WIE SOLL UNSERE ZUKÜNFTIGE ZUSAMMENARBEIT AUSSEHEN? - Klimabündnis Magdeburg

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Eckert
 
WEITER LESEN
WIE SOLL UNSERE ZUKÜNFTIGE ZUSAMMENARBEIT AUSSEHEN? - Klimabündnis Magdeburg
Befragung unter den Mitgliedern des
Klimabündnisses Magdeburg
WIE SOLL UNSERE ZUKÜNFTIGE
ZUSAMMENARBEIT AUSSEHEN?
Zwischen Juni 2021 und August 2021 haben wir eine Online Umfrage über das Online Tool
SoSci Survey unter den Mitgliedern/Interessierten des Klimabündnis Magdeburg durchgeführt.
Ziel der Befragung war der Wunsch, mehr über die Interessen der Aktiven und Interessierten zu
erfahren und die zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit besser auf die Bedürfnisse aller bzw.
möglichst vieler anzupassen.

Insgesamt haben 124 Personen an der Befragung teilgenommen. Nicht alle Befragten haben alle
Fragen vollständig beantwortet, daher kann die Anzahl der Antworten – je nach Frage –
abweichen.

Zunächst wollten wir erfahren, welche der ganz unterschiedlichen Initiativen des Bündnisses den
Befragten bekannt sind (siehe Tabelle 1). Diese Frage wurde von 122 Personen beantwortet,
diese kannten durchschnittlich 15 der insgesamt 501 aufgelisteten Initiativen (Mittelwert
M=15,52; SD = 11,46)

Tabelle 1: Welche Initiativen des Klimabündnis Magdeburg kennst du? (N = 122)

    Initiative                                                                     Häufigkeit    Prozent (%)
    Fridays for Future Magdeburg                                                        93           76.2
    BUND Magdeburg                                                                      80           65.6
    ADFC Magdeburg                                                                      79           64.8
    Otto pflanzt e. V.                                                                  75           61.5
    Extinction Rebellion Magdeburg                                                      71           58.2
    Foodsharing Magdeburg                                                               64           52.5
    Scientists for Future Magdeburg                                                     62           50.8
    Seebrücke Magdeburg                                                                 61           50.0
    BUND Jugend Magdeburg                                                               60           49.2
    in:takt                                                                             58           47.5
    Radkultur Magdeburg                                                                 54           44.3
    Studierendenrat der OVGU Magdeburg                                                  54           44.3
    Thiembuktu                                                                          51           41.8
    Vitopia eG                                                                          51           41.8
    AWO Kreisverband Magdeburg e. V.                                                    49           40.2
    Nachhaltigkeitsbüro d. OVGU Magdeburg                                               48           39.3
    Bienenweide e. V.                                                                   46           37.7
    platz*machen                                                                        46           37.7
    Oldies for Future Magdeburg                                                         44           36.1

1
    Unser Bündnis wächst stetig, zum Zeitpunkt der Befragung hatten sich 50 Initiativen dem Bündnis angeschlossen.
                                                                                                                     1
WIE SOLL UNSERE ZUKÜNFTIGE ZUSAMMENARBEIT AUSSEHEN? - Klimabündnis Magdeburg
Initiative                                                            Häufigkeit   Prozent (%)
 Villa Wertvoll                                                            42             34.4
 SoLaWi Vielfeld e. V.                                                     41             33.6
 Lehrstuhl Umweltpsychologie der OVGU Magdeburg                            40             32.8
 MagdeDorf e. V.                                                           38             31.1
 FoodCoop Magdeburg                                                        35             28.7
 Students for Climate Justice Magdeburg                                    35             28.7
 Grünstreifen e. V.                                                        32             26.2
 Health for Future Magdeburg                                               32             26.2
 Initiative KeineA14                                                       31             25.4
 Studierendenrat der Hochschule Magdeburg-Stendal                          30             24.6
 Love Foundation                                                           29             23.8
 Helionat eG                                                               27             22.1
 Solidarisches Magdeburg (SoMa)                                            26             21.3
 Klimabonus e. V., Region Magdeburg                                        25             20.5
 AG Nachhaltigkeit u.Umwelt der Hochschule Magdeburg-Stendal               24             19.7
 Evangelische Studierendengemeinde Magdeburg                               24             19.7
 Grüner Salon der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg                  21             17.2
 Initiative Nahverkehr für ALLE                                            20             16.9
 Klimagerechtigkeitsreferat der OVGU Magdeburg                             20             16.4
 Aktion Agrar – Landwende jetzt e. V.                                      19             15.6
 Klimaschutzmanagerin der Hochschule Magdeburg-Stendal                     19             15.6
 NaturFreunde Sachsen-Anhalt                                               17             13.9
 Bündnis Nachhaltigkeit Sachsen-Anhalt (BÜNSA)                             16             13.1
 Netzwerk Zukunft                                                          16             13.1
 Fahrgastverband Magdeburg e. V.                                           14             11.5
 Bündnis Verkehrswende Elbe-Altmark                                        13             10.7
 Verkehrsclub Deutschland (VCD), Ortsgruppe Magdeburg                      13             10.7
 Verein „Lebensraum am Fluss ~ Kultopia e. V.“                             13             10.7
 Fachschaftsrat Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit (WUBS) der              12              9.8
 Hochschule Magdeburg-Stendal
 NaturFreunde Jugend Sachsen-Anhalt                                         9             7.4
 Bürgerinitiative für Alternativen zum Flugplatz Magdeburg e. V.            7             5.9

Die Bekanntheit der Initiativen sagt natürlich nichts über die generelle Bekanntheit in
Magdeburg aus, sondern spiegelt nur die Perspektive der Befragten wider.

                                                                                                  2
Die Mehrheit der Befragten gaben an, 1-2 Initiativen anzugehören, knapp 30% gehörten zum Zeitpunkt der
Befragung noch keiner Initiative an (siehe Abbildung 1).

                              Häufigkeit der Initiativenanzahl
 50
                        45
 45

 40
           36
 35

 30

 25                                   22
 20

 15
                                                     9
 10

  5                                                                   2            3             2
  0
            0             1            2             3            4            5             6

Abbildung 1: Wie vielen Initiativen gehörst du an? (N = 119)

Tabelle 2 schlüsselt auf, in welchen Initiativen die Befragten sich engagieren, diese Frage wurde
von 119 Personen beantwortet. Mehrfachangaben waren möglich, d.h. die 38 Personen, die
angegeben hatten, mehr als einer Initiative anzugehören, konnten diese hier auswählen.

Tabelle 2: Bei welchen Initiativen des Klimabündnis Magdeburg bist du aktiv? (N = 124)
                                                                               Häufigkeit    Prozent (%)
 Initiative
 ADFC Magdeburg                                                                        6             5.0
 AG Nachhaltigkeit und Umwelt der Hochschule Magdeburg-Stendal                         6             5.0
 Aktion Agrar – Landwende jetzt e. V.                                                  2             1.7
 AWO Kreisverband Magdeburg e. V.                                                      3             2.5
 Bienenweide e. V.                                                                     1             0.8
 BUND Magdeburg                                                                        6             5.0
 BUND Jugend Magdeburg                                                                 1             0.8
 Bündnis Nachhaltigkeit Sachsen-Anhalt (BÜNSA)                                         3             2.5
 Bündnis Verkehrswende Elbe-Altmark                                                    1             0.8
 Evangelische Studierendengemeinde Magdeburg                                           1             0.8
 Extinction Rebellion Magdeburg                                                        4             3.4
 Fachschaftsrat Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit (WUBS) der                          2             1.7
 Hochschule Magdeburg-Stendal
 Fahrgastverband Magdeburg e. V.                                                        -              0
 FoodCoop Magdeburg                                                                     4             3.4
 Foodsharing Magdeburg                                                                  1             0.8
 Fridays for Future Magdeburg                                                          13            10.9
 Grüner Salon der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg                               2             1.7

                                                                                                            3
Initiative                                                                 Häufigkeit   Prozent (%)
 Grünstreifen e. V.                                                              1            0.8
 Health for Future Magdeburg                                                     3            2.5
 Helionat eG                                                                     4            3.4
 in:takt                                                                         -             0
 Initiative KeineA14                                                             2            1.7
 Klimabonus e. V., Region Magdeburg                                              1            0.8
 Klimagerechtigkeitsreferat der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg          2            1.7
 Klimaschutzmanagerin der Hochschule Magdeburg-Stendal                           1            0.8
 Lehrstuhl Umweltpsychologie der Otto-von-Guericke Universität                   5            4.2
 Magdeburg
 Love Foundation                                                                 2             1.7
 MagdeDorf e. V.                                                                 3             2.5
 Nachhaltigkeitsbüro der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg                 4             3.4
 NaturFreunde Sachsen-Anhalt                                                     -              0
 NaturFreunde Jugend Sachsen-Anhalt                                              -              0
 Netzwerk Zukunft                                                                2             1.7
 Oldies for Future Magdeburg                                                     3             2.5
 Otto pflanzt e. V.                                                             16            13.4
 platz*machen                                                                    2             1.7
 Radkultur Magdeburg                                                             2             1.7
 Scientists for Future Magdeburg                                                 2             1.7
 SoLaWi Vielfeld e. V.                                                          14            11.8
 Seebrücke Magdeburg                                                             -              0
 Students for Climate Justice Magdeburg                                          5             4.2
 Solidarisches Magdeburg (SoMa)                                                  1             0.8
 Studierendenrat der Hochschule Magdeburg-Stendal                                1             0.8
 Studierendenrat der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg                     -              0
 Thiembuktu                                                                      -              0
 Verkehrsclub Deutschland (VCD), Ortsgruppe Magdeburg                            -              0
 Verein „Lebensraum am Fluss ~ Kultopia e. V.“                                   2             1.7
 Villa Wertvoll                                                                  1             0.8
 Vitopia eG                                                                      7             5.9
 Initiative Nahverkehr für ALLE                                                  2             1.7
 Bürgerinitiative für Alternativen zum Flugplatz Magdeburg e. V.                 1             0.9

Zusätzlich zu den vorgegebenen 50 Initiativen wurde von sechs Befragten noch Engagement in
folgenden Initiativen berichtet:
   • AG Klimanotstand                                      • Kulturanker
   • Die PARTEI Magdeburg                                  • Linksjugend [`solid] Magdeburg
   • Fff                                                   • Parents4Future Magdeburg

Das Hauptanliegen der Befragung war es, die zukünftige Zusammenarbeit und Vernetzung
besser auf die Interessen und Ziel der Mitglieder des Bündnisses abstimmen zu können.
Zunächst wurde die Zufriedenheit mit der bisherigen Vernetzung der Initiativen in Magdeburg
erfragt (Tabelle 3).

                                                                                                       4
Tabelle 3: Austausch zwischen Initiativen in Magdeburg im Bereich Nachhaltigkeit

                                                                           Mittelwert    SD           Gültige
                                                                                                      Fälle (N)
 Ich habe den Eindruck, die verschiedenen Initiativen in                   2.97          .850         59
 Magdeburg tauschen sich intensiv aus.
 Ich bin mit den aktuellen Möglichkeiten des Austausches                   2.79          .967         48
 zwischen den Initiativen in Magdeburg zufrieden.
 Der Austausch zwischen Initiativen funktioniert auch                      2.75          .892         44
 themenübergreifend gut.
(Skala: stimmt gar nicht = 1, stimmt wenig = 2, stimmt mittel = 3, stimmt ziemlich = 4, stimmt sehr = 5)

Alle Einschätzungen liegen leicht unter 3.0 (mittelmäßig zufrieden), die Vernetzung zwischen
den Initiativen sollte also noch intensiviert werden.
Je nach Themenbereich wird der Austausch leicht unterschiedlich beurteilt, allerdings sind die
Standardabweichungen (SD) relativ hoch, die Zufriedenheit ist also bei den verschiedenen
Mitgliedern des Bündnisses sehr unterschiedlich ausgeprägt.

Tabelle 4: Zufriedenheit mit Austausch und Koordination zwischen Initiativen in
Magdeburg je nach Themenbereich
                                                                               Mittelwert       SD    Gültige
                                                                                                     Fälle (N)
 Mobilitätswende                                                                  3.33          .966     49
 Landwirtschafts/Ernährungs (-wende)                                              2.58          .858     38
 Grünflächen/Naturschutz                                                          3.15         1.010     48
 Nachhaltige Kultur                                                               2.74          .910     39
 Energiewende                                                                     3.07          .915     45
 Nachhaltiges Wohnen/Bauen                                                        2.45          .968     42
 Nachhaltige Industrie (z.B. Gemeinwohlökonomie)                                  2.33          .888     40
 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)                                        2.54          .942     39
 Mobilisierung für (Klima-)Protest                                                3.52         1.052     48
(Skala: sehr unzufrieden = 1, eher unzufrieden = 2, teils/teils = 3, eher zufrieden = 4, sehr zufrieden = 5)

Tabelle 5: Häufigkeit der Kooperation mit anderen Initiativen
während letzten 12 Monate (N=59)

 gar nicht                      11 (18.6 %)                        Unabhängig von der Zufriedenheit mit der
 1-2 Mal im jährlich            19 (32.2 %)                        Zusammenarbeit haben wir auch erfragt, wie
 alle 3-4 Monate                13 (22.0 %)
 alle 2 Monate                   6 (10.2 %)
                                                                   intensiv die Mitglieder des Bündnisses bisher
 1-2 Mal monatlich               8 (13.6 %)                        mit anderen Initiativen im Austausch waren,
 wöchentlich                     2 ( 3.4 %)                        zum Beispiel über die Bearbeitung gemein-
                                                                   samer Projekte. Hier muss berücksichtigt
                                                                   werden, dass diese Frage lediglich von 59
                                                                   Personen beantwortet wurde.

                                                                                                                   5
Für die zukünftige Zusammenarbeit wurden verschiedene mögliche Maßnahmen
vorgeschlagen (Tabelle 6). Alle hier aufgeführten Maßnahmen wurden als ziemlich bis sehr
sinnvoll bewertet!
Auf der Homepage des Klimabündnis Magdeburg - https://klimabuendnis-magdeburg.de –
sind inzwischen einige der Anregungen umgesetzt.

Tabelle 6: Beurteilung von Maßnahmen für die zukünftige
Vernetzung/Zusammenarbeit

                                                                                Mittelwert       SD        Gültige
                                                                                                          Fälle (N)
 Ein gemeinsamer Mailverteiler                                                3.98           1.058          59
 Veranstaltungskalender mit Veranstaltungen der
                                                                              4.55            .622          60
 einzelnen Bündnismitglieder/Initiativen
 Tool für gemeinsame Abstimmung von Veranstaltungen                           4.05            .718          57
 Newsletter für Interessierte                                                 4.05            .999          60
 Gemeinsame Datenbank für Materialien/Ressourcen
 (z.B. Übersicht mit ausleihbaren Ressourcen der                              4.17            .841          58
 Initiativen)
 Gemeinsame Datenbank mit Expert*innen (aus eigenen
                                                                              4.30            .743          60
 Gruppen) zu verschiedenen Themen
 Angebote/Gesuche zu gemeinsamen Projekten und
                                                                              4.14            .798          59
 Kampagnen
 Übersicht in Form einer Karte mit lokalen/regionalen
 Initiativen und Projekten (Überblick mit Infos und                           4.12            .993          60
 Kontakt)
 Neu-Interessierten die Möglichkeit bieten, die passende
                                                                              4.49            .626          59
 Initiative zu finden
 Gemeinsame Börse für Unterstützungsgesuche/-
                                                                              4.04            .944          57
 angebote der Initiativen
 Steckbriefe der beteiligten Initiativen                                      4.30            .715          61

(Skala: gar nicht sinnvoll = 1, wenig sinnvoll = 2, mittelmäßig sinnvoll = 3, ziemlich sinnvoll = 4, sehr sinnvoll = 5)

Zusätzlich zu den vorgegebenen Ideen/Maßnahmen haben wir uns auch noch für weitere Vorschläge
interessiert und haben danach gefragt, welche weiteren Möglichkeiten des Austausches noch wichtig
wären. Die offenen Antworten sind in Abbildung 2 thematisch gruppiert dargestellt.

                                                                                                                          6
Þ Eine Art Büro für regelmäßige Treffen
       und Austausch, möglichst zentral gelegen
            Þ gemeinsame Räume
                                                   Þ Öffentlichkeitsarbeit
                                     Þ Transparente Struktur und Ansprechpartner:innen
                                                       des Klimabündnisses
                                                 Þ Klare Verantwortlichkeiten
                                   Þ Aufstellung von Notwendigkeiten von Maßnahmen für den
                                     Klimaschutz in MD und Kommunikation an OB und Stadtrat
                                            Þ Behörden in Verantwortung nehmen
                                        Þ Koordinierte, gemeinsame Veranstaltungen
                                         Þ gemeinsame Webseite mit Infos und Links
                                                         zu den Initiativen

                Þ persönliche Treffen in offenen Formaten nicht
                   nur mit den üblichen Verdächtigen, damit die
                       Meinungen von möglichst vielen ganz
                   unterschiedlichen Menschen gehört werden.
                 Þ Regelmäßiger Runder Tisch (in Präsenz) mit
                       Tagesordnung und guter Moderation
                    Þ Kennlern-Angebote für Initiativen
                                  untereinander

Abbildung 2: Welche Möglichkeiten des Austausches wären noch wichtig?

In Bezug auf zukünftige Treffen haben wir anschließend noch Vorschläge für mögliche Orte
eingesammelt (Tabelle 7).

Tabelle 7: Eignung folgender Orte für regelmäßige Bündnistreffen
                                                                             Mittelwert      SD
 Wandern lassen/rotieren: bei jeder Initiative, die Räume anbieten              4.98        1.952
 kann, im Wechsel treffen
 Ein (zentraler) Kleingarten                                                    4.67        2.034
 in:takt (Alter Markt)                                                          6.06        1.284
 Zeit G16 OVGU                                                                  4.77        2.029
 Sternzelt Stura Hochschule                                                     3.83        1.775
 Stadtpark (im Sommer/bei gutem Wetter)                                         4.96        1.616
 BUND Ökogarten (Neue Neustadt)                                                 3.82        1.876
 platz*machen (Hasselbachplatz)                                                 5.50        1.699
 Familienzentrum Nordpark                                                       5.25        1.428
                                                     schlecht geeignet = 1, …, sehr gut geeignet = 7

                                                                                                       7
Das in:takt wurde von den Befragten als besonders geeignet bewertet. Hier wurden im Anschluss an die
Befragung bereits regelmäßig Treffen des Klimabündnis durchgeführt, in der Regel im Hybrid-Format.
Als weitere mögliche geeignete Orte für Treffen wurden noch genannt:
   Þ das schauwerk (Galerie der Industrie Designer*innen der Hochschule Magdeburg-Stendal)
   Þ Thiembuktu
   Þ das Ökozentrum Magdeburg
   Þ das einewelt haus Magdeburg
Das Klimabündnis Magdeburg möchten gern die eigene Vernetzung optimieren. Daher wollten wir
gerne wissen, was noch für eine bessere Vernetzung fehlt und haben dazu über ein offenes
Antwortformat Anregungen gesammelt. Diese Vorschläge sind in Abbildung 3 thematisch gruppiert
aufgeführt.

    Þ KliMa ist ein Bündnis, das Initiativen für
      sehr viele Themengebiete bündeltà für
                                                             Þ Image-Video
         Ehrenamtliche ggf. schwierig, diese
       Vernetzung über das Ziel der „eigenen“
            Initiative hinaus zu betreiben
    Þ Dachverband mit Kommunikation über               Þ Expertise in unterschiedlichen Bereichen
     Discord.com oder ein „datensparsameres“            Þ Hintergrundwissen über ökonomische
                        Pendant                           Zusammenhänge u. (Macht-)Strukturen
    Þ Ein Dachverein, der alles zusammenfasst

              Þ gemeinsamer öffentlicher Ort /Raum für physische Treffen
                  Þ halbjähriges Treffen mit kurzen Gruppenupdates
                                   Þ runder Tisch etc.
      Þ gemeinsame Plattform (z. B. Twitter, Slack, Discord, Matrix) zum Austausch
       Þ Kontakte + Ansprechpartner à Kennlerntreffen zwischen den Gruppen!!
      Þ Akzeptanz, Respekt, Achtung vor der anderen Initiative bei einigen Aktiven
 Þ Infrastruktur à Austausch nicht nur über persönliche Kontakte (z.B. Forum, Ort, Gruppe
                                   in sozialen Netzwerken).
         Þ mehr Veranstaltungen mit verschiedenen Gruppen zusammen planen
    Þ monatl. Newsletter, Jahrbuch mit Dokumentation der Aktionen / den Akteuren
                       Þ Reale Treffen zu Zeiten für Berufstätige
        Þ zentraler Treffpunkt; gemeinsame Projekte; intensivere Kommunikation
                        (z. B. KliMa-Konferenz, o.ä.)

                                           Þ Übersicht, welche Initiative sich für welches Thema
                                             engagiert à um Synergien besser nutzen zu können
                                                  Þ Informationen über Vernetzung
                                               Þ Sammlung von Ansprechpartner:innen.
                                               Þ Vernetzungsplattform mit Themen-AGs.
                                                  Þ Sichtbarkeit der Themen stärken,
                                                 Þ Beteiligungsmöglichkeiten schaffen
Abbildung 3: Vorschläge für                         Þ Übersicht aller Kontaktdaten,
             Vernetzungsoptimierung              Þ gemeinsame genau definierte Ziele
                                                                                                    8
Um für zukünftige Aktionen die Perspektiven der Initiativen und Interessierten besser berücksichtigen
zu können, wurde abgefragt, bei welchen Aktionen das Klimabündnis Magdeburg unbedingt dabei sein
sollte. Da die Online-Befragung vor September 2021 durchgeführt wurde, liegen einige Aktion in der
Vergangenheit: Auf der Homepage des Klimabündnis finden sich Infos über bereits erfolgte Aktionen.

   Þ   03.09.21 Kundgebung auf dem Domplatz zur Klimaneutralen OVGU, organisiert von SfCJ

   Þ   10. – 12.09.21 – Kulturbrücke an der Hubbrücke

   Þ   11.09.21 – Flohmarkt bei Vitopia
   Þ   Globaler Klimastreik
   Þ   Tag der Nachhaltigkeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal

   Þ   Parking Day
   Þ   DrehDeinenKiez
   Þ   IAA in München
   Þ   Riseup in Berlin

   Þ   Aktionen zur Bundestagswahl; Koalitionsverhandlungen

   Þ   CSD
   Þ   Erstsemester-Einführungen

   Þ   Lange Woche der Nachhaltigkeit
   Þ   Baumschutz in MD

   Þ   Schaffung von autofreien Zonen
   Þ   Verhinderung A14 Dahlenwarsleben-Mittellandkanalbrücke-Colbitz

Abbildung 4: Aktionen, bei denen das Klimabündnis in nächster Zeit unbedingt dabei sein sollte

Damit Magdeburg fit für die Zukunft wird, ist noch einiges zu tun. Wir wollten gern wissen, wie hoch
die Mitglieder des Klimabündnis Magdeburg den Handlungsbedarf für verschiedenen Bereiche in
Magdeburg einschätzen. In Abbildung 5 sind die Einschätzungen als Mittelwerte je Bereich abgetragen.

                                                                                                    9
Eingeschätzter Handlungsbedarf für verschiedener Bereiche in
                                          Magdeburg (Mittelwerte)

                                          Infrastruktur für E-Autos                                        3,4

                                          Öffentlicher Nahverkehr                                                 3,85

                                       Anbindung an Fernverkehr                                                       3,95

    Radinfrastruktur (Radwege, Fahrradständer, Ampelphasen, etc.)                                                               4,43

                                             Autofreie Innenstadt                                                        4,15

           Anpassung an neue Klimaverhältnisse und Extremwetter                                                          4,16

                Müllvermeidung, Recycling und Kreislaufwirtschaft                                                        4,19

                          Regionale Erzeugung von Lebensmitteln                                                              4,26

                                    Grünflächen und Parkanlagen                                                          4,13

                            Erzeugung von erneuerbaren Energien                                                               4,33

                            Energetische Sanierung von Gebäuden                                                              4,28

                              Bildung für nachhaltige Entwicklung                                                            4,22

                Sensibilisierung der Bevölkerung für die Klimakrise                                                            4,37

                                         Bürger*innenbeteiligung                                                                4,42

              Krisenbewusstsein des Stadtrats und der Verwaltung                                                                    4,55

                                                                      1   1,5      2      2,5      3      3,5     4           4,5          5
                                                       (Antwortskala: 1 = gar kein Handlungsbedarf bis 5 = sehr hoher Handlungsbedarf)

Abbildung 5: Themenspezifischer Handlungsbedarf in Magdeburg2

2
 Die Themen sind in der Abbildung farblich nach Themenbereichen sortiert dargestellt: Mobilität, Klimaanpassung,
Müll/Recycling, Ernährung, Energieversorgung, urbanes Grün, Governance
                                                                                                                                           10
Für alle vorgegebenen Themenbereiche wurde ein relativ hoher Handlungsbedarf gesehen, besonders
dringlich wurde die Radinfrastruktur in Magdeburg und die Stärkung des Krisenbewusstseins des
Stadtrats und der Verwaltung eingeschätzt. Hier ist zu berücksichtigen, dass die Einschätzung des
Handlungsbedarfs nicht identisch mit der grundsätzlich eingeschätzten Bedeutung des Themenbereichs
sein muss.
Um ein präziseres Bild zu erhalten, wurde im Anschluss erhoben, welche konkreten Projekte in den
nächsten drei Jahren vom Klimabündnis unterstützt werden sollten. In Tabelle 8 sind die Mittelwerte der
eingeschätzten Wichtigkeit abgebildet. Die Projekte sind entsprechend ihrer eingeschätzten Wichtigkeit
in absteigender Reihenfolge aufgeführt. Der rechten Spalte ist zu entnehmen, wie viele der befragten
Personen bereit wären, sich in dem jeweiligen Projekt zu engagieren3. Die Projekte, in denen sich
mindestens 10 Personen engagieren würden, sind in der Tabelle fett formatiert.

Tabelle 8: Wichtigkeit von Projekten für die nächsten 3 Jahre (N=74)

                                                                                                               Anzahl
                                                                                                           Personen, die
                                                                                                            sich auch in
                                                                                                          diesem Projekt
                                                                                                             engagieren
                                                                                                               würden
    Projekte4
                                                                         Mittelwert          SD
    Klimabürger:innenrat in Magdeburg abhalten                            6.09             1.114                 20
    Ökostrom-Business-Tarif, SWM 100% Ökostrom                            6.06             1.201                 10
    Aktualisierung der Masterplanziele für 2035                           6.02             1.134                  6
    Klagemöglichkeit bezüglich Klimazielen der Stadt in
                                                                           5.83            1.254                 8
    Erfahrung bringen
    Externes Monitoring des „Masterplans 100%
                                                                           5.75            1.345                 9
    Klimaschutz“
    Etablierung eines Bike-Sharing in Magdeburg
                                                                           5.72            1.281                 13
    (inklusive Lastenräder)
    Einen Klimaentscheid organisieren                                      5.68            1.359                 9
    Kostenloses Schülerticket                                              5.50            1.552                 7
    Klimakompetenz-Zentrum einrichten (als
                                                                           5.37            1.474                 18
    Begegnungsraum)
    8-Minuten-Takt im ÖPNV                                                 5.05            1.408                 7
    25% Magdeburger Unternehmen mit mehr als 250
                                                                           4.96            1.414                 1
    Mitarbeitenden sind Mitglied in E-Effizienz/KS-Netzwerk
    E-Auto-Carsharing (überall in 5 Minuten erreichbar)                    4.59            1.697                 4
(Antwortskala: 1 = weniger wichtig bis 7 = sehr wichtig)

Insgesamt gaben rund 38% der Befragten an, keine Kapazitäten zu haben, sich in einem konkreten
Projekt zu engagieren, fast die Hälfte der Befragten konnte sich aber vorstellen, sich in 1-3 Projekten zu
engagieren, ca.10% der Befragten sogar in 4 -7 Projekten.

3
  Bei der Beurteilung der Anzahl der Personen, die bereit wären sich zu engagieren, ist zu berücksichtigen, dass diese Frage
nur von insgesamt N = 74 Personen beantwortet wurde.
4
  In der Liste sind Ergebnisse der Diskussionen vom Kickoff-Treffen des Klimabündnis Magdeburg am 15.07.2021 enthalten
                                                                                                                          11
In einer offenen Abfrage, wurden zusätzliche für die Initiativen und Interessierten wichtigen Projekte,
bzw. Projektideen erhoben; sie sind thematisch gruppiert in Abbildung 6 dargestellt).

                                      Þ 1 Euro Ticket für ganz Marego plus Altmark
                                      Þ Fahrradfreundliche Stadt MD
                                      Þ Autoverkehr in der Innenstadt reduzieren
                                                    Þ Parking Day
        Þ Forderung der vom UBA empf.
           Nachhaltigkeitskriterien für
           Ökostrom (auch bei SWM!)           Þ Mind. 30% regionales Essen + Bioessen in den
            Þ Solarmaßnahmen                                   öffentlichen Kantinen
        Þ Nutzung von Dachflächen für               Þ Für Vegane Ernährung mobilisieren
               Energiegewinnung
                                                    Þ Subvention ökologisch vertretbarer
                                                                        Lebensmittel

                  Þ Begrünung der Stadt: grüne Wände und Dächer
                            zur Verbesserung des Stadtklimas,
                   Þ Nutzung von Dachflächen für Erholungsraum
                        Þ Urbanes Gärtnern auf Grünflächen
                     Þ Bäume am Straßenrand/Bäume pflanzen
 Þ Miniwälder zur Verbesserung des Stadtklimas (effektiver als große Wälder)
                Þ Höheres Budget für Anlage und Erhalt von Stadtgrün
                        Þ Insektenfreundliches Magdeburg
     Þ Rückbau von Wohnblocks à Schaffung grüner Inseln zur Kühlung der Stadt
   Þ Versiegelung von Flächen für Bauvorhaben begrenzenà Umnutzung/Sanierung
                           Þ Stadtgrün statt grau

                                            Þ Problem Tourismusausbau à klimaschädlich
                                                       Þ Suffizienz thematisieren
                                                  Þ Postwachstumsökonomie
                                  Þ Gemeinwohlorientierte genossenschaftliche Betriebe unterstützen
                                      Þ Gemeinwohlorientiertes Wirtschaften ohne Wachstumsziele
                                                  Þ 2nd Hand & Verschenke Kaufhaus

              Þ Gemeinsamer Aktionsplan,
                  Þ Konkrete Aktionen
          (z. B. Dauermahnwache für Klimaschutz)
       Þ Mehr Aufklärung der älteren Generationen
       Þ Vorbereitung und Aufruf zum Klimastreik
        Þ Sensibilisierung von Bürger:innen und
                         Stadtrat

Abbildung 6: Weitere mögliche wichtige Projekte für das Klimabündnis Magdeburg

                                                                                                          12
Tabelle 9: Motivation zum Mitorganisieren /Mitwirken im Orga-Team (14-tägige Treffen) (N=59)
                                                                           Häufigkeit   Prozent (%)

 Ja, regelmäßig                                                                  8         13,6
 Ja, aber nur unregelmäßig                                                      30         50,8.
 Nein, ich will/kann nicht                                                      21         35,6.

Um besser planen zu können, wollten wir noch gern wissen, wie viele der Befragten die Motivation
und/oder Ressourcen hätten, an regelmäßigen Treffen des Orga-Teams teilzunehmen (siehe Tabelle 9).

Abschließend erfolgte über ein offenes Format die Abfrage grundsätzlicher Rückmeldungen und
Anregungen (siehe Abbildung 7).

                                                 Sonstiges
                                           Þ es gibt auch ältere „Semester“, die mitgenommen
                                                               werden müssen
                                                      à wir benötigen ihre Erfahrung.
                                            Þ Zusammenhalts zwischen den Gruppierungen
                                                                   stärken
                                            (auch mal informelle, lockere Treffen /Ausflüge etc.)
                                              Þ Solidarität mit Menschen in sogenannten
                                                            Entwicklungsländern
                                                 Þ Funktionierende Orga aufzubauen
                                              Þ Vielleicht Beratung zu Erarbeitung eines
                                              Handlungsplans durch Verkehrswende Gießen?
                                                       Þ Gemeinsamer Podcast
Abbildung 7: Sonstige Rückmeldungen

                                                                                                    13
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die an dieser Befragung teilgenommen haben. Für das Jahr 2022
planen wir eine erneute Erhebung in dieser oder einer ähnlichen Form.
Wir freuen uns über Feedback zu dieser Befragung sowie Anregungen für die kommende Befragung:
team@klimabuendnis-magdeburg.de.

Alle Rechte zum Abdruck, zur Vervielfältigung und zur Verbreitung des Berichts liegen beim
Klimabündnis Magdeburg.

Dezember 2021

                                                                                                     14
Sie können auch lesen