Wissenschaftsdialog 2019 Tagungsband - Netzausbau.de

Die Seite wird erstellt Emil Schulz
 
WEITER LESEN
Wissenschaftsdialog 2019 Tagungsband - Netzausbau.de
Wissenschaftsdialog 2019
Tagungsband
Wissenschaftsdialog 2019 Tagungsband - Netzausbau.de
Wissenschaftsdialog 2019 Tagungsband - Netzausbau.de
Wissenschaftsdialog 2019
           Tagungsband
Wissenschaftsdialog 2019 Tagungsband - Netzausbau.de
4 |

  Inhalt

  Vorwort                                                                                                    7

  1 | Anwendungsszenarien für Augmented und Virtual Reality in Unternehmen                                   8
      Anett Mehler-Bicher, Lothar Steiger

      Einleitung                                                                                             8
      Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum                                                                       9
      Augmented Reality                                                                                      9
      Virtual Reality                                                                                       14
      Technologiewahl                                                                                       16
      Fazit und Ausblick                                                                                    17

  2 | Erwärmung erdverlegter Kabelanlagen unter Berücksichtigung von Geometrie- und 18
      Materialeigenschaften der Bettung
      Ralf-Dieter Rogler und Carsten Loth

      1 Untersuchungsgegenstand                                                                             18
      2 Wärmeleitfähigkeiten von Bettungsmaterialien                                                        18
      3 Berechnungsverfahren zur Kabelbelastbarkeit                                                         20
      4 Statistische Versuchsplanung                                                                        22
      5 Softwaretechnische Umsetzung                                                                        23
      6 Einfluss von Verlegegeometrie und Bettungsmaterialien auf die Stromtragfähigkeit von Kabeltrassen   24

  3 | Mortalitäts-Gefährdungs-Index (MGI) und BfN-Arbeitshilfe zur arten- u. gebietsschutzrechtlichen 28
      Prüfung bei Freileitungsvorhaben – Entwicklung, Abstimmung und Validierung als Fachkonvention/
      Fachstandard für die Planungspraxis
      Dirk Bernotat

      1 Einleitung                                                                                          28
      2 Methodik zur Bewertung von Tötungsrisiken mit Hilfe des Mortalitäts-Gefährdungs-Index (MGI)         28
      3 Entwicklung und Abstimmung der MGI-Methodik als Fachkonvention/-standard                            31
      4 Fazit und Empfehlung für die Planungspraxis                                                         37

  4 | Chancen und Grenzen der Standardisierung im Gebiets- und Artenschutz                                  42
      Dr. Katrin Wulfert

      1 Einführung                                                                                          42
      2 Stand der „Standardisierung“                                                                        42
      3 Probleme, offene Fragen                                                                             44
      4 Formen/Typen der Standardisierung                                                                   44
      5 Fazit / Ausblick                                                                                    46

  5 | Public Acceptance in Sustainable Grid Development – A New Approach                                    48
      Wenche Tobiasson and Tooraj Jamasb
Wissenschaftsdialog 2019 Tagungsband - Netzausbau.de
BUNDESNETZAGENTUR   |   TAGUNGSBAND WISSENSCHAFTSDIALOG 2019   | 5

6 | Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie in Genehmigungsverfahren beim Stromnetzausbau aus             50
    rechtlicher und planerischer Sicht – die rechtliche Sicht
    Dr. Jochen Hentschel
    1 Kurzzusammenfassung                                                                                  50
    2 Einleitung                                                                                           50
    3 Rechtliche Verknüpfung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes/des Energiewirtschaftsgesetzes
    und der Wasserrahmenrichtlinie bei der Planfeststellung                                                50
    4 Rechtliche Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie                                                       51
    5 Wasserrechtliche Bewirtschaftungsziele                                                               51
    6 „Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie“                                                                 52
    7 Ausblick und Überleitung auf das Ko-Referat                                                          52

7 | Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie in Genehmigungsverfahren beim Stromnetzausbau mit             54
    Erdkabeln – die planerische Sicht auf die Praxis
    Dipl.-Geol. Christa Hüsges
    1 Der rechtliche Rahmen                                                                                54
    2 Der Betrachtungsansatz                                                                               54
    3 Die Inhalte eines Fachbeitrages                                                                      54
    4 Die betroffenen Wasserkörper                                                                         55
    5 Die Einwirkungen des Vorhabens                                                                       55
    6 Die Auswirkungen des Vorhabens                                                                       56
    7 Die Dauer und Reichweite der Auswirkungen                                                            56
    8 Die Festlegung von Vermeidungsmaßnahmen                                                              56
    9 Die Durchführung der Auswirkungsprognose                                                             57
    10 Das Fazit zum Stromnetzausbau mit Erdkabeln                                                         57
    11 Der Fachbeitrag als Baustein der Vorhabenprüfung                                                    57

Impressum                                                                                                  59
Wissenschaftsdialog 2019 Tagungsband - Netzausbau.de
6 |

  Die Bundesnetzagentur begrüßt den Diskurs zum Netzausbau, der mit dem Wissenschaftsdialog entstanden ist.
  Die Autorenbeiträge setzen sich differenziert und durchaus auch kritisch mit der Energiewende und dem Netzausbau
  auseinander. Der Tagungsband ist als authentischer Dialog zu verstehen, dessen Inhalt nicht zwingend die Meinung der
  Bundesnetzagentur widerspiegelt.

  Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Die Autoren sind für ihre Beiträge selbst
  verantwortlich. Die Rechte an den Beiträgen liegen ebenfalls bei den Autoren bzw. den Urhebern der jeweiligen Werke.
Wissenschaftsdialog 2019 Tagungsband - Netzausbau.de
VORWORT       | 7

                      „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise
                      lösen, durch die sie entstanden sind.“
                      				                                                      Albert Einstein

Vorwort

Als 2019 Akademiker aus vielen Teilen Deutschlands      Die Auswahl fiel manchen Teilnehmenden nicht leicht:
und manchen anderen Ländern der EU zum Wissen-          Während ein Forum neue Kommunikationstechniken
schaftsdialog in Bonn zusammentrafen, konnte noch       vorstellte, behandelte ein parallel stattfindendes
niemand ahnen, welches Thema nur wenige Monate          Forum Möglichkeiten zur Optimierung der Trassen-
später nicht nur die wissenschaftliche Welt in Atem     breite.
halten würde.
                                                        Die Frage, wann Erkenntnisse aus Wissenschaft und
Inzwischen haben sich viele neue Prozesse etabliert,    Praxis zur Fachkonvention werden, stellte sich
die vor nicht so langer Zeit kaum denkbar schienen:     gleichzeitig mit der Frage nach der Zukunft trans-
Nicht nur an Hochschulen, auch in der Verwaltung        europäischer Netzwerke.
gehört das Arbeiten von der eigenen Wohnung aus für
viele zum Berufsalltag. Auch Vorlesungen wurden und     Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie wurde
werden vielfach online gehalten. Unfreiwillig hat die   parallel zu Hochtemperatur-Supraleitern behandelt.
Corona-Pandemie damit der Digitalisierung einen
großen Vorschub geleistet.                              Wer nun den Tagungsband vor sich hat, hat den großen
                                                        Vorteil, sich nicht entscheiden zu müssen: Sie können
Ganz unter diesem Eindruck haben wir von der            einfach alle Beiträge lesen.
Bundesnetzagentur zu Beginn des Jahres die Planun-
gen für unseren mittlerweile 8. Wissenschaftsdialog     Eine informative und spannende Lektüre wünscht
kurzerhand umgeworfen und setzen nun erstmals
komplett auf ein Web-Format.

Wir sind gespannt, wie das bei Ihnen ankommt.
Sagen Sie es uns: info@netzausbau.de.

Aber vorher richten wir noch einmal den Blick zurück
auf den vergangenen Wissenschaftsdialog 2019, der       Jochen Homann
noch in gewohnter Weise vor Ort stattfinden konnte.     Präsident der Bundesnetzagentur

Der vorliegende Tagungsband gibt allen Teilnehmerin-
nen und Teilnehmern, aber auch allen, die nicht
teilnehmen konnten, die Gelegenheit, sich an die
vielen informativen Vorträge zu erinnern beziehungs-
weise sich darüber zu informieren, welche Themen
behandelt wurden.
Wissenschaftsdialog 2019 Tagungsband - Netzausbau.de
8 |    BUNDESNETZAGENTUR     |   TAGUNGSBAND WISSENSCHAFTSDIALOG 2019

  1 | Anwendungsszenarien für Augmented und Virtual Reality
  		 in Unternehmen
  Anett Mehler-Bicher, Lothar Steiger

                                                                Einleitung
      Inhalt
      Die Energiewende und der damit verbundene Zubau ng        Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
      Inhaltsverzeichnis		8                                     sind Technologien, die an Bedeutung gewinnen und
                                                                kommerziell eingesetzt werden. Auch wenn theoreti-
      Einleitung		8                                             sche Grundlagen beider Technologien schon zu
                                                                Beginn der 1990er Jahre entwickelt wurden, macht
      Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum      9                   die gestiegene Rechenleistung erst heute einen
                                                                flächendeckenden Einsatz möglich.
      Augmented Reality		                   9
                                                                Beide Technologien sind keine vorübergehenden
      Definition		9                                             Hypes. AR wird als eine der Technologien der
                                                                Zukunft gesehen, die in den nächsten Jahren von
      Technische Grundlagen		               9                   besonderer Bedeutung sein werden. AR und VR
                                                                werden in allen Bereichen des alltäglichen Lebens
      Status quo		                         10                   auftreten und dieses beeinflussen.

      Anwendungsszenarien		10                                   Oftmals ist es schwer, neue Technologien in Anwen-
                                                                dungsszenarien umzusetzen. Anhand verschiedener
      Realisierungsstufen		11                                   Anwendungsszenarien ergeben sich Antworten auf
                                                                Einsatzmöglichkeiten und entsprechende Mehr-
      Chancen und Risiken		                13                   werte.

      Virtual Reality		                    14                   Ziel dieses Beitrags ist, beide Technologien – Aug-
                                                                mented Reality und Virtual Reality – voneinander
      Definition		14                                            abzugrenzen, technische Voraussetzungen zu
                                                                beschreiben, den aktuellen Entwicklungsstand
      Technische Grundlagen		              14                   aufzuzeigen, geeignete Anwendungsszenarien
                                                                darzustellen und daraus Chancen und Risiken im
      Status quo		                         14                   Einsatz abzuleiten, um Wettbewerbsvorteile zu
                                                                generieren.
      Realisierungsstufen		15
                                                                Nach der Einleitung werden die Grundlagen zu
      Chancen und Risiken		                16                   Augmented und Virtual Reality dargestellt. Es wird
                                                                jeweils auf technische Grundlagen, Anwendungs-
      Technologiewahl		17                                       szenarien, Status quo sowie Chancen und Risiken der
                                                                Technologie eingegangen. Die Herausforderungen
      Fazit und Ausblick		                 17                   beider Technologien für Entscheider werden disku-
                                                                tiert. Abschließend folgen Fazit und Ausblick sowie
      Literatur		17                                             die wichtigsten Punkte in Kürze.
Wissenschaftsdialog 2019 Tagungsband - Netzausbau.de
MEHLER-BICHER | STEIGER    | ANWENDUNGSSZENARIEN FÜR AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY IN UNTERNEHMEN         | 9

Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum                          1994). Bei Augmented Reality überwiegt der reale
                                                          Anteil, bei Augmented Virtuality der virtuelle Anteil.
Während man unter Virtual Reality die Darstellung         Eine Unterscheidung zwischen Augmented Reality
und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit            und Augmented Virtuality findet heute in der Praxis
und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in        selten statt. Ebenso werden die Termini Augmented
Echtzeit computergenerierten, interaktiven, virtuel-      Reality und Mixed Reality oft synonym verwendet.
len Umgebung versteht und die reale Umwelt
demzufolge ausgeschaltet wird, zielt Augmented            Augmented Reality
Reality auf eine Anreicherung der bestehenden
realen Welt um computergenerierte Zusatzobjekte.          Definition
Im Gegensatz zu Virtual Reality werden keine
gänzlich neuen Welten erschaffen, sondern die             Die Literatur verwendet meist die Definition zu
vorhandene Realität mit einer virtuellen Realität         Augmented Reality von Azuma (Azuma, 1997),
ergänzt (Klein, 2009).                                    wonach AR durch folgende Charakteristika definiert
                                                                                     ist:

                                                                                      • Kombination von virtu-
                                                                                        eller Realität und realer
                                                                                      		Umwelt mit teilweiser
                                                                                        Überlagerung

                                                                                      • Interaktion in Echtzeit

                                                                                      • Dreidimensionaler
                                                                                        Bezug virtueller und
                                                                                        realer Objekte

                                                                                       Die Möglichkeit der
                                                                                       Interaktion mit den
                                                                                       computergenerierten
Abbildung 1: Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum nach
                                                          Zusatzobjekten wird als wesentlicher Aspekt von AR
(Milgram & Kishino, 1994)
                                                          gesehen; teils wird sogar weitergehender von der
                                                          Möglichkeit der Manipulation der Informationsele-
Eine einheitliche Definition zu AR gibt es in der         mente gesprochen (Fraunhofer IGD, 2003). Der drei-
Literatur nicht (Milgram, Takemura, Utsumi, &             dimensionale Bezug virtueller und realer Objekte ist
Kishino, 1994); meistens wird auf das „Realitäts-Vir-     oftmals gerade im mobilen Bereich nicht gegeben
tualitäts-Kontinuum“ Bezug genommen. Dieses               (Mehler-Bicher & Steiger, 2014).
postuliert einen stetigen Übergang zwischen realer
und virtueller Umgebung (Milgram & Kishino, 1994)         Technische Grundlagen
(vgl. Abbildung 1).
                                                          Im Bereich AR werden die Termini Tracking und
Der linke Bereich des Kontinuums definiert Umge-          Rendering häufig verwendet.
bungen, die sich nur aus realen Objekten zusam-
mensetzen. Der rechte Bereich hingegen definiert          • Unter Tracking versteht man die Erkennung und
Umgebungen, die nur aus virtuellen Objekten                 Verfolgung von Objekten; auch Bewegungsge-
bestehen wie z. B. entsprechende Computerspiel-             schwindigkeit sowie Beschleunigung oder Verzö-
Simulationen (Milgram, Takemura, Utsumi,                    gerung der Objekte lassen sich berechnen.
& Kishino, 1994).
                                                          • Rendering ist die Technik der visuellen Ausgabe,
Innerhalb dieses Frameworks wird Mixed Reality als          d. h. der Kombination realer und virtueller
eine Umgebung definiert, in der reale und virtuelle         Objekte zu einer neuen Szene.
Objekte in beliebiger Weise in einer Darstellung, d. h.
zwischen den beiden Extrempunkten des Kontinu-
ums liegend, kombiniert werden (Milgram & Kishino,
Wissenschaftsdialog 2019 Tagungsband - Netzausbau.de
10 |   BUNDESNETZAGENTUR   |   TAGUNGSBAND WISSENSCHAFTSDIALOG 2019

                                                                                                   Beim visuellen Tracking
                                                                                                   ist der Einsatz von Mar-
                                                                                                   kern ein weitverbreitetes
                                                                                                   Mittel. Marker müssen
                                                                                                   optisch optimiert sein,
                                                                                                   um perfekt von einem
                                                                                                   Tracker erkannt zu wer-
                                                                                                   den. Marker können
                                                                                                   verschiedener Natur
                                                                                                   sein:

                                                                                                   •		Code-Marker (künst-
                                                                                                      liche Marker) wie z.B.
                                                                                                      QR-Code.

                                                                                                   •		Texturmarker (Bild-
                                                                                                      marker), d.h. natürliche
                                                                                                      Marker wie z. B. foto-
                                                                                                      grafierte Objekte, die
                                                                                                      eine entsprechende
           Abbildung 2: AR – ein generisches System nach (Mehler-Bicher & Steiger, 2014)
                                                                                                      Animation auslösen.
           Das Zusammenspiel von Tracking und Rendering ist
           in Abbildung 2 dargestellt.                                 Zudem lassen sich auch mittels Gesichts- oder
                                                                       Körpererkennung entsprechende Animationen
           Um AR-Anwendungen zu ermöglichen, ist es not-               auslösen.
           wendig, zunächst die reale Umgebung zu erfassen,
           um diese dann um virtuelle Objekte zu ergänzen. Die         Status quo
           Software, die diese Aufgabe erfüllt, wird als Tracker
           bezeichnet. Der Tracker soll die reale Umgebung und         Darzustellende Szenarien werden in der Regel mit
           gegebenenfalls darin befindliche Objekte erfassen           Tablets oder Smartphones realisiert, da AR-Brillen bis
           und den Blickwinkel des Betrachters und/oder die            heute keine Marktreife erreicht haben. Innovative
           Lage eines Markers im Raum möglichst genau und in           Anwendungsszenarien, wie AR-Brillen z.B. Logistik-
           Echtzeit erkennen und verfolgen (Mehler-Bicher &            prozesse beschleunigen können, existieren bereits
           Steiger, 2014). Eine perfekte Illusion wird dann er-        (DHL, 2015) So hat DHL im Rahmen eines Pilotpro-
           zielt, wenn die Integration der virtuellen Objekte in       jekts erfolgreich den Einsatz von Datenbrillen
           die reale Umgebung so genau wie möglich erfolgt.            getestet. Beschäftigte wurden entsprechend aus-
           Diese Genauigkeit hängt stets vom Anwendungsge-             gestattet, um den Kommissionierungsprozess zu
           biet ab (Klein, 2009).                                      beschleunigen und Fehler zu reduzieren. Im Test
                                                                       zeigte sich eine messbare Optimierung der Logistik-
           Heutzutage nutzt man in der Regel ein visuelles             prozesse (DHL, 2015).
           Tracking. Dieses wird in der Regel mit einer Videoka-
           mera realisiert und in zwei Schritten erreicht:             Anwendungsszenarien

           • Zuerst erfolgt eine Initialisierung, sprich das zu        Unterschieden werden nach (Mehler-Bicher & Steiger,
             trackende Muster wird im Kamerabild gesucht und           2014) folgende Anwendungsszenarien:
             in der Orientierung berechnet. Der Marker muss
             nicht orthogonal zur Kamera ausgerichtet sein.            • Living Mirror
                                                                       Beim Living Mirror erkennt eine Kamera das Gesicht
           • Danach finden eine Verfolgung bzw. Antizipation           des Betrachters und platziert lagegerecht dreidimen-
             der möglichen Bewegung statt. Das durch die               sionale Objekte auf dem Gesicht bzw. Kopf. Die
             Orientierung verzerrte Bild wird über die nächsten        Projektion erfolgt üblicherweise über einen großen
             Bilder des Videos verfolgt und der zu untersuchen-        Bildschirm oder einen Beamer, sodass ein Spiegel-
             de Bereich eingeschränkt.                                 effekt hervorgerufen wird.
MEHLER-BICHER | STEIGER   | ANWENDUNGSSZENARIEN FÜR AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY IN UNTERNEHMEN            | 11

• Living Print                                             wahrgenommen werden. Mittels AR-Technologie
Dieses Szenario basiert auf dem Erkennen eines             lässt sich dieses Ziel erreichen. Darüber hinaus ist es
Printmediums und entsprechender Augmentierung              möglich, reale Objekte, die durch ihre reine Größe
(vgl. Abbildung 3). Dabei wird zwischen verschieden        oder Komplexität nicht live „präsentierbar“ sind,
Printmedien unterschieden, seien es Sammel- bzw.           darzustellen und sogar mit diesen zu interagieren.
Grußkarten (Living Card), Prospekte bzw. Broschüren
(Living Brochure) oder Verpackungsmaterialien              • Living Meeting
(Living Object). Weitere Möglichkeiten bestehen in         Durch die zunehmende Globalisierung finden immer
der Augmentierung von Büchern (Living Book) oder           mehr Meetings als Tele- oder Videokonferenzen statt.
brettbasierten Spielen (Living Game).                      Mittels Augmented Reality kann man Tele- und
                                                           Videokonferenzen anreichern, sodass sie fast wie
                                                                                       reale Zusammentreffen
                                                                                       wirken.

                                                                                         • Living Environment
                                                                                         Alle AR-Anwendungen,
                                                                                         die mit mobilen Syste-
                                                                                         men reale Umgebungen
                                                                                         oder Einrichtungen mit
                                                                                         Zusatzinformationen
                                                                                         jeglicher Art wie Text,
                                                                                         2D-Objekten, 3D-Objek-
                                                                                         ten, Video- und Audio-
                                                                                         sequenzen erweitern,
                                                                                         bezeichnet man als
                                                                                         Living Environment.

                                                                                        Ziel ist grundsätzlich
                                                                                        eine zeitnahe Informati-
                                                                                        onsgewinnung (Time-
                                                                                        to-Content) des Benut-
                                                                                        zers allein dadurch, dass
Abbildung 3: Einsatz von Living Print unter Nutzung eines Code-Markers                die Kamera ein oder
(Bildquelle: preality)                                                                mehrere Objekte erfasst
                                                                                      und dadurch entspre-
 • Living Architecture                                      chende Zusatzinformationen bereitgestellt werden.
Eine typische Anwendung im Architekturbereich               Im Fall des Living Environment ist eine Kombination
ergibt sich, wenn ein Betrachter einen Eindruck eines       mehrerer Sensoren möglich und oftmals gewünscht.
Raumes oder eines ganzen Gebäudes „erfahren“
möchte, indem er durch Bewegungen wie z. B.                 Obige Szenarien sind hinsichtlich ihres Anwen-
Drehen des Kopfes oder Gehen durch einen realen             dungszwecks offen. Die Liste der Anwendungsszena-
Raum und weitere Aktionen wie z. B. Sprache oder            rien ist nicht notwendigerweise vollständig, da sich
Gestik dessen Darstellung selbst bestimmt.                  durch technische Entwicklungen weitere Anwen-
                                                            dungsmöglichkeiten ergeben können.
• Living Poster
Unter einem Living Poster wird eine Werbebotschaft          Realisierungsstufen
im öffentlichen Raum verstanden, die mit Augmen-
ted Reality um manipulative Informationselemente            (Porter & Heppelmann, 2018) unterscheiden nach
erweitert wird.                                             verschiedenen Realisierungsstufen, um unterschied-
                                                            liche Anwendungszwecke zu klassifizieren. Stufe 1 – 3
• Living Presentation                                       werden wegen ihrer praktischen Relevanz vorgestellt.
Messestände und Präsentationen müssen immer
spektakulärer und interessanter werden, damit sie in
Zeiten der Informationsüberflutung überhaupt noch
12 |    BUNDESNETZAGENTUR     |   TAGUNGSBAND WISSENSCHAFTSDIALOG 2019

       • Realisierungsstufe 1: Visualisierung                        und schlägt den nächsten Schritt vor. Eine Interak-
                                                                     tion durch den Benutzer selbst z.B. mittels Sprach-
       Mit Hilfe von AR lassen sich computergenerierte               anweisungen ist in dieser Stufe nicht vorgesehen.
       Objekte in die reale Umgebung projizieren. In dieser
       Stufe ist der Benutzer ein passiver Betrachter einer       - Zusätzlich zur visuellen Darstellung lassen sich
       AR-Szene.                                                    Zusatzinformationen wie z.B. Videosequenzen oder
                                                                    vertiefende CAD-Darstellungen situativ einblen-
       Mögliche Anwendungen                                         den.

       - AR-animierte Printmedien wie z.B. Prospekte,             - Ergänzend ist die Berücksichtigung von Prozess-
         Kataloge, Verpackungen                                     daten oder statistischer Informationen aus mög-
                                                                    lich; dies erfordert jedoch entsprechende Schnitt-
       - Einblenden technischer Informationen in das                stellen zu den operativen IT-Systemen.
         Gesichtsfeld eines Anwenders durch Headup-
         Displays wie z.B. in PKW oder Flugzeug                   • Realisierungsstufe 3: Interaktion

       - Lagegerechtes Einblenden touristischer Informati-        Stufe 3 unterscheidet sich von Stufe 2 insoweit, dass
         onen z.B. historischer Stätten wie Berliner Mauer        das AR-Szenario nicht nach einem vorgegebenen
         oder Tempel von Troja                                    Muster abläuft, sondern die Sequenz der Teilschritte
                                                                  durch den Benutzer selbst gesteuert wird. Dies kann
       - Lagegerechtes Überlagern von Informationen aus           sprach- oder gestengesteuert erfolgen. Steuerung
         bildgebenden Verfahren in der Medizin zur                über Eingabegeräte wie Maus, Tastatur oder Touch-
         Unterstützung des Operateurs                             screen, aber auch per Mimik- oder Gestensteuerung
                                                                  sind denkbar und von der jeweiligen Situation
       • Realisierungsstufe 2: Anleitung und Kontrolle            abhängig.

       In dieser Stufe werden vorgefertigte Szenarien der         Mögliche Anwendungen
       Stufe 1 in eine logische Reihenfolge gebracht; der
       Ablauf wird dabei durch die Veränderung des realen         - Bei der Durchführung einer Konstruktion oder
       Betrachtungsobjekts gesteuert.                               Reparatur erkennt das AR-System die aktuelle
                                                                    Situation und gibt Handlungsanweisungen (vgl.
       Mögliche Anwendungen                                         Abbildung 4). Der Anwender steuert durch Einga-
                                                                    ben den Ablauf, indem er Schritte überspringt oder
       - Ein Wartungstechniker entfernt nach Anweisung              Handlungsalternativen wählt.
         ein Bauteil an einer Maschine; daraufhin erkennt
         das AR-System die neue Situation, beurteilt diese

       Abbildung 4: Interaktionsmöglichkeiten bei einer Reparatur (Bildquelle: Visometry und Fraunhofer IGD)
MEHLER-BICHER | STEIGER   | ANWENDUNGSSZENARIEN FÜR AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY IN UNTERNEHMEN        | 13

- Bei der Auswahl und Konfiguration von Einrich-         Chancen und Risiken
tungsgegenständen im realen Raum (vgl. Abbildung 5)
kann die Position der Objekte lagegerecht im realen      Die verschiedenen Anwendungsszenarien und
Raum erfolgen, was vor allem durch Visualisierung        Realisierungsstufen zeigen deutlich die Potenziale,
der Größenverhältnisse eine Planung erheblich            die AR bietet (Mehler-Bicher & Steiger, 2014):
vereinfacht.
                                                         • Schnelle Vermittlung von Inhalten (Time-to-
- Im Schulungsbereich lassen sich virtuelle Objekte        Content)
im realen Raum projizieren und betrachten. Der
Benutzer wählt gezielt Objekte aus und kann diese        Im Zuge der wachsenden Anzahl an Informationen
hinsichtlich Größe und Position im Raum verändern.       wird die Suchzeit nach relevanten Informationen
                                                         immer wesentlicher; mittels Augmented Reality ist
Kombiniert man Anwendungsszenarien mit Realisie-         eine schnelle Vermittlung von Inhalten möglich, was
rungsstufen (vgl. Tabelle 1), dann zeigt sich, dass      in der Folge zu einer Reduktion von Suchzeiten führt.
insbesondere das Living Environment für die dritte
                                                         • Gleichzeitige Ansprache verschiedener Sinne

                                                         Die Steigerung der Emotionalität z. B. durch Bewegt-
                                                         bilder oder Musik und die daraus resultierende
                                                         Ansprache verschiedener Sinne unterstützt den
                                                         Kommunikationsprozess und vermittelt entspre-
                                                         chende Inhalte nachhaltiger.

                                                         • Erhöhung der Erfahrungs- und Vertrauenseigen-
                                                           schaften

                                                         Produkte und Dienstleistungen werden durch AR
                                                         erlebbar und begreifbar; dies gilt insbesondere auch
                                                         für komplexe Anwendungen im technischen Bereich.
Abbildung 5: Interaktionsmöglichkeiten bei einer
Konfiguration (Bildquelle: preality)                     • Parallelisierung verschiedener Tätigkeiten

Realisierungsstufe geeignet ist. Statische Elemente      Durch Generierung und Visualisierung von Zusatzin-
zur Erzeugung von AR-Animationen wie z.B. Living         formationen, die zur Verringerung der Komplexität
Print sind eher für die beiden ersten Realisierungs-     verschiedener Tätigkeiten führen können, wird
stufen geeignet. Living Game mobile ist exkludiert,      Multi-Tasking unterstützt; eine Parallelisierung
da sich hier keine wirtschaftlichen Nutzungsmög-         verschiedener Tätigkeiten wird ermöglicht bzw.
lichkeiten ergeben.                                      effizient unterstützt.

Anwendungsszenario                                         Realisierungsstufe
                             Visualisierung            Anleitung und Kontrolle Interaktion

Living Mirror                geeignet                  geeignet
Living Print                 geeignet                  geeignet
Living Poster                geeignet                  geeignet
Living Architecture          geeignet                  geeignet                    geeignet
Living Presentation          geeignet                  geeignet
Living Meeting               geeignet                  geeignet                    geeignet
Living Environment           geeignet                  geeignet                    geeignet

Tabelle 1: Kombination von Anwendungsszenarien und Realisierungsstufen
14 |   BUNDESNETZAGENTUR    |   TAGUNGSBAND WISSENSCHAFTSDIALOG 2019

   • Kollisionserkennung realer und virtueller Objekte         • Unter Immersion versteht man die Einbettung des
                                                                 Nutzers in die virtuelle Welt, so dass die Wahrneh-
   Gerade bei technischen AR Applikationen führt die             mung der eigenen Person in der realen Welt ver-
   verbesserte Kommunikation zu einer Verringerung               mindert wird und der Nutzer sich als Person in der
   möglicher Kollisionen und/oder Unfälle.                       virtuellen Welt fühlt. Durch eine hohe Anzahl
                                                                 möglicher Interaktionen im System lässt sich eine
   Augmented Reality wird als Informationsmehrwert               hohe Immersion erzielen. (Grau, 2003)
   zum täglichen Leben gehören und nicht nur das
   Arbeitsleben beeinflussen, sondern auch das alltägli-       • Eine virtuelle Welt gilt plausibel, wenn Interak-
   che Verhalten verändern – ähnlich wie das Web. Wie            tionen in ihr logisch und stimmig erfolgen (Slater,
   die Gesellschaft mehrheitlich auf Augmented Reality           2007).
   reagieren wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht
   beurteilbar (Mehler-Bicher & Steiger, 2014). In vielen      • Interaktivität erzeugt die Illusion, dass virtuelle
   Fällen überwiegt derzeit noch die Faszination, die            Aktionen real passieren.
   diese Technologie auf Betrachter ausübt. Kritik an AR
   entzündet sich nicht an der Technologie an sich,            • Wiedergabetreue liegt vor, wenn die virtuelle
   sondern oftmals vor allem an der Benutzung einer              Umgebung genau und realistisch gestaltet ist, also
   Kamera im öffentlichen Raum.                                  Eigenschaften einer natürlichen Welt abbildet und
                                                                 dem Nutzer glaubwürdig erscheint.

   Virtual Reality                                             Um ein Gefühl der Immersion zu erzeugen, benötigt
                                                               man zur Darstellung virtueller Welten spezielle
   Definition                                                  Ausgabegeräte (sog. Virtual-Reality-Headsets). Um
                                                               einen räumlichen Eindruck zu vermitteln, werden
   Unter virtueller Realität (VR) versteht man die             zwei Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven
   Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der               erzeugt und dargestellt. Um das jeweilige Bild dem
   Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften         richtigen Auge zuzuführen, existieren verschiedene
   in einer in Echtzeit computergenerierten, interakti-        Technologien. Man unterscheidet aktive (z. B.
   ven virtuellen Umgebung. Demnach sind diese                 Shutterbrillen) und passive Technologien (z. B.
   virtuellen Welten zunächst in einem Rechner zu              Polfilter).
   erzeugen. (Lanier & Biocca, 1992)
                                                               Für die Interaktion mit der virtuellen Welt setzt man
   Im Gegensatz zu AR, bei der die Anreicherung der            spezielle Eingabegeräte wie z.B. 3D-Maus, Daten-
   Realität im Vordergrund steht, lassen sich bei              handschuh oder Flystick ein. Bei einigen Eingabege-
   VR-Anwendungen gänzlich neue Umgebungen                     räten erhält der Benutzer eine Kraftrückkopplung auf
   erschaffen. Grundsätzlich lassen sich auch hier reale       Hände oder andere Körperteile, so dass er sich durch
   Umgebungsbilder mittels einer Kamera einbeziehen            Haptik und Sensorik als weitere Sinnesempfindung
   (Mixed Reality). Die Darstellung des Bildes erfolgt         in der dreidimensionalen Welt orientieren und
   aber ausschließlich durch Projektion. Diese Projek-         realitätsnahe Simulationen durchführen kann.
   tion erfolgt stereoskopisch, d.h. je ein Bild auf jedes
   Auge, um einen räumlichen Eindruck zu erzeugen. In          Status quo
   der Regel werden Szenen dargestellt, die in ihrer
   Gesamtheit virtuell sind, d.h. zwei- bzw. dreidimensi-      Die Bandbreite bei VR-Systemen reicht heute von
   onale Objekte, die im Rechner generiert werden.             Mobile VR bis hin zu High-End VR. Typische High-End
   Dadurch ergeben sich unzählige Möglichkeiten der            VR-Systeme erfordern einen leistungsfähigen Rechner,
   Darstellung und Simulation. Vor allem im Spielebe-          eine Hochleistungsgraphikkarte sowie eine hochauflö-
   reich (VR Games) sind bereits heute viele Anwendun-         sende Datenbrille. Zudem arbeitet man oftmals mit
   gen verfügbar. (Mehler-Bicher & Steiger, 2018)              Controllern oder Lasersensoren, so dass eine freie
                                                               Bewegung im Raum möglich ist. Seit 2018 kommen
   Technische Grundlagen                                       zunehmend Mobile VR-Systeme auf den Markt, bei
                                                               denen Rechner sowie Hochleistungsgraphikkarte
   Eine virtuelle Realität muss Anforderungen hinsichtlich     direkt in der Datenbrille verbaut sind. Die Rechen-
   Immersion, Plausibilität, Interaktivität und Wieder-        leistung von Smartphones ist in den letzten Jahren
   gabetreue erfüllen (Dörner, Broll, Grimm, & Jung, 2019):    zwar gestiegen, aber bei weitem noch nicht aus-
MEHLER-BICHER | STEIGER    | ANWENDUNGSSZENARIEN FÜR AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY IN UNTERNEHMEN           | 15

reichend, um gänzlich neue Szenen in Echtzeit zu             selbständig seine Position ändern, um sich die
berechnen und darzustellen. Da der Begriff VR zurzeit        Objekte näher zu betrachten. Dies kann z.B. das
in aller Munde ist und die Smartphone-Hersteller             Innere eines Reaktors oder die Herzkammer eines
händeringend nach neuen Anwendungsbereichen                  Patienten sein.
suchen, wird VR immer dann – missbräuchlich –
benutzt, wenn die Projektion direkt in den Sichtbereich    - Virtuelle Rundgänge durch Gebäude oder Anlagen
des Benutzers erfolgt. Idee ist nun, Technologien direkt     mit Anleitungscharakter
in das Smartphone-Betriebssystem zu integrieren, mit
deren Hilfe Nutzer in virtuelle Welten eintauchen          • Realisierungsstufe 3: Interaktion
können. Möglich sind z.B. Cardboard-Brillen, in denen
das Display eines eingelegten Smartphones Bilder wie       Stufe 3 unterscheidet sich von Stufe 2 insoweit, dass
in einem Stereoskop erzeugt.                               das VR-Szenario nicht nach einem vorgegebenen
                                                           Muster abläuft, sondern die Steuerung insgesamt und
Realisierungsstufen                                        damit auch die der Teilschritte durch die Benutzer
                                                           selbst erfolgt. Dies kann sprach- oder gestengesteuert
Im Bereich Virtual Reality lassen sich wie bei             erfolgen. Eine Steuerung über Eingabegeräte wie
Augmented Reality drei Realisierungsstufen, die            Maus, Tastatur oder Touchscreen ist ebenfalls
verschiedene Anwendungsszenarien bedingen,                 denkbar und von der jeweiligen Situation abhängig.
unterscheiden:
                                                           Mögliche Anwendungen
• Realisierungsstufe 1: Visualisierung
                                                           - Im Schulungsbereich kann der Betrachter die darge-
Mit Hilfe von VR lassen sich computergenerierte              stellten Objekte nicht nur betrachten, sondern
Objekte in eine virtuelle, computergenerierte                diese auch „anfassen“ oder durch andere Eingaben
Umgebung projizieren. In dieser Stufe ist der Benut-         manipulieren. Dadurch wird der Betrachter zum
zer passiver Betrachter einer VR-Szene.                      Akteur innerhalb der Szene.

Mögliche Anwendungen                                       - Produktdesigner oder Künstler entwickeln Objekte
                                                             oder verändern diese (z.B. ein PKW- oder Fahrrad-
- Virtuelle Rundgänge z.B. durch computergene-               Modell) im virtuellen Raum (vgl. Abbildung 6). Dies
  rierte Gebäude oder technische Anlagen                     kann auch kollaborativ im Kollektiv erfolgen.

- Betrachtung und Untersuchung von Objekten aus            - Bei einer VR-Anwendung ist – unabhängig von der
  bildgebenden Verfahren in der Medizin, um beispiels-       Realisierungsstufe – der virtuelle Raum in der
  weise eine Operation vorzubereiten                         Regel begrenzt; diese Größe beträgt in der Regel ca.
                                                             3 x 3 Meter.
- Teilhabe an einem künstlerischen Prozess wie z.B.
  virtuelle Verfolgung des Prozesses zur Erstellung        Chancen und Risiken
  eines 3D-Kunstwerks aus selbstgewählten Positionen
                                                           Den kommerziellen Durchbruch werden VR-Anwen-
• Realisierungsstufe 2: Anleitung und Kontrolle            dungen im Games-Bereich schaffen; Computerspiele

In dieser Stufe werden vorgefertigte Szenarien der
Stufe 1 in eine logische Reihenfolge gebracht. Der
Ablauf wird – anders als bei AR – nicht durch die
Veränderung des realen Betrachtungsobjekts
gesteuert, sondern durch die Veränderung der
virtuellen Objekte. Deshalb ist dies eher ein linearer
Prozess, der im Zeitablauf relativ starr ist.

Mögliche Anwendungen

- Im Schulungsbereich werden Umgebungen und                Abbildung 6: Konstruktionssimulation
  Vorgänge simuliert. Der Betrachter kann                  (Bildquelle: Flying Shapes)
16 |    BUNDESNETZAGENTUR      |   TAGUNGSBAND WISSENSCHAFTSDIALOG 2019

   waren schon immer Technologietreiber im Rechner-                Technologiewahl
   bereich. Hohe Auflösung und schneller Bildaufbau
   sind Leistungskriterien solcher Spiele, was hohe Rech-          Augmented Reality und Virtual Reality weisen
   nerleistung und schnelle Graphikkarten ermöglichen.             hinsichtlich der Realisierungsstufen viele Gemein-
   Außerdem lässt sich nur in diesem Bereich eine hohe             samkeiten auf, dennoch unterscheiden sie sich in den
   Stückzahl am Markt absetzen, was zwingend notwen-               Anwendungsmöglichkeiten. Zu prüfen ist daher
   dig ist, um einen akzeptablen Marktpreis für VR-Bril-           zuerst, ob man eine Anwendung der erweiterten oder
   len zu erreichen, so dass VR-Equipment auch im                  der virtuellen Realität umsetzen möchte. Prüfkrite-
   Unternehmensumfeld interessant werden kann. Im                  rien sind vor allem Simulation von Situationen, ihre
   technisch-wissenschaftlichen Bereich ergeben sich               Verfügbarkeit sowie ihr Gefährdungspotenzial,
   durch diese Technologie auch interessante Anwen-                Notwendigkeit der Einbettung in Realität, Aufwand
   dungsmöglichkeiten, die aber zahlenmäßig eine                   und Kosten. Eine entsprechende Einordnung erfolgt
   untergeordnete Rolle spielen werden. Der Aufwand                in Tabelle 2 (vgl. (Mehler-Bicher & Steiger, 2020)).
   zur Umsetzung virtueller Realitäten ist sehr hoch und
   wird im Unternehmensumfeld häufig dazu führen,                  Betrachtet man die Reparatur einer Anlage, dann
   dass man von einer entsprechenden Realisierung                  bietet sich Augmented Reality an. Die Notwendigkeit
   Abstand nimmt.                                                  der Einbettung in die Realität ist gegeben; Funkti-
                                                                   onsfähigkeit, also eine Alltagssituation, ist zu
   Der Vorteil einer VR-Anwendung – Erzeugung                      erzielen. Ebenso ist die Verfügbarkeit der Anlage
   vollkommen virtueller Umgebungen – wird gleichzei-              gegeben und es liegt kein Gefährdungspotenzial vor.
   tig mit einem großen Nachteil erkauft. Da das                   Anders sieht es z.B. bei einem Flugsimulator aus. In
   menschliche Gleichgewichtssystem ständig versucht,              dieser virtuellen Welt sollen vor allem Ausnahmesi-
   die visuellen Informationen der Augen mit den                   tuationen geübt werden, die in der Realität selten
   Informationen des Gleichgewichtsorgans in Einklang              auftreten, dann aber ein hohes Gefährdungspotenzial
   zu bringen, führt dies bei Kopf-, besonders aber bei            aufweisen.
   Körperbewegungen oftmals zu Übelkeit (motion
   sickness) und in der Regel zum Verlust der Balance.             Hat man eine Entscheidung zwischen Augmented
   Dieses Problem schmälert die Nutzbarkeit derartiger             und Virtual Reality getroffen, muss man die Realisie-
   Systeme erheblich.                                              rungsstufe klären: Reicht eine Visualisierung (Stufe
                                                                   1), bewegt man sich eher im Bereich Anleitung und
   Die freie Bewegung in einem virtuellen Raum mit                 Kontrolle (Stufe 2) oder ist eine Anwendung zur
   gleichzeitiger Interaktion mit virtuellen Gegenstän-            Interaktion (Stufe 3) notwendig?
   den ist nur eingeschränkt möglich, zumal Rechner-               Je höher die Realisierungsstufe ist, desto größer sind
   und Grafikleistung auch am Körper des Agierenden                Entwicklungs- und Schulungsaufwand sowie damit
   verbaut werden müssen. Solange diese Probleme nicht             verbundene Kosten. Hat man sich für Augmented
   gelöst sind, ist man von der Zukunftsvision des                 Reality entschieden, ist nun in Abhängigkeit der
   Holodecks aus Raumschiff Enterprise noch weit                   Realisierungsstufe noch ein passendes Anwendungs-
   entfernt.                                                       szenario zu wählen.

       Kriterium                              Augmented Reality                    Virtual Reality

       Simulation von Situationen             Alltagssituationen                   Ausnahmesituationen

       Verfügbarkeit von Situationen          hoch                                 Ausnahmen, in der Realität selten
                                                                                   auftretend
       Gefährdungspotenzial von               kein                                 gering bis hoch
       Situationen
       Notwendigkeit der Einbettung in        ja                                   nein
       Realität
       Aufwand zur Erstellung                 gering bis mittel                    hoch
       Kosten zur Erstellung                  gering bis mittel                    hoch

   Tabelle 2: Prüfkriterien zur Technologieauswahl
MEHLER-BICHER | STEIGER      | ANWENDUNGSSZENARIEN FÜR AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY IN UNTERNEHMEN            | 17

Anwendungen im AR und VR Bereich stehen und fallen
mit dem generierten Mehrwert. Natürlich erfordert die          Literatur
Umsetzung einer AR- oder VR-Anwendung entspre-
chenden Entwicklungsaufwand, der nicht zu unter-               Azuma, R. (1997). A Survey of Augmented Reality. Abgerufen
schätzen ist. Sehr viel wichtiger ist aber, dass in die        am 31. März 2020 von http://www.cs.unc.edu/~azuma/
Konzeption der Anwendung einerseits so viel Kreativität        ARpresence.pdf
wie nötig und andererseits so viel Pragmatismus wie
                                                               DHL. (2015). DHL testet erfolgreich Augmented Reality-
möglich fließen, so dass die Anwendung später den
                                                               Anwendung im Lagerbetrieb. Abgerufen am 04. April 2020
notwendigen Mehrwert liefert.
                                                               von https://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilun-
                                                               gen/2015/dhl-testet-augmented-reality-anwendung.html
Fazit und Ausblick
                                                               Dörner, R., Broll, W., Grimm, P., & Jung, B. (2019). Virtual und
AR- und VR-Anwendungen stehen vor dem wirtschaftli-            Augmented Reality (VR/AR): Grundlagen und Methoden der
chen Durchbruch und werden zunehmend für Unterneh-             Virtuellen und Augmentierten Realität. Berlin.
men interessant. Seit 2015 stellen verschiedene Anbieter
AR- wie auch VR-Brillen vor; teils liegen bereits Brillen in   Fraunhofer IGD. (2003). Abgerufen am 07. April 2020 von
der zweiten Generation vor und werden zunehmend                Studie des ARToolKits für Collaborative Augmented Reality.:
alltagstauglicher.                                             http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-18716.html

                                                               Grau, O. (2003). Virtual Art. From Illusion to Immersion.
Trotz der Gemeinsamkeiten, die Augmented Reality und           Cambridge.
Virtual Reality hinsichtlich der Realisierungsstufen
aufweisen, muss im Unternehmen zunächst Klarheit               Klein, G. (2009). Visual Tracking for Augmented Reality:
darüber bestehen, welche Technologie verfolgt werden           Edge-based Tracking Techniques for AR Applications.
soll. Ist diese Entscheidung getroffen, dann sind in           Saarbrücken.
weiteren Schritten Realisierungsstufe und gegebenenfalls
                                                               Lanier, J., & Biocca, F. (1992). An Insider‘s View of the Future
Anwendungsszenario zu wählen.
                                                               of Virtual Reality. Journal of Communication, S. 150.

Beide Technologien bieten eine Vielzahl von Chancen,           Mehler-Bicher, A., & Steiger, L. (2014). Augmented Reality -
weisen aber zugleich Risiken und Grenzen auf. Ein              Theorie und Praxis, 2. Auflage. München.
Problem heute ist die in der Regel fehlende Integration
entsprechender Anwendungen in die Unternehmens-IT-             Mehler-Bicher, A., & Steiger, L. (2018). Augmentierte und
Landschaft. Mit dem vermehrten Auftreten entsprechen-          Virtuelle Realität. In A. Hildebrandt, & W. Landhäußer, CSR
der AR- und VR-Anwendungen werden sukzessive                   und Digitalisierung (S. 127-142). Berlin.
Lösungen hierzu entwickelt werden.
                                                               Mehler-Bicher, A., & Steiger, L. (2020). Augmented und
                                                               Virtual Reality. In M. Lang, & M. Müller, Von Augmented
Ein weiteres Problem ist die Nutzung von AR und VR
                                                               Reality bis KI. München.
Applikationen, die über das Internet und insbesondere in
der Cloud bereitgestellt werden. Bei fehlender Bandbreite      Milgram, P., & Kishino, F. (1994). A Taxonomy of Mixed
sind diese nur bedingt einsetzbar. Ein zügiger Ausbau der      Reality Visual Displays. IEICE Transactions on Information
Bandbreiten, um AR wie auch VR umfassend nutzen zu             and Systems, Special Issue on Network Reality, E77 - D (12).
können, ist daher zwingende Notwendigkeit.
                                                               Milgram, P., Takemura, H., Utsumi, A., & Kishino, F. (1994).
                                                               Augmented Reality: A Class of Displays on the Reality-Vir-
Von hoher Relevanz ist heute vor allem, dass Unterneh-
                                                               tuality Continuum. Telemanipulator and Telepresence
men bezüglich AR und VR nicht den Trend der Zeit ver-
                                                               Technologies, S. 282-292.
passen und gegebenenfalls nicht mehr marktfähig oder
konkurrenzfähig sind. Dies wird insbesondere kleine und        Porter, M., & Heppelmann, J. (2018). Eine Brücke zwischen
mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen               digitaler und physischer Welt. Harvard Business (Februar), S.
stellen.                                                       2-21.

                                                               Slater, M. (2007). Place Illusion and Plausibility Can Lead to
                                                               Realistic Behaviour in Immersive Virtual Environment.
                                                               Abgerufen am 04. April 2020 von http://www0.cs.ucl.ac.uk/
                                                               staff/m.slater/Papers/rss-prepublication.pdf
18 |    BUNDESNETZAGENTUR            |   TAGUNGSBAND WISSENSCHAFTSDIALOG 2019

       2 | Erwärmung erdverlegter Kabelanlagen unter
       		 Berücksichtigung von Geometrie- und
       		 Materialeigenschaften der Bettung

       Ralf-Dieter Rogler und Carsten Loth

   1 | Untersuchungsgegenstand

   In Übertragungsleitungen verursacht der Stromfluss
   eine Verlustleistung, die zur Erwärmung der Leitung
   führt. Gemäß DIN VDE 0276 Teil 1000 darf diese
   Leistung nur so groß sein, dass sich das Betriebsmittel
   im Nennbetrieb zu keinem Zeitpunkt und an keiner
   Stelle über die zulässige Betriebstemperatur erwärmt
   [1]. Erreicht das umgebende Erdreich eine spezifische
   Grenztemperatur, so kann es zu einer Austrocknung
   des Erdreichs kommen. [2]. Dabei verringert sich
   die Wärmeleitfähigkeit des Erdreichs, und es droht
   eine thermische Überbeanspruchung der Leitungen.
   An der HTW Dresden wurden in den letzten Jahren
   Versuchsstände etabliert mit welchen man die
   thermischen Eigenschaften von Erdböden und
   Bettungsmaterialien experimentell bestimmen kann.

   Kennt man die genauen thermischen Eigenschaften des
   Erdreichs und der Bettungsmaterialien, so ist eine gezielte
   Gestaltung des Trassenaufbaus möglich. Dabei lässt
   sich vor allem die Trassenbreite signifikant reduzieren.
   Obwohl zusätzliche Kosten für die eingesetzten Bettungs-
   materialien aufkommen werden, können durch einge-                                  2 | Wärmeleitfähigkeiten von
   sparte Aushubarbeiten beim Trassenbau die Gesamtkosten                                 Bettungsmaterialien
   der Kabelanlage reduziert werden. Anhand eines Regel-
   grabenprofils (s. Abbildung 1) sollen im Weiteren die Aus-                            2.1 Grundlagen
   wirkungen von Bettungsmaterialien und der Trassen-                                    Bei erdverlegten Leitungen bildet sich entlang des
   breite auf die Strombelastbarkeit aufgezeigt werden.                                  negativen Temperaturgradienten ein Wärmestrom
                                                                                         zur Erdoberfläche hin aus. Die kabelnahen Boden-
                                                                                         schichten werden dabei wärmer als kabelferne
                                                                            Abbildung 1: Bodenschichten.
                                                                                         Regelgrabenprofil Das im Erdboden gespeicherte
                                                                                         Wasser fängt an zu verdampfen und wandert in
                                                                                         kühlere Bodenschichten. Durch Kapillarkräfte im
                                                                                         Erdreich wird das kondensierte Wasser wieder in die
   Teilsystem 1B     Teilsystem 1A                 Teilsystem 2A     Teilsystem 2B
                                                                                         Schichten höherer Temperatur zurückbewegt. Wird das
            Stromkreis 1                                    Stromkreis 2
                                                                                         Erdreich über eine spezifische Grenzübertemperatur
   Abbildung 1: Regelgrabenprofil                                                        (Temperaturdifferenz zum ungestörten Erdreich) hinaus
                                                                                         erwärmt, gerät dieses Wechselspiel ins Ungleichgewicht
                                                                                         und der Erdboden trocknet partiell aus (s. Abbildung 2).

                                                                                      In den ausgetrockneten Bereichen des Erdreichs sinkt
                                                                                      die Wärmeleitfähigkeit signifikant. In der DIN VDE 0276
                                                                                      sind für das Erdreich folgende Standardwerte angesetzt:
ROGLER | LOTH |   ERWÄRMUNG ERDVERLEGTER K ABELANLAGEN          | 19

                                                                                                        IBC
                                                                                                          Trage-
                                                                                                          konstruktion
                                                                                                              Feuchte-
                                                                                                              messung
                                                                                                              Wärme-
                                                                                                              quelle

                                                                                                       Temperatur-
                                                                                                       messung

                                                             Abbildung 3: Übersicht Komponenten im Versuchsstand
Abbildung 2: Wärmeleitfähigkeit des Erdreichs nach
DIN VDE 0276-1000

• Wärmeleitfähigkeit feucht: 1,0 W/(m K)                     durchgeführt. Als kugelförmige Wärmequelle diente
• Wärmeleitfähigkeit trocken: 0,4 W/(m K)                    eine Vollkugel aus Eisen mit einem Durchmesser von
• Grenzübertemperatur: 15,0 K                                10,0 cm. Um diese gleichmäßig zu erwärmen, wurde eine
Der Boden wird im Weiteren als VDE-Sand bezeichnet.          zylindrische Heizpatrone eingebaut. Zum Schluss wurde
                                                             der Container mit den Bettungsmaterialien gefüllt und
2.2 Versuchsstände                                           die Messung gestartet.
An der HTW Dresden wurden die thermischen
Eigenschaften in 8 Versuchsständen von Sand-                 2.3 Versuchsergebnisse
mischungen und Flüssigböden gemessen. Die                    Die Versuchsdauer der einzelnen Proben betrug
Versuchsstände sind eine annähernd kugelförmige              ca. 3 bis 4 Monate. Nach dieser Zeit hatte sich ein
Anordnung, wodurch bei jedem Versuchsstand keine             stationärer Zustand eingestellt und die Bestimmung der
Kalibrierung notwendig war, da der mittig eingebrachte       thermischen Parameter konnte durchgeführt werden.
Wärmestrom vollständig durch das zu untersuchende            Mithilfe der Temperaturen können über folgende
Material führte. Als Basis der Versuchsstände                Formel die thermischen Widerstände der einzelnen
dienten Intermediate Bulk Container (IBC) mit einer          Kugelschalen berechnet werden:
Kantenlänge von ca. 1,0 m. Im Zentrum der Container
wurde eine Wärmequelle eingebracht, welche den
Wärmestrom strahlenförmig in jede Richtung
gleichmäßig abführt. Radial von der Wärmequelle
wurden Messsensoren zur Bestimmung der Feuchte-
und Temperaturverteilung angebracht
(s. Abbildung 3).

Für die Temperaturmessung wurden Thermoleitungen             So lässt sich für jede Kugelschale die Wärmeleitfähigkeit
des Typs K (NiCr-Ni) nach DIN EN 60584-3 verwendet.          l bestimmen:
Die Enden der Thermoleitungen wurden mit Aderend-
hülsen verbunden und am GFK-Rohr verklebt. Pro
Container wurden 4 derartiger Messsonden verbaut.
Die Erfassung der Feuchteverteilung wurde indirekt
über den elektrischen Widerstand des Bodens durch
eine Strom- und Spannungsmessung bestimmt. Für die
Messsonden wurden Kupferplättchen auf ein GFK-
Rohr aufgeschoben und jeweils an eine Messleitung
angeschlossen. Die Messung des elektrischen Wider-
standes wurde jeweils zwischen 2 dieser Plättchen
20 |     BUNDESNETZAGENTUR       |   TAGUNGSBAND WISSENSCHAFTSDIALOG 2019

       Kommt es zur Austrocknung der Probe, sinkt die Wärme-          des feuchten und trockenen Bodens. Im Vergleich zum
       leitfähigkeit und man erhält an dieser Stelle die Grenz-       VDE-Sand zeigen alle untersuchten Böden deutlich
       übertemperatur und die beiden Wärmeleitfähigkeiten             bessere thermische Eigenschaften (s. Tabelle 1)

       Boden                           Wärmeleitfähig-        Wärmeleitfähig-      Grenzüber-             Wärmeüber-
                                       keit feucht            keit trocken         temperatur (K)         gangskoeffizient
                                       (W/mK)                 (W/mK)                                      (W/m²K)

       VDE-Sand                        1,00                   0,40                 15,0
       Sandiger Boden                  1,92                   0,98                 12,0                   106
       Flüssigboden (Lößlehm)          1,33                                                               318
       mit thermisch
       stabilisiertem Bentonit
       Flüssigboden (Rotlagen-         2,61                                                               159
       kies) mit Bentonit
       Flüssigboden (Rotlagen-         2,30                                                               318
       kies) mit thermisch
       stabilisiertem Bentonit
       Flüssigboden (Mergel)           1,57
       mit thermisch
       stabilisiertem Bentonit
       Flüssigboden (Sand)             2,02                                                               318
       mit thermisch
       stabilisiertem Bentonit
       DuoFill                         2,62                                                               80

       Sandmischung                    2,41                   1,04                 29,2                   292
       (HeidelbergCement)
       Mibau Granodiorit               1,53                   0,70                 35,4                   168
       Mibau Quarzdiorit               2,34                                                               265

       Köster-ThermBett                3,58                                                               245

   Tabelle 1: Messergebnisse der Bodenuntersuchungen

       3 | Berechnungsverfahren zur Kabel-
           belastbarkeit

       3.1 Wärmenetz erdverlegter Kabel                                Größe                 elektrisch         thermisch
       Die mathematisch-physikalische Beschreibung des
       thermischen Verhaltens einer erdverlegten Leitung               Strom                 I                  P
       basiert auf der Analogie zwischen dem elektrostatischen         Potenzial             j                  J
       Feld und dem Wärmeströmungsfeld. Sowohl in der Wärme-
       technik als auch in der Elektrotechnik können die Über-         Potenzialdifferenz    Uj                 DJ
       tragungsmechanismen über Material- und Feldgrößen
                                                                       Widerstand            R                  RTh
       beschrieben werden.
                                                                       Leitwert              k                  l
       Es können entsprechende Größen aufgelistet werden
                                                                       Kapazität             C                  CTh
       (s. Tabelle 2). Da die Quellen und Widerstände i.d.R. nicht-
       linear sind, müssen für die Lösung eines Wärmenetzes           Tabelle 2: Analogie zwischen elektrischen und
       iterative Lösungsverfahren angewendet werden [3].              thermischen Größen
ROGLER | LOTH |   ERWÄRMUNG ERDVERLEGTER K ABELANLAGEN         | 21

Die ohmschen und dielektrischen Verluste PV,Le, PV,Iso       3.2 Berechnung des thermischen Erdboden-
und PV,Sch (s. Abbildung 4) werden durch Wärmequellen        widerstandes
beschrieben. Diese werden über Wärmeleitungs-,               Mit heutigen leistungsfähigen FEM-Programmen ist es
Konvektions- und Strahlungswiderstände mit der               möglich, komplette Kabeltrassen mit einer thermischen
unbeeinflussten Erdbodentemperatur J0 verbunden              und elektromagnetischen Kopplung zu berechnen (s.
(s. Abbildung 4). Der thermische Widerstand der              Abbildung 5). Im Regelgrabenprofil gibt es 2 separate
Kabelisolation, des Kabelmantels und durch des               Stromkreise, wobei jeweils 2 Drehstromsysteme mitein-
Schutzrohres kann als Zylinderanordnung berechnet            ander verbunden sind. So teilt sich je nach Impedanz der
werden mit:                                                  zu übertragende Gesamtphasenstrom
                                                             für den Stromkreis 1 auf die jeweiligen Leiter im
                                                             Teilsystem 1B und 1A auf.

                                                             Es kommt je nach Verlegeanordnung dazu, dass Phase L1
                                                             aus Teilsystem 1A einen abweichenden Strom führt als
                                                             Phase L1 aus Teilsystem 1B. Für die Berechnung wurden
Für den thermischen Widerstand zwischen Kabelmantel          folgende Parameter angenommen:
und Schutzrohr kann allgemein folgende Gleichung             • Wärmeleitfähigkeit Bettung feucht: 2,4 W/(m K)
angesetzt werden:                                            • Wärmeleitfähigkeit Bettung trocken: 1,0 W/(m K)
                                                             • Grenzübertemperatur Bettung: 30,0 K
                                                             • Thermische Eigenschaften des Erdreichs nach DIN
                                                               VDE 0276
                                                             • Unbeeinflusste Erdbodentemperatur: 15,0 °C
Während es sich bei den Wärmeleitwiderständen RL bei         Aus dem sich einstellendem Temperaturfeld sind
konstanter Wärmeleitfähigkeit l um lineare Wider-            folgende Aussagen möglich (s. Abbildung 5):
stände handelt, ist die Wärmeübertragung zwischen            • Die innenliegenden Phasen jedes Teilsystems sind die
Kabelmantel und Schutzrohr mit nichtlinearen Kon-              thermisch kritischsten Stellen des gesamten Kabel-
vektions- und Strahlungswiderständen, aufgrund                 profils
der Temperaturabhängigkeit der Wärmeübergangs-               • Die innenliegenden Teilsysteme sind aufgrund der
koeffizienten, beschrieben. Für den Erdbodenwiderstand         elektromagnetischen Kopplung stärker belastet als die
RL,Erde gibt es für bestimmte Verlegeanordnungen               äußeren Teilsysteme
analytische Berechnungsgleichungen. Kommen                   • Werden tieferliegende Grundwasserschichten nicht
Bettungsmaterialien zum Einsatz und haben diese                berücksichtigt, können sich weiträumige Trocken-
im Vergleich zum umgebenden Erdreich andere                    schichten des Erdreichs ausbilden.
thermische Eigenschaften, so können diese analytischen       Der Nachteil solcher FEM-Rechnungen liegt im nicht zu
Gleichungen nicht mehr verwendet werden.                     unterschätzendem Modellierungs- und Berechnungs-
                                                             aufwand.

Abbildung 4: Thermisches Netzwerk eines erdverlegten Kabels in einem Schutzrohr
22 |     BUNDESNETZAGENTUR       |   TAGUNGSBAND WISSENSCHAFTSDIALOG 2019

       Abbildung 5: Temperatur- (oben) und Wärmeleitfähigkeitsverteilung (unten)

       Über eine statistische Versuchsplanung kann der                             rameter, der thermischen Eigenschaften der Bettung
       thermische Erdbodenwiderstand in Abhängigkeit der                           und des Erdbodens und der
       thermischen Bodeneigenschaften und Verlegegeometrie                         Verlustleistung durch zugeschnittene Gleichungen be-
       in einer zugeschnittenen Gleichung in festgelegten                          stimmt. Der Vorteil der statistischen Versuchsplanung
       Parametergrenzen berechnet werden.                                          liegt in der Reduzierung des Gesamtaufwandes der zu
                                                                                   untersuchenden Parameterkombination, um ein
                                                                                   unbekanntes System näherungsweise zu beschreiben.
       4 | Statistische Versuchsplanung
                                                                                   Betrachtet man ein Drehstromsystem (s. Abbildung 6),
       Mittels einer statistischen Versuchsplanung (engl.                          ergeben sich neben 5 geometrischen Parametern:
       Design of Experiments = DoE) wurden für eine                                • Verlegetiefe t
       verschiedene Anzahl an verlegten Kabelsystemen die                          • Phasenabstand a
       Erdbodenwiderstände in Abhängigkeit der Verlegepa-                          • Bettungsrücklage c
                                                                                   • Bettungsaufschüttung h
                                                                                   • Leiter- bzw. Leehrrohrdurchmesser d
                                                     aufschüttung

                                                                    Verlegetiefe

                                                                                   weitere 6 thermische Parameter:
                                                     Bettungs-

                                                                                   • Wärmeleitfähigkeit feucht/trocken Erdreich +
        100 mm

                                                                                     Grenzübertemperatur
                                                                                   • Wärmeleitfähigkeit feucht/trocken Bettung +
                                                                                     Grenzübertemperatur und
                 Phasenabstand         Bettungsrücklage                            • die entstehende Verlustleistung des Kabels zu insge-
       Abbildung 6: Verlegeparameter eines Drehstromsystems                        samt k = 12 Parametern.
ROGLER | LOTH |   ERWÄRMUNG ERDVERLEGTER K ABELANLAGEN        | 23

                                                               stellende Übertemperatur der Bettungsschicht für das
Für diese einfache Verlegeanordnung ergeben sich               Kabel L2 dargestellt (s Abbildung 7). Vereinfachend
nach folgender Formel [4] 4121 zu berechnende                  kann das Ergebnis der statistischen Versuchsplanung
Parameterkombinationen: j = 2k + 2k + 1 = 4121 (k = 12)        dargestellt werden (s. Abbildung 7). Dabei wurde für
Die Zielgröße der statistischen Versuchsplanung ist die        den Erdboden VDE-Sand und ein Leerrohrdurchmesser
Übertemperatur, die sich durch lineare und quadra-             von 225 mm angenommen. Die Berechnung derartiger
tische Glieder aus den Einflussgrößen (k = 1U 12)              Parametervariationen erfolgt mit einem FEM-Modell.
nach einem bestimmten statistischen Rechenapparat              Damit lassen sich für alle möglichen Verlegevariationen
zusammensetzt. Für das obige Beispiel ist die sich ein-        die zugeschnittenen Gleichungen innerhalb festgelegter

Abbildung 7: Ergebnis der statistischen Versuchsplanung für den Leiter L2 in einem Drehstromsystem

Systemgrenzen beschreiben.
5 | Softwaretechnische Umsetzung
                                                               		Grenzübertemperatur
Aus der Versuchsplanung mit den zugeschnittenen                • Belastungsparameter
Gleichungen für Wärmeerzeugung und Übertragung                   - Phasenstrom, Spannung für dielektrische Verluste,
wurde an der HTW Dresden ein Softwaretool auf Basis            		Umgebungstemperatur
von Delphi XE2 (s. Abbildung 8) zur schnellen Berechnung       • Schirmbehandlung
von Kabeltrassen entwickelt. Einstellmöglichkeiten sind:         - durchverbunden, ausgekreuzt, offen
• Verlegegeometrie                                             • Verlegung der Kabel direkt im Erdreich oder in einem
  - Verlegetiefe, Phasenabstand, Systemabstand,                  Schutzrohr im Erdreich
		 Stromkreisabstand, Bettungsgröße                            • Elektromagnetische Kopplung einzelner durchver-
• Kabelparameter                                                 bundener Kabel
  - Widerstandsbelag, Stromverdrängungsfaktor,
		 Isolationsstärke, Mantelstärke, Schirmquerschnitt
• Thermische Eigenschaften des Erdbodens und der
  thermischen Bettung
  - Wärmeleitfähigkeit feucht/trocken,
o Phasenstrom, Spannung für dielektrische Verluste, Umgebungstemperatur
           •  Schirmbehandlung
                  o durchverbunden, ausgekreuzt, offen
24 |     BUNDESNETZAGENTUR | TAGUNGSBAND WISSENSCHAFTSDIALOG 2019
           • Verlegung der Kabel direkt im Erdreich oder in einem Schutzrohr im Erdreich
           • Elektromagnetische Kopplung einzelner durchverbundener Kabel

   Abbildung 8:
   Abbildung    Programmoberfläche der
             8:Programmoberfläche   derSoftware
                                        SoftwareKabelverlegung
                                                  Kabelverlegung

       6 | Einfluss von Verlegegeometrie und
           Bettungsmaterialien auf die Stromtrag-
           fähigkeit von Kabeltrassen
                                                                     Kabeltrasse (bei 1,6 m Verlegetiefe = 32 m).
       6.1 Einfluss der Bettungsmaterialien auf die                • Wird das Kabel nun nach Regelgrabenprofil in eine
       Nennstromtragfähigkeit beim Regelgrabenprofil                 thermische Bettung eingelegt (rote Kurve), reduziert
       Unterstellt man die Verlegung eines typischen 400 kV-         sich die Gesamtbreite der Kabeltrasse deutlich ( bei
       Kabels (2XS(F)2Y 1x2500 RMS 250 + FO 230/400 kV) im           1,6 m Verlegetiefe = 16 m).
       Regelgrabenprofil (s. Abbildung 1) kann die maximale        • Wird die Bettung bis 0,5 m unterhalb der Erdober-
       Stromtragfähigkeit unter Berücksichtigung der im Vor-         fläche ausgeführt (orange Kurve), reduziert sich
       feld untersuchten Bettungsmaterialien mithilfe der Soft-      die Gesamtbreite der Kabeltrasse weiter (bei 1,6 m
       ware Kabelverlegung bei einer maximalen Leitertempe-          Verlegetiefe = 15 m).
       ratur von 90 °C bestimmt werden (s. Tabelle 3). Es ergibt
       sich im Vergleich zum VDE-Sand eine um 20-36 %              Es wurden folgende Randbedingungen angenommen:
       höhere Übertragungskapazität beim Einsatz geeigneter        • Das Erdreich ist VDE-Sand.
       Bettungsmaterialien.                                        • Die Bettung hat eine Wärmeleitfähigkeit von 2,0 W/(m K).
                                                                   • Die Bettung trocknet nicht aus.
       6.2 Auswirkung der resultierenden Trassenbreite bei         • Der Sytemabstand bleibt bei 6,5 m.
       verschiedenen Verlegetiefen                                 • Die unbeeinflusste Erdbodentemperatur beträgt 15,0 °C
       Ist eine feste zu übertragende Stromstärke von 2 x 1575 =
       3150 A pro Stromkreis vorgegeben, kann eine maximale        Es zeigt sich, dass der Einsatz einer thermischen Bettung
       Leitertemperatur von 90 °C nicht eingehalten werden.        nach Regelgrabenprofil die Gesamtbreite der Kabeltrasse
       Als technische Lösung kann die Vergrößerung des Phasen-     um den Faktor 2 verringert. Das Auffüllen des Bettungs-
       abstandes der einzelnen Leiter diskutiert werden.           materials bis 0,5 m unterhalb der Erdoberfläche kann
       • Verlegt man die Kabel nur im VDE-Sand (blaue Kurve)       die Gesamttrassenbreite um bis zu Faktor 4 verringern.
         und bestimmt jeweils den Phasenabstand bei einer
         vorgegebenen Verlegetiefe, bei der der Strom 3150 A
         und die maximale Leitertemperatur 90 °C betragen,
         ergibt sich eine notwendige Gesamtbreite der
Sie können auch lesen