DOKUMENTATION - GEDOK PROJEKT "KUNST VOR ORT" 2019 "STILLE - ZWISCHEN ABWESENHEIT UND KREATION"

Die Seite wird erstellt Hortensia-Solange Knoll
 
WEITER LESEN
DOKUMENTATION - GEDOK PROJEKT "KUNST VOR ORT" 2019 "STILLE - ZWISCHEN ABWESENHEIT UND KREATION"
dokuMentAtIon

                              gedok Projekt
                       „kunst vor ort“ 2019
„stILLe – … zwischen Abwesenheit und kreation“
DOKUMENTATION - GEDOK PROJEKT "KUNST VOR ORT" 2019 "STILLE - ZWISCHEN ABWESENHEIT UND KREATION"
DOKUMENTATION - GEDOK PROJEKT "KUNST VOR ORT" 2019 "STILLE - ZWISCHEN ABWESENHEIT UND KREATION"
GEDOK PrOjEKt
                                    „Kunst vOr Ort“ 2019

           „stILLE – … zwischen Abwesenheit und Kreation“

Projektinhalte
1. Workshop 1 „Das thema: stILLE“
   am 18. April 2019
2. Internationales Kunstsymposium
   vom 06. juli 2019 bis 14. juli 2019
3. Abschlussveranstaltung des symposiums
   am 14. juli 2019
4. teilnahme am 15. LInDEnOW - Kunstraumrundgang
   vom 04. bis 06. Oktober 2019
5. vernissage der Freiluftgalerie „Alte salzstraße“
   am 17. Oktober 2019 mit einer Abendveranstaltung
   zum 3. Internationalen via regia symposium
6. Workshop 2 „Projektmanagement für Künstlerinnen
   bei der Arbeit im öffentlichen raum“
   am 28. Dezember 2019

                                                            1
DOKUMENTATION - GEDOK PROJEKT "KUNST VOR ORT" 2019 "STILLE - ZWISCHEN ABWESENHEIT UND KREATION"
2
DOKUMENTATION - GEDOK PROJEKT "KUNST VOR ORT" 2019 "STILLE - ZWISCHEN ABWESENHEIT UND KREATION"
InhALtsvErzEIchnIs

Das Projekt „Kunst vor Ort“ 2019                          1
vorwort                                                   5
Grußwort zum Internationalen Kunstsymposium 2019          6
Das thema                                                 9
Workshop 1                                               11
referate                                                 13
Kunst vor Ort – Internationales Kunstsymposium 2019      25
teilnehmende Künstlerinnen & Ihre Werke                  28
Musik, texte und veranstaltungsmitschnitte               51
Abschlussveranstaltung auf dem Parkfriedhof              54
Kunst-Ort                                                56
Lindenow#15 - Kunstraumrundgang 04. - 06. Oktober 2019   57
Aufbau einer neuen Galerie                               59
Das 3. Internationale via regia-symposium                60
Eröffnung der Freiluftgalerie „Alte salzstraße“ 2019     60
Workshop 2                                               66
statements unserer Partner                               69
nachwort                                                 72

                                                              3
DOKUMENTATION - GEDOK PROJEKT "KUNST VOR ORT" 2019 "STILLE - ZWISCHEN ABWESENHEIT UND KREATION"
4
DOKUMENTATION - GEDOK PROJEKT "KUNST VOR ORT" 2019 "STILLE - ZWISCHEN ABWESENHEIT UND KREATION"
vOrWOrt

Eine Dokumentation
über die Arbeit der Künstlerinnen der GEDOK Mitteldeutschland e. v.
für die Leipziger stadtgesellschaft und seine Wirkung darüber hinaus

Die Kurzversion im Antrag lautet:              Leipzig verknüpfen. Dabei ist es auch ein
Dokumentation zu den unterschiedlichen         Glücksfall, dass die vernissage der Galerie
Betrachtungsweisen von Frauen zum              „Alte salzstraße“ mit den entstandenen
thema „stille“ und ihrer reflexion auf         Kunstwerken zum thema „stILLE“ zu einer
die eigene Arbeits- und Lebenswelt             tagung der via regia Institution an der
der teilnehmerinnen und deren                  europäischen Kulturstraße mit ca. 100
Arbeitsergebnisse des Internationalen          internationalen Gästen stattfinden konnte -
Kunstsymposiums im juli 2019, der              in einer Abendveranstaltung in der Kapelle
vernissage anlässlich der 3. Internationalen   und des Parkfriedhofes Leipzig-Plagwitz mit
via regia tagung in Leipzig am                 einer beeindruckenden Kulisse.
17. Oktober 2019 und der im umfeld
                                               nicht zuletzt ist es wichtig, das
stattfindenden veranstaltungen wie
                                               Künstlerinnen über die Ergebnisse
Workshops oder Führungen.
                                               debatieren, und Erfahrungen in solchen
Deshalb wird in der vorliegenden               großen Kunstprojekten sammeln und um sie
Broschüre mehr gezeigt. Ein konsequent         gegebenenfalls später selbst nutzen können.
chronologischer Ablauf eines                   Gezeigt werden auch neben den
Kunstsymposium, bei dem nicht nur die          veranstaltungen der Kunst-Ort,
Arbeit im symposium selbst, sondern mit        statements der Partner und nicht zuletzt
vielen Facetten die Entstehung und die         die wunderbaren Kunstwerke mit der
Auswertung eine große rolle spielen.           vorstellung der Künstlerinnen.
Gerade diese vor- und nachbereitenden          Die Dokumentation zeigt ein positives
veranstaltungen sind es, die den               Beispiel für netzwerkarbeit, dass Kunst,
Künstlerinnen Anregungen geben,                Friedhofskultur, stadtteilentwicklung, stadt-
ihre Werke für den öffentlichen raum           und Land- und internationalen tourismus
zu konzipieren und entwickeln. sie             verbindet, sowie einen geschichtlichen
können erfahren, wie am Arbeitsort die         nachweis über Aktivitäten der GEDOK
Besucherinnen und Besucher ihre Werke          zur Wiederentdeckung der via regia in
im Entstehen sehen und mit ihnen direkt        Leipzig. Gleichzeitig ist sie einen nachweis
in Kontakt kommen oder wie diese sich bei      für Künstlerinnen über ihre Mitwirkung und
veranstaltungen wie z.B. dem LInDEnOW-         Betätigung für ihre künstlerische Arbeit und
Kunstraumrundgang mit anderen                  mehr über die Möglichkeiten und Probleme
schwerpunkten der Kunst- und Kultur in         von Kunst im öffentlichen raum zu erfahren.

                                                                                               5
DOKUMENTATION - GEDOK PROJEKT "KUNST VOR ORT" 2019 "STILLE - ZWISCHEN ABWESENHEIT UND KREATION"
GrussWOrt zuM IntErnAtIOnALEn KunstsyMPOsIuM 2019

    schirmherrin christine clauß MdL/staatsministerin a.D.

    Liebe Künstlerinnen,
    sehr geehrte Gäste,

    herzlich willkommen in Plagwitz -

    und herzlichen Dank, dass sie Ihr internationales symposium wieder in unserer stadt
    durchführen. Das passt perfekt zu unserer Musik-, Kultur- und Buchstadt Leipzig.
    vor wenigen Wochen, zum Bachfest – in diesem jahr unter dem Motto „hofkompositeur
    Bach“ – traf sich die Bachgemeinde an historischen stätten zu circa 150 veranstaltungen
    mit Klängen und Interpretationen von silbriger Leichtigkeit über zündende Akkorde bis
    zum euphorischen Applaus.

    Auch das passt perfekt zu Ihren Künsten.

    Denn auch sie schenken Ihre Kunstwerke mit großem herzen und Idealismus der
    Öffentlichkeit.
    teilen Ihre Professionalität.
    Geben raum, schaffen und gestalten raum.

    Mit experimentellen techniken und in unterschiedlichen richtungen wie Malerei, Keramik,
    bis hin zu Musik und textilgestaltung, tauschen sie sich untereinander aus, inspirieren sich
    gegenseitig, schaffen Aufmerksamkeit und bringen Kunst an diesen ganz besonderen Ort.

    Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sie mit diesem Projekt und den Kooperationen einen
    attraktiven Parkfriedhof gestalten und so die historische Bedeutung des Friedhofs in die
    Gegenwart holen.

6
DOKUMENTATION - GEDOK PROJEKT "KUNST VOR ORT" 2019 "STILLE - ZWISCHEN ABWESENHEIT UND KREATION"
Mit großformatigen Malereien, Objekten und Musik haben sie in den letzten jahren
Interpretationen und repräsentationen zu themen geschaffen wie 2017 „Kreuzwege
– Lebenswege“, 2016 „religio“ und in diesem jahr ist das thema „stille – zwischen
Abwesenheit und Kreation“.

Dazu habe sie bereits im April einen Workshop durchgeführt.
Dafür Ihnen allen meinen respekt, Anerkennung und Dank!
so ist es auch folgerichtig und sie haben es verdient, dass die Leipzigstiftung einen Obolus
beigetragen hat.

Meinen sonnen- und regenschirm habe ich sehr gern über Ihre veranstaltung
aufgespannt. Einerseits unterstütze ich uns Frauen und andererseits unterstütze ich
netzwerke, so wie sie sich vernetzen.

Für die zukunft wünsche ich Ihnen weiterhin erfolgreiche vernetzung. Knüpfen sie Knoten
für Knoten, damit diese netzwerke tragen und auch halten, besonders in hinblick auf Ihre
Forderungen und ziele der GEDOK: Mehr Kunst von Frauen in Museen und Ausstellungen,
mehr Frauen in Führungspositionen, keine Altersgrenze bei Wettbewerben und vor allen
Dingen: soziale Altersabsicherung für Künstlerinnen.

In diesem sinne viel Erfolg! Arbeiten sie kreativ und bleiben sie neugierig!

Alles Gute

Ihre schirmherrin christine clauß MdL
staatsministerin a.D.

                                                                                               7
DOKUMENTATION - GEDOK PROJEKT "KUNST VOR ORT" 2019 "STILLE - ZWISCHEN ABWESENHEIT UND KREATION"
8
DAs thEMA:

„stILLE – … zwischen Abwesenheit und Kreation“

Der Begriff stILLE regt sogleich zu einer vielzahl von Assoziationen an. neben synonymen
wie Abwesenheit von Lärm, ruhe, Lautlosigkeit, lassen sich rasch Antonyme wie
Klang, Geräusche, Alltagslärm, aber auch Begriffe für Gefühle wie trauer, Einsamkeit,
Entspannung, Allein- und zurückgelassen sein setzen.
stille schafft dem Menschen raum für Einkehr, einen inneren Dialog. sie ist eine
voraussetzung für die Konzentration des menschlichen Gehirns. Gedanken können ihren
Lauf nehmen und die Möglichkeit entsteht, sich von Ängsten, emotionaler unordnung,
Furcht und selbstzweifel zu befreien oder über die Fragen nach dem sinn des Lebens
nachzudenken. Im vermeintlichen nichtstun kann unser Gehirn aktiv, kann es kreativ
werden. Die stille in uns zu erreichen, ist nicht leicht. Das heißt, viele Dinge oder
zeitfressenden Alltagsroutinen zu reduzieren, aber auch „stille stunden“ in die Arbeitswelt
zu integrieren. Dies scheint oft unmöglich. Die suche nach dem Ort, von dem aus unsere
Gedanken - wieder- fliegen können, bleibt.
zur Diskussion stehen, über (kunst-)arbeitsweltlichen veränderungen, religiöse
standpunkte und kulturhistorische Entwicklungen sowie die Frage nach dem umgang mit
dem selbst nachzudenken. Künstler*innen haben die Möglichkeit, ihre eigene stellung
zum thema „stille“ zu finden und kreative Ideen für eine künstlerische Arbeit in einem
öffentlichen rahmen zu entwickeln.

                                                                                              9
GeDOK-Reihe KUNSt VOR ORt 2019

     KUNSt–WORKSHOP

     „Stille – … zwischen Abwesenheit und Kreation“

                 18. April 2019
                 10:30 bis 14:30 Uhr
                 Haus des Buches/literaturhaus leipzig
                 Gerichtsweg 28, 04103 leipzig

     Als Warm Up für das diesjährige internationale
     Kunstsymposium im Juli 2019 auf dem Parkfriedhof
     in leipzig-Plagwitz sind Gäste aus Wissenschaft,
     Kultur, Religion und Gesundheit eingeladen, um
     mit Künstler*innen und Kunstinteressierten die
     Vielschichtigkeit von „Stille“ zu ergründen.

     Künstlerinnen und Kunstinteressierte bitte
     anmelden - unter: gedok.leipzig@gmx.de

          GeDOK Gruppe leipzig/Sachsen e. V.   Die Veranstaltung wird
          Haus des Buches leipzig              unterstützt durch:
          Gerichtsweg 28 | 04103 leipzig
          www.gedok-leipzig.de
          mail: gedok.leipzig@gmx.de ||

10
WOrKshOP 1

„stILLE -…zWIschEn ABWEsEnhEIt unD KrEAtIOn“

18. April 2019, haus des Buches, saal 2, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig, saal 2

Information – Diskussion – Inspiration
schwerpunkt unserer Projektreihe „Kunst vor Ort“ ist 2019 das thema „stille“. Als Warm-up
für das im sommer stattfindende Kunstsymposium wird während des Workshops „zwischen
Erschöpfung, Abwesenheit und Kreation…“ das thema aus verschiedensten Perspektiven
in den Blick genommen. Für interessierte Künstlerinnen soll der Workshop inspirierend, für
Kunstinteressierten hingegen informativ sein.

Ablauf
10:30 – 10:40 uhr     Begrüßung, yvonne Kalinna
                      GEDOK vorstandsmitglied, Kulturhistorikerin
10:40 – 11:00 uhr     Einführung ins thema
                      „stILLE -…zwischen Abwesenheit und Kreation“
                      Dagmar zehnel, GEDOK-Projektleiterin Kunst vor Ort, Künstlerin
11:00 – 11:20 uhr     Kaffeepause
11:20 – 11:40 uhr     „stille in Glaube und religion“
11:40 – 12:00 uhr     „Alltag und / oder ohne stille?“
                      Dr. Karla Wagner, volkshochschule Leipzig
                      Leiterin des sachgebietes Kunst, Kultur, Kreativität
12:00 – 13:00 uhr     Mittagspause
13:00 – 13:20 uhr     Praxistest „selbsterfahrung stille herstellen – stille reflektieren“
                      jelena radosavljevic, yogalehrerin & Künstlerin
13:20 – 14:00 uhr     thinktank = statements, Projektentwürfe, Diskussionsrunde
                      mit Künstlerinnen und Gästen
                      Moderation: yvonne Kalinna, Kulturhistorikerin
14:00 – 14:15 uhr     Abschluss und Ausblick auf den Projektverlauf „Kunst vor Ort“ 2019
                      Dagmar zehnel, GEDOK-Projektleiterin Kunst vor Ort, Künstlerin

                                                                                             11
12
rEFErAtE                                       wie trauer, Einsamkeit, Entspannung, Allein-
                                               und zurückgelassen sein setzen.
                                               Wir als moderne Menschen sind vollge-
                                               stopft mit Informationen, reizüberflutet,
                                               getrieben von Multi-tasking, einer high-
rEFErAt 1                                      speed-Kommunikation und in hohem Maß
EInFührunG                                     mit vorgefertigten Wertungen. Wir finden
                                               immer seltener zeit für zufriedenheit,
                                               Gelassenheit und innere Freiheit.
> 1 min stille <                               Die lärmende Welt um uns, vermag unsere
                                               sehnsucht nach ruhe und Entspannung
                                               nicht zu stillen. Wenn wir dennoch
Liebe Künstlerinnen, liebe Gäste,              Momente im Leerlauf erleben, fühlen wir
Wozu soll stille gut sein? stille kann lang    uns unproduktiv, sind gelangweilt und
sein, zäh, verwirrend. Auf die Dauer hält      suchen nach schneller zerstreuung.
sie kaum jemand aus. Was stille ist, scheint   Eigentlich ist stille „nur“ ein akustisches
selbstverständlich. stille – Leere – nichts    Phänomen. Physikalisch: das
Doch nicht selten erweist sich das             nichtvorhandensein von schall.
selbstverständliche bei näherer Betrachtung    stille – Lautlosigkeit, Abwesenheit jeglichen
als höchst irreführend. so ist es auch mit     Geräusches oder Bewegung.
der stille.                                    Doch was ist wirklich abwesend?
seit der Postmoderne wird die stille in        Experimente ergaben: selbst in geräusch-
der Bildenden Kunst immer wieder in            losen räumen, hören wir am Ende dann
Form von „Abwesenheit“ dargestellt und         doch unseren herzschlag.
erfahrbar gemacht. Die stille als eine         In einer Ausstellung zu „Akustischer Kunst“
(innere) stimmung und suggeriert zunächst      in Köln sollte sich der Besucher dazu auf
ruhe und Frieden. Lauscht oder fühlt           das tragen von Lärmschutzkopfhörern
man in die stille, erklingt eine enorme        einlassen. Dann wird unser Körper zu einem
vielfalt an Emotionen und manchmal auch        resonanzraum. Bei tiefen tönen (etwa 20
verwirrendes chaos.                            hertz) kann man also „stille“ spüren und sie
Wie wir stille wahrnehmen, greift auf          wird zu einem neuen Phänomen.
unsere Erfahrungen zurück, die wir in und      Absolute stille liegt nur im tod! Doch diese
mit der stille gemacht haben. Dass dabei       lässt sich nicht mehr erfahren.
recht unterschiedliche Wahrnehmungen           Ein berühmtes Kunstwerk der Musikge-
auszumachen sind, deutet darauf hin, dass      schichte passt hier gut hinein: john cage´s
stille ein vielschichtiges Phänomen ist -      stück „4`33“. Ein vermeintlich stilles stück,
manchmal oberflächlicher und andererseits      das im sommer 1952 in der Maverick
manchmal auch tiefgründiger. Wir               concert hall in Woodstock uraufgeführt
Menschen katalogisieren sie schnell in gut     wurde.
und schlecht.                                  tacet, steht dort. und noch einmal: tacet.
neben synonymen wie Abwesenheit von            tacet. Er/sie/es schweigt.
Lärm, ruhe, Lautlosigkeit, lassen sich         Doch herrschte im saal keineswegs stille.
rasch Antonyme wie Klang, Geräusche,           zwar blieb der Pianist reglos vor seinem
Alltagslärm, aber auch Begriffe für Gefühle    Instrument sitzen, allein das Öffnen und

                                                                                               13
schließen des Klavierdeckels markierten           „Morgenstille“, entstand ein „Lied aus stille“.
     Anfang und Ende der drei sätze, doch              Auch in der Musik bekommt stille eine
     begann indes der regen auf das Dach               unerlässliche Funktion. Leopold Mozart:
     der Konzerthalle zu trommeln. Da war das          „jeder ton beginnt mit der stille und kehrt
     Atmen des sitznachbarn und vielleicht             zur stille zurück.“
     ein empörtes stöhnen, denn manch ein              Es gibt zahlreiche Beispiele wie Künstler
     Besucher verließ die Aufführung, ehe das          nach einer ausdruckstarken Form für
     stück von 4,33 min Länge ausgespielt war.         das Phänomen „stille“ suchten. Dabei
     stille schafft dem Menschen raum für              konnten sie einerseits stille darstellen z.
     Einkehr, einen inneren Dialog. sie ist eine       B. die Maler der romantik in Form von
     voraussetzung für die Konzentration               weiten Landschaften, Menschen in ruhigem
     des menschlichen Gehirns bei intensiven           tun und dem nutzen von „tonlosen“
     Denkprozessen. Gedanken können ihren              Parts in der Musik oder sie suchten nach
     Lauf nehmen und die Möglichkeit entsteht,         Formen, welche stille evoziert, also aus
     sich von Ängsten, emotionaler unordnung,          uns Denken, Erinnerungen und Gefühle
     Furcht und selbstzweifel zu befreien, über        aus uns hervorholt. Erinnert sei dabei
     die Fragen nach dem sinn des eigenen              auch an Bilder die sich zum stillwerden,
     Lebens nachzudenken. Im nichtstun kann            zur Kontemplation (das heißt zum sich
     unser Gehirn aktiv - kann kreativ werden.         versenken) eignen.
     Die sehnsucht der Menschen nach stille,           und es stellt sich die Frage wie, mit welchen
     Einkehr und ruhe ist kein neuzeitliches           Mitteln gerade Werke der bildenden Kunst
     Phänomen, sondern so alt wie die Menschheit       stille visuell erfahrbar machen können.
     selbst. schweigen als philosophische übung        stille - „Ein zustand der Absichtslosigkeit“?
     in der schule des Pythagoras, stille-Exerzitien
                                                       so treten immer mehr Fragen hervor:
     in den Klöstern, die ruhepflicht in den
     Bibliotheken, das Entstehen von räumen            Welche Darstellungen von stille in der Kunst
     der stille zeugen davon.                          kann ich hören – betrachten – reflektieren?
     Die stille in uns zu erreichen, ist nicht         Wie wird stille in verschiedenen
     leicht. reduzieren von zu vielen Dingen           Lebensbereichen wahrgenommen - wie
     oder zeitfressenden Alltagsroutinen, aber         wird sie uns dort vermittelt?
     auch „stille stunden“ in die Arbeitswelt          Kann Kunst selbst die Wahrnehmung von
     zu integrieren, scheint unmöglich. nicht          stille eröffnen – vielleicht sogar besser
     umsonst gibt es die Forderungen in den            als andere Bereiche der Wirklichkeit es
     Industriebetrieben. Wir werden suchen             können?
     müssen nach dem Ort, von dem aus unsere           Gibt es stille Künstler*innen?
     Gedanken - wieder- fliegen können.                Oder
     Künstler griffen das Konzept der stille in        Gibt es stille-Künstler*innen?
     Literatur, Musik, Bildender und Angewandter       Der eine teil der herausforderung
     Kunst seit jeher auf.                             unserer Arbeit besteht darin, dass man
     Pantomime entstand als „Kunst der stille“.        sich im Kulturbetrieb heute kaum noch
     nicht umsonst heißen Werke mit leblosen           vorstellen kann, mit der Berufung auf stille,
     Gegenständen „stillleben“ und fanden die          Kontemplation oder gar zeit (im sinne von
     lyrischen Beschreibungen von Ort und zeit         zeit haben!) ließe sich Aufmerksamkeit
     Eingang in die Literatur wie „Bergesstille“,      erregen. Aber auch an die Kunst selber

14
richtet sich die herausforderung, denn        umgang mit dem selbst nachzudenken.
setzt sie nicht zunehmend auf laute und       Künstler*innen haben die Möglichkeit,
spektakuläre reize, auf Provokation anstatt   ihre eigene stellung zum thema „stille“
auf Kontemplation; auf Dissonanz anstatt      zu finden und kreative Ideen für eine
auf harmonie, auf vorder- anstatt auf         künstlerische Arbeit in einem öffentlichen
tiefgründigkeit. Es stellt sich die Frage     rahmen zu entwickeln.
können wir auf dem Internationalen            Es gibt ein schönes zitat von Antoine de
Kunstsymposium künstlerische Lösungen         saint-Exupéry:
finden, die den Anforderungen des Ortes
der stille gerecht werden und gleichzeitig    » Denn der raum des Geistes, dort wo er
Akzente in der zeitgemäßen Kunst setzen.      seine Flügel öffnen kann, das ist die stille «
Werden unsere Ideen noch schneller,
größer und lauter? Oder entscheiden           Antoine de saint-Exupéry,
                                              Ein Lächeln ist das Wesentliche
wir uns für subtile, reduzierte und leise
Entwürfe?
Im Folgenden unsere veranstaltung
möchten wir dem Ganzen eine ungefähre
struktur geben.
zur Diskussion stehen, über (kunst-)
arbeitsweltlichen veränderungen, religiöse    Dagmar zehnel
standpunkte und kulturhistorische             GEDOK-Projektleiterin Kunst vor Ort,
Entwicklungen sowie die Frage nach dem        Künstlerin

                                                                                               15
rEFErAt 2                                          Ein versuch:
     „ALLtAG unD / ODEr OhnE stILLE?“                   In meinem vortrag nahm ich u. a. Bezug zu
                                                        theodor Itten, dem schweizer Psychothera-
     Präambel:                                          peuten und seinem 2018 erschienenem
     Als ich die Anfrage erhielt, für den               Buch: „schweigen – von der Kunst der stille
     Workshop am 18.4.2019 zum thema                    bis zur befohlenen ruhe“ (springer-verlag
     „stille … zwischen Abwesenheit und                 Gmbh, 1. Auflage 2018). Ein titel, der aus
     Kreation“ einen Input-vortrag zu geben,            gegenwärtiger sicht anmutet wie gewählt
     dachte noch niemand an einen ein jahr              für eine Publikation aus dem sommer
     späteren corona-stillstand. Ein stillstand,        2020. Die stille aus sozialpsychologischer,
     von einem virus erzwungenen, mit einer             kulturhistorischer und philosophischer sicht
     einhergehenden stille, eine neue situation,        ist sein thema.
     die einen nochmal anderen Blickwinkel              Wie verhalten wir uns zur stille? stille,
     auf das thema eröffnete. noch nie hatte            ruhe und schweigen, was ist deren
     ich eine zu jeder tageszeit so leere stadt         charakter, was verbindet oder trennt sie? In
     gesehen wie im Frühjahr 2020, noch nie             Anbetracht der Aktualität kann ich meinen
     gab es für mich so ein völlig anderes Gefühl       damals ausgesprochenen Literaturtipp
     für diese Plätze, häuser, straßen und den          nochmals wiederholen.
     himmel darüber. noch nie gab es für                Begonnen hatte ich aber mit einem
     mich die Möglichkeit, so viele situationen         Filmausschnitt aus dem Dokumentarfilm
     und Motive frei von Menschen, im besten            von Philipp Gröning „Die große stille“ aus
     Foto-Licht mit der Kamera festzuhalten.            2005. Das Leben der Mönche im Mutter-
     Eine stille der Ästhetik - eine ästhetische        Kloster chartreuse, einem schweigeorden
     stille, die trotz dieser zweifelsfreien Ästhetik   der Kartäuser wird filmisch eindrucksvoll
     niemand gewollt, niemand vorher erwartet           begleitet. (Quelle: Die große stille,
     hat, und die niemand wiederholt haben              Philipp Gröning, 10.11.2005, verfügbar
     möchte. Als ich vor diesem hintergrund             unter: https://www.youtube.com/
     überlegte, was ich aus dem vortrag für             watch?v=p1lfOWFhry8 / jan, 14.2.2010,
     die Dokumentation herausziehen könnte,             abgerufen 18.4.2019).
     war mir bewusst, dass das nicht ohne               stille ist dort Alltags-thema. Ganz anders,
     die Erfahrungen der letzten Wochen und             um nicht zu sagen fremd, war es 2019
     Monate, passieren kann. Was hat nicht nur          wohl für die meisten von uns. Aus heutiger
     Bestand, sondern ist noch eindringlicher,          Erfahrung sehe ich den Film nochmal
     nachvollziehbarer, weil erlebbar geworden?         mit anderen Augen. stille ist nicht nur
     Was geht noch mehr unter die haut als              Alltags- sondern auch ein Kunst-thema.
     im April 2019? Was ist anders oder gilt so         und es ist ein Frauen-thema im Alltag
     nicht mehr? Aus diesen Gedanken heraus,            und in der Kunst. Im Alltag sind es immer
     habe ich versucht, eine im umfang begrenzt         noch zumeist die Frauen, die oft weniger
     mögliche und individuelle nach-sicht,              zeit für ruhe, Einkehr und innere und
     zu filtern. Was könnte interessieren, was          äußere stille haben. sie sind die Alltags-
     bleiben, wenn doch alle jetzt noch sehr            Manager/- innen, deren stille Momente
     viel mehr Erfahrungen mit stillem stillstand       gezählt sind, und wir sprechen oft von den
     und dem umgang mit dieser situation und            stillen heldinnen des Alltags. Das hat in
     deren Auswirkungen haben?                          2020 wohl eine besondere unterstreichung

16
verdient. In der Kunstgeschichte gibt es        die (innere) ruhe – man kann darüber
viele themenwelten zur stille. Mit vermeer      sicher einen ausführlichen Disput führen.
auch einen sogenannten „Maler der stille“.      zumindest gib es wohl einen Dreiklang von
In einer Louvre–Ausstellung 2017 wird           stille – ruhe – Frieden sowohl innerlich und
das v. a. anhand seiner Frauenbildnisse         äußerlich. und noch im tode gibt es diese
nachvollzogen. Die Frauen, zumeist einzeln      verbindung. Wortwörtlich sprechen wir
bei ruhigen tätigkeiten oder unbeweglich        von Friedhofs-ruhe, und toten-stille und
stehend oder sitzend. In kleinen räumen         dem ruhen in Frieden. stille in der Kunst
und engen Bildausschnitten dargestellt.         wird ebenfalls oft als depressiver zustand,
(Quelle: „Was ist dran am Mythos vom            als Leere, fast wie die vorstufe zum tod,
„Maler der stille“?, arte @julien. Welter,      dargestellt.
verfügbar unter: https://info.arte.tv/de/was-   stille ist eher ein nacht- als ein tag –
ist-dran-am-mythos-vom-maler-der-stille /       oder gar All-tags-thema. Die sog. „Blaue
23.2.2017, abgerufen 18.4.2019).                stunde“ – die stunde der Dämmerung nach
Auch sprache ist von Bedeutung. stille          dem sonnenuntergang ist ein Kunst-thema,
und ruhe sind feminine substantive. Lärm        z. B. auch für Max Klinger in seinem Bild aus
ist männlich und der stillstand bedeutet        dem Museum der Bildende Künste Leipzig
eindämmen und begrenzen.                        „Die Blaue stunde“.
Lärm und stille können sich als kultur-         Aber auch stille und Musik beschäftigten
historische, psychologisch-medizinisches,       uns. Eine Performance von William Marx of
verkehrstechnische und viele weitere            john cage´s 4‘33 - der sog. „berühmtesten
Phänomene darstellen und betrachtet             Pause der Musikgeschichte“, ist ein Beispiel
werden. Wissenschaftsfächer wie z. B. die       dafür. Das Avantgardestück von 1952
Psychoakustik befassen sich ebenso damit,       des amerikanischen Komponisten john
wie es gesetzliche regelungen gibt. Diese       cage (1912 – 1992), bei dem eben genau
heißen z. B. Lärmschutzgesetze, nicht stille    4 Minuten und 33 sekunden mit dem
- schutzgesetze. „Ohropax“ wurde übrigens       Pianisten am Flügel auf der Bühne nichts
bereits 1907 erfunden. Lärmhistoriker/-         passiert, nur die umgebungsgeräusche sind
innen beschreiben die Entwicklung, den          zu hören, sollte zum nachdenken über das
Wandel und die veränderungen unserer            verhältnis von stille und Musik anregen
natürlichen und künstlichen Klangwelten.        und wurde zum skandal. (Quelle: john
Lärm kann auch eine Droge sein, stellt          john cage‘s 4‘33“ verfügbar unter: https://
die psychologische Lärmforschung fest.          www.youtube.com/watch?v=jtEFKFiXsx4
Es wird von „Lärmbrei“, „Klangräumen“,          A performance by William Marx of john
„Klanglandschaften“ und „soundwalks“            cage‘s 4‘33. Filmed at Mccallum theatre,
(Geräusch-spaziergänge) gesprochen.             Palm Desert, cA., joel hochberg,15.12.2010,
Die stille wird hingegen eher von den           abgerufen 18.4.2019).
Geisteswissenschaften, v. a. der theologie      Musik und stille sind auch themen für die
und religionswissenschaft betrachtet.           Ausstellungsszene. Im April 2019 verwies
Die stille ist auch ein Wunsch vieler           ich dabei noch auf die Ausstellung „sound
Menschen für den Alltag. vielleicht mitunter    and silence – der Klang der stille in der
verwechselt mit dem Wunsch nach ruhe.           Kunst der Gegenwart“, die vom 18.6.
Oder sind stille und ruhe eins? Braucht         bis 1.11.2020 im Bonner Kunstmuseum
man ruhe für die stille oder stille für         kontextbezogen auf das Beethoven-

                                                                                                17
jubiläum, seines 250. Geburtstages, gezeigt       man, dabei muss es nicht einmal ein
     werden sollte und „…widmet sich anlässlich        Geheimnis sein, nein es wird einfach still
     des jubiläums den themen stille und               ausgesessen und totgeschwiegen und
     schweigen im Feld der aktuellen Bildenden         manche sollen einfach auch nur ruhe
     Kunst“. jetzt soll sie vom 27.5. bis 5.9.2021     geben. ruhe und stille können aus- und
     gezeigt werden. (Quelle: https://www.             abgrenzen. stille macht genauso etwas mit
     bthvn2020.de/beteiligung/veranstaltung/           uns wie Lärm. sie kann genauso unbequem,
     sound-and-silence-der-klang-der-stille-           aggressiv, verletzend und unaushaltbar
     in-der-kunst-der-gegenwart, abgerufen             sein, wie sie uns schmeichelt, wohltut und
     18.4.2019 und 26.8.2020).                         Kraft spendet. Ein Gegensatz im Alltag, ein
     Wie unterscheiden sich stille und ruhe?           Balancieren zwischen zwei Extremen - das
     und wie viele Arten von stille gibt es            ist immer auch ein spannendes Kunst-
     eigentlich? Was heißt absolute stille, relative   thema. stille kann gut und schlecht für
     stille, selbstgewählte stille, stille als Luxus   sich selbst und für andere sein. Es gibt sie,
     und als Geschäftsmodell. Oder, ausgehend          die personalisierte stille. Es kommt auf
     von der oft gehörten Behauptung, stille hält      den rahmen, die umstände, die situation,
     gesund und umgekehrt, Lärm macht krank,           die Lebenswelt an. stille bedeutet auch
     zu hinterfragen, ob es wirklich so ist? Am        Entschleunigung, Langsamkeit, verharren
     Gründonnerstag 2019 meinte ich, damals            und innehalten. Das alles braucht man
     als rhetorischen Denkanstoß gemeint, aus          im Alltag, so wie in der Kunst, so auch im
     heutiger sicht aktueller denn je: Kann stille     Leben. Den umgang mit stille muss man
     nicht auch krankmachen, gibt es nur eine          in der heutigen zeit manchmal auch neu
     Positiv-seite der stille? Wir alle wissen, zu     lernen: Lautlosigkeit, Abgeschiedenheit,
     viel langanhaltende stille kann auch einsam       schweigen und ruhe muss man auch
     machen. Wenn man selbstgespräche                  ertragen können, und sich dem stellen,
     führt, um der stille zu entkommen… und            es zulassen oder es als bewusste
     was ist mit den Menschen, die überhaupt           Entscheidung, vielleicht sogar
     nicht hören können? Erkläre ihnen einmal,         Lebensentscheidung (Kloster) wollen.
     dass stille gesund erhält – wie paradox.          Bei diesen sätzen aus 2019 hatte ich keine
     Es gibt Menschen und situationen, da ist          Bilder von Quarantäne isolierten Alten- und
     die stille unerträglich. unablässige stille,      Pflegeheimbewohner/-innen vor Augen.
     wenn man nicht hören kann, ist verlust und        heute würde die Frage nach Alltag und /
     kein Gewinn, ist Einschränkung und nicht          oder stille sicher nochmal anders diskutiert
     Erweiterung. stillschweigen, silentium kann       werden können. Im hinblick auf die
     auch stummheit sein, Geräuschlosigkeit            entstandenen Werke und die Erfahrungen
     und ruhe auch tonlosigkeit und Flaute             über ein jahr später, wäre es einen erneuten
     bedeuten. so einfach ist es also nicht mit        Workshop mehr als wert.
     der stille. Es kommt auf den Kontext, auf
     die individuelle Lebenssituation, auf das
     eigene Befinden an.
     nicht immer ist reden silber und                  Dr. Karla Wagner
     schweigen Gold. Wenn es still um                  volkshochschule Leipzig, Leiterin des
     jemanden wird, muss das für ihn nichts            sachgebietes Kunst, Kultur, Kreativität
     Gutes heißen. zu einem thema schweigt

18
rEFErAt 4                                        annehmen wie ein Wohlgefühl mit sich
stILLE hErstELLEn.... stILLE rEFLEKtIErEn        und in sich selbst. Mit dem Wort „eigener
                                                 Mikrokosmos“ bezeichne ich unseren Kern,
                                                 die Essenz eines Individuums, dass was das
Allgemeine Bedeutung der stille bezieht          Individuum ausmacht und umgibt - seine
sich oft auf absolute Abwesenheit                eigene sphäre. Ein selbst, sein Bewusstsein.
von jeglichem Geräusch und jeglicher             Dieser Mikrokosmos ist von einer
Bewegung ...                                     Außenwelt umgeben mit der er sich in einer
selbst wenn es scheint, dass in manchen          ständigen Interaktion befindet.
Momenten, auf manchen Orten alles                In unserer modernen Gesellschaft durch
ringsum „still“ ist, ist es nur eine relative    die digitale Welt, stressigen Alltag, oft
Wahrnehmung. Wenn wir das nicht im               viel zu wenig zeit nicht nur für sich selbst,
gegebenen Moment hören oder spüren               sondern auch für die Familie oder Freunde
können, bedeutet es nicht, dass die              (die man dann vorzieht wenn man die zeit
Wahrnehmung von einem stillstand stimmt.         „hat“), wird uns der eigene und so wichtige
selbst im tod ist keine absolute stille          Mikrokosmos immer fremder, wir entfernen
obwohl jeder den Ausdruck „totenstille“          uns von unserem Kern und damit von
kennt. Für mich ist der tod eine Art von         unserem selbst. Die Oberfläche scheint
transformation der Energie, die man              zu stimmen aber was ist mit unserem
nicht zerstören kann und die eben in der         Inneren? Früher oder später spiegelt sich
Bewegung bleibt. Der Körper an sich erweist      leider die Disharmonie durch Beschwerden
keine Bewegung mehr, aber es entstehen           auf körperlicher oder psychischer Ebene
chemische Prozesse die dann doch der             – bzw. in den meisten Fällen spricht man
Abwesenheit der Bewegung widersprechen.          von Psychosomatischen Problemen oder
Es mag sein, dass es irgendwo Abwesenheit        störungen.
von Alles und Allem gibt, aber nicht in          zum Glück sind sich immer mehr Menschen
unserem universum – zumindest nicht auf          bewusst, wie wichtig diese Ausgeglichenheit
unseren Planeten. Ich habe es noch nicht         zwischen unserer inneren und äußeren Welt
erlebt.                                          ist und versuchen sie wiederherzustellen.
hier bin ich heute über etwas zu reden was       jeder auf seine eigene Art: manche fasten,
ich kenne, was ich selbst erfahren habe und      andere machen sport, tanzen, praktizieren
immer wieder auf das neue erfahre und            yoga, tai chi, oder gehen wandern... hier
entdecke. über die Interpretation meiner         muss ich noch sagen, dass unsere natürliche
stille. Wie ich sie herstelle und reflektiere.   verbundenheit mit der natur auch verloren
natürlich, gemeint ist die stille in einen       geht und auch wenn das ein thema für
übertragenen, erweiterten sinn, der mir viel     sich ist, hat es eine wichtige rolle in der
besser gefällt.                                  herstellung der stille in jedem von uns
                                                 - weil die natur ein unzertrennlicher teil
herstellung der stille
                                                 unserer Außenwelt ist und wir letztendlich
...verlangt meiner Meinung nach einer
                                                 teil dieser natur sind.
besonderen tiefe, die man erreichen
kann, indem man sich mit seinem                  Für die herstellung der stille in mir und
eigenen Mikrokosmos beschäftigt und              meinem Dasein sind Ashtanga yoga und
sich in diesem Mikrokosmos „zu hause“            Malerei meine Wegweiser und Begleiter.
fühlt. Das „zuhause fühlen“ könnte man           Wie sie das geworden sind, werde ich kurz

                                                                                                 19
erzählen, weil es viel mit selbsterkennung        werde, wusste ich nicht. Es hat sich durch
     zu tun hat. und ohne selbsterkennung              ein Gespräch mit Andrea Lutz ergeben, die
     funktioniert die herstellung der stille nicht.    ich damals nur flüchtig kannte und der ich
     Das Bedürfnis zu malen, zu zeichnen, sich         von meinem Wunsch erzählt habe. sie hat
     im Allgemeinen künstlerisch auszudrücken,         mir vorgeschlagen, zu ihr in den unterricht
     fing schon in meiner Kindheit an. später,         zu kommen. Mir ist sogar nicht bekannt
     über einen, man könnte sagen „umweg“,             gewesen, dass sie yoga unterrichtet. so
     ist die Kunst und vor allem die Malerei           wurde sie zu meiner yogalehrerin und ich
     neben dem Ashtanga yoga meine haupt-              fing an Ashtanga yoga zu praktizieren.
     beschäftigung geworden.                           zufall oder schicksal oder beides? - oder
     Ich wurde damals nicht in die Kunst-              weder noch? Ich glaube eher, dass die
     hochschule aufgenommen und habe                   Dinge oder Menschen die wir brauchen
     zunächst russische sprache und Literatur          zu uns „finden“ oder uns über den Weg
     studiert. Auch wenn ich gleich nach dem           laufen wenn der richtige zeitpunkt da ist.
     studium eine stelle in diesem Bereich             jede yoga Art ist anderes, auch wenn die
     bekommen habe, war ich nicht glücklich            Intention dieselbe ist. Ich habe im Ashtanga
     und erfüllt. Ich habe gemalt und gezeichnet       gleich erkannt, dass das genau die Art vom
     - immer wenn ich es konnte. Doch durch            yoga ist, die mir entspricht. Wenn ich heute
     meine stelle fand ich kaum noch zeit dafür.       darüber nachdenke, ist es so als ob ich im
     Ich befand mich auf einer Kreuzung und            Ashtanga etwas gefunden habe, was mir
     konnte weiter den Weg laufen wo ich her           gefehlt hat.
     kam oder den anderen Weg nehmen, wo               Mir gefällt an Ashtanga die klare struktur
     ich zwar nicht wusste was mich genau              mit klaren regeln.
     erwartet aber wo es hoffnung gab, dass            Ich übe meistens fünfmal wöchentlich und
     ich verwirklichen könnte wonach ich               diese langjährige Praxis ist immer noch aufs
     mich gesehnt habe. so habe ich den                neue spannend und bringt mich immer
     sicheren Weg verlassen und den anderen            wieder an meine Grenzen bzw. zeigt mir
     genommen. Diese Entscheidung war eine             wo meine Grenzen sind, lehrt mich wie
     der wichtigsten die ich jemals getroffen          und woher ich neue Kraft schöpfen soll,
     habe. sie hat mein Leben verändert und            um diese Grenzen erweitern zu können.
     mich auf die richtige spur gebracht. Ich          Ashtanga ist zwischen traditionellen yoga
     habe mich unendlich frei gefühlt und ein          Arten die dynamischste. Einer der ziele
     Leben für mich gewonnen, in dem ich tun           ist die Meditation in der Bewegung zu
     kann was mich glücklich macht – malen.            schaffen. von Anfang an praktiziert man
     Ashtanga yoga war für mich Liebe auf              selbstständig in sogenanntem Mysore
     den ersten Augenblick oder besser gesagt          stil. Durch den strengen Ablauf von Asana
     Liebe auf ersten Atemzug und auf die              (haltungen), bestimmte Atemtechnik,
     erste Bewegung. zu dieser zeit - 2003 (das        Blickpunkte die auch für jeden Asana
     interessante ist vielleicht, dass ich in diesem   festgelegt sind, durch verschiedene serien
     jahr auch mit meinem Kunststudium                 die über das Körperliche die Wirkung auf
     begann) wusste ich nichts über yoga.              das Geistige spiegeln und wodurch man
     Aber die Idee das kennenzulernen und              dann stufen ähnlich eine neue „Ebene“
     auszuprobieren war schon eine ganze Weile         erreicht, habe ich zuerst gelernt, mich auf
     da, nur wann und wo ich das realisieren           das wesentliche zu konzentrieren und

20
Geduld zu haben. und irgendwann, nach            Es ist erst spannend, wenn sie ab und zu
längerer kontinuierlicher Praxis fing ich        gefährdet ist und man sie wieder herstellen
an einiges zu verstehen und interessante         oder schützen muss.
Parallelen zwischen Malerei und yoga in          Das ist eine andere Weise auf die ich forsche,
meinem Leben zu ziehen.                          Erfahrungen sammle, mich begeistere oder
Ich habe schon erwähnt wie klar und              enttäuscht werde. Ich lerne viel über mich
manchmal sogar hart diese Art von yoga           selbst und über die Welt um mich herum.
ist. Dagegen ist die Malerei weit weg von        Die herstellung der stille ist ein Prozess
vorgegebenen regeln. Die Malerei ist eine        aber auch Arbeit, gleichzeitig spaß
freie Gestaltung meiner Gedanken, meiner         und Liebe und manchmal auch eine
Fantasie, meiner träume. so ergänzen sich        notwendigkeit. Meine Empfehlung wäre,
Malerei und yoga und sind die perfekte           dass es immer besser ist, sich auf eine oder
Basis für die herstellung der stille in mir.     maximal zwei sachen zu konzentrieren
Malerei lässt mich fliegen, Ashtanga erdet       (wenn man das richtige für sich gefunden
mich. so fühle ich mich vollkommen. Das ist      hat), als zu versuchen vieles verschiedenes
die eigentliche Definition der herstellung       gleichzeitig zu machen. Denn dabei bleibt
meiner stille. Diese stille ist komplex,         die tiefe und das eigentliche Empfinden
denn sie reflektiert sich durch mehrere          dafür was man tut aus.
Komponenten aus denen sie auch besteht.          Man sollte für sich herausfinden was einem
Alle diese Komponenten sind wichtig und          gut tut, weiter bringt, erfüllt und dann
miteinander verbunden. Ich werde sie jetzt       versuchen das in sein Leben zu integrieren.
aufzählen und wenn sie Fragen dazu haben.        Das ist ein guter Weg zum eigenen selbst.
sie können sie mir dann gern stellen.            Wenn das selbst in seiner vollen Funktion
Meine Energie wird freigesetzt, sie fließt       und vollkommenheit erscheint, dann
ungestört und so kann ich sie effektiv nutzen.   erst kann man die Grenzen des eigenen
Ich bin in mir bei mir und ausgeglichen.         Mikrokosmos erweitern und sich für viele
                                                 neue Möglichkeiten öffnen.
Ich habe Klarheit und fühle innere ruhe.
                                                 Man flüchtet nicht mehr – man konfron-
Ich bin wachsam.
                                                 tiert sich.
Meine Innen- und Außenwelt harmonieren.
                                                 Man dreht sich nicht im Kreis – man findet
…so schließt sich der Kreis und so öffne ich     eine Lösung.
die tür zu meinem Ich.
                                                 Man hat keine Ängste mehr – weil die
Wenn eine solche stille erreicht ist, heißt es
                                                 Ängste für ein sich selbst „fremdes ich“
nicht dass sie für immer ungestört im mir
                                                 unglaubliche zerstörerische Macht haben.
existiert.
Immer wieder passieren Dinge in meinem           und zum schluss möchte ich noch etwas
Leben die mich aus der Bahn werfen.              sagen, was in dem Ganzem eine wichtige
Manchmal ist es chaotisch und turbulent.         rolle spielt: man sollte es versuchen in
Manchmal ist es sonnig und manchmal              diesem Augenblick, in der Gegenwart zu
stürmisch. Aber ich kenne den Weg zu             leben und nicht in der vergangenheit, die
meinem ruhigen hafen und wie ich den             man nicht mehr beeinflussen kann oder
hafen erreiche.                                  in der zukunft, wo man nie wissen kann,
Aber ich muss auch gestehen, dass für mich       was einen erwartet - worüber man jedoch
die stille allein nicht ausreichend wäre.        neugierig sein darf.

                                                                                                  21
Ich habe jetzt einiges aus meiner Erfahrung    Was Malerei betrifft, hier sind viele
     erzählt. Man könnte darüber viel reden.        Künstlerinnen und es ist bestimmt einiges
     Bloß ich denke, dass das verständnis an sich   in meinen Worten gewesen was man selber
     am besten durch die Praxis kommt.              kennt und ohne große Erklärungen versteht.
     Manchmal ist es so, dass die theorie
     stimmt, aber die sachen nicht so reibungs-     Ich möchte mich für die Einladung hier
     los in der Praxis funktionieren. yoga sollte   heute teilzunehmen zu dürfen bedanken
     man praktizieren und nicht unendlich viel      und ich freue mich auf das symposium
     darüber lesen oder reden. Weil nur durch       am Friedhof im sommer. Kein einfaches
     die Praxis kann man erleben und leben das      thema aber umso spannender wird es, zu
     worüber ich gesprochen habe. Ich habe          sehen, wie das die Künstlerinnen umsetzen
     doch ein bisschen mehr über das yoga           werden.
     erzählt – es ist mir wichtig gewesen, dass
     ich den Menschen, die kein Ashtanga oder       jelena radosavljevic
     ein anderes yoga praktizieren, das Ganze       yogalehrerin & Künstlerin
     näher bringe, so dass man eine vorstellung
     haben kann, in welcher Beziehung yoga,
     stille und mein „ich“ stehen und was
     regelmäßiges üben ausmacht.

22
ErGEBnIs

Die zielstellung des Workshops:              Fazit
• Mit der inhaltlichen Auseinandersetzung    Die Durchführung des Workshops im April,
   zum thema „stille“, den Austausch         der zur inhaltlichen vorbereitung des im juli
   unterschiedlicher standpunkte und         2019 Internationalen symposiums geplant
   Meinungen sowie das Interesse an der      war, konnte nur durch die unterstützung
   künstlerischen umsetzung zu wecken        der Kooperationspartner*innen und das
   und andererseits eine Grundlage           Engagement der beteiligten GEDOK
   für die kreative Ideenfindung zu          Mitglieder umgesetzt werden. Die
   geben, ist Dank der eingeladenen          Bewerberinnen und die teilnehmenden
   unterschiedlichen Fachexpertinnen und     Gäste erlebten einen inhaltsreichen,
   ihrer interessanten vorträge gelungen.    interessanten Workshop, der „stille“ in
• Die Öffnung des Workshops für              einer ungeahnten vielfalt von sichtweisen
   Kunstinteressierte erweiterte das         erklärte und betrachtete und auch das
   spektrum der sichtweisen, Meinungen       Interesse für die weitere Entwicklung des
   und standpunkte. Die Bewerberinnen        Projektes „Kunst vor Ort“ weckte.
   für das im juli geplante symposium
   erhielten in der Diskussionsrunde         Die endgültige Bestätigung der
   manche interessante Anregung für die      zuwendungen im juni 2019, stellte
   umsetzung und Gestaltung des themas       die Organisatorinnen vor manche
   „stille“. sie konnten sich so dem thema   herausforderungen.
   weiter annähern und öffnen.               Die Bewilligung der Förderung machte
• Mit der Öffentlichkeitsarbeit für diesen   es letztendlich möglich, dass honorare
   Workshop im GEDOK jahresflyer, dem        ausgezahlt und die entstandenen
   veranstaltungsplan vom Kuratorium         verbindlichkeiten ausgeglichen werden
   haus des Buches, der homepage, in den     konnten. Dafür bedanken wir uns beim
   sozialen Medien, Pressemitteilungen       team des referates für Gleichstellung von
   und mit persönlichen Einladungen,         Frau und Mann der stadt Leipzig.
   konnte langfristig das Interesse an der
   Weiterführung des Projektes geweckt
   werden.

                                                                                             23
24
Kunst vOr Ort – IntErnAtIOnALEs KunstsyMPOsIuM 2019

„stILLE – … zwischen Abwesenheit und Kreation“

•   zeitraum des symposiums:                       gegenseitige unterstützung auszuloten.
    06.07.-14.07.2019                              Das Projekt fördert künstlerische Arbeit
•   Öffentliche Präsentation der Arbeiten -        an einem besonderen Werk-Ort, die
    Abschlussveranstaltung 14.07.2018              öffentliche Wahrnehmung und damit
                                                   nachhaltig die weitere Entwicklung der
•   Projektort: Parkfriedhof Leipzig-
                                                   beteiligten Künstlerinnen.
    Plagwitz/sowie räume in der Kapelle
                                               •   seit 2015 finden in Kooperation mit
                                                   dem Ev.-Luth. Friedhofsverband Leipzig
schirmherrin:                                      auf dem Gelände des Parkfriedhofes
christine clauß MdL, staatsministerin a. D.        Leipzig-Plagwitz kleiner und
                                                   größere Pleinairs mit nationalen und
                                                   internationalen Kunstschaffenden zu
Inhalt                                             unterschiedlichen themen statt. Die
• Das Projekt soll freiberuflich tätigen           dort gestalteten Werke verblieben vor
   Künstlerinnen verschiedener                     Ort. so entstanden über die jahre die
   Kunstsparten aus dem In- und Ausland            GEDOK Freiluftgalerie „Alte salzstraße“
   während eines 9-tägigen symposiums              und Dauerausstellungen im Park, die
   die Möglichkeit zur künstlerischen              jederzeit besucht werden können. Durch
   Auseinandersetzung mit Arbeitsthemen            die vernetzung mit Künstlerinnen des
   in einem urbanen umfeld bieten, sich            Kunstprojektes via regia sculptura
   der Öffentlichkeit zu präsentieren und          konnte eine zusammenarbeit mit der
   sich zu vernetzen. Dabei werden kreative        via regia in sachsen aufgebaut werden.
   Prozesse nicht nur (mit)erlebbar, sondern       Mit deren unterstützung entstand 2018
   auch Kunst als Arbeit im öffentlichen           der erste via regia Begegnungsort
   raum sichtbar gemacht.                          im Leipziger Westen, ebenfalls als
• Gegenstand des symposiums                        „Kunstprojekt im öffentlichen raum“.
   2019 zum thema „stille – zwischen           •   Die Beteiligung an diesem
   Abwesenheit und Kreation“ ist die               Internationalen symposium erfolgte
   Gestaltung großformatiger Kunstwerke            über ein Ausschreibungsverfahren.
   mit unterschiedlichen techniken, von            Die rahmenbedingung dafür waren:
   Objekten, Fotografien oder auch                 Eine Aufwandsentschädigung
   musikalischer Werke. Es bietet die              in höhe von 400,00 € für jede
   Möglichkeit ein gemeinsames thema auf           Künstlerin, die Bereitstellung der
   unterschiedliche Weise zu interpretieren,       Platten und Arbeitsmaterialien und
   zu bearbeiten und sich gedanklich dazu          die ver-pflichtung die Kunstwerke für
   auszutauschen. Oder sich mit neuen              mindestens ein jahr auszustellen.
   techniken vertraut zu machen und            •   Die Auswahl erfolgte über eine

                                                                                              25
unabhängige jury:                                 finanzielle Leistungen z. B. hinsichtlich
         Dr. stefan schulze BBKL, Dr. carla                einer Ausstellungs-unterstützung zu
         Wagner volkshochschule Leipzig,                   erhalten.
         Dr. Mirette Bakir und costanze zorn,          •   In diesem Projekt ist deshalb eine
         beide GEDOK Mitteldeutschland e. v                Aufwandsentschädigung geplant.
     •   Mit diesem Projekt werden alle inhalt-        •   Mit einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit
         lichen Möglichkeiten des vereins und              soll die Aufmerksam auf das Projekt
         seiner Künstlerinnen genutzt, nachhaltig          gelenkt und die Möglichkeiten, mit den
         nach außen getragen und das netzwerk              Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen
         zwischen Künstlerinnen gefestigt.                 oder um über die entstehenden Arbei-
                                                           ten zu diskutieren, erreicht werden.
     zielstellung                                      •   Es wird ein großformatiges Faltblatt
     • Das Projekt verschafft einer Gruppe von             mit der Abbildung der Werke und einer
         10 freiberuflich tätigen Künstlerinnen, die       zusammenfassung der Ergebnisse
          neben ihrer künstlerischen Arbeit einen          erstellt.
         Alltag mit Familie, oft mit finanziellen
         nöten zu bewältigen haben, Freiräume          Begründung der Förderung
         vom Alltäglichen für die praktische,
                                                       • Internationale Events erhöhen die
         störungsfreie, künstlerische Arbeit
                                                          Aufmerksamkeit auf Kunst in Leipzig
         und die theoretisch - philosophische
                                                          und dienen der stadtgesellschaft.
         Auseinandersetzung mit einem
                                                          Die öffentliche Präsentation der
         gesellschaftlich relevanten thema.
                                                          künstlerischen Ergebnisse im städtischen
     • Mit der Förderung des Projektes haben              Bereich ist ein kultureller Beitrag für
         Künstlerinnen die chance sich mit                kunstinteressierte Bürger und touristen.
         neuen Gestaltungsformen zu befassen              hier können Künstlerinnen professionell
         sowie sich international fachlich                ihre sichtweisen zeigen und öffentliche
         auszutauschen. Möglichkeiten, die die            Denkanstöße geben.
         bestehende allgemeine Förderpolitik
                                                       • Das Projekt ist eine wirksame Lobbyar-
         derzeit selten bietet. (Ausschreibungen
                                                          beit für den verein, die Mitglieder
         usw. bis zum 35. Lebensjahr).
                                                          und den Kooperationspartnern mit
     • Bestandteil des symposiums sind der                nachhaltiger öffentlicher Wirkung
         Erfahrungsaustausch, Diskussionen zu
                                                       • Die stadt hat sich verpflichtet im sinne
         selbstmarketing, Projektmanagement
                                                          des Gendermainstreamings an der
         sowie Ausstellungsproblematiken.
                                                          Beseitigung von ungleichheiten aktiv
     • Ein internationales Kunstsymposium                 mitzuwirken, hier ist die Förderung
         bietet Möglichkeiten, sich weiter                dieser Maßnahme einzuordnen. Die
         zu vernetzten. Es kann so Quelle                 statistik der KsK belegt zum stand
         für Inspiration, neuer Projektideen,             01.01.2016, dass Künstlerinnen
         geänderter Konstellationen sparten-              33,4 % weniger verdienen als ihre
         übergreifender zusammenarbeit oder               männlichen Kollegen. Künstlerinnen
         für grenzüberschreitender Projekte sein.         erhalten deutlich weniger Aufträge, die
     • Künstlerinnen haben im Kunstbetrieb oft            erzielten Erträge sind um mindestens
         weniger Gelegenheiten stipendien und             um ein Drittel geringer.

26
•   Die teilnehmerinnen am symposium           •   Das Kunstsymposium ist bereits
    überlassen ihre Arbeiten der Öffent            strukturell gut ausgebaut, kann auf
    lichkeit ohne das Ausstellungshonorar          mehrjährige Erfahrung sowie aktiv
    oder eine anderweitige                         mitwirkende Kooperationspartner
    Entschädigung gezahlt wird. Für ihre           vertrauen. Die Kofinanzierung soll daher
    Wertschöpfungsleistungen sollen sie            durch Akquisition von Fördermittel
    eine Aufwandsentschädigung erhalten.           beim Freistaat sachsen, die suche
•   Dieses Projekt, bei dem es um die              nach weiteren Kooperationspartnern,
    Gestaltung großformatiger Werke geht,          Fördernde, spendende gesichert
    ist kostenintensiv. Die Kooperation mit        werden.
    dem Ev.-Luth. Friedhofsverband, der
    ein teil der sachkosten und kostenfrei
                                               Öffentliche Wirkung
    handwerkliche Dienstleistungen
    übernimmt, ist die Basis für die           Das Projekt konzentriert sich auf Kunst
    umsetzung. Die angestrebte Auszahlung      im öffentlichen raum, trägt so zur
    einer Aufwandsentschädigung für            Attraktivitätssteigerung der stadt bei und
    die persönlichen unkosten ist ein          ist beispielhaft für die abwechslungsreiche
    wichtiger teil des Projektes, die aber     Kunstszene Leipzigs.
    ohne Förderung durch die öffentliche       Die attraktive Entwicklung des stadtteils
    hand nicht möglich ist. Dazu gehören       Leipziger Westen sowie des Parkfriedhofes
    kostenloses Arbeitsmaterial sowie die      und nicht zuletzt das Ansehen der
    reisekosten für die teilnehmerinnen aus    Kunstvereinigung GEDOK Gruppe Leipzig/
    dem In-und Ausland.                        sachsen e. v. konnte mit diesen Aktivitäten
•   Freiräume für künstlerisches schaffen,     der Künstler*innen vorangebracht werden.
    für einen intensiven fachlichen            Die frei zugänglichen Kunstwerke zeigen
    Austausch und die Berücksichtigung         gesellschaftspolitische themen wie
    vor allem von Künstlerinnen ab 35, sind    „religio“ oder „Kreuzwege“ und dienen
    Motivation für die Bewerbung.              damit der Leipziger stadtgesellschaft über
•   Es ist kein selbstzweck, sondern ein       seine Grenzen hinaus. Ein internationales
    Projekt, das die in den GEDOK Gruppen      Kunstsymposium am Mittelpunkt von
    organisierten Künstlerinnen unterstützt,   handel und Kultur wird somit ein kunst-
    langfristig prekäre Arbeitsbedingungen     und kulturwissenschaftlicher Beitrag
    und Lebensbedingungen in hohem             zur verdichtung von Geschichte und
    Maße zu verbessern.                        Gegenwart.
•   Die Förderung eines internationalen        Die Projektidee und die Ergebnisse
    symposiums, entspricht dem charakter       werden der Öffentlichkeit zur Abschluss-
    Leipzigs als weltoffene stadt und          veranstaltung am 14. juli 2019 sowie zur
    trägt diesem Anliegen rechnung. um         3. Internationalen via regia tagung (im
    dieses Projektvorhaben umzusetzen,         herbst 2019) vorgestellt.
    leistet die GEDOK Gruppe Leipzig/
    sachsen e. v. einen erheblichen teil an
    professionellem künstlerischem sowie
    gesellschaftlichem Ehrenamt.

                                                                                              27
tEILnEhMEnDE KünstLErInnEn & IhrE WErKE

     Doris Baum, Leipzig
     Maria cornelia, Weimar
     sylvia Gerlach, Leipzig
     verok Gnos, Obernai (F)
     Gisela Kohl-Eppelt, Leipzig
     Marta Pabian, Kielce (PL)
     jelena radosavljevic, Leipzig (srB)
     Anne Worbes, Leipzig
     Dagmar zehnel, Leipzig
     Brunhild Fischer, Leipzig
     als Gast: sibylle Kuhne, Leipzig

28
29
DOrIs BAuM

     1963       geboren in Görlitz                    Ausstellungen-Auswahl (E Einzelausstellungen):
     1998       Ausbildung in Kunsttherapie,          2002 „Grützke. schüler.“, „Follow me“ ,Akademie
                „InnIG“ nürnberg                      der Bildenden Künste, nürnberg: 2003
     1999–2004 studium der Freien Malerei             „FrauenKunstMeile“, Fürth-Festival; 2004
     2004       Akademie der Bildenden Künste,        „selbstportrait-Künstler in der Gegenwart“,
                nürnberg                              Galerie Fotura Fürth; 2005 „raus2005“,
     2002       Meisterschülerin bei Prof. johannes   Absolventen der Akademie der Bildenden
                Grützke                               Künste, nürnberg; 2006 „spinnenfrau bin ich...“
     seit 2000 Dozentin / Kunstkurse für Kinder       seminargalerie hasnerplatz, Graz E / „From the
                und Erwachsene                        nature to Architecture of Painting“ helga Fox
     seit 2005 Mitglied in regionalen und             contemporary Art, London; 2007 „Die Leinwand
     überregionalen Künstlervereinigungen / 2016      ist meine Bühne“, stadttheater Fürth E / „Private
     Mitglied GEDOK Leipzig, BBK Dresden              view Invitation“, the Islington Art &Design Fair
                                                      2007, London; 2008 „Die Kunst des Portraits“,
     stipendium:
                                                      stadtmuseum Erlangen; 2009 „35 Egoisten 35
     2006 hochschulWissenschaftsProgramm-
                                                      sichtweisen“, schwabacher Künstlerbundes,
     stipendium hWP / 2007 Bayer.
                                                      Kunsthaus nürnberg; 2010 „rehab religion“,
     staatsministerium für Forschung, Wissenschaft,
                                                      nijmegen/holland; 2011 „Ortung-im zeichen
     Kunst / 2009 „Das Fremde und ich-eine Ästhetik
                                                      des Goldes“ Kunstparcour stadt schwabach
     des reisens“, Lanzarote, BIBB, Bonn
                                                      E; „Maria_Queer“, hofgeismar, Frauenstudien-
     2015 „artist in residence“, Kunststation         und Bildungszentrum der evang. Kirche; 2012
     Kleinsassen, rhön, via regia Landesverband       „Gütige Geister in Öl“ Kunstkritik Lori Waxmann,
     sachsen                                          Kunstkritikerin, Dokumenta Kassel „Die fremde
                                                      Frau – Maria?“ Katholische hochschulgemeinde
     Publikationen:
                                                      Gießen E; 2013 „Maria_queer, Maria in ihrer
     2007 „Fürth, eine weibliche stadt 2007“,
                                                      Menschlichkeit“ 34. Deutscher Evang. Kirchentag,
     Kalender 2016 „neues und Altes in Eden“,
                                                      hamburg E; 2014 „Maria anno 2014“, Amts- und
     Katalog, Malerei: Doris Baum, Lyrik: sascha
                                                      Landgericht Görlitz E; 2015 „Bernhardette, dreiste,
     röhricht
                                                      dreifache Dreifaltigkeit“, Kunststation Kleinsassen,
                                                      rhön E; 2017 „reformiert–verformte heiligkeit“,
                                                      Kirche Arnsdorf, vierkirchen, Landkreis Görlitz E

30
Sie können auch lesen