Forstliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Zürich - Kursprogramm 2020/21 - Der neue Forstwart EFZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forstliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Zürich Kursprogramm 2020/21 Der neue Forstwart EFZ Organisation der Arbeitswelt Wald Zürich Schaffhausen c/o ALN, Abteilung Wald, Zürich
Impressum Herausgeber OdA WALD ZH-SH Zusammengestellt Roman Schnyder, Mario Wild Titelseite illustraziuns Silvana Wölfle Druck Kohler Satz + Druck Auflage 400 Exemplare Bezugsadresse OdA WALD ZH-SH c/o ALN, Abteilung Wald Weinbergstrasse 15 8090 Zürich Tel. 043 259 27 48 www.odawald-zh-sh.ch
Der «neue Forstwart EFZ»- nach der neuen Bildungsverordnung Die neue Bildungsverordnung Forstwart EFZ trat per 1.1.2020 in Kraft. Das heisst im August werden die ersten Lernenden ihre Ausbildung mit frisch revidierten Leistungs- zielen für Lehrbetrieb, ÜK und Berufsschule starten. Gibt es nun einen «neuen Forst- wart EFZ»? Diese Frage kann man mit Nein beantworten, denn eigentlich wird sich nichts Wesentliches ändern, weil die Ausbildung bereits sehr gut ist. Einiges wurde auf den neusten Stand angepasst, so zum Beispiel der Umgang mit Maschinen wie z.B. das Vorrücken mit einer funkgesteuerten Winde oder die Absturzsicherung im steilen Gelände sowie das Steigen an der Stammachse. Weitere neue Themen kamen dazu: die Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten, situationsgerechte und verlässliche Kommunikation, kennen der wichtigsten Bodenarten und die Bedeutung des Boden- schutzes. Die Gesundheitsprävention, in welcher die Region Zürich-Schaffhausen als Vorreiter gilt, wurde ebenfalls im Bildungsplan Forstwart EFZ verankert. So ist es nun im ÜK ein Leistungsziel sich entsprechend der Belastung richtig zu ernähren und Be- wegungsübungen zur Vorbereitung auf die Arbeit durchzuführen. Konkret wird es für die Forstwart-Ausbildung in Zürich-Schaffhausen keine grossen Veränderungen ge- ben. Einige Leistungsziele im ÜK werden angepasst. Anstatt dem Wertastungskurs ÜK D3 wird es neu einen zweitägigen ÜK G geben, welcher die Arbeiten auf der Lei- ter/Distelleiter und an der Stammachse mit Steigeisen beinhaltet. Zusätzlich wird frei- willig ein dritter Tag angeboten, wo auch die Absturzsicherung bei Arbeiten im steilen Gelände instruiert wird. Im ÜK D2 Waldpflege und Ökologie wird ein Tag gestrichen, so bleibt die Anzahl ÜK-Tage gleich. Neben den ÜK’s werden auch die Tageskurse überarbeitet, welche die 5.-Lektion des Berufskundeunterrichts abdecken. Neben der Forstwartausbildung soll dieses Kursprogramm wie üblich ein Angebot für Waldbesitzer und im Wald tätige Personen bieten. Für das Forstpersonal ist es ein Sammelsurium von Weiterbildungsmöglichkeiten. Diesen Weiterbildungsbedarf versu- chen wir auch regional abzudecken. So findet der Kurs «Nussbaum für die Wert- holzproduktion» nach erfolgreicher Durchführung im letzten Jahr wieder statt. Eben- falls stehen verschiedene Kurse im Umgang mit Absturzsicherungen im steilen Gelän- de oder auf Bäumen zur Auswahl bereit. Aufgrund meines Stellenwechsels ist dies für mich das letzte Kursprogramm der forst- lichen Aus- und Weiterbildung im Kanton Zürich. Deshalb möchte ich mich herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit bei allen in der Ausbildung engagierten Personen bedanken. Ich wünsche mir, dass man weiterhin so offen und wertschätzend gegen- über der forstlichen Aus- und Weiterbildung ist. Roman Schnyder forstlicher Ausbildungsleiter
Inhaltsverzeichnis 4 Kursangebot Abteilung Wald............................................................................................................... 5 Auskunft .............................................................................................................................................. 6 Forstwart-Lernende........................................................................................................................... 14 BMS Natur, Landschaft und Lebensmittel (NLL) ............................................................................... 25 Kursangebot WaldSchweiz ............................................................................................................... 26 Bildungszentren Wald Lyss L und Maienfeld M................................................................................. 27 HAFL Zollikofen................................................................................................................................. 29 Pro Silva Schweiz (ehemals ANW Schweiz) ..................................................................................... 29 Kursanbieter und weitere Adressen .................................................................................................. 31 Kursanmeldung ................................................................................................................................. 32 Anhang Kurs-Anmeldeformular Verteiler
Kursangebot Abteilung Wald 5 Kursangebot Abteilung Wald Grundkurse Holzerei (Seite 7) 09. – 13.11.20 5 Tage Basiskurs Holzernte Waldarbeiter Dübendorf 11. – 15.01.21 5 Tage Basiskurs Holzernte Waldarbeiter Kleinandelfingen / Niderholz 05. – 09.10.20 5 Tage Basiskurs Holzernte Landwirte / Waldarbeiter Wallisellen 25. – 29.01.21 5 Tage Basiskurs Holzernte Landw./Walda. Wetzikon-Hinwil 08. – 12.02.21 5 Tage Basiskurs Holzernte Landw./Walda. Niderholz Weiterbildung Holzerei (Seite 8) 19. – 13.10.20 5 Tage WFH (MOBI) Fischenthal 14. – 18.12.20 5 Tage WFH (MOBI) Turbenthal 11. – 15.01.21 5 Tage Weiterführungskurs Holzernte WFH Kleinandelfingen / Niderholz 11. – 15.01.21 5 Tage WFH (MOBI) Kappel a. Albis Stützpunktkurse (Seite 9) Datum Website* 2 Tage Motorsägenhandhabung Stützpunkt Bülach Datum Website* 5 Tage Basiskurs Holzernte Stützpunkt Bülach Datum Website* 5 Tage Weiterführungskurs Holzernte Stützpunkt Bülach *Stützpunktkurse sind unter www.holzerkurse.ch aufgeführt Forstpersonal (Seite 10) 28./29./30.9./ 1./2.10.20 1 Tag Nothelferkurs Repetition Uitikon – Waldegg 03./04.06.20 2 Tage Sicher arbeiten mit Steigeisen SKT Ostschweiz 12.05.20 1 Tag Refresherkurs «Gesichertes Arbeiten Ostschweiz Im Forst» 25.08.20 1 Tag Planung und Projektleitung von Zürcher Oberland Arbeiten mit besonderen Gefahren 26.08.20 1 Tag Arbeiten mit PSAgA im steilen Zürcher Oberland Gelände 27.08.20 1 Tag Repetitionskurs Seilsicherung im Zürcher Oberland Gelände und Selbst-/Kameraden- rettung 07./08.07.20 1 Tag Nussbaum für die Wertholz Obfelden -produktion: Waldbauliche Besonderheiten Weitere Kurse zu forstlichen Themen S. 26 - 30 Berufsbildner und praktische Ausbildner (Seite 13) 09. oder 10.09.20 1 Tag Berufsbildnertag WSL Birmensdorf (Mi oder Do) (Einladung erfolgt separat)
Kursangebot Abteilung Wald 6 Auskunft für Lernende, Holzerkurse: Mario Wild Tel. 043 257 98 38 mario.wild@bd.zh.ch www.wald.kanton.zh.ch ALN, Abteilung Wald Aus- und Weiterbildung Riedhofstrasse 62 8408 Winterthur für Stützpunktkurse: Andreas Hauser Tel. 079 542 16 87 FPG Finsterloo Tel. 043 257 98 27 Homepage www.holzerkurse.ch für Weiterbildung Forstpersonal, Praktikanten, Kursprogramm: Erwin Schmid Tel. 043 259 27 59 erwin.schmid@bd.zh.ch www.wald.kanton.zh.ch ALN, Abteilung Wald Aus- und Weiterbildung Weinbergstrasse 15 8090 Zürich Kursanmeldung: a) per Post mit Formular im Anhang (Adresse Seite 6) oder b) Online via Internet www.wald.kanton.zh.ch unter Aus- und Weiterbildung / Kursanmeldung
Kursangebot Abteilung Wald 7 Grundkurse Holzerei * Basiskurs Holzernte (E28) Kursdatum Anmeldeschluss Kursort 09.11. – 13.11.20 31.08.20 Dübendorf (Geeren) Teilnehmer Waldarbeiter, Landwirte, Privatwaldbesitzer, Vorstudienprakti- kanten Kursinhalt Grundregeln der Holzerei: Fällen eines Normalfalles, Ent- asten, Ablängen, Fäll-, Trennschnitte, Spalten, einfacher Seilzug. Spezielle Fällmethoden: Fällen eines faulen Baumes, eines hängengebliebenen Baumes, Fällen von Schwachholz. Werkzeug- und Motorsägenunterhalt, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung Kursdauer 5 Tage Kurskosten Fr. 600.- bis Fr. 1’300.- je nach Teilnehmerzahl Organisation Abteilung Wald Leitung WaldSchweiz * Motorsägenkurs für Landwirte Kursdatum Anmeldeschluss Kursort 05. – 09.10.20 31.07.20 Basiskurs Holzernte Landwirte Wallisellen 25. – 29.01.21 31.10.20 Basiskurs Holzernte Landwirte Wetzikon-Hinwil 08. – 12.02.21 30.11.20 Basiskurs Holzernte Landwirte Niderholz Teilnehmer Reserviert für die Schüler der Landwirtschaftsschulen. Sofern noch freie Plätze vorhanden sind, können auch Waldarbeiter, Landwirte oder Privatwaldbesitzer an diesen Kursen teilnehmen. Kursinhalt Grundregeln der Holzerei: Fällen eines Normalfalles, Ent- asten, Ablängen, Fäll-, Trennschnitte, Spalten, einfacher Seilzug. Spezielle Fällmethoden: Fällen eines faulen Baumes, eines hängengebliebenen Baumes, Fällen von Schwachholz. Werkzeug- und Motorsägenunterhalt, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung Kursdauer 5 Tage Kurskosten Fr. 600.- bis Fr. 1’300.- je nach Teilnehmerzahl; für Landwirtschaftsschüler Spezialpreis Organisation Abteilung Wald Leitung WaldSchweiz
Kursangebot Abteilung Wald 8 Weiterbildung Holzerei *Weiterführungskurs Holzernte (E29) Kursdatum Anmeldeschluss Kursort 19. – 23.10.20 31.07.20 WFH (MOBI) Fischenthal 14. – 18.12.20 30.09.20 WFH (MOBI) Turbenthal 11. – 15.01.21 31.10.20 Weiterführungskurs Holzernte WFH Kleinandelfingen / Niderholz 11. – 15.01.21 31.10.20 WFH (MOBI) Kappel a. Albis (MOBI = mobile Ausbildungseinheit; Teilnehmer zahl beschränkt!) Je nach Bedarf sind weitere Kurse möglich Teilnehmer Forstwarte, Waldarbeiter, Landwirte (bei MOBI max. 5 Teilnehmer !) Teilnahmebedingung besuchter Basiskurs Holzernte oder gleichwertige Vorkenntnisse (Bestätigung Revierförster nötig) Kursinhalt Vertiefung in die Arbeitssicherheit, erschwerte Holzereiarbeiten sicher und rationell organi- sieren und ausführen Anwenden von angepassten Arbeitstechniken und -verfahren Kursdauer 5 Tage Kurskosten Fr. 800.- bis Fr. 1’300.- je nach Teilnehmerzahl Organisation Abteilung Wald Leitung WaldSchweiz Achtung: Teilnehmer, die das Weiterführungskurs – Niveau nicht erreichen, erhalten den Basiskurs – Ausweis. Der Entscheid liegt beim Kursleiter. *Für Waldarbeiter und Waldeigentümer werden Kantonsbeiträge bis 50 % an die Kurskosten entrichtet
Kursangebot Abteilung Wald 9 Stützpunktkurse Kursort: Stützpunkt Bülach Kursdaten: laufende Ausschreibungen unter: www.holzerkurse.ch /HOLZERKURSE / Kursangebot Organisation: FPG Finsterloo / WaldSchweiz Anmelden: www.holzerkurse.ch oder A. Hauser Tel. 079 542 16 87 holzerkurs@zueriwald.ch Motorsägenhandhabung Teilnehmer Personen die eine Motorsäge einsetzen Kursinhalt Kennen der Regeln der Arbeitssicherheit, Motorsäge sicher einsetzen an liegenden Bäumen und Absägen von Bü- schen, einfache Unterhaltsarbeiten ausführen. Kursdauer 2 Tage Kurskosten Fr. 450.- * Basiskurs Holzernte (E28) Teilnehmer Personen die kleinere Bäume fällen wollen Kursinhalt (siehe auch S. 7) Kennen der Regeln der Arbeitssicherheit, Grundregeln der Holzerei unter einfachen Verhältnissen anwenden, Unterhaltsarbeiten fachgerecht ausführen. Kursdauer 5 Tage Kurskosten Fr. 1350.- * Weiterführungskurs Holzernte (E 29) Teilnehmer Personen, die auch Spezialbäume fällen wollen Kursinhalt (siehe auch S. 8) Kennen der Regeln der Arbeitssicherheit, Fällen und Aufarbeiten von Spezialfällen praxisbezogen anwenden, Spezialwerkzeug fachgerecht einsetzen und warten. Kursdauer 5 Tage Kurskosten Fr. 1350.- *Für Waldarbeiter und Waldeigentümer werden Kantonsbeiträge bis 50 % an die Kurskosten entrichtet
Kursangebot Abteilung Wald 10 Forstpersonal Nothelferkurs für das Forstpersonal (Repetition) Kursdatum Anmeldeschluss Kursort 28./29./30.9./ 1./2.10.20 30.6.20 Uitikon – Waldegg Teilnehmer Förster, Forstwarte, Waldarbeiter Kursinhalt Repetition der lebenserhaltenden Massnahmen an verschiedenen Unfallsituationen Training der Massnahmen Kursdauer 1 Tag Kurskosten ** Fr. 200.- bis Fr. 300.- je nach Teilnehmerzahl Organisation Abteilung Wald Leitung WaldSchweiz Sicher arbeiten mit Steigeisen SKT Kursdatum Anmeldeschluss Kursort 03. + 04.06.20 4 Wo vor Beginn Ostschweiz Teilnehmer Forstpersonal Kursinhalt Arbeiten mit Steigeisen und der Seilklettertechnik am Stamm, arbeiten mit Motorsäge am Stamm, gemäss Vor- gaben der SUVA. Kursdauer 2 Tage Kurskosten ** Fr. 850.- Anmeldung bei Abt. Wald Leitung Baumklettern Schweiz Refresherkurs «Gesichertes Arbeiten im Forst» Kursdatum Anmeldeschluss Kursort 12.05.20 4 Wo vor Beginn noch offen Teilnehmer Forstpersonal mit Erfahrung welches sich auf den neus- ten Stand der Technik bringen will. Kursinhalt Auffrischen der Kenntnisse fürs arbeiten mit Steigeisen, Seilklettertechnik und auf der Leiter, Notfallplanung und Rettung. Kursdauer 1 Tag Kurskosten ** ca. Fr. 400.- Anmeldung bei Abt. Wald Leitung Baumklettern Schweiz
Kursangebot Abteilung Wald 11 Planung und Projektleitung von Arbeiten mit besonderen Gefahren Kursdatum Anmeldeschluss Kursort 25.08.2020 30.06.2020 Kyburg oder Tössstock Teilnehmer Förster und Vorarbeiter Kursinhalt Wirksame AVOR für eine sichere und effiziente Ausführung von Arbeiten mit besonderen Gefahren. Grundprinzipien der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Si- cherheitskonzept und Gefährdungsermittlung Naturgefah- ren. Leicht und sicher unterwegs im steilen Gelände mit Absturzgefahr (Outdoor). Weitere Infos: www.anseilen.ch Kurs KK1 Kursdauer 1 Tag Kurskosten ** 350.- Fr. Anmeldung bei Abt. Wald Leitung anseilen.ch Arbeiten mit der PSAgA im steilen Gelände Kursdatum Anmeldeschluss Kursort 26.08.2020 30.06.2020 Kyburg oder Tössstock Teilnehmer Forstpersonal Einsteiger und Fortgeschrittene Kursinhalt Kennen der Anforderungen zum sicheren Arbeiten im stei- len Gelände nach aktuellem Stand der Technik. Kennen und Anwenden praxisorientierter Seilsicherungs- techniken im steilen Gelände zum Arbeiten mit der Motor- säge. Weitere Infos: www.anseilen.ch Kurse BK3 und AK1 Kursdauer 1 Tag Kurskosten ** 350.- Fr. Anmeldung bei Abt. Wald Leitung anseilen.ch Repetitionskurs Seilsicherung im Gelände und Selbst-/Kameradenrettung Kursdatum Anmeldeschluss Kursort 27.08.2020 30.06.2020 Kyburg oder Tössstock Teilnehmer Forstpersonal mit Erfahrung beim Arbeiten mit PSAgA Kursinhalt Repetition Seilsicherungstechniken zum Arbeiten mit der Motorsäge im steilen Gelände nach aktuellem Stand der Technik. Repetition der Selbst- und Kameradenrettung im steilen Gelände. Weitere Infos: www.anseilen.ch Kursdauer 1 Tag Kurskosten ** 350.- Fr. Anmeldung bei Abt. Wald Leitung anseilen.ch ** Für Forstpersonal werden Kantonsbeiträge bis 50% an die Kurskosten entrichtet.
Kursangebot Abteilung Wald 12 Nussbaum für die Wertholzproduktion: Waldbauliche Besonderheiten Kursdatum Anmeldeschluss Kursort 07.07.2020 30.05.2020 Obfelden (08.07.2020 reserviert für FK 6) Teilnehmer Forstpersonal und interessierte Waldbesitzer Kursinhalt - Nussbaum als alternative Baumart im Klimawandel. Verschiedene Nussarten, autochthone Sorten, - Die Ansprüche des Nussbaums an den Standort (Exposition, Boden, Wasserhaushalt, etc.) - Pflanzung versus Saat; die Bedeutung der Pfahlwurzel - Waldbauliche Behandlung, vom Vorwuchs zum bedrängten Altbaum. Worauf ist zu achten. Wertästung: richtige Grünästung, Zeitpunkt, dynamische Wertastung, Einsatz der Distelleiter - Einzelbaumerziehung - Provenienzversuch Obfelden, Samenerntebestand von internationaler Bedeutung Kursdauer 1 Tag Kurskosten ** 150.- Fr. Anmeldung bei Abt. Wald Experten Hansjörg Lüthy, Andreas Ehring und Oswald Keller Leitung Jürg Altwegg
Kursangebot Abteilung Wald 13 Berufsbildner und praktische Ausbildner �Berufsbildnertag“ Einladung erfolgt im August 2020 Mittwoch 09. Sept. 2020 WSL Birmensdorf oder Donnerstag 10. Sept. 2020 Schulung Berufsbildner / praktische Ausbildner: siehe Kursangebot WaldSchweiz auf Seite 26 Ideen für Kurse und Weiterbildungen? Wir nehmen gerne Vorschläge für Weiterbildungen entgegen. Abmeldung Erfolgt die Abmeldung 4 Wochen oder weniger vor Kursbeginn, wird eine Ausfallentschädigung von 100 % der Kurskosten verrechnet. Kursdurchführung Wir behalten uns vor, Kurse wegen ungenügender Teilnehmerzahlen oder infolge höherer Gewalt zu annullieren. Änderungen gegenüber dem gedruckten Kursangebot sind möglich.
Forstwart-Lernende 14 Forstwart-Lernende Alle Informationen für Forstwart-Lernende und Berufsbildner sind unter www.odawald-zh-sh.ch zu finden. Qualifikationsverfahren und Diplomfeier 2020............................................................. 15+16 Schuljahr 2020/21 gültig ab August 2020 1. Lehrjahr (Jg. 2020 – 2023) ...................................................................................... 17 2. Lehrjahr (Jg. 2019 – 2022) ...................................................................................... 19 3. Lehrjahr (Jg. 2018 – 2021) ...................................................................................... 21 Adressen der Berufsbildungsschule Winterthur und der Berufskundelehrer ............... 24 Schulferien und Feiertage ........................................................................................... 25 BMS Natur, Landschaft, Lebensmittel (NLL) ............................................................... 25 Schon gewusst? www.lernen.codoc.ch Lernen mit Fragen basierend auf dem Lehr- mittel Berufskunde Forstwart/in. Anmelden für Interessierte Passwort: lernen www.dendro.codoc.ch 109 Bäume und Sträucher am Computer lernen. Zugangsdaten sind im Lehrmittel Forstwart beiliegend oder können bei Codoc separat bestellt werden.
Forstwart-Lernende 15 Viel Erfolg am Qualifikationsverfahren 2020 Forstwartklasse FO 17 a Hintere Reihe v.l.n.r.: Simon Farner, Nico Schwaninger, Janosch Stamm, Nils van den Heuvel, Jonathan Lindner, Nico Winzeler, Andrin Epprecht Vordere Reihe v.l.n.r.: Dennis Roth, Alex Brander, Timo Tantanini, Fabio Brühlmann, Demian Jud Forstwartklasse FO 17 b Hintere Reihe v.l.n.r.: Mario Martini, Elias Kälin, Moritz Scholer, Pierre Colombo, Julian Rapka, Florian Frau- enfelder Vordere Reihe v.l.n.r.: Kilian Schmid, Miro Schmid, Juan Hug, Yannic Alich
Forstwart-Lernende 16 Qualifikationsverfahren 2020 Praktische Arbeiten II 1. Teil (Waldpflege, Wildschutz, Pflanzung) Daten: Woche 15 oder 16 Teilnehmer: Alle Lernende der FO 17 a + FO 17 b Dauer: je ½ Tag Prüfungsorte: Diverse Allgemeinbildung Datum: Montag, 8. Juni 2020, vormittags Teilnehmer: Alle Lernende der FO 17 a + FO 17 b (ohne Lernende mit BMS oder Dispensation von ABU) Dauer: ½ Tag Prüfungsort: Berufsbildungsschule Winterthur Berufskenntnisse (Theorie) Datum: Montag, 8. Juni 2020, nachmittags Teilnehmer: Alle Lernende der FO 17 a + FO 17 b Dauer: ½ Tag Prüfungsort: Berufsbildungsschule Winterthur Praktische Arbeiten II 2. Teil (Werkzeugunterhalt) und Berufskenntnisse Daten: Woche 24 oder 25 Teilnehmer: Alle Lernende FO 17 a +FO 17 b Dauer: je ½ Tag Prüfungsort: Schaffhausen Diplomfeier: Freitag, 3. Juli 2020
Forstwart-Lernende 17 1. Lehrjahr ( Lehrzeit 2020 – 2023 ) Ab 1.1.2020 ist die neue Bildungsverordnung und Bildungsplan Forstwart EFZ in Kraft. Ler- nende mit normaler Lehrzeit und Lehrbeginn 2020 schliessen nach neuer BiVo/BiPlan ab. Verkürzte Lehrzeiten (Lehrbeginn 2020) schliessen nach alter BiVo/BiPlan ab. Bei genügend Lernenden werden in Winterthur zwei Klassen geführt: - FO 20 a - FO 20 b 08. Juni 2020 Spätester Abgabetermin der Lehrverträge (Inklusive ärztlicher Untersuchung*) bei: ALN, Abteilung Wald Aus- und Weiterbildung Mario Wild Riedhofstrasse 62 8408 Winterthur * Die ärztliche Untersuchung ist in der neuen BiVo nicht mehr Pflicht. Die OdA Wald ZH-SH empfiehlt den Lehrbetrieben diese weiterhin zu verlangen. Lehrverträge können auf der Internetseite “www.lv.berufsbildung.ch“ unter Berufsbildung / Lehrvertrag heruntergeladen werden. Anmeldung für den Berufsschulunterricht Die Abteilung Wald sendet eine Kopie des Lehrvertrages an die Berufsbil- dungsschule Winterthur. Von dort wird der Lernende schriftlich über alles Weitere orientiert. 1. Semester ( Herbstsemester 2020 ) : FO 20 1a + 1b Woche 34 Beginn der Berufsbildungsschule 1. Schultag: Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Donnerstag, Ort Berufsbildungsschule Winterthur 20. Aug. 2020 Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur Schultag Mittwoch Klassenlehrer noch nicht bestimmt, ABU-Lehrer Berufskundelehrer Thomas Hubli, Stefan Sulzberger Woche 39 ÜK F: Nothelferkurs Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Kursdauer 2 Tage Kursort Zentralstrasse 12, 8003 Zürich-Wiedikon Organisation Abteilung Wald Leitung San Arena Rettungsschule Woche 40 **TK 1: Baum- und Strauchkunde Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Kursdauer 1 Tag Organisation Berufskundelehrer
Forstwart-Lernende 18 26.10. - 06.11.2020 ÜK A: Holzerkurs: Grundregeln der Holzerei Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Kursdauer 10 Tage Kursort Kyburg oder Elgg Organisation Abteilung Wald Leitung WaldSchweiz Besuchstage Dienstag, 3. November 2019 (Kyburg) Mittwoch, 4. November 2019 (Elgg) Bemerkungen Ein Schultag wird vor- oder nachgeholt. Woche 46 **TK 2: Holzmesskunde 1 (2020) Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Kursdauer 1 Tag Kursort Wird noch festgelegt Organisation Berufskundelehrer 2. Semester ( Frühjahrsemester 2021 ) : FO 20 2a + 2b Woche 15 **TK 3: Kulturplan, Planung, Waldbau (2021) Teilnehmer Alle Lernenden inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Kursdauer 1 Tag Kursort Wird noch festgelegt Organisation Berufskundelehrer Woche 18/19/20 ÜK G Arbeiten mit Steigeisen, (Distel-)Leiter und (2021) steiles Gelände (fakultativ) Teilnehmer Alle Lernenden inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Kursdauer 2 Tage (obligat) und 1 Tag Arbeiten im steilen Gelände mit PSAgA (fakultativ), der Lehrbetrieb wird vorgängig an- gefragt Kursort Forstpflanzgarten Finsterloo Organisation Baumklettern Schweiz Woche 20 **TK 4: Standortskunde (2021) Teilnehmer Alle Lernenden inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Kursdauer 1 Tag Kursort Wird noch festgelegt Organisation Berufskundelehrer Woche 25 Sporttag (2021) Berufsbildungsschule Winterthur 05.07. - 09.07.2021 ÜK D1: Jungwaldpflege oder 12. - 16.07.2021 Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Kursdauer 5 Tage Kursort Volketswil Organisation Abteilung Wald Leitung Stefan Burch Besuchstage Donnerstag, 08. Juli 2021 oder Donnerstag, 15. Juli 2021 ** Die Tageskurse (nach neuer BiVo) sind zum Zeitpunkt der Herausgabe des Kurspro- gramms noch in Überarbeitung. Änderungen im kleinen Rahmen sind möglich.
Forstwart-Lernende 19 2. Lehrjahr ( Lehrzeit 2019 – 2022 ) 3. Semester ( Herbstsemester 2020 ) : FO 19 3a + 3b Woche 34 Beginn der Berufsbildungsschule 1. Schultag: Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-2022) Dienstag, Ort Berufsbildungsschule Winterthur 18. Aug. 2020 Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur Schultag Dienstag Klassenlehrer Paola Ronchetti (a), Jessica Müller (b) Berufskundelehrer Olivier Bieri, Simon Weber Woche 38 ÜK E 1: Maschinenkunde Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2019-2021) ohne verkürzte Lehrzeit (2020-2022) Kursdauer 1 Tag Kursort Weinfelden Organisation Abteilung Wald Leitung R. Zürcher, BBW Woche 40 Nothelfer Repetitionskurs Teilnehmer Alle Lernenden, ohne verkürzte Lehrzeit (2020-2022) Kursdauer 1 Tag Kursort Uitikon - Waldegg Kursinhalt Repetition der lebenserhaltenden Massnahmen Organisation Abteilung Wald Leitung WaldSchweiz Woche 43 TK 5: Waldverjüngung Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-2022) Kursdauer 1 Tag Kursort wird noch festgelegt Organisation Berufskundelehrer 02. – 13.11.2020 ÜK B: Holzhauerei: Vertiefung oder Teilnehmer Alle Lernenden, ohne verkürzte Lehrzeit (2020-2022) 09. – 20.11.2020 Kursdauer 10 Tage Kursort Schaffhausen und Kleinandelfingen Organisation Abteilung Wald Leitung WaldSchweiz Besuchstage Dienstag, 10. November 2020 (Schaffhausen) Dienstag, 17. November 2020 (Kleinandelfingen) Bemerkungen Nur ein Schultag wird vor- oder nachgeholt. Lernende mit verkürzter Lehrzeit (2020 – 2022) holen den ÜK B im Aug./Sept. 2021 nach. Woche 5 TK 6: Holzmesskunde 2 (2021) Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Kursdauer 1 Tag Kursort Wird noch festgelegt Organisation Berufskundelehrer
Forstwart-Lernende 20 4. Semester ( Frühjahrsemester 2021 ) : FO 19 4a + 4b Woche 11 ÜK D 2: Waldpflege und Ökologie oder Teilnehmer Alle Lernenden ohne verkürzte Lehrzeit (2020-22) Woche 12 aber inkl. verkürzter Lehrzeit (2019-2021)!! (2021) Kursdauer 4 Tage Kursort Stadt Schaffhausen Organisation Abteilung Wald Leitung Alfred Kuster Woche 21 TK 7: Standortskunde 2 (2021) Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Kursdauer 1 Tag Kursort wird noch festgelegt Organisation Berufskundelehrer Woche 23 ÜK E 2: Forstliches Bauwesen oder Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Woche 24 Kursdauer 5 Tage (2021) Kursort Weisslingen Organisation Abteilung Wald Leitung Mario Wild und Christian Zollinger, Abt. Wald Bemerkung Ausgefallener Schultag wird vor- oder nachgeholt Woche 25 ÜK E 3: Gebirgswoche mit TK 8: Feldmessen (2021) Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2020-22) Dauer 5 Tage Kursort Lavin GR Organisation Klassen- und Berufskundelehrer Bemerkung Anreise Sonntag 20.6.2021 Woche 27/28/29 ÜK G Arbeiten mit Steigeisen, (Distel-)Leiter und (2021) steiles Gelände (fakultativ) Teilnehmer Alle Lernenden Kursdauer 2 Tage (obligat) und 1 Tag Arbeiten im steilen Gelände mit PSAgA (fakultativ), der Lehrbetrieb wird vorgängig an- gefragt Kursort Forstpflanzgarten Finsterloo Organisation Baumklettern Schweiz
Forstwart-Lernende 21 3. Lehrjahr ( Lehrzeit 2018 – 2021 ) 5. Semester ( Herbstsemester 2020 ) : FO 18 5a + 5b Woche 34 Beginn der Berufsbildungsschule 1. Schultag: Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2019-2021) Mittwoch, Ort Berufsbildungsschule Winterthur, 19. Aug. 2020 Wülflingerstrasse 17, 8400 Winterthur Schultag Mittwoch Klassenlehrer Valentino Sorpresi (a), Daniela Sieber / Jessica Müller (b), Berufskundelehrer Michael Ryser, Markus Brändli Woche 34 TK 9 + 10: Plenterwald und Forstschutz (unbelebt) (2020) Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2019-2021) Kursdauer 2 Tage Kursort wird noch festgelegt Organisation Berufskundelehrer Lernende mit verkürzter Lehrzeit (2019-2021) holen den ÜK B im September 2020 nach. (jeweils ausserkantonal) 31.08. – 11.09.2020 ÜK C: Seilwindenunterstützte Holzhauerei oder Teilnehmer Alle Lernenden, ohne verkürzte Lehrzeit (2019-2021) 14.09. – 25.09.2020 Kursdauer 10 Tage Kursort dezentral Organisation Abteilung Wald Leitung WaldSchweiz Bemerkung Ein Schultag wird vor oder nachgeholt Lernende mit verkürzter Lehrzeit (2019-2021) holen den ÜK C vom 02.11. – 13.11.2020 nach. (Kurs mit Lernende Kanton TG) Woche 40 Nothelfer Repetitionskurs (2020) Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2019-2021) Kursdauer 1 Tag Kursort Uitikon - Waldegg Organisation Abteilung Wald Leitung WaldSchweiz FO 18 a + b Abgabetermin für das Herbarium in der Berufsbildungsschule (2021) 1. Schultag 2021
Forstwart-Lernende 22 6. Semester ( Frühjahrsemester 2021 ) : FO 18 6a + 6b Januar und Qualifikationsverfahren Februar Praktische Arbeiten I (Holzernte) 2021 Dauer 1 Tag Ort Lehrbetrieb Organisation Abteilung Wald Bemerkungen Genaue Daten werden mit dem Berufsbildner festgelegt. Woche 13 Abgabetermin für das Arbeitsbuch in der Berufsbildungsschule (2021) Lerndokumentation z.H. Abt. Wald für die Vollständigkeitskontrolle im Hinblick auf das Qualifikationsverfahren. Woche 14 TK 11: Jagd und Forstschutz (belebt) (2021) Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2019-2021) Vorstudienpraktikanten Kursdauer 1 Tag Kursort wird noch festgelegt Organisation Berufskundelehrer Woche 15/16 Qualifikationsverfahren (2021) Praktische Arbeiten ll 1. Teil (Waldpflege, Wildschutz, Pflanzung) Dauer ½ Tag Ort Dezentral Organisation Abteilung Wald Woche 23 TK 12: Repetitionskurs (2021) Teilnehmer Alle Lernenden, inkl. verkürzter Lehrzeit (2019-2021) Kursdauer 1 Tag Kursort Wird noch festgelegt Organisation Berufskundelehrer Bemerkungen Thema wird je nach Bedarf mit den Lehrern abgesprochen
Forstwart-Lernende 23 Woche 24 Qualifikationsverfahren 14. Juni 2021 Allgemeinbildung Dauer ½ Tag, vormittags Ort BBW Winterthur Organisation Allgemeine Abteilung Woche 24 Qualifikationsverfahren 14. Juni 2021 Berufskenntnisse (Theorie) Dauer ½ Tag, nachmittags Ort BBW Winterthur Organisation Abteilung Wald Woche 24 / 25 Qualifikationsverfahren (2021) Praktische Arbeiten ll 2. Teil (Werkzeugunterhalt) und Berufskenntnisse Dauer ½ Tag Ort Zentraler Werkhof Organisation Abteilung Wald Diplomfeier: voraussichtlich 9. Juli 2021 Woche 28 Fakultative Exkursion (die Lehrer entscheiden über deren Durchführung) (2021) Teilnehmer Alle Lernenden der FO 18 a + b Dauer Ein- oder mehrtägig Ziel Wird mit der Klasse festgelegt Organisation Klassen- und/oder Berufskundelehrer
Forstwart-Lernende 24 Adressen der Berufsbildungsschule Winterthur und der Lehrer Berufsbildungsschule Winterthur Homepage www.bbw.ch Allgemeine Abteilung Wülflingerstrasse 17 E-Mail: allgemein@bbw.ch 8400 Winterthur Tel. 052 267 85 41 Abteilungsleiter: noch offen Stellvertreter: Heimo Gelmi Sekretariat: Giuseppina Wespi 1. Lehrjahr FO 20 a + b Klassenlehrer: noch offen Berufskundelehrer: Stefan Sulzberger, Riegelhausweg 6, 8635 Dürnten Natel 079 230 23 20 Berufskundelehrer: Thomas Hubli, Buckweg 6, 8196 Wil, ZH Natel 079 728 98 93 Bei genügend Lernenden werden zwei Klassen geführt. 2. Lehrjahr FO 19 a + b Klassenlehrer: Paola Ronchetti (a), Jessica Müller (b) ABU-Lehrer Berufskundelehrer: Olivier Bieri, Mettmenrietstr. 47, 8180 Bülach Natel 079 504 70 21 Berufskundelehrer: Simon Weber, Vordereich 1, 8492 Wila Natel 079 293 76 29 3. Lehrjahr FO 18 a + b Klassenlehrer: Valentino Sorpresi (a), Daniela Sieber / Jessica Müller (b) Berufskundelehrer: Michael Ryser, Lohningerweg 32, 8240 Thayngen Natel 079 636 54 04 Berufskundelehrer: Markus Brändli, Hauptstrasse 21, 8225 Siblingen Natel 079 216 35 20
Forstwart-Lernende 25 Schulferien und Feiertage Berufsbildungsschule Winterthur Schuljahrbeginn Mo. 17. August 2020 Herbstferien Mo. 05. Oktober bis So. 18. Oktober 2020 Weihnachtsferien Mo. 21. Dezember 2020 bis So. 03. Januar 2021 Sportferien Mo. 08. Februar bis So. 21. Februar 2021 Fasnachtsmontag Mo. 22. Februar 2021 Karfreitag Fr. 02. April 2021 Ostermontag Mo. 05. April 2021 Frühjahrsferien Mo. 26. April bis So. 09. Mai 2021 Tag der Arbeit Sa. 01. Mai 2021 (liegt in den Frühjahrsferien) Auffahrt Do. 13. Mai 2021 Auffahrtsbrücke Fr. 14. Mai 2021 Pfingstmontag Mo. 24. Mai 2021 Sommerferien Mo. 19. Juli bis So. 22. August 2021 BMS Natur, Landschaft und Lebensmittel (NLL) BMS Angebote: BM1 während der beruflichen Grundbildung a) 3 Jahre, wöchentlich 1 ½ Tage pro Woche; August bis Juli, 1 ½ Tage die Woche während 3 Jahren b) Neu BM-Flexmodell: 60 Tage mehr im Betrieb 3 Jahre plus 1 Jahr berufsbegleitend; ½ resp. 1 ½ Tage pro Woche; August bis Juli; 1 Tag pro Woche berufsbegleitend– (nur bei genügend Anmeldungen) BM2 nach der beruflichen Grundbildung a) Vollzeitstudium, 1 Jahr August bis Juli, 5 Tage die Woche b) berufsbegleitend, 2 Jahre August bis Juli, 2 Tage die Woche Aufnahmeprüfung jeweils im März (Gültigkeit 1 ½ Jahre, bei BM2 Auf- nahmeprüfung im 2. Lehrjahr empfohlen) Vorbereitungskurse (Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik) finden von September 2020 bis März 2021 am Strickhof in Wülflingen statt. Die Daten der Informationsveranstaltungen inkl. Rundgang Schul- und Internatsgebäude finden Sie auf der Website: www.bms.strickhof.ch Kontakt: bms@strickhof.ch oder 058 105 98 57
Kursangebot WaldSchweiz 26 Kursangebot WaldSchweiz Holzernte Weiterbildung auf Anfrage 2 Tage Seilklettertechnik A (Basiskurs), * 700.- Fr. /Pers. März-April auf Anfrage 3 Tage Seilklettertechnik B (Weiterbildung Spezialholzhauerei in der März-April Baumkrone), * 1‘350.- Fr. /Pers., Website wie oben auf Anfrage 1 Tag Refresher Seilklettertechnik für erfahrene Anwender mind. März-April SKT A Niveau, Punkto Ausrüstung und Klettertechnik wird man auf den neusten Stand gebracht. * 450.- Fr./Person auf Anfrage 1 Tag Sicheres Fällen im Totholz, Weiterbildung praktische Holz- hauerei für ausgebildetes Forstpersonal, pauschal * 2500.- Fr. für max. 4 Teilnehmer, Weitere Infos unter: www.waldschweiz.ch/aus-und-weiterbildung/forstprofi Schulung Berufsbildner Modul H2: Berufsbildner in Ausbildungsbetrieben (Pflichtmodul für Berufsbildner) 30.03. – 03.04.2020 5 Tage Maienfeld GR *°Fr. 1’850.- 22.06. – 26.06.2020 5 Tage Riedholz SO *°Fr. 1’850.- 21.09. – 25.09.2020 5 Tage Riedholz SO *°Fr. 1’850.- Berufsbildner: Grundlagen für Praktiker (ehemals Kurs für praktische Ausbildner) Für Förster, Forstwarte und Waldarbeiter, die mit der praktischen Ausbildung von Lernenden und neuen Arbeitskräften betraut sind. 22.06. – 26.06.2020 5 Tage Kleinandelfingen *°Fr. 2’050.- * Für Forstpersonal werden Kantonsbeiträge bis 50 % an die Kurskosten entrichtet. ° Kurskosten sind inklusive Unterkunft und Verpflegung. Auskünfte WaldSchweiz Tel. 032 625 88 00 Rosenweg 14 Fax 032 625 88 99 4501 Solothurn Homepage: www.waldschweiz.ch
Bildungszentren Wald Lyss und Maienfeld 27 Bildungszentren Wald Lyss L und Maienfeld M Grundlagenmodule für angehende Förster und Fw-Vorarbeiter und Interessierte Datum Thema Kosten** 08.06. - 12.06.20 L Standortskunde und Bodenschutz (D7) 700.-/1000.- 22.06. - 26.06.20 L Bau und Unterhalt forstlicher Bauwerke (C2) Theorie 1300.-/1900.- 07.09. - 11.09.20 L Bau und Unterhalt forstlicher Bauwerke (C2) Praxis 1300.-/1900.- 13.11. - 24.11.20 M Bau und Unterhalt forstlicher Bauwerke (C2) 1300.-/1900.- 08.03. - 12.03.21 L Betriebsmittel und Infrastruktur bewirtschaften(G5) 700.-/1300.- 21.09.- 02.10.20 L Holzschlagorganisation u. Arbeitsverfahren (E16) 1300.-/1900.- 23.08.- 27.08.21 M und 6. – 10.11.21 (E16) 12.11.20 M Informatik Trainingstag (B02) 200.- 09.11. - 11.11.20 M Grundlagenkurs Betriebssystem Windows inkl. 900.- 02.11. - 05.11.20 L Kompetenznachweis Informatik 18.01. - 22.01.21 L Persönliche Arbeits- und Lerntechnik (G4) 700.-/1000.- 01.03. – 05.03.21 M 27.01. - 31.01.20 L Holzbereitstellung (E19) 700.-/1000.- 01.02. - 05.02.21 M Holzbereitstellung (E19) Pflichtmodule für angehende Fw-Vorarbeiter und Interessierte Datum Thema Kosten 30.11. - 04.12.20 M Mitarbeiter- und Teamführung (H3) *950.- 02.11. - 06.11.20 M Berufsbildner Grundkurs (H2) *950.- Modul H2 siehe auch Seite 26 16.11. - 27.11.20 L Waldfunktionen und Waldpflege (D9) 1300.-/1900.- 26.10.- 30.10.20 L Organisation Spezialholzerei (E17) 1000.- Siehe Seite 21 - Ausbildung zum Berufsbildner (H2) und oben Mitarbeiter- und Teamführung (H3) Wahlpflichtmodule für angehende Fw-Vorarbeiter und Interessierte Datum Thema Kosten 12.10.- 16.10.20 L Naturschutz und Biotoppflege (D17) 1000.- 05.10.- 09.10.20 M Einführung in die Seilkrantechnik (E14) 1600.- - in Klammern = (Modul-Nr.) - der Anmeldeschluss in Lyss ist jeweils 2 Monate vor Modulbeginn
Bildungszentren Wald Lyss und Maienfeld 28 Weiterbildung Forstmaschinenführer Datum Thema Kosten 27.04. - 01.05.20 Maschineneinsatz in mechanisierten Verfahren (E09) 1600.- 08. – 12.06.20 M Unterhalt von forstlichen Maschinen und Geräten (E22) 1300.-/1600.- - Die Module werden nur bei genügender Teilnehmerzahl durchgeführt. - Die Modulgebühren verstehen sich ohne Kost und Logis. Preisänderungen bleiben vorbehalten. - Die Module werden in Maienfeld und/oder Lyss durchgeführt. Änderungen zu den Terminierun- gen und Kursort bleiben vorbehalten. Bitte auf Website (siehe unten) schauen. - Ab Jan. 2018 werden Absolvierende der eidg. Berufsprüfung direkt vom Bund unterstützt und nicht mehr über die Försterschule. Das heisst, für Forstwart-Vorarbeiter, Forstmaschinenführer und Seilkraneinsatzleiter welche die Module nach dem 01.08.2017 gestartet haben, gelten die höheren Preise. Ein Teil der Kosten wird aber wieder zurückerstattet. Für genauere Infos, siehe Bildungsanbieter. * Für Forstpersonal werden Kantonsbeiträge bis 50 % an die Kurskosten entrichtet. ** Für Absolventen der Försterausbildung gilt der geringere Preis. Auskünfte und Anmeldung Bildungszentrum Wald Lyss www.bzwlyss.ch Hardernstrasse 20 Tel. 032 387 49 11 3250 Lyss Fax 032 387 49 30 Auskünfte und Anmeldung Bildungszentrum Wald Maienfeld www.ibw.ch Ibw höhere Fachschule Südostschweiz Tel. 081 403 33 33 Bovel Fax 081 303 41 10 7304 Maienfeld
29 HAFL Zollikofen Studium der Waldwissenschaften – Bachelor Forstwirtschaft 17.02. bis 12.06.2020 pers. Schnuppertag mit individuellem Tagesprogramm HAFL Zollikofen Informationen und Anmeldung unter: www.hafl.bfh.ch oder 031 910 21 07 Pro Silva Schweiz (ehemals ANW Schweiz) Mitgliederversammlung, Tagungsthema: Dauerwald und CO2 Senkung – ein Wiederspruch? Kursdatum Freitag, 03. April 2020 Tagungsort: Berner Fachhochschule Biel Exkursion Eichen: Klassifizierung Biodiversität Kursdatum 24. – 26. Sept 2020 Kursort Kanton Genf, Vallée de Joux, Grand Risoux Gastgeber/Referenten: Sebastien Carini Marteloskop – Anzeichnungsübung Kursdatum 16. Okt. und 23. Okt. 2020 Kursort Marteloskop Lehmannskreuz, Leberberg SO Gastgeber/Referenten: Thomas Studer und Mélila Soucy, Forstbetrieb Leberberg Anmeldung und weitere Informationen im Internet unter www.prosilva.ch.
30 Wald-Wild-Weiterbildung 2020 – Erhebungsmethoden im Wald-Wild-Bereich – Bewährtes und Neues im Fokus Kursdatum Anmeldeschluss Kursort 12.08.2020 30.06.2020 Bildungszentrum Wald Maienfeld / Landquart 13.08.2020 30.06.2020 HAFL Zollikofen Teilnehmer Förster, Forstingenieure, Jäger, Wildhüter, Wildbiologen Landwirte Kursthema Für einen zielführenden Wald-Wild-Dialog sind zuverlässi- ge Daten eine zentrale Grundlage. Nur so können Verän- derungen festgestellt und zielführende Massnahmen erar- beitet werden. Neue Fragestellungen stehen im Raum während wissenschaftliche und gutachterliche Methoden laufend weiterentwickelt werden. Technologien bieten neue Möglichkeiten und wecken auch Begehrlichkeiten in der Praxis. Welche Weiterentwicklungen existieren? Wo müs- sen etablierte Methoden angepasst werden? Kursziel Gemäss dem Positionspapier 'Unser Wald braucht die Jagd' erachtet es der SFV als zwingend, dass der Zustand und die Entwicklung von Waldverjüngung und Wildhuftier- beständen regelmässig mit aussagekräftigen Methoden er- hoben werden. Neue Methoden sollen vorgestellt und be- währte Verfahren kritisch beurteilt werden, um für die an- stehenden Herausforderungen gewappnet zu sein. Kursdauer 1 Tag Kurskosten 100.- Fr. inkl. Verpflegung Anmeldung Bis zum 30. Juni (die Teilnehmerzahl ist begrenzt; die Reihenfolge der Anmeldung ist entscheidend für die Teilnahme). Für den Kurs vom 12. August in Maienfeld/Landquart an: ibW Bildungszentrum Wald Maienfeld, 7304 Maienfeld Tel. 081 / 403 33 56, E-Mail: patrick.insinna@ibw.ch Für den Kurs vom 13. August in Zollikofen an: HAFL Zollikofen, 3052 Zollikofen Tel. 031 / 910 22 47, E-Mail: sarama- ria.hildebrand@bfh.ch Kursorganisation Schweizerischer Forstverein SFB, Arbeitsgruppe Wald-Wild Weitere Veranstaltungen und Kurse sind zu finden unter: www.fowala.ch Fortbildung Wald und Landschaft www.waldbau-sylviculture.ch Fachstelle Waldbau www.silviva.ch Naturbezogene Umweltbildung / forstliche Waldpädagogik
31 Kursanbieter und weitere Adressen Berufsbildungsschule Winterthur Allgemeine Abteilung Wülflingerstr. 17 Tel. 052 267 85 41 Homepage www.bbw.ch 8400 Winterthur WaldZürch, Verband der Waldeigentümer IWA, Sekretariat Tel. 052 364 02 22 Homepage www.zueriwald.ch Wald und Landschaft AG Hintergasse 19, 8353 Elgg Verband Zürcher Forstpersonal (VZF) Präsident Martin Gross Tel. 044 866 34 02 Homepage www.zueriwald.ch WaldSchweiz, Verband der Waldeigentümer Rosenweg 14 Tel. 032 625 88 00 Homepage www.waldschweiz.ch 4501 Solothurn Bildungszentrum Wald Lyss Hardernstr. 20 Tel. 032 387 49 11 Homepage www.bzwlyss.ch 3250 Lyss Bildungszentrum Wald Maienfeld, ibw höhere Fachschule Südostschweiz Bovel, Postfach 52 Tel. 081 303 41 41 Homepage www.ibw.ch 7304 Maienfeld CODOC (Koordinations- und Dokumentationsstelle) Hardernstr. 20 Tel. 032 386 12 45 Homepage www.codoc.ch 3250 Lyss BMS Natur, Landschaft, Lebensmittel (NLL) Eschikon 21, Postfach Tel. 058 105 98 57 Homepage www.strickhof.ch 8315 Lindau Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Länggasse 85 Tel. 031 910 21 11 Homepage www.hafl.bfh.ch 3052 Zollikofen Stiftung SILVIVA Jenatschstrasse 1 Tel. 044 291 21 91 Homepage www.silviva.ch 8002 Zürich Baumklettern Schweiz Hüttenbergstrasse 14 info@baumklettern.ch Homepage www.baumklettern.ch 8572 Berg TG RopeUp GmbH Stockentalstrasse 90 mail@anseilen.ch Homepage www.anseilen.ch 3647 Reutigen SUVA Bereich Holz-und Tel. 041 419 62 42 Homepage www.suva.ch Dienstleistungen, Postfach, 6002 Luzern
Kursanmeldung Auch online möglich: www.wald.kanton.zh.ch (Aus&Weiterbildung/Kursanmeldung) *Kursart: ..................................................................................................................................................... vom: ................................. bis: .................................... in: .................................................. evtl. vom: ................................. bis: .................................... in: .................................................. Name: ............................................................................... Vorname: ............................................................................... Anmeldung an: Geburtsdatum: ............................................................................... ALN / Abteilung Wald Beruf: ............................................................................... Aus- und Weiterbildung Adresse: ............................................................................... Riedhofstr. 62 8408 Winterthur PLZ/Wohnort: ............................................................................... Telefon Nr.: ............................................................................... Emailadresse: ............................................................................... Forstbetrieb: ............................................................................... ............................................................................... Telefon: .......................................... Werden Sie am Kursort übernachten? Ja r Nein r Sind Sie im Kurs gegen die Folgen von Unfällen versichert? Ja r Nein r Wenn ja, bei welcher Versicherung? ........................................................................................................... Die Kursrestkosten (= Kurskosten abzüglich eines eventuellen Kantonsbeitrages) werden übernommen von: ............................................................................... (Bitte vollständige ............................................................................... Adresse angeben) ............................................................................... Abmeldung: Erfolgt eine Abmeldung 4 Wochen oder weniger vor Kursbeginn, wird eine Ausfallentschädi- gung von 100 % der Kurskosten verrechnet. Ort und Datum: Unterschrift Kursteilnehmer: ................................................................................ ..................................................................................... * Bei Weiterbildungskursen in der Holzerei (z.B. Holzerkurs 2) muss bereits ein Grundkurs besucht worden sein (Kopie der Kursbestätigung beilegen) oder es haben Vorkenntnisse vorzuliegen, die einem 5-tägigen Grundkurs entsprechen. Diejenige ohne Grundkurs haben vom Revierförster bestätigen zu lassen, dass die notwendigen Vorkenntnisse vorhanden sind: Unterschrift Revierförster: ........................................................... Bestätigung der Abteilung Wald: Der Kanton Zürich übernimmt .......... % der Kurskosten Bemerkungen: ................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................... Ort und Datum: Stempel und Unterschrift: ................................................................................ .....................................................................................
Verteiler Kantonale Stellen ALN, Amt für Landschaft und Natur, M. Pezzatti, Amtschef Abteilung Wald, K. Noetzli, Kantonsforstingenieur Abteilung Landwirtschaft, R. Beltrami (2 Expl.) Fischerei- und Jagdverwaltung, U. Philipp, J. Zinggeler Fachstelle Naturschutz, U. Wiedmer, M. Graf Fachstelle Bodenschutz, Th. Wegelin Abteilung Dienstleistungen, M. Sasso Mitarbeiter(innen) Abteilung Wald ALN, Fachstelle Naturschutz, E. Horber (5 Expl.) ALN, Forstpflanzgarten Finsterloo, Postfach 25, 8185 Winkel (4 Expl.) AWEL, Abt. Wasserbau, Sektion Gewässerunterhalt (7 Expl.) TBA, Strasseninspektorat, M. Pola (3 Expl.) Förster, Lernende, Berufsbildner, Experten, Kursleiter Berufsbildner des Kantons Schaffhausen Förster des Kantons Zürich Grün Stadt Zürich, Fachbereich Stadtwald, R. Wollenmann Grün Stadt Zürich, Dienste Personal, Amtshaus II, Beatenplatz 1, 8023 Zürich Stadtgrün Winterthur, B. Kunz und A.Trümpy QV-Experten des Kantons Zürich und Schaffhausen Forstwartlernende des Kantons Zürich und Schaffhausen Christian Zollinger, FKZ Winterthur, Riedhofstr. 62, 8408 Winterthur Kursleiter A. Kuster, Rheinmühlestr. 7, 9444 Diepoldsau Kursleiter S. Burch, Grossensteinstr. 58, 8620 Wetzikon Kursleiter R. Zürcher, Spitalstrasse 117, 8620 Wetzikon Kursleiter A. Hauser, Goldackerweg 21, 8224 Löhningen Berufsschule, Berufsschullehrer, BMS Mittelschul- und Berufsbildungsamt Kanton Zürich, R. Maurer, R. Rebsamen, P. Dinkel Berufsbildungsamt Kanton Schaffhausen, M. Balloi, A. Ehrat Berufsbildungsschule Winterthur, Allgemeine Abteilung, R. Harders (6 Expl. für ABU-LehrerIn) Berufskundelehrer S. Sulzberger, Riegelhausweg 6, 8635 Dürnten Berufskundelehrer S. Weber, Vordereich 1, 8492 Wila Berufskundelehrer M. Brändli, Hauptstr. 21, 8225 Siblingen Berufskundelehrer T. Hubli, Buckweg 6, 8196 Wil ZH Berufskundelehrer O. Bieri, Mettmenrietstr. 47, 8180 Bülach Berufskundelehrer M. Ryser, Lohningerweg 32, 8240 Thayngen BMS am Strickhof, C. Maurer (1 Expl.)
Andere Kantone, Bund Kantonsforstmeister Schaffhausen, B. Schmid, Beckenstube 11, 8201 Schaffhausen Forstliche Ausbildungsleiter der Kantone SH, AG, GR, SG, TG, AR, Al, und Fürstentum Liechtenstein BAFU, Abt. Wald, Sektion Waldleistung und Waldpflege, 3003 Bern, C. Ramohavelo und G. Jimmy CODOC, Hardernstr. 20, Postfach 339, 3250 Lyss Verbände, Institutionen, Kursanbieter SUVA, Bereich Holz und Dienstleistungen, Postfach, 6002 Luzern WaldSchweiz, Ch. Lüthy, J. Hunziker, Rosenweg 14, 4501 Solothurn WaldZürich, K. Reutimann, Präsident WaldZürich, U. Stierli, Ressort „Ausbildung und Beratung“ WaldZürich, Geschäftsstelle, IWA, F. Keller Verband Zürcher Forstpersonal, M. Gross, Präsident Verband Zürcher Forstpersonal, Riccardo Dalla Corte, Mitglied OdA Wald ZH-SH Verband Zürcher Forstpersonal, R. Helfenberger, Mitglied OdA Wald ZH-SH Verband Forstunternehmer Schweiz, Mitglieder Region Zürich WaldSchaffhausen, V. Stoll, Blomberg 2, 8217 Wilchingen Kant. Forstverein Schaffhausen, Michael Ryser, Präsident OdA Wald Schweiz, Erwin Schmid, Präsident CFPF, Budron H8, 1052 Le Mont-sur-Lausanne, F. Sandmeier Bildungszentrum Wald Lyss, Hardernstr. 20, 3250 Lyss Bildungszentrum Wald Maienfeld, Bovel, 7304 Maienfeld Stiftung SILVIVA, Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich Redaktion "Zürcher Wald", Hintergasse 19, 8353 Elgg Redaktion "Wald + Holz", Rosenweg 14, 4501 Solothurn Pro Silva Schweiz, S. Hatt, Geschäftsführer, Quellenstrasse 27, 8005 Zürich Brigitte Hunziker Kempf, Journalistin, Weierstrasse 32, 8471 Berg (Dägerlen) Sekretariat „Baumklettern Schweiz“, Hüttenbergstrasse 14, 8572 Berg TG RopeUp. GmbH – Stockentalstrasse 90, 3647 Reutigen ZürichHolzAG, Juheestrasse 28, 8620 Wetzikon Büro Imhof Wald und Landschaft, Kirchweg 40, 8966 Oberwil-Lieli
Sie können auch lesen