ZEITUNG - FÜR LEHRKRÄFTE - IN DER SCHULE - ZISCH

Die Seite wird erstellt Veit Stahl
 
WEITER LESEN
ZEITUNG - FÜR LEHRKRÄFTE - IN DER SCHULE - ZISCH
ZEITUNG
         in der Schule

    e r lag  e n
Unt
       e h r k rä f t e
für L
ZEITUNG - FÜR LEHRKRÄFTE - IN DER SCHULE - ZISCH
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, dass Sie mit uns das Projekt „Zeitung in der Schule“ für Ihre Schülerinnen und Schüler
organisieren. Diese Broschüre soll Ihnen bei der Vorbereitung des Projekts behilflich sein.

Sie finden Informationen über die Badischen Neuesten Nachrichten und die tägliche Arbeit im Verlag.
Wir stellen Ihnen ein paar Überlegungen über die Rolle des Journalismus in einer Demokratie vor. Und na-
türlich informieren wir Sie über die journalistischen Grundformen, die eine Zeitung bietet – von der Meldung
über die Reportage bis zum Interview und dem Kommentar.

Wir haben überdies „Impulse für den Unterricht“ zusammengestellt, die wir auf einen vierwöchigen
Zeitraum verteilt haben. Die „Impulse“ stützen sich auf Anregungen, die wir gemeinsam mit der Stiftung
Lesen entwickelt haben. Sie werden regelmäßig ergänzt durch Ideen, die uns Lehrer mitteilen. Wir möchten
auch Sie bitten, uns am Ende des Projekts ein paar Informationen zukommen zu lassen über Ihre Erfahrun-
gen. Dieses Heft soll Jahr für Jahr etwas besser auf die Bedürfnisse der Schulklassen zugeschnitten werden.

Wir danken dafür im Voraus und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Claudia Bockholt
stellvertretende Chefredakteurin
                                                 Aus dem Inhalt

             S.   3         Vorüberlegungen

                                 S.   4     Wir stellen uns vor

             S.   6      Welche Aufgaben hat der Journalismus?

                       S.   8         Impulse für den Unterricht / Wochen 1 bis 4

             S.   22        Terminplanung

                       S.   23         Betriebsbesichtigung

Impressum
Badische Neueste Nachrichten // Redaktion: Claudia Bockholt, Veronika Wunsch // Gestaltung: Pia Greß, Mariella Rohrer, Jan Ringwald,
Michelle Giraud // Fotos: © Brad Pict, Karandaev (2), Picsfive (2), orfeev, Leigh Prather@fotolia.com, Rake Hora // Stand: Oktober 2021

Seite 2 // Inhaltsverzeichnis                                                                                     Zeitung in der Schule
ZEITUNG - FÜR LEHRKRÄFTE - IN DER SCHULE - ZISCH
Vier Wochen Zeitung in der Schule …
… wo wird eigentlich gelesen?

Die Zeitung wird jeden Morgen an die Adresse der      An diesen Werten sind wir für unsere jährliche Sta-
Schule geliefert. Von entscheidender Bedeutung für    tistik sehr interessiert. Es wäre schön, wenn wir
den Erfolg des Projekts ist es, das Blatt früh und    eine kleine Auswertung der Ausschnitte per Mail
zuverlässig in die Klasse zu bringen und den Schü-    erhalten könnten – es sollten die Ressorts genannt
lern die Möglichkeit zu geben, sich mit den ge-       werden, die am häufigsten in den Lesemappen
druckten Nachrichten zu beschäftigen.                 auftauchen.

„Lese-Café“                                           Fragebogen
Gute Erfahrungen haben manche Lehrer damit ge-        Lesen bildet und nützt für das Leben – das kann
macht, für die Klassen Lese-Ecken einzurichten, in    anhand eines kleinen Versuchs illustriert werden.
denen in den Pausen in etwas gelöster oder gar        Mit einem kurzen Fragebogen zu Themen, die im
gemütlicher Atmosphäre gelesen werden kann.           Projektzeitraum gesellschaftliche, politische, kultu-
Schön ist auch die Idee, täglich eine Viertelstunde   relle, sportliche oder auch kommunalpolitische Re-
zum Durchblättern der Zeitung in einer der ersten     levanz haben, lässt sich der Kenntnisstand am An-
Stunden vorzusehen, wie es von verschiedenen          fang und am Ende des Projekts vergleichen. Bei
Schulen in den vergangenen Jahren praktiziert         regelmäßiger Lektüre stellt sich sehr schnell eine
wurde.                                                gewisse Sicherheit bei der Einordnung eines The-
                                                      mas ein.
Alle Schüler, die es wünschen, können für die Zeit
des Schulprojekts einen Zugang zum ePaper er-
halten. (Siehe Seite 22.)

Lesemappe
Vom ersten Tag an sollten die Schülerinnen und
Schüler aufgefordert werden, täglich einen Artikel
auszuschneiden, durch den sie besonders ange-
sprochen wurden. Diese Artikel sollten in eine
Lesemappe eingefügt werden. Wichtig: Das Res-
sort, in dem der Artikel erschien, sollte dabei er-
kennbar sein.

Wir bitten einen Vertreter der Klasse, am Ende
des Projekts die ausgeschnittenen Artikel sta-
tistisch zu erfassen: Welche Ressorts produ-
zierten die meisten der ausgewählten Artikel?

Zeitung in der Schule                                                              Vorüberlegungen // Seite 3
ZEITUNG - FÜR LEHRKRÄFTE - IN DER SCHULE - ZISCH
Wir stellen uns vor:
Die Badischen Neuesten Nachrichten

Von der Kurpfalz bis zur Ortenau, vom Schwarzwald                         der Personalabteilung und in der Technik. Hinzu
bis in die Rheinebene – täglich lesen bei einer                           kommen rund 1.400 Zeitungsträger.
­verkauften Auflage von 110.000 Exemplaren (Print
 und ePaper) rund 350.000 Menschen in diesem                              Informationen bezieht die Redaktion von rund­
 Verbreitungsgebiet eine Ausgabe der Badischen                            2.000 Mitarbeitern, die auf unterschiedliche Weise
 Neuesten Nach­richten. Das Blatt, das 1946 gegrün-                       Nachrichten zuliefern:
 det wurde, versteht sich
                     ­­ als badische Regionalzei-                         Örtliche Mitarbeiter in den Städten und Dörfern des
 tung.                                                                    Verbreitungsgebietes, freie Journalisten, aber auch
                                                                          Studenten, die etwa sonntags die zahllosen Er­
Der Charakter der BNN ist von lokaler und                                 gebnisse im Amateur-Fußball zusammentragen.
regionaler Berichterstattung geprägt                                      Gemeinsam mit anderen Tageszeitungen verfügen
Eine rund 120-köpfige Redaktion arbeitet jeden Tag                        die BNN über ein weltweites Korrespondentennetz.
an den acht Lokalausgaben der BNN und der Web-                            Überdies greifen die Redaktionen auf die Dienste
site bnn.de. Insgesamt sind rund 600 Mitarbeiter                          dreier Nachrichtenagenturen zurück: Die Deutsche
mit der Produktion des Blattes beschäftigt – etwa                         Presse-Agentur (dpa), den Sportinformationsdienst
in der Anzeigenabteilung, der Vertriebsabteilung,                         (SID) und die Agence France Press (AFP).

                                                         Markus Grabitz
                                                                Brüssel        Rudolf Gruber
                                     Jochen Wittmann
                                           London                                  Wien         Klaus-Helge Donath
                  Christine Longin
                       Paris                                                                          Moskau

Thomas Migge
                                                                                                            Klaus-Helge Donath
     Rom
                                                                                                                     Moskau

      Ottawa                                                                                                     Jan-Dirk Habermann
      Jörg                                                                                                                    Genf
     Michel
                                                                                                                     Susanne Güsten
                                                                                                                          Istanbul
     Mexiko-Stadt
       Klaus
                                                                                    Jerusalem
     Ehringfeld                                                                    Ulrich Sahm

                      Washington
                      Richard
                                                       Madrid
                      Gutjahr
                                                    Martin Dahms

Seite 4 // Wir stellen uns vor: Die BNN                                                                        Zeitung in der Schule
ZEITUNG - FÜR LEHRKRÄFTE - IN DER SCHULE - ZISCH
BNN – auf Papier und via Internet                     Gedruckt werden die Badi­schen Neuesten Nach-
Die BNN werden jede Nacht in acht verschiedenen       richten jede Nacht vierfarbig auf einer 30 Meter
lokalen Varianten gedruckt. Drei sogenannte           langen und 670 Tonnen s­ chweren Druckmaschine,
„Bücher“ sind dabei gleich, in diesen Paketen
­                                                     der KBA-Rotationsmaschine. 45.000-mal drehen
befinden sich die Seiten Politik, Wirtschaft,
­                                                     sich die Zylinder der neuen Rotation in der Stunde,
Südwestecho, Kultur und Sport nebst weiteren          ­und die Papierbahn, die im Sekundentakt bedruckt
Sonderseiten. Hinzu kommt das Lokalpaket:              ­wird, saust mit einer Geschwindigkeit von 12,75 Me-
Neben den Ausgaben Karlsruhe, Mittelbaden, Hardt        tern pro Sekunde durch die Anlage. Zudem werden
und Ettlingen gehören auch der Pforzheimer Kurier,      die Zeitungen von einer Ferag-Versandanlage
die Bruchsaler Rundschau, die Brettener Nachrich-       sortiert. ­Die Förderstraßen bringen die frischen
ten und der Acher- und Bühler Bote zur BNN-­            Exemplare ­    der Zeitung nächtens direkt auf die
Familie.                                                Ladefläche ­   der Transporter – exakt gezählt, in
                                                        handliche Packungen für die Zeitungsträger sor-
Nachrichten der BNN gibt es rund um die Uhr online      tiert, in Folie verschweißt, mit Packzettel versehen.
auf der Homepage www.bnn.de. Überdies infor-            Und das alles wie von Geisterhand. Denn die
mieren die BNN über verschiedene soziale Medien         gesamte Steuerung erfolgt von zwei modernen
wie facebook und auf YouTube.                           Leitständen.

Wer Interesse an allen oder einzelnen Ausgaben
der BNN als ePaper hat, kann diese kostenpflichtig
abonnieren. Für Smartphones und Tablets gibt es
die BNN-App: Mit ihr lässt sich ein leicht hand-
habbares ePaper aufrufen.

Betrieb rund um die Uhr
                                                              Die BNN-Zei
Im Verlagshaus der Badischen Neuesten Nachrich-                             tr eise und d
                                                              "Ein Tag bei                as Video
                                                                           den BNN | N
ten wird rund um die Uhr gearbeitet. Frühmorgens             ten in Zeitu                 achrich -
                                                                          ng und Intern
herrscht Leben in der Vertriebsabteilung, die dafür          findet sich au                et"
                                                                            f
sorgt, dass eine Armada von Lastwagen ausrückt               www.bnn.de
                                                                               /medienhaus
und die Zeitungsausträger vor Ort die druckfrischen
Exemplare in die Briefkästen werfen können. Am
Vormittag nehmen dann die Anzeigenabteilung und
die kaufmännische Abteilung die Arbeit auf. Um die
Mittagszeit beginnt Hochbetrieb in den Räumen der
Redaktion, bevor am Nachmittag die Arbeit in der
Technik anwächst. Am späten Abend beginnt dann
der Druck der Zeitung.

Zeitung in der Schule                                                     Wir stellen uns vor: Die BNN // Seite 5
ZEITUNG - FÜR LEHRKRÄFTE - IN DER SCHULE - ZISCH
Welche Aufgaben hat der Journalismus?

Die elektronischen Medien haben die Informations-      Journalisten, der kontinuierlich „pro-
gewinnung einschneidend verändert. Per Twitter,        fessionelle Fremdbeobachtung“ vor-
Facebook oder YouTube sind Nachrichten und Er-         nimmt. Seine Beobachtung weiß ein guter Jour­
eignisse schnell global verfügbar. Manche spre-        nalist auf verständ­liche Weise objektiv darzustellen.
chen davon, dass klassische Medien damit über-
flüssig geworden seien. Auch das Lese­ver­­halten      Journalisten sind Dienstleister
hat sich gehörig verändert. Im Zuge dieser Ver­        Die klassischen Medien unterscheiden sich in die-
änderung erodierte ein wesentliches Stück Lese­        sem Zusammenhang auch von „Enthüllungsplatt-
kultur: die Unterscheidung von subjektiven und         formen“ wie wikileaks. Solche Plattformen sam-
­objektiven Darstellungsformen.                        meln erstklassige exklusive Informationen und
 Blogs oder Tweets im Internet, aber auch viele        stellen sie per Internet zur Verfügung. Damit ist
 Nachrichtenportale vermischen bewusst oder un­        zwar Öffentlichkeit hergestellt, doch geht nicht
 bewusst erlebte Fakten mit individuellen Einschät-    ­unbedingt ein Erkenntnisgewinn mit einher. Denn
 zungen. Diese Fakten wurden in aller Regel zufällig    die Wucht der Dokumente kann einen Leser a­ uch
 ausgewählt. Im Gegensatz dazu steht die Arbeit ­des    erschlagen, überdies erschließt sich vieles erst ­aus
                                                        einem Kontext, der seinerseits oft mühsam er­hoben
                                                        werden muss. Diese Aufgabe, Neuigkeiten zu re-
                                                        cherchieren und sie nachvollziehbar darzustellen,
                                                        ist eine der Kernaufgaben des Journalisten, der ­auf
                                                        diese Weise eine Art Dienstleister ist.

                                                       Die Printmedien, die „gute alte Tageszeitung“ vo­
                                                       ran, decken die Unterrichtung gründlich und um­
                                                       fassend ab: von der Politik über das regionale
                                                       Geschehen, über Sport, Kultur und Wirtschaft bis
                                                       hin zum Lokalen. Dieses Angebot an Informationen
                                                       aktuell zu halten, ist eine aufwändige Arbeit: Oft
                                                       verbringen Journalisten Stunden als Beobachter
                                                       von Gerichtsverhandlungen oder Parlamentssitzun-
                                                       gen, ohne dass sich daraus eine spektakuläre
                                                       Nachricht ergibt. Nicht selten aber findet sich zu
                                                       später Stunde, vielleicht am Ende einer langwieri-
                                                       gen Gemeinderatssitzung ein Hinweis, der zu einer
                                                       lokal oder regional bedeutsamen Enthüllung führen
                                                       kann. So stehen Journalisten als Berichterstatter in
                                                       einer doppelten Pflicht: Sie schaffen Öffentlichkeit,
                                                       ohne die es keine Kontrolle von Gremien geben
                                                       kann. Und sie beobachten das politische Handeln,
                                                       um rechtzeitig fragwürdige Entwicklungen darstel-
                                                       len zu können.

Seite 6 // Welche Aufgaben hat der Journalismus?                                         Zeitung in der Schule
ZEITUNG - FÜR LEHRKRÄFTE - IN DER SCHULE - ZISCH
So umfangreich wie ein Taschenbuch                     Faszinierende Technik
Die Badischen Neuesten Nachrichten produzieren         Unabhängig von der gesellschaftlichen Bedeutung
täglich insgesamt 70 bis 100 Nachrichtenseiten mit     ist auch die technische Seite eines Zeitungs­betriebs
jeweils rund 30.000 Zeichen – das entspricht dem       faszinierend – eine Faszination, die wir bei Führun-
Umfang eines Taschenbuchs. Dieses Infor­               gen auch den Schulklassen (wenn es organisato-
mationsangebot erfüllt den Anspruch, am frühen         risch und terminlich möglich ist) gerne vermitteln.
Morgen „aktuell“ zu sein: Mit großem Aufwand           Schließlich werden innerhalb Stunden Informatio-
werden am Vorabend noch aktuelle Meldungen bis         nen aus der Region und aus aller Welt auf verschie-
kurz vor Druckbeginn eingefügt.                        dene Weise gesammelt, journalistisch bearbeitet,
                                                       layouttechnisch in Form gebracht und zum Druck
Doch die Schnelligkeit ist nur eine Seite der In­      vorbereitet. Am Abend beginnt die große Rotation
formationsgewinnung. Auf der anderen spielt die        mit der ­Arbeit, fertige Exemplare werden umge-
Gründlichkeit eine Rolle und die Nachvollziehbar-      hend per L­ astwagen an Verteilzentren geliefert.
keit: So bemühen sich Tageszeitungen um klare
Trennung zwischen Nachricht und Meinung. Sie           Das Druckzentrum der Badischen Neuesten Nach-
machen auch stets deutlich, woher ihre Infor­­ma­      richten in Karlsruhe ist denn auch ein Gebäude, ­in
tionen stammen. Gründliche und schnelle Infor­         dem rund um die Uhr Mitarbeiter tätig sind – ­aber
mation ist eine Grundvoraussetzung für das Funk­       sich zu ganz unterschiedlichen Zeiten in ganz­ver-
tionieren einer Demokratie. Lesen gehört zur Kultur.   schiedenen Gebäudeteilen mit ganz verschiedenen
Und das gilt nicht nur für das Schmökern in Bü-        ­Arbeiten beschäftigen.
chern, sondern auch für das Lesen von Zeitungen.
Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichtenmagazine
haben eigene Darstellungsformen, mit denen ein
erfahrener Zeitungsleser Nachrichten, Reportagen,
Kommentare, Konzertkritiken, Glossen oder Inter-
views schnell unterscheiden und sich so ein Raster
fürs Lesen schaffen kann.

Dieses Informationsverhalten ist nicht angeboren,
es muss erlernt werden. Und am besten in der
Praxis. Auch dafür gibt es das Projekt „Zeitung in
der Schule“. Es soll bei Schülern einen besseren
Umgang mit dem täglichen Informationsangebot
fördern. Es soll einen Einblick in Arbeitsweise und
Aufbau eines Printmediums vermitteln und den
Wert einer regelmäßigen Information für den Ein-
zelnen unterstreichen helfen. Den Schülern sollen
die Wechselbeziehungen zwischen Öffentlichkeit
und Medien und deren Bedeutung für die demokra-
tische Gesellschaft verdeutlicht werden.

Zeitung in der Schule                                          Welche Aufgaben hat der Journalismus? // Seite 7
ZEITUNG - FÜR LEHRKRÄFTE - IN DER SCHULE - ZISCH
Impulse für den Unterricht

                       Allgemeines                    Arbeitsweise
                                                      Vier Wochen lang erhalten die Schülerinnen und
Lernziele                                             Schüler täglich die Badischen Neuesten Nachrich-
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, aus       ten. Sie erhalten Gelegenheit, die Zeitung täglich
Zeitungen selbstständig Informationen zu entneh-      auszuwerten. Fragen rund um das Zeitungswesen
men und diese kritisch zu bewerten. Sie sollen fä-    müssen teils im Unterricht, teils zu Hause erledigt
hig sein, sich eine eigene Meinung zu den einzel-     werden. In einer Zeitungsmappe werden Beiträge
nen Berichten zu bilden. Ihre Weltoffenheit soll      sowie Lösungen zu Aufgaben gesammelt.
gefördert und das Interesse an Politik geweckt
werden.                                               In Gruppen- und Einzelarbeit werden zum Beispiel
                                                      Ressorts untersucht, der Aufbau von Berichten stu-
Journalismus soll als Element der Kontrolle politi-   diert, Inhalt und Art der Berichterstattung verschie-
schen Handelns erkannt und die Frage nach den         dener Zeitungen miteinander verglichen und Fach-
„Kosten“ dieser Tätigkeit erörtert werden.            ausdrücke rund um das Zeitungswesen erklärt.

Der Wortschatz rund um das Zeitungswesen soll         Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Auf-
erweitert werden.                                     gabe, einen journalistischen Text zu verfassen oder
                                                      ein journalistisches Foto oder Video zu konzipieren
Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt wer-     und herzustellen. Besonders gelungene Beiträge
den, Informationen schnell zu sammeln, meinungs-      werden in der Sonderbeilage ZiSch oder auf der
betonte Darstellungsformen zu unterscheiden von       BNN-Homepage veröffentlicht. Unter den Einsen-
sachlichen Berichten. Sie sollen lernen, aus beiden   dungen werden am Ende des Schuljahres die bes-
Formen Erkenntnisse zu gewinnen, die helfen,          ten ausgewählt – und erhalten einen Preis.
sachlich zu formulieren und objektiv zu argumen-
tieren.                                               Projektplan
                                                      Das Projekt lässt sich gut auf vier Wochen verteilen,
Die Schülerinnen und Schüler sollen Tipps bekom-      wie der nachfolgende Projektplan zeigt.
men, um selbstständig Berichte zu verfassen.

Seite 8 // Impulse für den Unterricht                                                  Zeitung in der Schule
ZEITUNG - FÜR LEHRKRÄFTE - IN DER SCHULE - ZISCH
e
   Wo c h                Vertraut machen
       1                 mit dem Medium Zeitung

ƒ Die ersten Eindrücke werden in einer offenen                 Konkrete Aufgabenstellungen
  Diskussion besprochen.
ƒ Die einzelnen Ressorts werden in Gruppenarbeit      „Bücher“
  analysiert.                                         Die Badischen Neuesten Nachrichten bestehen all-
ƒ Die Titelseite wird unter die Lupe genommen.        täglich aus mindestens vier so genannten Büchern.
                                                      „Bücher“ nennt man die Seitenpakete, die durch
                Einführende Übungen                   einen Falz zusammengehalten werden. Wie um-
                                                      fangreich ist ein Buch? Wie dick sind die verschie-
Die Schüler versuchen anhand einer Ausgabe der        denen Bücher?
BNN so viele statistische Werte wie möglich zu er-
mitteln:                                              Erläuterungen: Die unterschiedlichen Umfänge
                                                      sind eine Anforderung der Rotation, der Zeitungs-
ƒ Wie viel kostet den Leser eine Seite der Zeitung    druckmaschine. Das komplizierte Einfädeln und
  (Kioskpreis geteilt durch Seitenzahl)?              Bedrucken von Vor- und Rückseiten setzt eine Sys-
ƒ Wie viele Artikel enthält die Ausgabe (Textmel-     tematik voraus. Sie gewährleistet, dass die Rotati-
  dungen mit eigener, abgesetzter Überschrift)?       on mit einer enormen Geschwindigkeit drucken
ƒ Wie viele Worte enthält ein Artikel im Durch-       kann: Pro Minute werden über 1.300 Exemplare
  schnitt?                                            fertig gedruckt und gefaltet.
ƒ Wie lange würde ein mittelschneller Leser (200
  Wörter pro Minute) brauchen, um die gesamte
  Zeitung zu lesen?
ƒ Wie viele Worte umfasst eine durchschnittliche
  Schlagzeile?
ƒ Wie viele verschiedene Textsorten finden sich in
  der Ausgabe? (Bericht, Kommentar, Interview,
  Glosse, Karikatur, Leserbriefe, Ankündigungen,
  Romanauszug, Witze, Rätsel, …)
ƒ Wie viele Artikel betreffen lokale/regionale The-
  men, wie viele nationale und internationale The-
  men?
ƒ Wie viel Prozent der Druckfläche besteht aus
  Werbeanzeigen (ohne Inserate)?
ƒ Die Ergebnisse werden auf einem Wandplakat
  festgehalten und kommentiert: Was fällt auf?
  Was überrascht? Würdet ihr, wenn ihr der Her-
  ausgeber wäret, etwas ändern?

Zeitung in der Schule                                                     Impulse für den Unterricht // Seite 9
ZEITUNG - FÜR LEHRKRÄFTE - IN DER SCHULE - ZISCH
e
  Wo c h

     1          Vertraut machen
                mit dem Medium Zeitung
Ressorts                                               Erläuterungen: Die Sportredaktion verfügt neben
Nenne alle Ressorts deiner Zeitung. Versuche ihre      rund einem Dutzend Redakteuren über mehrere
Funktion zu beschreiben. Wieviel Platz steht einzel-   hundert Mitarbeiter. Insbesondere an Sonntagen
nen Ressorts zu. Verändert sich der Platz an ver-      sind Dutzende von ihnen damit beschäftigt, Ergeb-
schiedenen Tagen? Gibt es dafür eine Erklärung?        nisse aus den Amateur-Fußballligen zusammenzu-
Notiere zu jedem Ressort einige Überschriften –        tragen. Dazu müssen sie viele Spiele selbst besu-
gibt es Besonderheiten? Fallen Dir bestimmte Ge-       chen, andere Ergebnisse per Telefon oder Mail
staltungselemente in den Ressorts auf?                 zusammentragen. Die Ergebnisse werden elektro-
                                                       nisch erfasst und in speziellen Tabellenprogram-
Erläuterungen: Die Badischen Neuesten Nach-            men aufbereitet.
richten haben klare Gestaltungsrichtlinien. Jeder
größere Artikel hat zwei Überschriften: Eine           Die Sportredaktion ist zeitlich die am meisten be-
Hauptzeile und eine Unterzeile. Die Hauptzeile soll    lastete Redaktion. Viele Fußballspiele finden abends
das Thema attraktiv anreißen, die Unterzeile den       statt, Tennisturniere gibt es sehr häufig irgendwo
Inhalt gut umreißen. Es gibt nur zwei Schriftarten:    auf der Welt, bedingt durch die Zeitverschiebung
Die Grundschrift und eine daran angelehnte Schrift     fallen wichtige Entscheidungen oft spät. Daher or-
für Kommentare. Kästen, die um den Artikel ge-         ganisiert die Redaktion einen eigenen Spätdienst,
zogen werden, sollen in der Regel anzeigen, dass       der bis kurz vor Andruck Aktualisierungen der Arti-
es sich um einen etwas „leichter“, bunter ge-          kel vornimmt.
schriebenen Text handelt. Häufig werden die Käs-
ten auch benutzt, um eine Seite zu gliedern.           Ein besonderes Augenmerk liegt natürlich auf dem
                                                       Lokalsport und den lokalen Sportgrößen. Eine große
Die Badischen Neuesten Nachrichten setzen in           Rolle spielt der Fußballclub KSC, der regelmäßig ein-
der Printausgabe täglich zusätzliche Schwer-           mal die Woche eine Pressekonferenz abhält und
punkte mit verschiedenen Themenseiten wie Geld         über die aktuelle Arbeit der Mannschaften berichtet.
und Finanzen, Wissen oder Multimedia. Montags
gibt es zudem eine umfangreiche Sportbeilage,
dienstags die TV-Beilage, donnerstags Was-
Wann-Wo-Veranstaltungsseiten und samstags die
Wochenendbeilage FÄCHER plus REISEFÄCHER.

Sport
Über welche Sportarten wird in der aktuellen Aus-
gabe berichtet? Welche Neuigkeiten erfährst du,
wenn du montags die Sportseiten liest? Findest Du
einen Verein Deines Wohnortes? In welcher Liga
spielt er? Überlege: Wie kommen die Ergebnisse
aus den Amateurvereinen in die Zeitung?

Seite 10 // Impulse für den Unterricht                                                  Zeitung in der Schule
e
 Wo c h

    1           Vertraut machen
                mit dem Medium Zeitung
Blick in die Welt
Wie unterscheidet sich diese Seite von den ande-
ren? Über was wird berichtet? Kennst Du Promi-
nente, die in der Berichterstattung berücksichtigt            Übungen
                                                                                                        n
werden? Woher stammen die Informationen, die in                  W el ch es  B io -W etter wird morge
                                                              ƒ
der Rubrik „Leute“ veröffentlicht werden?                        erwartet?                              k im
                                                                                     sich der Luftdruc
                                                              ƒ Wie verändert
                                                                                           ?
Erläuterungen: Die Seite sammelt Informationen                   Laufe einer Woche                      etter-
                                                                                      empfiehlt sich w
über Prominente aus der ganzen Welt, sie berichtet             ƒ Welches Land
                                                                                          als Reiseland?
über Unglücke und spektakuläre Kriminalfälle. Die                 technisch derzeit
                                                                           re ib e m it fü nf Adjektiven das
Sprache der Meldungen kann etwas lässiger sein                  ƒ Bes   ch
als in den anderen Ressorts, es wird über Kurioses                 heutige Wetter!                           ht zu
                                                                       rs uc he  se lb st einen Wetterberic
berichtet und über das Privatleben von Prominen-                ƒ Ve
ten. Solchen Promi-Tratsch gibt es in der Rubrik                   schreiben!                             e für
                                                                    S ch re ib e ei ne  Wettervorhersag
„Leute“ – die Texte werden in aller Regel von den                ƒ
Nachrichtenagenturen aus internationalen Medien                     morgen.
gesammelt, in dem etwa ein Interview der Vogue
ausgewertet wird oder Zitate aus einer Fernseh-
sendung aufgegriffen werden. Aus diesem Grund
sind die Inhalte ab und an aufbereitet und mögli-
cherweise schon zuvor aus anderen Kanälen be-
kannt.                                                     Wetter
                                                           Wo gibt es Hinweise zum Wetter? Wie sieht der
                                                           Wetterbericht aus? Wodurch ist der Wetterbericht
                                                           gekennzeichnet? Welche Informationen lassen sich
                                                           dem Wetterbericht entnehmen?
 Übungen                                       t du
          e n P ro  m   in e  nten würdes                  Erläuterungen: Der Wetterbericht wird den BNN
 ƒ Welch                 c h kennenlern
                                              en
         e p e rs ö n li                                   täglich maßgeschneidert für die Region geliefert.
   gern
    und warum?                               ng mit        Sowohl die Karten, als auch die ausgewählten Orte
        s w ä re  in   Z  usammenha                        sind speziell auf die Belange der Leser zugeschnit-
  ƒ Wa
                    e m    P   ro m  in enten eine
     dieser/die   s                                        ten.
     Sensation?                   h la gzeile über D
                                                     ich
                e  e in  e   S  c
   ƒ Versuch                 s  c h üler zu entw
                                                  erfen    Die statistischen Daten wie etwa die Nieder-
              in e n  M   it
      oder e                       , dann eher im          schlagsmengen werden von vielen Lesern sehr ge-
             rs t  s a c h  li c h
      – zue                                                nau erfasst und täglich notiert. Kleinere Fehler füh-
                          til.
       Boulevard-S                                         ren daher schon mal schnell zu einer Flut von
                                                           Klagen.

Zeitung in der Schule                                                            Impulse für den Unterricht // Seite 11
e
  Wo c h

     1          Vertraut machen
                mit dem Medium Zeitung
Anzeigen                                               Erläuterungen: Das Fernsehprogramm ist auf den
ƒ Wie viele Seiten mit Anzeigen gibt es?               täglichen TV-Seiten zu finden, samstags in der Wo-
ƒ Welcher Art sind die Anzeigen?                       chenendbeilage FÄCHER. Sie werden täglich aktu-
ƒ Wo wird erklärt, wie man eine solche Anzeige         alisiert für den Folgetag geliefert, sind daher in der
  selbst schaltet?                                     Regel aktueller als Wochenmagazine. Sendungen
ƒ Welche Rubriken interessieren Dich?                  aus dem Verbreitungsgebiet der Zeitung sind her-
                                                       vorgehoben.
Suche jeweils eine Anzeige von einem Gebraucht-
wagen, einer Veranstaltung, einem Haus/einer           Eine tägliche Rubrik ist der Fernsehkommentar
Wohnung in Deiner Nähe. Schreibe die Einzelheiten      "Vorab gesehen", der von den BNN verfasst wird
heraus: Preis und Name des Autos, Name und Ort         und sich gerne Produktionen widmet, die in einer
der Veranstaltung, Angaben über Haus/Wohnung.          Verbindung mit unserem Verbreitungsgebiet ste-
                                                       hen.
Tipps für das Wochenende
Welche Tipps für das Wochenende gibt es in Deiner
Zeitung? Welche Angebote würdest du gerne nüt-
zen? In welchen unterschiedlichen Rubriken finden
sich Hinweise auf Veranstaltungen?

Erläuterungen: Tageszeitungsverlage sind die am
besten informierten Stellen über Veranstaltungen
aller Art – von der Gemeinderatssitzung über die
Männerchorprobe, von der Schulparty bis zum
Chorkonzert, vom exklusiven Opernabend bis zum
Rockkonzert. Die Verwaltung dieser Termine ist
sehr aufwändig und wird an vielen Stellen geleistet:
In den täglichen „Terminkalendern“ der Lokalsei-
ten. In den meist freitags erscheinenden Veranstal-
tungsseiten der Lokalausgaben. Auf den Seiten
Was-Wann-Wo am Donnerstag. Häufig verlost die
Zeitung Tickets oder „Meet And Greet“-Treffen mit
Stars – etwa auf dem „Fest“ in Karlsruhe.

TV-Programm
An welchen Stellen kannst Du Dich über das TV-
Programm informieren? Welche Informationen
werden geboten, welche nicht? Wo steht das Fern-
sehprogramm vom Wochenende? Was findet man
noch auf den TV-Seiten?

Seite 12 // Impulse für den Unterricht                                                   Zeitung in der Schule
e
   Wo c h                Wie schreibt man eigentlich
       2                 für die Zeitung?

Der Aufbau eines Berichtes wird anhand von Arti-       Wahl der Schlagzeilen.
keln näher gebracht. Die BNN werden mit anderen
Zeitungen verglichen. Das Onlineportal der BNN         Beachtet dabei, bei welchen Zeitungen es sich um
wird durchgesehen.                                     sogenannte Boulevardzeitungen handelt. Welche
                                                       Titelseite gefällt euch am besten und warum?
                 Allgemeine Übungen                    Könnt ihr hinter der Auswahl der Nachrichten und
                                                       der Formulierung der Schlagzeilen auf der Titelseite
Untersucht eine Ausgabe der BNN daraufhin, in          eine politische Tendenz der jeweiligen Zeitung er-
welchem Umfang persönliche Meinungen zum               kennen?
Ausdruck kommen. Versucht die verschiedenen
Formen der Präsentation von Meinungen zu Grup-         Nachricht und Kommentar
pen zusammenzufassen (zum Beispiel Kommenta-           Erkläre den Unterschied zwischen Nachricht und
re). Würdet ihr euch in einer Zeitung mehr an Mei-     Kommentar. Suche aus einer Zeitung einen Kom-
nung bzw. mehr Meinungen wünschen?                     mentar und eine Nachricht.

Untersucht die BNN und im Vergleich dazu eine so-      Klebe beide auf ein eigenes Blatt und kennzeichne
genannte Boulevardzeitung darauf hin, inwieweit        die Unterschiede.
die Berichterstattung jeweils neutral erfolgt bezie-
hungsweise subjektiv gefärbt ist.

Zeigt sich unter Umständen schon in der Themen-
auswahl, in der Formulierung der Schlagzeilen oder
in dem Maße, wie einseitig Vertreter zum Beispiel
                                                                       n
bestimmter Parteien zitiert werden, eine gewisse        W-Frage                                               chs
politische Tendenz der Zeitung oder gar eine Mani-                           B e ri c h t,   der die se
                                                                        n
pulation des Lesers? Markiert mit einem roten           Wähle eine
                                                                          antwortet.
Textmarker in je einer Ausgabe alle Sätze, die Eurer    W-Fragen be                                nden Fragen
                                                                               u    d ie   fo lg e
                                                                           daz                                  in.
Meinung nach Spuren tendenziösen oder manipu-            Beantworte               s e n d e n  Fragewörter e
                                                                            p a s
lativen Journalismus aufweisen (könnten), und ver-       und setze die                               nis beteiligt?
                                                                                 n   d e m   E re ig
                                                                           ist a
gleicht die Befunde.                                      W��������������
                                                                                  s ic h  d e r Vo  rfall ereignet?
                                                                            hat                               ehen?
                                                          W���������������                 ist das gesch n?
Vergleicht die Titelseite einer Ausgabe der BNN mit       W�����������������������������          ist vorgefalle
den Titelseiten anderer deutscher Tageszeitungen           W�����������������������������������       abgelaufen?
                                                                              is t das Ereignis                   rt?
und sammelt Unterschiede und Gemeinsamkeiten               W����������������                     ist das passie
im Hinblick auf: Auswahl der Meldungen, Umfang             W����������������������������������
der verschiedenen Meldungen auf der Titelseite,
grafische Präsentation (auch Fotos und Farben),

Zeitung in der Schule                                                           Impulse für den Unterricht // Seite 13
Die Nach
                        ldung                                                                       rich        t
            Die Me                                               ch-
                               is t d  ie  k leinste Na r                                  Die Nachrich
                                                                                                           t ist die wich
                          ng                                      nu
            Die Meldu , sie umfasst oft                                                    häufigste Te
                                                                                                          xtform in Ta
                                                                                                                            tigste und
             richten-F
                         orm
                                        a b e  i   m  ü  ssen die                         gen. Sie ve                      geszeitun-
                           eilen. D                                    t                                  rmittelt Info
              wenige Z                r a g e n     b eantworte                           und beantw
                                                                                                         ortet die so
                                                                                                                           rmationen
                            r W-F                                  r ei-
              ersten vie iner Meldung übe r                                              W-Fragen: W
                                                                                                         er war an de
                                                                                                                         genannten
                               e                                    we
               werden. In ll wird berichtet,                                            ­be­teiligt? Wa
                                                                                                         s ist gescheh
                                                                                                                        m Ereignis
                            unfa                      t war, wa
                                                                       nn
                nen Auto            ll  b e t e il ig                                   und wo ist e
                                                                                                        s geschehen
                                                                                                                          en? Wann
                              nfa                                     und
                an dem U Unfall passierte                                              ren die Ums
                                                                                                       tände? Waru
                                                                                                                        ? Wie wa-
                 und wo
                              der
                                                c h  e h  e n   ist. Auch              es? Welche                     m    geschah
                               anze ge       s                         ge-                              Quelle beric
                 wie das G tionsquelle wird                                           das Ereignis
                                                                                                      ? ­Die Sätze
                                                                                                                       h  tet über
                                ma                                   “).
                  die Infor             P o  li z e iangaben                          kurz und un
                                                                                                      kompliziert.
                                                                                                                       s in d eher
                                a  c h
                  nannt („n                           A   d r ie n ne wird           tigsten Anga
                                                                                                     ben stehen
                                                                                                                      Die wich-
                                  Schüler        in                         r        des Textes.                     am Anfang
                   Beispiel:                   o  r e n t s c h  eidung fü
                                   chen V                       ng-Conte
                                                                           st
                    ­zur deuts                 is  io n - S  o                      Beispiel: Die
                                                                                                      Nachricht bri
                                    Eurov                        g stellt Ad
                                                                              -     ennes Teiln                       ngt Adri-
                     ­den                         M   e ld  u  n                                    ahme knap
                                     n. Die                               den
                      eingela­de or, berichtet über                                wichtigsten
                                                                                                    Angaben zu
                                                                                                                   p mit den
                                      rz ­v                                und
                       rienne ku              s    V o r e n  tscheids             „Adrienne Z
                                                                                                   abler (16) a
                                                                                                                    r Person:
                                         de                                wird
                        Zeitpunkt re. In der Regel                                nimmt in die
                                                                                                    sem Jahr an
                                                                                                                  us Landau
                                       ede                                  ach
                        das Proz elle genannt (… n                                entscheidun
                                                                                                  g zum …“
                                                                                                                     der Vor-
                                        Qu
                         auch die
                                         der ARD).
                          Angaben

Seite 14 // Impulse für den Unterricht                                                                             Zeitung in der Schule
Die I
                 n
         auch formation
                i         e
        Schü n der Bei n der Se
              le       la            it
       verte rinnen u ge ZiSCH en 14 bi
            ilt wi     n d Sc      , d         s1
                   rd.        hüler ie an alle 7 finden
                                      zu B      te         s
                                           eginn ilnehmen ich
                                                 des      de
                                                     Proje n
                                                          kts

Die Grundformen
der redaktionellen
Arbeit                                               Übungen                                                       rm ei-
                                                                       d e r  jo  u rn  a listischen Fo
                                                     Stelle zu je
                                                                         ammen.
                                                     nen Text zus                                                     den-
                                                                           e n   lä  n g  e re  n Korrespon
                                                      Schreibe ein                                                     eine
                                                                         e it g e s c  h e h  en“) um in
                                                      tentext („Z                                      ite 1.
                                                            Z e il e n - N a c hricht für Se
        Der Bericht                                    15 -
                                                                                                  ung auf der
                                                                                                                       Seite
                                                                             e in e  r  M   e ld
                                                       Schreibe zu                                                      sie in
        Der Bericht ist der große                                            W  e  lt “ e  in e    Version, wie
        Nachricht. Auch darin werde
                                    Bruder der          „Blick in die                 e rs  c h einen könnte
                                                                                                                       .
                                                                           it u n g
                                      n Fakten          der Bild-Ze                                                       wird
       wiedergegeben, doch der Te
                                     xt ist län-                              ie  K  o m   m   e  n tarspalte: Wo
       ger als die Nachricht. Zude                       Analysiere d                                                     ktive
                                    m werden
                                                                                s  e  s  s ic h    u m eine subje
       nicht nur Fakten (Wann,
                                    Wer, War-            deutlich, da         s
                                                                                           lt ?   L ä s s t  d e  r Schreiber
       um …) genannt, sondern                                                  hande
                                   auch Um-               Darstellung                      M   e  inung gelten
                                                                                                                       ?
      stände erklärt. Es werden                                              a n d  e re
                                   Zitate von             auch eine                                                        inem
      Experten eingefügt und
                                  Meinungen                                         e n     K o  m   m  entar zu e
                                                           Schreibe e           in                                 30 Minuten
      der Beteiligten wiedergegeb
                                                                                              a .  D u   h  a s t
                                    en.                                           Them
      Beispiel: Der Bericht ergän                           schulischen                       n ic  h t lä  n g e  r sein als 30
                                                                                  t darf
     dung über Adrienne, welch
                                  zt zur Mel-               Zeit, der Tex                   e   k  la re   M  e  inung aufzei-
                                                                                      ein                                       e-
     ihr von Experten ein­geräum
                                 e Chancen
                                                             Zeilen, sollte                  ie   G  e g e n s eite respekti
                                   t werden,                                        ch    d
     wer ihr Lied geschrieben                                 gen, aber au                     g  eschrieben s
                                                                                                                       ein.
                                hat, wie oft                               n  d  fl ü s s ig
     sie es geprobt hat, wann sie                             ren – u                                               in phantasie
                                                                                                                                  -
                                    anreisen                                                   M    e ld u  n g   e
                                                                                       iner
                                                               Fertige aus e k.
     wird.
                                                                                         tüc
                                                                volles Erzähls

Zeitung in der Schule                                                                    Impulse für den Unterricht // Seite 15
Das Feature
      Die Grundformen                                                 Das Feature ist ein Bericht,
                                                                                                   der mit
      der redaktionellen                                             lebensnahen Elementen
                                                                     chert wird. Mit einem oder
                                                                                                 angerei-
                                                                                                  mehre-
      Arbeit
                                                                     ren Beispielen wird das
                                                                                                   Thema
                                                                     menschlicher – und für vie
                                                                                                 le Leser
                                                                    leichter nachzuvollziehen.
                                                                                                Der Rest
                                                                    des Textes ist dann jedoch
                                                                                                  wieder
                                                                    faktenorientiert und ähne
                                                                                               lt einem
                                                                    Bericht.
                                                                    Beispiel: Das Feature be
                                                                                               richtet
                                                                    über Adriennes Musikausb
                                                                                              ildung,
            Die Reportage                                          wie sich ihre Schulkamera
                                                                                             den und
                                                                   ihre Familie freuen, es
               Die Reportage ist ein Erleb                                                  erwähnt
                                           nisbericht –           ihre sonstigen Hobbys, ve
              und damit deutlich subjekti                                                    rmittelt
                                             ver als die          ihre Vorfreude auf den So
              reine Nachricht. Der Reporte                                                   ngcon-
                                             r schildert          test …
              seine Eindrücke und E­ rlebn
                                            isse – wo-
              bei die Ich-Form nicht unb­
                                          edingt nötig
             ist. Gute Reportagen leb
                                         en von Be-
             schreibungen, anhand de
                                         rer sich die
             Leser selbst in die Situatio
                                          n hineinver-
             setzen können. So sind Be
                                                                      ter view
                                           schreibun-
                                                           Das In
            gen, wie etwas riecht, ­sich
                                           etwas an-                                                               -
            fühlt oder etwas aussieht,                                                  e in   e   F  rage-und
                                        sehr w                                      t
                                              ­ ichtig.                rview is                                 Ge-
            Ohne sie gäbe es kein „Leb
                                          en“ in dem       Das Inte rstellung. Ein The-
                                                                        Da                                  m
           ­Text, ohne sie würde die
                                           Reportage        Antwort- ner wird zu eine rden
           zum ­normalen Bericht. In                                      art                                we
                                       der Reporta-         sprächsp seine Antworten r sie
          ge wird aber nicht n­ ur Ge                                     gt,                                ie e
                                        fühltes und          ma ­befra                 g e  geben, w
          Erlebtes dargestellt. ­  Sachliche Infor-              n a u s o  w ie d e r
                                                                                                    t , d a s s weder
                                                             g e                           ig   is
          mationen und Fakten reich                                         at. Wicht                          zu lang
                                       ern den Text           gesagt h h Antworten all
         ­an.                                                                oc                                 u lesen
                                                              Fragen n t anstrengend z
        Beispiel: Ein Reporter be                                            s is                               en. Das
                                   gleitet Adri-               sind: Da riger zu versteh view
        enne zur Vorausscheidung,                                            wie                                 ter
                                    sieht ihr bei               und sch                        W  ortlaut-In rt …)
        der Vorbereitung zu, bei de                                           nte                                wo
       probe, notiert, wie sie ­vor
                                     r General-                  sogenan
                                                                                   w   o r t , F r age, Ant rtner
                                                                                nt                                pa
       ins Schwitzen kommt, be
                                     Aufregung                    (Frage, A r vom Gesprächs utet,
                                                                                m  e                                de
       Anspannung – und die
                                  schreibt die                     muss im werden. Das be und-
                                                                           risiert                                   -
       nach …
                                  Freude da-                        auto­                     d a r f   d en Frage en,
                                                                                  agte                                les
                                                                    der Befr t noch einmal
                                                                                   Tex
                                                                     Antwort- r gedruckt wird.
                                                                                     se
                                                                      bevor die

Seite 16 // Impulse für den Unterricht                                                             Zeitung in der Schule
Die Glosse
                                         d-
Eine Glosse ist eine spöttische Ran
                                        ein
bemerkung. Darin greift der Autor
                                          h
Thema mit Humor auf oder macht sic
                                          rt
darüber lustig. Die Glosse funktionie
                                        ng.
häufig mit Über- oder Untertreibu
                                       isti -
 Sie stellt zum Beispiel völlig unreal
                                          er
 sche Situationen vor, die sich aus ein
                                          gt
 Meldung ergeben könnten. Verlan
                                        zen
 ein Minister zum Beispiel, dass Kat
                                        len,
 künftig an der Leine laufen sol
                                             s
 könnte die Glosse beschreiben, das
                                             e
  Leinenzwang auch für Wellensittich
                                         htig
  und Ameisen sinnvoll wäre … Wic
                                         Ge-
  ist, dass eine Glosse eine kleine
  schichte erzählt.
                                              h
   Beispiel: Im o. g. Beispiel könnte sic
   eine Glosse damit befassen, warum
                                             in
   etwa Mozart oder Udo Lindenberg
                                               t
   einer Casting-Show sicher gescheiter
                                               -
   wären. Oder sie könnte die Frage auf
                                           ftig
   werfen, ob man Schulleiter kün
                                               -
    nicht auch per Casting-Shows bestim
    men sollte.

             Der Kommentar
                                                                                                        ktiv
                               tar  gib  t die   Me    inu ng   de s Jo urnalisten wieder. Er ist subje
             Ein Kommen                                                                             Artikel
                           ab er  au  f Fa kte  n.  Ein    Ko  mm  entar wird als Zusatz zu einem
             – basiert                                                                            dem ent-
                        un  d  bie  tet  de  m   Au   tor  die  ­ öglichkeit, sich subjektiv zu
                                                                M
             gestellt                                                                            haben. Et-
                        nd  en  Th   em  a  zu   äu  ße  rn.  Da s Ganze sollte Hand und Fuß
             spreche                                                                        seine Meinung
                    nu r  „d oo  f“  zu  fin de  n,   rei ch t nicht. Der Journalist muss
             was                                                                          die wichtigste(n)
                 grü nd  en  . Ein   Le ita rtik el  ist  ein Kommentar, der sich auf
              be
                                                          ht.
              Meldung(en) des Tages bezie                                                         n und die
                         :  Ein  Ko  mm    en  tar   kö  nn te  de n Mut von Adrienne würdige
              Beispiel                                                                          nz bringt. Er
                         g,  da ss   ihr e Be   ka nn   the it auch dem Heimatort etwas Gla
              Hoffn  un
                                                au  f  die  Sc ha ttens eiten von Casting-Shows hinweisen
               kann gleichzeitig auch                                                        benennen.
                  d die   un  sc hö  ne n  Be  gle ite  rsc heinungen vom Star-Rummel
               un

Zeitung in der Schule                                                                        Impulse für den Unterricht // Seite 17
e
   Wo c h              Der Journalist als Dienstleister –
       3               und seine Kosten

Aufgaben zur Rolle des Journalismus                    Übung Twitter
Benenne das beherrschende Thema im Politik-Teil        Reduziert die Artikel auf der Seite „Zeitgeschehen“
der Zeitung. Auf welche Weise wird während einer       auf zehn Tweets des Kurznachrichtendienstes Twit-
Woche darüber berichtet? Notiere die Zahl der Arti-    ter. Was fällt auf? Welche Rolle könnte Twitter für
kel, die Formen der Darstellung, die Platzierung.      den Journalismus spielen?
Was steckt dahinter?
                                                       Übung Radio-Nachricht
Lies einen der Nachrichtentexte laut vor, stoppe die
Zeit. Vergleiche den Umfang dieser Berichterstat-      Sucht in Gruppen aus einer Ausgabe der BNN Ar-
tung mit dem einer TV-Nachrichtensendung.              tikel heraus, die sich – in stark verkürzter Form
                                                       – für die Nachrichten eines regionalen Radiosen-
Versuche in wenigen Sätzen eine eigene sehr sub-       ders eignen. Erstellt aus den Artikeln eine eigene
jektiv gefärbte Meinung zu diesem Thema zu Pa-         Nachrichtensendung fürs Radio von zirka fünf Mi-
pier zu bringen. Vermeide dabei die Ich-Form.          nuten. Zeichnet sie als Audio-Datei auf, spielt
                                                       Euch gegenseitig Eure verschiedenen Nachrich-
Welches Thema aus Deinem Wohnort hat die Zei-          ten vor und vergleicht sie. Diskutiert anschlie-
tung wiedergegeben? Welche Aspekte werden ge-          ßend, wie Ihr beim Auswählen und Verkürzen vor-
nannt? Ist das Thema umfassend abgebildet oder         gegangen seid?
fehlen nach Deiner Ansicht wesentliche Aspekte?
Verfasse zur Übung einen Leserbrief zu dem Thema.      Die Rolle des Journalismus wird diskutiert. Auf
                                                       welche Weise kann ein Bürger ohne Journalis-
Welche anderen Möglichkeiten gibt es, sich über        ten zu diesen Informationen kommen?
Vorgänge in der eigenen Gemeinde zu informieren?
Wie kommen die Artikel zustande? Werden Quellen        Was kosten Nachrichten?
genannt und, wenn ja, welche?                          Sieh Dir den YouTube-Film an, der die Arbeit der
                                                       BNN umreißt. Stelle Kostenposten zusammen.
Übung „Only bad news are good news?“                   Überlege Dir die Arbeitsschritte: Journalistische Ar-
Teilt die Artikel einer Ausgabe der BNN auf in         beit, Produktion, Vertrieb. Welche Rohstoffe werden
„gute Nachrichten“ und „schlechte Nachrichten“         benötigt? Wo liegen die Einnahmen eines Verlags?
und klebt sie auf zwei verschiedene Wandplaka-         Zähle die Anzeigenstrecken in der Zeitung. Versu-
te/Tapetenstreifen (Artikel, die ihr – nach längerer   che Preise für eine Anzeige zu ermitteln, schätze
Diskussion – nicht einordnen könnt, legt beisei-       die Gesamteinnahmen.
te): Welche Seite erhält mehr Artikel? Warum nei-
gen wir dazu, mehr von Problematischem als von         Wie finanziert sich ein Verlag?
Positivem zu berichten? Würdet ihr gerne eine          Wie finanziert sich öffentlich-rechtlicher Rundfunk?
Zeitung lesen, die den Schwerpunkt auf gute            Ist es sinnvoll für journalistische Arbeit Geld auszu-
Nachrichten legt?                                      geben?

Seite 18 // Impulse für den Unterricht                                                   Zeitung in der Schule
e
   Wo c h                Nun heißt es: aktiv werden –
       4                 und einen Klassenpreis gewinnen

                          Praxis                   Beiträge können sein:
                                                   Reportage über lokale Aktionen für den Klima-
Texte und Fotos                                    schutz, Interview mit Klimaschutzakteuren aus der
Die Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen,      Region, Gespräch mit einem Revierförster über Tro-
einen eigenen journalistischen Artikel zu einem    ckenheit, Erfahrungsberichte „Nachhaltig leben“ in
der folgenden Themen zu schreiben oder ein         der Freizeit, bei der Ernährung, bei der Kleidung.
möglichst originelles Foto oder Video zu machen.
                                                   Thema 3 (Schule)
Vier Themenfelder stehen für die schriftlichen     Was meine Schule so besonders macht
Beiträge zur Verfügung. Die Darstellungsform ist
völlig frei. Schön ist es, wenn die Textbeiträge   Aspekte: Gibt es besondere Angebote? Ganz
auch bebildert werden.                             moderne Unterrichtsmaterialien? Ansprechende
                                                   Räumlichkeiten? Lehrer mit außergewöhnlichen
Thema 1 (Familie)                                  Talenten? Ein liebenswerter Hausmeister?
Wie Familien heute zusammenleben
                                                   Beiträge können sein:
Aspekte: Welche Formen von Familien gibt es?       Interviews mit Schülern, Schulleiter oder anderen
Wie lebten Familien früher zusammen? Wie           Lehrern. Porträts interessanter Personen an
entwickeln sich Familien weiter, wohin geht der    Schulen. Berichte über besondere Aktionen, zum
Trend?                                             Beispiel Schüleraustausch, Projekttage.

Beiträge können sein:                              Thema 4 (Hobby)
Eine Umfrage: Was bedeutet für Sie Familie?        Warum ich das schönste Hobby habe
Erfahrungsberichte: Gibt es ganz besondere
Familien in der Umgebung, die man fragen kann?     Aspekte: Was muss ich über mein Hobby erklä-
Erlebnisse aus der eigenen Familie, zum Beispiel   ren? Wie viel Zeit und Geld investiere ich in das
während der Homeoffice-Zeit. Meinung / Pro und     Hobby? Wohin kann sich jemand wenden, der Ge-
Contra: Was ist besser – Familie oder Wohn­        schmack an dem Hobby gefunden hat? Welche
gemeinschaft?                                      Voraussetzungen sollte er haben? Was bereitet
                                                   den größten Spaß, was sind Glücksmomente?
Thema 2 (Klimaschutz)
Was ich für den Klimaschutz tun kann               Beiträge können sein:
                                                   Erfahrungsbericht, Reportage, Interview mit Trai-
Aspekte: Wie engagieren sich Schüler? Was kann     nern, Gleichgesinnten, prominenten Vertretern des
man mit Demonstrationen (Fridays for Future) er-   Hobbys.
reichen? Wie zeigt sich der Klimawandel vor der
Haustür?

Zeitung in der Schule                                                 Impulse für den Unterricht // Seite 19
e
  Wo c h

     4          Nun heißt es: aktiv werden – die Praxis

Ein journalistisches Foto oder Video
Auch ein Foto zu schießen oder ein Video zu dre-
hen, ist eine journalistische Arbeit – daher können
als Beiträge auch journalistische Bilder oder Videos
eingesandt werden. Noch so gute Informationen,
noch so flott geschriebene Geschichten bleiben
ungelesen, wenn sie nicht entsprechend attraktiv
den Lesern angeboten werden. Und zur Attraktivität
gehört unter allen Umständen ein gutes Foto.

Videos erfüllen die Artikel auf bnn.de mit zusätzli-
chem Leben oder erzählen ganz für sich alleine
eine spannende Geschichte.
                                                        Schüler bei der Lektüre oder Bastelarbeiten mit
Das Foto oder Video kann in irgendeiner Weise           der Zeitung zeigen. Möglich sind auch originelle
etwas mit der Zeitung zu tun haben – vom Kunst-         Klassenaufnahmen oder Beiträge zu den anderen
objekt aus Zeitungen bis zu Aufnahmen, die die          vier Themen.

                                               Wichtig
     Auf Form und Rechte achten!                        Die Veröffentlichung
     Die Textbeiträge sollten eine Länge von 3.000      Die Beiträge werden von den Lehrern gesam-
     Zeichen nicht überschreiten. Der Text sollte       melt, auf Stimmigkeit geprüft und an die BNN
     eine möglichst Aufmerksamkeit schaffende           weitergegeben. Die Beiträge sollten spätestens
     Überschrift haben und eine Unterzeile, die das     vier Wochen nach dem Projektzeitraum bei den
     Thema genauer umreißt. Schön ist es, wenn          BNN eingehen. Fotos bitte als separate jpg-
     die Texte bebildert sind. Bei unklarem Urheber-    Dateien schicken, da bei Bildern, die in den Text
     recht verwenden wir entsprechende Symbolfo-        eingebettet sind, die Druckqualität reduziert
     tos. Bitte den oder die Autoren samt Angabe        wurde. Besonders gelungene Beiträge werden
     der Klasse und der Schule am Ende des Textes       gegen Ende des Schuljahres in der Sonderbei-
     aufführen! Für die Veröffentlichung von Artikeln   lage „ZiSch“ oder auf bnn.de veröffentlicht.
     oder Fotos der Schüler ist die Einverständniser­
     klärung der Eltern notwendig. Die Vorlage liegt    Preise
     der ZiSch-Broschüre bei.                           Die am besten beurteilten Arbeiten werden
                                                        prämiert – dabei geht der Preis an die ganze
     Die Themen                                         Klasse des oder der Autoren / Fotografen.
     Bitte an die vorgegebenen Themen halten. An-       Einsendungen bitte an:
     dere Texte können nicht berücksichtigt werden.     zisch@bnn.de, Betreff: Schülerarbeiten

Seite 20 // Impulse für den Unterricht                                                   Zeitung in der Schule
Nachrichten aus der Region auf allen Kanälen

Die BNN gibt es nicht nur gedruckt. Wer will, kann
sich Nachrichten aus der Region auch auf sein Smart-
phone holen oder zu Hause am Computer lesen.
                                                          bnn.de
ePaper
Per ePaper kann man die gedruckte Ausgabe jeden
Morgen aktuell beziehen. Viele Geschäftsreisende
                                                         bnn.de / faceboo
oder Leser im Ausland nutzen das Angebot. Aber                                   k
auch in der Region findet das ePaper viele Freunde.
Die Seiten lassen sich schnell und variabel blättern
und vergrößern. Ein weiterer Vorteil des digitalen      bnn.de / twitter
Bezugs: Die Lektüre mehrerer Lokalausgaben wird
möglich. Abends ab 21 Uhr steht bereits eine Vor-
abendausgabe zur Verfügung.                             bnn.de / instag ra
                                                                               m
BNN-App
Die BNN als App erlaubt es, das ePaper auf dem
Smartphone zu lesen.

bnn.de
Auf der Homepage der BNN werden jeden Tag neue
Geschichten aus dem Verbreitungsgebiet einge-
pflegt – oft durch Bilder und Videos ergänzt.

Soziale Netzwerke
Die BNN sind auch in den sozialen Netzwerken
­vertreten – auf Facebook, Twitter, Instagram und
 YouTube gibt es Bilder, Videos und Links zu größeren
 Geschichten.

Zeitung in der Schule                                         BNN auf allen Kanälen // Seite 21
Anmeldeformular                                                Um Ihr Projekt passgenau planen
                                                               nötigen wir verschiedene Angabe zu können, be-
                                                              jektzeitraum und den von Ihne n zu Ihrem Pro-
                                                              Leistungen. Wir möchten Sie n gewünschten
                                                                                             freundlich bitten,
                                                              uns diese Informationen über uns
                                                              online zukommen zu lassen. Dam     ere Homepage
Bitte per E-Mail oder per Fax an                              eine direkte und schnelle Bearbe it stellen Sie
                                                                                               itung sicher.
Frau Sabine Frank                                             Das entsprechende Formular find
                                                                                               en Sie unter:
Sekretariat Zeitung in der Schule                             http://service.bnn.de/zisch
Badische Neueste Nachrichten                                  Bitte senden Sie es uns drei Wo
                                                              ersten gewünschten Liefertermi chen vor dem
76147 Karlsruhe                                                                             n zu.

Ansprechpartner (Name, Vorname, Funktion)
Telefonnummer

Das Projekt „Zeitung in der Schule“ für die Schulklasse
des/der (Name der Schule)
soll starten am
und enden am
Benötigte Exemplare
Die Lieferung bitte an die Adresse

Das Zeitungspaket soll abgelegt werden (Zustellbesonderheit):

    Wir sind an einem ePaper/App-Zugang interessiert.
    Bitte senden Sie Gruppen-Zugangsdaten an die Mailadresse

    Wir wünschen den Besuch eines Redaktionsmitglieds (sofern es die Corona-Schutzmaßnahmen zulassen)
    Wunschtermin (möglichst Wochentag und Uhrzeit)
    Telefonnummer für Terminabsprache

    Wir wünschen eine Betriebsbesichtigung (sofern es die Corona-Schutzmaßnahmen zulassen)
    (Bitte haben Sie Verständnis, dass wir einer Klasse entweder eine Betriebsbesichtigung
    oder einen Unterrichtsbesuch durch einen Redakteur oder eine Redakteurin anbieten können.)
    Informationen zur Betriebsbesichtigung, Seite 23

Seite 22 // Terminplanung                                                                          Zeitung in der Schule
Betriebsbesichtigung

Wegen der Corona-Pandemie können wir bis auf          Wir sind bestrebt, die Betriebsbesichtigung in zeit-
weiteres leider keine Betriebsbesichtigungen anbie-   liche Nähe zu Ihrem Projekt „Zeitung in der Schule“
ten. Sobald das Infektionsrisiko gebannt ist, laden   zu legen. Da wir indes viele Bewerbungen haben,
wir aber sehr gerne wieder in das Verlagshaus ein.    wird sich das nicht immer realisieren lassen. Kalku-
                                                      lieren Sie daher auch etwas entlegene Termine ein.
Die Rotation im BNN-Verlagshaus einmal im vollen
Betrieb zu erleben und eine druckfrische Zeitung in   Bitte nutzen Sie das Online-Formular unter:
Händen zu halten – das gehört zu den Höhepunk-        http://service.bnn.de/zisch und geben Sie am
ten einer Führung durch das BNN-Verlagshaus. Da       besten zwei oder drei Wunsch­termine an. Frau
der Druck der BNN am späten Abend erfolgt und für     Sabine Frank wird anschließend eine g­ enaue
diesen Termin die An- und Abreise für Schülerinnen    Terminabsprache mit Ihnen per E-Mail oder
und Schüler etwas aufwändig zu organisieren sind,     Telefon vornehmen.
bieten wir Schulklassen grundsätzlich Führungen
tagsüber an. An diesen Terminen besteht die Mög-
lichkeit, das Unternehmen kennenzulernen, die
Druckvorstufe zu besichtigen und den Druck des
Wochenblattes mitzuerleben.

An diesen Besichtigungen besteht ein großes Inter-
esse. Um möglichst gut planen zu können, bitten
wir Sie als Teilnehmer von „Zeitung in der Schule“,
uns möglichst früh Ihr Interesse an einer Führung
zu übermitteln.

Zeitung in der Schule                                                         Betriebsbesichtigung// Seite 23
Beteiligte Schulen in den vergangenen Jahren

ƒ   Gymnasium Achern                              ƒ   Vogesenschule Karlsruhe                     ƒ   Favoriteschule Muggensturm-Kuppenheim
ƒ   Schlossbergschule Kappelrodeck                ƒ   Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe              ƒ   GWRS Bietigheim
ƒ   Anne-Frank-Gymnasium Rheinau                  ƒ   Südendschule WRS Karlsruhe                  ƒ   Nikolaus-Kopernikus-Schule Hügelsheim
ƒ   Antoniusschule Oberachern                     ƒ   Lidellschule Karlsruhe                      ƒ   BSB Bretten Berufsfachschule Pflege
ƒ   Franziska-Höll-Schule Bühlertal               ƒ   Kimmelmannschule Karlsruhe                  ƒ   Christliche Schule Hardt (CSH) Linkenheim-
ƒ   Heimschule Lender Sasbach                     ƒ   Riedschule Rüppurr                              Hochstetten
ƒ   Windeck-Gymnasium Bühl                        ƒ   Carl-Hofer-Schule Karlsruhe                 ƒ   Walahfrid-Strabo-Gymnasium Rheinstetten
ƒ   Elly-Heuss-Knapp-Schule Bühl                  ƒ   Adam-Remmele-WRS Karlsruhe                  ƒ   Dominikus-Gymnasium Karlsruhe
ƒ   Rheintalschule Bühl                           ƒ   Werner-von-Siemens-Schule Karlsruhe         ƒ   Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker
ƒ   Mooslandschule Ottersweier                    ƒ   Hebel-Realschule Karlsruhe                  ƒ   Moscherosch Schule Willstätt
ƒ   Maria-Victoria-Schule Ottersweier             ƒ   Draisschule Karlsruhe                       ƒ   Realschule Rheinau
ƒ   GHS Steinbach                                 ƒ   August-Renner-Realschule Rastatt            ƒ   Carl-Netter-Realschule Bühl
ƒ   Theodor-Heuss-WRS Baden-Baden                 ƒ   Tulla-Gymnasium Rastatt                     ƒ   Lothar-von-Kübel-Realschule Sinzheim
ƒ   Pädagogium Baden-Baden                        ƒ   Werkrealschule im Ried Rastatt              ƒ   Markgraf-Ludwig-Gymnasium Baden-Baden
ƒ   Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden          ƒ   Karlschule Rastatt                          ƒ   Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden
ƒ   Klosterschule v. Hl. Grab Baden-Baden         ƒ   Josef-Durler-Schule Rastatt                 ƒ   Realschule Baden-Baden
ƒ   WRS Lichtental Baden-Baden                    ƒ   Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Durmersheim   ƒ   Eduard-Spanger-Schule Oberderdingen
ƒ   Edith-Stein-Gymnasium Bretten                 ƒ   Hardtschule Durmersheim                     ƒ   Schiller WRS Bretten
ƒ   Johann-Peter-Hebel-WRS Bretten                ƒ   Realschule Durmersheim                      ƒ   Eisenhutschule Kraichtal
ƒ   Pestalozzischule Bretten-Diedelsheim          ƒ   WRS Iffezheim                               ƒ   GMS Waghäusel
ƒ   Melanchthon-Gymnasium Bretten                 ƒ   Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach       ƒ   Joss-Fritz-Realschule Untergrombach
ƒ   Blanc-und-Fischer-Schule Sulzfeld             ƒ   Realschule Gernsbach                        ƒ   Karl-Berberich-Schule Bruchsal
ƒ   Kraichgauschule WRS Gondelsheim               ƒ   Ludwig-Erhard-Schule Pforzheim              ƒ   Schlossgartenschule Berghausen
ƒ   Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken                ƒ   Ottersteinhauptschule Pforzheim             ƒ   Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen
ƒ   Bolandenschule 2 Bruchsal                     ƒ   Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim           ƒ   Albert-Schweitzer-Schule Ettlingen
ƒ   Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal              ƒ   Kepler-Gymnasium Pforzheim                  ƒ   Anne-Frank-Realschule Ettlingen
ƒ   Stirum-Schule Bruchsal                        ƒ   Nordstadtschule Pforzheim                   ƒ   Carl-Orff-Schule
ƒ   Realschule Bad Schönborn                      ƒ   Arlingerschule Pforzheim                    ƒ   Schulverbund Ubstadt-Weiher
ƒ   Franz-Josef-Mone-Schule Bad Schönborn         ƒ   Hilda-Gymnasium Pforzheim                   ƒ   Aloys-Henhöfer-Schule Pfinztal-Kleinsteinbach
ƒ   Johann-Peter-Hebel-Realschule Waghäusel       ƒ   Theodor-Heuss-Gymnasium Pforzheim           ƒ   Friedrich-Magnus-Schule Stutensee
ƒ   Erich-Kästner-Schule Kronau                   ƒ   Bohrainschule Pforzheim                     ƒ   Ludwig-Marum-Gymnasium Pfinztal
ƒ   Lußhardt-WRS Forst                            ƒ   Schanzschule WRS Pforzheim                  ƒ   Pestalozzischule Gemeinschaftsschule
ƒ   Leibniz-Gymnasium Östringen                   ƒ   Verbandsschule im Biet Neuhausen                Graben-Neudorf
ƒ   Pestalozzi-HWRS Graben-Neudorf                ƒ   Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen      ƒ   Realschule Linkenheim
ƒ   Erich-Kästner-Realschule Stutensee            ƒ   Carl-Dittler-Realschule Remchingen          ƒ   Akademie für Kommunikation Karlsruhe
ƒ   Konrad-Adenauer-Realschule Philippsburg       ƒ   Gymnasium Remchingen                        ƒ   Aloys-Henhöfer-Schule Karlsruhe
ƒ   Nikolaus-von Myra-Förderschule Philippsburg   ƒ   Bergschule Remchingen-Singen                ƒ   Augustenburg Gemeinschaftsschule
ƒ   Alfred-Delp-Realschule Ubstadt-Weiher         ƒ   Heynlin-Schule Königsbach-Stein                 Grötzingen
ƒ   Markgrafenschule Kraichtal                    ƒ   Gymnasium Neuenbürg                         ƒ   Heinz von Förster Schule Karlsruhe
ƒ   Eichendorff-Gymnasium Ettlingen               ƒ   Robert-Schumann-Schule Baden-Baden          ƒ   Humboldt-Gymnasium Karlsruhe
ƒ   Heisenberg-Gymnasium Ettlingen                ƒ   Realschule Sinzheim                         ƒ   Nordschule Neureut
ƒ   Wilhelm-Lorenz-Realschule Ettlingen           ƒ   Max-Planck-Realschule Bretten               ƒ   Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe
ƒ   Pestalozzi-WRS Ettlingen                      ƒ   Strombergschule Oberderdingen               ƒ   USS GmbH Karlsruhe
ƒ   Schwarzwaldschule Rheinstetten                ƒ   Konrad-Adenauer-Schule Bruchsal             ƒ   Gustav-Heinemann-Schule Rastatt
ƒ   GHS Bad Herrenalb                             ƒ   Dietrich-Bonhoeffer-Schule Bruchsal         ƒ   GWRS Iffezheim
ƒ   WRS Karlsbad                                  ƒ   Balthasar-Neumann-Schule 2 Bruchsal         ƒ   Handelslehranstalt Rastatt
ƒ   Schiller-WRS Karlsruhe                        ƒ   Schönborn-Gymnasium Bruchsal                ƒ   Hardtschule Durmersheim
ƒ   Pestalozzi-WRS Karlsruhe                      ƒ   Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal           ƒ   Rheinwaldschule Elchesheim
ƒ   Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe                 ƒ   Michael-Ende-Schule Bad Schönborn           ƒ   Goethe-Gymnasium Gaggenau
ƒ   Gutenbergschule WRS Karlsruhe                 ƒ   Schönbornschule Karlsdorf                   ƒ   Von-Drais-Schule Gernsbach
ƒ   Elisabeth-Selbert-Schule Karlsruhe            ƒ   Thomas-Mann-Gymnasium Stutensee             ƒ   Appenbergschule Mönsheim
ƒ   Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe                 ƒ   Richard-Hecht-GWRS Spöck                    ƒ   Fritz-Erler Schule Pforzheim
ƒ   GHS Grötzingen                                ƒ   Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal       ƒ   Insel-Realschule Pforzheim
ƒ   Comenius-Ganztagsschule Karlsruhe             ƒ   Hermann-Gmeiner-GWRS Ubstadt-Weiher         ƒ   Kimbachschule Niefern-Öschelbronn
ƒ   Gymnasium Neureut                             ƒ   Hieronymus-Nopp-WRS Philippsburg            ƒ   Lise-Meitner-Werkrealschule Königsbach
ƒ   Realschule Neureut                            ƒ   Gymnasium Karlsbad                          ƒ   Theodor-Heuss-Gymnasium Pforzheim
ƒ   Engelbert-Bohn-Schule Karlsruhe               ƒ   Schwarzwaldschule Ittersbach                ƒ   Schule am Winterrain
ƒ   Rennbuckel-Realschule Karlsruhe               ƒ   Europäische Schule Karlsruhe
ƒ   Nebenius-Realschule Karlsruhe                 ƒ   Carlo-Schmidt-Schule Karlsruhe
ƒ   Lessing-Gymnasium Karlsruhe                   ƒ   Erich-Kästner-Schule Karlsruhe
ƒ   Goethe-Gymnasium Karlsruhe                    ƒ   Agneshaus Karlsruhe
ƒ   Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe               ƒ   Schule am Weinweg Karlsruhe
                                                                                                      Badische Neueste Nachrichten
ƒ   Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe                ƒ   Freie Aktive Schule Karlsruhe                   „Zeitung in der Schule“
ƒ   Bismarck-Gymnasium Karlsruhe                  ƒ   Heisenberg-Gymnasium Karlsruhe                  Sekretariat Sabine Frank
ƒ   Kant-Gymnasium Karlsruhe                      ƒ   Fichte-Gymnasium Karlsruhe
ƒ   Ekol-Privatschule Karlsruhe                   ƒ   Hardtwaldschule Karlsruhe                       Linkenheimer Landstraße 133
ƒ   Tulla-Realschule Karlsruhe                    ƒ   Gewerbeschule Durlach                           76147 Karlsruhe
ƒ   Realschule Rüppurr                            ƒ   Eichendorffschule GWRS Karlsruhe
Sie können auch lesen