ZUKÜNFTIGE HEIZUNGSTECHNIK IM KONTEXT VON KLIMAWANDEL - Uwe Glock Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH - Fachtagung ...

Die Seite wird erstellt Henri Kaiser
 
WEITER LESEN
ZUKÜNFTIGE HEIZUNGSTECHNIK IM KONTEXT VON KLIMAWANDEL - Uwe Glock Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH - Fachtagung ...
ZUKÜNFTIGE HEIZUNGSTECHNIK
IM KONTEXT VON KLIMAWANDEL
Uwe Glock
Vorsitzender der Geschäftsführung der
Bosch Thermotechnik GmbH

© Bosch Thermotechnology GmbH   www.Bosch-Thermotechnology.com
ZUKÜNFTIGE HEIZUNGSTECHNIK IM KONTEXT VON KLIMAWANDEL - Uwe Glock Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH - Fachtagung ...
Bosch Thermotechnik GmbH
Unsere Kunden können sich darauf verlassen,
dass sie von uns die innovativste und optimalste
Energie- und Klimalösung erhalten.

14 200                    21
Mitarbeiter               Fertigungsstandorte

3 500m                    170m
Euro Umsatz               Euro Imvestment in R&D

Zahlen aus 2018
ZUKÜNFTIGE HEIZUNGSTECHNIK IM KONTEXT VON KLIMAWANDEL - Uwe Glock Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH - Fachtagung ...
Mit einem starken Portfolie für unsere Kunden
                                        Commercial/      Residential &
Residential   Merchandise                                                 Residential
                                        Industrial       Commercial Air
Heating       for Residential Heating                                     Perfect Water
                                        Heat and Power   Conditioning
ZUKÜNFTIGE HEIZUNGSTECHNIK IM KONTEXT VON KLIMAWANDEL - Uwe Glock Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH - Fachtagung ...
Die Systemexperten

Als HVAC-Systemexperten überzeugen wir mit wirtschaftlichen und
verlässlichen Systemlösungen. Dieses schaffen wir mit überlegener
Planungs- und Beratungskompetenz, ganzheitlichen Service-Angeboten
sowie soliden und perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten. Mit
unserem direkten Draht zum Handwerk generieren wir langfristigen
Mehrwert für unsere Partner und Endkunden.
ZUKÜNFTIGE HEIZUNGSTECHNIK IM KONTEXT VON KLIMAWANDEL - Uwe Glock Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH - Fachtagung ...
WIR SIND DER GRÖSSTE
HEIZUNGSANBIETER WELTWEIT
ZUKÜNFTIGE HEIZUNGSTECHNIK IM KONTEXT VON KLIMAWANDEL - Uwe Glock Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH - Fachtagung ...
Unsere Verantwortung:
Klimaschutz im Gebäude
ZUKÜNFTIGE HEIZUNGSTECHNIK IM KONTEXT VON KLIMAWANDEL - Uwe Glock Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH - Fachtagung ...
Unsere gemeinsame Herausforderung: Klimaschutz
THG-Minderungsziele für Deutschland laut Klimaschutzplan der Bundesregierung in Mio. Tonnen CO2-Äq. Quelle: BMU

                                    -40%
                                 Nicht erreichbar             -55%
                                                               Schwer
                                                              erreichbar
                                                                                         -95%
                                                                                     Noch erreichbar

          1 251
                                                                                          ?
                                      751
                                                                563

                                                                                           63
          1990                      2020                       2030                      2050

                        Klimaschutzziele der Bundesregierung
ZUKÜNFTIGE HEIZUNGSTECHNIK IM KONTEXT VON KLIMAWANDEL - Uwe Glock Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH - Fachtagung ...
Das Potential der Wärmewende liegt im Bestand:
Wohngebäude mit dem Baujahr 1949 – 1979 haben den höchsten Energieverbrauch

220    kWh/m²a                                                                       7,0
                                                                              Mio.         Das Potential der
200                                                                       Gebäude    6,5
                                                                                     6,0   Wärmewende liegt im
180
                                                                                     5,5   Bestand und nicht im
160                                                                                  5,0   Neubau.
140                                                                                  4,5
                                                                                     4,0
120
                                                                                     3,5   Daher müssen wir neben
100
                                                                                     3,0   der Modernisierung der
 80                                                                                  2,5
                                                                                           Heizanlagen die
                                                                                     2,0
 60                                                                                        Sanierungsquote der
                                                                                     1,5
 40                                                                                        Gebäude von
                                                                                     1,0
 20                                                                                        1% auf 2% verdoppeln.
                                                                                     0,5
   0                                                                                 0,0
       bis 1919   1919-1948 1949-1978 1979-1995 1996-2002 2003-2009 2010-2011

                               Energieverbrauch         Anzahl Wohngebäude
ZUKÜNFTIGE HEIZUNGSTECHNIK IM KONTEXT VON KLIMAWANDEL - Uwe Glock Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH - Fachtagung ...
Deutsche Heizungskeller verantworten einen Großteil der Energiewende
Gesamtbestand an Wärmeerzeugern in Deutschland 2018, Quelle: BDH

                             Biomasse-Kessel
                                                                    Öl-Heizwertkessel
                         Wärmepumpe       0,8
                                      1,0
                                                                4,8

                                                                              60% der Wärmeerzeuger sind
       Gas-Brennwertkessel 6,3
                                           20,7 Mio.                          nicht auf dem Stand der
                                            Wärmeerzeuger                     Technik und nicht effizient.

                                    0,7                       7,1
                   Öl-Brennwertkessel
                                                                    Gas-Heizwertkessel

+   Installierte Kollektorfläche, thermische Solaranlage ca. 20,5 Mio. m² entspricht ca. 2,4 Mio. Anlagen
ZUKÜNFTIGE HEIZUNGSTECHNIK IM KONTEXT VON KLIMAWANDEL - Uwe Glock Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH - Fachtagung ...
Anlagentechnik realisiert 2/3 der CO2-Ziele im Gebäudebestand
Betrachtung der Anlagentechnik und der Gebäudehülle, Quelle: BDH

                                                                   im Bestand.
CO2-Einsparpotenziale im Gebäudebestand sind realisierbar
Individuelle Betrachtung und Gesamtbetrachtung Deutschland, Quelle: Erhebung des Schornsteinfegerhandwerks, BDH-Schätzung

     Verdopplung der Sanierungsquoten (Heizung & Dämmung) für Klima-Zielerreichung erforderlich
Das Klimaschutzpaket der Bundesregierung

        Zielsetzung:
         Sicherstellung der Erreichung der Klimaziele 2030
         Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55% (gegenüber 1990)

        Kernelemente:
         CO2-Bepreisung ab 2021
           jährliche Preissteigerung von ca. 9 Cent pro Liter Öl / m³ Gas
         Steuerliche Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen
           Abzugsfähigkeit von 20% der Investitionskosten über drei Jahre von der Steuerschuld
         Austauschprämie für Ölheizungen
           Zusätzliche Förderung um 10%-Punkte bis maximal 45%
         Neue Förderrichtlinien erneuerbarer Energien im Heizungsbereich
           MAP/BAFA  Zuschüsse zwischen 20% und 45%

        Verbot von Öl-Heizungen ab 2026
Förderübersicht: Heizen mit erneuerbaren Energien 2020

                                                        Gebäudebestand            Neubau

                                                               Fördersatz mit
                                                  Fördersatz   Austauschprämie   Fördersatz
             Art der Heizungsanlage
                                                               Ölheizung

Biomasseanlage oder Wärmepumpenanlage                35%            45%             35%

Solarkollektoranlage                                 30%                            30%

Erneuerbare Energien Hybridheizung (EE-Hybride)      35%            45%             30%

                  Mit erneuerbarer Wärmepumpe        30%            40%

Gas-
                  Mit späterer Einbindung der
Hybridheizung
                  erneuerbaren Wärmeerzeugung        20%
                  (Renewable Ready)

Maßnahmen des Klimapakets vermutlich nicht ausreichend für Zielerreichung 2030
Strafzahlungen bei Verfehlung der Klimaziele
Gesamtkosten für den Bundeshaushalt zur Kompensation des Defizits an Nicht-ETS-Emissionsrechten,
Quelle: „Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz für den Bundeshaushalt“, Agora 2018

 Bei Zielverfehlung muss Deutschland von anderen EU-Mitgliedstaaten Nicht-ETS-
  Emissionsrechte kaufen.
 Dies bedeutet große Kostenrisiken für den Bundeshaushalt (50-100 €/t CO2)

                         2013-         2022        2024        2026        2028        2030        Summe
                         2020                                                                      2021-
                                                                                                   2030
Erwartete                -93           -23         -45         -67         -89         -112        -616
Klimaschutzlücke
(Mio. t CO2-Äq)

Kosten für den           0-2           1,1-2,3     2,2-4,5     3,3-6,7 4,5-8,9         5,9-        31-62
Bundeshaushalt                                                                         11,2
(Mrd. EUR)
Zielerreichung

2030
Wir haben die Lösungen.
Jetzt geht es an die Umsetzung.

Brennwertkessel I Hybride I Wärmepumpe
1,1 Millionen Wärmeerzeuger müssen wir pro Jahr erneuern,                                               1 100 000
um die Klimaziele zu erreichen
Absatz von Wärmeerzeugern in Deutschland von 2008 bis 2018 im Neubau und Austausch
Quelle: BDH und Schätzung

  Dies entspricht einer Erhöhung der Austauschquote
  um 50% von 3,3% auf 5% pro Jahr.                                            713 424         732 000
                                               681 000        693 500
                                650 500
  618 500        612 500

    2008           2010           2012           2014            2016           2017           2018     Durchschnitt
        Öl-Heizwertkessel        Gas-Brennwertkessel        Ziel Austauschquote: Elektrisch              2020-2030
        Gas-Heizwertkessel       Wärmepumpen                Ziel Austauschquote: Rest
        Öl-Brennwertkessel       Biomasse-Kessel
Transformation im
   Heizungskeller

Hocheffiziente
Brennwerttechnologie für
den Bestand und Neubau

                              Mit der gleichen Aufstellfläche
                              auch als Hybridlösung
                              Gasbrennwert + Wärmepumpe

   Mit den Bosch
   Brennwertlösungen in die
   klimafreundliche Zukunft
In die Entwicklung der besten
Wärmepumpen für unsere Kunden
investieren wir

100 Mio. Euro
damit unsere Kunden begeistert sind:

Schalloptimiert   Kompakt     Effizient
1 Photovoltaik

                     2 Wechselrichter
Digital das Klima    3 Wärmepumpe innen                             1
schützen:            4 Wärmepumpe außen

                     5 Warmwasserspeicher mit
                       E-Heizstab
                     6 Batteriespeicher
Bosch                7 Haushaltsgeräte
Energiemanager       8 Ladestation E-Auto
                                                    3
                                                                            8
ermöglicht die
Nutzung von bis zu         4

70%                                             3
                                                                2

des eigenerzeugten                                                      7
                                                        5   6
Stroms
Zielerreichung

2050
Wir gestalten den Technologiemix
der klimaneutralen Zukunft
Sektorkopplung I Speicher I Wasserstoff
Der Green-Deal der EU-Kommission: Eine weitere Verschärfung
Veröffentlicht am 11. Dezember 2019

Szenarioraum:
                                                                                       eFuels
                                               Power-to-X     Wasserstoffwirtschaft
   Verdopplung der Sanierungsrate Energiemanagement

Ziele: 2030:                                                Ziele 2050:
Reduktion um 50%, ggfs. sogar 55% anstelle nur 40%*         100%ige Klimaneutralität der EU

       Öl-Kessel Verbote              Sektorkopplung
                                                          Steigender CO2-Preis

2020                                               2030                                       2050
*Bezugsjahr 1990

Nächste Schritte:
Ziel der Klimaneutralität soll im März 2020 in ein Gesetz verankert werden
Durch Sektorkopplung und ein intelligentes Energiemanagement können
wir unsere Ressourcen optimal nutzen und Verluste minimieren.
Mit unserer Beteiligung an
ads-tec Energy GmbH bieten
wir gemeinsam innovative

Batteriespeicher und
Schnellladelösungen
Die Zukunft des Wasserstoffs (H2): Wie viel Wasserstoff ist möglich?
Beheizungsstruktur des Wohnungsbestands in Deutschland in 2018 und potentieller Wasserstoffanteil,
Quelle: BDEW und BDH (Wasserstoffanteil)

                            10% H2-Anteil im Bestand bereits heute möglich
                            20% H2-Anteil bei Neugeräten bis 2025 machbar
                            100% H2: Planbare politische Wasserstoffstrategie erforderlich

1)   Einschließlich Bioerdgas und Flüssiggas;
2)   Holz, Holzpellets, sonstige Biomasse, Koks/Kohle, sonstige Heizenergie
Die Zukunft des Wasserstoffs (H2): Woher kommt der Wasserstoff?

 Herkunft

Grüner Wasserstoff
•   Nutzung von Überschussstrom aus erneuerbaren Energien in elektrolytischen Prozessen.
•   Voraussetzungen in besonders wind- und sonnenreichen Regionen vorteilhaft (z.B.
    Nordafrika, Sahara und Naher Osten).
•   Daher in Deutschland vornehmlich über Import verfügbar.
Blauer Wasserstoff
•   Wird aus Erdgas gewonnen, wobei CO2 entsteht.
•   CO2 muss im Erdreich eingekapselt werden über Carbon Capture and Storage Verfahren.
•   Es existieren bereits umfangreiche Pläne in Norwegen für solche Anlagen.

 Branchenziel:
 Innovationsführerschaft der Heiztechnologie basierend auf
 erneuerbaren Kraftstoffen (flüssig und gasförmig)
CO2-Neutralität für
Gewerbe und Industrie

Mit den innovativen
Wasserstoff-Kesseln
von Bosch
Innovative und hocheffiziente
Brennstoffzelle
Heute noch mit Erdgas,
schon morgen mit Wasserstoff.

Für eine saubere Stromerzeugung für
 Industrie und Gewerbe
 Datenzentren
 Quartiere
WIR GEHEN DEN
ERSTEN SCHRITT
Robert Bosch GmbH wird als
erstes Industrieunternehmen
mit globaler Präsenz ab 2020
weltweit CO2-neutral sein
Robert Bosch   Die vier Hebel der
GmbH           CO2-Neutralität

Energie-       Versorgung           Ökostrom-   CO2-Ausstoß
effizienz      mit regene-          Zukauf      kompensieren
steigern       rativen              erweitern
               Energien
Robert Bosch GmbH
investiert 1 Mrd. in Klimaschutz

                                                    +                                                                                –                                                  =
   Mehrkosten                                                                 Investitionen                                                                    Ersparnis
 für CO2-neutrale                                                                für mehr                                                                    durch weniger                  Gesamtkosten
Energieversorgung                                                            Energieeffizienz                                                               Energieverbrauch                   bis 2030
   1 Mrd. Euro                                                                 1 Mrd. Euro                                                                    1 Mrd. Euro                    1 Mrd. Euro

30
14   Intern | C/CGC-IC | 05.2019
     © Robert Bosch GmbH 2019. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
CO2
UPDATE AUF
HOCHEFFIZIENTE                   OPTIMIERUNG
BRENNWERTGERÄTE                  DURCH WARTUNG

                                                              Bosch Thermotechnik GmbH

                                                              Uwe Glock
                                                              Vorsitzender der Geschäftsführung
                                                              Januar, 2020

                  ERNEUERBARE                    ENERGIE-
                  TECHNOLOGIEN                   MANAGEMENT   Keine Rechtsberatung - ausschließlich zur
                                                              unverbindlichen Information.
                                                              © Robert Bosch GmbH 2020. Alle Rechte
                                                              vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung,
                                                              Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe
                                                              sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

FASSADEN-
UND FENSTER-                     OFFEN FÜR
DÄMMUNG                          INNOVATIONEN
Sie können auch lesen