durch das Coronavirus konnte der Rohbau termingerecht ab- geschlossen werden. Eine Aufrichtfeier war aufgrund der coronabedingten Einschränkungen leider nicht möglich. Alle Projektbeteiligten und Bauarbeitenden erhielten jedoch ein Dankeschön für Ihren grossen Einsatz – und das oberste Stockwerk leuchtete für drei Aben- de im «Inselgrün». Derzeit ist die Planung auf der Baustelle bereits weit fortgeschritten und mit dem Innenausbau geht es zügig voran. Fernwärme im BB12 Am 27. Oktober 2020 konnte die Bauheizung für 2020/21 in Betrieb genommen werden. Im Gegensatz zu üblichen Bauheizungen wurde ein Provisorium zur Nutzung von Fernwär- me (Arealwärmenetz) erstellt. Die Nutzung von Fernwärme leistet einen wesentlichen Beitrag zur CO2 Minimierung während der Bauzeit und unterstreicht das Engagement der Projekt- leitung für ökologisches Bauen. Damit die Wärme im Gebäude erhalten bleibt, wurden vorgängig diverse Winterbaumassnahmen durchgeführt. Das oberste Geschoss Q leuchtete vom 19. bis 22. November 2020 zur Feier der Aufrichte grün.
6 7 Rolltreppen Liftinstallationen mit Bohr-Roboter Ende September 2020 konnten die Rolltreppen definitiv platziert und eingebaut werden. Seit dem 10. Februar 2021 laufen die Installationen für die Personen- und Logistiklifte. Neu Die Rolltreppen wurden im Frühling 2019 vorgängig auf den Geschossen zwischengelagert. wird für die anspruchsvollen Bohrungen zur Befestigung der Führungsschienen in den Lift- schächten ein Roboter eingesetzt. Diese Innovation wurde sogar von einem Redaktionsteam für die SRF-Sendung 10vor10 begleitet (Ausstrahlung 17.02.2021, verfügbar auch in der Mediathek). Ausbau Unterlagsböden www.srf.ch/play/tv/sendung/10-vor-10 Geschoss U1 und A
8 9 Baracca / Eröffnung Baustellenrestaurant Am 2. November 2020 konnte das Baustellenrestaurant BARACCA eröffnet werden. Die Bauarbeitenden haben nun die Möglichkeit, sich direkt auf der Baustelle zu verpflegen und dies gemäss den geltenden COVID-19-Sicherheitsmassnahmen. Wie auch die übrige Baustelle wird das Restaurant mittels Fernwärme beheizt. Die kalten und warmen Speisen werden von der Insel-Hotellerie zubereitet und bieten gewohnt vielfältigen Genuss. Anbindung vom INO ins neue Hauptgebäude Bau der Passerellen Die Passerellen vom INO zum BB12 und von der Kinderklinik ins BB12 werden im Laufe des Jahres 2021 erstellt. Am 18. Januar 2021 wurde bereits mit den Vorbereitungsarbeiten für die oberirdischen Anbindungen an das INO begonnen. Hierfür muss die Fassade des INO geöffnet werden, um anschliessend mit der Passerelle andocken zu können. Baustellenrestaurant Baracca
10 11 Film Baubereich 12 Kontakt/Fragen Auf unserer YouTube-Playlist #dieinselbaut können Sie die Baufortschritte verfolgen und mehr Bei Fragen oder Rückmeldungen wenden Sie sich an: über die Mega-Baustelle erfahren: Marion Saxer (Projektassistenz Baubereich 12) E-Mail: marion.saxer@insel.ch Tel: +41 31 632 60 61 Zur Youtube-Playlist Sicherheit und Hygiene Die Sicherheit von Patientinnen und Patienten, Besuchern und Mitarbeitenden ist uns ein grosses Anliegen. Deshalb ist das Betreten der Baustelle verboten. Auf den Strassen muss mit Werkverkehr gerechnet werden. Dieser findet selbstverständlich abseits der Fussgängerwege statt. An heiklen Stellen wird Sicherheitspersonal eingesetzt. Bitte befolgen Sie – im Interesse Ihrer Sicherheit – deren Anweisungen und benützen Sie die bezeichneten Wege und Trottoirs. Uns ist wichtig, Sie umfassend zu informieren. Wenn Sie wünschen, kommen wir gerne vorbei, um Ihnen das Projekt näher zu erläutern.
Insel Gruppe 20210216-000006 _kfg/sf Inselspital, Universitätsspital Bern Direktion Immobilien und Betrieb Baubereich 12 CH-3010 Bern www.inselgruppe.ch
Sie können auch lesen