Wiesauer Nachrichten Informationen aus Gemeinde- und Vereinsleben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
362. Ausgabe Wiesauer Nachrichten Mai 2021 Informationen aus Gemeinde- und Vereinsleben Mai 2021 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, rund 3500 (!) gemeindeeigene Bäume wurden von unseren Bauhofmitarbeitern erfasst und werden vom Bauhof betreut. Vor kurzem wurde der Bestand um vier weitere, junge Apfelbäu- me unterschiedlicher Sorten ergänzt. Bei uns werden grundsätzlich immer mehr neue Bäume gepflanzt (als beseitigt) und das ohne Baumschutzverordnung und ohne Zwang. Federfüh- rend ist dabei „unser grüner Daumen“ im Bauhof. Ein weiteres gelungenes Beispiel für Nach- haltigkeit in diesem Bereich ist die Streuobstwiese am Plateau des Kreuzberges neben unse- Wegen der Coronapandemie rem Hochbehälter entlang der Straße nach Triebendorf (in diesem Zusammenhang: Vergelts‘ werden bis auf weiteres nur Gott an Johann Konz). eingeschränkt Termine ver- Von den Triebendorfer Eltern wurden mir jüngst die Planungswünsche bezüglich der Gestal- öffentlicht. tung des Dorfplatzes und des Spielplatzes überreicht. Hierbei wurde von zweitem Bürger- meister Michael Dutz und dem örtlichen Triebendorfer Gemeinderat Martin Hecht vorgeschla- Alle Terminangaben in die- gen, diese Maßnahme im Rahmen der Dorferneuerung vorzuziehen und 2022 durchzufüh- ser Ausgabe werden unter ren. Sobald wir den Genehmigungsbescheid für die Dorferneuerung vom Amt für ländliche Vorbehalt veröffentlicht und Entwicklung bekommen haben, greife ich diesen Vorschlag gerne sofort auf und der Gemein- es gelten die jeweils aktuel- derat wird darüber zu gegebener Zeit entscheiden. len gesetzlichen Bestimmun- Bezüglich der Gemeindeverbindungsstraße Triebendorf–Oberteich fehlen noch einige wenige gen. Einverständniserklärungen der Straßenanlieger. Hoffentlich können diese baldmöglichst ein- geholt werden, ansonsten müsste die Sanierung unterbleiben und die Straße bliebe auf Dau- Wir bitten um Verständnis! er in dem jetzigen unhaltbaren Zustand. Einen regelrechten Bauboom erleben wir derzeit bei den Einfamilienhäusern im Gemeindege- biet. Da kommt uns das neue Baugebiet „Kreuzberg Ost – Am Sonnenhang“ wie gerufen. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.3. die Erschließung dieses Gebietes sowie die Sanie- rung der Wasser-/Kanalleitung im Bereich der Schönfelder Straße und Gartenweg und die Straßenbauarbeiten an die Firma Streber vergeben. Mit dem Baubeginn ist laut Angaben der Firma Mitte Mai zu rechnen. Ich bitte heute schon um Verständnis wegen der Einschränkun- gen in diesem Bereich während der Bauphase. Im Bereich des bisherigen Festplatzes hat der Gemeinderat die planungsrechtlichen Voraus- setzungen für den Neubau der Norma durch Änderungen des Flächennutzungsplanes/ Bebauungsplan geschaffen. Die Norma möchte heuer noch mit dem Bau beginnen, die Bau- genehmigungsunterlagen befinden sich bereits im Landratsamt. Im Zuge des geplanten Hallenneubaus beim Feuerwehrgerätehaus und zur Verbesserung der Das Foto des Monats Wasserverhältnisse im Sportzentrum wurde die Neuverlegung einer zusätzlichen Wasserlei- tung in der Egerstraße erforderlich. Für den Betrieb der Gaststätte suchen wir weiterhin eine Pächterin/Pächter. Interessierte bitte bei uns melden! Auf Anregung des Fichtenschachter Gemeinderats Alfred Klarner wurde im Einmündungsbe- reich der Staatsstraße in die Fliederstraße eine Tonnagenbeschränkung (7,5 t) verfügt. Schließlich haben wir uns am Kauf des Gutes Fockenfeld mit Umgriff beteiligt. Wir sind Mitei- gentümer an den Gebäudlichkeiten und dem Grund zusammen mit Waldsassen, Mitterteich und Konnersreuth und haben dazu auch eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet. Bei unserem „Kulturbahnhof“ steht der Baubeginn (Teilbaugenehmigung) kurz bevor. Ferner hatte ich im Hinblick auf die Barrierefreiheit des Bahnsteiges/Unterführung unseren Bundes- tagsabgeordneten Albert Rupprecht zu einem Ortstermin eingeladen. Er hat uns dabei die Unterstützung gegenüber der Deutschen Bahn zugesagt. Am 29.4. wird der Gemeinderat über den Haushaltsplan 2021 beraten und hoffentlich be- schließen! Darüber werde ich in der nächsten Ausgabe informieren! Bleiben Sie gesund, herzlichst Ihr Toni Dutz von Maria Sailer Erster Bürgermeister, Bezirksrat, w.stv.Landrat
Seite 2 Wiesauer Nachrichten Termine Mai 2021 Di. 11.5. Caritas: Sozialberatung (Pfarrzentrum, 16 - 17 Uhr) Bitte tel. anmelden unter 09631/798920! Eingeschränkter Dienstbetrieb wegen Corona- Telefonverzeichnis Rathaus Wiesau Situation Zentrale: 09634/9200-0 Wegen hoher Infektionszahlen bitten wir um Verständnis, Bürgermeister Wiesau wenn der Parteiverkehr im Rathaus weiterhin einge- 9200-37 Toni Dutz schränkt bleiben muss. Sekretariat Termine und Vorsprachen sind jederzeit nach Terminver- 9200-36 Sabine Saller einbarung per Telefon oder E-Mail möglich. In dringenden 9200-0 Birgit Sailer Fällen benutzen Sie während der normalen Dienstzeiten die Klingel links neben dem Eingang. Geschäftsleitung, Hauptamt 9200-33 Thomas Weiß, Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Bürgerservice- Geschäftsstellenleiter portals, welches Sie über unsere Homepage 9200-34 Anita Weber-Tretter (www.wiesau.de) erreichen können. Dort finden sie auch 9200-29 Martina Bauer die Mailadressen unserer Mitarbeiter. Ein Telefonverzeich- nis mit den direkten Durchwahlen unserer Mitarbeiter fin- Bauamt den Sie nebenstehend. 9200-31 Thorsten Meiler 9200-32 Carolin Holub Immer erreichbar ist die Verwaltung während der Dienst- 9200-42 Vanessa Gleißner zeiten unter der Rufnummer 09634/92000 und der Mail- 9200-12 Alexander Bäumler Adresse poststelle@wiesau.de. Ordnungsamt, Einwohner- und Passamt, Standesamt 9200-17 Werner Härtl Die Gemeindebücherei ist wieder geöffnet. 9200-27 Martina Koller Beim Besuch sind die aktuell geltenden Hygiene- und 9200-18 Christina Heinl Abstandsregeln einzuhalten. Kämmerei, Gemeindesteuern, Liegenschaftsverwaltung Die Besucherzahl ist auf maximal 5 Personen be- 9200-16 Völkl Daniel, grenzt. Leiter Finanzverwaltung 9200-14 Petra Wach, Kämmerin Das Tragen einer FFP2-Maske (für Besucher ab 15 Jah- 9200-15 Maximilian Dagner ren) und eines Mund-Nasenschutzes (für Kinder im 9200-28 Florian Schneider Alter von 6 bis 14 Jahren) ist Pflicht. Ein Desinfekti- onsmittelspender steht zur Verfügung. Kasse 9200-13 Bernhard Pollinger Alle zurückgegebenen Bücher und Medien stehen aus Hygienegründen erst am nächsten Öffnungstag wie- Gemeindebücherei 9200-26 der zur Ausleihe bereit. Polizei 9200-19 Es gelten die ursprünglichen Öffnungszeiten: Eigene Anschlüsse Dienstag 17.00 – 18.00 Uhr, Bauhof 09634 923885 Donnerstag 18.00 – 19.00 Uhr Kläranlage 09634 3871 und Sonntag von 10.00 – 12.00 Uhr. Forstrevier Wiesau Wir freuen uns auf euren Besuch! Annette Schödel 09634 1245 Geburtstags– und Jubiläumsbesuche durch den Markt Wiesau Wir bitten um Verständnis, dass wegen der aktuellen Corona- Lage die üblichen Besuche zu Geburtstagen oder Ehejubiläen bis auf weiteres ausgesetzt werden. Der Markt Wiesau übermittelt während dieser Zeit die Glückwün- sche auf dem Postweg. Sobald die Situation es erlaubt, werden die Besuche wieder aufgenommen.
362. Ausgabe Seite 3 Gemeindenachrichten Aktion „Jugend für Senioren“ Friedhof: Mülltrennung Die JU/CSU/FU bietet einen Fahrdienst für Senioren zur Bitte achten Sie unbedingt auf die Abfalltrennung auf dem Erledigung von Einkäufen an. Die Fahrten sind unverbind- Friedhof! lich und kostenfrei für die Teilnehmer und finden 1-2 mal Leere Friedhofslichter, Folien, Blumentöpfe gehören nicht monatlich statt. Unsere älteren Mitbürger werden jeweils in die Körbe für pflanzliche Abfälle; auch nicht ganze samstags ab 9 Uhr abgeholt und zum Einkaufen ge- Kränze oder Blumengestecke, in denen viele verschiedene bracht, des Weiteren wird ihnen, falls nötig, alles rund Materialien zu finden sind, u.a. Drahtgebinde, Plastik, um den Einkauf erleichtert. Holzteile. Dies erschwert die Arbeit unseres Friedhofsmit- Zur Koordination melden Sie sich bitte an bei Michael arbeiters, der solche Sachen immer wieder entfernen und Dutz, Tel. 0151 54656003 den Abfall trennen muss. Die Termine im Mai: Seien Sie fair und zerlegen Kränze und Gestecke selbst! Samstag, 8.5.21 Restliche Sachen wie z.B. Papier, Tongefäße, Blumentöpfe Samstag, 22.5.21 und größere Plastikteile sind zu Hause zu entsorgen. Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Friedhof: Grablichteautomat Soziales - Region Oberpfalz - in Tirschenreuth Da es in letzter Zeit immer wieder Probleme mit dem Die Außensprechtage bis einschließlich Juni 2021 entfallen Grablichteautomaten am Friedhof gab, wird der Eigentü- weiterhin im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. mer den Automaten wieder entfernen. Für einen besonderen, bzw. dringlichen Auskunfts– und Bera- Sollten Sie in der letzten Zeit Geld eingeworfen, dafür tungsbedarf werden Telefonservicenummern aber kein Grablicht erhalten haben, melden Sie sich bitte (Bundeselterngeld und Bayer. Familiengeld, Bayer. Krip- bei der Friedhofsverwaltung im Rathaus, Tel. 09634 9200- pengeld) angeboten: 17 oder –27. Geburten vom 1. - 17. eines jeden Monats: Sie bekommen ihr Geld vom Eigentümer des Automaten Tel.: 0941/7809-6125 oder –6215 zurückerstattet. Geburten vom 18. - 31. eines jeden Monats: Tel.: 0941/7809-6126 oder –6101 Friedhof – Grabpflege Beratungstelefon für das Bayerische Krippengeld: Die beiden nachfolgenden Personen würden den Gieß- Tel.: 0941/7809-6201 dienst für Gräber übernehmen: Die Anliegen können auch per E-Mail (poststelle.opf@zbfs. Frau Ingrid Alaedu, Tel. 09634/915667, bayern.de) oder Fax (0941-7809/1304) übersandt werden. Herr Karlheinz Strobel, Tel. 0174/9838239. Bei Interesse nehmen Sie bitte selbst Kontakt mit Frau Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 30 km/h Alaedu bzw. Herrn Strobel auf. Der Marktgemeinderat Wiesau hat für die gesamte Haupt- straße, den Dammweg, den Ulmenweg, Im Grund, die Friedhof: Hygieneschutzmaßnahmen Ostengasse und die Andreas-Thoma-Straße eine Ge- Eindringlich weisen wir auf die gültigen Hygieneregeln schwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h beschlossen. hin. Bitte beachten Sie die üblichen Vorschriften auf dem Mit der Anbringung der entsprechenden Schilder tritt die gesamten Friedhofsgelände! Beschränkung in Kraft. Maskenpflicht besteht bei Beerdigungen, ansonsten sind Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeits- Schutzmasken nicht zwingend erforderlich. Bitte achten begrenzungen zu beachten. Sie jedoch beim Friedhofbesuch auf den vorgeschriebenen Abstand zu anderen Personen und vermeiden Sie An- Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern sammlungen und Gruppenbildung! Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass jeder Anlieger dazu verpflichtet ist, den auf seinem Grundstück Corona-Impfung befindlichen Bewuchs so zurecht zu schneiden, dass er nicht in den öffentlichen Verkehrsgrund, zu dem auch Für die Terminvereinbarung zu einer Corona-Impfung der Fußweg gehört, ragt. Darüber hinaus sind an Straßen- stehen folgende Möglichkeiten zur Wahl: einmündungen die Sichtdreiecke freizuhalten. Zuwider- 1. Online unter: https://impfzentren.bayern/citizen/ handlungen können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. 2. Per Mail unter: impfzentrum@kvtirschenreuth.brk.de 3. Telefonisch unter: 09631/308960 Nachpächter/in für einen Schrebergarten Das für Wiesauer Bürger*innen zuständige Impfzentrum am Südweg gesucht! ist das Impfzentrum in Waldsassen. Es wird für einen Schrebergarten am Südweg ein/e Nach- pächter/in gesucht. Für die Parzelle besteht bereits ein Wasserleitungen in leerstehenden Häusern Gartenhaus und noch vieles mehr. Die Ausstattung müss- te gegen eine Gebühr abgelöst werden. Wir bitten die Hausbesitzer, in den leerstehenden Woh- nungen und Häusern die Wasserleitungen regelmäßig zu Bei Interesse melden Sie sich telefonisch unter prüfen, ggf. außer Betrieb zu nehmen. 09634/9200-15 bzw. -28 oder senden uns eine Nachricht per Mail an poststelle@wiesau.de Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Wasserwart Martin Förster, Tel. 0160 94779541.
Seite 4 Wiesauer Nachrichten Die Legende lebt…. (Ein Stück Vereinsgeschichte des MSC Wiesau) Auch beim MSC hat die Pandemie erheblich in das Ver- einsleben eingegriffen. 2020 konnte man ab Juni nach einem Hygienekonzept und der Unterstützung durch die Behörden und der Markt- gemeinde wenigstens noch ein Training der Jugendkart- gruppe abhalten. Alles andere musste abgesagt werden. Eine kleine Überraschung bereitete Anfang dieses Jahres die Anfrage wegen eines Fahrzeuges aus der Gründerzeit des Motorsportclubs. Der Fiat Abarth 1000 TCR, mit dem der damalige Sportleiter und Rennfahrer Erich Faltenba- cher 1973 Nordbayerischer ADAC Bergmeister wurde, ist nach fast 50 Jahren wieder aufgetaucht. Nach Gründung des Vereins 1972 war dies der erste gro- ße sportliche Erfolg in der Vereinsgeschichte. Das Bild von der Zweiradeinlage beim Bergrennen Happurg ging da- mals durch einen Bericht in einer Boulevardzeitschrift 1973 um die ganze Welt. Dadurch ist das Auto auch ein Stück Vereinsgeschichte. Zur Zeit wird der Fiat Abarth, von denen es nicht mehr viele Originale gibt, von seinem neuen Besitzer aus Treuchtlingen restauriert. In Vorfreude auf das Jahr 2022, wo es hoffentlich wieder möglich ist, das Vereinsleben ungestört genießen zu kön- nen, wird er dann wieder der Öffentlichkeit vorgestellt. Dies wäre natürlich ein absolutes Highlight im Jubiläums- jahr 2022, wo der MSC Wiesau sein 50- jähriges Grün- dungsjubiläum feiern kann. Spende für ein gemeinnütziges Projekt Der Energielieferant ESM unterstützt mit den Produkten „ESM-Gemeindestrom“ und „ESM-Gemeindegas“ gemein- nützige Projekte in vielen Städten und Gemeinden unserer Region. Pro verkaufter Kilowattstunde Strom erhält die Kommune 0,5 ct und für jeden laufenden Erdgas-Vertrag 20 Euro für ein gemeinnütziges Projekt in Wiesau. Auch der Markt Wiesau profitiert 2021 wieder von diesem Engagement und erhielt kürzlich eine Bonusauzahlung von 100 Euro. Bürgermeister Toni Dutz und Sachbearbeiter Maximilian Dagner freuten sich über diese Auszahlung. Der Bürger- meister teilte mit, dass das Geld für den neuen Kindergar- ten verwendet werden soll.
362. Ausgabe Seite 5 Verstärkung am Wiesauer Bauhof Der Wiesauer Bauhof hat Verstärkung bekommen. Weil Alexander Bäumler vom Bauhof ins Bauamt im Rat- haus wechselte, wurde die freie Stelle am Bauhof ausge- schrieben. Als neuen Mitarbeiter begrüßte nun Bürgermeister Toni Dutz den Triebendorfer Patrick Oppl. Nach seinem Dienst- antritt wurde der neue Mitarbeiter willkommen geheißen und vereidigt. Bild: Werner Robl Gemeinsam Wer keine Mitgliedschaft in Betracht ziehen möchte, kann den gemeinnützigen Verein auch durch Spenden helfen oder bei ge- mit Begeisterung Freude fördern! planten Aktionen mit Tatkraft unterstützen. Die Mitgliedsbeiträge, Spenden und vom Verein erwirtschaftetes Liebe Wiesauer, Geld kommen ausschließlich der Einrichtung (Kindergarten St. Josef) und den Kindergartenkindern zugute. Wir möchten künftig einige Eltern des Kindergarten St. Josef haben sich im Herbst den Kindergarten durch die Anschaffung oder Erneuerung von 2019 zusammengeschlossen, um gemeinsam für unsere Kinder pädagogischem Material unterstützen oder auch Ausflüge und einen Förderverein zu gründen, der seit Sommer 2020 unter dem vom Kiga geplante Aktionen subventionieren. Namen Förderverein Kindergarten St. Josef Wiesau e.V. als ge- meinnütziger Verein im Vereinsregister offiziell geführt wird. Ziel Nähere Informationen zum Verein und der Vereinsarbeit finden unserer Gründung war es, neben dem kirchlichen Träger und der sich auf der Homepage, wo neben der in Wiesau bereits auslie- Kommune eine weitere Möglichkeit zu schaffen, für den Kinder- genden Informationsbroschüre auch ein Aufnahmeantrag zum garten finanzielle Mittel aufzubringen und so eine gewisse Unab- Download bereitsteht. Jederzeit kann man mit dem Verein über hängigkeit bei der Gestaltung und Mitwirkung im pädagogischen die Homepage, E-Mail oder den Postkasten mit Kontaktdaten des Alltag unserer Kinder zu erlangen. Ebenso wünschen wir uns Vorstands direkt am Kindergarten St. Josef in Kontakt treten. durch viele gemeinsame Projekte und geplante Aktionen für un- Wir freuen uns auf Sie und die gemeinsame Zusammenarbeit mit sere Kinder, diesen eine wertvolle und großartige Kindergarten- Ihnen! zeit zu bereiten. Liebe Grüße Aus diesem Grund liegt es uns sehr am Herzen, dass neben den Eltern aus dem Kindergarten St. Josef und weiteren Angehörigen Iris Thoma, Nadine Koller, Kathrin Sturm, Markus Thoma, der Kindergartenkinder viele engagierte Wiesauer unseren Verein Christian Michl, Marco Schuller, Barbara Diez unterstützen und Mitglied werden. Prinzipiell steht der Verein (die Gründungsmitglieder jedem offen, der sich finanziell oder mit Tatkraft einbringen des Fördervereins Kindergarten St. Josef Wiesau e.V.) möchte, um Kinder zu unterstützen. Unser Verein braucht Mit- glieder, um bestehen zu können und unsere Arbeit erfolgreich werden zu lassen. Kontakt: Als Mitglied können Sie den Förderverein aktiv oder passiv unter- E-Mail: info@fv-kiga-stjosef-wiesau.de stützen. Wir freuen uns über aktive Mitglieder, die Aufgaben im Web: www.fv-kiga-stjosef-wiesau.de Förderverein wahrnehmen möchten, uns bei der Suche nach Sponsoren unterstützen oder sich beispielsweise bei unseren Bankverbindung: Projekten, Aktionen und Veranstaltungen tatkräftig engagieren. Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG Ebenso willkommen sind aber auch Mitglieder, die den Förderver- IBAN: DE91 7539 0000 0000 4889 33 ein nur passiv durch ihren Jahresbeitrag unterstützen wollen. BIC: GENODEF1WEV Foto: Werner Robl Neue Obstbäume im Gemeindebereich Wiesau Unter dem Motto „Apfelbäume für alle“ spendieren die Gärtnerei Steinhilber Neustadt und Radio Ramasuri den Gemeinden und Städten in der Oberpfalz Apfelbäume. Viele Bürgermeister haben sich bei Ramasuri gemeldet und ein Bäumchen bestellt. Der Baum für Wiesau wurde am Finsterweg (zwischen Waldseen und Schönhaid) ge- pflanzt. Bei dieser Gelegenheit wurden dann durch die Bauhofmitarbeiter gleich noch drei weitere Obstbäume gepflanzt: zwei ebenfalls am Finsterweg und einer beim Rastplatz am Beginn des Vizinalbahnradweges.
Seite 6 Wiesauer Nachrichten Mobile Alten- und Krankenpflege Gruber Bettina im gesamten Landkreis Tirschenreuth Unsere Leistungen: Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versor- gung, Pflegeberatungseinsätze, Vermittlung von Hilfsmitteln und Essen auf Rädern, Verhinderungspflege, Betreuungsleistungen 09634/91263 oder 0170/2830623 Kreuzbergweg 2 95676 Wiesau Tel. 09634 – 755001 Wir behandeln: · Entwicklungsstörungen · Konzentrations- u. Aufmerksamkeitsstörungen · Legasthenie/LRS und Dyskalkulie · Neurologische Erkrankungen · Erkrankungen/Verletzungen der Hand
362. Ausgabe Seite 7 Pass– u. Bewerbungsfotos Portraits Familienfeiern und… und… und… Termin nach Vereinbarung! Fotografie Lassen Sie sich mit unseren Lisa Langer Eisspezialitäten, italienischen Wiesau, Marktplatz 5 Rosenstr. 1 Desserts und Kaffeespezialitäten 95676 Wiesau verwöhnen. Tel. 09634 9157417 09634/91111 Auf Ihren Besuch freuen sich Marketa und Pietro Barra. Hotel Bayerischer Hof Bahnhofstrasse 44 Wiesau zum Kommunionsonntag 02.05.21 Schuhhaus Bernreuther empfehlen wir Ihnen: Leberknödelsuppe 3,50 € Damen-, Herren– und Kinderschuhe Gansbrust mit Knödeln und Sauerkraut 10,90 € neue Mode für das Frühjahr Entenbrust mit Knödeln und Blaukraut 10,90 € Abholservice Tel. Nr. 2821 Schweinebraten mit Knödeln und Salat 5,90 € bei 7-Tage-Inzidenz unter 100: Wir können das Essen auch liefern! ohne Test—mit Termin—mit FFP2-Maske—mit Kontaktdaten darf ich Sie im Geschäft bedienen zum Muttertag 09.05.21 empfehlen wir Ihnen: Öffnungszeiten: Gansbrust mit Knödeln und Sauerkraut 10,90 € Mo, Di, Mi, Fr 8.30 - 13 Uhr u. 14 - 18 Uhr Hirschbraten mit Semmelknödeln und Do 11 - 18.30 Uhr Preiselbeeren 10,90 € Sa 9 - 12.30 Uhr Rouladen mit Knödeln und Salat 8,90 € 95676 Wiesau, Hauptstraße 12, Telefon 09634/2821 Schweinebraten mit Knödeln und Salat 5,90 € Einkaufsdienste für Senioren, Risikogruppen und Mitbürger Cordon bleu mit Pommes frites und Salat 9,90 € in Quarantäne Schnitzel "Wiener Art" mit Pommes frites Bitte scheuen Sie sich nicht, die Einkaufsdienste in Anspruch zu und Salat 8,90 € nehmen! So schützen Sie sich selber und auch andere. Wir bitten um Vorbestellung und Tischreservierung! Junge Union Wiesau SPD Ortsverein Tel. 0151 54656003 Tel. 0175 2319128 Sollte eine Bewirtung in der Gaststube nicht möglich sein, bieten wir wieder "to go" an! Pfarrei Wiesau Andrea Gebhard Thomas Plank Marion Schildknecht Telefon 09634/1236, Handy 0151/46 44 59 43 Tel. 01773511117 Tel. 0171423690 Tel. 017660006633 Wir freuen uns auf Ihren Anruf und Besuch! Den ehrenamtlich Engagierten herzlichen Dank für ihren wertvol- len Dienst! Ihre Familie Bayer
Wiesauer Nachrichten Abfuhr der gelben Wertstoffsäcke, Papier–, Restmüll– und Biotonnen: Herausgeber: Gelber Sack Markt Wiesau Wiesau, Elsenmühle, Kornthan, Leugas, Muckenthal, Mühlhof, Schönfeld, Schönhaid Dienstag, 11. Mai Layout, Gestaltung und Redaktion: Hechtmühle, Hurtingöd, König-Otto-Bad, Birgit Sailer, Martina Koller Tirschnitz, Triebendorf, Veitmühle Mittwoch, 19. Mai Tel. 09634/9200-0 Papiertonne Hechtmühle, Hurtingöd, König-Otto-Bad, Tirschnitz, Triebendorf, Veitmühle Dienstag, 11. Mai Wiesau, Elsenmühle, Kornthan, Leugas Muckenthal, Mühlhof, Schönfeld, Schönhaid Freitag, 14. Mai www.wiesau.de Restmülltonne poststelle@wiesau.de Hechtmühle, Hurtingöd, König-Otto-Bad, Montag, 3. Mai © Markt Wiesau 2021 Tirschnitz, Triebendorf, Veitmühle Montag, 17. Mai Montag, 31. Mai Alle Inhalte dieser Wiesauer Nachrichten, insbesondere Tex- te, Fotografien und Grafiken, Wiesau, Elsenmühle, Kornthan, Leugas, Dienstag, 4. Mai sind urheberrechtlich geschützt. Muckenthal, Mühlhof, Schönfeld, Schönhaid Dienstag, 18. Mai Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders ge- Biotonne kennzeichnet, beim Markt Wie- sau. Nachdruck bzw. Vervielfäl- Wiesau, Kornthan, Tirschnitz, Triebendorf Dienstag, 11. Mai tigung, auch in Auszügen, ist Dienstag, 25. Mai nur mit schriftlicher Einwilli- gung gestattet. Der Markt Wie- Leugas, Schönhaid Freitag, 14. Mai sau haftet nicht für irrtümliche Angaben oder Druckfehler. Än- Freitag, 28. Mai derungen bleiben vorbehalten. Angaben ohne Gewähr! Es gelten vorrangig die Termine im Abfallwegweiser Redaktionsschluss für 2021 des Landkreises! die Juni-Ausgabe Bitte stellen Sie die Müllgefäße bzw. Gelben Säcke ab 6.00 Uhr bereit! Fr. 14. Mai Der Platz für Inserate Beachten Sie bitte die zusätzlichen Abgabemöglichkeiten von Problemabfäl- ist begrenzt. Die len aus Haushaltungen bei der Wertstoffsammelstelle auf der Reststoffdepo- Anzeigen werden nach nie Steinmühle lt. Abfallwegweiser! Eingang bearbeitet. Bei Platzmangel können Formulare zur kostenlosen Abholung sowie zur Direktanlieferung von Sperrmüll sind im Rathaus erhältlich! Anzeigen nicht mehr angenommen werden. Öffnungszeiten der Grüngutsammelstelle Ab April bis einschl. November: Dienstag u. Freitag von 17.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 13.00 bis 15.00 Uhr Standesamtliche Nachrichten nur in der Printausgabe Wiesau soll erblühen! Auch wenn sich das Wetter in der letzten Zeit nicht ge- rade von der „Frühlingsseite“ zeigte, haben Bauhofmitar- beiter wieder an vielen Plät- zen und Straßen in Wiesau Blumen gepflanzt. Damit soll ein Beitrag geleis- tet werden für ein buntes und freundliches Bild von Wiesau.
Sie können auch lesen