Zehn Jahre islamisch-theologische Studien - Blick zurück und Blick nach vorn #10jahreITS - AIWG

Die Seite wird erstellt Milo Wenzel
 
WEITER LESEN
Zehn Jahre islamisch-theologische Studien - Blick zurück und Blick nach vorn #10jahreITS - AIWG
Digitale Workshop-Reihe
                   Zehn Jahre islamisch-theologische Studien
                   Blick zurück und Blick nach vorn
                   #10jahreITS

2010/2011 wurden die islamisch-theologischen Studien in Deutschland
ins Leben gerufen. Seitdem hat sich das Fach an Universitäten in
Deutschland, Österreich und der Schweiz etabliert, bietet
Studiengänge in Theologie und Religionspädagogik an und deckt eine
Vielfalt klassischer und neuer Forschungsfelder ab.
Zu diesem Jubiläum führt die AIWG eine mehrteilige digitale
Workshop-Reihe durch. Wissenschaftler_innen der islamisch-
theologischen Studien und anderer Fachgebiete aus dem In- und
Ausland widmen sich darin verschiedenen Forschungsbereichen des
Faches: Wo stehen diese heute? Welche wissenschaftlichen
Erkenntnisse, Fragestellungen und Ansätze werden diskutiert? Und
vor welchen zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen
stehen diese Bereiche?
Gefördert durch:                     Gefördert vom:
Zehn Jahre islamisch-theologische Studien - Blick zurück und Blick nach vorn #10jahreITS - AIWG
Workshop:
    „Islam in der Praxis – Praxis im Islam”
    07.-08. Oktober 2021

Islamisch-religiöse Praxis wird in der islambezogenen Forschung oftmals mit
Praktizieren der Religion gleichgesetzt und häufig auf die Einhaltung religiöser
Gebote wie Beten und Fasten und die Anwendung der Kategorien Ḥalāl und Ḥarām
begrenzt. Durch diesen Blick erscheinen Praxen von Muslim_innen entweder als
Ausdruck normativen religiösen Wissens ohne eigenständigen Analysewert oder als
von religiösen Normen und Sinngebungen losgelöste Formationen. Es eröffnen sich
allerdings vertiefende Perspektiven auf die islamisch-religiöse Praxis, wenn man sie
als umfassende sozial geteilte Praxen begreift.

In diesem digitalen Workshop sollen analytische Schlüsselkonzepte sowie Ansätze in
den Blick gerückt werden, die Routinen und Rituale in den Praktiken, das Wissen von
angemessenen und unangemessenen Handlungen sowie körperliche Aspekte wie
Embodiment und Emotionen beleuchten.

Die Teilnahme erfolgt per Zoom und wonder.me und ist kostenlos. Eine Anmeldung
ist erforderlich bis zum 04. Oktober unter:
https://aiwg.de/digitale_workshopreihe_10jahre_its/
Zehn Jahre islamisch-theologische Studien - Blick zurück und Blick nach vorn #10jahreITS - AIWG
„Islam in der Praxis – Praxis im Islam”

       Programm

       Donnerstag, 07. Oktober 2021

15:00-15:30
Check-in und Warm-up

Bedarfsabfragen o. Ä. / technische Erklärungen Zoom, Wonder.me
„Foyer“ für Beteiligte & Gäste: Austausch & Netzwerken über Wonder.me

15:30-15:45
Begrüßung und Einführung

Dr. Raida Chbib (Geschäftsführerin AIWG)
Dr. Ayşe Almila Akca (Leiterin der Nachwuchsgruppe "Islamische Theologie im Kontext:
Wissenschaft und Gesellschaft", HU Berlin)

15:45-17:00
Panel: Islam in der Praxis – Praxis im Islam: Ein Forschungsfeld für die Theologie?

Keynote: Dr. Ayşe Almila Akca (HU Berlin)
Responses:
Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh (Professor für Islamische Ideengeschichte, HU Berlin)
Prof. Dr. Bekim Agai (Direktor AIWG)

17:00-17:30
Pause

17:30-18:30
Panel: Das gute Essen – Ernährungspraxis von Muslim_innen

Irem Kurt (Universität Osnabrück): "Wholesome Halal?" – Islamische Speisegebote und ihre
Verortung im zeitgenössischen nahrungsethischen Diskurs
Leonie Stenske (HU Berlin): "Islamische Speisepraxen oder warum nicht alle Muslim_innen
auf der Welt gleich essen"

18:30-19:00
Austausch für beteiligte Referent_innen & digitale Gäste
„Islam in der Praxis – Praxis im Islam”

       Programm

        Freitag, 08. Oktober 2021

09:00-09:30
Check-in und Warm-up

Bedarfsabfragen o. Ä. / technische Erklärungen Zoom, Wonder.me
„Foyer“ für Beteiligte & Gäste: Austausch & Netzwerken über Wonder.me

09:30-10:30
Panel: Der Umwelt zuliebe – Öko-Theologie und Umweltpraxis

Dr. Asmaa el-Maaroufi (Universität Münster): Herausforderungen und Chancen islamisch-
theologischer Umweltethik
Esra Doganay (M.Sc. Verkehrsplanerin): Vom Wissen zum Handeln. Kernelemente einer
erfolgreichen (Umwelt-)Kommunikation

10:30-11:00
Pause

11:00-12:00
Moderiertes Gespräch: Perspektiven für das Forschungsfeld Praxis in der Theologie

Prof. Dr. Serdar Kurnaz (HU Berlin)
Jun.-Prof. Dr. Imran Schröter (PH Karlsruhe)
Dr. Ayşe Almila Akca (HU Berlin)

12:00-12:15
Kurze Pause

12:15-13:00
Abschluss: Digitale Workshop-Reihe 2021 – Blick zurück und Blick nach vorn

Prof. Dr. Bekim Agai (Direktor AIWG)
Dr. Jan Felix Engelhardt (Geschäftsführer AIWG)
Dr. Raida Chbib (Geschäftsführerin AIWG)
Digitale Workshop-Reihe
      Zehn Jahre islamisch-theologische Studien
      Blick zurück und Blick nach vorn
      #10jahreITS

Terminübersicht
25.-26. März
„Aufbau, Wandel und Perspektiven der islamisch-theologischen Studien"
Leitung: Dr. Jan Felix Engelhardt (AIWG, Universität Frankfurt)

22.-23. April
„Islamisch-theologische Studien in Anwendung"
Leitung: Gülbahar Erdem (AIWG, Universität Frankfurt)

27.-28. Mai
„Koran im Fokus"
Leitung: Prof. Dr. Serdar Kurnaz (Humboldt-Universität zu Berlin)

01.-02. Juli
„Islamischer Religionsunterricht – Islamische Religionspädagogik"
Leitung: Prof. Dr. Fahimah Ulfat (Universität Tübingen)

09.-10. September
„Islamische Philosophie"
Leitung: Dr. Mansooreh Khalilizand (Universität Münster)

07.-08. Oktober
„Islam in der Praxis – Praxis im Islam"
Leitung: Dr. Raida Chbib (AIWG, Universität Frankfurt) / Dr. Ayse Almila-Akca
(Humboldt-Universität zu Berlin)

Bei Fragen können Sie sich gerne an Dr. Rida Inam wenden: inam@aiwg.de
Sie können auch lesen