WikiPedia im deutschunterricht nutzen! reflexiv - Produktiv - kreativ

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Völker
 
WEITER LESEN
WikiPedia im deutschunterricht nutzen! reflexiv - Produktiv - kreativ
28 |    Positionen | Projekte | Publikationen

   Matthias Ballod
       Wikipedia im Deutschunterricht nutzen!
       Reflexiv – Produktiv – Kreativ

   Wikipedia ist aus dem Alltag, aus der Schule und        Konstruktiv gewendet ist gerade der Deutschun-
   aus der Hochschule nicht mehr wegzudenken.              terricht in der Pflicht, Sprache, Kommunikation und
   Dass der Gebrauch bisweilen naiv oder gar fahr-         kulturelles Wissen unter den neuen Gegebenheiten
   lässig ist, lässt sich kaum dem Online-Lexikon          des Internets und des Web 2.0 angemessen aufzu-
   ankreiden, wie zwei Begebenheiten illustrieren:         greifen, wie dies z. B. im Heft 6/2012 „Der Deutsch-
   Eine Kollegin aus der Anglistik berichtete von          unterricht“ gefordert und entfaltet wird. „Hätte
   einem Studenten, der für ein Referat zu Mac-            Goethe einen Facebook-Account?” fragt entspre-
   beth den deutschen Artikel aus der Wikipedia            chend provokativ Tomasz Kurianowicz in einem
   kopierte und durch den Google Übersetzer jagte,         F.A.Z.-Artikel aus dem Jahr 2011. Die Frage ist nur
   um ihn schließlich wortwörtlich vorzulesen. Ein         vordergründig unsinnig, denn tatsächlich müssen
   wahrhaft blutrünstiges Vorgehen. Im aktuellen           sich Lehrer, Dozenten und Eltern fragen, wie sie auf
   Semester meldete sich lediglich ein Student (von        die Informationsgewohnheiten der Digital Natives
   40 in einem Seminar) auf meine Frage, wer schon         reagieren wollen: Verbote, Vorschriften, Zensur,
   einmal selbst einen Wikipedia-Artikel verfasst          Begrenzung? Alle möglichen Varianten werden aus-
   bzw. redigiert habe. So erwartbar die kärgliche         probiert. Unabhängig davon, wie jeder Einzelne die
   Rückmeldung, so kurios der Beweggrund. In seiner        Potenziale und Grenzen von Facebook, Google, Web
   einige Jahre zurückliegenden Schulzeit nutzte           2.0 oder Wikipedia einschätzt, taugen persönliche
   ein Informatiklehrer zur Unterrichtsvorbereitung        Präferenzen im pädagogischen Feld kaum. Denn:
   Wikipedia extensiv und exklusiv. Die Klasse führte      Für Viele sind diese unentbehrlich geworden und
   den Lehrer in einer Unterrichtsstunde vor, indem        speziell Wikipedia längst die erste enzyklopädische
   sie das zu erarbeitende und angekündigte Thema          Anlaufstelle und somit ein zentraler Schlüssel beim
   im Vorfeld mit eigenen, erfundenen Informationen        Zugang zu Wissen.
   angereichert hatte. Was für eine Blamage.
   Zugespitzt lässt sich die berechtigte Frage formu-
   lieren, wie Schulen, Hochschulen und Bildungs-          Vermittlung von Informations­
   einrichtungen auf die Herausforderung reagieren
   sollen, wenn das gesamte Wissen der Menschheit          kompetenz
   im Internet verfügbar ist? So ermöglichen Google
   und Wikipedia den kinderleichten Zugriff auf das        Vor diesem Hintergrund stellen sich drei zentrale
   ‚Kollektive Gedächtnis‘ in der digitalisierten Welt –   Fragen:
   nicht wenige Menschen sehen in der Wikipedia die        1. Wie kann es gelingen, Wikipedia als Ressource
   wahrgewordene Vision eines basisdemokratisch               und Werkzeug in Lehr-und Lern-Kontexte sinn-
   geschaffenen Wissensschatzes. Kritiker hingegen            voll zu integrieren?
   beklagen kulturpessimistisch den Verlust einer          2. Über welche Voraussetzungen müssen Lehrer
   von Experten gestalteten und von professionellen           und Schüler verfügen, um sich bei Wikipedia
   Redakteuren geprüften Wissenskultur.                       kompetent zu informieren?
WikiPedia im deutschunterricht nutzen! reflexiv - Produktiv - kreativ
Positionen | Projekte | Publikationen   | 29

Und ganz allgemein:                                      Wikipedia als Untersuchungs­
3. Wie lassen sich Schüler für die Problematiken         gegenstand
    der ‚Copy & Paste‘-Mentalität und Umsonst-
    Kultur sensibilisieren?
Wikipedia dient im Folgenden als Folie zur Vermitt-      Wikipedia ist – so betrachtet – ein prädestinier-
lung und zum Erwerb von Informationskompetenz.           tes Anschauungs- und Experimentierfeld, um die
Computer, Internet, Soziale Netzwerke und On-            Facetten von Informationskompetenz im Unterricht
line-Angebote haben längst ihren festen Platz im         durchzudeklinieren.
privaten und beruflichen Alltag; besonders seitdem       Aus mindestens drei Quellen speisen sich die nach-
die digitalen Medien keine ‚Einbahnstraßen‘ mehr         folgend skizzierten Ideen:
sind, sondern Partizipation und Produktion sich          1. Den klassischen Verfahren der Textarbeit:
zu Kernelementen der Mediennutzung entwickelt               Das Analysieren, Redigieren oder Interpretieren
haben (vgl. z. B. Marci-Boehncke 2013). Die hierzu          von Texten kann durch gezielte Anschlussaufga-
notwendige „Informationskompetenz“ wird unter               ben ergänzt werden, z. B. durch Exzerpieren und
Experten als Fähigkeit verstanden, „bezogen auf             Kommentieren. Lesestrategien und Texterschlie-
Herausforderungen in Schule, Hochschule, Wissen-            ßungsverfahren können auf beliebige Stichwör-
schaft, Wirtschaft oder Gesellschaft, Informations-         ter und Unterrichtsfächer angewendet werden,
bedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln,             da sie zunächst fachunspezifisch sind.
zu beschaffen, zu bewerten und effektiv zu nutzen.       2. Methoden und Vorgehen des wissenschaftlichen
Denn diese fördert das Grundwissen in Bildung und           Arbeitens (Zitieren, Quellenrecherche, Bibliogra-
Berufsleben, führt zu Erfolgen und Innovationen in          phieren …) bilden einen weiteren Bezugspunkt.
der Forschung und Entwicklung, ermöglicht Krea-             In einer Wissensgesellschaft, in der jeder alles
tivität und Zufriedenheit im Alltag.“ So beschreibt         sagen kann, werden diese ursprünglich höheren
es die Deutsche Gesellschaft für Informationswis-           Anforderungen bereits in der Schule verlangt,
senschaft und Informationspraxis (2012) auf ihrer           um Schülern eine Orientierung in den ‚Weiten
Homepage.1                                                  des Internets‘ zu ermöglichen.
Bezogen auf den Schulunterricht bedeutet dies,           3. Schließlich handelt es sich um leicht modifizier-
Schüler in die Lage zu versetzen, mit Informationen         te oder klassische Aspekte der Wörterbucharbeit,
selbstbestimmt, souverän, kritisch und emanzipiert          wie sie im Deutschunterricht vermittelt wird.
umzugehen, um diese in eigene Wissensbestände            Die im Folgenden kursiv gesetzten Fragen dienen
zu integrieren oder für eigene kommunikative Ziele       als Impulse für schüler- und unterrichtsorientierte
nutzbar zu machen. Aus Emittentensicht (Informa-         Aufgabenstellungen und sind ggf. fachspezifisch
tionen zur Verfügung stellen) umfasst Informati-         und situativ zu modifizieren.
onskompetenz die Fähigkeit und Fertigkeit, Infor-
mation zweckorientiert, zielgruppen-, sach- und
medienadäquat aufzubereiten und zu vermitteln.           Ein Blick hinter die Kulissen
Aus Rezipientensicht (Informationen nutzen) um-
fasst sie die Fähigkeit und Fertigkeit, Information zu
recherchieren und zu organisieren, zu analysieren        Grundlegend können Schüler zunächst durch kleine
und zu evaluieren. Da jeder fortwährend sich selbst      Arbeitsaufgaben bzw. Rechercheaufträge Fakten 2
oder aber andere informiert, sind beide Sichtweisen      und Hintergründe 3 über Wikipedia sammeln: Wer
gleich relevant.                                         hat Wikipedia erfunden? Seit wann gibt es Wiki-
                                                         pedia? In wie vielen Sprachen gibt es sie? Wie viele

                                                         2   http://wikimedia.de/wiki/Hauptseite
1   http://www.dgi-info.de/index.php/presse/             3   http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wiki-
    pressemitteilungen/475-dgi-pm-strategie                  pedia
WikiPedia im deutschunterricht nutzen! reflexiv - Produktiv - kreativ
30 |       Positionen | Projekte | Publikationen

       Artikel umfasst die englische, wie viele die deutsche       suche ich? Was weiß ich bereits über den Sachver-
       Wikipedia? Welche Ziele verfolgt Wikipedia? Wie             halt? Wofür benötige ich die Informationen? Will
       kann man bei Wikipedia mitmachen? Wer darf Inhal-           ich mir einen Überblick verschaffen („Suche in die
       te einstellen, wer darf sie verändern? Welche Regeln        Breite“) oder etwas im Detail verstehen („Suche in
       sind zu beachten? Nach welchem Prinzip werden die           die Tiefe“)? Wie werden die gefundenen Informa-
       Inhalte geschützt? Welche Lizenzen sind zu beachten         tionen weiterverarbeitet? Welche Art von Infor-
       und welche nutzt Wikipedia? Hinweise finden sich            mation benötige ich (Literatur, Quellen, fachliche,
       dazu auch auf den zentralen Einstiegsseiten der             historische oder aktuelle Information etc.)? Welche
       Wikipedia: Tutorial, FAQs, Hilfe, Glossar. 4                Informationsquellen könnten geeignet sein? Wel-
       Im nächsten Schritt kann vertiefend die Bericht-            che Suchanfragen (Stichwörter, Begriffe, Phrasen …)
       erstattung über Wikipedia thematisiert werden.              sind erfolgversprechend? Welchen Aufwand will ich
       Schüler können dazu Zeitungs- oder Zeitschriften-           betreiben?
       artikel recherchieren und auswerten: Was verspre-
       chen sich die Befürworter von Wikipedia? Wie sind
       die Chancen einzuschätzen, dass Wikipedia erstes            Analysieren und Selektieren
       digitales Weltkulturerbe wird? Welche Pro- und
       Contra-Argumente führen Befürworter und Gegner
       ins Feld? Warum gibt es Versuche, Wikipedia-Artikel         Quellen, Texte und Informationen zu analysieren ist
       zu manipulieren und zu welchem Zweck? Indem sich            eine komplexe Tätigkeit, aber notwendig, um zum
       Schüler mit den Hintergründen sowie den Pro- und            Beispiel Wichtiges von Unwichtigem unterschei-
       Contra-Argumenten auseinandersetzen, werden sie             den zu können. Analysieren bedeutet zudem, die
       für die Funktionsweisen sowie deren unterschiedli-          Aussageabsichten von Autoren zu erkennen und
       che Wahrnehmungen sensibilisiert. Ein Blick in die          zu verstehen, aber auch Informationen zu synthe-
       Nutzungsbedingungen 5 kann das Verständnis für              tisieren, also Gelesenes mit anderen Quellen in
       die Komplexität der Wikipedia fördern; interessant          Beziehung zu setzen und Verbindungen zu eige-
       vor dem Hintergrund fortwährender Aktualisierun-            nen Erfahrungen und Vorwissen herzustellen. Alle
       gen.                                                        Wikipedia-Artikel sollten zwar gewissen Standards 6
                                                                   und Konventionen 7 in Form und Stil entsprechen.
                                                                   Gleichwohl differiert die Qualität der Texte deutlich.
       Informationsbedarf erkennen                                 Wikipedia bietet Anreize für eine Kandidatur 8 von
                                                                   Artikeln hinsichtlich verschiedener Kategorien, z. B.
       – Suchkriterien definieren –
                                                                   ‚lesenswert‘ oder ‚exzellent‘.
       Suchstrategien prüfen                                       In diesem Feld sind der Phantasie für eine vertiefte
                                                                   Auseinandersetzung keine Grenzen gesetzt. Wiki-
       Schüler benötigen ein breites Repertoire an In-             pedia selbst bietet eine riesige Werkzeug-Kiste 9
       formationsquellen und Suchstrategien. Dazu ist              zur technischen Unterstützung 10 an. Auch rein
       es hilfreich, ihnen unbewusste Abläufe und Ent-             intellektuell ergeben sich jede Menge spannender
       scheidungen des Informationsverhaltens bewusst              Fragen im Unterricht. Indem Schüler den formalen
       werden zu lassen und diese systematisch zu                  Aufbau der Artikel beschreiben oder sprachliche
       trainieren. Enzyklopädien und Lexika übernehmen
       hierbei eine ganz wichtige, leitende und orientie-          6 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_
                                                                      gute_Artikel
       rende Funktion, wodurch es sinnvoll ist, Recher-
                                                                   7 http://de.wikipedia.org/wiki/
       chen mit deren Konsultation zu starten: Wonach                 Wikipedia:Namenskonventionen
                                                                   8 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_von_
       4   http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Glossar                 Artikeln,_Listen_und_Portalen
       5   http://wikimediafoundation.org/wiki/New_Terms_of_use/   9 http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Spezialseiten
           de?utm_source=TOU_top                                   10 http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung
WikiPedia im deutschunterricht nutzen! reflexiv - Produktiv - kreativ
Positionen | Projekte | Publikationen      | 31

Ausdrucksformen analysieren, beginnen sie ‚den             Wichtig ist es, auf dieser Ebene nicht stehen zu blei-
Wert‘ der Aussagen zu hinterfragen: Wann ist ein           ben, sondern erneut hinter die Kulissen von Wikipe-
Artikel besonders gelungen, wann verbesserungsfä-          dia zu schauen. Insbesondere der Button Diskussion
hig? Woran lassen sich textuelle Qualitätsmerkmale         ist ein geeignetes Fenster, um mehr über die Entste-
festmachen? Wie können Artikel konkret verbessert          hung und die damit verbundenen Kontroversen zu
werden? Auch formale Fragen können mit Schülern            erfahren. Hier zeigt sich deutlich, dass mitnichten
besprochen oder von diesen aktiv selbst bearbeitet         immer eine ‚Wirklichkeit‘ oder gar ‚Wahrheit‘ pub-
werden: Mit welchen stilistischen Mitteln arbeiten         liziert wird, sondern Texte von Menschen gemacht
die Autoren? Welchen Aufbau haben Lexikonartikel,          sind und somit immer auf Weltbildern und Theori-
welche Textteile und welche Argumentationsstruktu-         en basieren sowie Anschauungen und Meinungen
ren sind erkennbar?                                        transportieren. 11
                                                           Schüler sollen sich daher aktiv in den Meinungsaus-
                                                           tausch einbringen und Artikel kommentieren. Sie
Recherchieren und Bewerten                                 können auch unmittelbaren Kontakt 12 mit Adminis-
                                                           tratoren suchen, indem sie die Autoren 13 oder Admi-
                                                           nistratoren interviewen oder sich direkt mit Fragen
Eine Informationsbewertung muss immer zwei                 an die Redaktionen wenden. Bereits die Profile der
Aspekte berücksichtigen:                                   Wikipedianer erlauben interessante Einblicke in die
1. Die Qualitätsbewertung, die sich auf die Infor-         innere (Macht-)Struktur, Funktions- und Konfliktbe-
    mation selbst bezieht. Hierbei geht es unter           reiche der Online-Enzyklopädie. Besonders Wettbe-
    anderem um die Glaubwürdigkeit und Verläss-            werbe eignen sich zur methodischen Umsetzung:
    lichkeit der Informationsquelle.                       Verschiedene Gruppen treten gegeneinander an,
2. Die Relevanzbewertung, die sich auf das aktuelle        wobei Quellen und Recherchewege vorgegeben
    Informationsbedürfnis und das eigene Recher-           sind und die Ergebnisse anschließend im Plenum
    cheziel bezieht.                                       verglichen werden. Welche Befunde liefert Wikipe-
Eine zutreffende Einschätzung der Kategorien               dia, welche andere Online- oder Offline-Quellen?
„Qualität“ und „Relevanz“ setzt Vor- und Orientie-         Auch WebQuests 14 lassen sich mit Wikipedia sehr
rungswissen bereits voraus. Denn erstens muss              gut durchführen. Oder: Einzelne Gruppen müssen
immer der Rückbezug zur Ausgangssituation (Such-           von Wikipedia ausgehend recherchieren, andere auf
ziel, Suchstrategie) erfolgen und zweitens kann die-       Wikipedia ganz verzichten. Oder: Schüler sollen die
selbe Information für eine Person relevant, für eine       bei Wikipedia ausgewiesenen Belege, Quellen und
andere nutzlos oder bekannt sein. Generell eignen          Literaturangaben recherchieren, bis hin zu gedruck-
sich sowohl wissenschaftliche als auch journalis-          ten Originaltexten.
tische Standardroutinen zur ersten Einschätzung:
Welche Quellen werden wie verwendet und zitiert?
Sind alle Quellenbelege ausgewiesen? Wie verständ-
lich, aktuell, neutral ist der Artikel verfasst? Gibt es
offenkundige ‚Leerstellen‘? Welche weiterführenden
Informationen finden sich?
Auch die bekannten W-Fragen helfen weiter: Wer,
was, wem, wie, wann, wo, womit, wozu? Aktualität,          11 Hier finden sich allgemeine Hinweise: http://de.wikipedia.
                                                              org/wiki/Wikipedia:Diskussionsseiten
Autorenschaft, Zielgruppe, Textsorte und Aufberei-
                                                           12 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wiki-
tung bieten wichtige Anhaltspunkte einer Bewer-               pedia
tung. Wer sind die Autoren? Wann wurde der Artikel         13 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianer#Die_
                                                              Autoren
zuletzt bearbeitet, von wem?                               14 http://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/metho-
                                                              den/lernspiele/webquest/index_html
32 |     Positionen | Projekte | Publikationen

   Abb. 1: Artikel in deutscher / englischer Version

       Vergleichen                                          Insbesondere interkulturelle und sprachliche Synop-
                                                            sen bieten sich an: Unterscheiden sich die Texte in
       Neben dem oben erwähnten Medien- und Werk-           Aufbau, Wortwahl und gewählten Beispielen? Wel-
       vergleich ist Wikipedia für eine Vielzahl weiterer   che Bilder werden verwendet? Welche Artikel fehlen
       Vergleichsuntersuchungen sehr gut geeignet.          in bestimmten Sprachen? Wie unterscheidet sich die
Positionen | Projekte | Publikationen   | 33

Abb. 2: Versionsgeschichte

Beschreibung bestimmter Ereignisse in unterschiedli-     wörtern verschaffen und einzelne Artikel leich-
chen Kulturräumen oder Sprachgemeinschaften?             ter in begrifflich-thematische Zusammenhänge
Mit Bezug auf den fremdsprachlichen Unterricht           einordnen.
lassen sich diese Vergleiche beliebig erweitern
und mit einem Klick am linken Bildschirmrand ist         Besonders interessant ist es, die Genese von Arti-
eine neue Sprache gewählt (vgl. Abb. 1). Der Phan-       keln zu verfolgen, beispielsweise indem verschie-
tasie von Lehrkräften und Dozenten, wie dieses           dene Überarbeitungsstadien betrachtet werden.
„Multifunktions-Sprachwerkzeug“ im Unterricht            Anhand der „Entstehungsgeschichte“ (vgl. Abb. 2)
zu nutzen ist, sind kaum Grenzen gesetzt. Zahlrei-       lassen sich Schritt für Schritt Änderungen an Arti-
che Gegenüberstellungen funktionieren aber auch          keln nachvollziehen oder auch aufzeigen, welcher
innerhalb der deutschen Wikipedia: Zu welchen            Nutzer wann und in welcher Form kleine oder
Themen gibt es eigene Portale, die Artikelzusam-         große Veränderungen vorgenommen hat. Diese
menstellungen bieten? Welche Schlagwörter fehlen         Wiki-Funktion verweist auf den Kern des Projekts,
ganz, welche Themengebiete sind nur dünn besetzt?        nämlich, dass viele Nutzer gemeinsam Wissen ‚kon-
Wie differenziert werden einzelne Themenberei-           struieren‘ und damit auch ‚konstituieren‘.
che behandelt und wie tiefgehend – im Vergleich          Zur wahren Fundgrube und Experimentierkiste
zu anderen Medienangeboten? Insbesondere der             wird die erweitere Funktion ‚Gewählte Versionen
Kategorienbaum 15 ist hierbei nützlich, da mit           vergleichen‘, da hier eine echte Synopse nach frei
dieser Funktion jeweilige Ober- und Unterbegrif-         wählbaren Kriterien (Autor, Zeit …) erstellt wer-
fe (bzw. Kategorien) von Stichwörtern angezeigt          den kann. Gerade bei besonderen Ereignissen, wie
werden. Schüler, aber auch Lehrer können sich            Lebensmittel-Skandalen (Gammelfleisch), Pande-
hierdurch einen Überblick zu vorhandenen Stich-          mien (Vogelgrippe) oder Katastrophen (Fukushi-
                                                         ma) lassen sich in zugehörigen Textgruppen quasi
15 http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Kategorienbaum
34 |   Positionen | Projekte | Publikationen

   Abb. 3: Versionenvergleich

   seismographische Änderungen nachzeichnen.                       zu verbessern. Aber auch gute und gängige Arti-
   Ebenfalls interessant ist es, sich der Funktion Links           kel können Schüler durch passende Beispiele oder
   auf diese Seite 16 zu bedienen, um Vernetzungen                 geeignete Bilder aufwerten. Dabei werden Urhe-
   und Anschlussfähigkeiten des Artikels sichtbar zu               berrechtsfragen 17, lizenz-, datenschutz- und nut-
   machen.                                                         zungsrechtliche Bestimmungen 18 plötzlich für die
                                                                   Schüler selbst bedeutungsvoll. Anlass für weitere
                                                                   Recherchen und Diskussionen bieten anknüpfende
   Produzieren und Redigieren                                      Themen wie Plagiate, Macht oder Zensur.
                                                                   Durch das Formulieren, Gestalten und technische
                                                                   Erstellen 19 der Texte lernen sie den ideellen, intellek-
   Von besonderer Bedeutung ist das aktive und                     tuellen und zeitlichen Aufwand kennen, der ihnen
   selbsttätige Beteiligen an der Entstehung und Aus-              ein Gespür für Autorenschaft vermittelt. Außerdem
   gestaltung von Texten für die Wikipedia, also die               lernen sie eine Menge über Gutes Schreiben 20 im
   Funktionen Bearbeiten und Diskussion.                           Sinne der Wikipedia und die Anforderungen beim
   Hier ergibt sich erneut eine Vielzahl unterrichts-              Verfassen und Formulieren anspruchsvoller Texte.
   spezifischer Möglichkeiten: Kommentare können                   Ganz praktische Fragen schließen sich an. Welche
   gemeinsam oder in Gruppenarbeit diskutiert und                  Links sollten gesetzt werden? Wie sind Quellen aus-
   weitergeführt werden. Um dies angemessen zu tun,                zuweisen? Was ist für das Verständnis wichtig? Was
   empfiehlt sich die Lektüre weiterführender Litera-              kann wegfallen? Wie schreibe ich korrekt, anspruchs-
   tur oder das Rekurrieren auf vertieftes Schulwis-               voll und verständlich zugleich?
   sen. Gezielt können sich Schülergruppen Artikeln
                                                                   17 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrecht
   annehmen, die mit dem Verweis ‚Artikel bedarf                   18 http://de.wikipedia.org/wiki/
   der Überarbeitung‘ gekennzeichnet sind, um diese                   Wikipedia:Lizenzbestimmungen
                                                                   19 http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung
                                                                   20 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_
   16 http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Vogelgrippe      gute_Artikel
Positionen | Projekte | Publikationen      | 35

Das Autorenportal 21 stellt verständlich und über-         Ganz bewusst können auch politische, problema-
sichtlich Aktuelles, Erklärendes dar und bietet Hil-       tische oder umstrittene Artikel betrachtet werden:
festellung für Novizen. Schüler können nun eigene          Wie sind diese Artikel und Diskussionen gestaltet?
Artikel oder Ergänzungen zu für sie interessanten          Wie wird versucht, Meinungs- und Stimmungsmache
Themen verfassen: zu eigenen Hobbys, neuer Mu-             zu vermeiden? Was verstößt gegen die guten Sitten,
sik, aktueller Mode, dem Heimatort, Vereinen und           wie weit wird ‚schlechter Geschmack‘ toleriert?
Ehrenämtern oder zur eigenen Schule.                       Wann werden Artikel zu Löschkandidaten 24?
Bevor die Schüler mit dem Schreiben beginnen,              Wie wird mit problematischen Medien/Bildern
müssen sie die obigen Schritte bei Wikipedia, im           umgegangen?25
Netz oder auf alternativen Wegen durchlaufen. Sie          Für eine Anschlusskommunikation sind der Presse-
kommen somit weg von der reinen Konsum- und                spiegel 26 ebenso wie die Vielzahl an Forschungsak-
‚Copy & Paste‘-Mentalität hin zu eigenen Texten,           tivitäten 27 rund um Wikipedia nützlich. Wem dies
zur aktiven Teilnahme an gesellschaftlichen oder           zur Beschäftigung mit Wikipedia im und außerhalb
fachlichen Diskursen. In besonderer Weise bietet es        des Unterrichts noch immer nicht ausreicht, erhält
sich an, kleine Schülergruppen über einen gewis-           hier Tipps oder lässt sich bei Schwesterprojekten 28,
sen Zeitraum (geleitet oder frei) kontinuierlich an        wie Wiktionary oder Wikiversity inspirieren. Wei-
tagesaktuellen Themen mitschreiben oder Verän-             tere Aktivitäten und Betätigungsfelder sind z. B.
derungen beobachten 22 zu lassen. Schüler ‚erleben‘        der Schreibwettbewerb 29 oder das Portal Gespro-
Zeitgeschichte und ‚schreiben‘ Geschichte. Auch die        chene Wikipedia 30. Wer mag, kann sich und seine
Startseite eignet sich hervorragend für vielfältige        Schüler auf vielfältige Weise sogar selbst aktiv an
Gesprächsanlässe im Unterricht: Wikipedia aktu-            der Weiterentwicklung 31 beteiligen. Überdies sind
ell, In den Nachrichten, Artikel des Tages oder Was        Wikipedianer auch in der ‚Echt-Welt‘ eine offene
geschah am ...?                                            und aktive Community, mit vielen regionalen und
                                                           überregionalen Veranstaltungen 32.

Kritisch Reflektieren und
Begleiten                                                  Zum Schluss

Das bewusste Verändern von Seiten ist eine inte-           Wikipedia ist ein besonderes Phänomen: Im Kon-
ressante Spielart kritisch-reflexiver Auseinander-         zert der Big Player des Internets ist es ganz vorne
setzung mit der Wikipedia. Die ist nicht als Aufruf        dabei, ganz ohne kommerzielle Interessen zu ver-
zum Vandalismus 23 zu verstehen, der ein ernst zu          folgen, und ist anderseits zugleich Symbol der nicht
nehmendes Problem darstellt, sondern vielmehr              unproblematischen Kostenlos-Kultur des Internets.
als ‚Was-passiert-wenn‘-Versuch: Wie lange dauert          Nicht zuletzt deshalb dürften sich professionelle
es, bis die geänderte Passage wieder zurückgesetzt         Wissensvermittler wie Lehrer und Dozenten bei der
wird? Wie weitreichend darf die Änderung sein?             Mitarbeit bislang zurückgehalten haben, obgleich
Wie muss sie beschaffen sein, damit sie akzeptiert
                                                           24 http://de.wikipedia.org/wiki/
wird? Was wird, was wird nicht toleriert? Wie leicht
                                                              Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten
lassen sich zentrale oder völlig randständige Artikel      25 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Datei%C3%BCberpr
‚bearbeiten‘? Was passiert bei/mit Minimalände-               %C3%BCfung/Schwierige_F%C3%A4lle
                                                           26 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pressespiegel
rungen?                                                    27 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik
                                                           28 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schwesterprojekte
21 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Autorenportal    29 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schreibwettbewerb
22 http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:%C3%84nderungen_   30 http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Gesprochene_Wikipedia
   an_verlinkten_Seiten/Wikipedia:Hauptseite               31 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektdiskussion
23 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismus      32 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachrichten
36 |      Positionen | Projekte | Publikationen

       Anerkennung und Renommee die alleinige Wäh-                  In diesen sind viele der obigen Anregungen in
       rung der Wikipedianer ist. Wodurch aber bitte soll           einem geschützten Raum umsetzbar und die sich
       die oft eingeforderte Qualität der Artikel entstehen,        anschließenden Diskussions-, Bewertungs-, For-
       wenn nicht aus den ‚Vertretern‘ der Bildungsein-             mulierungs- und Reflexions-Prozesse fördern in
       richtungen?                                                  gleicher Weise den Erwerb von Informationskom-
       Die Pionierzeit der Wikipedia liegt eine ganze Wei-          petenz. Unabhängig davon, welche Wikis genutzt
       le zurück. Vieles aber von dem, was oben ausge-              werden, ist es von zentraler Bedeutung, im Schul-
       führt ist, haben studentische Gruppen im Rahmen              unterricht die Unterschiede von Daten, Information
       von Seminaren oder Projekten ausgetestet; mit                und Wissen zu thematisieren, denn erst auf dieser
       großen Lern- und Aha-Effekten. Fast schade, dass             Grundlage erwächst Bildung.
       besonders spannende Experimente, wie „20plus“                Mehr noch geht es darum, dass Schüler den Unter-
       kaum mehr möglich sind, da es in der deutschspra-            schied von Wissen, Wahrheit und Weisheit erken-
       chigen Version bereits knapp 1,6 Millionen Artikel 33        nen: Dem Wissen kann ich in Schule und Internet
       gibt. „20plus“ basierte auf folgender Vorgabe: In            nachjagen, Wahrheiten kann ich nur selbst entde-
       Kleingruppen mussten Studenten verschiedene                  cken, um aber zu Weisheit zu gelangen, benötige
       Artikel für Wikipedia verfassen, ohne diese zu ver-          ich ein hohes Maß an Toleranz, Emanzipation, Kri-
       wenden. Dafür mussten sie mindestens 20 Bücher               tikfähigkeit und schließlich viel Zeit für äußere und
       bzw. themenbezogene Fachaufsätze recherchieren               innere Begegnungen; da hilft keine Wikipedia, kein
       und als Basis für ihren Text verwenden. Zudem                Netz, keine App.
       mussten sie mindestens 20 qualifizierte Internet-
       Quellen einbauen bzw. verlinken und der von
       ihnen selbst einzustellende Text musste qualitativ           Verwendete Quellen
       so verfasst sein, dass die Internetcommunity 20
       Tage keine substanziellen Veränderungen oder
       Verbesserungen vornahm. Mit dieser Anforde-                  Alle verwendeten URLs und Online-Verweise wur-
       rung war die Minimalforderung erfüllt. Selbstver-            den zum Redaktionsschluss am 09.01.2014 geprüft.
       ständlich konnten die Gruppen ihre Leistungen
       (Noten) verbessern, wenn sie die entsprechenden              Association of College and Research Libraries (ACRL)
       Parameter auf 30 oder gar 40 erhöhten oder auch                (2000): Information Literacy Competency Standards for
                                                                      Higher Education. URL: http://www.ala.org/acrl/stan-
       den Rechercheumfang ausweiteten (Deutschland,
                                                                      dards/informationliteracycompetency
       deutschsprachig, englischsprachig, international-
                                                                    Ballod, Matthias (2005): Dimensionen von Informations­
       vielsprachig).
                                                                      kompetenz. In: Computer + Unterricht (Nr. 59). S. 44 – 46
       Wikipedia bietet zwar eine eigene Spielwiese 34 für
                                                                    Ballod, Matthias (2007): Informationsökonomie – Infor-
       das experimentelle Verfassen von Beiträgen. Wiki-              mationsdidaktik: Strategien zur gesellschaftlichen,
       pedia hält zudem eine eigene Seite bereit, auf der             organisationalen und individuellen Informations-
       Unterrichtsvorschläge und -konzepte 35 vorgestellt             bewältigung und Wissensvermittlung. Bertelsmann
       werden – viel wichtiger aber noch – auch selbst                Verlag: Bielefeld
       dort eingestellt werden können. Vielfach stellen             Ballod, Matthias (2010): Ins Netz geschickt – im Netz
       eigene, selbsterstellte Wikis, die schul-, klassen-            verstrickt? Zur Vermittlung der Schlüsselqualifikation
       und arbeitsgruppenspezifisch eingerichtet wer-                 ‚Informationskompetenz‘ in der Schule. In: Gauger,
                                                                      Jörg-Dieter; Kraus, Josef (Hrsg): Bildung und Unterricht
       den, eine mindestens ebenso gute Alternative für
                                                                      in Zeiten von Google und Wikipedia. Konrad-Adenauer-
       das gemeinsame Erarbeiten von Themen dar.                      Stiftung e. V.: Sankt Augustin. URL: http://www.kas.de/
                                                                      wf/doc/kas_21634-544-1-30.pdf?110118165914
       33 http://stats.wikimedia.org/DE/TablesArticlesTotal.htm
       34 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spielwiese
                                                                    Ballod, Matthias (2011): Informationen und Wissen im
       35 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_im_Un-     Griff. Effektiv informieren und effizient kommunizie-
          terricht                                                    ren. Bertelsmann Verlag: Bielefeld
Positionen | Projekte | Publikationen   | 37

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und
 Informationspraxis e. V. (2012): DGI setzt auf Informati-
 onskompetenz gegen Informationsüberflutung. URL:
 http://www.dgi-info.de/
Kurianowicz, Tomasz (2011): Hätte Goethe einen Face-
  book-Account?. In: F.A.Z. vom 03.03.2011. URL: http://
  www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/digitales-
  denken/mediale-ueberforderung-haette-goethe-
  einen-facebook-account-1610704.html
Marci-Boehncke, Gudrun (2013): Medienbildung im
 Deutschunterricht. URL: www.mediaculture-online.de/
 blog/?p=15501
Paál, Gábor (2011): Alles abgeschrieben? Bildung in Zeiten
  von Google. Radiointerview im Deutschlandfunk.
  URL: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/cam-
  pus/1390910/
Wikimedia Deutschland e. V. (2011): Alles über Wikipedia
 und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der
 Welt. Hoffmann und Campe: Hamburg

Weiterführende Quellen

Anregungen zum Einsatz von Wikis im Unterricht http://
 www.online.uni-marburg.de/zfl-medien/medienwiki/
 doku.php?id=inhalte:glossar:wikis_im_unterricht
Der Deutschunterricht: Sprache und Kommunikation im
 Web 2.0. Heft 6/2012. Friedrich Verlag: Velber
Jaschnoiok, Meike (2007): Wikipedia und ihre Nutzer. Zum
  Bildungswert der Online-Enzyklopädie. Tectum Verlag:
  Marburg
Pscheida, Daniela (2010): Das Wikipedia-Universum.
  Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert.
  Transcript Verlag: Bielefeld
Schuler, Günter (2007): Wikipedia inside. Die Online-Enzy-
  klopädie und ihre Community. Unrast-Verlag: Münster
SPIEGEL Online: Ständig aktualisierte Themenseite zu
  Wikipedia http://www.spiegel.de/thema/wikipedia/
Stegbauer, Christian (2009): Wikipedia. Das Rätsel der
  Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wies-
  baden.
Stöckin, Nando (2010): Wikipedia clever nutzen – in Schu-
  le und Beruf. Orell Füssli Verlag: Zürich
van Dijk; Ziko (2010): Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyk-
  lopädie beitragen. Open Source Press: München
ZEIT Online: Zehn Jahre Wikipedia - eine Archivseite:
  http://www.zeit.de/themen/digital/wikipedia/index
Sie können auch lesen