XVII. Europäischer Kongress für Theologie - Zürich 2021

Die Seite wird erstellt Philipp Gerber
 
WEITER LESEN
XVII. Europäischer Kongress für Theologie - Zürich 2021
in Zusammenarbeit mit:

         XVII. Europäischer Kongress
                 für Theologie

                         Zürich 2021
XVII. Europäischer Kongress für Theologie - Zürich 2021
Der XVII. Europäische Kongress für Theologie
 findet vom 05.–08. September 2021 in Zürich
      statt und steht unter dem Thema:

           Heilige Schriften
            in der Kritik

                            Die
      Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
                          und die
      Theologische Fakultät der Universität Zürich
        laden Sie herzlich zur Teilnahme an diesem
                       Kongress ein.

Titelbild: Lavaters schreibende Hand (1797), mit freundlicher Genehmigung der
Forschungsstiftung Johann Caspar Lavater und der Österreichischen Nationalbibliothek.

                                                                                        3
Sonntag | 05.09.2021
18:00 -   Eröffnungsveranstaltung
20:00
          Kirche Fraumünster, Münsterhof 2

          Begrüßung/Moderation:
          Prof. Dr. Konrad Schmid (Zürich)
          Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für
          Theologie

          Grußworte

          Prof. Dr. Michael Schaepman
          Rektor der Universität Zürich

          Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens
          Dekanin der Theologischen Fakultät der Universität
          Zürich

          Pfarrer Michel Müller
          Kirchenratspräsident der Evang.-ref. Landeskirchedes
          Kantons Zürich

          Eröffnungsvortrag

          Prof. Dr. Jörg Lauster (München)
          Licht und Staunen. Das uneingelöste Versprechen
          der historischen Kritik heiliger Schriften

20:00 -   Empfang
22:00
          Empfang der Theologischen Fakultät der Universität
          Zürich hinter der Kirche St. Peter, St. Peterhofstatt 2

4
Montag | 06.09.2021
08:30 -   Morgenandacht in der Kirche St. Peter
08:50
           Prof. Dr. Simon Peng-Keller (Zürich)

09:00 -   Hauptvorträge – Schriftkritik
12:30     und religiöse Kultur

          Moderation: Prof. Dr. Friederike Nüssel (Heidelberg)
          Stellvertretende Vorsitzende der Wissenschaftlichen Gesellschaft
          für Theologie

          Ort: Kirche St. Peter, St. Peterhofstatt 2

            09:00 Prof. Dr. Albrecht Beutel (Münster)
                  Aufgeklärte Bibel − biblische Aufklärung. Analyse
                  und Gebrauch der Heiligen Schrift im „Zeitalter
                  der Kritik“

            09:50 Pause

            10:20 Prof. Dr. Martina Kumlehn (Rostock)
                  Zwischen Dekonstruktion und
                  Rekonstruktion: Historisch-kritische Exegese,
                  hermeneutische Erschließung und narrative
                  Identität in religiösen Bildungsprozessen

            11:10 Prof. Dr. René Bloch (Bern)
                  Jüdische Bibelkritik in Antike und
                  Mittelalter: Von Philon von Alexandrien bis
                  Spinoza

            12:00 Diskussion
            12:30 Mittagspause

14:30 -   Sektionsveranstaltungen
18:30     Ort: Lavatersaal/Kirche St. Peter/Theologische Fakultät

           Altes Testament (Lavatersaal)
           Neues Testament (Kirche St. Peter)
           Kirchengeschichte (Raum KIR-201)
           Systematische Theologie (Raum KIR-200)
           Praktische Theologie (Raum KIR-308)
           Religionswissenschaft und Interkulturelle
           Theologie (Raum KIR-103)

                                                                             5
Montag | 06.09.2021
19:00 -   Empfang
21:00
          Empfang der Stadt und des Kantons Zürich im ETH-
          Dozentenfoyer, Rämistr. 101, Etage J (erreichbar über
          Lifte am Eingang Rämistr.)

          Grußwort der Stadtpräsidentin Corine Mauch

6
Montag | 06.09.2021
14:30 -   Sektionsveranstaltung:
18:30     Fachgruppe Altes Testament
          Moderation:
          Prof. Dr. Jan Christian Gertz (Heidelberg)
          Prof. Dr. Corinna Körting (Hamburg)

          Ort: Lavatersaal, St. Peterhofstatt 6

14:30 -     14:30 Prof. Dr. Sonja Ammann (Basel)
                  Das Schicksal des Volkes:
16:00             Transformationsprozesse alttestamentlicher
                  Geschichtserzählungen am Beispiel der
                  babylonischen Eroberung Jerusalems

            15:15 Prof. Dr. Jan Dietrich (Bonn)
                  Grenzen ziehen, Begriffe bestimmen und
                  kritische Fragen stellen. Zum Umgang mit
                  Traditionen in späten alttestamentlichen
                  Texten

16:00     Pause

16:30 -     16:30 PD Dr. Harald Samuel (Göttingen)
                  Schriftwerdung − Kritische Anmerkungen
18:00             zumVerhältnis von Text-, Literatur- und
                  Sprachgeschichte

            17:15 PD Dr. Joachim J. Krause (Tübingen)
                  Amos und das Erdbeben oder: Das prophetische
                  Wort bewährt sich in seiner Auslegung

18:00 -   Geschäftssitzung
18:30

                                                                 7
Montag | 06.09.2021
14:30 -   Sektionsveranstaltung:
18:30     Fachgruppe Neues Testament
          Moderation:
          Prof. Dr. Markus Öhler (Wien)
          Prof. Dr. Uta Poplutz (Wuppertal)

          Ort: Kirche St. Peter, St. Peterhofstatt 2

14:30 -     14:30 Prof. Dr. Paul-Gerhard Klumbies (Kassel)
                  Der Gegenstand neutestamentlicher Exegese
16:00
            15:15 Prof. Dr. Jörg Frey (Zürich)
                  Was heißt es, einen Kommentar zu schreiben?

16:00     Pause

16:30 -     16:30 Prof. Dr. Silke Petersen (Hamburg)
                  „Du sollst nicht begehren Deines nächsten
18:00             Weib...“. Feministische Hermeneutik und das
                  Problem androzentrischer Texte

            17:15 Prof. Dr. Mark Seifrid (St. Louis/USA)
                  Story, Drama und Geschichte: Reflexionen zu
                  neuerer evangelikaler Hermeneutik

18:00 -   Geschäftssitzung
18:30

8
Montag | 06.09.2021
14:30 -   Sektionsveranstaltung:
18:30     Fachgruppe Kirchengeschichte
          Moderation:
          Prof. Dr. Andreas Müller (Kiel)

          Ort: Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, Raum KIR-201

14:30 -    14:30 Prof. Dr. Holger Strutwolf (Münster)
                 Die Anfänge der Schriftkritik bei Celsus
16:00            und Origenes

           15:15 Prof. Dr. Roland M. Lehmann (Jena)
                 Ist die Bibel nach der Moral oder die Moral
                 nach der Bibel auszulegen?
                 Die Bibelhermeneutik Immanuel Kants

16:00     Pause

16:30 -    16:30 Prof. Dr. Markus Wriedt (Frankfurt/Main)
                 „Sola Sciptura“ unter den Bedingungen
18:00            historischer Kritik im 19. Jahrhundert

           17:15 PD Dr. Gisa Bauer (Leipzig)
                 Die Kritik an der Schriftkritik - präevangelikale
                 und evangelikale Positionen zur Schrifthermeneutik

18:00 -   Geschäftssitzung
18:30

                                                                   9
Montag | 06.09.2021
14:30 - Sektionsveranstaltung:
18:30   Fachgruppe Systematische Theologie
          Moderation:
          Prof. Dr. Georg Pfleiderer (Basel)
          Prof. Dr. Dirk Evers (Halle/Saale)

          Ort: Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, Raum KIR-200

14:30 -     14:30 Prof. Dr. Johannes Zachhuber (Oxford)
                  Historisch-kritische Exegese als Problem
16:00             der systematischen Theologie?

            15:15 Prof. Dr. Folkart Wittekind (Köln/Essen)
                  Tradition − Autorität − Wahrheit. Zur religiösen
                  Funktion heiliger Schriften für die Religion(en)

16:00      Pause

16:30 -     16:30 Prof. Dr. Gregor Etzelmüller (Osnabrück)
                  Biblisch-theologischer Realismus. Vom Zutrauen
18:00             der Systematischen Theologie zu den
                  Überlieferungen

            17:15 PD Dr. Frederike van Oorschot (Heidelberg)
                  Schrift als Interface. Medientheoretische
                  Einsichten für eine Schrifttheologie im digitalen
                  Wandel

18:00 -   Geschäftssitzung
18:30

10
Montag | 06.09.2021
14:30 -   Sektionsveranstaltung:
18:30     Fachgruppe Praktische Theologie
          Moderation:
          Prof. Dr. Ilona Nord (Würzburg)
          Prof. Dr. Thomas Schlag (Zürich)

          Ort: Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, Raum KIR-308

14:30 -     14:30 Prof. Dr. Birgit Weyel (Tübingen)
                  De/Sakralisierung. Textgebrauch und
16:00            Lebensdeutung anläßlich von Bestattungen

            15:15 Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Paderborn)
                  Die Schrift ent/heiligen. Praktisch-theologische
                  Überlegungen zum Bibelgebrauch als
                  Transformation des Heiligen?

16:00     Pause

16:30 -     16:30 Prof. Dr. Karlo Meyer (Saarbrücken)
                  Zwischen Exegese, Nacherzählung und
18:00             rituellem Gebrauch − das Problem der
                  hermeneutischen Vielfalt aus
                  religionspädagogischer Sicht

            17:15 Jun.-Prof. Dr. Wolfgang Beck (Frankfurt/Main)
                  Ohne Geländer. Pastoraltheologische
                  Fundierungen einer risikofreudigen
                  Ekklesiogenese

18:00 -   Geschäftssitzung
18:30

                                                                     11
Montag | 06.09.2021
14:30 - Sektionsveranstaltung:
18:30   Fachgruppe Religionswissenschaft und
          Interkulturelle Theologie
          Moderation:
          Prof. Dr. Andreas Nehring (Erlangen)
          Prof. Dr. Heike Walz (Neuendettelsau)

          Ort: Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, Raum KIR-103

14:30 -     14:30 Prof. Dr. Esther Maria Guggenmos (Erlangen)
                  Die Schrift rezitieren, verehren, wirksam
16:00             werden lassen oder gar verstehen?
                  Religionsästhetische Überlegungen zu Umgang
                  mit dem Kanon im chinesischen Buddhismus

            15:15 PD Dr. Rüdiger Braun (Erlangen)
                  Kritik und Krisis − Adaptionen und
                 Anverwandlungen moderner
                  Schrifthermeneutik in der zeitgenössischen
                 Koranexegese

16:00     Pause

16:30 -     16:30 Prof. Dr. Ulrike Schröder (Hermannsburg)
                  „Our Scripture is Saiva Thirumurai“: Heilige
18:00             Schriften und die Globalisierung des Saiva
                  Siddhanta

            17:15 Dr. Thorsten Wettich (Bremen)
                  Kanon − oder nicht? Religiöse und kulturelle
                  Aspekte der Verschriftlichung der heiligen Texte
                 des Yezidentums

18:00 -   Geschäftssitzung
18:30

12
Dienstag | 07.09.2021
08:30 -   Morgenandacht in der Kirche St. Peter
08:50
           Pfarrerin Bettina Lichtler,
           Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

09:00 -   Hauptvorträge – Schriftkritik im
13:00     interkulturellen Vergleich
          Moderation: Prof. Dr. Daniel Cyranka (Halle/Saale)
          Schatzmeister der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie

          Ort: Kirche St. Peter, St. Peterhofstatt 2

            09:00 Prof. Dr. Claudia Jahnel (Bochum)
                  „Das Biest aus dem Süden“. Schriftkritik als
                  kultureller Aushandlungsprozess
            09:45 Prof. Dr. Ömer Özsoy (Frankfurt/Main)
                  Krise der Koranexegese zwischen der
                  historischen Bedeutung und den
                  Anforderungen der Moderne

            10:30 Pause

            11:00 Prof. Dr. Predrag Dragutinović (Belgrad)
                  Schrifthermeneutik im Kontext der Orthodoxie
                  des 21. Jahrhunderts. Entwicklungen und
                  Aussichten
            11:45 Prof. Dr. Sonia Wong (Hong Kong)
                  Signifying the Empire against the Empire or
                  Doing Historical Criticism with Postcolonial
                  Theories

            12:30 Diskussion

            13:00 Mittagspause

17:30 -   Mitgliederversammlung WGTh
18:30     Ort: Kirche St. Peter, St. Peterhofstatt 2

19:00 -   Empfang
21:00     Empfang der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
          hinter der Kirche St. Peter, St. Peterhofstatt 2

                                                                            13
Dienstag | 07.09.2021
15:00 - Sektionsveranstaltung:
17:00   Fachgruppe Altes
          Testament/Systematische Theologie
          Moderation:
          Prof. Dr. Jan Christian Gertz (Heidelberg)
          Prof. Dr. Georg Pfleiderer (Basel)

          Ort: Kirche St. Peter, St. Peterhofstatt 2

15:00 -      15:00 Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein (München)
                   Orientierung und Irritation: Zur ethischen
17:00              Relevanz des Alten Testaments im Licht
                    von Exegese und Hermeneutik

                     PD Dr. Christine Schliesser (Zürich)
                     Response

             16:00 Prof. Dr. Ulrich H.J. Körtner (Wien)
                   Die Liebe ist erfinderisch. Autorität,
                   Hermeneutik und Kritik alttestamentlicher
                   Ethik im Kontext Systematischer Theologie

                     Prof. Dr. Rainer Kessler (Marburg)
                     Response

14
Dienstag | 07.09.2021
15:00 -   Sektionsveranstaltung:
17:00     Fachgruppe Neues
          Testament/Praktische Theologie
          Moderation:
          Prof. Dr. Markus Öhler (Wien)
          Prof. Dr. Ilona Nord (Würzburg)

          Ort: Lavatersaal, St. Peterhofstatt 6

15:00 -     15:00 Prof. Dr. Ulrike Kaiser (Braunschweig)
                  Prof. Dr. Wilfried Engemann (Wien)
17:00             Exegese und Homiletik: Wege zum Text, im Text
                   − und über ihn hinaus

            16:00 Prof. Dr. Gudrun Guttenberger (Ludwigsburg)
                  PD Dr. Tanja Gojny (Erlangen)
                  The Times They Are A-Changin‘: Der Streit der
                  Fakultäten als Re-Import

                                                                  15
Dienstag | 07.09.2021
15:00 - Sektionsveranstaltung:
17:00   Fachgruppe
       Kirchengeschichte/Religionswissen-
       schaft und Interkulturelle Theologie
       Moderation:
       Prof. Dr. Andreas Müller (Kiel)
       Prof. Dr. Andreas Nehring (Erlangen)

       Ort: Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, Raum KIR-200

         15:00 Prof. Dr. Yan Suarsana (Bremen)
               Der Status der Schrift aus poststrukturalistischer
               Perspektive

                 Prof. Dr. Frieder Ludwig (Stavanger)
                 Bibelkritik im kolonialen und postkolonialen
                 Kontext - ein missionshistorischer Überblick mit
                 Fallbeispiel

                 Prof. Dr. Klaus Koschorke (München)
                 Bibellektüre und religiöse Emanzipation. Zur
                 Genese missionsunabhängiger Bewegungen
                 im christlichen Asien und Afrika im 19. Und
                 20. Jahrhundert

16
Mittwoch | 08.09.2021
08:30 -   Morgenandacht in der Kirche St. Peter
08:50
           Dr. Niklaus Peter,
           Pfarrer (em.) am Fraumünster

09:00 -   Hauptvorträge – Schriftkritik als
12:30     theologisches Problem
          Moderation: Prof. Dr. Christine Gerber (Berlin)
          Schriftführerin der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie

          Ort: Kirche St. Peter, St. Peterhofstatt 2

           09:00 Prof. Dr. Manuel Vogel (Jena)
                 „Wie in einem Spiegel“ − Reflexionen zum
                 Analogieprinzip

           09:50 Pause

           10:20 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle (Leipzig)
                 Von der Kritik zur Hermeneutik. Ein
                 vernachlässigter Schritt moderner Bibelauslegung

           11:10 Prof. Dr. Christiane Tietz (Zürich)
                 „Theologische Genügsamkeit“ (H.G. Gadamer).
                 Historische Kritik und Verstehen der Schrift

           12:00 Diskussion
           12:30 Abschluss des XVII. Europäischen
                 Kongresses für Theologie

                                                                              17
Organisatorische Informationen zum Kongress

     Alles Wissenswerte zum Kongress und für die Teilnahme
     finden Sie auf
     www.theologiekongress.uzh.ch
     Bitte konsultieren Sie diese Webseite auch für aktuelle
     Programm- oder Raumänderungen sowie für Hinweise
     zu den am Kongress geltenden gesundheitlichen
     Schutzmaßnahmen.
     Weitere Veranstaltungen in Zusammenhang mit dem
     XVII. Europäischen Kongress für Theologie:
     Mittwoch, 08.09.2021, 16:00-17:30 Uhr
     Panel Verein St. Peter zum Kongressthema
     Lavatersaal, St. Peterhofstatt 6
     Moderation: Annina Hess-Cabalzar und Konrad Schmid
     Mittwoch, 08.09.2021, 19:30-21:00 Uhr
     Podium des St. Anna Forums zum Kongressthema
     St. Anna Kapelle, St. Annagasse 11
     Podiumsdiskussion mit:
     Rita Famos, Präsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz
     Michel Müller, Kirchenratspräsident der Evangelisch-
     reformierten Landeskirche des Kantons Zürich
     Konrad Schmid, Vorsitzender der Wissenschaftliche
     Gesellschaft für Theologie/Theologische Fakultät der
     Universität Zürich
     Leitung: Irene Gysel, Präsidentin der Evangelischen Gesellschaft des
     Kantons Zürich

     Nähere Informationen zu beiden Veranstaltungen sind
     ebenfalls unter www.theologiekongress.uzh.ch abrufbar.

18
Die Standorte
 des XVII. Europäischen Kongresses für
               Theologie

1. Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
2. Kirche St. Peter, St. Peterhofstatt 2, 8001 Zürich
3. Lavatersaal, St. Peterhofstatt 6, 8001 Zürich
4. Kirche Fraumünster, Münsterhof 2, 8001 Zürich
5. ETH Dozentenfoyer, Rämistrasse 99, 8001 Zürich

                                     5

      2+3

                         1
            4

    www.theologiekongress.uzh.ch
Sie können auch lesen