Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen? - Christa Kristöfel Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 03.02.2012

Die Seite wird erstellt Niclas Hofmann
 
WEITER LESEN
Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen? - Christa Kristöfel Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 03.02.2012
Rechnet sich die Bereitstellung von
  agrarischen Biobrennstoffen?

                Christa Kristöfel
              Elisabeth Wopienka

      Fachtagung Energie, Graz 03.02.2012
Hintergrund-Fallstudien

Tabelle 1: Untersuchte Fallbeispiele im Rahmen des MixBioPells Projektes
Rohmaterialien                        Einsatzbereich

Olivenkerne aus der
                                      Kleinfeuerungsanlagen, Versorgung von Nahwärmenetzen (20 -300 kW)
Olivenölproduktion
Mandelschalen                         Industrieanlagen (> 200 kW)
Schilfgras / Holz (20 / 80)           Feuerungsanlagen für Landwirtschaftsbetriebe (100 - 500 kW)
Schilfgras                            Landwirtschaftsbetriebe,
                                                 Txt           Nahwärmenetze (200 - 2000 kW).

Reststoffe aus der Verarbeitung von   KWK-Industrieanlagen
Sheanüssen, Raps, Getreide, Rüben     (52 MW el., 112 MW th)

Stroh, Getreidereste, Erdnüsse und
                                      Nahwärmenetze, Schulen und kleinere Industriebetriebe (50 - 10 MW)
Mais
Miscanthus und Weide                  Versorgung von Nahwärmenetzen, kleinere Industriebetriebe (> 500 kW)
Rebschnitt                            Kleinfeuerungsanlagen, Nahwärmenetze (20 - 200 kW)
Stroh                                 Feuerungsanlagen für Landwirtschaftsbetriebe (20 - 200 kW)
Miscanthus                            Kleinfeuerungsanlagen, Nahwärmenetze (50 - 500 kW)
Traubentrester                        Heizwerke im kleinen und mittleren Leistungsbereich (30 - 300 kW)
Gärreste                              Heizwerke im mittleren Leistungsbereich (ca. 300 kW)
Fossile vs. Alternative Heizsysteme

 •          Die Wärmebereitstellung durch alternative Biomasse erfordert deutlich höhere
            Anfangsinvestitionen im Vergleich zu fossil betriebenen Anlagen
 •          Ein wirtschaftlicher Betrieb kann aufgrund der höheren Kosten fossiler Brennstoffe
            erreicht werden

             Wärmebereitstellungskosten - 200 kW Anlage                                                 Wärmebereitstellungskosten - 250 kW Anlage
  EUR                          (AUT)                                                                                      (GER)
                                                                                               EUR
320.000
                                                                                              650.000
280.000
240.000                                                                                       550.000

200.000                                                                                       450.000
160.000
                                                                                              350.000
120.000
 80.000                                                                                       250.000
 40.000
                                                                                              150.000
        0                                                                                                  1    2     3      4   5       6     7      8   9      10    11    12   13
             1   2    3    4    5      6   7    8    9    10    11    12    13      14   15
                                           Jahr                                                                                        Jahr

                 Heizöl [0,09 €/kWh]       Miscanthusbriketts        Strohpellets                       Heizöl [0,07€/kWh]           Gärrestpellets           Traubentresterpellets

 Abbildung 1: Vergleich der Wärmebereitstellungskosten von                                    Abbildung 2: Vergleich der Wärmebereitstellungskosten von
               200 kW Anlagen in Österreich                                                                250 kW Anlagen in Deutschland
Auswirkungen
                     Rohstoffpreisänderungen

  •       Steigende Heizölpreise machen
                                                                                                                    Auswirkung Strohpreisänderungen
          alternative Biomasse(misch)pellets                                                          EUR                      [200 kW]
          zu einer lohnenden Alternative                                                              320.000
                                                                                                      280.000
                                                                                                      240.000
                              Auswirkung Ölpreisänderung
                                       [200 kW]                                                       200.000
  EUR                                                                                                 160.000
360.000
                                                                                                      120.000
320.000
                                                                                                       80.000
280.000
                                                                                                       40.000
240.000
                                                                                                            0
200.000                                                                                                         1   2    3     4     5     6     7    8     9    10    11      12   13   14      15
                                                                                                                                                     Jahr
160.000
                                                                                                                    Heizöl [0,09 €/kWh]                         Strohpellets
120.000                                                                                                             Strohpellets (Strohpreis +10%)              Strohpellets (Strohpreis -10%)
 80.000
 40.000                                                                                                 Abbildung 4: Auswirkung der Rohstoffpreisvolatilität auf
      0                                                                                                     die Wirtschaftlichkeit alternativer Heizsysteme
          1   2        3      4      5      6   7       8    9     10   11   12   13        14   15
                                                    Jahr

                  Heizöl [2011: 0,9 €/l]        Miscanthusbriketts           Strohpellets
                                                                                                       •        Trotz steigender Rohstoffpreise ist
                  Heizöl [2005: 0,45 €/l]       Heizöl [1,8 €/l]                                                ein wirtschaftlicher Betrieb
      Abbildung 3: Auswirkungen des Heizölpreisanstiegs auf die                                                 alternativer Heizsysteme möglich
              Wirtschaftlichkeit alternativer Heizsysteme
Einfluss der Investitionen und
                                  Brennstoffkosten

         •       Die Brennstoffkosten haben einen wesentlichen Anteil an den jährlichen Betriebskosten, der
                 Einfluss der Brennstoffkosten auf die Wärmebereitstellungskosten nimmt mit zunehmender
                 Anlagengröße zu
         •       Bei größeren Anlagen kann sich der Betrieb mit alternativen Brennstoffen, auch bei
                 notwendigen Investitionen in Sekundärmaßnahmen, aufgrund der im Vergleich zu fossilen
                 Brennstoffen oft niedrigeren Brennstoffkosten rentieren

                     Wärmebereitstellungskosten - 30 kW Anlage                                                          Wärmebereitstellungskosten - 200 kW Anlage
 EUR                                   (ITA)                                                            EUR                               (ITA)
35.000                                                                                                 350.000
30.000                                                                                                 300.000
25.000                                                                                                 250.000
20.000                                                                                                 200.000
15.000                                                                                                 150.000
10.000                                                                                                 100.000
 5.000                                                                                                  50.000
    0                                                                                                         0
             1   2     3     4       5    6     7     8     9    10    11      12    13      14   15              1     2      3    4      5     6       7       8     9     10    11    12    13   14   15
                                                    Jahr                                                                                               Jahr
                 Rebschnittpellets       Miscanthus- / Pappelpellets (50/50)        Erdgas                            Erdgas       Rebschnittpellets          Miscanthus- / Pappelpellets (50/50)

   Abbildung 5 und 6: Vergleich der Wärmebereitstellungskosten fossiler und alternativer Heizsysteme [30 kW und 200 kW] in
   Italien
Einfluss der Anlagenleistung

                           Jährliche Wärmebereitstellungskosten
                                         in €/MWh
         Shea- / Getreiderestepellets [20kW]
         Stroh- / Getreiderestepellets [20kW]
                   Olivensteinpellets [25 kW]
              Mandelschalenbriketts [30 kW]
               Traubentresterpellets [30 kW]
                   Rebschnittpellets [30 kW]
                   Schilfgraspellets [200 kW]
   Schilfgras- / Holzbriketts (20/80) [200 kW]
                       Strohpellets [200 kW]
                Miscanthusbriketts [200 kW]
                  Schilfgrasbriketts [200 kW]
                     Gärrestpellets [250 kW]
                       Hanfbriketts [500 kW]
Miscanthus- / Pappelpellets (50/50) [3000kW]

                                                 0   20           40          60          80    100

Abbildung 7: Vergleich der jährlichen Wärmebereitstellungskosten aller Fallbeispiele in €/MWh
Brennstoffkosten I

•   Brennstoffkosten haben einen wesentlichen Anteil an den Betriebskosten einer
    Heizanlage und können daher die Wirtschaftlichkeit maßgeblich beeinflussen

•   In den betrachteten Fallstudien wurden Brennstoffpreise zwischen 18 und 56 €/MWh
    ermittelt

•   Neben der Größe und Auslastung der Pelletier- bzw. Brikettieranlage und dem
    verwendeten Rohmaterial hat vor allem eine mögliche Vorbehandlung des
    Rohmaterials (z.B. Trocknung) einen wesentlichen Einfluss auf den
    Brennstoffpreis

•   Die Aufbereitung der Rohmaterialien zu Pellets bzw. Briketts verursacht etwa 11 -
    32 % der gesamten Brennstoffkosten

      Durch  Optimierung der Herstellungsparameter für die Pelletierung bzw.
        Brikettierung und durch die Verwendung geeigneter Rohstoffmischungen
        kann die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebes verbessert werden
Brennstoffkosten II

                                             Brennstoffkosten in €/MWh
                                Pelletierungs- / Brikettierkosten        Rohmaterialkosten (inkl. Ernte, Trocknung, Transport)

                        Hanfbriketts
                  Schilfgrasbriketts
              Traubentresterpellets
                      Gärrestpellets
       Stroh- / Getreiderestepellets
      Shea- / Getreiderestepellets
            Mandelschalenbriketts
                  Olivensteinpellets
                Miscanthusbriketts
                       Strohpellets
   Schilfgras- / Holzbriketts (20/80)
                   Schilfgraspellets
Miscanthus- / Pappelpellets (50/50)
                  Rebschnittpellets
                 Holzhackschnitzel
                         Holzpellets
                             Erdgas
                              Heizöl
                                        0          20               40           60            80          100          120

  Abbildung 8: Brennstoffkosten, inkl. Pelletier- bzw. Brikettierkosten in €/MWh sowie Spannbreiten
             der Preise für fossile und Holzbrennstoffe in den betrachtenden Regionen
Vergleich von holzartigen und
         alternativen Brennstoffen

•   Holzpellets sind im Durchschnitt um 25 % teurer als alternative Biomasse(misch)pellets
•   Alternative Biomasse(misch)pellets sind um etwa 14 % teurer als Holzhackschnitzel
•   Die Wärmeerzeugung auf der Basis von alternativen Biomasse(misch)pellets ist preiswerter als
    die Wärmeerzeugung mittels Holzpelllets

                                Durchschnittliche Brennstoffkosten
                                             (€/MWh)
                 60

                 50

                 40

                 30

                 20

                 10

                  0
                            Holzpellets       alternative Biomassepellets   Holzhackschnitzel

               Abbildung 9: Durchschnittliche Brennstoffkosten für Holzpellets, alternative Brennstoffe
                             und Holzhackschnitzel anhand von sieben EU Ländern in €/MWh
Zusammenfassung - Empfehlungen für
    den Einsatz von alternativen
    Biomassepellets und -briketts

•   Vor der Investition in eine Aufbereitungs- bzw. Verbrennungsanlage  Prüfung
    gesetzlicher Rahmenbedingungen
•   Verwendung von Rohstoffen, die keine intensive Aufbereitung (z.B. Trocknung)
    benötigen
•   Eine optimierte Betriebsweise der Produktionsanlage kann die Brennstoffkosten
    erheblich senken  die Annäherung an eine bestmögliche Betriebsweise unterliegt
    oftmals einem längeren Optimierungsprozess (Abstimmung der Parameter)
•   Regional verfügbare Rohstoffe sind für Kleinfeuerungsanlagen am günstigsten
•   Verwendung von Verbrennungstechnologien mit bewegter Rost- und geeigneten
    Ascheaustragungssystemen, um einen störungsfreien Anlagenbetrieb zu
    gewährleisten
•   Engagement und die aktive Beteiligung regionaler Akteure trägt wesentlich zum
    erfolgreichen Aufbau einer Bereitstellungskette bei
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

        Der vollständige Bericht zur Kostenanalyse ist auf der Projektwebseite
                              www.mixbiopells.eu zu finden.

BE2020+ GmbH
DI Christa Kristöfel
Tel: +43 (0) 7416 52238-55
christa.kristoefel@bioenergy2020.eu
Sie können auch lesen