Winterschule Ulten Aufbaukurs I 2019 2020

Die Seite wird erstellt Cornelia Jürgens
 
WEITER LESEN
Winterschule Ulten Aufbaukurs I 2019 2020
Aufbaukurs I
                                              2019 - 2020

Winterschule Ulten
Traditionelles Handwerk &
Wissen in die Zukunft tragen

 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL   PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE
Winterschule Ulten Aufbaukurs I 2019 2020
IMPRESSUM
    Herausgeber                „Winterschule Ulten“
                               Hauptstraße 172 A – I-39016 St. Walburg in Ulten
                               Tel. +39 0473 796099
                               www.winterschule-ulten.it – info@winterschule-ulten.it
    Träger                     Autonome Provinz Bozen – Südtirol
                               Deutsche Bildungsdirektion, Bereich Deutsche Berufsbildung
                               Deutsche Bildungsdirektion, Deutsches Schulamt
                               Abteilung Land- und Forstwirtschaft
                               Gemeinde Ulten
                               Schulsprengel Ulten
    Leitung und Koordination Dr. Franziska Schwienbacher
                             franziska.schwienbacher@schule.suedtirol.it
    Sekretariat                Edeltraud Frei
                               info@winterschule-ulten.it
    Fotos und Redaktion        Dr. Franziska Schwienbacher
    Satz und Druck             GruberDruck, Lana

                               Die Lehrgänge an der Winterschule Ulten werden von der Deutsche Bildungsdirektion
                               im Sinne des Landesgesetzes Nr.29/77 errichtet und finanziert.

2
Winterschule Ulten Aufbaukurs I 2019 2020
Herzlich Willkommen
Sich zurückbesinnen auf Werte und Ursprünglichkeit,
entschleunigtes kreatives Werken,
ressourcenorientiertes Denken und Handeln sowie
lebenslanges und nachhaltiges Lernen im Einklang mit der Natur,
in einer wertschätzenden Atmosphäre -
dies alles wird in der Winterschule Ulten gelebt!

Die Kursteilnehmer*innen sind „Botschafter“ bis weit über die Grenzen Südtirols
hinaus und Vorbilder für uns alle, denn durch ihre Erzeugnisse und Werkstücke,
aber insbesondere durch ihre vielfältigen und wertvollen Erfahrungen, tragen sie
dazu bei, dass Traditionen gemeinsam bewahrt und neu interpretiert werden und
einen festen Platz innerhalb der Gesellschaft einnehmen.
Der Besuch der Winterschule stellt eine einzigartige Möglichkeit dar, sich auf
Unbekanntes einzulassen, an Altem anzuknüpfen und auf kreativ-gestalterische
Weise Neues und Wertvolles zu schaffen.

Dr. Patrizia Morosini, beauftragte Schuldirektorin Schulsprengel Ulten

                                                                                   3
Winterschule Ulten Aufbaukurs I 2019 2020
ALLGEMEINE
    Die Idee der Winterschule Ulten
                                                                           INFORMATIONEN
    Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwick-
    lung 1992 in Rio de Janeiro gilt als Meilenstein für die Integration
    von Umwelt- und Entwicklungsbestrebungen. Sie war die erste größere
    internationale Konferenz, die Umweltfragen in einem globalen Rahmen
    diskutierte. Die Grundsätze der während dieser Konferenz beschlossenen Agenda, ein Leitpapier
    zur nachhaltigen Entwicklung im 21. Jahrhundert, treffen in besonderer Weise die Zielsetzung und
    Idee der Winterschule:
    – Die Menschen haben das Recht auf ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur.
    – Soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Entwicklung und Umweltschutz sind miteinander verflochten
       und voneinander untrennbar.
    – Die Entwicklung darf die Entwicklungs- und Umweltbedürfnisse der heutigen und der kommenden
       Generationen nicht beschränken.

    Zusammenfassend gilt, dass sich die zukünftige Entwicklung der Menschen am Leitbild der Nach-
    haltigkeit und Zukunftsfähigkeit orientieren soll. Das heißt, soziale Gerechtigkeit, friedliches Zu-
    sammenleben, zukunftsbeständige Wirtschaftsentwicklung und eine nachhaltige Nutzung der
    natürlichen Umwelt werden nicht gegeneinander ausgespielt, sondern als gleichberechtigte Partner
    gesehen. Besser könnten Philosophie und Ausrichtung der Winterschule nicht ausgedrückt werden.

    Traditionelle handwerkliche Techniken wieder aufgreifen und mit innovativen Techniken und Ideen
    beleben, mit natürlichen Rohstoffen arbeiten, naturnah leben und wirtschaften sowie Gesundheit
    im ganzheitlichen Sinn sind die Anliegen der Winterschule. Sie möchte die Achtsamkeit gegenüber
    der Natur und die Freude am kreativen Gestalten fördern, überliefertes Wissen weitergeben und
    dieses gleichzeitig mit aktuellem Wissen verknüpfen. Für die Bäuerinnen und Bauern bietet sie eine
    Möglichkeit die hofeigenen Ressourcen besser zu nutzen und einen Zuerwerb zu schaffen. Für andere
    kann die Winterschule eine berufliche Weiterbildung oder Neuorientierung darstellen. Vor allem
    ist sie aber eine Schule für all jene, die gern kreativ arbeiten, natürliche Materialien wertschätzen
    und an der Hochschule der Natur lernen möchten.

    Aufbau der Schule
    Alle Ausbildungen sind aufbauend für drei Jahre konzipiert, und werden als Grundkurs, Aufbaukurs I
    und Aufbaukurs II angeboten.
    – Hauptfächer, 112 Unterrichtseinheiten pro Jahr.
    – Nebenfächer, 32 Unterrichtseinheiten pro Jahr.
    – Aufbaukurse, 24 oder 32 Unterrichtseinheiten pro Jahr, für Absolvent*innen des entsprechenden
    Hauptfaches.

    Die Winterschule Ulten kann mit einem Zertifikat des Berufsbildungslehrganges abgeschlossen werden
    (s. unten). Für den Besuch der Lehrgänge ist der Zertifikatsabschluss jedoch nicht zwingend.

4
Winterschule Ulten Aufbaukurs I 2019 2020
Teilnahmebestätigung
Nach dem erfolgreichen Besuch mit einer Mindestanwesenheit von 80% erhält der Teilnehmende
eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Lehrinhalte.

Zertifikat für den Fachabschluss
Für den Zertifikatsabschluss zum besuchten Berufsbildungslehrgangs an der Winterschule müssen
folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
– Erfolgreicher dreijähriger Besuch eines Hauptfaches und zweier Nebenfächer.
– Selbständige Ausarbeitung eines Werkstückes mit schriftlicher Dokumentation in den praktischen
   und schriftliche Facharbeit in den theoretischen Fächern (inkl. Herbarium im Fach Alpine Kräuter-
   kunde)
– Präsentation der Abschlussarbeit und Fachgespräch vor einer Fachkommission.

Zeitlicher Ablauf
Der Unterricht findet vorwiegend am Freitag und Samstag ganztägig statt, einzelne Kurse werden
auch geblockt angeboten. Für die Wochenendkurse (insgesamt 16 Unterrichtsstunden) gilt folgender
Zeitplan:
Freitag und Samstag: 08.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr
Die Stundenpläne für die Blockkurse sind dieselben. Insgesamt umfasst ein Hauptfach 112 und ein
Nebenfach 32 Unterrichtsstunden. Details sind den entsprechenden Kursbeschreibungen, die vor
Kursbeginn zugesandt werden, zu entnehmen.

Kursorte
Die Lehrgänge der Winterschule Ulten finden in den Seminarräumen und Werkstätten der Winter-
schule Ulten in St. Walburg und Kuppelwies statt. Die genauen Angaben zum Kursort entnehmen
Sie dem Einladungsschreiben.

Materialien, Maschinen, Ausstattung
Den Teilnehmenden stehen die notwendigen Maschinen und Ausstattungen (z.B. Webstühle, Drech-
selbänke, Strickmaschinen, Spinnräder) während des Unterrichts zur Verfügung. Allerdings ist es
sinnvoll, wenn im Verlauf des Lehrgangs eigene Arbeitsgeräte erworben werden. Die Kosten für
Kursunterlagen und Materialien müssen von den Teilnehmenden vor Ort beglichen werden und sind
nicht in der Kursgebühr enthalten. Die Verrechnung der Materialspesen erfolgt nach Kursende und
richtet sich nach Verbrauch bzw. Größe der Werkstücke. Wer ungerechtfertigt abwesend ist, muss
trotzdem für die Kosten aufkommen.

Kursgebühren und Rückerstattung
Für die Hauptfächer werden 270,00 Euro, für die Nebenfächer und Aufbaukurse 120,00 Euro berech-
net. Die Zahlungsaufforderung für die Überweisung der Kursgebühr erhalten Sie vom Sekretariat

                                                                                                       5
Winterschule Ulten Aufbaukurs I 2019 2020
der Winterschule bis spätestens 30. Mai 2019. Wir bitten Sie die Einzahlung der Teilnahmegebühr
    bis 31. Juli 2019 vorzunehmen, erst dann ist Ihre Anmeldung bindend. Bei nicht fristgerechter bzw.
    nicht erfolgter Einzahlung geht der Kursplatz an die/den Nächsten auf der Warteliste. Es wird darauf
    hingewiesen, dass nur jene am Kurs teilnehmen können, die eine schriftliche Einladung erhalten.

    Versicherung
    Die Teilnehmenden sind für ihren Versicherungsschutz (Unfall, Haftpflicht, Diebstahl, Krankheit)
    selbst verantwortlich. Ebenso müssen sie die persönliche Schutzausrüstung selbst mitbringen (z.B.
    Gehörschutz, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Arbeitsoverall, Staubfiltermasken bei der Holzverarbei-
    tung). Die Unterlagen zur Arbeitssicherheit und zum Verhalten im Notfall werden der Kurseinladung
    beigelegt. Bitte durchlesen. Bei Kursbeginn werden diese mit den Referierenden besprochen und
    zur Kenntnisnahme mit der Unterschrift bestätigt.

    Programmänderung
    Die Winterschule Ulten behält sich das Recht auf eventuelle Programmänderungen vor. Bei Nichter-
    reichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen kann es vorkommen, dass
    ein Kurs abgesagt werden muss. Falls Änderungen eintreten oder ein Kurs nicht stattfinden kann,
    werden Sie von uns umgehend benachrichtigt. Die Kursgebühr wird dann rückerstattet. Weitere
    Ansprüche sind ausgeschlossen.

    Rücktritt von Seiten der angemeldeten Person
    Hierbei gelten folgende Regelungen:
    – Bei schriftlicher Abmeldung bis 30 Tage vor Kursbeginn wird der bereits eingezahlte Kursbetrag
      von Seiten der Winterschule rückerstattet.
    – Bei Abmeldungen nach der obgenannten Frist wird der Kursbetrag nicht rückerstattet, bzw. ist
      der gesamte Kursbetrag zu bezahlen.
    – Bei frühzeitigem Abbruch des Lehrganges besteht kein Recht auf Rückerstattung der Kursgebühr.

    Datenschutz
    Die persönlichen Daten, welche im Rahmen der Kurse an der Winterschule eingehen werden nach
    den geltenden Datenschutzbestimmungen der DSGVO (EUDatenschutzgrundverordnung) verarbeitet.
    Mit der Anmeldung zum Kurs wird das Einverständnis zur allgemeinen Verarbeitung der Daten der
    Teilnehmerin und des Teilnehmers erteilt. Weiters erklärt sich die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer
    einverstanden, dass seine Namens-, Telefon- und Emaildaten zur Verwaltung der Veranstaltung
    und zur Erleichterung der internen Kommunikation an mit der Organisation betraute Personen
    übermittelt werden. Alle persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt und nicht an
    Dritte weitergegeben. Einwände sind in schriftlicher Form dem Sekretariat mitzuteilen, damit sie
    zur Anwendung kommen.

6
Winterschule Ulten Aufbaukurs I 2019 2020
ALLGEMEINE
                                                                   INFORMATIONEN

Evaluation
Am Ende eines jeden Kurses ersuchen wir alle Teilnehmenden die gemeinsame Arbeit zu bewerten
sowie Verbesserungsvorschläge und Wünsche zu äußern. Dies hilft uns die Winterschule Ulten
weiter zu verbessern.

Anmeldung
Jene, die bereits den Grundkurs 2018 – 2019 besucht haben, erhalten bis Ende Mai eine schriftliche
Mitteilung vom Sekretariat mit der Bitte um Einzahlung. Sie müssen keine weiteren Anmeldungen
vornehmen.
Für Interessierte, die den Grundkurs 2018 – 2019 jedoch nicht besucht haben, besteht die Möglichkeit
für einen Lehrgangsbesuch nur dann, wenn Kursplätze in den bereits angelaufenen Lehrgängen frei
werden. Die Anmeldung dafür kann ab 01.05.2019 über das Anmeldeformular auf der Homepage
der Winterschule erfolgen. Sollten Sie einen freien Kursplatz erhalten, werden Sie umgehend vom
Sekretariat informiert.
25 % der Kursplätze sind für die Einwohner der Gemeinde Ulten reserviert, sollten diese jedoch von
den Ultnerinnen und Ultnern nicht beansprucht werden, so werden sie an die Nachbargemeinden St.
Pankraz und Deutschnonsberg vergeben. Die übrigen Kursplätze werden an alle Interessierte vergeben.

Einzahlung Teilnahmegebühr
Nach Erhalt des Schreibens für die Einzahlung der Teilnahmegebühr bitten wir die Teilneh-
menden bis spätestens 31. Juli 2019 den angeführten Betrag einzuzahlen. Erst dann ist die
Kursanmeldung gültig.

                 Informationen und nähere Auskünfte:
                 „Winterschule Ulten“
                 Schulsprengel Ulten Hauptstraße 172 A
                 I-39016 St. Walburg in Ulten
                 Tel. +39 0473 796099
                 Mittwoch bis Samstag, 08:00 – 12:00
                 Koordination: Dr. Franziska Schwienbacher
                 Sekretariat: Edeltraud Frei

                 www.winterschule-ulten.it
                 info@winterschule-ulten.it

                                                                                                       7
Winterschule Ulten Aufbaukurs I 2019 2020
HOLZ
    VERARBEITUNG

8
Winterschule Ulten Aufbaukurs I 2019 2020
HOLZ
                                                         AUSBILDUNG IN           VERARBEITUNG

   1        Flechten
            Geflechte begleiten den Menschen seit alten Zeiten und durch alle Kulturen. Wurden traditionell
Hauptfach

            vorwiegend Gebrauchsgegenstände gefertigt, so ist das Flechthandwerk heute zu einem wichtigen
            Bestandteil der modernen Wohn- und Gestaltungskultur geworden. Wenn sich die Flechtformen
            und -materialien im Laufe der Zeit verändert haben, so hat sich eines nicht verändert: Flechten ist
            nach wie vor ein Handwerk, das durch die Wahl der Materialien, Techniken und vor allem durch die
            Kreativität des Flechters kraftvolle oder ungezwungene Flechtobjekte entstehen lässt. Kursinhalt
            im Aufbaukurs I: Körbe und abstrakte Objekte in Oval aus verschiedenen Materialien sowie der
            Rahmenkorb. Aufbau, Randabschlüsse und Deckel werden in der Verarbeitung vertieft und verfeinert.
            Neben der Weide werden Birke, Lärche, Ultner Wolle und andere heimische Materialien verflochten.
             Kursdauer             112 Unterrichtsstunden
             Termine               04. – 05.10.2019, 08. – 09.11.2019, 06. – 07.12.2019, 10. – 11.01.2020
                                   31.01. – 01.02.2020, 06. – 07.03.2020, 03-.04.04.2020
             Referent              Erhard Paris, Fachkraft für Flechten, freiberuflicher Flechter
             Kursgebühr            270,00 Euro

   2        Holzwerkstatt
            Der Alpine Raum ist reich an wertvollem Holz, das wir wieder mehr schätzen lernen müssen und
Hauptfach

            das dem weit zugelieferten Holz ohne Kompromiss vorzuziehen ist. Regionale Wertschöpfung
            steht gerade bei diesem Rohstoff ganz oben. Dieser Lehrgang befasst sich ausschließlich mit der
            Verarbeitung heimischer Holzarten zu handlichen Werkstücken mit Hilfe einfacher Holzwerkzeuge
            und traditioneller Techniken. Kursinhalt im Aufbaukurs I sind: sicheres Arbeiten mit Hand –und
            Standmaschinen, Werkzeichnungen, Anfertigen kleiner, individueller Werkstücke mit den erlernten,
            traditionellen Techniken wie Schlitz- und Zapfenverbindung mit Nut, Kreuzüberblattung und Zinkung
            sowie die natürliche Oberflächenbehandlung.
             Kursdauer             112 Unterrichtsstunden
             Termine               20. – 21.09.2019, 25. – 26.10.2019, 15. – 16.11.2019, 13. – 14.12.2019
                                   17. – 18.01.2020, 21. – 22.02.2020, 28. – 29.03.2020
             Referent              Oswald Marsoner, Tischlermeister mit eigener Werkstatt
             Kursgebühr            270,00 Euro

                                                                                                                  9
Winterschule Ulten Aufbaukurs I 2019 2020
PFLANZEN
     VERARBEITUNG

10
PFLANZEN
                                                            AUSBILDUNG IN              VERARBEITUNG

   3        Wildblumenfloristik
            In der Natur findet sich zu jeder Jahreszeit eine Vielfalt an Materialien, an denen man allzu oft achtlos
Hauptfach

            vorbeigeht. Die Sinne für diese Vielfalt zu öffnen und die verschiedensten Pflanzen im Jahreskreis
            wahrzunehmen sind ein erster Schritt hin zur floralen Gestaltung mit natürlichen Materialien aus
            Wiesen und Wäldern unserer nächsten Umgebung. Kursinhalt im Aufbaukurs I: Vertiefung der
            handwerklichen Techniken mit Schwerpunkt Stecktechniken sowie Erweiterung des theoretischen
            Fachwissens der Farbenlehre und der Gestaltungsregeln. Gearbeitet wird ausschließlich mit selbst
            gesammelten Materialien aus dem Garten und der Natur.
             Kursdauer              112 Unterrichtsstunden
             Termine                13. – 14.09.2019, 11. – 12.10.2019, 22. – 23.11.2019, 14. – 15.02.2020
                                    20. – 21.03.2020, 17. – 18.04.2020, 01. – 02.05.2020
             Referentin             Sabrina Rainer, freiberufliche Floristikmeisterin mit eigener Werkstatt,
                                    Schwerpunkt Naturfloristik
             Kursgebühr             270,00 Euro

   4        Alpine Kräuterkunde
            Heimische Pflanzen stecken voll verborgener Kräfte, die den Menschen genau dort unterstützen wo
Hauptfach

            er es braucht. Diese verborgenen Pflanzenkräfte zu erkennen und für uns nutzbar zu machen, ist ein
            wesentlicher Teil dieser Ausbildung. Erfahrene Kräuterexperten aus dem Alpenraum vermitteln ihr
            Wissen und ihre Erfahrungen über die heimische Pflanzenwelt und deren verschiedensten Anwen-
            dungen. Dabei verbinden sie die Tradition der alpinen Kräuterkunde mit neuen wissenschaftlichen
            Erkenntnissen. Während ausgedehnter Pflanzenexkursionen wird die heimische Flora an ihrem
            natürlichen Standort kennen gelernt. In ganzheitlichen Pflanzenportraits lernen Sie Inhaltsstoffe,
            Toxikologie, Verwendung und Verarbeitungsmethoden mit traditionellen und zeitgemäßen Rezepturen
            kennen. In den drei Jahren wird ein Herbarium erstellt.
            Folgende Module sind Teil des Lehrganges und können nicht einzeln besucht werden.
             Kursdauer              112 Unterrichtsstunden
             Referierende           Marlis Bader, Expertin für traditionelle Räucherkunst mit heimischen Pflanzen,
                                    Seminarleiterin und Buchautorin
                                    Sandra Kunz, Kräuterexpertin und Heilpraktikerin
                                    Franziska Schwienbacher, Dr. rer. nat., Biologin, Expertin für Alpine Kräuterkunde
                                    und frische Naturkosmetik
                                    Waltraud Schwienbacher, Gründerin der Winterschule Ulten, Kräuterfachfrau,
                                    Naturpraktikerin, Dipl. zur Permakultur, Diplom zur veganen Rohkost
                                    Cornelia Stern, Leitung der Freiburger Heilpflanzenschule Dozentin in der Phyto-
                                    therapie, Buchautorin
             Termine                siehe Kurs 1 bis Kurs 5 (nicht einzeln buchbar!)
             Kursgebühr             270,00 Euro

                                                                                                                         11
1      Pflanzenwelten
        Um den Nutzen der Pflanzenwelt für den Menschen kennen zu lernen und die Achtsamkeit für die
        Natur zu erfahren ist es wichtig, die Vielfalt der heimischen Pflanzen zu kennen und zu unterscheiden.
Modul

        Angewandte Botanik und Artenkenntnis helfen dabei, die wichtigsten Pflanzenfamilien kennen zu
        lernen und bekannte Pflanzen in die botanische Systematik einzuordnen. Die wichtigsten botani-
        schen Begriffe, die Morphologie und Zusammensetzung der Pflanzenwirkstoffe sind ebenso Teil der
        Ausbildung. Theorie und vor allem ausgedehnte Exkursionen bringen die heimische Pflanzenwelt
        näher. Neben dem Kennenlernen steht vor allem die Verarbeitung und Verwendung der Pflanzen im
        Mittelpunkt des zweiten Ausbildungsjahres.
         Kursdauer              24 Unterrichtsstunden
         Termin                 12.09.2019 und 15. – 16.05.2020
         Referentin             Dr. Franziska Schwienbacher

 2      Die Rose, Königin der Blumen
        Die Rose ist die Königin der Blumen: wunderschön anzusehen, duftend und mit wertvollen Früchten
        gesegnet. Aus der Urform der Rose sind bis heute unzählige Rosensorten entstanden, die an Vielfalt
Modul

        und Schönheit kaum zu überbieten sind. Ebenso vielfältig sind die Verwendungen der Blüten, des
        ätherischen Öls sowie der Früchte und Samen in der Pflanzenheilkunde, Naturkosmetik und Pflanzen-
        küche. Dieser Kurs bietet einen Einblick in diese faszinierende Welt der Rose und ihrer Verwandten
        aus der Familie der Rosengewächse.
         Kursdauer              16 Unterrichtsstunden
         Termin                 13. – 14.09.2019
         Referentin             Waltraud Schwienbacher

 3      Die 12 Archetypen in unseren Pflanzen
        Die hermetischen Gesetze, Paracelsus und die Signaturenlehre, die 12 Archetypen in unseren
        Pflanzen, dies sind Begriffe, die aus der Lehre der Pflanzen nicht weg zu denken sind. Aufbauend
Modul

        auf den Themen des Grundkurses werde diese weiter vertieft. Ein weiterer Schwerpunkt ist das
        Kennenlernen des Mondkalenders in der Kräuterheilkunde. Praktische Übungen im Freien ergänzen
        die theoretischen Einheiten.
         Kursdauer              24 Unterrichtsstunden
         Termin                 10. – 12.10.2019
         Referentin             Sandra Kunz

 12
4      Räuchern mit heimischen Pflanzen
        Zu allen Zeiten war es den Menschen wichtig zu bestimmten Anlässen im Jahr zu räuchern. Es war
        ein Ausdruck des Dankes und der Bitte an die Naturkräfte und gleichzeitig nutzte man die klärende
Modul

        und heilende Wirkung der Pflanzen. Thema dieses Kurses ist eine erste Einführung in die Anwendung
        und Wirkung der heimischen Pflanzen beim Räuchern.
         Kursdauer             24 Unterrichtsstunden
         Termin                19. – 21.03.2020
         Referent              Marlis Bader

 5      Gemmotherapie
        Die Heilkraft der Pflanzenknospen, eine vergleichsweise neuere Form der Pflanzenheilkunde, be-
        fasst sich mit der Nutzung der Knospen der mehrjährigen Pflanzen. In den Knospen der Bäume und
Modul

        Sträucher schlummert eine enorme Kraft und Vitalität, die es zu entdecken gilt. In diesem Seminar
        beschäftigen wir uns mit der Wirkkraft der verschiedenen Knospenarten. Im Praxisteil wird das
        Erkennen der Baum- und Straucharten anhand der Knospen geübt.
         Kursdauer             24 Unterrichtsstunden
         Termin                16. – 18.04.2020
         Referentin            Cornelia Stern

                                                                                                            13
PERMA-
     KULTUR

14
PERMA-
                                                            AUSBILDUNG IN
                                                                                       KULTUR

   5        Permakultur
            Leben im ständigen Kreislauf der Natur: Ökologische, nachhaltige und funktionale Gestaltung von
Hauptfach

            Lebensräumen und Lebensweisen nach dem Begründer Bill Mollison. Die treffendste und schönste
            Definition von Permakultur hat Bill Mollison selbst gegeben: „Permakultur ist das Schaffen von
            kleinen Paradiesen hier auf der Erde“.

            Permakultur ist ein Gestaltungskonzept und eine Lebenshaltung zum Wiederaufbau zukunftsfä-
            higer, energieeffektiver, selbstversorgender landwirtschaftlicher und sozialer Systeme, die die
            Vielfalt, Stabilität und Anpassungsfähigkeit natürlicher Ökosysteme besitzen.
            Permakultur bietet den Menschen Denkansätze und Lösungsvorschläge, um mit der Natur zu arbeiten
            und das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen so miteinander zu kombinieren,
            dass sich selbst regulierende Systeme entstehen.

            Permakultur zeigt, wie sich einzelne und Gemeinschaften mit einem geringen Ressourcen-, Platz-
            und Zeitaufwand und einem Verständnis für natürliche Kreisläufe weitgehend selbst versorgen können.

            Permakultur ist nicht nur unser persönliches, lustvolles Wirken und Werken vor unserer Haustür,
            sondern gleichzeitig unser Tätigsein für die ganze Erde: für den Erhalt der Wildnis, für die Wie-
            derbewaldung von Trockengebieten und für die Schonung des Weltklimas.

            Im dreijährigen Lehrgang werden zunächst theoretische Grundlagen erarbeitet und die Vorbilder der
            Natur kennen gelernt (Klima, Wasserhaushalt, natürliche Ökosysteme mit Tieren und Pflanzen, natür-
            liche Kreisläufe), um anschließend Projekte zu entwickeln, die Vielfalt, Stabilität, Selbstregulierung
            und Anpassungsfähigkeit vorweisen und den ethischen Grundlagen der Permakultur entsprechen
            (Achtsamer Umgang mit der Erde, achtsamer Umgang mit den Menschen, Wachstumsrücknahme
            und Überschussverteilung).

            Die Ausbildung zur Fachkraft für Permakultur an der Winterschule Ulten wird in Zusammenarbeit
            mit der Permakultur-Akademie im Alpenraum (PIA) durchgeführt.

                                                                                                                     15
Folgende Module sind Teil des Lehrganges und können nicht einzeln besucht werden.
      Kursdauer         112 Unterrichtsstunden
      Referierende      Sigrid Drage, Maga der Ökologie, Permakultur-Ausbildung bei PIA, Perma-
                        kultur-Gärtnerin, Sozialbegleiterin, Verein Una cum Terra
                        Dominik Greiss, Permakultur-Zertifikat, Fachkraft für Permakultur Winter-
                        schule Ulten, Bio-Gemüsebauer, Experte für alte Obstsorten
                        Christoph Haller, Permakultur-Zertifikat, Landgarten Guggenberg
                        Elisabeth Kössler, Gartenbauingenieurin, Permakultur-Zertifikat, Bio-
                        Pflanzen- und Bio-Saatgut „Pflanz Gutes“
                        Katharina Kohlhaupt, Biobäuerin mit eigener Ölmanufaktur, Fachkraft
                        für Alpine Kräuterkunde
                        Alois Margesin, Garten der Artenvielfalt, Gartenrestaurant
                        Thomas Meier, Dipl. Ing., Landschaftsbau, Permakultur-Ausbildung bei Ro-
                        semary Morrow und PIA, Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung,
                        Demetergärtner, Sozialbegleiter, „Garten der Vielfalt“
                        Waltraud Schwienbacher, langjährige Erfahrung in der Verarbeitung von
                        Naturfasern, Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung, Diplom für
                        Rohkosternährung
                        Franziska Schwienbacher, Dr., Biologin, Kräuterexpertin, Permakultur-
                        Zertifikat, Fachkraft für Permakultur Winterschule Ulten
                        Werner Schönthaler, Permakultur-Zertifikat
                        Andreas Voglgruber, MSc, Biologe, Permakultur-Ausbildung bei PIA,
                        Permakultur-Gärtner, Öko-Agentur Grünerd, Permakultur-Lehrer, Verein
                        Una cum Terra
      Termine           siehe Kurse 1 bis 11 (nicht einzeln buchbar!)
      Kursgebühr        270,00 Euro

16
1        Färbe- und Faserpflanzen
           Faser-, Färbe- und Ölpflanzen und deren Anbau auf Kleinflächen kennenlernen. Ernte und Aufberei-
           tung der Fasern für die textile Verwendung (brecheln, hacheln, spinnen, färben) und Verarbeitung
Teilkurs

           als Nahrungsmittel.
            Kursdauer            8 Unterrichtsstunden
            Termin               20.09.2019
            Referierende         Waltraud Schwienbacher

  2        Gartenfrüchte zur Herbst- und Erntezeit: lagern,
           verarbeiten und haltbar machen
           Ein Besuch zur Herbst- und Erntezeit im Garten der Artenvielfalt lässt nur erahnen, was aus den
Teilkurs

           selbst angebauten Gartenfrüchten alles gemacht werden kann. Die verschiedenen Bereiche des
           Gartens werden gemeinsam erkundet und die verschiedenen Kulturen von Beerenobst und der
           Anbau historischer Tomaten- und Kürbis-Sorten können begutachtet werden. Herzstück ist der
           essbare Waldgarten. Ein Garten, der mit allen Sinnen erkundet und saisonal auch „verkostet“
           werden kann. Anschließend werden die Gartenfrüchte gemeinsam verarbeitet und haltbar gemacht.
           Exkursion nach Brez.
            Kursdauer            8 Unterrichtsstunden
            Termin               21.09.2019
            Referierende         Dr. Franziska Schwienbacher, Alois Margesin

  3        Permakultur-Projekte entwickeln
           (Gemeinschafts-)Projekte entwickeln mit Rücksicht auf die eigenen Interessen, Bedürfnisse und
           Visionen und die Bedürfnisse der Natur. Projekttypen, Projektphasen, Eigenschaften und Merkmale
Teilkurs

           von Permakultur-Projekten, partizipative Projektplanungsmethoden. Arbeit an eigenen Projekten.
            Kursdauer            16 Unterrichtsstunden
            Termine              24 – 25.10.2019
            Referierende         Dipl. Ing. Thomas Meier, Andreas Voglgruber MSc

                                                                                                              17
4        Urbane Permakultur
           Permakultur-Systeme in Städten unter sozialen, gärtnerischen und wirtschaftlichen Aspekten.
           Pilzkulturen im Garten. Permakultur-Systeme auf dem Balkon.
Teilkurs

            Kursdauer            8 Unterrichtsstunden
            Termin               26.10.2019
            Referierende         Dipl. Ing. Thomas Meier, Andreas Voglgruber MSc

  5        Regionale Obstbaukultur und Sortenvielfalt
           Einführung zur Anzucht, Vermehrung und Pflege von Obstbäumen und -sträuchern, mit Schwerpunkt
           alternativer Anbau im Alpenraum. Wissenswertes zur Sortenentstehung, -auswahl und Lokalsorten.
Teilkurs

           Praktisches Erlernen der Baumpflege und Vermehrung.
            Kursdauer            8 Unterrichtsstunden
            Termine              01.02.2020
            Referent             Dominik Greiss

  6        Permakultur-Gestaltungskurs: Schwerpunkt Kleinstlandwirtschaft für
           Selbstversorgung und Erwerb; Wildniszone
           Planungs- und Gestaltungskurs für Zertifizierte und Diplomanden/innen mit Projektpräsentationen.
Teilkurs

           Arbeit an eigenen Projekten.
            Kursdauer            16 Unterrichtsstunden
            Termine              19. – 20.03.2020
            Referierende         Dipl. Ing. Thomas Meier, Andreas Voglgruber MSc

  7        Gemüse im Permakulturgarten
           Bodenarten, Klima und weitere Standortqualitäten; Beettypen (Hügelbeete, Hochbeete, Flächen-
           mulchbeete, Terrassenbeete); Beetformen und Bodenbearbeitung; Gemüsearten anbauen, erhalten
Teilkurs

           und vermehren, Wildgemüse, Kulturgemüse, Rote Liste, Lebensgemeinschaften (Gilden), Mischkultur,
           Aussaat und vegetative Vermehrung; Biologischer Pflanzenschutz selbst gemacht; Pk-Methoden im
           Gewächshaus. Mit Praxisteil und Exkursion.
            Kursdauer            8 Unterrichtsstunden
            Termine              21.03.2020
            Referierende         Dipl. Ing. Thomas Meier, Andreas Voglgruber MSc

    18
8        Gemüse im Permakulturgarten
           Praxistag: Aussaat, Pikieren, Jungpflanzenaufzucht, Anlegen eines Hügelbeetes.
Teilkurs

            Kursdauer            8 Unterrichtsstunden
            Termine              28.03.2020
            Referierende         Elisabeth Kössler

  9        Permakultur Gestaltungskurs
           Schwerpunkt Naturerlebnisgarten mit Wildniszone
           Planungs- und Gestaltungskurs für Zertifizierte und Diplomanden/innen mit Projektpräsentationen.
Teilkurs

           Arbeit an eigenen Projekten.
            Kursdauer            16 Unterrichtsstunden
            Termine              23. – 24.04.2020
            Referierende         Andreas Voglgruber MSc, Maga Sigrid Drage, Christoph Haller

 10        Planung und Bau von Nützlingsbiotopen
           Insektenhotel, Trockensteinmauer, Gartenteich und andere Feuchtbiotope, Wildsträucherhecke,
           Benjes-Hecke und andere Nützlingsbiotope kennenlernen, planen und bauen. Mit Praxisteil.
Teilkurs

            Kursdauer            8 Unterrichtsstunden
            Termine              25.04.2020
            Referierende         Andreas Voglgruber MSc, Maga Sigrid Drage

 11        Ölpflanzen und Faserpflanzen anbauen und verarbeiten
           Der Anbau von Ölpflanzen auf Kleinflächen im alpinen Raum, Verarbeitung zu wertvollen Ölen und
           Fetten durch schonende, gekühlte Pressung im Kleinbetrieb. Die ganzheitliche Verwendung von
Teilkurs

           Nutzhanf als Baustoff und textilem Rohstoff.
            Kursdauer            8 Unterrichtsstunden
            Termine              09.05.2020
            Referierende         Katharina Kohlhaupt, Werner Schönthaler

                                                                                                              19
TEXTIL
     VERARBEITUNG

20
TEXTIL
                                                         AUSBILDUNG IN           VERARBEITUNG

   6        Weben
            Weben gehört mit zu den ältesten Handwerkstechniken und dennoch gibt es nur noch wenige
Hauptfach

            Möglichkeiten dieses Handwerk zu erlernen. Lange Zeit prägten Flachs bzw. Leinen und Wolle die
            Stoffe der Handweberei, doch das Wissen diese anzubauen und zu verarbeiten ging weitgehend
            verloren. Weben ist eine Mischung aus vorgegebenen Abläufen, genauer Planung sowie unendlich
            vielen gestalterischen und künstlerischen Möglichkeiten. Weben ist ein Spiel mit Farbe und Form.
            Im zweiten Ausbildungsjahr werden die bereits erlernten praktischen, theoretischen und technischen
            Grundlagen vertieft. Nordische Bindung und Waffelbindung vorwiegend mit Leinen stehen auf dem
            Programm. Das Wochenende mit Waltraud Schwienbacher steht unter dem Motto „Leinen, Hanf
            und Nesseln – Kulturgeschichte und Verarbeitung“
             Kursdauer             112 Unterrichtsstunden
             Termine               13. – 14.09.2019, 18. – 19.10.2019, 29. – 30.11.2019, 10. – 11.01.2020
                                   07. – 08.02.2020, 06. – 07.03.2020, 03. – 04.04.2020
             Referierende          Gerda Pircher, Dipl. Handwebmeisterin
                                   Waltraud Schwienbacher, langjährige Erfahrung in der Verarbeitung von
                                   Naturfasern, Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung
             Kursgebühr            270,00 Euro

   7        Stricken
            Stricken hat eine lange Tradition und ist in den letzten Jahren wieder sehr modern geworden. Zum
Hauptfach

            Stricken braucht es nur wenig: Wolle, eine Stricknadel und Begeisterung. Im zweiten Ausbildungsjahr
            steht die Ausarbeitung eines handgestrickten Sarners auf dem Programm oder alternativ dazu eine
            Jacke. Die Strickjacke beweist mehr denn je, dass sich Tradition und Moderne vereinen lassen und
            der „Sarner“ in modischen Farben und Schnitten ein beliebtes Kleidungsstück für jeden Anlass
            geworden ist. In beiden Fällen werden Detailvarianten wie Knopflöcher, Taschen und Kapuzen
            gestrickt. Das richtige Maßnehmen, Berechnen der einzelnen Teile, sowie das Zusammennähen und
            Ausfertigen des Strickstückes werden ebenso erlernt. Dabei wird vorwiegend heimische Schafwolle
            verwendet. Das Wochenende mit Waltraud Schwienbacher steht unter dem Motto „Leinen, Hanf
            und Nesseln – Kulturgeschichte und Verarbeitung“
             Kursdauer             112 Unterrichtsstunden
             Termine               08. – 09.11.2019, 22. – 23.11.2019, 13 – 14.12.2019, 17. – 18.01.2020
                                   14. – 15.02.2020, 13 – 14.03.2020, 27. – 28.03.2020
             Referierende          Julia Geyer-Urban, Fachkraft für Stricken
                                   Waltraud Schwienbacher, langjährige Erfahrung in der Verarbeitung von
                                   Naturfasern , Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung
             Kursgebühr            270,00 Euro

                                                                                                                  21
8        Filzen
            Wolle kann mit Hilfe von Wasser und Seife zu einer beeindruckenden Palette von Produkten ver-
Hauptfach

            arbeitet werden. Im Aufbaukurs I werden die bereits erlernten Grundtechniken weiter ausgebaut,
            verfeinert und untereinander kombiniert. Verschiedene Möglichkeiten der Oberflächengestaltung
            werden erprobt sowie andere Materialien zur Wolle hinzugenommen. Es entstehen Stiefel, Schuhe
            und einfache Kleidungsstücke sowie einfache Dekorationsgegenstände für den Frühling. Es wird
            auch am gemeinsamen Filzprojekt gearbeitet. Renata Sichan befasst sich mit dem Herstellen feiner
            Filzstoffe für Bekleidung, die Kurseinheit mit Beate Bossert hat das Schwerpunktthema Hohlkörper
            (Steine) sowie eine Fächertasche. Waltraud Schwienbacher macht eine Einführung zum Thema
            „Leinen, Hanf und Nesseln – Kulturgeschichte und Verarbeitung“.
             Kursdauer            112 Unterrichtsstunden
             Termine              25. – 26.10.2019, 15. – 16.11.2019, 06. – 07.12.2019, 24. – 25.01.2020
                                  21. – 22.02.2020, 18. – 21.03.2020
             Referierende         Irene Hager, Fachkraft für Filzen mit eigener Werkstatt
                                  Beate Bossert, Textildesignerin, Künstlerin, Teilnahme an zahlreichen
                                  nationalen und internationalen Ausstellungen
                                  Renata Sichan, Fachkraft für Filzen mit eigener Werkstatt
                                  Waltraud Schwienbacher, langjährige Erfahrung in der Verarbeitung von
                                  Naturfasern, Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung
             Kursgebühr           270,00 Euro

  22
9        Klöppeln
            Klöppeln ist eine alte Handwerkstechnik, die seit Jahrhunderten Tradition im alpinen Raum hat.
Hauptfach

            Auch in Proveis gab es eine große und bekannte Klöppelschule, die das Handwerk lehrte, da es eine
            große Bedeutung für den Zuerwerb der bäuerlichen Bevölkerung hatte. Klöppelspitzen sind eine
            Art Flechtwerk aus Fäden, die auf besonderen Spulen, den Klöppeln, aufgewickelt sind. Die Fäden
            werden von den Fingern entlang eines bestimmten Musters bewegt, dem sogenannten Klöppelbrief,
            dabei werden sie untereinander gekreuzt und gedreht. Kunstvolle Muster mit engen und größeren
            Verbindungen zu schaffen, Spitzen mit geschwungenen Rändern zu versehen und den Überblick mit
            den vielen verschiedenen Fäden nicht zu verlieren, das ist die Aufgabe der Klöpplerin. Alles folgt
            aber einer Logik, der Logik des Klöppelbriefes. Der Kurs bietet die Möglichkeit dieses alte Handwerk
            zu erlernen oder wieder aufzugreifen. Der Aufbaukurs schließt an den erlernten Grundtechniken des
            Vorjahres an und hat folgende Themen zum Inhalt: Wiederholung der Grundkenntnisse, Klöppelbrief
            lesen (Zwirnstärke, Anzahl der Klöppel bestimmen, Anfangspunkt festlegen). Waltraud Schwienbacher
            macht eine Einführung zum Thema „Leinen, Hanf und Nesseln – Kulturgeschichte und Verarbeitung“.
             Kursdauer             112 Unterrichtsstunden
             Termine               08. – 09.11.2019, 22. – 23.11.2019, 17. – 18.01.2020, 07. – 08.02.2020
                                   21. – 22.02.2020, 13. – 14.03.2020, 27. – 28.03.2020
             Referierende          Klara Steger, Klöppelexpertin
                                   Frieda Steger, Klöppelexpertin
                                   Waltraud Schwienbacher, langjährige Erfahrung in der Verarbeitung von
                                   Naturfasern, Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung
             Kursgebühr            270,00 Euro

                                                                                                                   23
GESUNDHEIT
       & NATUR

24
GESUNDHEIT
                                                        AUSBILDUNG IN              & NATUR

 10 Gesundheit & Natur
            Die belebende und gleichzeitig ruhende Kraft der Natur stärkt den Menschen, gibt neue Impulse
Hauptfach

            und schenkt gleichzeitig auch mehr Verwurzelung und Ruhe. Dieser Lehrgang trägt dazu bei, die
            Kraft und eine stärkere Verbundenheit mit der uns umgebenden Natur zu vermitteln und wieder
            mehr zu nutzen. Gleichzeitig unterstützen wir damit unser Wohlbefinden und den Erhalt unserer
            Gesundheit. Das Ziel dieses Lehrganges ist, unseren Körper mit der Gesundheitslehre nach Kneipp,
            durch die Kraft der heimischen Kräuter und des Wassers sowie durch mehr Achtsamkeit uns selbst
            gegenüber gesund zu erhalten.

            Folgende Module bilden das Hauptfach und können nicht einzeln besucht werden.

             Kursdauer            112 Unterrichtsstunden
             Termine              siehe Modul 1 bis 7 (nicht einzeln buchbar!)
             Referierende         Markus Breitenberger, Dr., Kneipp®-Gesundheitstrainer, gepr. Wan-
                                  derführer
                                  Elisabeth Gaus, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Wanderführerin
                                  Beate Hellmundt, Aromatologin, Entspannungstrainerin
                                  Marina Mach, Ausbildung an der Accademia di Scienze Igienistiche Na-
                                  turali in Trient, Fachkraft für Alpine Kräuterkunde
                                  Helene Roschatt, Dr., Pädagogin, Kneipp®-Gesundheitstrainer
                                  Waltraud Schwienbacher, Gründerin der Winterschule Ulten, Expertin
                                  in ganzheitlicher Naturheilkunde und Kräuteranwendungen, Diplom der
                                  angewandten Permakultur-Gestaltung
                                  Daniel Stötter, Freiberuflicher Masseur und Ausbildner für Masseure
             Kursgebühr           270,00 Euro

                                                                                                               25
1      Auf den Spuren der historischen Bäder in Ulten
        Der Kurs „Auf den Spuren der historischen Bäder in Ulten“ ist eine einfache Wanderung von Mit-
        terbad bis Bad Überwasser und führt in die Vergangenheit und Gegenwart der Badlkultur in Ulten.
Modul

        Die verschiedenen traditionellen Anwendungen werden mit der Kneippschen Gesundheitslehre in
        Theorie und Praxis verbunden und Sie lernen die Vielfalt der Ultner Heilquellen kennen.
         Kursdauer             8 Unterrichtsstunden
         Termine               14.09.2019
         Referent              Dr. Markus Breitenberger

 2      LebensKraft im Laufe des Lebens
        Dieses Seminar baut auf den Grundlagen des Vorjahres auf und geht vertiefend auf die Themen
        innere und äußere Kraft im Laufe des Lebens ein. Dabei wird auf die körperliche Stärke und Vitalität
Modul

        (Thema Eisenmangel) sowie Resilienz (innere Stärke und die Kraft, Herausforderungen des Lebens
        zu überwinden) eingegangen und die theoretischen Inhalte mit praktischen Einheiten abgerundet.
         Kursdauer             16 Unterrichtsstunden
         Termine               04. – 05.10.2019
         Referentin            Dr. Elisabeth Gaus

 3      Ganzheitliche Massage
        Ganzheitliche Massage ist nicht nur eine Frage des technischen Könnens, sondern hat auch mit Ein-
        fühlungsvermögen, Achtsamkeit, Intuition und ganz besonders mit der eigenen Berührungsfähigkeit
Modul

        zu tun. Dabei wird der Mensch nicht nur als Haut- und Muskelpaket gesehen, das repariert werden
        muss, sondern er wird in seiner Gesamtheit, mit all seinen Gefühlen, Einstellungen, Einzigartigkei-
        ten gesehen und behandelt. Dementsprechend wirkt die ganzheitliche Massage ganz nach dem
        Prinzip der Körper-Seele-Geist-Einheit.
         Kursdauer             16 Unterrichtsstunden
         Termine               15. – 16.11.2019
         Referent              Daniel Stötter

 26
4      Iridologie und Klangschalenmassage
        Inhalte dieses Seminares sind die Geschichte der Iridologie und die Konstitutionen der Iridologie.
        Die eigene Konstitution wird festgelegt und mit verschiedenen Tipps aus dem Bereich der Natur-
Modul

        heilkunde bereichert, um die Gesundheit zu erhalten. Das bereits Erlernte aus dem ersten Jahr der
        Klangschalenmassage wird praktisch umgesetzt.
         Kursdauer             16 Unterrichtsstunden
         Termine               17. – 18.01.2020
         Referentin            Marina Mach

 5      Naturbelassene Pflanzenöle
        Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Vorzüge der gespeicherten Sonnenenergie für Gesundheit,
        Schönheit und Wohlbefinden. Moderne Forschungsergebnisse bestätigen die vorbeugende und
Modul

        heilende Wirkung der Pflanzenöle bei vielen Beschwerden. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatz-
        möglichkeiten naturreiner Öle aus Früchten, Nüssen und Samen für Ernährung und Körperpflege. Und
        probieren Sie die Herstellung und Anwendung stressmindernder, typgerechter Hautpflegeprodukte
        ergänzt mit ätherischen Ölen.
         Kursdauer             16 Unterrichtsstunden
         Termin                07. – 08.02.2020
         Referentin            Beate Hellmundt

 6      Kneipp® – Das ganzheitliche Gesundheitskonzept
        Im zweiten Ausbildungsjahr wird das Wissen über die Kneippsche® Gesundheitslehre vertieft: Wie-
        derholung und praktische Übungen zu den Auflagen, Kompressen, Teilwickel sowie Anwendungen zur
Modul

        Stärkung der Physis, Ganzkörperwickel in Theorie und Praxis, Kneipp® als ganzheitliche Lebens- und
        Gesundheitsphilosophie im Alltag mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten der Gesundheitsprävention
        nach Kneipp®, Ernährung im Sinne der Gesundheitsphilosophie von Sebastian Kneipp.
         Kursdauer             24 Unterrichtsstunden
         Termin                06. – 07.03.2020, 09.05.2020
         Referentin            Dr. Helene Roschatt

 7      Entgiften und reinigen im Frühjahr
        Der menschliche Organismus ist täglich Belastungen durch unachtsame Ernährung und unfreiwillige
        Umwelteinflüsse ausgesetzt, deshalb sollten wir ihn durch innere Reinigung und gezielte Entgiftung
Modul

        unterstützen. Während einer kleinen Wanderung werden die entsprechenden heimischen Kräuter
        kennengelernt, gesammelt und anschließend zu verschiedenen Anwendungen weiterverarbeitet.
         Kursdauer             16 Unterrichtsstunden
         Termin                24. – 25.04.2020
         Referentin            Waltraud Schwienbacher

                                                                                                             27
NEBEN-
     FÄCHER

28
NEBEN-
 11 Kreatives Gestalten mit Holz
                                                                                     FÄCHER
            Die Natur lässt durch Wind, Wetter und Standort die skurrilsten For-
Nebenfach

            men an Bäumen und Sträuchern entstehen. Aber gerade diese Stämme
            und Äste eignen sich zur Herstellung von einfachen Holzkonstruktionen und
            -objekten mit Charakter. Mit einfachen Handwerkzeugen und Holzverbindungen (gebohrte, verkeilte
            und verleimte Verbindungen) lernen Sie Schritt für Schritt die organischen Formen des Materials auf-
            zunehmen. Es entstehen nützliche und dekorative Dinge aus Fundholz, Schwemmholz und Holzresten.
             Kursdauer             32 Unterrichtsstunden
             Termine               24. – 25.01.2020, 14. – 15.02.2020
             Referent              Oswald Marsoner, Tischlermeister
             Kursgebühr            120,00 Euro

 12 Drechseln
            Die unerschöpflichen Möglichkeiten drehendes Holz schneidend zu formen übt eine große Faszination
 38 aus und erfordert handwerkliches Können. Im Aufbaukurs werden die Vielfalt der Bearbeitungs-
            techniken sowie die Feinheiten des Drechselns erweitert. Zudem üben Sie die Kenntnisse über die
Nebenfach

            Auswahl und Vorbereitung des Holzes, die Verwendung von Spezialwerkzeugen, das richtige Werk-
            zeugschleifen und die Bearbeitung von Problemstellen im Holz. Schwerpunkte sind das Drechseln
            von Gefäßen mit passgenauem Deckel sowie Kugeln in verschiedenen Größen.
             Kursdauer             32 Unterrichtsstunden
             Termine Kurs 12       07. – 08.02.2020, 13. – 14.03.2020
             Termine Kurs 38       10. – 13.02.2020
             Referent              Erhard Paris,Fachkraft für Drechseln Winterschule Ulten
                                   langjährige Praxiserfahrung im Drechseln
             Kursgebühr            120,00 Euro

 13 Lederverarbeitung
            Lederverarbeitung hat eine lange Tradition und pflanzlich gegerbtes Leder ist ein edler, natürlicher
Nebenfach

            Rohstoff, der gleichzeitig strapazierfähig und warm ist und durch seine besonderen Eigenschaften
            vielfältig verarbeitet und genutzt werden kann. Der Schwerpunkt des Aufbaukurses liegt in der Ent-
            wicklung eigener Schablonen für künftige selbständige Projekte, hinzu kommen Zuschnitt, Kantenbe-
            handlung, Handfärbung, Flechten sowie Punziertechniken mit verschiedenen Motiven. Gemacht wird
            eine Umhängetasche mit Riemen.
             Kursdauer             32 Unterrichtsstunden
             Termine               21. – 24.10.2019
             Referent              Rene Berends, Meister im Feintäschner-Handwerk
             Kursgebühr            120,00 Euro

                                                                                                                   29
14 Florale Gestaltung mit Weizengrün und Leinenblau
            Mohn in Blüte oder als Kapsel, Getreide in frischem Grün oder gereift, Leinen blau blühend oder in
Nebenfach

            goldgelben Kapselfrüchten, Schafwolle weiß oder bunt, geflockt oder kardiert, all diese heimischen
            Materialien bieten ein großes Potential für florale Gestaltungen zu jeder Jahreszeit. Wie sie zu
            floralen Objekten verbunden und gekonnt arrangiert werden, um den Betrachter durch Natürlichkeit
            und Lebendigkeit zu beeindrucken, ist Thema dieses Kurses. Das zweite Jahr steht im Herbst ganz
            im Zeichen des Getreides, das mit Halmen und Ähren verarbeitet wird. Ebenso werden Schalen aus
            verschiedenen Herbstackerfrüchten gemacht. Im Frühling werden die Schalen mit frischen Blumen
            befüllt und arrangiert.
             Kursdauer             32 Unterrichtsstunden
             Termin                07. – 08.10.2019, 20. – 21.04.2020
             Referentin            Melanie Primisser, Meisterin der Floristik mit langjähriger Berufserfahrung
             Kursgebühr            120,00 Euro

 15 Naturwerkstatt
            Traditionelle Bräuche begleiten uns durch den Jahreskreis. Der Advent, in der dunkelsten Jahreszeit,
Nebenfach

            ist die Zeit des Innehaltens und Wartens auf das wiederkehrende Licht. Mit dem Binden eines Ad-
            ventkranzes stimmen wir uns auf diese Zeit ein. Der Kranz ohne Anfang und Ende symbolisiert das
            sich wiederholende Leben und Sterben. Im späten Winter werden wir eine Kugel oder ein Gefäß
            aus heimischem Material winden. Wir werden auch wieder gestaltend in der Natur unterwegs sein.
             Kursdauer             32 Unterrichtsstunden
             Termin                29. – 30.11.2019, 28. – 29.02.2020
             Referentin            Elvira Waltle Spiegl, Fachkraft für Wildblumenfloristik
             Kursgebühr            120,00 Euro

 16 Nähen
            Aus der eigenen textilen Idee kann mit dem nötigen Fachwissen und der handwerklichen Technik ein
Nebenfach

            Kleidungsstück nach persönlichem Entwurf entstehen. Der Aufbaukurs besteht in bewährter Form
            aus einem Grundlagenteil mit Schnittmusterkunde (komplexe Schnittmuster lesen, der gewünschten
            Körperform anpassen und auf das Schnittmusterpapier übertragen) und einem Praxisteil wo an einem
            individuellen Praxisprojekt genäht wird (Abnäher und Falten nähen, mehrere Stofflagen verarbeiten,
            Nähte versäubern und Reißverschlüsse einnähen).
             Kursdauer             32 Unterrichtsstunden
             Termine               19. 10.2019, 28. – 29.10.2019, 23.11.2019, 30.11.2019, 14.12.2019
             Referentin            Annemarie Lechner, Schneider-Fachlehrerin an der Berufsschule Meran,
                                   Ausbildung zur Modedesignerin, Farb- und Stilberaterin
             Kursgebühr            120,00 Euro

  30
17 Farbenlehre und Stilberatung
            Es ist eine große Bereicherung, die Farbenlehre zu beherrschen und zu wissen, wie man sich mit
Nebenfach

            richtig kombinierten Farben umgibt. Im Aufbaukurs werden Farbstudien anhand der Grundfarben
            erstellt sowie durch die Zugabe von Weiß und Schwarz erweitert, ebenso wird die Farbanalyse als
            Verbindung von theoretischer Farbenlehre und künstlerischer Farbanwendung geübt. Im zweiten
            Teil des Kurses geht es um die Stilberatung: Welchen Stil verkörpere ich? Wie hebe ich meine
            Vorzüge hervor?
             Kursdauer              32 Unterrichtsstunden
             Termine                21.09.2019, 26.10.2019, 09.11.2019, 07.12.2019
             Referentin             Annemarie Lechner, Schneider-Fachlehrerin an der Berufsschule Meran,
                                    Ausbildung zur Modedesignerin, Farb- und Stilberaterin
             Kursgebühr             120,00 Euro

 18 Experimente mit Filz
            Die Kombination von Filz mit verschiedenen Materialien, wie Stoffresten, Fasern, Strick oder Spitzen
Nebenfach

            eröffnet viele Möglichkeiten zum spielerischen Experimentieren mit textilen Materialien. Verschiedene
            Filzflächen entstehen und werden zu individuellen Werkstücken. Im zweiten Teil des Kurses liegt der
            Schwerpunkt in der Kombination der Materialien Wolle und Seide, dem Nunofilz. Dadurch entstehen
            geschmeidige, aber doch stabile Filze, die sich sehr gut für Kleidung eignen. Das Erlernen bzw. Vertiefen
            der grundlegenden Technik des Nunofilzens sowie das Spiel mit Mustern und Farben werden in diesem
            Kurs nicht zu kurz kommen.
             Kursdauer              32 Unterrichtsstunden
             Termine                27. – 28.03.2020, 17. – 18.04.2020
             Referentin             Katharina Ruetz, Filzkünstlerin mit eigener Werkstatt
             Kursgebühr             120,00 Euro

 19 Handspinnen
            Die Zeit des Spinnens war immer die Zeit der langen Abende und wurde nur in den Wintermonaten prak-
Nebenfach

            tiziert. Durch das gleichmäßige Treten des Pedals wird das Spinnrad in Bewegung gesetzt und erzeugt ein
            leises, sanftes Surren. Diese Bewegung und dieses fast meditativ anmutende, sanfte Geräusch, wenn sich
            die Spule und Spindel drehen, waren früher in jeder Stube zu hören und sind es heute vermehrt wieder.
            Im Aufbaukurs stehen die Faserpflanzen Lein, Nessel und Faserhanf im Mittelpunkt, die in unserer Kul-
            turgeschichte eine lange Tradition haben. Leider wurde die Verwendung dieser heimischen Faserpflanzen
            durch die Baumwolle stark verdrängt und somit ging auch das Wissen um deren Verarbeitung verloren.
            Diese drei lokalen Faserpflanzen werden in ihrer Kulturgeschichte näher betrachtet und in der Praxis
            verarbeitet, vom Riffeln, Rösten, Brecheln, Hacheln bis hin zum Spinnen des kostbaren Leinenfadens.
             Kursdauer              32 Unterrichtsstunden
             Termine                08. – 09.11.2019, 06. – 07.12.2019
             Referentin             Waltraud Schwienbacher, Expertin in Naturfaserverarbeitung, Gründerin
                                    der Winterschule Ulten, Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung
             Kursgebühr             120,00 Euro

                                                                                                                        31
20 Milch-Veredelung
            Milch ist aufgrund ihres hohen Gehaltes an lebenswichtigen Nährstoffen wichtiger Bestandteil
Nebenfach

            unserer Ernährung und war seit jeher eine wichtige Nahrungsgrundlage unserer Region. Auch heute
            noch wird täglich wertvolle Milch gewonnen und manch einer würde sie gerne selbst veredeln. Wie
            die Milch auf einfache Weise zu verschiedenen Milchprodukten verarbeitet werden kann ist auch
            Inhalt dieses Kurses, wo auf dem Erlernten aufgebaut wird und neue Käsevariationen kennen gelernt
            werden. Vom Frischprodukt bis zur Reife, sowie begleitende Maßnahmen bis zum Verzehr und Tipps
            zur Vermeidung von Fehlproduktionen werden ebenso besprochen. Das zweite Wochenende steht
            unter dem Motto Ziegenmilch. Sie ist wertvoll, gesund und leicht verdaulich. Ziegenmilchprodukte
            haben einen ganz eigenen Geschmack, den viele Genießer besonders zu schätzen wissen, verlangen
            aber auch bei der Verarbeitung besondere Kenntnisse.
             Kursdauer             32 Unterrichtsstunden
             Termine               28. – 29.02.2020, 03. – 04.04.2020
             Referierende          Elisabeth Haid, Dr., Fachlehrerin für Nutztierhaltung und Milchverarbei-
                                   tung, Sennerin
                                   David Patzleiner, Milchverarbeitung von Ziegen- und Kuhmilch in der
                                   eigenen Hofkäserei
             Kursgebühr            120,00 Euro

 21 Vollwertig genießen – einfach – gesund - delikat
            Eine bewusste Ernährung nimmt Einfluss auf unsere körperliche und seelische Gesundheit. Sie
Nebenfach

            wirkt sich ganzheitlich auf unser Leben aus. Sei es durch mehr Kraft und Vitalität, durch bessere
            Konzentration und schnellere Regeneration. Wir haben es selbst in der Hand und entscheiden, ob wir
            unserem Körper etwas Gutes tun wollen mit gesunder, vollwertiger Nahrung. Genuss und Gesundheit
            verbinden, das soll Ziel des Kurses sein. In diesem zweiten Kursjahr werden wir die Grundlagen
            vertiefen, viele neue Rezeptideen umsetzen und genießen. Sie erfahren, wie wohlschmeckend und
            einfach eine gesunde Kost sein kann.
             Kursdauer             32 Unterrichtsstunden
             Termine               24. – 25.01.2020, 13. – 14.03.2020
             Referentin            Rita Bernardi, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin der GGB, Buchautorin
             Kursgebühr            120,00 Euro

  32
22 Rohkost – Ein Fest für alle Sinne
            Dieser Kurs zeigt, dass gesunde, vitale Rohkost nicht nur aus Salaten, Karotten- und Apfelstü-
Nebenfach

            cken besteht, sondern eine große Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten bietet, die auch vegane
            Rohkost zu einem Genuss für alle Sinne macht. Eine Art der Ernährung, die nicht nur lecker und
            einfach zuzubereiten ist, sondern auch unbegrenzte Energie und Gesundheit schenkt. Das Seminar
            vertieft die bereits kennen gelernten Grundlagen der veganen Rohkost. Theorie und Praxis werden
            abwechslungsreich kombiniert.
             Kursdauer             24 Unterrichtsstunden
             Termine               23. – 25.03.2020
             Referentin            Angela Griem, Expertin für Rohkost
             Kursgebühr            120,00 Euro

 23 Heilkraft in uns
            Die Natur ist die höchste Schule an der wir studieren können. Der Mensch ist ein Teil dieser Natur.
Nebenfach

            Wir lernen ihre Gesetze besser kennen und eröffnen uns dadurch einen Weg, gesünder und zufrie-
            dener zu leben. Ein Leben im Rhythmus der Jahreszeiten, das sollte unser Ziel sein. Schwerpunkt
            im zweiten Kursjahr ist der „Winter“, die Jahreszeit der Ruhe, des Innehaltens und des nach-Innen-
            Schauens für Mensch und Natur.
             Kursdauer             32 Unterrichtsstunden
             Termin                21. – 22.02.2020, 13. – 14.03.2020
             Referentin            Waltraud Schwienbacher, div. Ausbildungen in Naturheilkunde, Roh-
                                   kost Diplom bei Urs Hochstrasser, Diplom der angewandten Permakultur-
                                   Gestaltung Gründerin Winterschule Ulten
             Kursgebühr            120,00 Euro

                                                                                                                  33
24 Pflanzenfärbung
            Das Färben mit Pflanzenfarben ist immer etwas Geheimnisvolles, denn immer wieder entstehen neue,
Nebenfach

            wunderbare Farbtöne. Die Herstellung von pflanzlichen Farbstoffen erfordert ein tieferes Eingehen
            auf Faserstoffe und Färbepflanzen und eröffnet dann eine besondere, bunte Welt. Der zweite Teil
            des Kurses wird sich vorwiegend mit Pflanzenfarben des Herbstes beschäftigen: Herbstblumen
            (Dahlien, Astern) sowie Wildbeeren und -früchte (Holunderbeeren, Brombeeren). Neben kleinen
            Exkursionen zum Kennenlernen und Sammeln werden aufbauend auf den Grundlagen des ersten
            Jahres Farbflotten hergestellt - und es darf experimentiert werden. Ein weiterer Teil des Kurses ist
            das Erlernen der Eco-Print-Technik.
             Kursdauer             32 Unterrichtsstunden
             Termine               09. – 12.10.2019
             Referentin            Marianna Gostner, langjährige Erfahrungen im Färben mit Pflanzen, Filz-
                                   meisterin, Künstlerin mit eigener Werkstatt
             Kursgebühr            120,00 Euro

 25 Waldfärbung
            Schon seit alters her wurden Textilien mit Naturfarben gefärbt. Das Wissen wie man natürliche
Nebenfach

            Farbstoffe verwendet ging leider mit zunehmender Verwendung synthetischer Farbstoffe verloren.
            Im zweiten Teil des Kurses werden die Materialien Wolle, Seide und Baumwolle mit dem gefärbt,
            was die Natur entsprechend der Jahreszeit anzubieten hat und es wird auf die Unterschiede von
            frischem und getrocknetem Färbematerial eingegangen. Die Beizkenntnisse werden erweitert (Vor-,
            Direkt- und Nachbeize, mineralische und pflanzliche Beizen). Ein besonderes Thema dieses Kurses
            sind die Solarfärbungen sowie die Herstellung von pflanzlichen Malfarben.
             Kursdauer             32 Unterrichtsstunden
             Termine               20. – 21.09.2019, 15. – 16.05.2020
             Referentin            Waltraud Reiterer, Expertin für Pflanzenfärbungen,
                                   Fachkraft für Alpine Kräuterkunde
             Kursgebühr            120,00 Euro

  34
26 Kreativwerkstatt
            Wie bereits im ersten Jahr, wird im Aufbaukurs ein Kurswochenende die kreative Klosterarbeit zum
Nebenfach

            Thema haben, wo im Sinne des traditionsreichen Kunsthandwerks einfache, filigrane Arbeiten mit
            neuen Techniken und Formen angefertigt werden. Beim zweiten Wochenende wird ebenso ein altes
            Handwerk wieder aufgegriffen und ein Körbchen mit Maisblütenblätter geflochten.
             Kursdauer            32 Unterrichtsstunden
             Termin               25. – 26.10.2019, 29. – 30.11.2019
             Referierende         Martha Kainz, Expertin für kreative Klosterarbeit
                                  Frieda Luggin, Fachkraft für Wildblumenfloristik
             Kursgebühr           120,00 Euro

 27 Farbe und Form
            Kunsthandwerklich gestaltete Dinge sind zumeist zeitaufwendig in der Herstellung und insgesamt
Nebenfach

            von besonderer Sorgfalt getragen. Gerade deswegen ist es sinnvoll, auch ihrem Entwurf eine hohe
            Aufmerksamkeit zu geben. Im Kurs geht es einerseits um Grundkenntnisse in der Formgebung
            und Farbgestaltung und anderseits auch darum, die eigenen, persönlichen Potenziale zu erkennen
            und zu stärken. Der zweite Kursteil baut auf den Grundlagen des Vorjahres auf und wird folgende
            Themen beinhalten: Der Rhythmus und die Wiederholung als Gestaltungselement, Grundformen in
            der Natur und Kultur, das Ornament.
             Kursdauer            32 Unterrichtsstunden
             Termin               31.01. – 01.02.2020, 28. – 29.02.2020
             Referentin           Elisabeth Stillebacher, Glasmalerin, Mal- und Kunsttherapeutin
             Kursgebühr           120,00 Euro

                                                                                                               35
Sie können auch lesen