STANDESPOLITIK, PRAXISAPOTHEKE, EINKAUF, FORTBILDUNG - DOXMART
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Standespolitik, Praxisapotheke, Einkauf, Fortbildung Nr. 4 | November 2019 Arzneimittelinformationen und Tipps für Sie und Ihre Praxis doXquiz Seite 28 Spanne nde U Wertvo nterhaltung Gute Ge lle Preise winnch ancen Mitmac h lohnt sic en h! Kleinchirurgie und Wundversorgung Wer braucht Eisen? Eichhörnchen – die Kobolde des Waldes d oxm ar t .ch Ei n e D ien s t leis t un g von
4 • 2019 Editorial Wichtig: Änderungen der doXmart-Konditionen ab 1. Januar 2020 Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege Was bedeutet das für doXmart und Sie, liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, die/der Sie Ihre Bestimmt haben auch Sie in letzter Zeit von VITH gehört: Medikamente bisher zu günstigen, aber stets legalen Kondi- Was verbirgt sich hinter diesen rätselhaften Buchstaben? tionen über doXmart bezogen? Wir müssen gestehen: Auch Eigentlich ist es ganz einfach: ein neues gesetzgeberisches wir wissen es noch nicht! Was wir aber wissen: Wir werden Monstrum! VITH ist die Abkürzung für «Verordnung über Ihnen keine irgendwie gearteten Vorteile anbieten, die Sie Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich» und in juristische Schwierigkeiten bringen könnten. Das war und tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Diese VITH hat bereits heute bleibt unser oberstes Prinzip. Um Ihnen baldmöglichst ein zu weitgehender Verunsicherung bei allen Betroffenen neues doXmart-Modell anbieten zu können, stehen wir geführt: bei Pharmaindustrie, Politikern, Grossisten und in deshalb in intensiven Gesprächen mit allen unsern Partnern erster Linie natürlich bei den praktizierenden Ärzten mit in der Industrie, unserem Logistikpartner und mit kompeten- Selbstdispensation. Niemand weiss zur Zeit, was der Geset- ten Juristen. zes- und Verordnungstext in praxi genau bedeutet. Klar ist Da leider absehbar ist, dass bis Ende 2019 kein sicheres nur: das BAG will die Gewährung von Rabatten und Vergüns- und geprüftes Modell zur Verfügung stehen wird, stehen die tigungen an all jene, die Medikamente der SL-Liste einkaufen bisher gültigen doXmart-Konditionen ab 1. Januar 2020 nicht (auch die Spitäler) unterbinden. Und zwar möglichst voll- mehr zur Verfügung. Wir versichern Ihnen aber, dass wir in- ständig. Teil dieser Massnahme, die leider vor allem die tensiv nach Wegen suchen, um Ihnen auch 2020 wieder angeblich so geschätzte Hausarztmedizin trifft, sind eine bessere Einkaufskonditionen anbieten zu können. sehr weit gehende Transparenz- und Offenlegungspflicht nicht nur für den Verkäufer, sondern auch für den Käufer Was heisst das nun konkret für Sie, liebe doXmart- von Medikamenten. Das heisst: Vorteile jeglicher Art müssen Freunde? jederzeit auf Verlangen ausgewiesen werden können. Wir schlagen Ihnen vor, Ihre Medikamente wie bisher über Garniert wurde die unselige Verordnung mit verschärften unseren bewährten Logistikpartner Galexis zu beziehen. So Strafbestimmungen. Wehe dem Arzt, der allfällige ungebühr- sind Sie auf der sicheren Seite! Auf eine neue Bezugsquelle liche Vorteile beim Einkauf von Medikamenten nicht geset- auszuweichen, die zwar angeblich wasserdichte Rabatte, zeskonform weitergibt. aber mit hoher Wahrscheinlichkeit auch juristischen Ärger Zwar ist im revidierten «Bundesgesetz über Arzneimittel und bringt, können wir nicht empfehlen. Medizinprodukte» (Art. 55/2) definiert, was nicht unter die in der VITH genannten «gebührenden Vorteile» fällt. Aber zum Wir danken für Ihr Verständnis und für etwas Geduld. Wir einen unterliegen auch sie der Transparenzpflicht, befördern werden Sie im Laufe der ersten Monate 2020 kontaktieren also wieder einmal den bürokratischen Aufwand, und zum und über den aktuellsten Stand der Dinge informieren. andern sind selbst diese bescheidenen Ausnahmen noch derart vage formuliert, dass niemand sicher sein kann, sich Richard Altorfer und Peter H. Müller nicht möglicherweise strafbar zu machen, wenn er selbst geringfügigste Vorteile (also etwa Rabatte oder Boni) ver- spricht beziehungsweise annimmt. –1–
4 • 2019 Inhaltsverzeichnis Impressum Thema Kleinchirurgie: Operieren in der Hausarztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 doXmedical ist das Publikationsorgan von doXmart AG Erscheinungsweise Was rät der Chirurg? 4-mal jährlich Auflage: ca. 5000 Expl. Wundversorgung in der Hausarztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Herausgeber doXmart AG Patienten mit chronischen Wunden Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen Vorsicht: Kontaktekzeme! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 E-Mail: info@doxmart.ch, Internet: www.doxmart.ch Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 Fortbildung E-Mail: info@rosenfluh.ch Anämiediagnostik und -therapie Redaktion Wer braucht Eisen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Dr. rer. nat. Claudia M. Reinke, c.reinke@rosenfluh.ch Dr. med. Richard Altorfer Dr. med. Peter H. Müller Häufige intraartikuläre und periartikuläre Infiltrationen in der Praxis . . . . . . . . . 20 Sekretariat Teil 2: Infiltrationen am Kniegelenk Sandra Sauter Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: s.sauter@rosenfluh.ch Kunst als Behandlungsoption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Anzeigenverkauf Teil 2: Kunsttherapie bei somatoformen Störungen Jeanine Bleiker Tel. 052-675 50 53, Fax 052-675 50 51 E-Mail: j.bleiker@rosenfluh.ch Anzeigenregie Manuela Behr doXmart-Angebote Tel. 052-675 50 52, Fax 052-675 50 51 Pharma-Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 E-Mail: m.behr@rosenfluh.ch GenerX – ein generischer Röntgenfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Layout Non-Pharma-Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Manuela Bührer, Tel. 052-675 51 72 E-Mail: buehrer@rosenfluh.ch Druck, Versand Druckerei Jordi AG Medzin im Fokus Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp, Tel. 031-818 01 11 Immunreaktion lässt Krebszellen absterben Abonnementsdienst Erkältungsvirus könnte Blasenkrebsbehandlung revolutionieren . . . . . . . . . . . . 33 AVD GOLDACH Sulzstrasse 10/Postfach, 9403 Goldach Tel. 071-844 91 71, Fax 071-844 93 45 Kanadische Studie belegt: E-Mail: rosenfluh@avd.ch Einzelheft: Fr. 10.– plus Porto, inkl. MwSt. Fluorchinolon-Antibiotika können das Herz schädigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Copyright © by Rosenfluh Publikationen AG. Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jegli- cher Form, wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. be- Rubriken dürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags. doXquiz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 15. Jahrgang ISSN 1660-8186 doXnatur: Hinweise Eichhörnchen – die Kobolde des Waldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisan- Flinke Kletterer mit buschigem Schwanz gaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen. Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich der Autor/die Autorin damit einverstanden, dass der entspre- chende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Pharma News Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Bei einer Zweitver- Halsschmerzen gehen tief! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 öffentlichung werden der Autor informiert und die Quelle der Erstpublikation angegeben. Für unaufgefordert eingehende Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Bezahlte Texte sind entsprechend gekennzeichnet. –3–
Thema 4 • 2019 Kleinchirurgie Operieren in der Hausarztpraxis Während Wundversorgungen für den barkeit ist von Vorteil, und ein gutes Licht Von Dr. med. Michael-Alexander Reinke Hausarzt zum täglichen Geschäft gehö- braucht es immer! Das Instrumentarium kann ren, werden chirurgische Eingriffe in der entweder aus Einmalmaterial bestehen, was Hausarztpraxis vergleichsweise seltener durch- relativ teuer ist, oder wiederverwendbar sein. Für die Steri- geführt. Dabei ist der Hausarzt aufgrund seiner lisation der Instrumente und Verbandsstoffe wird ein Sterili- Ausbildung durchaus in der Lage, kleinere Eingriffe sator benötigt. Wer gern und häufig operiert, wird sich auch vorzunehmen. Voraussetzung ist, dass die notwen- eine Lupenbrille anschaffen, die das Operationsfeld vergrös- dige Infrastruktur vorhanden ist, lokale Anästhesie- sert und so die Versorgung feinerer Gewebestrukturen er- verfahren beherrscht werden und der Operateur die leichtert. «kleine Chirurgie» mit Interesse, Freude und mit Vor jedem Eingriff ist die Aufklärung des Patienten und seine handwerklichem Geschick betreibt und die dazu (unterschriebene) Einverständniserklärung erforderlich, nötige Zeit erübrigen kann. ebenso die Frage nach regelmässig eingenommenen Medi- kamenten (Blutverdünner!). Eine grosszügige, gründliche Was kann operiert werden? Desinfektion des Operationsfeldes vor der Schnittführung Zu den kleineren chirurgischen Eingriffen gehören dermato- sowie das Abdecken der Umgebung mit sterilen Tüchern ver- logische Operationen, also die Entfernung oberflächlicher stehen sich von selbst. Hautveränderungen, wie Hauttumore, Naevi, Fibrome, War- zen, Keratosen, Narbenknoten, Atherome, ebenso unter der Anästhesie Haut liegende Lipome, Ganglien, kleinere Schleimbeutel Die Wahl des richtigen Anästhesieverfahrens und seine sach- (z.B. am Ellenhaken) und Fremdkörpergranulome sowie klei- gerechte Anwendung ist von immenser Bedeutung, denn der nere Plattenepithelkarzinome. Auch eingewachsene Gross- Patient muss während des Eingriffs absolut schmerzfrei sein. zehennägel mit Paronychie und Panaritien sind in der Haus- Zum einen lässt es sich ruhiger und komplikationsfrei arbei- arztpraxis versorgungsfähig. ten, zum anderen spricht es sich herum, dass beim Doktor ohne ausreichende Betäubung geschnitten wird. Erforderliche personelle Die örtliche Betäubung bietet sich bei den meisten der oben und räumliche Voraussetzungen genannten Eingriffe an, Ausnahmen sind Eingriffe an Fingern Aufgrund seiner Fähigkeiten und Erfahrungen wird der Ope- und Zehen, für die eine Leitungsanästhesie nach Oberst sinn- rateur das angemessene Vorgehen bei der Entfernung ver- voll ist. schiedener Hautveränderungen wählen. Dazu gehören die Festlegung des Sicherheitsabstands bei den zu entfernenden Lokal- oder Infiltrationsanästhesie Veränderungen, die Auswahl des Instrumentariums, die An- Bei der örtlichen Betäubung ist zu beachten, dass keine zu wendung der optimalen Schnittführung (abhängig von der dicken Nadeln verwendet werden – als ideal haben sich Na- Lage des Operationsfeldes) und die Wahl des geeigneten deln der Grösse 12 erwiesen. Hinsichtlich Menge und Kon- Nahtmaterials beziehungsweise die ideale Nahttechnik. zentration reichen 5 bis 10 ml eines 1-prozentigen Lokal- Zu den räumlichen Voraussetzungen für die Durchführung anästhetikums wie beispielsweise Mepivacain (Scandicain®, chirurgischer Eingriffe gehört, dass die Eingriffsräume von Maeverin®) oder Xylocain®. Bei sehr schmerzempfindlichen den allgemeinen Praxisräumlichkeiten separiert sind, aller- Patienten hilft ein Zusatz von Bupivacain (1:5), um länger an- dings bedarf es dabei aber keiner Schleuse. Beim Personal dauernde Schmerzfreiheit zu erreichen. Wenn eine direkte sollte mindestens ein Assistent oder eine Assistentin so weit Infiltration des Operationsfeldes vermieden werden soll, ausgebildet sein, um die OP-Vorbereitungen treffen zu kön- kann eine Umgebungs- oder Randwallanästhesie erfolgen, nen und für Handreichungen als Springer tätig zu sein. Die bei der fächerförmig um den Operationsbereich iniziert wird. Räumlichkeit sollte mit einem in der Höhe verstellbaren OP- Die Haut sollte bei der Lokalanästhesie nicht zu stark aufge- Tisch ausgestattet sein, um eine für den Operateur span- spritzt werden, damit das Operationsgebiet nicht anschwillt nungsfreie Haltung zu gewährleisten. Kopf- und Beinverstell- beziehungsweise deformiert wird. Sollte es dennoch vor- –4–
Thema 4 • 2019 Abbildung 2: Handrücken, Kelloidbildung Abbildung 1: Verlauf der Hautkraftlinien (mod. nach Kaufmann, Podda, Landes: Dermatolog. Operationen, Thieme-Verlag 2005) kommen, so ist längeres Warten vor dem Schneiden vorteil- haft, damit keine zu grossen Schnitte gesetzt werden. Abbildung 3a: Multiple Lipome Abbildung 3b: Lipom Leitungsanästhesie nach Oberst Für Eingriffe an Fingern und Zehen (z.B. Paronychien) wird die Leitungsanästhesie nach Oberst verwendet. Damit lassen sich die streck- und beugeseitigen palmaren und dorsalen Nervenfasern blockieren, wobei jeweils kleine Depots lang- wirksamer Lokalanästhetika injiziert werden (z.B. 0,5– 2%iges Mepivacain). Zu beachten ist, dass hier der Einsatz adrenalinhaltiger Lokalanästhetika kontraindiziert ist. Schnittführung und Hautcharakteristik Die Führung der Schnitte ist nicht nur für einen spannungs- freien Wundverschluss, sondern auch in ästhetischer Hin- sicht von grosser Bedeutung. Die Klinge des Messers soll die Haut senkrecht durchtrennen, wobei die Schnittführung wenn immer möglich den Verlauf der Haut- oder Kraftlinien Abbildung 4: Bursa olecrani berücksichtigen sollte, da die kosmetischen Ergebnisse da- durch wesentlich besser werden (Abbildung 1). Darauf sollte ten, vor allem wenn es sich um Präkanzerosen oder Karzi- besonders bei Eingriffen im Gesichtsbereich geachtet wer- nome handelt. Hier ist eine Lupenbrille hilfreich. Während den. Ein Abweichen von diesen Linien kann zu unschönen beim M. Bowen ein Sicherheitsabstand von 5 mm in der breiteren oder wulstigen Narben oder gar zur Kelloidbildung Regel ausreicht, sollte er bei Plattenepithelkarzinomen – ab- führen (Abbildung 2). Allerdings gibt es zwingende Opera- hängig von Höhe und Ausdehnung der Veränderung – min- tionszugänge, die diese Linien nicht beachten können. destens 1 bis etwa 2 cm betragen. Beim Atherom (Grützbeutel) erfolgt ein lanzettförmiger Exzision von Hautveränderungen Schnitt um das Zentrum (meist erkennbar an dunkler Pore) Bei den einzelnen Eingriffen ist ein angemessener Randab- sodass der Knoten – ohne Eröffnung der Kapsel – herausge- stand zu den in der Haut liegenden Veränderungen zu beach- löst werden kann. Ähnlich ist das Vorgehen bei der Entfer- –6–
4 • 2019 Thema Eingriff wird nach Desinfektion und Set- zen der Oberstschen Leitungsanästhesie (s.o., feine Nadel 20) sowie einer Blut- sperre (Vesselloop mit Klemme) eine ge- rade Nagelstreifenexzision durchgeführt. Mit einem 19-er- oder 21-er-Messer er- folgt ein keilförmiger Schnitt unter voll- ständiger Mitnahme der Nagelwurzel bis auf den Knochen (Abbildungen 6 und 7). Eine Naht mit nicht resorbierbarem Fa- Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: den (3–0) zur Blutstillung ist sinnvoll. Nagelstreifenentfernung Emmert-Plastik, Draufsicht Emmert-Plastik, Querschnitt Panaritien sind eitrige Nagelwallge- schwüre, auch Nagelumlauf genannt. Rückstichnaht nach Allgöwer Hier wird in Oberstscher Leitungsanästhesie ein teils bogen- förmiger Längsschnitt über der höchsten Erhebung der ent- zündlichen, meist eitrigen Veränderung gemacht und even- tuell ein Streifen eingelegt. Rückstichnaht nach Donati Blutstillung Bluten wird es während und nach dem Eingriff. Zur Blutstil- lung werden sterile Tupfer benötigt und eine baldige Naht. Selten muss man bei tieferen Wunden Unterbindungen mit resorbierbarem Faden (Stärke 4-0 oder 3-0) vornehmen. Ein Abbildung 9: Elektrokauther ist, wenn vorhanden, von grossem Vorteil. Einfache Einzelknopfnaht Fortlaufende Intrakutannaht Wundverschluss Nach dem Entfernen der Veränderungen ist das Nähen ange- sagt. Die Art des Wundverschlusses richtet sich dabei nach der Lokalisation und Grösse der Operationswunde und sollte wenn möglich auch kosmetische Belange berücksichtigen. Zum notwendigen Instrumentarium sowie zur Auswahl des Abbildung 8: Nahttechniken Nahtmaterials sei auf den Beitrag zur Wundversorgung auf S. 8ff. in diesem Heft verwiesen. nung von Lipomen, die sich – nach einem zentralen Schnitt Gebräuchliche Nahttechniken sind neben den einfachen Ein- über der vorgewölbten Tumorregion – auf seitlichen Finger- zelknopfnähten die fortlaufenden Intrakutannähte, die von druck meist gut herausdrücken und entfernen lassen (Abbil- der Technik her anspruchsvoller sind, aber deutlich schönere dungen 3a, 3b und 4). Ergebnisse erzielen, wobei die Rückstichnaht nach Allgöwer (mit einseitig versenkter Fadenführung) oder nach Donati in- Eingriffe am Nagelorgan zwischen schon zum Standard gehören (Abbildungen 8 und Eingewachsene Grosszehennägel (Unguis incarnatus) mit 9). Zusätzliche Steristrips, die quer über die Wunde geklebt und ohne Infekt, sogenannte Paronychien, werden leider oft werden, bieten sich bei spannungsbehafteten Wunden an. rezidivbehaftet angegangen. Um das zu vermeiden sollte bei Im Übrigen wird hier zwar von Kleinchirurgie in der Hausarzt- einfachen Paronychien ein Nagelstreifen mit einer geraden praxis gesprochen, es gibt aber keine «kleine» Chirurgie; je- Schere entfernt werden (Abbildung 5). Ein kleiner Keil, am der Eingriff kann Folgen haben: gute, erfreuliche, zufrieden- Ende des Nagelfalzes gefertigt, kann oft Rezidive verhindern. stellende oder grosse Katastrophen. x Bei grösseren entzündlichen Granulomen ist die Totalentfer- Korrespondenzadresse: nung des Nagelfalzes mit Teilnagel und Matrix erforderlich. © Fotos und Zeichnungen: Dr.med. Michael-A. Reinke MA Reinke; Diese sogenannte Emmertsche Operation hat die besten Er- FA für Chirurgie und Unfallchirurgie © Abbildung 1: HELIOS-Klinik Attendorn gebnisse, ist jedoch auch am schmerzhaftesten. Bei diesem Melina Villaverde D-57439 Attendorn –7–
Thema 4 • 2019 Was rät der Chirurg? Wundversorgung in der Hausarztpraxis Wenn sich ein Patient mit einer chirur- fen ausnahmsweise auch einmal 12 Stunden Von Christine Mücke gisch zu versorgenden Wunde vorstellt, vergehen. gilt es, ein paar Dinge zu bedenken. Der Bevor die Wunde versorgt werden kann, müs- plastische Chirurg Dr. med. Ralph Verstappen, Lei- sen Sie ausserdem den Allgemeinzustand des Patienten ins tender Arzt der Klinik für Hand-, plastische und Auge fassen. Relevant sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen so- Wiederherstellungschirurgie am Kantonsspital St. wie eine diabetische Stoffwechsellage – letztere geht mit Gallen, schildert, was rund um die Versorgung zu einem erhöhten Infektionsrisiko einher. Sie müssen zudem beachten ist. wissen, ob der Patient antikoaguliert ist (und damit das Blu- tungsrisiko erhöht), ob er Steroide (negativer Einfluss auf Präsentiert sich ein Verletzter mit einer Wunde, müssen zu- die Wundheilung möglich) oder Antibiotika nimmt, damit Sie nächst Verletzungsmechanismus und Infektionsgefahr eru- eine Überversorgung vermeiden. Auch über Allergien auf Lo- iert werden. Was ist passiert? Besteht die Möglichkeit einer kalanästhetika (sehr selten), Antibiotika, jodhaltige Desin- Kontamination? Es macht einen Unterschied, ob eine Schnitt- fektionsmittel oder Pflaster sollten Sie informiert sein, bevor wunde durch einen Teller entstanden ist, der beim Ausräu- es zu Reaktionen kommt. Die letzte Tetanusimpfung sollte men der Geschirrspülmaschine kaputtgegangen ist, oder ob nicht länger als maximal 10 Jahre zurückliegen, besteht ein ein verschmutztes Werkzeug auf der Baustelle die Ursache erhöhtes Infektionsrisiko, sollte bereits nach 5 Jahren aufge- war. Bei einer Bissverletzung gilt es, das damit einherge- frischt werden. hende Infektionsrisiko richtig einzuschätzen. Die aggres- sivste Mundfauna beispielsweise hat der Mensch. Daneben Wie sieht die Wunde aus? ist auch der Zeitpunkt der Verletzung wichtig. Es gelte immer Wesentliche Charakteristika einer Wunde sind Wundrand, noch, dass eine Wunde nach Ablauf von 6 bis 8 Stunden Wundgrund, Wundausdehnung und -tiefe, Verschmutzung ohne radikales Debridement mehr primär verschlossen wer- und allfällige Fremdkörper. Grundsätzlich unterscheidet man den sollte, sagte Verstappen, denn sonst steige das Infekti- zwischen Schürf-, Schnitt-, Rissquetschwunden und einer onsrisiko. Eine Ausnahme stellt hier das Gesicht dar, da dür- Ablederungsverletzung. Die häufigsten Verletzungen sind die oberflächlichen Abschürfungen, welche die Haut nicht ganz durchdringen; diese sind in der Regel nicht chirurgisch zu versorgen. Eine Schnittverletzung blutet in der Regel stark, hat glatte, vitale und tiefe Wundränder. Bei der Riss- quetschwunde sind die Wundränder extrem aufgeworfen, verzerrt, teilweise findet man Wundrandnekrosen. Im Sinne einer möglichst geringen Narbenbildung sollte man diese a b Wunden, sofern möglich, in eine chirurgische Wunde konver- tieren. Die schwierigste aller Wunden ist nach Erfahrung des Experten die Ablederung, ein Décollement. Diese Wunden haben eine schlechte Prognose. «Hier versuchen wir, die Haut wieder zurückzulegen und mit einem (Vacuum-)Kom- pressionsverband zu fixieren, in der Hoffnung, dass die Haut wieder einheilt.» c d Abbildung 1a: avitale, gequetschte, unregelmässige Wundränder Begleitverletzungen ausschliessen Abbildung 1b: oberflächliches Wundareal, flächenhafte Ausdehnung Auch die Wundumgebung muss inspiziert werden, um allfäl- Abbildung 1c: glatte, vitale Wundränder, scharfe Durchtrennung bis in lige Begleitverletzungen nicht zu verpassen. Störungen der tiefe Gewebeschichten Abbildung 1d: grossflächiger Abriss von Haut und Subkutangewebe, Sensibilität oder motorische Ausfälle beziehungsweise ein lappenförmig retrahierte Haut Kraftverlust sind Hinweise auf Nervenverletzungen. Die Be- –8–
Thema 4 • 2019 2 3 4 weglichkeit distal der Verletzungsstelle erlaubt einen Hin- Rahmen einer chirurgischen Versorgung mit Infiltration ist weis auf eventuelle Sehnen- oder Muskeldurchtrennung. es, gerade bei der Hand, zudem einfacher, die Wunde auch Kommt ein Patient stark blutend, helfen Pulsstatus und pe- in der Tiefe besser zu explorieren, Begleitverletzungen zu er- riphere Reperfusionszeit dabei zu beurteilen, ob wichtige kennen und gegebenenfalls gleich mit versorgen zu können. Arterien betroffen sind. Ob eine Fraktur vorliegt, ist aufgrund Ohne Betäubung ist das oftmals schwerer abzuschätzen. von Schmerzen oftmals klinisch nur schwer einzuschätzen, Lässt man die Wunde von allein heilen, wird die Narbe in der hier kann ein Röntgenbild weiterhelfen – das dann auch Regel nicht so schön wie bei der chirurgischen Versorgung, eventuelle Fremdkörper in der Wunde sichtbar macht. die Wundränder sind dann eher kontraktiert und dick aufge- worfen. Patient informieren, Einwilligung dokumentieren Bei jedem chirurgischen Eingriff kann es aber immer auch zu Wenn Sie die Wunde und die begleitenden Umstände ein- Blutungen und Infektionen kommen, in deren Rahmen die schätzen können, gilt es, den Patienten zu informieren. Dafür Wunde wieder aufgeht. Auch die Möglichkeit einer Naht- sollten Sie die erhobenen Befunde verständlich zusammen- dehiszenz sollte erwähnt werden. fassen und das weitere Vorgehen inklusive möglicher Kom- plikationen erläutern, damit der Patient informiert entschei- Bevor genäht wird den kann – und Sie sollten den Entscheid schriftlich erfassen, Bevor Sie nähen, sollte der Arbeitsplatz kontrolliert werden, am besten mit einer Unterschrift. Auch der Eingriff selber damit wirklich alles steril und griffbereit ist, was gebraucht sollte kurz dokumentiert werden. werden könnte, wie der Experte empfiehlt. Die Wunde muss Vor einer Entscheidung müssen Vor- und die Nachteile der desinfiziert, infiltriert, exploriert sein, bevor sie verschlossen chirurgischen Versorgung bekannt sein. Als Vorteile gelten wird. Bei einer Rissquetschwunde sollten unschöne Ränder eine schnellere Wundheilung sowie eine in der Regel deut- nach Möglichkeit in eine chirurgische Wunde mit glatten lich schönere Narbe als bei sekundärer Wundheilung. Im Wundrändern überführt werden. «Bitte Octenisept wie vor- gesehen zur Oberflächendesinfektion einsetzen, niemals damit die Wunde spülen – das kann zu unschönen, schmerz- Häufige Fragen haften Ergebnissen führen und dramatische Fettgewebe- nekrosen mit sich bringen», merkte Verstappen an. • Ab wann sind Duschen und Baden erlaubt? Duschen und Haarewaschen Als Utensilien sind Nadelhalter und chirurgische Pinzette zu sind in der Regel von Anfang an kein Problem, vom Baden aber ist für 3 bis 4 Wochen abzuraten – sowohl aufgrund des Drucks auf die Wunde als empfehlen; anatomische Pinzetten sind viel traumatischer, auch der damit einhergehenden Infektionsgefahr. weil sie keine Zähnchen haben und so mehr quetschen. Da- • Ist eine Narbenmassage sinnvoll? Ja, denn das hat nicht nur etwas mit der mit kommt es viel leichter zu Wundheilungsstörungen und Schönheit der Narbe zu tun, sondern bringt darüber hinaus diverse Vor- Nekrosen. Wichtig ist auch das adäquate Nahtmaterial. «Hier teile. Das Remodeling verbessert die Qualität der Narbe. Der richtige Zeit- punkt für eine mechanische Manipulation hängt nicht zuletzt von Lokali- gibt es eine sehr grosse Auswahl, die man nicht komplett sation, Empfindlichkeit, Ängstlichkeit des Patienten sowie der Reaktivität vorrätig braucht; am besten stellen Sie sich daraus Ihr der Narbe ab. In der Regel ist ein Beginn in den ersten Wochen nach Naht- Repertoire zusammen.» entfernung zu empfehlen, auch bei Missempfindungen und leichten Schmerzen; hier ist eine Desensibilisierung möglich. Die Fäden unterscheiden sich beispielsweise darin, ob sie • Darf man mit Narbe in die Sonne? Solange die Narbe gerötet ist, lässt sie resorbierbar sind und in der Fadenstärke, die relevant für die sich noch positiv beeinflussen. Insofern sollte sie so lange auch nicht un- Stabilität ist. Im behaarten Areal sollte vorzugsweise ge- geschützt der Sonne ausgesetzt werden, sonst besteht die Gefahr einer klammert werden, da Fäden zu Störungen der Haarwurzeln Hyperpigmentation. Mit einem Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 50+ ist die Narbe gut geschützt und bleibt schön hell. führen können. Gewebekleber kann als einzelnes Adaptions- tool dienen oder als zusätzliche Verstärkung. – 10 –
4 • 2019 Thema 5 Wundentlastung durch Hautklebestreifen Zur Unterstützung der Wundnähte und noch besseren Ver- teilung der Zugkräfte kann die Wunde nach dem Nähen durch Hautklebestreifen zusätzlich entlastet werden. Hier gibt es zwei verschiedene Arten, die weissen und die brau- nen (siehe Abbildung 5). «Da die Wunde immer noch ein we- Auswahl des Nahtmaterials nig anschwillt, sollten die Klebestreifen ohne Spannung an- Ein paar Anhaltspunkte zum Nahtmaterial: Geflochtene gebracht werden. Die braunen Streifen haben eine gewisse Fäden gehören tief in die Wunde, nicht durch die Haut. Auf- Eigenelastizität und können sich proportional zum postope- grund ihrer Dochtwirkung ziehen sie anderenfalls Flüssigkei- rativen Ödem ausdehnen, daher würde ich sie in der Wund- ten oder Dreck in die Wunde hinein. Im Gesicht sollten nur versorgung vorziehen. Geht die Wunde unter den längsver- nicht resorbierbare Fäden zur Anwendung kommen. Denn stärkten weissen Klebestreifen etwas weiter auf, zerren resorbierbare Fäden verbleiben relativ lange im Körper und diese zusätzlich an der Haut.» Abschliessend bedarf es eines können Fremdkörperreaktionen verursachen, die mit Rötun- Schutzverbandes, und der Patient ist dann dafür verantwort- gen und schlechter Narbenbildung einhergehen. Als beste lich, das Ganze trocken und sauber zu halten. Option im Gesicht nennt der Experte Polypropylenfäden (z.B Prolene), die man nach ein paar Tagen zieht. Hier empfiehlt Worauf ausserdem zu achten ist er eine Fadenstärke von 5-0 beziehungsweise 6-0 (vor allem In der Regel empfiehlt sich im Anschluss eine Kühlung der für Lider und ästhetisch relevante Stellen). An den Extremi- Wunde, je nach Lokalisation und Belastung auch eine Ruhig- täten reicht eine Fadenstärke von 3-0 (je weiter weg und je stellung. Wenn das Lokalanästhetikum nachlässt, bedarf es mehr Spannung eventuell auch 2-0), und an den Händen der Schmerzlinderung, dafür reicht in der Regel die Ver- empfehlen sich 4-0- und 5-0-Fäden. schreibung von Paracetamol und NSAR. Bei Bissverletzung oder stark kontaminierten Wunden kann zudem eine antibio- Tipps zur Nahtverteilung tische Prophylaxe erforderlich sein. In allen anderen Fällen Auch wenn man instinktmässig aussen damit beginnen (gut gereinigte Wunde, keine Splitter oder sonstiges, Versor- würde, eine Wunde zu verschliessen, ist es zur gleichmässi- gung innerhalb des Zeitfensters) konnte ein Antibiotikum gen Verteilung der Spannungskräfte bei leicht adaptierbaren keinen nennenswerten Vorteil bringen. Die erste Wundkon- Wunden besser, in der Mitte anzufangen, so Verstappen, um trolle sollte 3 bis 5 Tage postoperativ erfolgen, um frühe dann mit fortlaufender Halbierung der Wundlänge zur opti- Komplikationen zu erkennen. Abhängig von der Lokalisation malen Spannungsverteilung fortzufahren. Denn je geringer sind die Fäden nach 5 bis 21 Tagen zu ziehen, insbesondere die Zugkräfte, desto besser kann die Wunde heilen. Ausser- bei Wunden unter stärkerer Belastung sollten die Fäden ge- dem sollten die Knoten immer auf die Seite gelegt werden. gebenenfalls ein wenig länger verbleiben (Anhaltspunkte für Die beste Adaption ist möglich bei einem Einstichwinkel von die frühestmögliche Entfernung siehe Kasten). 90 Grad (siehe Abbildung 2). Für ein atraumatisches Arbei- ten empfiehlt es sich, entweder die Pinzette als Häkchen zu Nachkontrolle in der Praxis verwenden oder, falls erforderlich, die Haut (sub-)dermal zu Das postoperative Management in der Praxis ist eine kom- fassen, damit sie möglichst nicht zusätzlich geschädigt wird plexe Aufgabe, da man als Grundversorger mit den verschie- (siehe Abbildung 3 und 4). densten Eingriffen konfrontiert wird. «Grundsätzlich sollte der Austrittsbericht alle relevanten Informationen enthalten, bei Unklarheiten scheuen Sie sich nicht, beim Operateur nachzufragen», so Verstappen. Was die Wundauflagen an- Quelle: Vorträge Kasten: «Wundversorgung und Nach- geht, gibt es heute sehr viele Möglichkeiten. Am besten ori- Wann sollten die Fäden entfernt werden? sorge» sowie «Management entiert man sich am vorliegenden Verband oder am Proze- von Patienten nach operati- • Lippe, Lider: 3–5 Tage ven Eingriffen in der Praxis» dere, das im Austrittsbericht empfohlen wird. War es ein im Rahmen des FOMF Allge- • behaarte Kopfhaut: 12–14 Tage meine Innere Medizin, trockener Verband (Primärheilung) oder ein feuchter (Sekun- • Gesicht: 5–7 Tage Update Refresher, vom därheilung)? Ebenfalls im Austrittbericht sollte ein Vermerk • obere Extremität: 12–14 Tage 30. Januar bis 2. Februar • Stamm: 12–14 Tage 2019 in Basel. zu finden sein, falls eine Immobilisation erforderlich ist, zum • untere Extremität: 12–14 Tage Beispiel bedarf es bei einer Sehnenverletzung unbedingt Alle Abbildungen: Verstappen einer Schiene. x – 11 –
Thema 4 • 2019 Patienten mit chronischen Wunden Vorsicht: Kontaktekzeme! Bei Patienten mit nicht heilenden chro- periphere arterielle Verschlusskrankheit (Ulcus Von Dorothee Busch und nischen Wunden lohnt es sich, nach cruris arteriosum) oder Diabetes mellitus (dia- Cornelia Erfurt-Berge Kontaktsensibilisierungen zu fahnden. betisches Fusssyndrom). Der häufigste Vertre- Diese Hautreaktionen sind meist durch ter: Ulcus cruris venosum. eine lange Krankheitsdauer, häufigen Wechsel von Der Hausarzt hat einen grossen Stellenwert bei Patienten mit Lokaltherapeutika und eine vorgeschädigte Haut- chronischen Wunden – er ist meist die erste Anlaufstelle. barriere bedingt. Bei Hautekzemen im Wundbereich Wundpatienten werden zudem oft erst im späteren Krank- und passender Anamnese hilft oft eine Epikutantes- heitsverlauf in spezialisierten Wundzentren vorstellig (1). Da tung weiter. es sich dabei vorwiegend um ältere Patienten handelt, ist Cornelia Erfurt-Berge von steigenden Fallzahlen – bedingt durch den demografi- schen Wandel – auszugehen. Treten in der Wundumgebung Kasuistik ekzematöse Hautveränderungen auf, kann es sich um eine Kontaktallergie handeln. Der Patient W. stellt sich mit ekzematösen, feinlamellär schuppenden, teils erosiven Patienten mit chronischen Wunden Hautveränderungen an beiden Kontaktsensibilisierungen sind ein häufiges Problem bei Pa- Unterschenkeln in unserer dermatologischen Ambulanz tienten mit chronischen Wunden. Bei Ulcus cruris venosum vor (Abbildung. 1). Eine chro- oder venös bedingter Stauungsdermatitis wurden Sensibili- nisch venöse Insuffizienz sierungsraten von um die 60 Prozent beschrieben (5, 10). beidseits mit Zustand nach Ul- cus cruris venosum links ist Ursächlich für die oft auftretenden Sensibilisierungen sind bei ihm bekannt. unter anderem eine lange Erkrankungsdauer, der häufige Kompressionsstrümpfe trägt Wechsel verschiedener Wundauflagen und Externa sowie der Patient nur ungern, da die Haut darunter juckt. Er verwen- eine oft vorgeschädigte Hautbarriere. Weitere Risikofaktoren det zur Hautpflege verschie- sind das entzündliche Wundmilieu und eine verstärkte dene Externa aus dem Super- Penetration der Substanzen durch okklusive Verbände und markt. Zuletzt probierte er eine fettige Salbengrundlagen (6). Viele Patienten versuchen zu- Melkfettmischung aus, die ihm Abbildung 1: Feinlamellär schuppende, teils erosive Ekzemherde an den Unter- der Nachbar empfohlen hatte. schenkeln eines Patienten mit chronisch dem zunächst eine Eigenbehandlung der Wunde mit «Haus- Seit einigen Wochen wurde es venöser Insuffizienz. mitteln», die häufig auf pflanzlichen Inhaltsstoffen basieren zunehmend schlimmer mit dem Foto: © Hautklinik, Universitätsklinikum und so ein hohes Sensibilisierungspotenzial aufweisen. Juckreiz und der Schuppung Erlangen, S. Schnetz an beiden Beinen. Die allergologische Testung ergibt positive Reaktionen auf Duftstoffmix Spezifisches Allergenspektrum I und II, Cetylstearylalkohol und Amerchol L-101. Der Patient erhält zur Mehrere Studien konnten zeigen, dass sich gerade bei Lokaltherapie eine Individualrezeptur mit Mometasonfuroat 0,1% in wollwachsalkoholfreier Basissalbe. Die positiv getesteten Substanzen Patienten mit venösem Ulkus andere häufige Kontaktaller- muss er künftig vermeiden. Die Kompressionstherapie soll der Patient gene finden als bei Vergleichsgruppen ohne diese Erkran- nun regelmässig anwenden. kungen (2, 7). Potenzielle Allergenquellen bei Patienten mit chronischen Schätzungen zufolge leidet in der Schweiz rund 1 Prozent der Wunden sind unter anderem Konservierungsmittel, Duft- Bevölkerung an chronischen Wunden wie zum Beispiel «of- stoffe, Bestandteile von Salbengrundlagen, Emulgatoren fenen Beinen». Diese zeigen auch nach acht Wochen keine oder topische Antibiotika. Heilungstendenz, und oft liegt schon eine Erkrankung vor, In einer grossen Datenauswertung von 2003 bis 2013 aus wie chronisch venöse Insuffizienz (Ulcus cruris venosum), mehr als 50 deutschsprachigen Kliniken fanden sich Duft- – 12 –
4 • 2019 Thema Wundumgebung und Kontaktekzem Als Teil des Wundassessments ist auch die Beurteilung der Wundumgebung bedeutsam. Deren Zustand kann beispiels- weise durch chronisch entzündliche Prozesse, wie sie im Laufe der chronischen Ulzeration auftreten, beeinträchtigt sein. Unter einem Ekzem versteht man zunächst die typische Morphe mit Rötung, Schuppung, Bläschen, Erosionen mit Nässen oder tiefere Hauteinrisse (Rhagaden). Am häufigsten tritt ein sebostatisches Ekzem im Rahmen der chronisch-venösen Insuffizienz auf. Bei neu erkennbaren ek- zematösen Hautveränderungen ist es für den Arzt wichtig, zwischen toxisch-irritativer Genese, zum Beispiel durch un- zureichendes Exsudatmanagement, und kontaktallergischer Genese im Sinne einer Typ-IV-Spätreaktion (T-Zell-vermittelt) Abbildung 2: Vorbereitete Testkammern (Finn Chambers) für die Epikutantes- zu unterscheiden (7). In der Praxis sind diese jedoch nicht tung am Rücken. Es können standardisierte Substanzen in entsprechendem immer eindeutig zu differenzieren. Allergische Ekzeme kön- Träger (meist Vaseline) getestet werden oder auch die patienteneigenen Wund- auflagen (linke Reihe oben). Foto: © Hautklinik, Universitätsklinikum Erlangen, nen auch auf Grundlage von toxisch-irritativen Läsionen ent- S. Schnetz stehen (sog. Pfropfallergie). Ein fehlerhaftes Exsudatmanagement ist jedoch deutlich stoffe, Wollwachsalkohole (Lanolin), Cetylstearylalkohol, häufiger Ursache akuter ekzematöser Veränderungen. Diese Kolophonium oder Konservierungsmittel wie tertiäres Butyl- können dann durch Optimierung der lokalen Wundversor- hydrochinon unter den häufigsten Allergenen der Patienten gung rasch effektiv behandelt werden. Daneben müssen dif- mit Ulcus cruris venosum beziehungsweise Stauungsderma- ferenzialdiagnostisch Hinweise auf spezifische zugrunde titis (2). In der Kontrollgruppe waren typische Allergene wie liegende Dermatosen in der Wundumgebung, wie Vaskuli- Nickel-(II)-Sulfat bedeutsam (8). Typ-I-Reaktionen im Sinne tiden, kutane Tumoren oder Pyoderma gangraenosum, klar von akuten allergischen Reaktionen wie Urtikaria oder Quin- abgegrenzt werden. cke-Ödem sind im Zusammenhang mit Wundtherapeutika selten. Relevant sind hier vor allem Latexbestandteile, wie Weiterführende Diagnostik etwa in Handschuhen. Bei Verdacht auf ein kontaktallergisches Geschehen stehen Auch Sensibilisierungen gegen sogenannte «moderne Wund- eine gezielte Anamnese bezüglich der verwendeten Pro- auflagen» müssen in Betracht gezogen werden, da in den dukte, der Beginn und die Dauer der Anwendung sowie das wenigen Studien zu diesem Thema teils über sehr hohe Sen- Ausmass und die Dynamik der Reaktion an erster Stelle. Kon- sibilisierungsraten berichtet wurde. Zu prüfen bleibt bei taktallergisch bedingte Ekzeme sind durch Juckreiz, un- allen nachgewiesenen Sensibilisierungen die klinische Rele- scharfe Begrenzung und Streuherde ausserhalb des Aller- vanz (3, 10). Die fehlende Deklarierungspflicht von Medizin- genkontakts gekennzeichnet. produkten und damit von Wundauflagen erschwert die Mithilfe der anamnestischen Angaben kann der Arzt zur wei- Kenntnis der genauen Produktbestandteile. teren Diagnostik den Epikutantest planen. Hierfür lassen sich – nach Empfehlung der Deutschen Kontaktallergie- Gruppe (der auch die Schweiz angeschlossen ist) – vorgege- Planung und Durchführung einer Epikutantestung bene Substanzen verwenden. Zudem kann man der Ana- bei Verdacht auf Kontaktallergie mnese entsprechend patienteneigene, verdächtige • Testung standardisierter Blöcke, zum Beispiel Externa-Inhalts- Substanzen wie Wundauflagen oder Externa aufbereiten und stoffe, Konservierungsmittel und so weiter im Epikutantest prüfen (3, 9). • Testung patienteneigener Substanzen • Ablesung nach 48 und 72 Stunden Die Testsubstanzen werden in kleinen Kammern aus Alumi- • 6 Wochen vor Testung keine Sonnenexposition am Rücken nium mit Pflastern auf dem Rücken des Patienten angebracht • Zur Testung keine Kortikosteroide, keine Antihistaminika (Abbildung 2) und nach zwei Tagen wieder entfernt. Abgele- • Positive Reaktion weist eine Typ-IV-Sensibilisierung nach sen und beurteilt wird der Test nach 48 und 72 Stunden. Ein • Passende Anamnese und positive Reaktion weisen eine Typ-IV- Allergie nach positives Testergebnis liegt bei Hautrötung, Infiltration und/oder Papeln oder Bläschen vor und weist eine Kontakt- – 13 –
Thema 4 • 2019 Literatur: sensibilisierung nach. Eine Zunahme der Reaktion ist im zeit- 1. Weindorf M, Dissemond J: Ulcus cruris: Seit Jahren immer wieder offene Beine. MMW Fortschr. Med. 2011; 153: 39–40. lichen Verlauf zu erwarten. Durch Nachweis des Zusammen- 2. Erfurt-Berge C, Geier J, Mahler V: The current spectrum of contact sensitization in hangs zwischen dem positiv getesteten Allergen und dem patients with chronic leg ulcers or stasis dermatitis - new data from the Information Network of Departments of Dermatology (IVDK). Contact Dermatitis 2017; 77: 151–158. Auftreten ekzematöser Hautveränderungen nach dessen An- 3. Erfurt-Berge C, Mahler V: Contact Sensitization in patients with lower leg dermatitis, chronic venous insufficiency and/or chronic leg ulcer: Assessment oft he clinical rele- wendung auf der Haut kann der Arzt die Diagnose einer Kon- vance of contact allergens. J Investig Allergol Clin Immunol 2017; 27 (6): 378–380. taktallergie stellen. Eindeutig identifizierte Kontaktallergene 4. Geier J, Erfurt-Berge C, Mahler V: Hautpflege bei chronisch venöser Insuffizienz – Was ist aus allergologischer Sicht zu berücksichtigen? Phlebologie 2018; 02: 50–104. sind in der weiteren (Wund-)Behandlung selbstverständlich 5. John SM, Geier J: Unterschenkelekzem bei chronisch-venöser Insuffizienz – Aktuelle zu vermeiden. Dies kann in der Praxis für Therapeut und allergologische Aspekte. Allergenspektrum beim «Beinpatienten» im IVDK 1994–1995. Zeitschrift für Dermatologie 1998; 184: 16–23. Patient aber zur Herausforderung werden. 6. Lehnen M, Kohaus S, Korber A, Hillen U, Grabbe S, Dissemond J: Kontaktsensibilisie- rungen von Patienten mit chronischen Wunden: Resultate einer Untersuchung im Zeit- raum 1999-2004. Hautarzt 2006; 57: 303–306, 308. Prävention und Therapie bei Ekzemen 7. Mahler V: Kontaktekzeme. Aktuelle Dermatologie 2014; 40: 95–107. 8. Mahler V, Geier J, Schnuch A: Current trends in patch testing - new data from the Essenziell zur Prävention irritativer Ekzeme sind ein adä- German Contact Dermatitis Research Group (DKG) and the Information Network of De- quates Exsudatmanagement und der Schutz von Wundrand partments of Dermatology (IVDK). Journal der Deutschen Dermatologischen Gesell- schaft 2014; 12: 583–592. und -umgebung, um eine Pfropfsensibilisierung auf vorge- 9. Schnurch A, Aberer W, Agathos M, Becker D, Brasch J, Elsnar P et al.: Performing patch testing with contact allergens. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesell- schädigter Haut zu verhindern. Ekzeme sind mithilfe von schaft 2008; 6: 770–775. basistherapeutischer Hautpflege und Rückfettung frühzeitig 10. Valois A, Waton J, Avenel-Audran M, Truchetet F, Collet E, Raison-Peyron N, Cony FC, Bethune B, Schmutz JL, Barbaud A: Contact sensitization to modern dressings: a multi- zu behandeln. Hierzu zählt auch das im Rahmen chronisch centre study on 354 patients with chronic leg ulcers. Contact Dermatitis 2015; 72: venöser Insuffizienz auftretende sebostatische Ekzem. 90–96. Die empfohlene Galenik hängt vom Zustand der Wunde und ihrer Umgebung ab. Während nässende, erosive Areale durch hydrophile Externa ausgetrocknet werden, sollte man trockene oder schuppende Läsionen mit fetthaltigen Grund- lagen versorgen. Bei akut entzündlichen Veränderungen ist eine glukokortikoidhaltige Lokaltherapie eine Behandlungs- option für die Wundumgebung. Superinfizierte oder koloni- sierte Wunden werden mit Antiseptika behandelt. Der Ein- satz topischer Antibiotika sollte aufgrund des erhöhten Allergiepotenzials vermieden werden und vor allem kein Ein- satz direkt in der Wunde erfolgen. Für die Hautpflege von Patienten mit chronischen Wunden, aber auch mit chronisch venöser Insuffizienz, sollte der Arzt aufgrund des beschriebenen Allergenspektrums Produkte ohne Duftstoffe, Parabene, Wollwachsalkohole und tertiäres Butylhydrochinon bevorzugen (4). x Korrespondenz: Dorothee Busch, cand. med. PD Dr. med. Cornelia Erfurt-Berge Hautklinik Universitätsklinikum D-91054 Erlangen Interessenkonflikte: Die Autorin hat keine deklariert. Dieser Artikel erschienen zuerst in «Der Allgemeinarzt», 2019; 41 (2) Seite 60–64. Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung. – 14 –
4 • 2019 Fortbildung Anämiediagnostik und -therapie Wer braucht Eisen? Ältere Patienten leiden relativ häufig an Häufigkeit der Anämie beim Allgemeinarzt gibt Von Dr. med. Jens Panse einer Anämie. Schon deren «milde» es nicht. Bei älteren Patienten schätzt man, Form kann schaden. Eine adäquate Ab- dass je ein Drittel der Anämien durch chroni- klärung im Alter wird jedoch oft durch Polypharma- sche Erkrankungen (ACD), durch Minderversorgung (Vitamin- zie bzw. Multimedikation erschwert. Auch in der B12-/Folsäure- oder Eisenunterversorgung) oder multifakto- Therapie, zum Beispiel bei der Eisen- oder Vitamin- riell (häufig ätiologisch unklar!) bedingt ist. B12-Substitution, gibt es einige Fallstricke, die der Arzt aber gut umgehen kann: durch ein manuelles Rationale und rationelle Labordiagnostik Differenzialblutbild. Bei der Anämieabklärung gibt es nicht den einen verlässli- chen diagnostischen Algorithmus! Da eine Anämie immer ein Die Anämie (nach WHO-Definition, Tabelle 1 [1]) ist sicher eine Ungleichgewicht zwischen Erythrozytenproduktion (pro Se- der häufigsten erfassten Laborabweichungen. Global hat jeder kunde ≥ 2 Mio. Erythrozyten beim Gesunden [8]) und Erythro- dritte Mensch eine Blutarmut (2]. In Westeuropa ist mindes- zytenabbau ist, sollte dieser Frage zuerst nachgegangen wer- tens jeder 20. Patient im hausärztlichen Setting anämisch – den: Wurden (gemessen am Bedarf!) zu wenig Erythrozyten im höheren Alter nimmt die Inzidenz noch deutlich zu (3). produziert oder zu viele abgebaut beziehungsweise verlo- Anämien oder subklinische Eisendefizienz beeinträchtigen die ren? Hierzu eignet sich der Retikulozytenproduktionsindex Lebensqualität und führen unter anderem zu eingeschränkter (RPI, vgl. Kasten 1). Herzfunktion, vermehrter Operations- und Schlaganfall- Das Blutbild liefert die Erythrozytenindizes (MCV, MCH, sterblichkeit und verminderter Hirnleistung (4–7). MCHC) automatisch mit. Insbesondere das MCV lässt sich Die Anämieabklärung erweist sich wegen der Vielzahl ihrer aber nur mit der vorliegenden Zahl der Retikulozyten adä- möglichen Ursachen als schwierig. Die Blutarmut ist bei aku- quat interpretieren. Eine Retikulozytose führt generell zu ten Anämien meist ausgeprägter als bei chronisch anämi- einem erhöhten MCV. Vor allem bei älteren Patienten liegt schen Zuständen. Unspezifische, aber häufige Hinweise auf häufig mehr als eine Anämieursache vor (z.B. Eisenverlust Eisendefizienz sind Kopfschmerzen, Haarausfall und Schwä- bei chronischer Gastritis und Marcumartherapie sowie Vit- che. Auch die Symptomatik ursächlicher Erkrankungen amin-B12-Mangel aufgrund der dauerhaften PPI-Therapie), (rheumatischer, chronisch entzündlicher Formenkreis, Mal- was normwertige MCV-Werte bedingen kann. Ein möglicher assimilation, Malignome etc.) ist wichtig. Genaue Daten zur strukturierter Algorithmus zur vordergründigen Abklärung einer neu diagnostizierten Anämie kann aber nur als Orien- tierung dienen (Abbildung). Der Fall Bei einem 67-jährigen Patienten – langjähriger (Ex-)Raucher (COPD GOLD 3) – fällt vor einem geplanten Aortenklappenersatz eine Anämie mit einem Hb von 9,2 g/dl auf. Das MCV ist normwertig. Das Ferritin liegt bei 48 µg/l, das Vitamin B12 bei 229 pg/ml und Kasten 1: das Methylmalonat bei 430 mmol/l. Zur Medikation zählen Marcumar®, Pantoprazol, Retikulozytenproduktionsindex (RPI) L-Thyroxin sowie diverse Antihypertonika. Der Retikulozytenwert liegt bei 68/nl (Norm- wert 26–78/nl). Der RPI hilft, die Effektivität der Erythropoese und damit die Leistungs- Der Patient weist einen Eisenmangel (bedingt durch rezidivierende Mikro-Blutungen fähigkeit des Knochenmarks (KM) als Reaktion auf eine Anämie zu be- unter Marcumar®), eine geringgradige Hämolyse (defekte Aortenklappe) sowie einen werten. Voraussetzung ist eine adäquate Nierenfunktion respektive ausgeprägten Vitamin-B12-Mangel auf. Nach Absetzen des PPI, intravenöser Eisen- Erythropoetinproduktion. substitution von insgesamt 1000 mg sowie adäquater Vitamin-B12-Substitution steigt • Keine Anämie: RPI = 1 der Hb innerhalb von vier Wochen auf 10,6 g/dl an. • Anämie mit adäquater Erythropoesereaktion des KM: RPI > 2 Das Ergebnis: Der Patient wurde erfolgreich an seiner Aortenklappe operiert. • Anämie mit inadäquater Erythropoesereaktion des KM: RPI < 2 – 15 –
Fortbildung 4 • 2019 Tabelle 2 zeigt eine Übersicht sinnvoller Parameter zur An- ämieabklärung. Mögliche weitere hilfreiche Befunde sind: Urinuntersuchung (Erythrozyturie? Hämoglobinurie?), CRP, BSG, Leber- und Nierenwerte, LDH, Bilirubin und Milzgrösse sowie Leberbeschaffenheit. Unerlässlich ist der manuelle Blutausstrich (9). Pathologi- sche Erythrozytenformen, Einschlusskörperchen oder auffäl- lige Granulozyten können Hinweise auf so unterschiedliche Anämieursachen geben wie Hämoglobinopathien, Myelodys- plastische Syndrome, Myelofibrose, Lebererkrankungen, Mikroangiopathien, Vitamin-B12-Mangel, Kugel- oder Sichel- zellanämie und viele andere. Eine gründliche Anämieabklärung sollte also spätestens in der «zweiten Runde» der durchgeführten Untersuchungen ein ma- nuelles Differenzialblutbild beinhalten. Die «erste Runde» sollte neben den Retikulozyten (manche Labore bestimmen darüber hinaus den Retikulozyten-Hb, vgl. Tabelle 2) auch die Ferritin-Bestimmung umfassen (CAVE Akut-Phase-Protein: keine Ferritinbestimmung ohne gleichzeitige CRP- und Leber- wert-Bestimmung!). Denn eine eisendefiziente Erythropoese ist nach wie vor die häufigste Anämieursache. Retikulozyten sollte der Arzt auch immer als Absolutzahlen in Laborbefun- den anfordern. Prozent- oder Promilleangaben sind nicht hilf- reich! Häufige Fallstricke Inadäquate Eisensubstitution Die ungeliebte orale Eisensubstitution wird nach unserer Er- Abbildung: Möglicher Algorithmus zur Abklärung einer Anämie. fahrung meist zu kurz oder «incompliant» durchgeführt. Eine Abkürzungen: RPI = Retikulozytenproduktionsindex, MDS = Myelodysplastisches Syndrom, MPN = Myeloproliferative Kontrolle der Retikulozytenzahl 10 bis 14 Tage nach Beginn Neoplasie, AA = Aplastische Anämie, ACD = Anämie chronischer Erkrankung/Entzündung, KM = Knochenmark, CTx = einer Eisentherapie zeigt an, ob Patienten ihr Präparat auch Chemotherapie, RTx = Strahlentherapie, AIHA = Autoimmunhämolytische Anämie, StfR = löslicher Transferrinrezeptor, TMA = thrombotisch mikroangiopathische Anämie, PNH = Paroxymale nächtliche Hämoglobinurie einnehmen. Zudem steigt ohne Beseitigung der Eisenverlust- ursache auch bei adäquater Eisentherapie der Hb-Wert al- lenfalls gering an. Allerdings werden auch bei regelmässiger Tabelle 1: WHO-Definitionen der Anämie anhand der Hämoglobinkonzentration (g/l) Eisenpräparateinnahme täglich maximal 10 mg Eisen aufge- in den entsprechenden Bevölkerungsgruppen nommen (vgl. Kasten 2). Eine suffiziente orale Eisensubsti- tution sollte in der Regel mindestens so lange fortgeführt Anämie Bevölkerungsgruppe Keine Anämie Mild* Moderat Schwer werden, wie es bis zur Normalisierung des Hb-Werts gedau- Kinder 6–59 Monate ≥ 110 100–109 70–99 < 70 ert hat. Selten sind weniger als sechs Monate Substitution Kinder 5–11 Jahre ≥ 115 110–114 80–109 < 80 ausreichend. Neuere Daten lassen zudem vermuten, dass Kinder 11–14 Jahre ≥ 120 110–119 80–109 < 80 Frauen ≥ 15 Jahre ≥ 120 110–119 80–109 < 80 eine alternierende orale Eiseneinnahme (also jeden zweiten (nicht schwanger) Tag) einer täglichen Gabe überlegen sein kann (10, 11). Als Schwangere ≥ 15 Jahre ≥ 110 100–109 70–99 < 70 erfolgreiche und gut verträgliche Alternative erweist sich die Männer > 15 Jahree ≥ 130 110–129 80–109 < 80 intravenöse Eisengabe, die zudem eine «One-Stop-Shop»- *Mild ist ein fehlleitender Begriff, da bereits eine durchaus klinisch manifeste Eisenunterversor- Strategie durch die einmalige, hochdosierte Eisensupple- gung respektive ein Substratmangel bei Diagnose der «milden» Anämie vorliegen kann. mentierung erlaubt. Zudem kann zum Beispiel bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung auch ein gerade noch normwertiger beziehungsweise minimal erniedrigter HB bei vorbestehender Polyglobulie auf eine Furcht vor intravenöser Eisentherapie relevante Anämieursache hinweisen. Über zwei Drittel aller Patienten beklagen signifikante gast- rointestinale Nebenwirkungen unter oraler Eisentherapie. – 16 –
Fortbildung 4 • 2019 Die heutigen intravenösen Eisenpräparate – dreiwertiger Tabelle 2: Parameter zur Ursachenabklärung einer Anämie Glukonat-Komplex (Ferrlecit®), Eisen-Carboxymaltose (Ferin- ject®), Hydroxid-Saccharose-Komplex (Venofer®) – sind bei Parameter Normwert Anmerkung langsamer Infusionsgeschwindigkeit in Dosen bis zu 500 bis Vor allem Eisendefizienz/-mangel 1000 mg gut verträglich (Nebenwirkungsrate 1:200 000). Sie Ferritin Frauen > 15 µl/l Hinweis auf Speichereisen, Akutphase- erlauben eine rasche Korrektur eisendefizienter Zustände Männer > 30 µg/l protein, u.a. erhöht bei Lebererkrankungen (12). Vor allem Patienten mit ACD, chronisch entzündlichen > 65 J. > 50 µg/l* Löslicher testabhängig Erhöhte Werte auch bei Retikulozytose Darmerkrankungen und Anämien bei Krebserkrankungen Transferrin- (also z.B. bei Hämolyse), profitieren von intravenösen Eisengaben und können auf- rezeptor (sTfR) ↑ sTfR bei Anämie chron. Erkrankungen grund des intrinsisch erhöhten Hepcidins nicht ausreichend = zusätzlicher Eisenmangel mit oralen Eisenpräparaten substituiert werden (13). MCV/MCH 80–96 fl/28–33 pg Erst bei manifestem Eisenmangel verändert Transferrinsättiung 16–45% Nur bei starker Erniedrigung aussage- Ungeklärte eisenrefraktäre Eisenmangelanämie kräftig; Proteinmangel beachten Bei vielen Menschen bessert sich der Eisenmangel nicht – Retikulozyten- > 28 pg Parameter zur Erfassung von eisen- trotz invasiver gastroenterologischer Abklärung und adäqua- hämoglobin CHr defizienter Erythropoese (latenter oder (Bayer Diagnostics) funktioneller Eisenmangel) ter oraler Eisensubstitution. Studien zeigen, dass ein Gross- Re-He (Sysmex) teil der Patienten eine Autoimmungastritis, eine H.-Pylori- Anteil hypochromer < 2,5% Geeignet zur Erfassung eines Eisen- Gastritis oder eine Zöliakie hat – Frauen leiden häufig unter Erythrozyten (HYPO) mangels bei Dialysepatienten unter Erythropoetintherapie einer unterdiagnostizierten Menorrhagie (14). Seltene, ge- Zinkprotoporphyrin < 40 µmol/mol Häm Geeignet als Screeningparameter bei netisch bedingte Eisenstoffwechselstörungen als Ursache (ZPP) v.a. eisendefizienter Erythropoese einer sogenannten IRIDA (Iron Refractory Iron Deficient An- Eisen** Bestimmung obsolet Einzig zur Bestimmung der Transferrin- sättigung notwendig emia) werden am ehesten bei jungen Patienten mit oft hohen Ferritinwerten beobachtet. Zur Gendiagnostik ist hier die Vor allem Substratmangel Überweisung an spezialisierte Zentren empfohlen. Folsäure 4,6–18,7 ng/ml*** Vitamin B12 191–663 pg/ml*** Als isolierter Wert weder sensitiv noch Makrozytose nicht gleich Substratmangel spezifisch Eine Makrozytose (MCV > 100 fl) wird häufig mit einem Sub- Methylmalonat 73–271 mmol/l*** Erhöht bei Vitamin-B12-Mangel sowie stratmangel (Vitamin-B12- und/oder Folsäuremangel) gleich- bei Niereninsuffizienz, Hypovolämie, u.a. gesetzt. Allerdings führt auch jede Retikulozytose zur Homocystein 5–12 µmol/l*** Erhöht bei Vitamin-B12- und Folsäure- mangel sowie bei Niereninsuffizienz, Makrozytose. Patienten mit Substratmangel haben nicht sel- Hypovolämie, Hypothyreoidismus, Pso- ten auch einen Eisenmangel (und damit normwertige MCV- riasis, u.a. Werte). Zahlreiche weitere Ursachen (Alkoholismus, Leber- Holotranscobalamin > 60 pmol/l Erhöht bei Niereninsuffizienz, hilfreich in der Schwangerschaft zur Diagnose eines erkrankungen, Hypothyreoidismus u.a.) oder Artefakte Vitamin-B12-Mangels (23) (Hyperglykämie, Agglutinate) können eine Makrozytose be- dingen (15). Auch führt eine grosse Zahl von Medikamenten Vor allem Hämolyse LDH < 250 U/l Ausgeprägter Vitamin-B12-Mangel führt zu verminderter Folsäure- oder Vitamin-B12-Bereitstellung zu Hämolyse und 30–50% verkürzer (16). Besonders erwähnt seien hier die Protonenpumpenin- Erythrozytenlebensdauer. Hämolysepara- hibitoren, die teils unkritisch breit zum Einsatz kommen (17). meter in Kombination mit Panzytopenie sind daher ein Hinweis auf Vitamin-B12- Vitamin-B12- und Folsäure-Bestimmung Mangel Folsäurespiegel im Serum unterliegen vielen Schwankungen Freies Hämoglobin < 20 mg/l wie Fehlernährung (Krankenhausaufenthalte!) oder Alkohol- Haptoglobin 30–200 mg/dl Bei Hämolyse erniedrigt genuss. Sie führen zu falsch niedrigen, jede geringe Hämo- Urinuntersuchung Erythrozyturie oder Wichtige Differenzialdiagnose hinsichtlich Hämoglobinurie? intravasaler hämolytischer Anämie lyse zu falsch hohen Folsäureserumspiegeln (18). Auch die Coombs-Test Direkter Antiglobulin- Immunhämolytische Anämie ist häufigste Vitamin-B12-Bestimmung ist unzuverlässig (19). Normale Vit- test (DCT) Form der Hämolyse**** amin-B12-Spiegel schliessen einen Mangel daher nicht aus. * Zahlreiche Untersuchungen zeigen inzwischen, dass bereits bei einem Ferritinwert von unter 50 ug/l Bei Verdacht auf einen Substratmangel sollte man weitere von einem Eisenmangel auszugehen ist, insbesondere bei älteren Patienten Parameter bestimmen (Tabelle 2). ** Eisen wurde als letzter Parameter aufgeführt, um die fehlende Notwendigkeit der Bestimmung zu un- terschreichen. Multifaktorielle und seltene Ursachen *** Grenzwerte laborabhängig Gerade bei älteren Patienten führen Anämien zu Morbidität **** In bis zu 10% negativ bei Autoimmunhämolyse; falsch negativ bei vorheriger Transfusion; bei Nach- weis von Autoantikörpern i.d.R. auch Sturzsenkung nachweisbar. und Mortalität. 30 bis 50 Prozent sind multifaktoriell bedingt und bleiben häufig ungeklärt. Bis zu 5 Prozent der Älteren – 18 –
Sie können auch lesen