Windkraft in Österreich - Die Energie des 21. Jahrhunderts - www.igwindkraft.at - AWES 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts © Jürgen Pletterbauer www.igwindkraft.at www.igwindkraft.at 1
IG Windkraft Austrian Wind Energy Association Interessengemeinschaft gegründet 1993 Windkraft Österreich Wiener Straße 19 Interessenverband der gesamten Branche 3100 St. Pölten rund 1.900 Mitglieder > 95 % der Windkraftleistung Weitere Information: www.igwindkraft.at Mitglied beim Bundesverband Erneuerbare Energie Österreich und www.windfakten.at bei den europäischen Dachverbänden EREF und WindEurope /igwindkraft Impressum und Datenschutz: www.igwindkraft.at/impressum www.igwindkraft.at 2
IG Windkraft: Unser Team Angela Raberger Veranstaltungen Stefan Moidl Bernhard Fürnsinn Finanzen Geschäftsführung Technik Energiewirtschaft Paula Resch Recht Ursula Nährer Lukas Pawek Energiepolitik Stv. Medien Geschäftsführung Tag des Windes Angelika Beer Kinderprogramm Patrik Wonisch „Wilder Wind“ Assistenz der GF Antonia Gusenbauer Datenbank- Kommunikation & organisation Strategie Gerhard Scholz Redaktion Martin Jaksch- Marianne Harkess „windenergie“ Fliegenschnee Sekretariat Presse Rechnungswesen Öffentlichkeitsarbeit www.igwindkraft.at 3
Newsletter ● WindNews 14-tägig Aktuelles aus der Branche Jobs Pressemeldungen ● WindTermine 8-12 mal pro Jahr Veranstaltungshinweise ● Digital-Abo Zeitschrift windenergie 4 mal pro Jahr https://www.igwindkraft.at/?xmlval_ID_KEY[0]=1145 www.igwindkraft.at 4
Wichtige Player im Energiebereich ● Energie-Control (E-Control) Österreichischer Stromregulator ● APG – Austrian Power Grid Österreichischer Übertragungsnetzbetreiber ● OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom ● ENTSO-E European Network of Transmission System Operators for Electricity www.igwindkraft.at 5
Warum wir die Windkraft nutzen sollen? Kostenlose heimische Energie Die Windenergie ist eine heimische Energieform, die uns kostenlos zur Verfügung steht. Mit ihr gewinnen wir Strom aus dem lokalen „Rohstoff“ Wind. Jedes Windrad mehr bedeutet weniger Importe von Strom © EWS Consulting und Energieträgern aus dem Ausland. Aktuell können bereits 50 % der österreichischen Haushalte mit Windstrom versorgt werden. www.igwindkraft.at www.igwindkraft.at 6
Erzeugungskosten neuer Kraftwerke Windkraft ist die billigste Stromerzeugungstechnologie! Quelle: Stromzukunft 2030; TU Wien www.igwindkraft.at 7
Windkraft als Wirtschaftsmotor... Berechnung der steuerlichen Rückflüsse für ein 4 MW Windkraftwerk über die Laufzeit von 20 Jahre Von jedem Euro Förderung der Windkraft profitiert der österreichischen Staat mit 1,6 Euro • jährliche Steuern sowie Abgaben der Betreiber, 50 % entsprechen rund 50% des Fördervolumens • Weitere rund 15 Prozent des Fördervolumens fließen durch 15 % durch die Wertschöpfungsstufen Planung, Bau, Betrieb und Abbau der Anlage als Steuern und Abgaben an den Staatshaushalt. • Zusätzlich erspart sich der österreichische Staat Kosten für 100 % den Ankauf von CO2-Zertifikaten. Dieses Ersparnis ______ entspricht mehr als 100 % der gesamten Förderkosten. 165% Quelle: IG Windkraft 2020; Kurzstudie Baumüller 2020 www.igwindkraft.at 8
Warum wir die Windkraft nutzen sollen? Impuls für die Wirtschaft Der Bau von neuen Windkraftwerken löst einen beachtlichen wirtschaftlichen Impuls aus und bringt einer ganzen Reihe von regionalen Unternehmen zusätzliche Aufträge. Darüber hinaus profitiert auch die starke international agierende Zulieferindustrie in © EVN Österreich vom anhaltenden Boom der Windkraft. www.igwindkraft.at www.igwindkraft.at 9
Jährliche Investitionen in der Windkraft 800 (mehr als 700 Mio. Euro) InvesCConslevel die ein EAG bringen könnte 700 673 600 Rü 536 ck 500 ga ng 459 EUR in Mio. 400 376 382 324 300 206 200 Prognose 100 36 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Jahre Quelle: IG Windkraft 2021 www.igwindkra*.at 10
Warum wir die Windkraft nutzen sollen? Gesundheitsprogramm Allein durch die Kohlestromerzeugung sterben in Österreich jedes Jahr 120 Menschen frühzeitig. Die Risiken der Atomkraft sind in Österreich durch die uns umgebenden Atomkraftwerke allzeit präsent. Die Nutzung der Windenergie bietet eine sichere, saubere und schadstofffreie Alternative, um unseren Strom selber zu erzeugen. www.igwindkraft.at www.igwindkraft.at 11
Fossile Energien müssen unter Erde bleiben Bis 2040 sollte die CO2 Emission beendet sein um das 1,5°C Ziel vom Pariser Klimaprotokoll zu erreichen. Quelle: : Nature / Global Carbon Project www.igwindkraft.at 12
Windkraft in Österreich © Nimführ/Kollektif Fischka www.igwindkraft.at www.igwindkraft.at 13
Zwei-Wind-System in Österreich ^ In Ostösterreich kann sowohl der Wind aus dem Westen als auch jener aus dem Osten zur Stromerzeugung genutzt werden. Diese Standorte sind daher mit jenen knapp hinter der Norddeutschen Küste vergleichbar. Quelle: energiewerksta3 www.igwindkraft.at 14
Regionale Verteilung der Windkraft in Österreich Ende 2020 Bundesland Leistung Anlagen Niederösterreich 1.699,5 724 Burgenland 1.103,7 437 Steiermark 261,2 105 Oberösterreich 47,3 30 Wien 7,4 9 Kärnten 1,3 2 Österreich 3.120,4 1.307 Quelle: IG Windkraft, Jänner 2021 www.igwindkraft.at 15
Starke Zahlen der Windkraft Ende 2020 Gesamtbestand Ende 2020: 1.307 Windkraftwerke Gesamtleistung: 3.120 MW Jährliche Windstromerzeugung: 7 Mrd. kWh Strom für rund 2 Mio. Haushalte 11% des österreichischen Stromverbrauchs Dieser Windstrom vermeidet 3 Mio. Tonnen CO2 – das ist ungefähr so viel CO2, wie rund 1,2 Mio. Autos ausstoßen Rund 3.700 Arbeitsplätze (Zulieferer, Dienstleister und Betreiber) Quelle: IG Windkraft, Jänner 2021 *Wenn die gesamte Windkraft-Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. www.igwindkraft.at 16 Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2019 lt. Statistik Austria 2021
Windkraftleistung in Österreich Ende 2020 und Prognose 2021 3.396 3.159 3.039 3.120 3000 2.849 Zubau Leistung 2.654 2500 Bestand Leistung 2.426 kumuliert 2.102 2000 1.695 Leistung [MW] 1500 1.380 PROGNOSE 1.103 968 987 998 9981.015 1000 817 606 500 407 408 279 316 325 315 268 228 196 232 200 215 42 79 94 45139 151 90 157 00 11 1112 820 929 13 37 18 19 14 0 18 25 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Quelle: IG Windkraft, Jänner 2021. Die Summendifferenz ergibt sich aufgrund abgebauter Anlagen. www.igwindkraft.at 17
Zubau Windkraftleistung pro Jahr Ausbau neuer Leistung in Österreich (abzüglich Abbau) Rü ck ga ng Quelle: IG Windkraft, Jänner 2021 www.igwindkraft.at 18
Windkraftanlagen 1359 Anzahl in Österreich Ende 2020 und Prognose 2021 1333 1306 1307 1259 1197 1.200 1122 Zubau Anlagen 1015 874 900 Bestand Anlagen Anzahl der Anlagen kumuliert 760 662 606 614 616 616 624 600 530 PROGNOSE 424 313 300 163151 123 136 112 116 116 143 110 85 101 34 51 66 38 76 40 75 63 71 50 74 29 28 2 2 3 5 17 1519 16 10 7 0 8 7 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Quelle: IG Windkraft, Jänner 2021. Die Summendifferenz ergibt sich aufgrund abgebauter Anlagen. www.igwindkraft.at 19
Zubau Windkraftanlagen pro Jahr Ausbau Anzahl in Österreich Ende 2020 (abzüglich Abbau) Rü ck ga ng Quelle: IG Windkraft, Jänner 2021 www.igwindkraft.at 20
Durchschnittliche Anlagenleistung des jährlichen Ausbaus in Österreich kein Ausbau Quelle: IG Windkraft, Jänner 2021 www.igwindkraft.at 21
Durchschnittliche Rotordurchmesser des jährlichen Ausbaus in Österreich kein Ausbau Quelle: IG Windkraft, Jänner 2021 www.igwindkraft.at 22
Superlative der österreichischen Windkraft Erstes Windrad: 150 kW N27 in Wagram an der Donau (NÖ) Erster Windpark: 2 E40 Eberschwang (OÖ) „Adam und Eva“ Erster Waldwindpark: Seit 2003 Windpark Sternwald in Oberösterreich derzeit 9 Windräder V80/V90/V112 www.igwindkraft.at 23
Superlative der österreichischen Windkraft Höchstes Windrad: 241 Meter Groß Schweinbarth (NÖ) Hersteller Vestas V150 Höchstgelegener Windpark: 1.900 Meter Seehöhe 9xV112 & 1xE92 Oberzeiring (Stmk) Repowering 2018 (13xV66) Leistungsstärkstes Windrad: E126 7,5 MW Potzneusiedl (Bgld) Fotos: Astrid Knie, Klaus Rockenbauer www.igwindkraft.at 24
Ein Windrad ... o 5 MW > 13 Mio. kWh Strom/Jahr o Strom für rund 3.700 Haushalte o Erspart mehr als 5.600 t CO2/Jahr o 22 heimische Jahresarbeitsplätze bei der Errichtung und Rückbau o 12 ausländische Jahresarbeitsplätze bei der Errichtung und Rückbau o 2 Dauerarbeitsplätze für Wartung und Betrieb o 3,2 Mio. € heimische Wertschöpfung durch Bau und österreichische Anlagenteile o 5,2 Mio. € heimische Wertschöpfung durch Betrieb o 7 Mio. € Investitionsvolumen Quelle: IG Windkraft, Jänner 2021 www.igwindkraft.at 25
www.igwindkraft.at Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energie am Stromverbrauch Während in den letzten 25 Jahren der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in vielen Ländern Europas stark gewachsen ist, ist er in Österreich sogar gesunken! 80 Anteil erneuerbarer Energie am Stromverbrauch in % 77 70 Österreich -5% 72 60 60 50 40 5% 40 ark +5 m 30 D äne d +3 6% 20 c h lan Deuts 10 5 4 0 1994 2018 Jahr www.igwindkraft.at 26 Quelle: IEA Electricity Information 2019
NEU Anteile an der Ökostrommenge 2020: Ökostrommenge von der OeMAG abgenommen: 9,5 TWh Quelle: OeMAG, 2020 www.igwindkraft.at 27
Stromanteil am Energieverbrauch 24% Energeti scher Endenergieverbrauch Gesamt (313 TWh) Energeti scher Endenergieverbrauchverbrauch Strom (74 TWh) Quelle: Statistik Austria, 2019 www.igwindkraft.at 28
Stromkennzeichnung große Täuschung Quelle: Stromkennzeichnungsbericht 2019, E-Control www.igwindkraft.at 29
Bis zu bis zu 11 Prozent Atomstromanteil ● Obwohl im Stromkennzeichnungsbericht der E-Control zu lesen ist, dass keine Nachweise aus Nuklearenergie eingesetzt wurden, bedeutet dies leider nicht, dass Österreich atomstromfrei ist. ● In Österreich ist es erlaubt reinen Atomstrom als Ökostrom zu verkaufen. Hierfür muss man sich nur einen Herkunftsnachweis für erneuerbare Energie besorgen und kann damit Atomstrom als erneuerbaren Strom verkaufen. www.igwindkraft.at 30
Österreichische Nettostromimporte Immer noch ist die Abhängigkeit Österreichs von Stromimporten sehr hoch. 5 Import - Export in Prozent 2,7 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 0 Strom (physikalisch) fließt vor allem aus -0,4 Deutschland und der Tschechischen -1,3 -1,4 Republik nach Österreich. Die 3 Milliarden kWh Strom, die -5 -4,1 Die 7,2 Milliarden kWh Strom, die -4,6 -4,6 Österreich im Jahr 2019 im Saldo aus den -5,0 Österreich bereits im Jahr 2018 bis Ende -5,5 Nachbarländern importiert hat, kosteten Oktober im Saldo aus den Nachbarländern rund 160 Millionen Euro. Geld, das aus importiert hat, kosteten rund 415 Millionen -8,2 Österreich Euro. in dieMillionen Weitere 135 Nachbarländer abfließt Euro kommen -10 und Kohle- voraussichtlich und Atomkraftwerken bis Jahresende noch hinzu. -10,2 -10,2 -10,4 Gewinne beschert. Volkswirtschaftlich -10,8 Geld, das aus Österreich in die -11,9 -11,5 gerechnet wäre abfließt Nachbarländer es wesentlich sinnvoller, und Kohle- und 14,2% dieses Geld Atomkraftwerkenim Inland in Gewinne den Ausbau beschert. -15 -13,7 -14,2 Volkswirtschaftlich erneuerbarer Energien gerechnet wäre es zu investieren. -15,4 Die Reduktion des StromimportesGeld wesentlich sinnvoller, dieses im im Jahr -16,4 Inland in den Ausbau erneuerbarer 2019 ist zu dreiviertel auf die hohe Windstrom- und Energien zu investieren. Wasserstromerzeugung Quelle: Statistik -20 Statistik Quelle: Austria Austria 2020, 2019, E-Control, E-Control, Physikalische Physikalische Exporte Importe minusminus Importe, bezogen auf den Energetischer Endverbrauch 2018www.igwindkraft.at Exporte 31 zurückzuführen. www.igwindkraft.at
Stromerzeugung in Österreich 2018 bereits 11% Windstrom 11% Windstrom 14% Importstrom 14% Fossiler Strom 72% Strom aus erneuerbaren Energien Quelle: Statistik Austria 2020, IG Windkraft, Durchschnittswerte gerundet www.igwindkraft.at 32
Stromversorgung in Österreich 2030 kann ein Viertel des Stromverbrauchs mit Windstrom gedeckt werden 26% Windstrom 100% Strom aus erneuerbaren Energien Quelle: IG Windkraft www.igwindkraft.at 33
100 % Strom aus Erneuerbaren bis 2030 Ziele der neuen Bundesregierung im Regierungsprogramm o Erforderlicher Zubau für 100 % Ökostrom (national bilanziell) bis 2030 Quelle: www.igwindkraft.at 34
100% erneuerbare Stromversorgung Das Potential der Windenergie nutzen 1.900 Windräder 23 % des österreichischen Stromverbrauchs 17 TWh Bereits bewilligte Projekte 120 neue Windräder* mit 500 MW Leistung 1.524 braucht es pro Jahr um Windkraftwerke dieses Ziel zu erreichen! 13 % des österreichischen 1.340 Stromverbrauches Windräder knapp 10 TWh 11 % des österreichischen Stromverbrauchs 7 TWh Stand 2019 Ziel 2030 Quelle: IG Windkraft Mai 2020 www.igwindkraft.at 35
Windkraftausbau bis 2025 und die Differenz zum Ausbau bis 2030 ● Windkraftausbau bis 2025 à nicht einmal die Hälfte des nötigen Ausbaus, um Österreichs Klima-Ziele zu erreichen ● 120 Windräder, 500 MW Windkraftleistung und 1,2 TWh (Mrd. kWh) Zubau (inkl. „Repowering“) notwendig Quelle: IG Windkraft Mai 2020 (OeMAG) www.igwindkra*.at 36
Sinkende Ökostromförderkosten 120 42% Die Mittel aus 120 Re Euro duk Ökostrompauschale und 100 tion Euro pro Haushalt und Jahr Ökostromförderbeitrag 100 sind in den letzten Euro 90 80 Jahren um 42 Prozent Euro gesunken. Die 70 Ökostromkosten für 60 Euro einen durchschnittlichen Haushalt reduzierten 40 sich dadurch von rund 120 Euro im Jahr 2016 20 auf 70 Euro im Jahr 2019 pro Haushalt und Jahr. 0 2016 2017 2018 2019 Quelle: IG Windkraft www.igwindkraft.at 38
Forderungen an das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz 100% erneuerbare Stromversorgung braucht einen verstärkten Ausbau der Erneuerbaren. © EVN www.igwindkraft.at www.igwindkraft.at 39
Forderungen für ein EAG I ● Erhöhung des jährlichen Vergabevolumens für Windkraft von 400 MW auf 500 MW, nur so können bis 2030 netto zusätzliche 10 TWh Windstrom erreicht werden. ● Standortdifferenzierung nach dem Muster des bewährten deutschen Referenzertragsmodell. ● Genereller Verzicht auf Ausschreibungen über 2023 hinaus. ● Keine verpflichtende Begrenzung der Fördermittel. ● Bei Abweichung vom Zielpfad müssen rasch Maßnahmen greifen, um die Zielerreichung zu gewährleisten. Wir brauchen einen Strommarkt, der funktioniert! Quelle: IG Windkraft, Jänner 2021 www.igwindkraft.at 40
Forderungen für ein EAG II ● Neuregelung im ElWOG für einen raschen, gesicherten Netzzugang für neue Kraftwerke und sinnvolle Regelungen der Kostentragung. ● Berechnung des Referenzmarktwerts für denselben Zeitraum, für den die Marktprämie ausbezahlt wird. ● Aus administrativen Gründen ist eine monatliche Abrechnung und Auszahlung zu bevorzugen. ● Berechnung des Referenzmarktwerts mit Bezug auf den Intraday-Börsepreis. Wir brauchen ein Gesetz, das funktioniert! Quelle: IG Windkraft, Jänner 2021 www.igwindkra*.at 41
100% erneuerbare Stromversorgung Das Potential der Windenergie nutzen Jährlicher Windkraftausbau von 120 Windkraftwerken 120 neue Windräder* mit mit 500 MW Leistung 500 MW Leistung braucht es pro Jahr um 27,5 Mio. € Wertschöpfung dieses Ziel zu erreichen! jährlich durch den Betrieb, 235 Mio. € Wertschöpfung durch Errichtung und 675 Mio. € Investition Rund 3.000 Arbeitsplätze bei Errichtung und mehr als 270 Dauerarbeitsplätze *Nettoausbau. Quelle: Hochrechnung der IG Windkraft / Studie Windpotentiale 2020 und 2030 www.igwindkraft.at 42
Stromnetz © Markus Haslinger www.igwindkraft.at www.igwindkra*.at 43
Stromnetz Problematik ● Netztopografie veraltet ● Netzinfrastruktur veraltet – 380kV Ringleitung... ● Netze muss neu gedacht werden – Dezentrale vs. zentrale Netzplanung – Smart Grids • DSM (Demand Side Management) • Ausnutzen der Anlagentechnik • ... – Erneuerbare Energien dürfen einspeisen...Fossile „können“ – Monopolartige Strukturen www.igwindkraft.at 44
Stromnetz aus verschiedenen Gesichtspunkten I Wind in DE ~10GW Kritische Netzsituation APG ● Die APG spricht über am 7.7.2015 Windstrom, der aus Norddeutschland die • Hoher West-Ost-Lastfluss in Österreich Netze in Österreich • Hohe PV-Erzeugung in DE • Hohe Importe Ungarn und Süd- belastet und übersieht Ost-Europa PV in DE ~23GW dabei die Länder die • Ausfall des Leitungssystems 221 dazwischen liegen. Tauern – Weißenbach nach erfolgloser AWE (Baum in der ● Wenn Windstrom erzeugt Leitung) wird, reduzieren die • Massive N-1 Verletzungen: Kohle- und • • 220kV St. Peter – Hausruck 220kV Tauern – Weißenbach Atomkraftwerke in Polen • 380kV Dürnrohr - Wien Südost und Tschechien nicht. • Dürnrohr – Slavetice • usw. ● Nach Österreich drückt Atom- und Kohlestrom und KEIN Windstrom! AUSTRIAN POWER GRID AG 10.09.2015 14 Quelle: APG 2015 www.igwindkraft.at 45
Stromnetz aus verschiedenen Gesichtspunkten II Kritische Netzsituation APG am 7.7.2015 ● Auf der Maßnahmenfolie der APG sind dann die Nachbarländer wieder PL eingezeichnet. DE ● Offenbar muss Österreich Angefallene EPM Kosten für ganz Europa die Netze in AT : ca. 1,7 Mio € retten und alle anderen CZ Maßnahmen: schauen zu... CZ • Netzreserve voll ausgeschöpft (Mellach, Timelkam) Keine weiteren KW im Osten kurzfristig verfügbar! • Voller Abruf der im Osten verfügbaren Tertiär-Regelreserve (175MW) Gegensteuerung durch Sekundärregelung im Westen • Zusätzlich Not-MRA mit ELES AUSTRIAN POWER GRID AG 10.09.2015 15 Quelle: APG 2015 www.igwindkraft.at 46
Ungleiche Rechnung – G Komponente heimischer Stromerzeuger bevorzugt Energieimporte Zwar gibt es einige europäische Staaten, in welchen von den Erzeugern Gebühren eingehoben werden. Für Österreich relevant sind jedoch nur jene Länder, die sich auch an der Leipziger Strombörse befinden. * Those countries for which certain elements of the 2016 Unit Transmission Tariffs are estimations ** Those countries for which certain elements of the 2014 Unit Transmission Tariffs are estimations Quelle: Overview of transmission tariffs in Europe: Synthesis 2016 www.igwindkraft.at 47 www.igwindkraft.at
ISLAND Ungleiche Rechnung FINNLAND Benachteiligung heimischer FARÖ ER INSELN NORWEGE N ESTLAND Stromerzeuger bevorzugt SCHWEDE N LETTLAN D Energieimporte LITAUEN Kosten für Erzeuger NI E D E R L A ND E 0,0 POLEN („G-Komponente“) im europäischen Vergleich 0,0 DEUTSCHLAND BELGIEN 0,0 0,09 Zwar gibt es einige europäische Staaten, in TSCHECHIE N LUXEMBURG 00,0 SLOWAKE I welchen von den Erzeugern Gebühren 0,0 0,06 eingehoben werden. ÖSTERRE ICH UNGAR N 0,3 0,0 SLOWENIEN Für Österreich relevant sind jedoch nur jene FRANKRE ICH 0,0 0,02 KR OATIE N SERBIE N Länder, die sich auch an der Leipziger 0,0 BIH 0,0 0,0 Strombörse befinden. ITALIEN 0,0 . Quelle: Overview of transmission tariffs in Europe: Synthesis 2016 www.igwindkraft.at 48
Energiezukunft Europas © EVN www.igwindkraft.at www.igwindkraft.at 49
EU Clean Energy Package im Überblick www.igwindkra*.at 50
EU Clean Energy Package im Überblick ● Governance-Verordnung: Verzahnung der Maßnahmen im Energiebereich ● Umgestaltung der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie (2009/72/EG) Umgestaltung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (2009/28/EG) ● Umgestaltung der Verordnung über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel: Strommarkt-Verordnung ● Umgestaltung der Verordnung zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden ● Umgestaltung der Elektrizitätsversorgungssicherheitsrichtlinie ● Umgestaltung der Energieeffizienzrichtlinie ● Umgestaltung der Gebäude-Gesamtenergieeffizienz-Richtlinie www.igwindkraft.at 51
dieses Klimazielplans hat sich die EU-Kommission für Strombereich von derzeit rund 35 Prozent bis 2 2021 ein dichtes Arbeitsprogramm vorgenommen. Bis auf 70 bis 75 Prozent gesteigert werden, weil d Ende Juni 2021 soll ein ganzes Paket von Gesetzes- Sinne der Sektorkopplung auch Verkehr und G vorschlägen präsentiert werden. Die großen Themen stärker elektrifiziert werden sollen. Alle diese G dabei sind CO2-Bepreisung und saubere Energie. initiativen auf europäischer Ebene werden in Kü Green New Deal der EU-Kommission Vor allem müssen die Erneuerbaren-Richtlinie und die Energieeffizienz-Richtlinie geändert und an das einen großen Einfluss auf Österreich haben, we die Ziele für die THG-Reduktion und den Ausba ehrgeizige neue Klimaziel für 2030 angepasst werden. erneuerbaren Energien auf die EU-Mitgliedstaa fordert stärkere Ambitionen Kuriosum dabei: Zwar endet die Frist für die umgelegt werden. Denn dann wird auch Österr seine Ziele und Maßnahmen deutlich anpassen Umsetzung einer neuen Erneuerbaren-Richtlinie In weiterer Folge sind dadurch auch die Bunde Anpassung der Klimaziele auch in Österreich und den aus dem „Clean Energy Package“ am 30. Juni 2021. gefordert nachzuziehen und ihre Anstrengunge Bundesländern gefordert Doch voraussichtlich bereits im zweiten Quartal 2021 Sachen Klimaschutz deutlich zu erhöhen. 2030 alt 2030 neu Ziele -40 % THG-Emissionen -55 % THG-Emissionen 32 % E Erneuerbare Energien 38-40 % Erneuerbare Energien 32,5 % Energieef zienz 32,5 % Energieef zienz programm 2021der EU-Kommission Schwerpunkte Überarbeitung der Emissionshandels-Richtlinie (Q2) Änderung der Erneuerbaren-Richtlinie (Q2) www.igwindkra*.at 52
European Green Deal - Allgemein Vollständige Neuausrichtung der EU Das EU-Klimaziel, bis 2030 die Treibhausgas- Emissionen gegenüber 1990 um 40 % zu senken, soll auf 50 bis 55 % erhöht werden. ● Im Laufe der Legislaturperiode sollen ca. 50 Einzelvorschläge folgen – alles wird neu gefasst! ● Wichtige Maßnahmen: z.B. ● Schaffung eines Mechanismus für einen Gerechten Übergang Just Transition Fund Investplan für ein nachhaltiges Europa ● EU Klimagesetz „Climate Law“, Europäisches Klimapaket (Bürgerbeteiligung, Einbindung der Zivilgesellschaft) ● Carbon Border Adjustment Mechanism ● EU industrial strategy Quelle: www.igwindkraft.at 53
www.igwindkraft.at Windkraftausbau an Land in der EU (27 + UK) 2020 Während sich der Windkraftausbau von 2005 bis 2017 verdoppelt hat, ist er in Onshore Windkraftasubau in der EU (28) in GW den letzten vier Jahren radikal zurückgegangen. Der Ausbau 2020 erreicht nicht einmal das Niveau von 2007. 15 Ein 13 b ru 12,5 ch 11 um 10,9 10,9 -3 10,5 5% 9 9,7 10 9,8 8,9 9 8,9 9,6 8,6 8,1 7 7,5 7,1 6,5 5 3 1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 -1 Jahr www.igwindkraft.at 54 Quelle: WindEurope
www.igwindkraft.at Windkraftausbau in der EU bis 2025 WindEurope’s Realistic Expectations Scenario Selbst im realistischen Szenario von WindEurope dümpelt der Ausbau der Onshore- Windkraft auf niedrigem Niveau dahin. Hier sind die europäischen Staaten dringend gefordert entgegenzusteuern und die Energiewende ambitioniert anzugehen. www.igwindkraft.at 55 Quelle: WindEurope
www.igwindkraft.at Beschäftigungsentwicklung in Europa Aktuell sind rund 300.000 Beschäftigte in der Windkraft in Europa beschäftigt. Mit entsprechenden Maßnahmen durch den „Green Deal“ könnte diese Zahl auf 450.000 Personen steigen. www.igwindkra*.at 56 Quelle: WindEurope
Förderungen in Europa Welche Energieerzeugung ist überfördert? ● 35 Mrd. € Atomkraft ● 26 Mrd. € Fossile Kraftwerke (Kohle, Gas, Öl) ● 40 Mrd. € Gesundheitskosten verursacht durch Kohlekraftwerke ● 30 Mrd. € Alle erneuerbaren Energien zusammen à Konventionelle Stromerzeugung wird 2 bis 3 Mal mehr subventioniert als alle erneuerbaren Energien zusammen Quelle: Europäische Kommission Entwurfpapier 2011 www.igwindkraft.at 58
Negativbeispiel Deutschland Windkraft in Europa auf Talfahrt • Seit Mai 2017 werden in Deutschland die Fördermittel für Windkraft über Ausschreibungen vergeben. Der Ausbau ist dramatisch zurückgegangen. Die Zuschlagspreise sind deutlich angestiegen, während die ausgeschriebenen Mengen nicht erreicht werden konnten. •Radikaler Abwärtstrend des Ausbaus: Einbruch des Ausbaus auf ein Fünftel der Leistung (brutto): 2017: 5.334 MW, 2018: 2.402 MW, 2019: 1.078 MW. 2020: 1.200 MW • Nach 22 Ausschreibungsrunden Preis bis zu 6% höher als zu Beginn (Mai 2017). Damit liegt die Förderung deutlich über jener die derzeit in Österreich mit dem bestehenden Ökostromgesetz zu lukrieren ist. (Förderung nur für 13 statt 20 Jahre, zusätzliche Kosten für Netzausbau, Netzanschluss, Netznutzung und Systemdienstleistung, trotz höherer Finanzierungskosten in Österreich) Quelle: BnetA, www.bundesnetzagentur.de www.igwindkra*.at 59
Neuinstallationen Deutschland – starker Abwärtstrend Quelle: BWE www.igwindkra*.at 60
Investitionen Europa Weltweite Investitionen (Mrd. USD) in weltweit nur erneuerbare Energien nach Region (2006-2019) mehr an 3. Stelle! Europa verliert an Boden bei weltweiten Milliarden US-Dollar Investitionen in Erneuerbare Energien Quelle: Bloomberg New Energy Finance, 2019 www.igwindkra*.at www.igwindkraft.at 62
Investitionen Inves&&onen in Europa schon jetzt rückläufig Investitionen in Europa in Seit 2011: erneuerbare Energien (2006-2019) -45% Milliarden US-Dollar Quelle: Bloomberg New Energy Finance, 2019 www.igwindkra*.at www.igwindkraft.at 63
Windenergie Global betrachtet © EVN www.igwindkraft.at www.igwindkraft.at 64
Ende 2020 weltweit installierte Windkraftleistung Gesamtleistung 2019: 743 GW Windkraftausbau 2019: 93 GW Windstromerzeugung in 100 Ländern 5% des Stromverbrauchs 1/3 der Windkraftleistung steht in China 2/3 der Windkra-leistung steht nicht mehr in Europa Quelle: GWEC 2019 www.igwindkraft.at 65
Noch nie wurden weltweit so viele Windräder errichtet wie 2020 (Anstieg um 53 %) ● Starker Ausbau in China (+99 %) und den USA (+77 %) ● Europa tritt auf der Stelle (+0,65 %) Quelle: GWEC www.igwindkraft.at 66
Weltweiter Windkraftausbau seit 2001 Quelle: GWEC www.igwindkraft.at 67
Weltweite Windkraftleistung seit 2001 Quelle: GWEC www.igwindkraft.at 68
Änderung des weltweiten Windkraftausbaus ● Während China und die USA den Windkraftausbau stark steigern konnte, dümpelt jener in Europa auf niedrigem Niveau vor sich hin Quelle: GWEC www.igwindkraft.at 69
Weltweiter Windkraftausbau – Forecast bis 2050 Asien bleibt an der Spitze Quelle: Irena (2019) www.igwindkraft.at 70
Weltweiter Windkraftausbau an Land ● Anstieg des weltweiten Onshore + Offshore -Ausbaus um 53 % (2020) ● 95 % der weltweiten Windkraftleistung steht an Land Quelle: GWEC www.igwindkraft.at 71
Meinungsumfrage Windkraft im Allzeithoch © EVN www.igwindkraft.at www.igwindkraft.at 72
Welche Kraftwerke sollten Ihrer Meinung nach in Österreich in Zukunft gebaut werden, um die Stromversorgung zu sichern? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Windkraftwerke 75% Kleine Wasserkraftwerke 53% Große Wasserkraftwerke 45% Sonnenkraftwerke 80% Biomasse- und Biogaskraftwerke 58% Kohle-, Gas- und Ölkraftwerke 4% Atomkraftwerke 4% 2011 2013 2015 2016 2018 2019 Keines der Genannten 2% Meinungsumfrage 2011 und 2013 karmasin Motivforschung im Raum Niederösterreich (n=500). Meinungsumfrage 2015, 2016, 2018 Jaksch und Partner in Österreich (n=400), 2019 (n=1.800). www.igwindkraft.at 73
Soll die Windkraft auch in Ihrem Bundesland zukünftig ausgebaut werden um den Energiebedarf mit heimischen erneuerbaren Quellen decken zu können? 82% Ja Nein Ja 18% Nein 1.800 82% 18% Wien 228 79% 21% Niederösterreich 223 86% 14% Burgenland 220 86% 14% Steiermark 228 86% 14% Kärnten 229 76% 24% Oberösterreich 226 87% 13% Salzburg 225 75% 25% Tirol 221 78% 22% Vorarlberg 218 75% 25% Meinungsumfrage 2019 Jaksch und Partner in Österreich (n=1.800). www.igwindkraft.at 74
Erwarten Sie durch den weiteren Ausbau der Windkraft …? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% AnrainerInnen Befragte, die auch angegeben haben, dass Sie bereits ein positive Auswirkungen Windrad von Ihrem auf Ihre Lebensqualität Haus/Wohnung aus sehen 28% 29% Spezifische Ergebnisse: Burgenland Nord 24% Burgenland Mitte 34% keine Auswirkungen Industrieviertel 29% auf Ihre Lebensqualität Weinviertel 30% 59% Waldviertel 29% Mostviertel 28% Steiermark Ost 33% negative Auswirkungen auf Ihre Lebensqualität Steiermark Nord 22% 6% 2011 2013 weiß nicht/keine Angabe 2015 2016 7% 2018 Meinungsumfrage 2011 und 2013 karmasin Motivforschung im Raum Niederösterreich (n=500) Meinungsumfrage 2015, 2016 Jaksch und Partner im Raum Niederösterreich und Burgenland Nord (n=1000) Meinungsumfrage 2018 Jaksch und Partner im Raum Niederösterreich, Burgenland Nord/Mitte und Steiermark Nord/Ost (n=1400) www.igwindkraft.at 75
Welche der folgenden Begriffe verbinden Sie mit Windenergie? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Saubere, heimische Energieerzeugung 73% Nachhaltigkeit 56% Zukunft 53% Sichere Energieerzeugung 48% Modernität 35% Stärkung des Wirtschaftsstandorts und… 27% Zerstörung der Landschaft 20% Lärm 12% Belästigung 9% 2015 2016 2018 2019 Bedingt vergleichbar: 2019 auch Online-Umfrage davor ausschließlich Telefoninterviews. Meinungsumfrage 2011 und 2013 karmasin Motivforschung im Raum Niederösterreich (n=500). Meinungsumfrage 2015, 2016, 2018 Jaksch und Partner in Österreich (n=400), 2019 (n=1.800). www.igwindkraft.at 76
Windkraft in Bürgerhand Österreich ein Land der WindmüllerInnen Rund 16.000 ÖsterreicherInnen Ca. 60% aller Windkraftanlagen sind MiteigentümerInnen an stehen im Eigentum von den Windkraftanlagen Windinitiativen mit direkter Beteiligungsmöglichkeit © Pletterbauer www.igwindkraft.at 77
Informationen auf der Homepage www.igwindkraft.at ● Startseite – Windkraft-Counter ● Aktuelles – News, Termine, Jobanzeigen in der Windbranche ● Windenergie – Informationen rund um die Windenergieerzeugung ● Politik und Recht – Aktuelles zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Ökostromgesetz, Einspeisetarife… ● Materialien – Download von Grafiken, Statistiken, Foliensätzen sowie über die IGW bestellbare Broschüren ● www.windfakten.at – Fragen und Antworten zur Windenergie für die Öffentlichkeitsarbeit www.igwindkraft.at 78
www.igwindkraft.at 79
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Information: www.igwindkraft.at www.windfakten.at /igwindkraft Impressum und Datenschutz: www.igwindkraft.at/impressum www.igwindkraft.at 80
Sie können auch lesen