WLAN an Erlanger Schulen für den Einsatz mit Tablets - Workshop anlässlich der Hausmesse der Fa. Degen (Nürnberg) am 26.07.2017 in Herzogenaurach ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WLAN an Erlanger Schulen für den Einsatz mit Tablets Workshop anlässlich der Hausmesse der Fa. Degen (Nürnberg) am 26.07.2017 in Herzogenaurach Dr. K. Wilhelm, Teamleiter IT-Betreuung Schulen Wir machen Schule ! 1
Informationen zu KommunalBIT ● Wie heißt KommunalBIT in Langform? ● Kommunaler Betrieb für Informationstechnik KommunalBIT AöR ● Wer ist KommunalBIT? ● Eine 100%ige Tochter der Städte Fürth, Erlangen und Schwabach, gegründet in 2010, aus den IT-Abteilungen der genannten Städte. ● Was leistet KommunalBIT? ● Unterstützung der Städte in Fragen der IT- und Kommunikationstechnik ● Bereitstellung und Betreuung von IT-Services für Netzwerke, Server, PCs, Telefonie, Fachverfahren … u.v.m. ● Wo, für welche Bereiche? ● im Verwaltungsbereich der Stadtverwaltungen ● im Schulbereich, unterteilt in Pädagogik und Verwaltung Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 10
Betreute Schulen (Stand: Juni 2017) Schularten: 20 Grundschulen 3 Mittelschulen 2 Förderschulen 2 Realschulen 6 Gymnasien 5 berufliche Schulen in den Gemeinden: Erlangen Schwabach Igensdorf Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 124
Leistungen der IT-Betreuung Schulen ● Volldienstleister für den Sachaufwandsträger: ● Implementierung und Vor-Ort-Support von Clients u. Peripheriegeräten ● inkl. Software (Standard-SW, Fachverfahren, pädagogische SW) ● Installation, Betrieb und Verwaltung aller Server ● TK-Anschlüsse (Verwaltung, Pädagogik, Hausmeister, Jugendsozialarbeiter, Berufsberater, Mensen, PV-Anlage …) ● Installation, Betrieb u. Verwaltung der Netze (Router, Switche, WLAN) ● Beratung und Planungsunterstützung (z. B. Schulsanierung …) ● Durchführung von Projekten zur Umsetzung neuer Ideen, z. B. ● Digitales Schwarzes Brett ● WLAN-Einführung ● Tablets (iPad, Windows-Tablet), zum Teil mit BYOD ● rechtskonformer Cloudspeicher Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 17
Vorteile von Tablets (allgemein) ● Hohe Mobilität durch geringere Größe und geringeres Gewicht im Vergleich zu Notebooks ● Lehrer bleibt im Klassenraum mobil ● Transport und Heimnutzung durch Schüler leicht möglich ( BYOD) ● Wenig Platzbedarf auf dem Schülertisch ● Schnelle Verfügbarkeit nach dem Einschalten somit ergänzendes und nicht dominierendes Arbeitsmittel ● Interaktivität auch mit Standardprojektor möglich ● Touchscreen mit haptischer Bedienung spricht weitere Sinne an ● ggf. Stiftbedienung mit hoher Auflösung möglich (Schrifterkennung) ● Zumeist ausreichend lange Laufzeit der Akkus für einen Schultag Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 64
Infrastruktur für den Tablet-Einsatz ● Beamer mit Projektionsfläche ● Strukturierte Gebäudeverkabelung mit LAN-Anschlüssen ● möglichst in allen Räumen (Vorgabe: je 2 Doppeldosen vorne u. hinten) ● mind. 1 GB Ethernet (Vorgabe: CAT 7 Verkabelung bzw. LWL) ● auf ausreichende Stromversorgung (Dosenzahl, Absicherung) achten ! ● Leistungsfähige Switche (Cisco Catalyst 2960-Modellreihe) ● WLAN-AccessPoints mit Controller ● Abdeckung möglichst des ganzen Schulgebäudes bzw. -geländes ● max. 20 bis 30 Clients (gleichzeitig) pro AccessPoint ● Mobile Device Management (MDM) der Geräte ● Breitbandige Internetanbindung Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 66
Wireless Access Point (WLAN-AP) ● WLAN-APs nutzen und betreiben wir (fast) alle. ● Meist geht es um 1 WLAN-AP und ggf. 1 bis 2 Repeater. ● Größere Gebäude bringen steigende Anforderungen: Roaming (von 1 Client), Übergabe von mehreren Clients, Umgang mit Störquellen ● Controller koordinieren die Abstimmung mehrerer WLAN-APs, schaffen aber einen „Single Point of Failure“. ● Dynamische Anpassung der Abstrahlung an die Umgebung. ● Moderne Lösungen integrieren den Controller in jeden WLAN-AP. ● Verschiedene Konstellationen können unterstützt werden: einzeln angebundene WLAN-APs, Repeater, Bridge, Mesh (Netz) … Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 67
Anforderungen an die gesuchte WLAN-Systemlösung ● leistungsfähige Wireless Access Points nach IEEE 802.11 b/g/n ● für gleichzeitige Nutzung der Frequenzbänder um 2,4 GHz und 5 GHz ● mit möglichst gleichmäßiger Abstrahlung ● störunempfindlich gegenüber anderen Funkquellen ● mit einfacher Montage ● Stromversorgung wahlweise über PoE oder Steckernetzteil ● unauffällig, mit integrierten Antennen ● Integration der Controllerlösung in die Wireless Access Points ● mandantenfähige MDM-Lösung möglichst inklusive ● übersichtliche Verwaltung über Web-Oberfläche im Browser ● vertretbarer Preis mit Sonderkonditionen für den Bildungsbereich Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 68
Produktauswahl im Sommer 2014 ● Testgeräte von Aerohive, Aruba (jetzt zu HP) und Cisco-Meraki ● Feldtest mit ca. 50 Nutzern an der Realschule am Europakanal ● Entscheidung für den MR-18 von Cisco-Meraki: Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 69
Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 70
Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 71
Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 72
Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 74
Wireless Access Point MR18 von Cisco-Meraki Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 82
Aktuelle Leistungsdaten vom AP Cisco Meraki MR33 ● Dual Band: 2,4 GHz und 5 GHz mit 2x2:2 mit gleichzeitiger Nutzung der Frequenzbänder um 2,4 GHz / 5 GHz ● WLAN nach IEEE 802.11 b/g/n/ac ● MU-MIMO (Multi User Multiple Input Multiple Output) ● Aggregierte Datenrate von max. 1,3 GB/s (theoretisch) ● kleinere Abmessungen: 21,5 x 11 x 3,2 cm³ ● gleichzeitige Nutzung mehrerer SSIDs ● Unterstützung von VLANs Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 83
Fragen ? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: KommunalBIT AöR, IT-Betreuung Schulen Dr. K. Wilhelm Rathenaustr. 20 91052 Erlangen Mail kai.wilhelm@kommunalbit.de Wir machen Schule ! © Dr. Kai Wilhelm 87
Sie können auch lesen