Wirtschaft, Recht, Staat - BWL, VWL, Recht Rechnungswesen Politische Bildung - GESAMT VER ZEICHNIS - hep Verlag

Die Seite wird erstellt Lasse Kühne
 
WEITER LESEN
Wirtschaft, Recht, Staat - BWL, VWL, Recht Rechnungswesen Politische Bildung - GESAMT VER ZEICHNIS - hep Verlag
G E S A M T V E R ZE I C H N I S
                       2 021

Wirtschaft,
Recht, Staat
BWL, VWL, Recht
Rechnungswesen
Politische Bildung

                                                                be stellen
                                              Bequem online
                                              hep- ve rla g.c h
Wirtschaft, Recht, Staat - BWL, VWL, Recht Rechnungswesen Politische Bildung - GESAMT VER ZEICHNIS - hep Verlag
DER VERLAG

Liebe Lehrerinnen und Lehrer
Lehrmittelprogramm 2021/2022
Auf das neue Schuljahr bieten wir Ihnen wieder ein vielfältiges Angebot an Neuer-
scheinungen sowie überarbeiteten und aktualisierten Auflagen. In unserem Ver-
zeichnis finden Sie unser aktuelles Programm zu den Themen Wirtschaft, Recht
und Staat.

Wir freuen uns, dass Sie sich für hep-Lehrmittel entscheiden!

Lukas Meier,                   Belinda Kreuzer,
Lektor/Projektleiter,          Lektorin/Projektleiterin,
Lehrmittelbereich              Lehrmittelbereich
Wirtschaft und Recht           Wirtschaft und Recht

Service für Schulen und Lehrpersonen
Bestellen Sie Ihre Klassensätze direkt bei    Auf Anfrage stellen wir Ihnen
uns und profitieren Sie von attrak­­tiven     kosten­lose Prüfexemplare von
Mengenrabatten (sortenrein):                  Lehrmitteln zur Begutachtung und
– 10–19 Exemplare 10 %                        Evaluation zu.
– 20–49 Exemplare 12,5 %
– 50–99 Exemplare 15 %                        Kundenservice
– ab 100 Exemplaren 17,5 %                    Telefon: 031 310 29 29
– ab 500 Exemplaren individuelles             E-Mail: info@hep-verlag.ch
  Angebot                                     Website: hep-verlag.ch

Welcher Titel für welche Stufe?
WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

Legende
WB = Weiterbildung, UNI/FH = Universität/Fachhochschule, HBB/HF = höhere Be-
rufsbildung/höhere Fachschulen, Gym = Gymnasium, BM = Berufsmaturität,
KV = kaufmännische Grundbildung, BFS = berufliche Grundbildung, EBA = zweijäh-
rige berufliche Grundbildung (Attestlehre), 10. Sj. = 10. Schuljahr/Brücken­angebote,
VS = Volksschule
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Das praxisnahe BWL-Lehrmittel

Vera Friedli, Renato C. Müller Vasquez Callo,
Rahel Balmer-Zahnd

Betriebs-
wirtschaftslehre
Zusammenhänge verstehen

Weshalb gibt es Unternehmen? Mit welcher
Strategie ist ein Unternehmen erfolgreich? Wie
wird die Produktion sinnvoll organisiert? Dieses
Buch vermittelt auf ansprechende und kompe-
tente Art die Grundlagen und Zusammenhänge
der Betriebswirtschaftslehre. Das praxisnahe
Lehrmittel wendet sich an Lernende der Sekun-
darstufe II (Gymnasium und Berufsmaturität), die
Wirtschaft und Recht als Schwerpunktfach ge-
wählt haben. Zudem eignet es sich auch für die
                                                          4. Auflage 2019
höhere Berufsbildung und für Weiterbildungs-
                                                          296 Seiten, A4,
kurse. Das Buch behandelt auch die Themen
                                                          Broschur, inkl. eLehrmittel
Corporate Social Responsibility, Banken, Versi-
                                                          ISBN 978-3-0355-1361-5
cherungen, betriebswirtschaftliche Methoden
                                                          CHF 53.–
sowie zusätzliche Aspekte des Personalma-
nagements.                                                Arbeitsheft
                                                          ISBN 978-3-0355-0531-3
Das «Betriebswirtschaf tslehre»-Arbeitshef t              CHF 27.–
dient dazu, den Lernstoff des Grundlagenbuches            Lösungen
anzuwenden und zu vertiefen. Es bietet zu jedem           ISBN 978-3-0355-0530-6
Kapitel zahlreiche Übungen von der einfachen              CHF 39.–
Zuordnungsaufgabe über Multiple-Choice-Fra-                                             Au ch erh ältl ich
                                                                                                             als
                                                                                        eL eh rm itt el
gen und Kreuzworträtsel bis hin zu komplexen
Fallstudien aus der aktuellen Wirtschaftspraxis.

Das Lösungsbuch enthält die Lösungen zu den
Übungen des Arbeitshefts und zu den Repetiti-
onsfragen des Grundlagenbuches.                                  Lernen, trainieren, nachschlagen:
                                                                 die kostenlose App zum Buch

WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS      EBA 10. SJ VS

                                                                                                                   3
VOLKSWIRTSCHAFT

    Lehrmittel für volkswirtschaftliche Einführungsveranstaltungen
    an Universitäten, Fachhochschulen und Weiterbildungskursen

                                       Neuauflage

                                      5. Auflage 2021
                                      ca. 560 Seiten,
                                      20,5 × 25,4 cm,
                                      Hardcover
                                      ISBN 978-3-0355-1789-7
                                      ca. CHF 69.–
                                      p Erscheint im August 2021

                                                                       Aymo Brunetti
    Aymo Brunetti
                                                                       Economics for Secondary

    Volkswirtschaftslehre                                              Schools and Further
                                                                       Education in Switzerland
                                                                       2. Auflage 2019
    Eine Einführung für die Schweiz                                    ISBN 978-3-0355-1336-3
                                                                       CHF 48.–
    Konjunktur, Frankenstärke, Arbeitslosigkeit, Bankenkrise oder
    Globalisierung: Volkswirtschaftliche Themen spielen in unse-
    rem Alltag, in den Medien und in der politischen Diskussion eine
    wichtige Rolle, insbesondere seit dem Ausbruch der grossen
    internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise sowie der Coro-
    na-Pandemie. Entsprechend gross ist das Bedürfnis, volkswirt-
    schaftliche Vorgänge zu verstehen und einzuordnen. Dieses
    Buch zeigt, dass sich mithilfe einiger weniger Denkmodelle
    volkswirtschaftliche Fragen kompetent beantworten lassen.
    Alle wichtigen Gebiete der Volkswirtschaftslehre werden in die-
    sem Werk mit denselben Grundkonzepten erläutert. Auf dieser
    Basis werden die Erkenntnisse dann auf die konkrete Situation
    der Schweiz und ihr internationales Umfeld angewendet. Diese
    vierte, vollständig überarbeitete Auflage weist zahlreiche neue
    Inhalte auf, unter anderem zur unkonventionellen Geldpolitik,
    zum Bruttoinlandsprodukt, zur Zahlungsbilanz und zum Trilem-       Aymo Brunetti
    ma der Wechselkurspolitik.
                                                                       Sciences économiques
                                                                       1. Auflage 2019
    WB UNI/FH HBB/HF GYM BM            KV   BFS   EBA 10. SJ VS
                                                                       ISBN 978-2-88915-311-4
                                                                       CHF 54.90

                                               WB UNI/FH HBB/HF GYM BM    KV   BFS     EBA 10. SJ VS

4
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Volkswirtschaftliche Themen werden einfach und verständlich
erklärt und durch konkrete Beispiele vertieft

Aymo Brunetti

Volkswirtschafts-
lehre         Neuauflage

Lehrmittel für die Sekundarstufe II und
die Weiterbildung

Warum hat die Corona-Pandemie so grosse Aus-
wirkungen auf die Wirtschaft? Wozu braucht es
Banken? Wieso ist die Arbeitslosigkeit in der
Schweiz tiefer als in Italien? Das vorliegende Lehr-
mittel führt in die Grundlagen der Volkswirt-
schaftslehre ein und zeigt, wie sich mithilfe einiger
weniger volkswirtschaftlicher Konzepte derartige
Fragen kompetent beantworten lassen. Es richtet
sich gezielt an Lernende der Sekundarstufe II und
deckt umfassend die Themen der Lehrpläne ab.
                                                          13. Auflage 2021              Au ch erh ältl ich
«Volkswirtschaftslehre» eignet sich jedoch auch                                                              als
                                                          ca. 288 Seiten, A4,           eL eh rm itt el
für die höhere Berufsbildung und für Weiterbil-
                                                          Broschur, inkl. eLehrmittel
dungskurse.
                                                          ISBN 978-3-0355-1915-0
                                                          ca. CHF 55.–
Übungsbuch
Als Ergänzung zu diesem Lehrmittel hat Marcel             Marcel Bühler
Bühler ein Übungsbuch verfasst, das zu jedem
                                                          Übungsbuch zu «Volkswirtschaftslehre»
Kapitel zahlreiche Aufgaben unterschiedlichen
                                                          ISBN 978-3-0355-1917-4
Schwierigkeitsgrades enthält. Zu diesem
                                                          ca. CHF 30.–
Übungsbuch ist zudem ein Lösungsband erhält-
lich.                                                     Lösungen zum Übungsbuch
                                                          ISBN 978-3-0355-1919-8
VWL plus                                                  ca. CHF 24.–
Unter hep-verlag.ch/vwl-plus sind fundierte The-          Lösungen auch erhältlich als PDF:
oriebausteine (inklusive Übungsaufgaben) zu ver-          hep-verlag.ch
schiedenen volkswirtschaftlichen Themen aufge-            ca. CHF 24.–
schaltet. Diese Vertiefungen behandeln jeweils
                                                          p Die Neuauflagen erscheinen im Juni 2021
ein Thema des Lehrbuches detaillierter und in et-
was anspruchsvollerer Art und Weise. Sie eignen
sich insbesondere für spezialisierte Kurse (z. B. in
Gymnasien mit Vertiefungsfach VWL).                              Lern-App mit 180 Testfragen

WB UNI/FH HBB/HF GYM BM             KV    BFS   EBA 10. SJ VS

                                                                                                                   5
RECHT

    Die rechtlichen Grundlagen praxisnah erklärt

    Die zweiteilige Reihe «Allgemeine Rechtskun-
    de» erklärt die rechtlichen Grundlagen einfach
    und verständlich und enthält zahlreiche praxis-
    nahe Aufgaben und Fälle. Aufgrund ihres Auf-
    baus eignet sie sich für modulares Arbeiten so-
    wo h l im K l a s s e nve r b an d al s au c h im
    Selbststudium. Das fundierte Stichwortregister
    macht das Buch zudem zu einem praktischen
    Nachschlagewerk. Das Lehrmittel ist auf die An-
    forderungen der Fachhochschulen und höheren
    Fachschulen zugeschnitten, insbesondere in
    den Berufsfeldern «Wirtschaft», «Gesundheit,
    Soziales, Kultur» und «Grüne Berufe». Band 1
    der «Allgemeinen Rechtskunde» behandelt die
    Grundlagen des Privatrechts, Band 2 die Grund-
    lagen des öffentlichen Rechts und des Wirt-
    schaftsrechts.

    Aus dem Inhalt: Rechtskunde 1
    – Die Rechtsordnung
                                                           Allgemeine Rechtskunde 1
    – Die Obligation
                                                           2. Auflage 2016
    – Das Sachenrecht
                                                           424 Seiten, 19 × 26 cm,
    – Das Immaterialgüterrecht
                                                           Broschur
    – Der Vertrag
                                                           ISBN 978-3-0355-0532-0
    – Das Wertpapierrecht
                                                           CHF 60.–
    – Schuldbetreibung und Konkurs
    – Das Familienrecht                                    Allgemeine Rechtskunde 2
    – Vom Vormundschaftsrecht zum Erwachse-                1. Auflage 2014
      nenrecht                                             216 Seiten, 19 × 26 cm,
    – Das eheliche Güterrecht                              Broschur
    – Das Erbrecht                                         ISBN 978-3-03905-882-2
                                                           CHF 48.–
    Aus dem Inhalt: Rechtskunde 2
    – Grundlagen des öffentlichen Rechts
    – Einführung ins Wirtschaftsrecht
    – Das Gesellschaftsrecht
    – Das Wettbewerbsrecht
    – Die Produktehaftpflicht
    – Schutz von Software, Halbleitern, Datenban-
      ken und Websites
    – Besondere Vertragsverhältnisse

    WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

6
RECHT

Die Grundlage für einen erfolgreichen Rechtsunterricht

Adrian S. Müller, Andreas Klauenbösch

Recht
für die Sekundarstufe II und
die Weiterbildung

Das Lehrmittel «Recht» vermittelt auf einfache
und verständliche Ar t die Grundlagen des
schweizerischen Rechts. Es führt fachlich kom-
petent und anhand vieler Beispiele in alle wichti-
gen Rechtsgebiete ein. Das Buch ist klar struktu-
riert und verfügt über ein frisches Layout, eine
einfache Sprache sowie übersichtliche Grafiken.
Es wird ergänzt durch ein Arbeitsheft, mit dem
sich der Stoff anwenden und vertiefen lässt.
«Recht» richtet sich an Schülerinnen und Schü-
ler der Sekundarstufe II (Gymnasium und Berufs-
maturität) und eignet sich auch für die Weiterbil-
                                                        3. Auflage 2021
dung und das Selbststudium.
                                                        304 Seiten, A4,
                                                        Broschur, inkl. eLehrmittel
Das dazugehörige Arbeitsheft ermöglicht eine
                                                        ISBN 978-3-0355-1849-8
intensive Anwendung und Vertiefung des Stoffs
                                                        CHF 51.–
und bietet zu jedem Kapitel zahlreiche Übungen
von der einfachen Zuordnungsfrage über Kreuz-           Arbeitsheft
worträtsel bis hin zu komplexen Originalfällen.         ISBN 978-3-0355-1851-1
Das Lösungsbuch enthält die Lösungen zu den             CHF 27.–
Übungen des Arbeitshefts und zu den Repetiti-           Lösungen
onsfragen des Grundlagenbuches.                         ISBN 978-3-0355-1852-8
                                                        CHF 39.–
                                                                                      Neuauflage
                                                                                      Au ch erh ältl ich
                                                                                                           als
                                                                                      eL eh rm itt el

                                                               Lernen, trainieren, nachschlagen: die
                                                               kostenlose App zum Buch

WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV    BFS   EBA 10. SJ VS

                                                                                                                 7
RECHT

                                              Sekundenschneller Zugriff auf die syste-
                                              matische Rechtssammlung des Bundes
                                              dank Zugang über einen QR-Code
                                                                                                 Neuauflage
                                              Hanspeter Maurer, Beat Gurzeler

                                              Gesetzessammlung 2021/22
                                              Auszüge, Begriffserklärungen und Links

                                              Die handliche Taschenbuchausgabe «Gesetzessammlung» bietet
                                              eine reichhaltige Auswahl an Artikeln aus den Gesetzestexten von
    Ausgabe A4
                                              ZGB, OR, PartG, ArG, BBG, KKG, SchKG, StGB, JStG, BetmG, SVG,
    10. Auflage 2021
                                              AsylG, KVG, UVG, AVIG, BV, UN-Charta, EMRK. Durch den Abdruck
    ca. 168 Seiten, A4,
                                              von QR-Codes haben Sie mit Ihrem PC oder Handy jederzeit in Se-
    drahtgeheftet
                                              kundenschnelle Zugriff auf die offiziellen Gesetzestexte des Bun-
    ISBN 978-3-0355-1947-1
                                              des (technische Voraussetzung: WLAN). Wort- und Begriffserklä-
    ca. CHF 11.–
                                              rungen befinden sich am Fuss jeder Seite. Das ausführliche und
    Ausgabe A5                                differenzierte Stichwortverzeichnis gewährt eine hohe Treffsi-
    ISBN 978-3-0355-1951-8                    cherheit und kurze Zugriffszeit.
    ca. CHF 11.–
    p Erscheinen im Juni 2021
                                              WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

                                              Eine Übersicht über die wichtigsten
                                              Gesetze, die im ABU benötigt werden

                                              Gesetzestexte 2021/2022
                                              für den allgemeinbildenden Unterricht              Neuauflage

                                              Die Broschüre, die jedes Jahr aktualisiert wird, enthält eine reich-
                                              haltige Auswahl wesentlicher Artikel aus Bundesverfassung, Zivil-
                                              gesetzbuch, Obligationenrecht (Schwerpunkte), Arbeits- und Be-
                                              rufsbildungsgesetz, Bundesgesetze über die Sozialversicherungen
    20. Auflage 2021                          (AHV, IV, EO, ALV, BV, UV, KV und ATSG), Betäubungsmittel-, Kon-
    ca. 140 Seiten, A4,                       sumkredit- und Partnerschaftsgesetz, Schuldbetreibungs- und
    Broschur, inkl. eLehrmittel               Konkursgesetz, Strafgesetzbuch und Strassenverkehrsgesetz
    ISBN 978-3-0355-1950-1                    sowie ergänzenden Verordnungen. Das Nachschlagewerk enthält
    ca. CHF 13.–                              somit die wichtigsten Rechtsquellen, die die Lernenden gemäss
    p Erscheint im Mai 2021                   dem Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht benö-
                   Au ch erh ältl ich         tigen, um den Umgang mit Gesetzestexten zu üben.
                                        als
                   eL eh rm itt el
                                              WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

8
RECHT

Die attraktive Gesetzessammlung mit ZGB, OR, SchKG und BV

Textsammlung
ZGB | OR
mit SchKG und BV

Die Gesetzessammlung enthält das ZGB, das OR,
das SchKG und die BV. Sie umfasst damit alle we-
sentlichen Erlasse der Schweizer Gesetzge-
bung, die im Unterricht und im kaufmännischen
Alltag wichtig sind.

Die Textsammlung eignet sich für:
– die kaufmännische Grundbildung
– den Rechtsunterricht an Maturitätsschulen
– Aus- und Weiterbildungen im tertiären
  Bereich
– den Berufsalltag und zu Hause

                                                      2. Auflage 2021
Die Übersicht in den Umschlagsklappen erlaubt
                                                      ca. 1096 Seiten, 13,5 × 18 cm,
einen raschen Überblick sowie schnellen Zugriff
                                                      Broschur, inkl. eLehrmittel
auf den gewünschten Artikel. Die schlicht gehal-
                                                      ISBN 978-3-0355-1913-6
tene Gestaltung lässt die Rechtsuchenden auf
                                                      ca. CHF 34.–
das Wesentliche fokussieren: die Gesetze. Alle
Erlasse werden durch ein umfassendes Sachre-          p Erscheint im Juni 2021
gister erschlossen.                                                                Neuauflage
                                                                                   Au ch erh ältl ich
                                                                                                        als
                                                                                   eL eh
                                                                                       rm itt el
Inkl. eLehrmittel: Zur Textsammlung gibt es das    Inhalt
eLehrmittel kostenlos dazu. Dieses enthält ne-     – Zivilgesetzbuch ZGB
ben ZGB, OR, SchKG und BV auch das Strafge-        – Obligationenrecht OR
setzbuch StGB. Dank interaktivem Inhaltsver-       – Bundesgesetz über Schuldbetreibung und
zeichnis, Volltextsuche und Direktzugriff auf        Konkurs SchKG
sämtliche Gesetzestexte ist eine benutzer-         – Bundesverfassung BV
freundliche Navigation möglich. Zudem können       – Strafgesetzbuch StGB (im eLehrmittel)
die Artikel mit eigenen Markierungen und Noti-
zen versehen werden. Alle Gesetzestexte sind
zudem offline in der App nutzbar.

WB UNI/FH HBB/HF GYM BM          KV   BFS   EBA 10. SJ VS

                                                                                                              9
WIRTSCHAFT UND RECHT

     Das Standardwerk für das Grundlagen- und Ergänzungsfach
     Wirtschaft und Recht

     Aymo Brunetti (Hrsg.)

     Mit Beiträgen von Rahel Balmer-Zahnd, Aymo
     Brunetti, Vera Friedli, Adrian S. Müller, Renato
     C. Müller Vasquez Callo

     Grundkenntnisse
     Wirtschaft und
     Recht
     Betriebswirtschaft | Volkswirtschaft |
     Recht

     «Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht» ver-
     mittelt essenzielles Wissen in den drei Bereichen
     Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht.
     Das Buch ermöglicht den Lernenden, wirtschaft-
     liche und rechtliche Themen zu begreifen und die
                                                            3. Auflage 2019
     gewonnenen Kenntnisse anzuwenden, und er-
                                                            304 Seiten, A4,
     klärt ihnen die Zusammenhänge, um aktuelle ge-
                                                            Broschur, inkl. eLehrmittel
     sellschaftliche und politische Diskussionen ver-
                                                            ISBN 978-3-0355-1114-7
     stehen und hinterfragen zu können.
                                                            CHF 54.–

     Das Arbeitsheft enthält für jedes Kapitel des          Arbeitsheft
     Grundlagenbuches zahlreiche Übungen von der            ISBN 978-3-0355-1115-4
     einfachen Verständnisfrage über Kreuzworträt-          CHF 29.–
     sel bis hin zu komplexen Fallbeispielen und er-        Lösungen
     möglicht so eine intensive Anwendung und Ver-          ISBN 978-3-0355-1116-1
     tiefung des Stoffs.                                    CHF 39.–
                                                            Auch erhältlich als PDF:
     «Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht» wen-            hep-verlag.ch
     det sich an alle Schülerinnen und Schüler der Se-      CHF 39.–
     kundarstufe II, die Wirtschaft und Recht als Er-                                     Au ch erh ältl ich
                                                                                                               als
     gänzungsfach (Berufsmaturität) bz w. als                                             eL eh rm itt el
     Grundlagen- oder Ergänzungsfach (Gymnasium)
     gewählt haben. Darüber hinaus eignet sich das
     Lehrmittel auch für höhere Fachschulen, die                   Lernen, trainieren, nachschlagen:
     Weiterbildung und das Selbststudium.                          die kostenlose App zum Buch

     WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

10
WIRTSCHAFT UND RECHT

Der Fortsetzungsband mit weiteren wichtigen Themen in
VWL, BWL und Recht

Aymo Brunetti (Hrsg.)

Mit Beiträgen von Rahel Balmer-Zahnd, Aymo
Brunetti, Vera Friedli, Adrian S. Müller, Renato
C. Müller Vasquez Callo

Aufbaukenntnisse
Wirtschaft und
Recht
Betriebswirtschaft | Volkswirtschaft |
Recht

Dieses Lernmit tel ist die For tset zung von
«Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht». Es er-
gänzt das dort vermittelte Wissen in Betriebs-
wirtschaft, Volkswirtschaft und Recht um weitere
wichtige Themen wie Banken und Versicherun-
                                                      1. Auflage 2018
gen, Finanzstabilität, Wechselkurse, Gesell-
                                                      176 Seiten, A4, Broschur
schaftsrecht und Steuern. Das Buch ermöglicht
                                                      ISBN 978-3-0355-1109-3
den Lernenden, wirtschaftliche und rechtliche
                                                      CHF 29.–
Themen zu begreifen und anzuwenden, und er-
klärt ihnen die Zusammenhänge, um aktuelle ge-        Arbeitsheft
sellschaftliche und politische Diskussionen ver-      ISBN 978-3-0355-1110-9
stehen und hinterfragen zu können.                    CHF 19.–
                                                      Lösungen
«Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht» wen-          ISBN 978-3-0355-1111-6
det sich an Schülerinnen und Schüler der Sekun-       CHF 44.–
darstufe II, die das Schwerpunktfach Wirtschaft
und Recht an Berufsmaturitätsschulen belegen
(Fachbereiche «Wirtschaft und Dienstleistun-
gen» und «Soziale Arbeit»). Das Lernmittel ist
ferner geeignet für Wirtschaftsmittelschulen und
für den Unterricht im Ergänzungs- und Freifach
an Gymnasien. Darüber hinaus eignet sich das
Lernmittel auch für höhere Fachschulen, die
Weiterbildung und das Selbststudium.

WB UNI/FH HBB/HF GYM BM          KV   BFS   EBA 10. SJ VS

                                                                                     11
WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

                                  Mit Beiträgen von Alex Bieli, Rahel Balmer-Zahnd, Vera Friedli,
                                  Angela Krause, Adrian S. Müller, Renato C. Müller Vasquez Callo,
                                  Heinrich Andereggen, Martin Bachmann
                                  W&G1
                                  Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung |
                                  1. Lehrjahr
                                  3. Auflage 2018                         Lösungen
                                  Grundlagenbuch 196 Seiten,              ISBN 978-3-0355-1103-1
                                  Arbeitsheft 180 Seiten, A4,             CHF 50.–
                                  Broschur, inkl. eLehrmittel             Auch erhältlich als PDF:
       Au ch erh ältl ich         ISBN 978-3-0355-1105-5                  hep-verlag.ch
                            als
       eL eh rm itt el            CHF 54.–                                CHF 50.–

                                  Mit Beiträgen von Alex Bieli, Rahel Balmer-Zahnd, Aymo Brunetti, Vera
                                  Friedli, Angela Krause, Adrian S. Müller, Renato C. Müller Vasquez Callo,
                                  Heinrich Andereggen, Martin Bachmann
                                  W&G2
                                  Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung |
                                  2. Lehrjahr
                                  3. Auflage 2020                         Lösungen
                                  Grundlagenbuch 240 Seiten,              ISBN 978-3-0355-1454-4
                                  Arbeitsheft 208 Seiten, A4,             CHF 50.–
                                  Broschur, inkl. eLehrmittel             Auch erhältlich als PDF:
       Au ch erh ältl ich         ISBN 978-3-0355-1452-0                  hep-verlag.ch
                            als
       eL eh rm itt el            CHF 54.–                                CHF 50.–

                                  Mit Beiträgen von Alex Bieli, Rahel Balmer-Zahnd, Aymo Brunetti,
                                  Vera Friedli, Renato C. Müller Vasquez Callo, Heinrich Andereggen,
                                  Martin Bachmann
                                  W&G3
                                  Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung |
                                  3. Lehrjahr
                                  3. Auflage 2020                         Lösungen
                                  Grundlagenbuch 144 Seiten,              ISBN 978-3-0355-1750-7
                                  Arbeitsheft 128 Seiten, A4,             CHF 50.–
                                  Broschur, inkl. eLehrmittel             Auch erhältlich als PDF:
       Au ch erh ältl ich
                                  ISBN 978-3-0355-1748-4                  hep-verlag.ch
                            als
       eL eh rm itt el            CHF 54.–                                CHF 50.–

12
WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Gut verständlich und strukturiert –
die Lehrmittelreihe «W & G»
Suchen Sie das passende W & G-Lehrmittel? Mit «W & G» legt der hep
Verlag ein Lehrmittel vor, das ganz auf die Rahmenvorgaben des Lernbe-
reichs «Wirtschaft und Gesellschaft» für Kaufleute zugeschnitten ist. Es
enthält die drei Bereiche «Betriebswirtschaft», «Recht und Staat» sowie
«Volkswirtschaft und Gesellschaft» und besteht aus je einem Grundlagen-
buch und Arbeitsheft pro Lehrjahr.

Dieses Paket ist für Lernende und Lehrende gleichermassen attraktiv: Das
Grundlagenbuch verfügt über eine klare Struktur und eine leicht verständli-
che Sprache. Das Arbeitsheft enthält für jedes Kapitel zahlreiche Übungen
von der einfachen Verständnisfrage über Kreuzworträtsel bis hin zu kom-
plexen Fallbeispielen.

Die optimale Ergänzung zur Lehrmittelreihe «W & G» bilden die Titel der
Reihe des «Finanz- und Rechnungswesens», wodurch der gesamte Unter-
richtsstoff des Fachs «Wirtschaft und Gesellschaft» abgedeckt wird.

                                     Die App beinhaltet die Schlüsselbegriffe von «W & G»
                                     und eine digitale Lernkartei, mit der die Lernenden ihr
                                     Wissen erweitern und überprüfen können.

                                                                                             Grundlagen der Volkswirtschaftslehre        1              1            Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

                1.2 Bedürfnisse und Güter                                                                                                                                                          Während über Jahrtausende die Menschheit vor allem damit beschäftigt war,
                                                                                                                                                                                                   die unteren Stufen der Maslow’schen Pyramide zu befriedigen, gewann in den
                                                                                                                                                                                                   letzten Jahrzehnten die Spitze der Pyramide in vielen Teilen der Welt stark an
                Bedürfnisse                                                                                                                                                                        Bedeutung. Weil die Befriedigung der Existenzbedürfnisse in unserer Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                   selbstverständlich geworden ist, steht heute das Streben nach Wertschätzung und
                Das Wirtschaftsleben wird zu einem grossen Teil durch unsere Bedürfnisse gesteu­
                                                                                                                                                                                                   Selbstverwirklichung im Zentrum unserer Anstrengungen – also die obersten Stu­
                ert. Als Bedürfnis bezeichnet man das Verlangen, einen echten oder vermeintli­
                                                                                                                                                                                                   fen der Wahlbedürfnisse.
                chen Mangel zu beseitigen.
                                                                                                                                                                              Individual- und      Die menschlichen Bedürfnisse kann man weiter auch in Individual­ und Kollektiv­
                Materielle Bedürfnisse wie Essen oder Kleidung können in der Regel mit einem            Maslow’sche
                                                                                                                                                                         Kollektivbedürfnisse      bedürfnisse aufteilen. Individualbedürfnisse sind Bedürfnisse, die ein Mensch indi­
                Konsum abgedeckt werden. Doch es gibt auch andere Bedürfnisse, die sich nicht           Bedürfnispyramide
                                                                                                                                                                                                   viduell, also jeder für sich hat. Zum Beispiel haben fast alle Menschen das Bedürf­
                so leicht befriedigen lassen. Der amerikanische Psychologe Abraham Maslow
                                                                                                                                                                                                   nis nach mobiler Kommunikation, das mit einem Handy befriedigt werden kann,
                (1908 – 1970) entwickelte ein Modell der menschlichen Bedürfnisse: die soge­
                                                                                                                                                                                                   oder das Bedürfnis nach Mobilität, das etwa mit einem Velo, Auto oder Tramabo
                nannte Maslow’sche Bedürfnispyramide. Diese unterteilt die Bedürfnisse in ein­
                                                                                                                                                                                                   befriedigt werden kann. Menschen mit gleichen individuellen Bedürfnissen schaf­
                zelne Kategorien, von den körperlichen Grundbedürfnissen bis zu den «hohen»
                                                                                                                                                                                                   fen Kollektivbedürfnisse. Das sind Bedürfnisse, die nur durch die Gemeinschaft
                Bedürfnissen nach persönlicher Selbstverwirklichung.
                                                                                                                                                                                                   befriedigt werden können. So schaffen die vielen individuellen Bedürfnisse nach
                                                                                                                                                                                                   Mobilität das kollektive Bedürfnis nach Strassen und nach einem funktionieren
                Die fünf Stufen der menschlichen Bedürfnisse nach Maslow                                                                                                                           öffentlichen Verkehr. Die individuellen Bedürfnisse nach mobiler Kommunika­
                                                                                                                                                                                                   tion schaffen das Bedürfnis nach Mobilfunknetzen.

                                                                                                                                                                                                   Güter
                                                        Bedürfnis
                                                           nach                                                                                                                                    Um unsere vielfältigen Bedürfnisse zu decken, brauchen wir Güter. Als Güter
                                                          Selbst-
                                                                                                                                                                                                   bezeichnet man in der VWL alle Mittel, die der Befriedigung der Bedürfnisse
                                                      verwirklichung
                                                                                                                                                                                                   dienen. Dabei unterscheidet man zwischen freien Gütern und wirtschaftlichen
                                                     Bedürfnis nach                                                                                                                                Gütern.
                                              Wertschätzung (Anerkennung,
                                                                                                                                                                                     Freie Güter   Freie Güter sind unbeschränkt verfügbar und kosten nichts, zum Beispiel Luft,
                                               Status, Ansehen, Erfolg u. a.)
                                                                                                                                                                                                   Sonnenstrahlen, Sand am Meer. Da freie Güter nicht produziert und somit auch
                                                                                                                                                                                                   nicht bewirtschaftet werden müssen, werden sie von den Wirtschaftswissenschaf­
                                              Bedürfnis nach Zugehörigkeit
                                                                                                                                                                                                   ten nicht genauer beachtet. Sie sind in ausreichender Menge vorhanden und
                                           (Familie, Freunde, Partnerschaft u. a.)
                                                                                                                                                                                                   somit nicht knapp.

                                               Bedürfnis nach Sicherheit                                                                                               Wirtschaftliche Güter       Wirtschaftliche Güter hingegen sind beschränkt verfügbar. Sie müssen von der
                                 (Schutz vor Gefahren, Angstfreiheit, Recht und Ordnung,                                                                                                           Wirtschaft produziert werden und kosten somit etwas. Die wirtschaftlichen Güter
                                                 festes Einkommen u. a.)                                                                                                                           können folgendermassen unterteilt werden:

                                                    Grundbedürfnisse                                                                                              Übersicht Wirtschaftliche Güter
                                 (Nahrung, Schlaf, Bewegung, Gesundheit, Sexualität u. a.)

                                                                                                                                                                                                                     Wirtschaftliche Güter

                Die Bedürfnisse sind verschieden dringend. Die Basis und damit die unterste Stufe       Grund- und
                                                                                                                                                                                                                                                   Materielle Güter
                der Pyramide bilden die körperlichen Grundbedürfnisse bzw. Existenzbedürfnisse          Wahlbedürfnisse                                                                    Immaterielle Güter
                                                                                                                                                                                                                                                    (Sachgüter)
                wie essen oder schlafen. Ihre Befriedigung ist für das Überleben notwendig, sie
                sind der erste Antrieb für menschliches Handeln. Sind die Grundbedürfnisse
                erfüllt, kommen die Wahlbedürfnisse, also die nicht lebensnotwendigen Bedürf­                                                                                                                                        Konsumgüter                 Investitionsgüter
                nisse, hinzu. Auf der untersten Stufe der Wahlbedürfnisse stehen die Sicherheits­
                bedürfnisse wie der Schutz vor Gefahren, die Stabilität und ein festes Einkommen.
                Danach folgen die sozialen Bedürfnisse nach Zugehörigkeit und Wertschätzung.
                                                                                                                                                                                                                 Verbrauchsgüter                   Gebrauchsgüter
                An der Spitze der Pyramide steht das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung. Darun­
                ter kann man den Wunsch verstehen, sich persönlich weiterzuentwickeln, seine
                Talente zu entfalten und seine Lebenswünsche zu erfüllen, etwa indem man ein
                Hobby ausübt oder eine Weltreise macht.

                                                                                                                                11                                12

Inhalt_W&G1_Gr_3A-18.indb 11                                                                                                         23/05/18 17:29   Inhalt_W&G1_Gr_3A-18.indb 12                                                                                                       23/05/18 17:29

WB UNI/FH HBB/HF GYM BM                                                                                                         KV                      BFS                          EBA 10. SJ VS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          13
RECHNUNGSWESEN

                      Daniel Brodmann, Marcel Bühler, Ernst Keller, Boris Rohr
                      Finanz- und Rechnungswesen – Grundlagen 1
                      3. Auflage 2019
                                                                             Au ch erh ältl ich
                                                                                                  als
                      256 Seiten, A4,                                        eL eh rm itt el
                      Broschur, inkl. eLehrmittel
                      ISBN 978-3-0355-1377-6
                      CHF 49.–
                      Dazu erhältlich: Handbuch für Lehrpersonen, Lösungen, Lern-App

                      WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

                      Daniel Brodmann, Marcel Bühler, Ernst Keller, Boris Rohr
                      Finanz- und Rechnungswesen – Grundlagen 2
                      3. Auflage 2019
                      296 Seiten, A4,
                                                                             Au ch erh ältl ich
                                                                                                  als
                      Broschur, inkl. eLehrmittel                            eL eh rm itt el
                      ISBN 978-3-0355-1383-7
                      CHF 49.–
                      Dazu erhältlich: Handbuch für Lehrpersonen, Lösungen, Lern-App

                      WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

                      Daniel Brodmann, Marcel Bühler, Ernst Keller, Boris Rohr
                      Finanz- und Rechnungswesen – Grundlagen 2 |
                      B-Profil
                      1. Auflage 2014
                      168 Seiten, A4, Broschur
                      ISBN 978-3-0355-0114-8
                      CHF 39.–
                      Dazu erhältlich: Handbuch für Lehrpersonen

                      WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

                      Daniel Brodmann, Marcel Bühler, Ernst Keller, Boris Rohr
                      Finanz- und Rechnungswesen – Vertiefungen
                      3. Auflage 2019
                      336 Seiten, A4,
                                                                             Au ch erh ältl ich
                                                                                                  als
                      Broschur inkl. eLehrmittel                             eL eh rm itt el
                      ISBN 978-3-0355-1820-7
                      CHF 49.–
                      Dazu erhältlich: Handbuch für Lehrpersonen, Lösungen

                      WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

14
RECHNUNGSWESEN

Die Reihe «Finanz- und Rechnungswesen» vermittelt
grundlegende Kenntnisse der Buchhaltung sowie des
kaufmännischen Rechnens

Die Lehrmittelreihe des «Finanz- und Rech-
nungswesens» besteht aus drei konzeptionell
gleich aufgebauten Bänden:

Band 1: «FRW – Grundlagen 1»
Band 2: «FRW – Grundlagen 2»
Band 2: «FRW – Grundlagen 2 | B-Profil»
Band 3: «FRW – Vertiefungen»

Die Bände «Grundlagen 1» und «Grundlagen 2»
umfassen den gesamten Stoff des Finanz- und-
Rechnungswesens für das E- und das B-Profil.
Mit dem dritten Band deckt die Lehrmittelreihe
lückenlos den Unterrichtsstoff der kaufmänni-
schen Berufsmaturität sowie der Maturitäts-,
Handels- und Fachmittelschulen ab. Sie ist auch
für die höhere Berufsbildung und höhere Fach-
schulen geeignet.

                                                    1. Auflage 2016
Für jeden Band der Lehrmittelreihe besteht ein
                                                    256 Seiten, A4, Broschur
ausführliches Handbuch für Lehrpersonen mit
                                                    ISBN 978-3-0355-0455-2
Lösungen, Vorschlägen für die Unterrichtspla-
                                                    CHF 44.–
nung und Kopiervorlagen sowie ein separater
Lösungsband.                                        Lösungen
                                                    ISBN 978-3-0355-0456-9
eLehrmittel                                         CHF 19.–
Die eLehrmittel wurden für die 3. Auflage weiter-
entwickelt und verbessert, sodass das Notieren
der Aufgabenlösung – auch in Kontenkreuzen
und in Buchungssatzformularen – direkt im                 Lern-App mit den wichtigsten
eLehrmittel möglich ist. Auf der hep-Homepage             Begriffdefinitionen zum FRW
sind zusätzliche Online-Angebote erhältlich (61
Excel-Arbeitsblätter für die Bearbeitung von Auf-
gaben aus Band 1 sowie 10 Aufgaben zur Ver-
wendung mit der Standard-Buchhaltungssoft-
ware Banana 9 für Band 1 und 2). Damit bietet die
FRW-Reihe eine umfassende, professionelle
Palette für das IT-unterstützte Lernen im Fach
Finanz- und Rechnungswesen an.

                                                                                         15
D E TA I L H A N D E L

     Grundlagen- und Aufbauwissen zu gesellschaftlichen,
     politischen und allgemeinbildenden Zusammenhängen

     Hans Stephani, Micha Ruflin, Christoph Bühlmann

     Detailhandel –
     Gesellschaft DHF/
     DHA
     Gesellschaft DHF

     Gesellschaft DHF Grundlagen bietet alle Vor-
     teile eines modernen Print-Lehrmittels: Aussa-
     gekräftiges Bildmaterial, Grafiken und Margina-
     lien schaffen Bezug zum Inhalt der Sachtexte.
     Links zu Lehrfilmen vertiefen die aktuelle The-
     matik und stellen Zusammenhänge her. Ver-
     ständnisfragen am Kapitelende sollen das Wis-
     sen festigen. Das Sachregister am Ende des
     Grundlagenbuches erleichtert das Auffinden
     gesuchter Inhalte.                                                                  Au ch erh ältl ich
                                                                                                              als
                                                           Gesellschaft DHF              eL eh rm itt el
     Gesellschaft DHF gibt es auch als e-Lehrmittel        8. Auflage 2020
     mit weiteren interaktiven Funktionen und Links        ca. 320 Seiten, A4,
     zu zusätzlichen Materialien.                          Broschur, inkl. eLehrmittel
                                                           ISBN 978-3-0355-1792-7
     Die Gratis-App zu Gesellschaft DHF sichert mit        ca. CHF 53.–
     600 vielseitigen Multiple-Choice-Fragen zu allen      Dazu erhältlich:
     Kapiteln das verlangte Wissen. Die App gibt es        Anwendungen, Lösungen, Lernkarten,
     für Smart-Phone und Tablet.                           Lern-App
                                                           Gesellschaft DHA
     Im Arbeitsheft «Anwenden – Vertiefen» wird
                                                           8. Auflage 2019
     das neue Wissen zuerst mit bereits vorhande-
                                                           328 Seiten, A4, Broschur
     nem verknüpft, um dann zu Sachverhalten Stel-
                                                           ISBN 978-3-0355-1403-2
     lung zu beziehen, weiterzudenken, Sachverhalte
                                                           CHF 49.–
     aus dem Alltag darzustellen oder im Netz nach
     weiteren Informationen und Lösungen zu su-            Dazu erhältlich: Lösungen
     chen.

     Das Lehrerhandbuch beinhaltet neben allen Lö-
     sungen auch fertige Prüfungsvorschläge zu allen
     Kapiteln sowie Vorschläge für die Stoffplanung
     über drei Jahre.

     WB UNI/FH HBB/HF GYM BM          KV   BFS   EBA 10. SJ VS

16
D E TA I L H A N D E L

Grundlagen- und Aufbauwissen über wirtschaftliche
Zusammenhänge für Lernende im Detailhandel

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi,
Hugo Zimmermann

Detailhandel –
Wirtschaft DHF/
DHA
Wirtschaft DHF
Das Lehr- und Lernmittel «Wirtschaft DHF» vermit-
telt den Lernenden im Detailhandel Grundlagen-
und Aufbauwissen über wirtschaftliche Zusam-
menhänge. Dabei werden die Leistungsziele nach
der Bildungsverordnung Detailhandelsfachfrau /
Detailhandelsfachmann befolgt. «Wirtschaft DHF»
ist praxisorientiert und verbindet das wirtschaftli-
che Basiswissen mit dem anspruchsvollen Berufs-
alltag der Detailhandelsfachleute. Zusätzlich wer-
den die Lernenden an aktuelle Geschehnisse in                                          Au ch erh ältl ich
                                                                                                            als
Wirtschaft und Politik herangeführt. Das Buch ist        Wirtschaft DHF                eL eh rm itt el
schülerzentriert aufgebaut und unterstützt das ak-       8. Auflage 2019
tive und selbstinitiative Lernen. Die Schülerinnen       328 Seiten, A4,
und Schüler können die wirtschaftlichen Grundla-         Broschur, inkl. eLehrmittel
gen eigenständig erarbeiten und mithilfe des zu-         ISBN 978-3-0355-1456-8
sätzlich erhältlichen Anwendungsbuchs vertiefen          CHF 51.–
und vernetzen.                                           Dazu erhältlich:
                                                         Anwendungen, Lösungen, Lernkarten,
Wirtschaft DHA                                           Lern-App
Das Lehr- und Lernmittel vermittelt Lernenden der
                                                         Wirtschaft DHA
zweijährigen Lehre im Detailhandel Grundlagen-
                                                         8. Auflage 2020
und Aufbauwissen über wirtschaftliche Zusam-
                                                         280 Seiten, A4, Broschur
menhänge. Dabei werden die Leistungsziele nach
                                                         ISBN 978-3-0355-1752-1
der Bildungsverordnung Detailhandelsassistentin /
                                                         CHF 49.–
Detailhandelsassistent befolgt. Das Lesebuch ist
praxisorientiert und schülerzentriert aufgebaut und      Dazu erhältlich: Lösungen
unterstützt das aktive und selbstinitiative Lernen.
Die Lernenden können sich die wirtschaftlichen
Grundlagen eigenständig erarbeiten und diese an-
schliessend anhand von Arbeitsaufträgen, Fallbei-
spielen, Arbeitsblättern und Rechnungsaufgaben
praktisch anwenden.

WB UNI/FH HBB/HF GYM BM             KV   BFS   EBA 10. SJ VS

                                                                                                                  17
PHARMA

     Lehrmittel für Pharma-Assistentinnen und -Assistenten

     Simone Gilomen, Hansueli Birchmeier, Karl Uhr,
     Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard
     Scheidegger

     Wirtschaft Recht
     Gesellschaft
     Lehrmittel für Pharma-Assistentinnen
     und -Assistenten

     Dieses Lehrmittel für Pharma-Assistentinnen
     und -Assistenten vermittelt alle relevanten The-
     men des Fachs «Wir tschaf t /Recht /Gesell-
     schaft». Das inhaltlich verdichtete, in verständli-
     cher Sprache geschriebene Werk enthält neben
     den wesentlichen Lerninhalten auch zahlreiche
     Verständnis- und Vertiefungsfragen. Eine über-
     sichtliche Darstellung mit Marginalien und Abbil-
     dungen unterstützt das Lernen.
                                                             5. Auflage 2020
                                                             332 Seiten, A4, Broschur
     Aus dem Inhalt
                                                             ISBN 978-3-0355-1718-7
     – Berufliche Grundbildung
                                                             CHF 49.–
     – Wirtschaftliche Grundlagen
     – Demokratie und Mitgestaltung                          Lösungen
     – Sozial- und Gesundheitspolitik                        Erhältlich als PDF:
     – Fremde Kulturen                                       hep-verlag.ch
     – Die Schweiz in Europa und der Welt                    CHF 30.–
     – Ökologie
     – Formen des Zusammenlebens
     – Mietrecht
     – Arbeitsrecht                                                 Lernen, trainieren, nachschlagen: die
     – Politische Karten                                            kostenlose App zum Buch

     WB UNI/FH HBB/HF GYM BM            KV   BFS   EBA 10. SJ VS

18
POLITISCHE BILDUNG

Wichtige Themenbereiche wie Staat, Politik und Wirtschaft
anschaulich dargestellt

Beat Gurzeler, Hanspeter Maurer

Staat und                              Neuauflage
Wirtschaft
Grundlagen- und Strukturwissen

Das Lehr- und Lernmittel «Staat und Wirtschaft»
vermittelt aktuelles und strukturiertes Grundla-
gen- und Aufbauwissen. Die klare, farblich unter-
stützte Zweiteilung des Buches in Staat und
Wirtschaft ermöglicht den Lernenden, gezielt
ausgewählte Themen zu bearbeiten. Zu jedem
Kapitel werden als Repetition Verständnisfragen
und zur Vertiefung des Wissens weiterführende
Fragen und ethische Grundfragen gestellt.

                                                        15. Auflage 2021
                                                        ca. 216 Seiten, A4, Broschur
         Lernen, trainieren, nachschlagen: die          ISBN 978-3-0355-1952-5
         kostenlose App zum Buch                        ca. CHF 44.–
                                                        Staat
                                                        ISBN 978-3-0355-1912-9
                                                        ca. CHF 29.–
Politics-Economics                                      p Neuauflagen erscheinen im Juni 2021

Das Lernangebot Politics-Economics besteht
aus Aufgaben, Lösungsvorschlägen und Inter-
net-Links zu aktuellen Fragen zu den Themen
Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Arbeits-
blatt erscheint während der allgemeinen Schul-
zeiten alle zwei bis drei Wochen jeweils am Mon-
tagmorgen unter hep-verlag.ch/politics.

WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV    BFS   EBA 10. SJ VS

                                                                                                19
POLITISCHE BILDUNG

                                      Staatskunde kompakt und vielseitig
               Leitprogramm
               Bernhard Scheidegger

                                      Bernhard Scheidegger

                                      Leitprogramm: Der Bund
                                      kurz erklärt       Neuauflage

                                      Was zeichnet die Schweizer Demokratie aus? Wer regiert? Wel-
                                      che Parteien gibt es? Wann kommt es zu einer Abstimmung? Wie
                                      entsteht ein Gesetz? Solche Fragen beantwortet die Broschüre
                                      «Der Bund kurz erklärt» und ihr digitales Pendant, die App «CH
     Das Leitprogramm steht als       info». Die Bundeskanzlei publiziert sie jedes Jahr in den vier Lan-
     Download bereit unter            dessprachen und auf Englisch.
     hep-verlag.ch/
     der-bund-kurz-erklaert           Der hep Verlag bietet didaktische Unterlagen dazu an. Das «Leit-
                                      programm: Der Bund kurz erklärt» vermittelt die staatskundlichen
                                      Themen auf vielseitige Weise: mit Lückentexten, Kreuzworträtseln,
                                      geschlossenen und offenen Fragen.

                                      Die Broschüre «Der Bund kurz erklärt» können Sie unter www.bun-
                                      despublikationen.admin.ch bestellen oder als PDF herunterladen.

                                      Alle Angebote sind kostenlos

                                      WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

                                      Stufengerechte Online-
                                      Wahlhilfe:
                                      www.parteienkompass.ch
                                      Mit dem Parteienkompass erfahren Ihre Lernenden, welche Partei-
                                      en ihnen politisch nahestehen und ihre Interessen vertreten. Kern-
                                      elemente des Parteienkompasses sind die Kompassfragen und
                                      deren Auswertung. Nach der Beantwortung der Fragen werden
                                      eine «Parteiempfehlung», ein individuelles Smartspider- Profil und
                                      eine Smartmap präsentiert. Verglichen wird die Position des Ler-
                                      nenden mit jener der bedeutendsten Schweizer Parteien. Die Web-
                                      site wurde gemeinsam von der PHBern, poolitools und dem hep
                                      Verlag entwickelt und ist sprachlich und thematisch an die Lernen-
                                      den der Sekundarstufe I und II angepasst.

                                      WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

20
POLITISCHE BILDUNG

Wie können junge Menschen für Politik
begeistert werden?

Andreas Stadelmann, Nadine Ritzer, Kathrin Jost

Politik und du
Verstehen – Beurteilen – Handeln

Wer hat die Macht in der Schweiz? Weshalb sind Kinderrechte
wichtig? Und was sind die Aufgaben der UNO? Solchen und ande-
ren Fragen geht dieses Lehrmittel nach. Im Zentrum stehen vielsei-      2. Auflage 2019
tige Quellen und Materialien sowie attraktive Arbeitsaufträge, wel-     96 Seiten, A4, Broschur
che die Schülerinnen und Schüler zum Denken, Beurteilen und             ISBN 978-3-0355-1507-7
Handeln anregen. Am Ende jedes Kapitels kann das Gelernte mit           CHF 24.–
einer Lernkontrolle überprüft werden.
                                                                        Handbuch für Lehrpersonen
                                                                        ISBN 978-3-0355-1508-4
«Politik und du» richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Ni-
                                                                        CHF 49.–
veaus des 3. Zyklus. Ergänzend zum Lehrmittel stehen unter www.
hep-verlag.ch/pud digitale Materialien und Hilfsmittel zur Verfügung.

WB UNI/FH HBB/HF GYM BM            KV   BFS   EBA 10. SJ VS

Was muss ich wissen, um Schweizerin
oder Schweizer zu werden?
Andreas Blaser, Urs Kernen, Daniel V. Moser         Neuauflage

Die Schweiz verstehen
Was muss ich wissen, um als Ausländerin oder Ausländer den Ein-
bürgerungstest zu bestehen und damit das Schweizer Bürgerrecht
zu erwerben? Das Heft führt in die Schweizer Geografie, Geschich-
                                                                        3. Auflage 2021
te und Kultur ein, informiert über Politik, Wirtschaft, Recht und So-
                                                                        ca. 96 Seiten, A4, Broschur
ziales und zeigt, was typisch für Land und Leute ist. «Die Schweiz
                                                                        ISBN 978-3-0355-1821-4
verstehen» dient als Lehrmittel für Einbürgerungskurse sowie zur
                                                                        ca. CHF 24.–
selbstständigen Vorbereitung auf den Einbürgerungstest. Zudem
                                                                        Der kleine Schweizermacher
eignet es sich für den Staatskundeunterricht an Berufsfachschu-
                                                                        978-3-0355-1886-3
len, Fachmittelschulen und Gymnasien.
                                                                        ca. CHF 29.–
                                                                        p Erscheinen im Juni 2021
                                                                        Comprendre la Suisse
                                                                        978-3-0355-1121-5
                                                                        CHF 19.–
WB UNI/FH HBB/HF GYM BM            KV   BFS   EBA 10. SJ VS

                                                                                                      21
KO M PE TENZB I LDU N G

                                  Ein umfassender Überblick über alle rele-
                                  vanten Arbeitsschritte, Inhalte, Techniken
                                  und Methoden einer schriftlichen Arbeit
                                  Severin Brunold

                                  Kompass
                                  Der Wegweiser für schriftliche Arbeiten auf der
                                  Sekundarstufe II

     2. Auflage 2020              Wie schreibe ich eine schriftliche Arbeit? – Dieser Frage geht der
     56 Seiten, A4 cm,            «Kompass» nach. Dabei dient er als Wegweiser und übersichtli-
     Drahtheftung                 ches Nachschlagewerk für Lernende und Lehrpersonen. Im Ge-
     ISBN 978-3-0355-1822-1       gensatz zu schulinternen Leitfäden bietet der «Kompass» einen
     CHF 10.–                     umfassenden Überblick über alle relevanten Arbeitsschritte, Inhal-
                                  te, Techniken und Methoden einer schriftlichen Arbeit.

                                  WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

                                  Zwölf wissenschaftliche Methoden an-
                                  schaulich erklärt – das Selbstlernmittel
                                  für die Sekundarstufe II
                                  Martin Ludwig, Georges Hartmeier (Hrsg.)

                                  Forschen, aber wie?
                                  Wissenschaftliche Methoden für schriftliche Arbeiten

                                  Egal ob Schüler oder Schülerin am Gymnasium, an der Berufsmit-
     1. Auflage 2019              telschule oder an der Fachmittelschule: Sie alle kommen während
     344 Seiten, 19 × 26 cm,      ihrer Ausbildung erstmals in Kontakt mit dem wissenschaftlichen
     Broschur                     Arbeiten. Dieses Lehrmittel ermöglicht den Lernenden, sich wis-
     ISBN 978-3-0355-1214-4       senschaftliche Methoden im Selbststudium anzueignen. Anhand
     CHF 34.–                     von exemplarischen Aufgaben können die Schüler und Schülerin-
     Auch erhältlich als E-Book   nen die gelernte Theorie praktisch erproben. Der Inhalt ist in zwölf
                                  Kapitel unterteilt, die einzeln bearbeitet werden können.

                                  WB UNI/FH HBB/HF GYM BM           KV   BFS   EBA 10. SJ VS

22
SACHBUCH

Eine leicht lesbare Analyse der
weitreichenden wirtschaftlichen
Auswirkungen der Grossen Finanzkrise
und der Situation zehn Jahre danach
Aymo Brunetti

Ausnahmezustand
Das turbulente Jahrzehnt nach der Grossen Finanzkrise

10 Jahre nach der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers             1. Auflage 2018
hat sich die wirtschaftliche Situation stabilisiert. Aber wir sind nicht   160 Seiten, 13,5 × 20 cm,
zum Normalzustand zurückgekehrt, sondern befinden uns seit die-            Hardcover
ser Grossen Finanzkrise in einem permanenten wirtschaftspoliti-            ISBN 978-3-0355-1122-2
schen Ausnahmezustand. Aymo Brunetti verdeutlicht anhand von               CHF 29.–
Daten und Analysen, welche Massnahmen Schlimmeres verhin-                  Auch erhältlich als E-Book
dert haben, welche Nebenwirkungen sie mit sich brachten und
                                                                           Wirtschaftskrise ohne Ende?
inwieweit wir den Ausnahmezustand inzwischen hinter uns lassen
                                                                           ISBN 978-3-03905-883-9
konnten.
                                                                           CHF 29.–

Anleitung und Nachschlagewerk –
ein unentbehrliches Hilfsmittel für die
Projektarbeit
Hans Peter Gächter

Projektmanagement
konkret
Nachschlagen | Verstehen | Umsetzen
                                                                           4. Auflage 2019
«Projektmanagement konkret» begleitet Sie vom Start des Projekts           144 Seiten, 18,5 × 27 cm,
bis zum Abschluss. Das Buch ist in sechs Hauptabschnitte geglie-           Broschur
dert, die den sechs Phasen der Projektarbeit entsprechen: Start,           ISBN 978-3-0355-1437-7
Hauptstudie, Detailplan, Ausführung, Einführung und Abschluss. Ein         CHF 29.–
zusätzliches siebtes Kapitel ist den sozialen Aspekten der Projektar-      Auch erhältlich als E-Book
beit gewidmet. «Projektmanagement konkret» richtet sich an Per-
sonen, die im Auftrag eines Unternehmens, einer Organisation oder
auch in eigener Regie ein Projekt leiten und erfolgreich abschliessen
wollen. Wo immer im Projektverlauf Sie gerade stecken, Sie finden
hilfreiche Tipps, Methoden und Instrumente für die weitere Arbeit.

                                                                                                         23
In diesem Sonderprospekt p ­ räsentieren wir Ihnen eine A
                                                        ­ uswahl u
                                                                 ­ nseres
Programms. Das gesamte Verlagsprogramm finden Sie unter hep-verlag.ch.
Bei Bestellungen gelten die derzeit gültigen AGB auf unserer Website unter
hep-verlag.ch/agb. Unsere E-Books sind in den üblichen E-Book-Stores
erhältlich.

Besuchen Sie uns auf Facebook und Twitter.
#hepverlag

                                                   hep Verlag AG
                                                   Gutenbergstrasse 31
                                                   Postfach | CH-3001 Bern
                                                   Tel. 031 310 29 29 | info@hep-verlag.ch
                                                   hep-verlag.ch
Sie können auch lesen