WILO-SIBOOST SMART 1 WILO-COMFORT-VARIO COR-1 -GE WILO-COMFORT-VARIO COR/T-1 -GE - PIONEERING FOR YOU

Die Seite wird erstellt Hella Lindner
 
WEITER LESEN
WILO-SIBOOST SMART 1 WILO-COMFORT-VARIO COR-1 -GE WILO-COMFORT-VARIO COR/T-1 -GE - PIONEERING FOR YOU
Pioneering for You

Wilo-SiBoost Smart 1…
Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE
Wilo-Comfort-Vario COR/T-1…-GE

de Einbau- und Betriebsanleitung

2 535 459-Ed.03 / 2020-11-Wilo
WILO-SIBOOST SMART 1 WILO-COMFORT-VARIO COR-1 -GE WILO-COMFORT-VARIO COR/T-1 -GE - PIONEERING FOR YOU
Fig. 1a:

                                           17

           15                                                   16

                                                                13

                                                                9

                                1

                        12-2

                        11-2                                    10
                                                                     5
                        4

                                                                             11-1

                        3

                                 34
                                                8       7       12-1

Fig. 1b:

                                                                       16

                            15

                                                                       13

                            17                                         9

                            1

                    11-2
           12-2                                                             10
                                                                            5
            6
                                                                                 11-1

                4

                    3

                                      34
                                                    8       7    12-1
WILO-SIBOOST SMART 1 WILO-COMFORT-VARIO COR-1 -GE WILO-COMFORT-VARIO COR/T-1 -GE - PIONEERING FOR YOU
Fig. 1c:

                                               17                         16

                                                                          13
                15

                                                                          9

                    1

               14
                                                                               10
                                                                               5
           4                                                                   11-1

                3

                             34
                                                        8   7        12-1

Fig. 1d:

                                                                     16

                              9

                                                                     13
                              10            12-1
                                   5          7
                            11-1                                          15

                             14
                                        8

                        6

                        4

                                   34               1           17        3
WILO-SIBOOST SMART 1 WILO-COMFORT-VARIO COR-1 -GE WILO-COMFORT-VARIO COR/T-1 -GE - PIONEERING FOR YOU
Fig. 1e:

                                   17   15
           54
                                                  53

    4

                                                       55

                                                            56

   9                    12.2

 10

           5         11-1 12-1 7        1    8   47

                                                 57
                                                                            A
    43

                                                                            B

                                                                     12-2
                                                             52
                52

                                                                 A

                                                                 B
WILO-SIBOOST SMART 1 WILO-COMFORT-VARIO COR-1 -GE WILO-COMFORT-VARIO COR/T-1 -GE - PIONEERING FOR YOU
Fig. 1f:

                                17

            15

                                     16

                                         13
                                                            9

                           1

                    11-2
                    12-2                                        10

                   4                                            5
                                                                12-1

                                                                11-1
               3
                                                  7
                                              8
                       34

Fig. 1g:

                               17
           15

                                16

                                    13
                                                      9
                       1

                   11-2                                          10
                   12-2
                                                                 7
           4                                                     5
                                                                 12-1
                                                          11-1
           3                              8

                    34
WILO-SIBOOST SMART 1 WILO-COMFORT-VARIO COR-1 -GE WILO-COMFORT-VARIO COR/T-1 -GE - PIONEERING FOR YOU
Fig. 1h:

                          17
           15

                                    16
                                                9
                      1

                 12-2
                               13
                11-2
                                                       10
                  4
                                                               7

                                                           5
           3
                                                    12-1
                                         8   11-1
                 34
Fig. 2a:

                                           12-1b                               12-1a
                                                        PIN1           PIN1

                                    PIN3                                               PIN3

                                                IN        OUT
                                     12-1b          +          -

                                                                              GND
                   9

                                                               4...20mA

                                             PIN1                  PIN3
                                               4-20mA
                                                I
                                     12-1a                         p
                                                        0-16bar

                               10

 12-1b                    19
           12-1a
                          18
                   11-1
Fig. 2b:

                                               12-2b                               12-2a
                                                            PIN1           PIN1

                                        PIN3                                               PIN3

                                                    IN        OUT
                                         12-2b          +          -

                                                                                  GND

                                                                   4...20mA

            18                                   PIN1                  PIN3
                  12-2a                            4-20mA
                            12-2b                   I
                                         12-2a                         p
           11-2
                                                            0-9bar

            19                  14-10
                         14-9
                  14-8
           14-7

                           14a
Fig. 3:

                                      9

              10                A
                   OPEN

                      CLOSED

          B

              C
                                N2
                               Nitrogen
Fig. 4:
Fig. 5a:

                                      14-2

                            14-1

                            14-4      14-3

           14a
                       14-5

                              14-6

           14b       14-9
                               14-8

                                      14-7

             14-10
Fig. 1a:

Fig. 5b:

                                          14-2
                    14-1

                                       14-3
                    14-4

                   14-5

                     14-6

           14-13
                                         14-11

                                              14-12
Fig. 5c:

                                      PS3-4xx
                  14-2a                                      BN
                                                             BU

                                           BU                         BU
           14-2    BN                 4          BN               4
                          1                           1
                                      2                           2

                                p +                         p +
                                  -                           -
                          p>1,3bar                        p1,3bar                    p
Fig. 6a:

                21                             24

                      22        20   23

            25                            26

                      29             29

Fig. 6b:

            21                                 24

                     27
                                20   23

           28

                                          26
                           25

                                     29
Fig. 8:

                                         BW

                                    RB
          30                              31

               32         16

                          16

          33        30                    31   33

                               34
                     32
Fig. 9a:

           37

                      42

                                     36

                           38

                                x2

           39

                     40
                41

                     35
Fig. 9b:

                                           2

                37         42

                                               36

                                                         35

                                                    x4

                                      x4

                                38

    39

                 40              41

                      x4
           34
                      x6

                                35
Fig. 10a:

                      45   49

            46

                           43

                           50

                 47
                           48
Fig. 10b:

            49

                          49

                               52

                                    53
                      C

                      D
                 53

                                    52   A
                                    53   C

            52    A

                  B
                                    52   B
                                    53   D
Deutsch

              Bildlegenden                                     Fig. 2a   Beispiel Bausatz Druckgeber (druckseitig)
                                                                         und Membrandruckbehälter
                                                               9         Membrandruckbehälter
    Fig. 1a      Beispiel SiBoost Smart 1 HELIX VE 606
    Fig. 1b      Beispiel SiBoost Smart 1 MVISE 406            10        Durchflussarmatur

    Fig. 1c      Beispiel SiBoost Smart 1 HELIX VE 405-EM2     11-1      Manometer

    Fig. 1d      Beispiel COR-1 MHIE 403-2G-GE                 12-1a     Druckgeber

    Fig. 1e      Beispiel COR/T-1 HELIX VE 606-GE              12-1b     elektrischer Anschluss, Druckgeber
    Fig. 1f      Beispiel SiBoost Smart 1 HELIX VE 2203-ES     18        Entleerung/Entlüftung
    Fig. 1g      Beispiel SiBoost Smart 1 HELIX VE 5202-ES     19        Absperrventil
    Fig. 1h      Beispiel COR-1MVIE7002-GE
    1            Pumpe                                         Fig. 2b   Beispiel Bausatz Druckgeber (saugseitig)
    3            Grundrahmen                                   11-2      Manometer
    4            Zulaufanschluss                               12-2a     Druckgeber
    5            Druckleitung
                                                               12-2b     elektrischer Anschluss, Druckgeber
    6            Absperrarmatur zulaufseitig (optional bei
                 einigen Typen)                                18        Entleerung/Entlüftung

    7            Absperrarmatur druckseitig                    19        Absperrventil
    8            Rückflussverhinderer
    9            Membrandruckbehälter                          Fig. 3    Bedienung Durchflussarmatur /
                                                                         Druckprüfung
    10           Durchflussarmatur
                                                                         Membrandruckbehälter
    11-1         Manometer (druckseitig)
                                                               9         Membrandruckbehälter
    11-2         Manometer (zulaufseitig)
    12-1         Druckgeber (druckseitig)                      10        Durchflussarmatur

    12-2         Druckgeber (zulaufseitig)                     A         Öffnen/Schließen
    13           Konsole zur Befestigung des Hauptschalters    B         Entleeren
                 (HS) (optional) oder Regelgerätes (Sonder-
                 ausstattung)                                  C         Vorpressdruck prüfen

    14           Wassermangelsicherung (WMS) (optional)
                                                               Fig. 4    Hinweistabelle Stickstoffdruck
    15           Frequenzumformer                                        Membrandruckbehälter (Beispiel)
    16           Hauptschalter (HS) (optional)                 a         Stickstoffdruck entsprechend der Tabelle
    17           Motor
                                                               b         Einschaltdruck Grundlastpumpe in bar PE
    34           Schwingungsdämpfer
                                                               c         Stickstoffdruck in bar PN2
    43           Schwimmerventil (Zulauf)
    47           Entleerung                                    d         Stickstoffmessung ohne Wasser
    52           Wassermangelsignalgeber/Schwimmerschal-       e         Achtung! Nur Stickstoff einfüllen
                 ter
    A            Behälter gefüllt, Kontakt geschlossen (kein
                 Wassermangel)
    B            Behälter leer, Kontakt offen (Wassermangel)
                 Aderfarben
    BN           BRAUN
    BU           BLAU
    BK           SCHWARZ
    53           Vorbehälter (COR/T)
    54           Revisionsöffnung / Deckel
    55           Betriebsüberlauf (Rohrstutzen)
    56           Überlaufkasten (optional)
    57           Transportsicherung Schwimmerventil (vor
                 Inbetriebnahme entfernen)

2                                                                                                      WILO SE 11/2020
Deutsch

 Fig. 5a       Bausatz Wassermangelsicherung (WMS)                     Fig. 6a       Beispiel unmittelbarer Anschluss
               montiert am Entleerungsstutzen (Helix VE;                             (Hydraulisches Schema)
               MVIE)
                                                                       Fig. 6b       Beispiel mittelbarer Anschluss
 Fig. 5b       Bausatz Wassermangelsicherung (WMS)                                   (Hydraulisches Schema)
               montiert an zulaufseitiger Verrohrung                   20            Anlage SiBoost Smart1/COR-1…
               (MHIE; MVISE)
                                                                       21            Verbraucheranschlüsse vor der Anlage
 Fig. 5c       Elektrische Anschlussvarianten /Schaltlogik
               WMS                                                     22            Membrandruckbehälter (Zubehör) auf der
                                                                                     Zulaufseite mit Umgehungsleitung
 14-a          Bausatz WMS
                                                                       23            Membrandruckbehälter (Zubehör) auf der
 14-1          Druckschalter PS3
                                                                                     Druckseite mit Umgehungsleitung
 14-2          Stecker (Varianten PS3-Nxx oder PS3-4xx)
                                                                       24            Verbraucheranschlüsse nach der Anlage
 14-2a         PS3-4xx zweiadriges Anschlusskabel, Öff-
               nerfunktion (bei fallendem Druck)                       25            Einspeisungsanschluss für Anlagenspülung
                                                                       26            Entwässerungsanschluss für Anlagenspülung
 14-2b         PS3-Nxx dreiadriges Anschlusskabel, Wechs-
               lerfunktion                                             27            Druckloser Vorbehälter (Zubehör) auf der
                                                                                     Zulaufseite
 14-3          Manometer
                                                                       28            Spüleinrichtung für Zulaufanschluss des Vor-
 14-4          Verteilerstück / Fitting
                                                                                     behälters
 14-5          Entlüftungsventil
                                                                       29            Umgehungsleitung nur für Revision / Wartung
 14-6          Absperrventil                                                         (nicht ständig installiert)
 14-b          Bausatz WMS-Anschlusssatz
 14-7          Verschraubung                                           Fig. 8        Montagebeispiel
                                                                       16            Hauptschalter (HS) (optional)
 14-8          Fitting
                                                                       30            Kompensator mit Längenbegrenzern (Zube-
 14-9          Entleerungsschraube Pumpe
                                                                                     hör)
 14-10         O-Ringdichtungen
                                                                       31            Flexible Anschlussleitung (Zubehör)
 14-11         Gewindeadapter
                                                                       32            Bodenfixierung, körperschallentkoppelt
 14-12         Zulaufseitige Verrohrung                                              (bauseitig)
 14-13         Absperrarmatur                                          33            Fixierung der Rohrleitung, z.B. mit Rohrschelle
                                                                                     (bauseitig)
 BN            Braun
                                                                       34            Schwingungsdämpfer (im Lieferumfang) in
 BU            Blau
                                                                                     vorgesehene Gewindeeinsätze schrauben
 BK            Schwarz                                                               und mittels Kontermutter feststellen
               Anschluss im Regelgerät (siehe beiliegenden             BW            Biegewinkel Flexible Anschlussleitung
               Klemmplan)
                                                                       RB            Biegeradius Flexible Anschlussleitung

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiBoost Smart 1, Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE, Wilo-Comfort-Vario COR/T-1...-GE              3
Deutsch

    Fig. 9a    Transporthinweise Beispiel Anlage ohne         Fig. 10b   Wassermangel-Signalgeber
               Regelgerät (bis 7,5kW)                                    (Schwimmerschalter) mit Anschlussbild
    Fig. 9b    Transporthinweise Beispiel Anlage mit          49         Klemmkasten für Wassermangelsignalgeber
               Regelgerät                                                und/oder Überlaufsignalgeber
               (> 7,5kW)
                                                              52         Wassermangelsignalgeber/Schwimmerschal-
    2          Regelgerät                                                ter
    34         Schwingungsdämpfer (im Lieferumfang) in        A          Schwimmer oben, Behälter gefüllt, Kontakt
               vorgesehene Gewindeeinsätze schrauben                     geschlossen (kein Wassermangel)
               und mittels Kontermutter feststellen
                                                              B          Schwimmer unten, Behälter leer, Kontakt
    35         Ringschrauben / Transportösen zur Aufnahme                offen (Wassermangel)
               mit Anschlagmittel                             53         Überlaufsignalgeber/Schwimmerschalter
    36         Transportpalette/Transportrahmen (Bei-         C          Schwimmer oben, Überlaufalarm
               spiele)
                                                              D          Schwimmer unten, kein Überlaufalarm
    37         Transportvorrichtung - (Beispiel - Hubwagen)
                                                                         Aderfarben
    38         Transportbefestigung (Schrauben)
                                                              BN         BRAUN
    39         Transportbefestigung (Spannband)
                                                              BU         BLAU
    40         Hebevorrichtung (Beispiel – Krange-
               schirr(Fig.9a), Lasttraverse(Fig.9b)           BK         SCHWARZ

    41         Umschlagsicherung (Beispiel-Hebe-
               band)
    42         Karton /Beutel mit Zubehör / Beipack (z.B.
               Membrandruckbehälter, Gegenflansche,
               Schwingungsdämpfer etc.)

    Fig. 10a   Vorbehälter (Zubehör - Beispiel)
    43         Zulauf (mit Schwimmerventil (Zubehör))
    45         Revisionsöffnung
    46         Überlauf
               Auf ausreichende Ableitung achten. Siphon
               oder Klappe gegen Insekteneintrag vorsehen.
               Keine unmittelbare Verbindung zur Kanalisa-
               tion (freier Auslauf gemäß EN 1717)

    47         Entleerung
    48         Entnahme (Anschluss für Druckerhöhungs-
               anlage)
    49         Klemmkasten für Wassermangelsignalgeber
               und/oder Überlaufsignalgeber
    50         Niveauanzeige

4                                                                                                     WILO SE 11/2020
Deutsch

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiBoost Smart 1, Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE, Wilo-Comfort-Vario COR/T-1...-GE       5
Deutsch

1        Allgemeines ............................................................................................................................................ 7
2        Sicherheit ............................................................................................................................................... 7
2.1      Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung .................................................................................. 7
2.2      Personalqualifikation ............................................................................................................................................ 7
2.3      Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise .................................................................................... 7
2.4      Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................................................................................................................... 7
2.5      Sicherheitshinweise für den Betreiber ................................................................................................................ 7
2.6      Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten .............................................................................. 8
2.7      Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ............................................................................................ 8
2.8      Unzulässige Betriebsweisen ................................................................................................................................. 8

3        Transport und Zwischenlagerung ........................................................................................................ 8
4        Verwendungszweck .............................................................................................................................. 9
5        Angaben über das Erzeugnis ..............................................................................................................10
5.1      Typenschlüssel ..................................................................................................................................................... 10
5.2      Technische Daten ................................................................................................................................................ 11
5.3      Lieferumfang ........................................................................................................................................................12
5.4      Zubehör ................................................................................................................................................................. 12

6        Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör .......................................................................................12
6.1      Allgemeine Beschreibung ...................................................................................................................................12
6.2      Bestandteile der Anlage ...................................................................................................................................... 12
6.3      Funktion der Anlage ............................................................................................................................................13
6.3.1    P-v Modus ............................................................................................................................................................. 14
6.3.2    Navigation in den Pumpenmenüs ......................................................................................................................16
6.4      Geräuschverhalten .............................................................................................................................................. 20

7        Aufstellung/Einbau ..............................................................................................................................20
7.1 Aufstellungsort .................................................................................................................................................... 20
7.2 Montage ................................................................................................................................................................20
7.2.1 Fundament/Untergrund ...................................................................................................................................... 20
7.2.2 Hydraulischer Anschluss und Rohrleitungen .................................................................................................... 20
7.2.3 Hygiene (TrinkwV 2001) .....................................................................................................................................20
7.2.4 Trockenlauf-/Wassermangelschutz (Zubehör) ................................................................................................ 21
7.2.5 Hauptschalter (Zubehör) .....................................................................................................................................21
7.2.6 Membrandruckbehälter (Zubehör) .................................................................................................................... 21
7.2.7 Sicherheitsventil (Zubehör) ................................................................................................................................ 22
7.2.8 Druckloser Vorbehälter (Zubehör) .....................................................................................................................22
7.2.9 Kompensatoren (Zubehör) .................................................................................................................................. 23
7.2.10Flexible Anschlussleitungen (Zubehör) ............................................................................................................. 23
7.2.11Druckminderer (Zubehör) ...................................................................................................................................23
7.3 Elektrischer Anschluss ........................................................................................................................................ 23

8        Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme ............................................................................................24
8.1      Allgemeine Vorbereitungen und Kontrollmaßnahmen ...................................................................................24
8.2      Wassermangelschutz ...........................................................................................................................................25
8.3      Inbetriebnahme der Anlage ................................................................................................................................ 25
8.4      Außerbetriebnahme der Anlage ......................................................................................................................... 25

9        Wartung ................................................................................................................................................25
10       Störungen, Ursachen und Beseitigung ..............................................................................................26
11       Ersatzteile ............................................................................................................................................29
12       Entsorgung ...........................................................................................................................................30
12.1     Öle und Schmierstoffe ........................................................................................................................................ 30
12.2     Wasser-Glykol-Gemisch .....................................................................................................................................30
12.3     Schutzkleidung .................................................................................................................................................... 30
12.4     Information zu Sammlung von gebrauchten Elektro und Elektronikprodukten ..........................................30
12.5     Batterie/Akku ....................................................................................................................................................... 30

6                                                                                                                                                             WILO SE 11/2020
Deutsch

Einbau-
      1 und  Betriebsanleitung
        Allgemeines                                                                VORSICHT!
                                                                                   Es besteht die Gefahr, das Produkt/die Anlage
            Über dieses Dokument:                                                  zu beschädigen. ‚Vorsicht‘ bezieht sich auf mög-
            Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist                          liche Produktschäden durch Missachten des
            Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung                       Hinweises.
            sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanlei-                       HINWEIS:
            tung.                                                                  Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Pro-
            Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil                      dukts. Er macht auch auf mögliche Schwierigkei-
            des Produkts. Sie ist jederzeit in Produktnähe                         ten aufmerksam.
            bereitzustellen. Das genaue Beachten dieser                            Direkt am Produkt angebrachte Hinweise wie z.B.
            Anweisung ist Voraussetzung für den bestim-                        •   Dreh-/Fließrichtungssymbol,
            mungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedie-                      •   Kennzeichen für Anschlüsse,
            nung des Produkts.                                                 •   Typenschild,
            Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der                   •   Warnaufkleber,
            Ausführung des Produkts und dem Stand der                              müssen beachtet und in lesbarem Zustand gehal-
            zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Vor-                          ten werden.
            schriften und Normen bei Drucklegung.
            EG-Konformitätserklärung:                                       2.2 Personalqualifikation
            Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist als                     Das Personal für die Montage, Bedienung und
            separates Dokument (Heft) dem Produkt beige-                        Wartung muss die entsprechende Qualifikation für
            fügt.                                                               diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbe-
            Bei einer mit uns nicht abgestimmten technischen                    reich, Zuständigkeit und Überwachung des Perso-
            Änderung der dort genannten Bauarten oder Mis-                      nals durch den Betreiber sicherstellen. Wenn dem
            sachtung der in der Betriebsanleitung abgegebe-                     Personal nicht die notwendigen Kenntnisse
            nen Erklärungen zur Sicherheit des Produkts/                        vorliegen, das Personal schulen und unterweisen.
            Personals verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.                 Falls erforderlich, kann dies im Auftrag des Betrei-
                                                                                bers durch den Hersteller des Produkts erfolgen.

        2 Sicherheit                                                        2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der
            Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende                         Sicherheitshinweise
            Hinweise, die bei Montage, Betrieb und Wartung                       Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
            zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanlei-                     eine Gefährdung für Personen, die Umwelt und
            tung vor Montage und Inbetriebnahme vom Mon-                         Produkt/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeach-
            teur sowie dem zuständigen Fachpersonal/                             tung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust
            Betreiber zu lesen.                                                  jeglicher Schadenersatzansprüche.
            Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt                        Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
            Sicherheit aufgeführten allgemeinen Sicherheits-                     folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
                                                                               • Gefährdungen von Personen durch elektrische,
            hinweise zu beachten, sondern auch die unter den
                                                                                 mechanische und bakteriologische Einwirkungen,
            folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen
                                                                               • Gefährdung der Umwelt durch Leckage von
            eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
                                                                                 gefährlichen Stoffen,
                                                                               • Sachschäden,
      2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der
                                                                               • Versagen wichtiger Funktionen des Produkts/der
          Betriebsanleitung
                                                                                 Anlage,
                                                                               • Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Repa-
            Symbole:
                                                                                 raturverfahren.
            Allgemeines Gefahrensymbol
                                                                            2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
            Gefahr durch elektrische Spannung
                                                                                In dieser Betriebsanleitung aufgeführte Sicher-
                                                                                heitshinweise, bestehende nationale Vorschriften
            HINWEIS
                                                                                zur Unfallverhütung sowie interne Arbeits-,
                                                                                Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betrei-
            Signalwörter:
                                                                                bers beachten.
            GEFAHR!
            Akut gefährliche Situation.
                                                                            2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber
            Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten
                                                                                Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
            Verletzungen.
                                                                                sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
            WARNUNG!                                                            physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
            Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen                            keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
            erleiden. ‚Warnung‘ beinhaltet, dass (schwere)                      Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
            Personenschäden wahrscheinlich sind, wenn der                       durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
            Hinweis missachtet wird.                                            beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
                                                                                wie das Gerät zu benutzen ist.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiBoost Smart 1, Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE, Wilo-Comfort-Vario COR/T-1...-GE             7
Deutsch

              Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher-       3 Transport und Zwischenlagerung
              zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.       Die Druckerhöhungsanlage wird auf einer oder
          •   Wenn heiße oder kalte Bauteile am Produkt/der          mehreren Paletten oder Transportholzrahmen
              Anlage zu Gefahren führen, Bauteile bauseitig          (Fig.9a und 9b), auf Transporthölzern oder in einer
              gegen Berührung sichern.                               Transportkiste geliefert und ist durch Folie vor
          •   Berührungsschutz für sich bewegende Bauteile           Feuchtigkeit und Staub geschützt. An der Verpa-
              (z.B. Kupplung) darf bei sich im Betrieb befindli-     ckung angebrachte Hinweise zu Transport und
              chem Produkt nicht entfernt werden.                    Lagerung beachten.
          •   Leckagen (z.B. Wellendichtung) gefährlicher För-       VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
              dermedien (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so      Transport mit zugelassenen Lastaufnahmemit-
              abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Per-       teln (Beispiele Fig.9a und 9b) durchführen. Dabei
              sonen und die Umwelt entsteht. Nationale               die Standsicherheit beachten, besonders da
              gesetzliche Bestimmungen einhalten.                    aufgrund der Konstruktion der Pumpen eine
          •   Leicht entzündliche Materialien sind vom Produkt       Schwerpunktverschiebung zum oberen Bereich
              fernzuhalten.                                          hin vorliegt (Kopflastigkeit!). Transportgurte
          •   Gefährdungen durch elektrische Energie aus-            oder Seile an den vorhandenen Transportösen
              schließen. Weisungen lokaler oder genereller Vor-      (Fig.9a und 9b - Pos.35) anschlagen oder um den
              schriften [z.B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen       Grundrahmen legen. Die Rohrleitungen sind zur
              Energieversorgungsunternehmen beachten.                Lastaufnahme nicht geeignet und dürfen auch
                                                                     nicht als Anschlag zum Transport benutzt wer-
    2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und                         den.
        Wartungsarbeiten                                             VORSICHT! Gefahr der Beschädigung!
        Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Mon-            Belastungen der Rohrleitungen und Armaturen
        tage- und Wartungsarbeiten von autorisiertem                 während des Transports können zu Undichtig-
        und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt wer-              keiten führen!
        den, das sich durch eingehendes Studium der
        Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.                Transportmaße, Gewichte, notwendige Einbrin-
        Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen                göffnungen und Transportfreiflächen der Anlage
        nur im Stillstand durchgeführt werden. Die in der            dem beiliegenden Aufstellungsplan oder der
        Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vor-              sonstigen Dokumentation entnehmen.
        gehensweise zum Stillsetzen des Produkts/der                 VORSICHT! Gefahr der Beeinträchtigung oder
        Anlage muss eingehalten werden.                              Beschädigung!
        Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen               Anlage durch geeignete Maßnahmen vor Feuch-
        alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder             tigkeit, Frost und Hitzeeinwirkung sowie
        angebracht und in Funktion gesetzt werden.                   mechanischen Beschädigungen schützen!

    2.7 Eigenmächtiger Umbau und                                     Bei Anlieferung und Auspacken der Druckerhö-
        Ersatzteilherstellung                                        hungsanlage und des mitgelieferten Zubehörs
        Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung               zunächst die Verpackung auf Beschädigungen
        gefährden die Sicherheit des Produkts/Personals              überprüfen.
        und setzen die vom Hersteller abgegebenen                    Werden Beschädigungen festgestellt, die durch
        Erklärungen zur Sicherheit außer Kraft.                      einen Sturz oder Ähnliches verursacht sein
        Veränderungen des Produkts sind nur nach                     können:
        Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originaler-         • Druckerhöhungsanlage und die Zubehörteile auf
        satzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör           mögliche Schäden überprüfen.
        dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer              • Auch wenn keine offensichtlichen Schäden an der
        Teile hebt die Haftung für die daraus entstehen-             Anlage oder dem Zubehör festgestellt werden
        den Folgen auf.                                              können, die Anlieferfirma (Spedition) oder den
                                                                     Wilo Kundendienst informieren.
    2.8 Unzulässige Betriebsweisen
        Die Betriebssicherheit des gelieferten Produkts ist          Nach dem Entfernen der Verpackung die Anlage
        nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ent-                   entsprechend den beschriebenen Aufstellungs-
        sprechend Abschnitt 4 der Betriebsanleitung                  bedingungen (Siehe Kapitel 7 „Aufstellung/Ein-
        gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt angege-             bau“) lagern oder montieren.
        benen Grenzwerte dürfen nicht unter- oder über-
        schritten werden.

8                                                                                                      WILO SE 11/2020
Deutsch

        4 Verwendungszweck
              Wilo Druckerhöhungsanlagen der Baureihen Wilo-
              SiBoost Smart 1... und COR-1... und COR/T-1...
              sind für Wasserversorgungssysteme konzipiert,
              die ohne Reservepumpe auskommen. Sie werden
              eingesetzt im gewerblichen und privaten Berei-
              chen zur Druckerhöhung und Druckhaltung, z.B.
              für:
          •   Private Wasserversorgungs- und Kühlsysteme,
          •   Industrielle Wasserversorgungs- und Kühlsys-
              teme,
          •   Feuerlöschwasser-Versorgungsanlagen zur
              Selbsthilfe ohne normative Vorgaben,
          •   Bewässerungs- und Beregnungsanlagen,
          •   Bei Planung und Installation ggf. folgende Normen
              und Richtlinien einbeziehen:
              • DIN 1988 (für Deutschland)
              • DIN 2000 (für Deutschland)
              • EU-Richtlinie 98/83/EG
              • Trinkwasserverordnung - TrinkwV2001
                (für Deutschland)
              • DVGW-Richtlinien (für Deutschland),

              Darauf achten, dass das zu fördernde Medium die
              in der Anlage verwendeten Werkstoffe weder
              chemisch noch mechanisch angreift und keine
              abrasiven oder langfaserigen Bestandteile enthält.

              Die automatisch geregelten Druckerhöhungsan-
              lagen vom Typ COR-1... und SiBoost Smart 1...
              werden aus dem öffentlichen Trinkwassernetz,
              entweder unmittelbar (direkt angeschlossen) oder
              mittelbar (indirekt angeschlossen), über einen
              Vorbehälter gespeist. Diese Vorbehälter (Siehe
              Zubehörprogramm) sind geschlossen und druck-
              los, d.h. sie stehen nur unter atmosphärischem
              Druck. Die Anlagenbaureihe COR/T-1... wird mit
              integriertem Vorbehälter geliefert und ist somit
              für den mittelbaren Anschluss an das Wasserver-
              sorgungsnetz vorbereitet.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiBoost Smart 1, Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE, Wilo-Comfort-Vario COR/T-1...-GE       9
Deutsch

         5 Angaben über das Erzeugnis                       Beispiel:           COR-1 MVIE 7004/2-GE

       5.1 Typenschlüssel                                   CO                  COmpact-Druckerhöhungsanlage
                                                            R                   Regelung durch Frequenzumrichter
                                                            -1                  Mit einer Pumpe
 Beispiel:           SiBoost Smart 1 HELIX VE 606
                                                            MVIE                Baureihenbezeichnung der Pumpe
 SiBoost             Produktfamilie Druckerhöhungs-                             (Siehe beiliegende Pumpendoku-
                     anlagen                                                    mentation)
 Smart               Baureihenbezeichnung                   70                  Nennförderstrom der Pumpe Q
 1                   Mit einer Pumpe                                            [m3/h]
 HELIX               Baureihenbezeichnung Pumpe (Siehe      04                  Stufenzahl der Pumpe
                     beiliegende Pumpendokumentation)       /2                  Anzahl der reduzierten Stufen
 VE                  Bauart der Pumpe, Vertikal Standard-   -GE                 GrundEinheit, d.h. ohne zusätzliches
                     ausführung                                                 Regelgerät
 6                   Nennförderstrom der Pumpe Q                                Regelung erfolgt mit integriertem
                     [m3/h]                                                     Frequenzumrichter der Pumpe.
 06                  Stufenzahl der Pumpen
                                                            Beispiel:           COR-1 MHIE 406-2G-GE
 Beispiel:           SiBoost Smart 1 HELIX VE 405/EM2
                                                            CO                  COmpact-Druckerhöhungsanlage
 SiBoost             Produktfamilie Druckerhöhungs-         R                   Regelung durch Frequenzumrichter
                     anlagen                                1                   Mit einer Pumpe
 Smart               Baureihenbezeichnung                   MHIE                Baureihenbezeichnung der Pumpe
 1                   Mit einer Pumpe                                            (Siehe beiliegende Pumpen-
 HELIX               Baureihenbezeichnung Pumpe (Siehe                          dokumentation)
                     beiliegende Pumpendokumentation)       4                   Nennförderstrom der Pumpe Q
 VE                  Bauart der Pumpe, Vertikal Standard-                       [m3/h]
                     ausführung                             06                  Stufenzahl der Pumpe
 4                   Nennförderstrom der Pumpe Q            -2G                 Generationshinweis
                     [m3/h]                                 -GE                 GrundEinheit, d.h. ohne zusätzliches
 05                  Stufenzahl der Pumpen                                      Regelgerät
 EM2                 Wechselstromausführung mit vor-                            Regelung erfolgt mit integriertem
                     eingestellter Betriebsart Modus 2 –                        Frequenzumrichter der Pumpe.
                     Druckregelbetrieb
                                                            Zusatzbezeichnungen für werkseitig vorinstallierte
 Beispiel:           SiBoost Smart 1 MVISE 806              Zusatzoptionen
 SiBoost             Produktfamilie Druckerhöhungs-         WMS                 Inklusiv Bausatz WMS (Wasserman-
                     anlagen                                                    gelschutz-Einrichtung für den
 Smart               Baureihenbezeichnung                                       Betrieb mit Vordruck)
 1                   Mit einer Pumpe                        HS                  Inklusiv Hauptschalter zum Ein- und
 MVISE               Baureihenbezeichnung Pumpe (Siehe                          Ausschalten der Anlage (Netztrenn-
                     beiliegende Pumpendokumentation)                           schalter)
 8                   Nennförderstrom der Pumpe Q
                     [m3/h]
 06                  Stufenzahl der Pumpe

 Beispiel:           COR/T-1 HELIX VE 410-GE
 CO                  COmpact-Druckerhöhungsanlage
 R                   Regelung durch Frequenzumrichter
 /T                  Mit integriertem Vorbehälter für die
                     Systemtrennung
 -1                  Mit einer Pumpe
 HELIX               Baureihenbezeichnung der Pumpe
                     (Siehe beiliegende Pumpendoku-
                     mentation)
 VE                  Bauart der Pumpe, Vertikal Elektro-
                     nikausführung
 4                   Nennförderstrom der Pumpe Q
                     [m3/h]
 10                  Stufenzahl der Pumpe
 -GE                 GrundEinheit, d.h. ohne zusätzliches
                     Regelgerät
                     Regelung erfolgt mit integriertem
                     Frequenzumrichter der Pumpe.

10                                                                                                    WILO SE 11/2020
Deutsch

 5.2    Technische Daten
 Max. Fördermenge                     Siehe Katalog/Datenblatt
 Max. Förderhöhe                      Siehe Katalog/Datenblatt
 Drehzahl                             900 – 3600 1/min (variable Drehzahl)
 Netzspannung                         3~ 400 V ±10 % V (L1, L2, L3, PE)
                                      (bei EM2 - 1~230 V ±10 % V (L, N, PE))
                                      Siehe Typenschild Pumpe/Motor
 Nennstrom                            Siehe Typenschild Pumpe/Motor
 Frequenz                             50 Hz (60 Hz)
 Elektrischer Anschluss               (Siehe Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe und wenn vorhanden, Einbau- und
                                      Betriebsanleitung und Schaltplan des Regelgeräts)
 Isolationsklasse                     F
 Schutzart                            IP 54
 Leistungsaufnahme P1                 Siehe Typenschild Pumpe/Motor
 Leistungsaufnahme P2                 Siehe Typenschild Pumpe/Motor
 Schalldruckpegel                                                       Motornennleistung (kW)
 Pumpen mit Trockenläufer-            0,55     0,75    1,1    1,5    2,2     3    4     5,5    7,5  11    15    18,5         22
 motoren
 dB(A) Toleranz +3dB(A)               66          68     70        70    70   71    71    72     72         78     78   81   81
 Schalldruckpegel                                                         Motornennleistung (kW)
 Pumpen mit Nassläufer-                                    1,1                                               2,0
 motoren
 dB(A) Toleranz +3dB(A)                                       53                                             55
 Nennweiten
 Anschluss                            Rp 1/ R 11/4        (..1 MHIE 2)
 Saug-/ Druckleitung
 SiBoost Smart 1…/                    Rp 11/4/ R 11/4      (..1 MHIE 4)
 COR-1...                                                  (..1 MVISE 2)
                                                           (..1 MVISE 4)
                                                           (..1 HELIX VE 4)
                                                           (..1 HELIX VE 6)

                                      Rp 11/2/ R 11/2      (..1 MHIE 8)
                                                           (..1 MVISE 8)
                                                           (..1 HELIX VE 10)

                                      Rp 2/ R 11/2         (..1 MHIE 16)
                                                           (..1 HELIX VE 16)

                                      Rp 2/ R 2            (..1 HELIX VE 22)

                                      Rp 2½/ R 2½          (..1 HELIX VE 36)

                                      Rp 3/ DN 80          (..1 HELIX VE 52)

                                      DN 100/ DN 100       (..1 MVIE 70)
                                                           (..1 MVIE 95)

 Zulauf- /Druckanschluss              G 11/4/ G 11/4       (..1 HELIX VE 4)
 COR/T-1...                                                (..1 HELIX VE 6)

                               (Änderungen vorbehalten / vergleiche auch beiliegenden Aufstellplan)
 Zulässige Umgebungstemperatur 5 °C bis 40 °C
 Zulässige Fördermedien        Reines Wasser ohne Sinkstoffe
 Zulässige Temperatur Medium   3°C bis 60°C (SiBoost Smart 1…/COR-1…)
                               3°C bis 40°C (COR/T-1…)
 Max. zulässiger Betriebsdruck druckseitig 16 bar (HELIX VE, MVIE)
                                            10 bar (MHIE)
                               (Siehe Typenschild)
 Max. zulässiger Zulaufdruck   mittelbarer Anschluss (max. 6 bar)
 Membrandruckbehälter          8 Liter

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiBoost Smart 1, Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE, Wilo-Comfort-Vario COR/T-1...-GE         11
Deutsch

     5.3 Lieferumfang                                             6 Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör
        • Druckerhöhungsanlage,
        • gegebenenfalls Karton mit Zubehör/Beipack/            6.1 Allgemeine Beschreibung
          Anbauteile (Fig.9a und 9b Pos.42)                         Die Anlage mit normalsaugender, vertikal (Helix
        • Einbau- und Betriebsanleitung der Druckerhö-              VE, MVIE oder MVISE) oder horizontal (MHIE) auf-
          hungsanlage,                                              gestellter, mehrstufiger Hochdruck-Kreiselpumpe
        • Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe,                  mit Frequenzumrichter wird als Kompaktanlage
        • Werksprüfprotokoll,                                       komplett verrohrt und anschlussfertig geliefert.
        • gegebenenfalls Einbau- und Betriebsanleitung              Nur Anschlüsse für Zulauf- und Druckleitung
          des Regelgeräts,                                          sowie den elektrischen Netzanschluss herstellen.
        • gegebenenfalls Aufstellungsplan,                          Anlagen der Baureihe SiBoost Smart 1... und COR-
        • gegebenenfalls elektrischer Schaltplan,                   1...(Beispiele Fig.1a bis 1d und 1f bis 1h) sind auf
        • gegebenenfalls Einbau- und Betriebsanleitung              einen verzinkten Stahl-Grundrahmen (3) mit
          des Frequenzumrichters,                                   Schwingungsdämpfern (34) montiert.
        • gegebenenfalls Beiblatt Werkseinstellung des              Anlagen der Baureihe COR/T-1 (Fig.1e) sind auf
          Frequenzumrichters,                                       einer Kunststoff-Grundplatte zusammen mit
        • gegebenenfalls Einbau- und Betriebsanleitung              einem Vorbehälter aus Kunststoff montiert.
          des Signalgebers,                                         Separat bestelltes und mitgeliefertes Zubehör
        • gegebenenfalls Ersatzteilliste.                           muss montiert werden.

     5.4 Zubehör                                                     Die Anlagen SiBoost Smart 1... und COR-1... kön-
          Zubehör muss bei Bedarf gesondert bestellt wer-            nen sowohl unmittelbar (Schema Fig.6a), als auch
          den. Die Zubehörteile aus dem Wilo-Programm                mittelbar (Schema Fig.6b) an das Wasserversor-
          sind z.B.:                                                 gungsnetz angeschlossen werden. Bei Lieferung
        • Offener Vorbehälter (Beispiel Fig.10a),                    mit einer selbstansaugenden Pumpe (Sonderaus-
        • Größerer Membrandruckbehälter (vor- oder end-              führung) darf die Anlage nur mittelbar (System-
          druckseitig),                                              trennung durch drucklosen Vorbehälter) an das
        • Sicherheitsventil,                                         öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlos-
        • Trockenlaufschutz:                                         sen werden. Hinweise über die verwendete Pum-
          • Wassermangelschutz (WMS) (Fig.5a bis 5c), bei            penbauart der beigefügten Einbau- und
            Zulaufbetrieb (mindestens 1,0 bar) für Anlagen           Betriebsanleitung zur Pumpe entnehmen.
            COR-1 MHIE (Fig.5b) und SiBoost Smart 1…EM2              Anlagen vom Typ COR/T-1… sind durch den inte-
            (Fig.5a) (wird auftragsbezogen bei Bestellung            grierten Vorbehälter mit niveauabhängiger Nach-
            mit der Druckerhöhungsanlage montiert gelie-             speisung und Systemtrennung, für den
            fert).                                                   mittelbaren Anschluss an das öffentliche Wasser-
            Für Systeme SiBoost Smart 1 HELIX VE…/COR-1              versorgungsnetz vorgesehen (ähnlich Schema
            MVIE…: serienmäßig ist ein Vordrucksensor auf            Fig.6b).
            der Saugseite eingebaut, der bei Betrieb mit             Für die Nutzung zur Trinkwasserversorgung und/
            Vordruck als Wassermangelsicherung dient                 oder zur Brandschutzversorgung die entspre-
            (Fig.2b).                                                chenden gültigen Gesetzesbestimmungen und
            Für Systeme COR/T-1…: serienmäßig ist ein                Normenvorgaben beachten. Die Anlagen gemäß
            Schwimmerschalter im Vorbehälter installiert,            den geltenden Bestimmungen (in Deutschland
            der bei Wassermangel die Pumpe abschaltet                gemäß DIN 1988 (DVGW)) betreiben und unter-
            (Fig.1e, Pos.52) und ein saugseitiger Drucksen-          halten, sodass die ständige Betriebssicherheit
            sor (Fig.1e, Pos.12-2) der bei Erreichen des Vor-        der Wasserversorgung gewährleistet ist und
            drucks von min.0,3 bar die Pumpe wieder                  weder die öffentliche Wasserversorgung noch
            einschaltet.                                             andere Verbrauchsanlagen störend beeinflusst
          • Schwimmerschalter,                                       werden. Zum Anschluss und zur Anschlussart an
          • Wassermangelelektroden mit Niveaurelais,                 öffentliche Wassernetze gültige Normen oder
          • Elektroden für Behälterbetrieb (Sonderzubehör            Richtlinien (Siehe Kapitel 4 „Verwendungszweck“)
            auf Anfrage),                                            beachten, die ggf. durch Vorschriften der Was-
        • Hauptschalter (Fig.1a bis 1h; Fig.16;)                     serversorgungsunternehmen (WVU) oder der
        • Flexible Anschlussleitungen (Fig.8-31),                    zuständigen Brandschutzbehörde ergänzt sind.
        • Kompensatoren (Fig.8-30),                                  Örtliche Besonderheiten (z.B. ein zu hoher oder
        • Gewindeflansche                                            stark schwankender Vordruck, der evtl. den Ein-
        • Schalldämmende Verkleidung (Sonderzubehör auf              bau eines Druckminderers erfordert) beachten.
          Anfrage).
                                                                6.2 Bestandteile der Anlage
                                                                    Die Anlage setzt sich aus mehreren Hauptbe-
                                                                    standteilen zusammen, die im Folgenden
                                                                    beschrieben werden. Zu den bedienungsrelevan-
                                                                    ten Bestandteilen/Bauteilen ist eine separate Ein-
                                                                    bau- und Betriebsanleitung im Lieferumfang

12                                                                                                     WILO SE 11/2020
Deutsch

            enthalten. (Siehe auch beiliegenden Aufstellungs-                      Die vorliegende Einbau- und Betriebsanleitung
            plan)                                                                  beschreibt die Gesamtanlage, ohne auf die detail-
                                                                                   lierte Bedienung eines zusätzlichen Regelgeräts
            Mechanische und hydraulische Anlagenbauteile                           einzugehen (Siehe Kapitel 7.3 und die beigefügte
            SiBoost Smart 1… und COR-1… (Fig.1a bis 1d und                         Dokumentation zum Regelgerät).
            1f bis1h):
            Die Anlage ist auf einen Grundrahmen (3) mit                           Hochdruck-Kreiselpumpe (1) mit Drehstrom-
            Schwingungsdämpfern (34) montiert. Sie besteht                         motor (17) und Frequenzumrichter (15):
            aus einer Hochdruck-Kreiselpumpe (1) mit Dreh-                         Je nach Verwendungszweck und geforderten
            strommotor mit integriertem Frequenzumrichter                          Leistungsparametern werden unterschiedliche
            (15), an deren Druckseite eine Absperrarmatur (7)                      Typen von mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpum-
            und ein Rückflussverhinderer (8) montiert sind.                        pen in die Anlage eingebaut. Über die Pumpe und
            Weiterhin ist eine absperrbare Baugruppe mit                           die Einstellung und Bedienung des
            Druckgeber (12-1) und Manometer (11-1) sowie                           Frequenzumrichters informiert die dafür beilie-
            ein 8-Liter-Membrandruckbehälter (9) mit einer                         gende Einbau- und Betriebsanleitung.
            absperrbaren Durchflussarmatur (10) (zur Durch-
            strömung gemäß DIN 4807-Teil 5) montiert. Bei                        Bausatz Membrandruckbehälter (Fig.3):
            den Anlagen SiBoost Smart 1 HELIX… und MVISE…                        Bestehend aus:
            sowie bei COR-1 MVIE…GE ist am Entleerungsan-                      • Membrandruckbehälter (9) mit verschließbarer
            schluss der Pumpe oder an der zulaufseitigen Ver-                    Durchflussarmatur (10) und Entleerungsventil
            rohrung serienmäßig eine absperrbare Baugruppe
            mit einem weiteren Drucktransmitter (12-2) und                         Bausatz Druckgeber druckseitig (Fig.2a) (bei
            Manometer (11-2) montiert (Fig.2b).                                    allen Typen):
            Bei Anlagen der Baureihe COR-1 MHIE...GE und                           Bestehend aus:
            SiBoost Smart 1 Helix VE...EM2 kann am Entlee-                     •   Manometer (11-1)
            rungsanschluss der Pumpe oder an der Zulauflei-                    •   Druckgeber (12-1a)
            tung optional eine Baugruppe zur                                   •   Elektrischer Anschluss, Druckgeber (12-1b)
            Wassermangelsicherung (WMS) (14) montiert sein                     •   Entleerung/Entlüftung (18)
            oder nachträglich montiert werden (Fig.5a und                      •   Absperrventil (19)
            5b).
            Bei Anlagen der Baureihen COR-1…GE-HS und                              Bausatz Druckgeber zulaufseitig (Fig.2b) (bei
            SiBoost Smart 1...-HS ist werkseitig ein optionaler                    SiBoost Smart 1 HELIX VE…/ MVISE…und COR-1
            Hauptschalter (16) vormontiert und mit dem                             MVIE…GE):
            Motor der Pumpe vorverdrahtet. Der elektrische                         Bestehend aus:
            Anschluss muss in diesem Fall über diesen Schalter                 •   Manometer (11-2)
            erfolgen (Siehe Kapitel 7.3 „Elektrischer                          •   Druckgeber (12-2a)
            Anschluss“).                                                       •   Elektrischer Anschluss, Druckgeber (12-2b)
            Bei kundenspezifischen Anlagen kann ein zusätz-                    •   Entleerung/Entlüftung (18)
            liches Regelgerät im Lieferumfang sein, das auf                    •   Absperrventil (19)
            dem Grundrahmen mit Standkonsole montiert
            und fertig mit den elektrischen Bauteilen der                          Regelgerät (2):
            Anlage verdrahtet ist.                                                 Bei Anlagen der Baureihe SiBoost Smart 1…, COR-
            COR/T-1…(Fig.1e):                                                      1...GE und COR/T-1…GE ist kein separates Regel-
            Die Anlagenbauteile sind auf einer dem integrier-                      gerät vorhanden. Die Regelung erfolgt durch den
            ten Vorbehälter (53) zugehörigen Kunststoff-                           integrierten Frequenzumrichter (15) der Pumpe.
            Grundplatte montiert. Die Anlage besteht aus                           Bedienung und Handhabung der separaten Ein-
            einer Hochdruck-Kreiselpumpe (1) mit Dreh-                             bau- und Betriebsanleitung der Pumpe und des
            strommotor (17) mit integriertem                                       Frequenzumrichters entnehmen.
            Frequenzumrichter (15), an deren Druckseite eine                       Zur Ansteuerung und Regelung einiger kun-
            Absperrarmatur (7) und eine Anschlussleitung (5)                       denspezifischer Anlagentypen kommt ein zusätz-
            montiert sind. Es ist eine absperrbare Baugruppe                       liches Regelgerät zum Einsatz. Über dieses
            mit Drucksensor (12-1) und Manometer (11-1)                            Regelgerät informieren die dafür separat beilie-
            sowie ein 8-Liter-Membrandruckbehälter (4) mit                         genden Dokumente, die Einbau- und Betriebsan-
            einer absperrbaren Durchflussarmatur (6) (zur                          leitung und der Schaltplan.
            Durchströmung gemäß DIN 4807-Teil 5) mon-
            tiert. Zulaufseitig sind ein Rückflussverhinderer               6.3 Funktion der Anlage
            (8) sowie die Verbindung zum Behälter mit                           Serienmäßig sind Anlagen der Baureihen Wilo-
            Schlauch montiert. Im Vorbehälter ist ein Schwim-                   SiBoost Smart 1 und Wilo-Comfort-Vario COR-1
            merschalter (52) als Wassermangelschutz-Signal-                     und COR/T-1 mit einer normalsaugenden, mehr-
            geber installiert. Der Zulauf (4) des Wassers aus                   stufigen horizontalen oder vertikalen Hochdruck-
            dem Versorgungsnetz in den Vorbehälter erfolgt                      Kreiselpumpe mit Drehstrommotor (17) und inte-
            über ein niveauabhängig öffnendes und schlie-                       griertem Frequenzumrichter (15) ausgestattet.
            ßendes Schwimmerventil (43).                                        Die Pumpe wird über den Zulaufanschluss (4) mit

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiBoost Smart 1, Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE, Wilo-Comfort-Vario COR/T-1...-GE            13
Deutsch

          Wasser versorgt.                                           öffentliche Wassernetz, ein Wassermangelschutz
          Bei Saugbetrieb (SiBoost Smart 1 und COR-1…)               (WMS) (14) (Fig.5a und 5b) angeboten, der den
          aus tieferliegenden Behältern ist eine separate,           vorhandenen Vordruck überwacht und dessen
          vakuum- und druckfeste Saugleitung mit Fuß-                Schaltsignal vom Frequenzumrichter und Regel-
          ventil zu installieren, die stetig steigend vom            gerät verarbeitet wird. Die Montage des Bausat-
          Behälter zum Pumpenanschluss hin verlaufen                 zes WMS erfolgt an der Entleerungsöffnung der
          muss.                                                      Pumpe (Anschlusssatz WMS (Fig.5a, 14b) aus
          Die Pumpe erhöht den Druck und fördert das Was-            dem Zubehörprogramm erforderlich) oder an
          ser über die Druckleitung (5) zum Verbraucher.             einer vorzusehenden Einbaustelle in der Zulauf-
          Dazu wird sie druckabhängig ein- und ausge-                leitung.
          schaltet und geregelt. Zur Drucküberwachung                Bei mittelbarem Anschluss (Systemtrennung
          dienen je nach Anlagentyp ein oder zwei Druckge-           durch drucklosen Vorbehälter) als Trockenlauf-
          ber (12-1 und 12-2) (Fig.2a und 2b). Durch den             schutz einen niveauabhängigen Signalgeber vor-
          oder die Druckgeber wird stetig der Istwert des            sehen, der in den Vorbehälter eingesetzt wird. Bei
          Drucks gemessen, zu einem analogen Stromsignal             Verwendung eines Wilo-Vorbehälters ist ein
          umgewandelt und an den Frequenzumrichter (15)              Schwimmerschalter (Fig.10b Pos.52) im Liefer-
          der Pumpe (oder wenn vorhanden das Regelgerät              umfang enthalten.
          (2)) übertragen. Durch den Frequenzumrichter               Anlagen der Baureihe COR/T-1, die zur System-
          (oder das Regelgerät) wird, je nach Bedarf und             trennung mit einem drucklosen Vorbehälter aus-
          Regelungsart, die Pumpe ein- oder abgeschaltet             gestattet sind, verfügen ebenfalls über einen
          oder die Drehzahl der Pumpe verändert, bis die             Schwimmerschalter (Fig.1e Pos.52), der als Was-
          eingestellten Regelungsparameter erreicht sind.            sermangelsignalgeber im Behälter installiert ist.
          Die genauere Beschreibung der Regelungsart, des            Für bauseitig vorhandene Behälter finden Sie im
          Regelungsvorgangs und der Einstellmöglichkei-              Wilo-Programm verschiedene Signalgeber zum
          ten, der Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe           nachträglichen Einbau (z.B. Schwimmerschalter
          und des Regelgeräts entnehmen.                             WA65 oder Wassermangelelektroden mit Niveau-
          Systeme des Typs SiBoost Smart 1 HELIX VE…/                relais).
          MVISE... und COR-1 MVIE…GE (mit Frequenzrege-              WARNUNG! Gesundheitsgefährdung!
          lung an der Pumpe und installiertem Drucksensor            Bei Trinkwasserinstallation Materialien verwen-
          auf der Zulaufseite (Pumpengehäuse oder                    den, die die Qualität des Wassers nicht beein-
          Saugleitung) können im p-v-Modus arbeiten.                 trächtigen!
          Hierfür sind spezielle Einstellungen am
          Frequenzumrichter der Pumpe möglich und nötig.             Optional wird ein zusätzlicher Hauptschalter
          Die genauere Beschreibung des Regelverfahrens              angeboten, der bei allen Anlagen der Baureihen
          und der Einstellmöglichkeiten befindet sich im             COR-1... GE und SiBoost Smart 1... nachgerüstet
          Kapitel „p-v-Modus“ und in der separaten Doku-             werden kann (Fig.1a-1h und Fig.8 Pos. 16). Er
          mentation zur Pumpe/Frequenzumrichter!                     dient der Trennung vom Spannungsnetz bei War-
                                                                     tungs- und Reparaturarbeiten an der Anlage.
          Der montierte Membrandruckbehälter (9)
          (Gesamtinhalt ca. 8 Liter) übt eine gewisse Puffer-   6.3.1 P-v Modus
          wirkung auf den Druckgeber aus und verhindert
          ein Schwingverhalten der Regelung beim Ein- und            Betriebsart „p-v-Regelung“
          Ausschalten der Pumpe. Er gewährleistet aber               Neben den in der Einbau- und Betriebsanleitung
          auch eine geringe Wasserentnahme (z.B. bei                 der Pumpe näher beschriebenen Betriebsarten
          Kleinstleckagen) aus dem vorhandenen Vorrats-              „Drehzahlregelung“; „Druck konstant: p-c“; „Dif-
          volumen ohne die Pumpe einzuschalten. Dadurch              ferenzdruck konstant Δp-c“; „PID-Regelung“ und
          wird die Schalthäufigkeit verringert und der               „Differenzdruck variabel Δp-v, ist eine im Folgen-
          Betriebszustand der Anlage stabilisiert.                   den näher beschriebene Regelungsart „Druck
          VORSICHT! Gefahr der Beschädigung!                         variabel p-v“(folgend nur noch p-v-Regelung
          Die Pumpen dürfen zum Schutz der Gleitring-                genannt) über die Bedienoberfläche des
          dichtung und der Gleitlager nicht trocken lau-             Frequenzumrichters im Menü einstellbar (siehe
          fen. Trockenlauf kann zur Undichtigkeit der                Abschnitt 6.3.2).
          Pumpe führen!                                              In der Betriebsart „p-v-Regelung“ verändert der
          Bei Anlagen des Typs SiBoost Smart 1 HELIX VE…/            Frequenzumrichter den Förderdruck der Pumpe
          MVISE... und COR-1 MVIE…GE wird der Vordruck               linear abhängig von dem durch die Anlage zu för-
          durch den zulaufseitigen Drucksensor ständig               dernden Volumenstrom (Diagramm Fig.6.3.1-2)
          überwacht und als Stromsignal an den                       Für diese Betriebsart ist der Einsatz je eines
          Frequenzumrichter übertragen. Bei zu geringem              Drucksensors auf der Saug- und Druckseite erfor-
          Vordruck wird die Anlage in Störung gesetzt und            derlich. Auf der Druckseite der Pumpe wird ein
          die Pumpe gestoppt.                                        Relativdrucksensor verwendet und auf der
          Bei Anlagen der Typen COR-1 MHIE…GE und                    Saugseite der Pumpe kann sowohl ein Relativ-
          SiBoost Smart 1 HELIX VE…EM2 wird als Zubehör,             drucksensor (Standard ab Werk), als auch ein
          für den Fall des unmittelbaren Anschlusses an das          Absolutdrucksensor eingesetzt sein.

14                                                                                                     WILO SE 11/2020
Deutsch

            Fig.6.3.1-1                                                          Fig.6.3.1-2

                                                              9RUGUXFNVDXJVHLWLJHU'UXFN

            Der zumeist werkseitig verwendete Relativdruck-                      Um diese Funktion zu deaktivieren, Ps auf den
            sensor mit Messbereich von -1 bar bis 9 bar wird                     kleinstmöglichen Wert einstellen, (-1,0 bar
            im Menü 5.4.0.0 "IN2" als Absolutdrucksensor                         Relativdruck).
            [5.4.4.0 = ABS] von 0 bis 10 bar [5.4.3.0 = 10 bar]                  Um zu häufige Abschalt- und Wiedereinschal-
            abgebildet.                                                          tungszyklen zu vermeiden, wird eine Abweichung
            (Genauigkeit der Sensoren ≤ 1% und Einsatz                            von 0,3 bar zwischen dem Abschalt-Grenzwert
            zwischen 30% und 100% des jeweiligen Messbe-                         (Ps) und dem Wiedereinschaltungsgrenzwert (Pr)
            reichs).                                                             empfohlen.
            Ein Relativdrucksensor misst den Druck im Ver-
            hältnis zum Atmosphärendruck (Fig.6.3.1-1). Ein                      Fig.6.3.1-3
            Absolutdrucksensor misst den Druck im Verhältnis
            zum Nulldruck in einem Vakuum.                                  3VDXJVHLWLJ

          • Der Wert für (Pset) wird manuell über Menüpunkt
            1.0.0.0 festgelegt.
          • Der Wert für (Qset) wird manuell über Menüpunkt
            2.3.3.0 festgelegt.
          • Der Wert für die Nullförderleistung (Pset(Q=0))
            wird manuell über Menüpunkt 2.3.4.0 festgelegt.
            Für die Einstellungen siehe Abschnitt 6.3.2.

            In der Betriebsart p-v erkennt die Regelung eine
            Nullmengenförderung, die eine Abschaltung der
            Pumpe auslöst.

            Empfehlung für die Inbetriebnahme:
            -Den Solldruck am gewünschten Fördermengen-
            punkt (Pset) auf 60 bis 80% des Maximaldrucks
            der Pumpe einstellen.
            -Die Fördermenge (Qset) auf den Nennförder-
            strom der Pumpe einstellen.                                          HINWEIS! Werkseitig sind standardmäßig Relativ-
            -Den gewünschten Druck bei Nullförderung                             sensoren eingebaut, d.h. alle Drücke werden im
            (Pset(Q=0)) auf 90% von Pset einstellen.                             Verhältnis zum Atmosphärendruck gemessen!

            Wassermangelsicherung                                                Bei Anschluss der Anlage an einen Vorbehälter, d.h
            Für diese Betriebsart dient der Drucksensor an der                   mittelbarem Anschluss (Fig.6b), kann es sinnvoll
            Zulaufseite auch als Wassermangelsicherung, die                      sein, den Wert für den Abschalt-Grenzwert (Ps)
            eine Abschaltung der Pumpe auslöst, wenn der                         auf -0,6 bar und den Wiedereinschaltwert (Pr) auf
            eingestellte Abschaltdruck (Ps) unterschritten                       0,0 bar Druckwert einzustellen.
            wird. Bei Ansteigen des Zulaufdruckes über den                       Zum Schutz gegen Leersaugen des Behälters wird
            eingestellten Wiedereinschaltdruck (Pr) wird die                     die Verwendung eines zusätzlichen Schwimmer-
            Pumpe gestartet (vergleiche Fig.6.3.1-3).                            schalters empfohlen, der im Vorbehälter installiert
            Der an der Zulaufseite gemessene Abschaltdruck                       ist (bei Vorbehältern aus dem Wilo-Zubehörpro-
            (Ps) wird werkseitig auf 1 bar und der Wiederein-                    gramm) oder zu installieren ist (bei bauseitig vor-
            schaltdruck (Pr) wird werkseitig auf 1,3 bar einge-                  handenen Behältern).
            stellt. (Relativdruck).

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiBoost Smart 1, Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE, Wilo-Comfort-Vario COR/T-1...-GE            15
Deutsch

     6.3.2 Navigation in den Pumpenmenüs                                (siehe auch Einbau-und Betriebsanleitung der
                                                                        Pumpe)

      (LQVWHOOXQJHQLQGHU%HWULHEVDUWÅ'UHK]DKOVWXIHQUHJHOXQJ´   (LQVWHOOXQJHQLQGHU%HWULHEVDUWÅ'UXFNNRQVWDQW´
               6FKDOWHU 2))LQ3RVLWLRQÅ23(5$7,21´              6FKDOWHU 2))LQ3RVLWLRQÅ23(5$7,21´

                                   6ROOZHUWHLQVWHOOXQJ                                    6ROOZHUWHLQVWHOOXQJ

                                     5HJHOXQJVDUW

                                        3XPSH

                                      ,QIRUPDWLRQ

                                        6HUYLFH

         :LUGEHL$XVO|VXQJ      )HKOHUTXLWWLHUXQJ
       HLQHV)HKOHUVDQJH]HLJW

16                                                                                                        WILO SE 11/2020
Deutsch

                                             (LQVWHOOXQJHQLQGHU%HWULHEVDUWÅ3Y5HJHOXQJ´
                                                6FKDOWHU 2))LQ3RVLWLRQÅ23(5$7,21´ 

                                                     5HJHOXQJVDUW

                                                         3XPSH

                                                      ,QIRUPDWLRQ

                                                        6HUYLFH

                    :LUGEHL$XVO|VXQJ
                                                 )HKOHUTXLWWLHUXQJ
                   HLQHV)HKOHUVDQJH]HLJW

            Ein auf der Saugseite installierter Drucksensor                        Nennvolumenstrom (Qset) (2.3.3.0) und Sollwert
            weist im Allgemeinen auf eine werkseitig konfigu-                      bei Nullmenge (Pset(Q=0)) (2.3.4.0) sind bei Inbe-
            rierte p-v-Regelung hin.                                               triebnahme anzupassen. Weitere Angaben zum
            Die anlagenbedingten Parameter wie Drucksoll-                          Pumpenmenü der beiliegenden Betriebsanlei-
            wert (Pset) bei Nennvolumenstrom (1.0.0.0),                            tung der Pumpe entnehmen.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiBoost Smart 1, Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE, Wilo-Comfort-Vario COR/T-1...-GE             17
Deutsch

                             (,167(//81*(1,00(1hÅ(;3(57´

                                  6HUYLFH

          $XVZDKOGHV0HVVEHUHLFKV
          EDU

          $XVZDKOGHU6LJQDODUW
          ²9²P$²9²P$

                            ,1²Å([WHUQHU(LQJDQJ´

          ,1²([WHUQHU(LQJDQJ212))

          $XVZDKOGHU6LJQDODUW                                                       :LUGQLFKWDQJH]HLJWZHQQ(LQJDQJ,1
          ²9²9²P$²P$                                                        2))LVW

                            ,1²Å([WHUQHU(LQJDQJ´

          $XVZDKOGHU6LJQDODUW
          ²9²9²P$²P$

          $XVZDKOGHV0HVVEHUHLFKVEDU

          $XVZDKOGHV6HQVRUW\SV5HODWLYGUXFN$EVROXWGUXFN

          'LH6FKZHOOH]XU(UNHQQXQJYRQ7URFNHQODXIEHUGHQ9RUGUXFNVHQVRU SV :HQQGLH6FKZHOOHJU|‰HUGHU
          6FKZHOOHLQ0HQXLVWZLUGGLH6FKZHOOHDXIGHQ:HUWGLHVHU6FKZHOOHJHVHW]W
          :HQQ5HODWLYGUXFN6HQVRU

          :HQQ$EVROXWGUXFN6HQVRU

          'LH6FKZHOOH]XP=XUFNVHW]HQQDFKHLQHU7URFNHQODXIHUNHQQXQJEHUGHQ9RUGUXFNVHQVRU
          'LH6FKZHOOHPXVVJU|‰HURGHUJOHLFKGHU6FKZHOOHVHLQ:HQQGLH6FKZHOOHNOHLQHUDOVGLH6FKZHOOH
          LQ0HQXLVWZLUGGLH6FKZHOOHDXIGHQ:HUWGLHVHU6FKZHOOHJHVHW]W
          :HQQ5HODWLYGUXFN6HQVRU

          :HQQ$EVROXWGUXFN6HQVRU

18                                                                                                                WILO SE 11/2020
Sie können auch lesen