Wohngebäude sanieren - Erneuerbare Energien nutzen! - Regensburg, 18.02.2020 Nutzung und Speicherung von Sonnenenergie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wohngebäude sanieren – Erneuerbare Energien nutzen! Regensburg, 18.02.2020 Nutzung und Speicherung von Sonnenenergie Dipl.-Ing. Clemens Garnhartner
Standortwahl 3 Möglichkeiten der PV-Installation • Gebäudebezogene Anlagen Schrägdach (Aufdachmontage oder Dachintegration) Flachdach (Aufständerung oder Dachintegration) Fassadenintegration Sonnenschutzelemente/Vordächer Schallschutzwände • Freiflächenanlagen Aufgeständert Nachgeführt Bildquellen: C.A.R.M.E.N. e.V. 3
Aktuelle Situation 4 Preisentwicklung von PV-Dachanlagen bis 10 kWp 5000 Ca. 75% Kostenreduzierung seit 2006 bei Dachanlagen 4000 €/kWp (netto) Knapp 90% Kostenreduzierung bei 3000 Freiflächenanlagen seit 2009 2000 1000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Quelle: nach http://www.kaeuferportal.de/energie/solaranlagen/photovoltaik-preise-kosten/#0; http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/060/1906097.pdf 4
Förderung durch Festvergütung und Ausschreibung 5 Festvergütung Ausschreibung Ausschreibung für Einspeisevergütung Direktvermarktung Großanlagen Anlagen > 100 kWp bis Anlagen < 100 kWp Anlagen > 750 kWp 750 kWp Mieterstromzuschlag Bildquelle: C.A.R.M.E.N. e.V. 5
Festvergütung 6 Feste Einspeisevergütung (ct/kWh) bis 100 kWp Sonstige Inbetriebnahme Anlagen auf Wohngebäuden und Lärmschutzwänden Anlagen 2020 ≤ 10 kWp ≤ 40 kWp ≤ 100 kWp ≤ 100 kWp Februar 9,72 9,45 7,42 6,70 März 9,58 9,31 7,31 6,60 April 9,44 9,18 7,21 6,50 6
Photovoltaik – Wirtschaftlichkeit I 7 Stark vereinfachtes Beispiel, Haus-Dachanlage: • 9 kWp Anlage für 10.350 € (1.150 €/kWp Netto) • Ertrag ca. 9.500 kWh/a • Betriebskosten ca. 1%/a ≙ ca. 2.100 € in 21 Jahren • Ca. 9,44 ct/kWh Einspeisevergütung für 20,7 Jahre (IBN April 2020) • Verbrauch 4.000 kWh/a (Strompreisannahme 30 ct/kWh) • Eigenverbrauchsanteil (EV) 10% (1.000 kWh); Befreiung EEG-Umlagepflicht • Einspeisung 90% (8.500 kWh) 8.500 kWh 0,0944 € Gewinn aus Vergütung = 20,7 a × × ≈ 16.600 € a kWh 1.000 kWh 0,30 € Ersparnis durch EV = 20,7 a × × ≈ 6.200 € a kWh 12.450 € Amortisationszeit = 22.800 € 20,7 a ≈ 11,0 a Rendite über 4 %/a 7
Eigenverbrauch 8 Definition Eigenversorgung nach § 3 Nr. 19 EEG 2017 „der Verbrauch von Strom, den eine natürliche oder juristische Person im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit der Stromerzeugungsanlage selbst verbraucht, wenn der Strom nicht durch ein Netz durchgeleitet wird und diese Person die Stromerzeugungsanlage selbst betreibt“ • Personenidentisch • Eigenverbrauch • Kein Eigenverbrauch! Betreiber: Herr Müller Verbraucher: Landwirtschaft Müller GbR Betreiber: Herr Müller Verbraucher: Herr Müller Bildquelle: C.A.R.M.E.N. e.V. 8
Eigenverbrauch 9 Ertrag und Verbrauch • Analyse der Bedingungen • Nutzerverhalten • Steuerung • Speicher Bildquelle: SMA, C.A.R.M.E.N. e.V. 9
Eigenverbrauch 11 Power to Vehicle Bildquelle: C.A.R.M.E.N. e.V. 11
C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht Batteriespeicher 12 Marktübersicht Batteriespeicher Bildquelle: C.A.R.M.E.N. e.V. 12
C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht Batteriespeicher 13 Version 2019 • 335 Systeme • 32 Hersteller • Technologien Lithium Blei Salzwasser Redox-Flow Download unter https://www.carmen-ev.de/files/Sonne_Wind_und_Co/Speicher/Marktübersicht- Batteriespeicher_2019.pdf Bildquelle: C.A.R.M.E.N. e.V. 13
Batteriespeicher Förderung 14 Liste förderfähiger Batteriespeicher • Von C.A.R.M.E.N. erstellt und fortlaufend aktualisiert • Download unter https://www.carmen-ev.de/ • Aktuell 645 Systeme von 41 Herstellern gelistet Quelle: https://www.energieatlas.bayern.de/buerger/ 10000_haeuser_programm/pvspeicher.html 14
Batteriespeicher – Wirtschaftlichkeit 15 Preisentwicklung von Li-Systemen 1600 (netto, ohne Installation) Preis pro Nutzkapazität 1400 1200 Preisrückgang 1000 um ca. 40% [€/kWh] 800 600 400 200 0 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle: C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht Batteriespeicher 2015 – 2019 15
Eigenverbrauch 16 Welche Speicherkapazität ist sinnvoll? Faustformel für EV-optimierte Anwendung (PV) ≥ 1 kWh / 1 kWp Bildquelle: HTW Berlin, Volker Quaschning 16
Batteriespeicher – Wirtschaftlichkeit 17 Wirtschaftlichkeit abhängig von: • Preis • Strompreis Zusatznutzen: • Betriebskosten • Stundentarife • Netzdienlichkeit • Lebensdauer • PV-Vergütung • Komfortgewinn (auch • Alterung • Förderhöhe Tierwohl) • Vollzyklen/a • Unabhängigkeit • Wirkungsgrad • Technikinteresse • Peak-Shaving • Leistungspreis • Leitungsausbau • Notstromfähigkeit (Schadensminderung) 17
Fazit PV 18 • Abgeschriebene Anlage hat sehr geringe Stromgestehungskosten (1-4 ct/kWh) Weiterbetrieb, wenn: Umrüstkosten auf EV OK sind Dach noch weitere Jahre hält • Ziel bei EV: Mehr Stromverbrauch in PV-Zeiten verlagern • „Dächer vollmachen“ • Lokale Wertschöpfung • Imagegewinn • Viele Unbekannte bei rechtl. Rahmenbedingungen • Aktuell keine Weiterförderung nach dem EEG Bildquelle: C.A.R.M.E.N. e.V. 18
Fazit Speicher 19 • Marktentwicklung bleibt dynamisch • Langsame Entwicklung von Standards (Effizienz, Sicherheit, Garantien) • Jedoch immer noch viel Intransparenz vorhanden • Tendenziell sinkende Preise in den letzten Jahren sowohl bei Klein- als auch Großspeichern. • Angaben zur Lebensdauer von Speichern (Zyklenanzahl) nicht belastbar, keinerlei Angaben zur kalendarischen Lebensdauer Heimspeicher auf dem Markt weiterhin sehr gefragt 19
Nutzung und Speicherung von Sonnenenergie Regensburg, 18.02.2020 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Clemens Garnhartner C.A.R.M.E.N. e.V. Schulgasse 18, 94315 Straubing Tel: 09421/960-386 cg@carmen-ev.de www.carmen-ev.de
Sie können auch lesen