Weichen stellen Eine Mobilitätswende für den Tourismus - Philipp Kosok - NaturFreunde Deutschlands

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Michel
 
WEITER LESEN
Weichen stellen Eine Mobilitätswende für den Tourismus - Philipp Kosok - NaturFreunde Deutschlands
Weichen stellen
Eine Mobilitätswende für den Tourismus

Philipp Kosok

                       Agora Verkehrswende   03.11.21
Weichen stellen Eine Mobilitätswende für den Tourismus - Philipp Kosok - NaturFreunde Deutschlands
Schritte zur Klimaneutralität
Klimaneutrales Deutschland bis 2045                       Treibhausgas-Emissionen im Verkehr

                                                             164                      162         89                0
                                                             1990                     2019       2030              2045

https://www.agora-verkehrswende.de > Veröffentlichungen                 in Millionen Tonen CO2-Äquivalent

                                                                                Agora Verkehrswende     03.11.21
Weichen stellen Eine Mobilitätswende für den Tourismus - Philipp Kosok - NaturFreunde Deutschlands
Freizeit und Urlaubsverkehr war in der Vergangenheit
Haupttreiber des Verkehrswachstum
Wege mit dem Zweck                      Wege ab 100 Kilometer mit dem Zweck
“Tagesausflug und Urlaubsreisen”        “Tagesausflug und Urlaubsreisen”
                        2%

                                                                                33%

Quelle: Mobilität in Tabellen 2017

                                                          Agora Verkehrswende   03.11.21
Weichen stellen Eine Mobilitätswende für den Tourismus - Philipp Kosok - NaturFreunde Deutschlands
Schritte zur Klimaneutralität

• Verkehrsnachfrage bleibt ab heute konstant
• Landverkehr wird weitestgehend elektrifiziert
• Strom aus erneuerbaren Energien

• Verkehrsleistung mit Pkws -30 %
  durch Verlagerung hin zu Fuß, Fahrrad und ÖV

                                                  Agora Verkehrswende   03.11.21
Weichen stellen Eine Mobilitätswende für den Tourismus - Philipp Kosok - NaturFreunde Deutschlands
Wie viel ÖV braucht es für ein
klimaneutrales Deutschland?
                                                       Anteil von Bus & Bahn an der                                              Verkehrssektor
                                                       Personenverkehrsleistung 2017
                                                                                                                                       169
                                                                                                                               Mio. t CO2-Äq. / Jahr

     24%
                                   9%
                      13%                            Land

                                                     Halbstadt

                                                     Stadt                                                                          Agora Verkehrswende   03.11.21
Quelle: Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut: Klimaneutrales Deutschland 2045 (2021) im Auftrag von Agora Energiewende,
Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität
Weichen stellen Eine Mobilitätswende für den Tourismus - Philipp Kosok - NaturFreunde Deutschlands
Doppelte Verkehrsleistung mit Bus & Bahn
                                                       Anteil von Bus & Bahn an der                                              Verkehrssektor
                                          46%          Personenverkehrsleistung 2050 im Szenario
                                                       „Klimaneutrales Deutschland 2045“                                                   0
                             36%                                                                                               Mio. t CO2-Äq. / Jahr

                              25%

                                                     Land

                                                     Halbstadt

                                                     Stadt                                                                          Agora Verkehrswende   03.11.21
Quelle: Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut: Klimaneutrales Deutschland 2045 (2021) im Auftrag von Agora Energiewende,
Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität
ÖV soll für „klimaneutrales Deutschland“ wachsen
Verkehrsleistung mit Bus & Bahn im Szenario “Klimaneutrales Deutschland 2045“

                                                                           107
                                                                                                 115
                                                                                                                       122
                                                                                                                               129
                                                                                                                                                x2
                                                       92
                                 77                                                                                                           Öffentlicher Straßenverkehr

           64                                                                                                                  282            Schienenverkehr
                                                                                                 245                   264
                                                                           226
          111
                               155
                                                      191
                                                                                                                                                   x 2,5
         2016                  2025                 2030                  2035                  2040                  2045     2050
                                                          In Milliarden Personenkilometer

Quelle: Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut: Klimaneutrales Deutschland 2045 (2021) im Auftrag von Agora Energiewende,
Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität                                                                                 Agora Verkehrswende   03.11.21
Ist Urlaub in der Heimat der neue Billigflug?

•   Corona-Pandemie macht Urlaub „in der Heimat“ gefragter.
•   Aber: Tourismus „in der Heimat“ häufig in ländlichen
    Regionen, die unzureichend mit ÖV erreichbar sind.

•   Im Urlaubsverkehr sind Menschen flexibler.
•   Reisezeit spielt untergeordnete Rolle.
•   Direktverbindung schaffen Zuverlässigkeit.
•   Familienfreundlichkeit und Reiseerlebnis sind bedeutsam.

                                                                                                Foto von Daniel Abadia bei Unsplash
•   Billige Mittelstreckenflüge durch Europa
    stehen im unfairen Preiswettbewerb.

                                                               Agora Verkehrswende   03.11.21
Steuersystem fördert Billig-Flüge

•   Keine Mehrwertsteuer auf internationale Flüge   •   Deutschland kann auf deutschen Streckenanteil
•   Bahnverkehr in den meisten Ländern mit              Mehrwertsteuer erheben.
    Mehrwertsteuer

•   An Board befindliches Kerosin ist auf           •   Deutschland kann nationale Flüge besteuern.
    internationalen Flügen steuerbefreit            •   EU kann Steuer auf betanktes Kerosin auf
    (Chicagoer Abkommen).                               innereuropäische Flüge erheben.

•   Betrieb der Infrastruktur soll durch Gebühren   •   Bund und Länder subventionieren massiv
    von Fluggesellschaften finanziert werden.           Betrieb der Flughäfen.

                                                                        Agora Verkehrswende   03.11.21
Urlaub ohne Auto
Bei der Anreise                                              UND   in der Urlaubsregion

•       Der Nachtzug ist im Aufschwung,                            ÖPNV-Offensive in der Fläche:
        bleibt aber Nischenprodukt,
        dessen Hauptzielgruppe Urlauber:innen sind.                •   Bundesweite Bedienungsstandards
                                                                   •   On-Demand-Ridepooling-Dienste in sehr ländlichen Räumen
•       Direkte Verbindungen am Tag sind bedeutsam.                •   Schnellbusverkehre auf wichtigen Achsen ohne Bahnverkehr
•       Deutschlandtakt bringt mehr Bahn in die Fläche.            •   Beschleunigter Ausbau des Schienennetzes
                                                                   •   Einfacher Zugang zum gesamten Mobilitätsangebot

    Abb.: Zielfahrplan Fernverkehr, 3. Entwurf (SMA; BMVI)
                                                                                           Agora Verkehrswende   03.11.21
Rückenwind von der neuen Bundesregierung
Von der nächsten Bundesregierung ist Rückenwind für die Mobilitätswende vor Ort zu erwarten

• Privilegien für Verbrenner-Pkw
  abschmelzen

• Regionalisierungs- und GVFG-Mittel
  aufstocken

• Deutschlandtakt ausweiten

• Zusätzliche Spielräume für Kommunen
  im Straßenverkehrsrecht

• Stärkere Besteuerung des Flugverkehrs

                                                                       Agora Verkehrswende   03.11.21
Die Mobilitätswende ist auch im Tourismus
                 in den nächsten 10 Jahren unumgänglich.

                       Regionen in Deutschland
           können von verändertem Reiseverhalten profitieren.

             Dafür müssen die Urlaubsregionen und der Bund
Mobilität ohne eigenes Auto ermöglichen und Steuern ökologisch ausrichten.

                                                      Agora Verkehrswende   03.11.21
Vielen Dank!
Philipp Kosok
Projektleiter Öffentlicher Verkehr
Agora Verkehrswende
Mail: philipp.kosok@agora-verkehrswende.de
Tel.: +49 151 / 72 51 41 09
    @PhilippKosok

Anna-Louisa-Karsch Str. 2 | D-10178 Berlin

T +49 30 700 1435-000 | F +49 30 700 1435-129
M info@agora-verkehrswende.de

Agora Verkehrswende ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Mercator
und der European Climate Foundation.
Sie können auch lesen