ZUKUNFTSFÄHIGES QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER DIGITALEN REALITÄT

 
WEITER LESEN
ZUKUNFTSFÄHIGES QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER DIGITALEN REALITÄT
HERAUSGEBER DIESER AUSGABE:
evasys GmbH // KONRAD-ZUSE-ALLEE 13 // 21337 LÜNEBURG

                                   ZUKUNFTSFÄHIGES
                           ­QUALITÄTSMANAGEMENT IN
                             DER DIGITALEN REALITÄT
  DUZ SPECIAL
  BEILAGE ZUR DUZ          Die evasys GmbH – seit 25 Jahren
   // MAGAZIN FÜR                   Partner der Hochschulen
WISSENSCHAFT UND
    GESELLSCHAFT
ZUKUNFTSFÄHIGES QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER DIGITALEN REALITÄT
2 I DUZ SPECIAL: evasys GmbH

   INHALT

     3     GRUSSWORT
           | VON SILVIO EWERT UND DR. LAURENT LAZAR

     5     FOKUS AUF LEHREVALUATION UND QUALITÄTSMANAGEMENT
           SEIT 25 JAHREN UNTERSTÜTZEN WIR MIT UNSEREN SOFTWAREPRODUKTEN HOCHSCHULEN DABEI,
           FEEDBACK IM RAHMEN DES QUALITÄTSMANAGEMENTS IN STUDIUM UND LEHRE EFFEKTIV ZU NUTZEN.

     6     QUALITÄTSMANAGEMENT NEU DENKEN
           MIT qurricula, DER WORKFLOWMANAGEMENT-LÖSUNG FÜR QUALITÄTSMANAGEMENT- UND
           AKKREDITIERUNGSVERFAHREN, ENTWICKELN WIR HOCHSCHULSPEZIFISCHE LÖSUNGEN, DIE MITTELS
           MODERNER TECHNOLOGIE ORGANISATIONSWEITE ABLÄUFE OPTIMIEREN.

     7     MIT  qurricula ALLE BETEILIGTEN AN EINEN VIRTUELLEN TISCH BRINGEN
           GUT FUNKTIONIERENDE QUALITÄTSMANAGEMENT-PROZESSE LEBEN VOM AKTIVEN AUSTAUSCH DER
           TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER. BESTEHENDE KOMMUNIKATIONSKANÄLE LASSEN SICH DURCH
           SOFTWAREUNTERSTÜTZUNG NOCH BESSER NUTZEN.

     9     ZWEI KONZEPTIONELLE IDEEN FÜR DIE LEHREVALUATION DER ZUKUNFT
           DIE LEHREVALUATION IST IN IHREN VERSCHIEDENEN AUSPRÄGUNGEN EIN FESTER BESTANDTEIL DES
           STUDIENGANGBEZOGENEN QUALITÄTSMANAGEMENTS.
           9 DIGITALE KOMPETENZEN ERFASSEN MIT ONLINE-STUDIERENDEN­BEFRAGUNGEN – ERFAHRUNGEN
                AUS DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN | VON DR. RENÉ KREMPKOW

           13    INTERAKTION UND DIALOG IN DER LEHREVALUATION DIGITAL UNTERSTÜTZEN

   16      IMPRESSUM
ZUKUNFTSFÄHIGES QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER DIGITALEN REALITÄT
GRUSSWORT I 3

               SILVIO EWERT (links) und DR. LAURENT LAZAR
                        Geschäftsführer der evasys GmbH

LIEBE LESERINNEN UND LESER,
Die Einführung und Etablierung                                                                  die Prozessautomation der Da-
der Automation von Befragungs-                                                                  tenerhebung hinausgehen.
und Prüfungsprozessen durch
evasys und evaxam hat den                     „DIE EVASYS GMBH, SEIT                            Digitales und kollaboratives
Hochschulalltag verändert. Die-                                                                 Kompetenz- und Wissens-
se Software-Lösungen liefern – so
                                           25 JAHREN VERLÄSSLICHER                              management sind prägen-
sagen es unsere Kunden – zuver-            UND INNOVATIVER PARTNER                              de Zukunftsthemen an den
lässig Daten von hoher Qualität                                                                 Hochschulen. Vor diesem
und leisten damit einen wich-                DER HOCHSCHULEN FÜR                                Hintergrund schaffen wir mit
tigen Beitrag zur Qualitätsent-                                                                 evasys+ und qurricula den
wicklung in Studium und Lehre          BEFRAGUNGEN, PRÜFUNGEN UND                               Rahmen für eine noch höhere
und der Verlässlichkeit von Prü-                                                                Datenqualität in Befragungen
fungen. Dieses positive Kunden-             QUALITÄTSMANAGEMENT.“                               sowie mehr Prozessqualität in
feedback motiviert uns seit nun-                                                                Verfahren rund um die Studi-
mehr 25 Jahren, gemeinsam mit                                                                   engänge. So ermöglichen un-
Hochschulen, gemeinsam mit Ih-                                                                  sere Lösungen einerseits den
nen, unser Produktportfolio stetig weiterzuentwickeln und aus- einfachen Austausch zwischen den verschiedenen Rollen in
zubauen. So waren es auch Impulse aus der Hochschulszene, die  Befragungsprozessen (Teilnehmende, Dozierende, Verantwortli-
zur Entwicklung von neuen Lösungen geführt haben, die über     che), andererseits erhöhen sie die Resilienz von Verfahren durch
ZUKUNFTSFÄHIGES QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER DIGITALEN REALITÄT
4 I DUZ SPECIAL: evasys GmbH

           „GEMEINSAM MIT HOCHSCHULEN INNOVATIVE
            LÖSUNGEN FÜR HOCHSCHULEN SCHAFFEN,
               DIE SOWOHL FÜR OPERATIVE WIE AUCH
           FÜR VERANTWORTLICHE AKTEURINNEN UND
                         AKTEURE NUTZEN STIFTEN.“

die strukturierte                          Befrag ung                     P rüfung             Qualit ät s manageme n t
Abbildung von Ar-
beitsschritten in ei-
ner übersichtlichen
Softwareanwendung.
                                                        +
                                          K ollab oration
Hiermit noch nicht ge-
nug, basierend auf un-
seren bewährten Daten-
erhebungslösungen gehen
wir, im Rahmen unseres For-
schungs- und Entwicklungsprojektes
Smart Data Insights, den nächsten Schritt in Richtung Frei-       Wenn Sie Ihre Institution oder sich in unserem Ausblick wie-
textanalyse und datenbasierter Entscheidungsunterstützung.        derfinden oder Sie sich mit uns ganz allgemein zum Thema
Hierfür erweitern wir die Auswertungsmöglichkeiten der Be-        Digitalisierung in Studium und Lehre austauschen möch-
fragungs- und Prüfungsdaten um zusätzliche Perspektiven und       ten, dann melden Sie sich zum virtuellen Kaminabend am
Aggregationsebenen mittels modernster Technologie und             14.10.2021 auf unserer  Website an. Ebenso freuen wir
Systemarchitektur.                                                uns über Ihre Erfahrungen, Hinweise und Feedback zu die-
                                                                  sem Beitrag im DUZ Spezial. Schreiben Sie uns einfach unter
Mit dem vorliegenden DUZ Spezial möchten wir den Blick auf die    community@evasys.de!
Zukunft richten und künftige Anwendungsszenarien und Nut-
zenpotenziale für unsere Lösungen identifizieren, um zu zeigen,
dass wir unter unserer Dachmarke evasys Softwareanwendun-
gen in Studium und Lehre breiter denken und auch weiterhin
Partner der Hochschulen sein werden, wenn es um Fragen der
Digitalisierung von Befragungs-, Prüfungs- und Qualitätsma-
nagementprozessen geht.                                           Ihr Dr. Laurent Lazar und Silvio Ewert
ZUKUNFTSFÄHIGES QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER DIGITALEN REALITÄT
QUALITÄTSMANAGEMENT I 5

FOKUS AUF
LEHREVALUATION UND
QUALITÄTSMANAGEMENT
SEIT 25 JAHREN UNTERSTÜTZEN
WIR MIT UNSEREN SOFTWARE­
PRODUKTEN HOCHSCHULEN
DABEI, FEEDBACK IM RAHMEN
DES QUALITÄTS­MANAGEMENTS IN
STUDIUM UND LEHRE EFFEKTIV
ZU NUTZEN.

Mit dem Ende der 90er-Jahre in Gang gesetzten Bologna-­          Studiengangsebene die Generierung von steuerungs- und ent-
Prozess entstand nahezu flächendeckend an allen europä-          scheidungsrelevanten Informationen ausgehend von Daten
ischen Hochschulen ein enormer Bedarf an Lehrevaluation,         aus Studierendenfeedbacks.
um die Zufriedenheit der Studierenden mit der Qualität der
Lehre und deren Organisation zu messen und zu sichern. In        Wir sind für die erfolgreiche Fortsetzung der Zusammenarbeit
Lüneburg haben wir diesen Evaluationsbedarf erkannt und          mit Ihnen und Ihren Institutionen vorbereitet, denn wir sehen
durch unsere bekannte Softwarelösung evasys operationali-        und erkennen die enormen Anforderungen, die zurzeit jen-
siert. Die Automatisierung von Befragungs-, Erhebungs- und       seits des Regelbetriebs an Hochschulen gestellt werden. Zu-
Auswertungsprozessen durch evasys trug maßgeblich zur            sätzlich zum unverändert hohen Bedarf an Evaluationen muss
Standardisierung von Evaluationsvorhaben und Studieren-          insbesondere das Qualitätsmanagement der Hochschulen
denbefragungen aller Art bei.                                    weitere Lösungen für bestehende Herausforderungen finden:

Heute setzen über 1.500 Institutionen und Organisationen im      1. Die Strukturen und Abläufe der hochschulinternen Ver-
Hochschul- und Bildungsbereich unsere zeitsparende Soft-            fahren verändern sich innerhalb der gesamten Institution,
warelösung zur Qualitätssicherung ein. Denn die vielfältigen,       bedingt durch beschleunigte Digitalisierungsinitiativen.
einst manuellen und zeitintensiven Prozesse können mit we-
nigen Klicks ausgeführt werden und ermöglichen so effekti-       2. Signifikante Datenmengen und Informationen aus ver-
vere, effizientere und wesentlich stärker ausdifferenzierte         schiedenen Quellen und damit auch unterschiedlicher Art
Evaluationsverfahren.                                               müssen systematisch zusammengeführt, konsolidiert und
                                                                    ausgewertet werden.
In enger Partnerschaft mit inländischen wie internationalen
Hochschulen haben wir evasys systematisch weiterentwi-           3. Die institutionsweite Qualitätskultur basiert immer auf
ckelt. Hierbei haben wir die vielschichtigen Bedarfe der Hoch-      Partizipation verschiedener Akteure und Statusgruppen,
schulakteurinnen und -akteure aufgegriffen und stetig mit-          eine Tatsache, die das Qualitätsmanagement handhaben,
tels neuer Funktionalitäten adressiert. Ein Beispiel hierfür        moderieren und unterstützen muss.
ist die Funktion „Online in Präsenz“, mit der wir den Wandel
von der papierbasierten hin zur Onlineevalu­ation im Kon-        Als Software- und Beratungsdienstleister beobachten wir auf
text von Präsenzveranstaltungen aktiv unterstützt haben.         diversen Tagungen, in Veröffentlichungen und nicht zuletzt
Zu den Standardanwendungen von evasys gehören auch die           im Dialog mit Ihnen diese Entwicklungen sehr genau und
Tools „Berichtsersteller“ und „Lernerfolgsevaluation“. Diese     richten die Weiterentwicklung unserer Lösungsangebote an
Tools ermöglichen auf Fakultäts-, Fachbereichs-, Fach- und       Ihnen aus.
ZUKUNFTSFÄHIGES QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER DIGITALEN REALITÄT
6 I DUZ SPECIAL: evasys GmbH
                                                                        WOLFGANG A. GRABOW,
                                                      Produktportfolio Manager, evasys GmbH

QUALITÄTS­
MANAGEMENT
NEU DENKEN                                                            „TECHNOLOGIE IN DEN DIENST DER
                                                                    MENSCHEN STELLEN, DIE AN QUALITÄT
                                                                     IN STUDIUM UND LEHRE ARBEITEN –
                                                                    DIES IST EINE AUFGABE, DIE MICH SEIT
MIT qurricula ENTWICKELN WIR HOCHSCHUL­                                  ÜBER 15 JAHREN INSPIRIERT.“
SPEZIFISCHE LÖSUNGEN, DIE MITTELS
­MODERNER TECHNOLOGIE ORGANISATIONS­                             // A
                                                                     rbeitsabläufe und Funktionen der Softwaretools müssen
                                                                    so ausgestaltet sein, dass sie kollaboratives Arbeiten er-
WEITE ABLÄUFE OPTIMIEREN.                                           möglichen. Das heißt auch, dass die Tools es ermöglichen
                                                                    müssen, dass ein Vorgang von mehreren Akteurinnen und
                                                                    Akteuren synchron oder asynchron bearbeitet werden kann.

                                                                 // Die Schnittstellen zu anderen Systemen in der IT-System-
Nicht zuletzt durch den aktuellen Digitalisierungsschub, den        landschaft der Hochschulen müssen einen nahtlosen und
die gegenwärtigen Rahmenbedingungen mit sich bringen,                unkomplizierten Datenaustausch ermöglichen.
verändern sich derzeit viele Abläufe und Verfahren in Studium
und Lehre deutlich. Bewährte und aufeinander abgestimmte         Vor diesem Hintergrund können mit qurricula beispiels-
Herangehensweisen werden durch den, teilweise noch opti-         weise Daten aus Lehrevaluation, Studierenden- und Ehe-
mierungsbedürftigen, Einsatz neuer digitaler Werkzeuge und       maligenbefragung sowie hochschulstatistische Kennzah-
Methoden zum Teil grundlegend umstrukturiert.                    len, wie etwa Bewerbungszahlen und Dropoutquoten, so
                                                                 ausgewertet werden, dass die Wirksamkeit von Qualitäts-
Jenseits dieser Sondereffekte ist aber auch eine generelle,      management-Maßnahmen je Qualitätskriterium der Hoch-
durch die Studierenden und deren IT-Affinität und Medien-        schule sichtbar wird.
nutzungsverhalten getriebene, Verlagerung der Durchfüh-
rung von Kommunikation zur Lehre in den digitalen Raum           Ebenfalls ist es möglich, Stellungnahmen und Gutachten in-
zu beobachten. Eine Entwicklung, die in gewissem Sinne als       terner und externer Verfahrensbeteiligter komplett papierlos
Nebeneffekt, auch die Modernisierung und IT-Unterstützung        über qurricula abzuwickeln und z. B. schwer handhabbare
weiterer Verfahren rund um Studium und Lehre befördert.          Begutachtungsmappen zu Studiengängen durch intuitive Be-
                                                                 nutzeroberflächen abzulösen.
Kennzeichnend für diesen Wandel ist der vermehrte Einsatz
verschiedener Softwarelösungen, der zu einer weiter steigen-     Durch den erfolgreichen Betrieb von qurricula an vielen
den Heterogenität mit Hinblick auf die Datenquellen der Stu-     Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland haben wir
diengangentwicklung und des Qualitätsmanagements führt.          in den vergangenen Jahren stetig neue Erkenntnisse darüber
Hierdurch kommt auf die QM-Stellen zunehmend die Anforde-        gewonnen, welche Funktionalitäten bei Nutzerinnen und Nut-
rung zu, die neuen Datenarten und Möglichkeiten auch opera-      zern diverser Rollen echte Arbeitserleichterung und Nutzen
tiv in ihren Prozessen zu nutzen – eine Herausforderung, die     stiften. Hierbei bietet unsere Software neben zahlreichen ope-
mit den vorhandenen Kolleginnen und Kollegen abgebildet          rativen Funktionalitäten, besonders für Entscheiderinnen und
werden soll. Insofern erscheint es als zentrale Anforderung      Entscheider, erhebliche Mehrwerte, wenn es um die Steuerung
an Digitalisierungsbemühungen sicherzustellen, dass neue IT-     des Qualitätsmanagements geht. Unabhängig davon, wie stark
Systeme den Beteiligten ihre vorhandenen Aufgaben erleich-       IT-Systeme bisher in die Arbeit des Qualitätsmanagements
tern, um die notwendige Kapazität für neue Aufgaben zu schaf-    einbezogen sind, qurricula kann auf verschiedenen Ebenen
fen bzw. den Fokus von zeitintensiven Pflichtaufgaben (z. B.     unterstützend wirken:
Gutachterbestellung in der Akkreditierung) auf inhaltliche
Arbeit (z. B. Durchführung, Auswertung und Aufbereitung von      // Erhöhung der Datenqualität durch Konsolidierung der stu-
Sonderbefragungen zum ‚Onlinesemester‘) lenken zu können.            diengangbezogenen Datenquellen in einem System.
Im Überblick lassen sich die folgenden Anforderungen an IT-
Systeme formulieren, die zur Handhabung der bestehenden          // Wissensmanagement durch Abbildung von Prozessabläu-
und neu hinzukommenden Aufgabenschwerpunkte einge-                  fen und Prozesswissen in einem personenunabhängigen
setzt werden sollen:                                                 Softwaresystem.

// Alle relevanten Akteurinnen und Akteure müssen in ihren      // Umfängliche Auswertungsmöglichkeiten nach Qualitäts-
    spezifischen System- und Verfahrensrollen beteiligt wer-        kriterien und Darstellung von Entwicklungen quantitativer
    den können.                                                      und qualitativer Daten im Zeitverlauf.
ZUKUNFTSFÄHIGES QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER DIGITALEN REALITÄT
qurricula I 7

MIT  qurricula ALLE
BETEILIGTEN AN EINEN
VIRTUELLEN TISCH BRINGEN
GUT FUNKTIONIERENDE QUALITÄTSMANAGEMENT-PROZESSE LEBEN VOM AKTIVEN
­AUSTAUSCH DER TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER. BESTEHENDE KOMMUNIKATIONS­
KANÄLE LASSEN SICH DURCH SOFTWAREUNTERSTÜTZUNG NOCH BESSER NUTZEN.

Mittels des gewonnenen Feedbacks einen Beitrag zur Stu-          Allen drei Stakeholdern gemeinsam ist, dass sie Feedback sen-
diengangentwicklung leisten und somit die Qualität von           den und empfangen. Dem QM-Team in der Mitte kommt die
Studium und Lehre kontinuierlich verbessern: diese Ziel-         Aufgabe zu, dieses Feedback zu strukturieren, zu organisieren
setzung eint vermutlich die meisten Qualitätsmanage-             und für die richtigen Verfahren jeweils unter Berücksichtigung
ment-Prozesse an Hochschulen. Dabei entfalten die ein-           der Adressaten aufzubereiten, zur Verfügung zu stellen und
zelnen Instrumente ihre optimale Wirkung erst durch das          durch Maßnahmen entsprechende Entwicklungsprozesse in
fachliche Zusammenspiel der Akteurinnen und Akteure,             Studium und Lehre anzuregen.
die die Qualitätskultur leben und gestalten.
                                                                 Qurricula bietet für diesen wichtigen kommunikativen Kern
Durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit verschie-            des Geschehens die passende softwarebasierte Prozessun-
densten Hochschulen haben wir eine tiefen Einblick in das        terstützung. In engem Austausch mit Hochschulen haben wir
deutsche Hochschulwesen und wollen versuchen, eine               Herausforderungen identifiziert, die dafür sorgen, dass die
Schnittmenge der verschiedenen Beziehungen der An-               Auseinandersetzung mit Qualität in Studium und Lehre stär-
spruchsgruppen untereinander zu beschreiben. Die Gra-            ker verfahrensorientiert und weniger intrinsisch motiviert
fik zeigt hierbei das Wechselspiel und die jeweiligen Ziele      ist. Unsere Erfahrungen zeigen: Da die Qualitätsdaten und
der einzelnen Akteurinnen und Akteure.                           gemeinsame Verständigung zentrale Bausteine des Qualitäts-
                                                                 management-Systems sind, sollten nicht zu viele wertvolle
Das QM-Team steht im Zentrum des Geschehens und agiert           Ressourcen durch eine Vielzahl operativer Tätigkeiten gebun-
zwischen drei Akteuren, indem es alle Prozesse im Lebens-        den sein. Hierdurch haben Beschäftigte mehr Zeit für konzep-
zyklus von Studiengängen, wie etwa Erst-, und Re-Akkredi-        tionelle und strategische Themen der Qualitätsentwicklung.
tierungen oder Einstellungen, unterstützt, kommuniziert
und moderiert. Es steht damit im Spannungsfeld zwischen          DAS QM-TEAM: FACHLICHES UND OPERATIVES ZENTRUM
den Anforderungen von im Wesentlichen drei Gruppen von           DES QUALITÄTSMANAGEMENTS
Beteiligten:
                                                                                               HS Leitung
// Präsidium und Studiengangkoordination fordern Daten-
    konsistenz und Transparenz ein, um die Studiengänge
   kontinuierlich verbessern und deren Qualität gegenüber
                                                                                                    Datenkonsistenz
                                                                                                     Transparenz/

   internen und externen Beteiligten nachweisen zu können.
   Nur durch verlässliche Daten und verständliche Informa-
   tionen kann beurteilt werden, ob Qualitätsmanagement-
                                                                                                                                           Koop
                                                                                n
                                                                          ratio

   Instrumente die gewünschte Wirkung entfalten.
                                                                                                                                                erat
                                                                             e
                                                                        Koop

                                                                                                                                                     ion

// Externe Beteiligte geben Feedback zu Zielen, Prozessen und                                   QM
   Instrumenten und prüfen, ob sich diese Strukturen und Ver-
   fahren eignen, um wirksam Qualitätsentwicklung in den
    Studiengängen zu erreichen.
                                                                                                                      Be
                                                                                                                      ric
                                                                                           k

                                                                                                                       ht
                                                                                         ac

                                                                                                                         er
                                                                                     db

                                                                                                                            st

// Im Zusammenspiel mit externen Beteiligten kommt der
                                                                                       e

                                                                                                                               at
                                                                                    Fe

                                                                                                                                 tu
                                                                                                                                ng

   Hochschule (vertreten durch die Hochschulleitung) die Si-
    cherung und Entwicklung der Qualität in Studium und Leh-
                                                                                                                                      Studiengang-
   re zu. Die externen Stakeholder begleiten und begutachten        Externe Beteiligte
                                                                                                                                      koordination
    derweil diese Entwicklung.                                                                 Kooperation
8 I DUZ SPECIAL: evasys GmbH

 BEI FOLGENDEN HERAUSFORDERUNGEN
 KANN qurricula QM-TEAMS UNTERSTÜTZEN:
         Herausforderung                          Lösungsansatz in qurricula

KONTEXTBEZOGENER AUSTAUSCH STATT                                   ZENTRALE UND DEZENTRALE EVALUATIONS­
BÜROKRATISCHE BERICHTERSTATTUNG                                    MASSNAHMEN UNKOMPLIZIERT VERBINDEN
        Anwendung und Dokumentation von Qualitätsmanage-                 Einzel- und Insellösungen in Instituten, Fakultäten und
        ment-Instrumenten zeichnen sich durch einen hohen                Fachbereichen müssen mitunter parallel zum zentra-
  Grad an Bürokratie aus. Allein die Vorlage des Akkreditie-       len Qualitätsmanagement-Prozess organisiert werden. Eine
  rungsrates für den Akkreditierungsbericht zur Systemakkre-       Vielzahl an Datenquellen und Eigenheiten in der Prozess-
  ditierung umfasst 13 Seiten. Mit entsprechend eingefügten        durchführung muss koordiniert werden. Datenformate sind
  Inhalten im Prüfbericht und vielem mehr wächst das Schrift-      nicht standardisiert und die Datenkonsistenz muss erst her-
  stück auf einen erheblichen Umfang an. Deshalb wird ein          gestellt werden.
 ­Akkreditierungsvorgang und seine vorbereitenden Maßnah-
  men häufig zu sehr auf den formalen und operativen Sam-                Durch mehrdimensionale Systemrollen und Berech-
  melprozess fokussiert. Die ursprüngliche Zielsetzung, die              tigungen im qurricula-System können verschiedene
„Leistungsfähigkeit hochschulinterner Qualitätsmanagement-         Akteurinnen und Akteure ihre Beiträge in das System ein-
  systeme“ zu sichern, rückt daher zu oft zugunsten der Be-        pflegen. Daten werden über verschiedene Schnittstellen ab-
  richtserstellung in den Hintergrund.                             gerufen. Auf diese Weise lassen sich sämtliche Ergebnis- und
                                                                   Metadaten aus zentralen und dezentralen Evaluationen mit-
      Abläufe und Instrumente des Qualitätsmanagements             einander verknüpfen.
       sind in qurricula so dargestellt, dass deutlich wird, wie
sie aufeinander aufbauen und miteinander in Beziehung ste-
hen. Qurricula ermöglicht eine niedrigschwellige Konsumier-        INTERNE UND EXTERNE PROZESSBETEILIGTE
barkeit der Daten und Informationen, um einen kontextbe-           SIND ZU KOORDINIEREN
zogenen Austausch zu befördern.
                                                                        Die externe datenbasierte Bewertung der Qualitätsma-
                                                                        nagement-Maßnahmen und internen Reflexionen und
SICHTBARKEIT VON VERBESSERUNGEN                                    Vorschläge aus der Hochschule müssen so miteinander in
DURCH QM-MASSNAHMEN                                                Beziehung gebracht werden, dass aus dieser Kooperation die
                                                                   Qualität von Studium und Lehre weiterentwickelt werden
      Ziele, Prozesse und Instrumente sind ohne die Lektüre        kann.
      von QM-Handbüchern häufig nicht unmittelbar nach-
vollziehbar. Ihre Wirkungen sind nicht direkt sichtbar und für           Qurricula bietet eigens für diese Gruppen einen si-
Außenstehende oft nur nach aufwendiger Einarbeitung                      cheren, portalbasierten Zugang zur Sichtung und
erkennbar.                                                         schriftlichen Bewertung von Qualitätsdaten und Selbst-
                                                                   berichten. Interne operative Verantwortliche aus dem Qua-
      Qurricula ermöglicht eine transparente Darstellung           litätsmanagement können diese schriftlichen Bewertungen
      aller Ergebnisse jedes Studienganges, aufgelistet nach       an die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger
Qualitätsbereichen und akademischen Perioden.                      in der Hochschulleitung über einen sicheren Zugang zum
                                                                   qurricula-System weiterleiten. Zusätzliche Funktionen für
                                                                   Terminmanagement und Einwilligungen (Datenschutz) er-
AUFBEREITUNG UND IN BEZIEHUNG SETZEN                               leichtern die operativen Prozesse.
VON QUALITÄTSDATEN
       Aus den verschiedenen Studierendenbefragungen re-           PROZESSWISSEN AUCH BEI
       sultieren meist große Bestände quantitativer und qua-       PERSONALFLUKTUATION SICHERN
litativer Daten, die in verschiedenen Netzlaufwerken oder da-
tenverarbeitenden Systemen vorgehalten werden. Eine                     Projektbefristungen, Elternzeit und eine generelle Per-
systematische Bearbeitung und Verknüpfung der Daten in                  sonalfluktuation führen dazu, dass immer wieder neue
Bezug auf die Studiengänge ist meist mit einem sehr großen         Personen in die operativen Vorgänge und Sachthemen ein-
operativen Aufwand verbunden.                                      gearbeitet werden und für diese auch ein Verständnis ent-
                                                                   wickeln müssen.
       Um bestehende Datenquellen und Referenzsysteme in-
       tegriert nutzen zu können, werden diese Ressourcen an             Prozesse sind transparent hinterlegt und es besteht
 qurricula angebunden. Die Daten können so – unabhängig                  deutlich weniger Inselwissen bei Einzelpersonen.
davon, ob sie aus evasys oder anderen Systemen stammen             Prozessschritte der jeweiligen Verfahrensarten werden in
– synchronisiert werden und nach Studiengang, Befragung,           der Software zusätzlich durch ein einfaches Dokumenten-
 Semester, Stichtag oder Qualitätskriterien miteinander in         management unterstützt.
Beziehung gebracht werden.
LEHREVALUATION DER ZUKUNFT I 9

ZWEI KONZEPTIONELLE
IDEEN FÜR DIE
LEHREVALUATION
DER ZUKUNFT
DIE LEHREVALUATION IST IN IHREN VERSCHIEDENEN AUSPRÄGUNGEN EIN FESTER
BESTANDTEIL DES STUDIENGANGBEZOGENEN QUALITÄTSMANAGEMENTS. IHR KOMMT
IM STETIGEN PROZESS DER VERBESSERUNG VON STUDIUM UND LEHRE EINE
WICHTIGE FUNKTION ZU, DENN IN DER LEHRE KÖNNEN VERÄNDERUNGEN DIREKT
UND UNMITTELBAR UND OHNE GROSSE FORMALE VORAUSSETZUNGEN EINGEBRACHT
WERDEN, UND ZWAR DURCH DIE LEHRENDEN. BESONDERS WIRKSAM SIND SOLCHE
VERÄNDERUNGEN DANN, WENN SIE AUF VERLÄSSLICHEN DATEN BASIEREN.

DIGITALE KOMPETENZEN ERFASSEN MIT ONLINE-
STUDIERENDEN­BEFRAGUNGEN – ERFAHRUNGEN AUS
DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
| VON DR. RENÉ KREMPKOW
Im vergangenen Jahr gab es gravierende    häufig mit einer Kombination aus ge-
Veränderungen im Bereich der (Online-)    schlossenen, halboffenen und offenen
Lehre an Hochschulen. Die Hochschulen     Fragen gearbeitet. Damit wurde die He-
reagierten darauf mit einer Anpassung     rausforderung der für alle Beteiligten                DR. RENÉ KREMPKOW
ihrer Fragebögen, die auch eine Lehr-     neuen Situation auch methodisch ad-          ist wissenschaftlicher Referent an
veranstaltungs-Evaluation der Online-     äquat angenommen.
                                                                                      der Stabsstelle Qualitätsmanagement
Lehre ermöglicht. Das Spektrum der An-
passungen ist groß. So gibt es kleinere    Auffällig ist aber auch, dass ein Aspekt    der Humboldt-Universität zu Berlin.
Anpassungen beim Formulieren der Fra-      bislang kaum Berücksichtigung fand:             Er leitet dort unter anderem
gen in vorhandenen Fragebögen und          Die Förderung von digitalen Kompe-            Auswertungen hochschulweiter
durch Weglassen unzutreffender Items.      tenzen. Dabei forderte bereits 2018 der
Es werden aber auch neue Items, Frage-     Aktionsrat Bildung, „dass man mit di-
                                                                                        Befragungen sowie einen bundes-
Blöcke und Module in vorhandene Fra-       gitalen Medien unter vollständiger ei-      weiten ­Survey zum Wissenschafts­
gebögen eingefügt. Außerdem gibt es        gener Kontrolle umgehen kann“ als              management (KaWuM-Survey).
Sonderfragebögen speziell zur digitalen   „wesentliche Voraussetzung gesell-            rene.krempkow@hu-berlin.de
Lehre, bevorzugten Lehrformaten und        schaftlicher Teilhabe“. Ebenfalls be-
Interaktionsformen der Online-Lehre        reits vor der Corona-Pandemie nannten
sowie zu Einschätzungen und Befürch-       mehr als 85 Prozent aller Hochschulen
tungen im Zusammenhang mit der Digi-       in Deutschland die Vermittlung digi-
talisierung. Bei den Anpassungen wurde     taler Kompetenzen als wichtigen Teil
10 I DUZ SPECIAL: evasys GmbH

 ihres Digitalisierungskonzeptes (EFI       sind, sich in einer digitalisierten Um-    Kompetenzen zu verstehen sind. Sie sind
 2019, Gilch u.a. 2020). Seitdem dürf-      welt zurecht­zufinden und aktiv an ihr     viel mehr stärker im Sinne digitaler Bil-
 te diese Forderung nicht unwichtiger       teilzunehmen.                              dung zu verstehen – unter Einbezug ge-
 geworden sein, im Gegenteil. Bislang                                                  sellschaftlicher, ethischer und sozialer
 befindet sich eine Erfassung digitaler                                                Aspekte (vgl. ausführlicher Krempkow
 Kompetenzen aber nur an wenigen            ERHEBUNGSINSTRUMENT DER HUB                2021). Somit ist die Forderung, digitale
 deutschen Hochschulen im regulären         Die Stabsstelle Qualitätsmanagement        Kompetenzen aufzubauen und weiterzu-
 Einsatz. Einer der Gründe dafür: Bis vor   der Humboldt-Universität zu Berlin hat     entwickeln, keineswegs verbunden mit
 Kurzem stand dafür kein passendes Er-      inzwischen ein Erhebungsinstrument         einer Abkehr von Werten des Bildungs-
 hebungsinstrument für Hochschulen          entwickelt und erfolgreich pilotiert       humanismus, der Kritikfähigkeit und
 im deutschsprachigen Raum zur Ver-         (Krempkow 2019, 2021), das solche digi-    Emanzipation befördern soll.
 fügung. Ein weiterer: Digitale Kompe-      talen Kompetenzen erfasst. Das Erhe-
 tenzen sind laut der italienischen Bil-    bungsinstrument ist eine Online-Stu-       In diesem Kontext möchte ich noch an
 dungsexpertin Anusca ­Ferrari (2012)       dierendenbefragung, die angelehnt ist      weitere Herausforderungen erinnern,
„a multi-facet moving target“. Ange-        an den EU-Referenzrahmen DigKomp2.1        die an die Lehre gestellt und auch an
 lehnt an den Stifterverband (2018) ver-    (EU 2017). Ausgangspunkt der Entwick-      eine Lehrevaluation zu stellen sind: So
 steht man darunter solche Fähigkei-        lung war die These, dass digitale Kom-     fordert das Hochschulrahmengesetz
 ten, durch die Menschen in der Lage        petenzen nicht allein als technologische   seit rund 50 Jahren, dass Studierende

 ABBILDUNG 1:
AUSWAHL SELBSTKRITISCHER EINSCHÄTZUNGEN UND ABSCHLUSSART-DIFFERENZEN
AN EINER GROSSEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄT
(SKALA VON 1 = „TRITTT ÜBERHAUPT NICHT ZU“ BIS 5 = „TRIFFT VOLLKOMMEN ZU“)

                                                                      1            2             3             4            5

            fortgeschrittene Suchstrategien anwenden, um eine
                          Suchanfrage im Internet einzugrenzen

                            Suchstrategien im Internet an meine
                                persönlichen Bedarfe anpassen

         unterscheiden, welche Tools geeignet sind, um Inhalte
                     gemeinsam zu erstellen und zu verwalten

                  fortgeschrittene Formatierungsfunktionen von
                           unterschiedlichen Tools beherrschen                                              Bachelor

                                                                                                            Master
             wissen, wie man Lizenzen und Copyrights anwendet
                                                                                                            Staatsexamen
                                                                                                            (Leeramt)
                                                                                                            Staatsexamen
  wissen, wie digitale Technologien zu (besserer) Wahrnehmung                                               (o. Leeramt)
                     sozialer Verantwortung /Inklusion anpassen

       die richtige Anwendung, Gerät oder Service für mich und
                für andere auswählen, um ein Problem zu lösen

          bestimmen, an welchen Stellen digitale Kompetenzen
               für mich/andere weiterentwickelt werden sollten
LEHREVALUATION DER ZUKUNFT I 11

„zu verantwortlichem Handeln in einem          Hierbei ist zu beachten, dass zumindest    Ein Erhebungsinstrument, das solche
 freiheitlichen, demokratischen und so-        zu einzelnen Aspekten wie Einschätzung     Ansatzpunkte zutage fördern kann, wur-
 zialen Rechtsstaat befähigt“ werden (§7),     der Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit    de 2020 bereits an mehreren Hochschu-
 was sich fächerübergreifenden Kompe-          von Informationen aus dem Internet         len eingesetzt (vgl. Krempkow 2021), in-
 tenzen zuordnen lässt. Diese Kompe-           auch Selbstüberschätzungen zu erwar-       zwischen sind über 5000 Fälle verfügbar.
 tenzen werden in Deutschland häufig           ten sind (vgl. Ihme/Senkbeil 2017). Zu-    Diese Fallzahlen ermöglichen, die Zu-
 umschrieben mit den Fähigkeiten: kri-         gleich spiegeln Selbsteinschätzungen       verlässigkeit der Befragungsergebnis-
 tisches Denken lernen, Bewältigung un-        aber auch die handlungsleitende Selbst-    se nicht nur für einzelne Hochschulen
 vorhergesehener Schwierigkeiten, Ana-         wahrnehmung der Studierenden wider.        und hochschulübergreifend, sondern
 lysefähigkeit und kritischer Reflexion        Sie können dort, wo sie selbstkritisch     auch differenziert nach Abschlussart
 (z.B. Huber 2019; Wild u.a. 2018) – und die   ausfallen, durchaus deren Unsicher-        und Fachkultur, nach Fachsemester oder
 in besonderer Weise als „akademische          heiten vor allem auch im Umgang mit        Alter auszuwerten (siehe Abbil­dung 1).
 Kompetenzen“ gelten (Schaper 2012) und        digitalen Umgebungen aufdecken, wo
 besondere Wertschätzung genießen.             sie sich kein Handeln „unter vollständi-   Zusätzlich zu den Selbsteinschätzungs-
                                               ger eigener Kontrolle“ im Sinne digita-    fragen (basierend auf DigKomp2.1) wur-
Da die Dimensionen „Problemlösung“ so-         ler Souveränität zutrauen. Diese Unsi-     den ergänzende Wissens-Testfragen in
wie „Datenverarbeitung und -bewertung“         cherheiten zu kennen, wären wichtige       die Erhebung integriert. Dazu gehören
teilweise ähnliche Aspekte ansprechen,         Ansatzpunkte, die in Überlegungen ver-     Kriterien, mit denen Zuverlässigkeit und
sind digitale und fächerübergreifen-           stärkter Förderung digitaler Kompeten-     Glaubwürdigkeit von Informationen aus
de Kompetenzen ohnehin keine über-             zen in der Konzeption von Maßnahmen        dem Internet erklärt werden, Suchstra-
schneidungsfreien Konzepte. Zu beiden          zur Verbesserung der Qualität der Lehre    tegien und Sicherheit im Internet so-
stellt sich deshalb die Frage: Inwieweit       und des Studiums an Hochschulen ein-       wie die Nutzung digitaler Technologien
kommen sie in Lehrevaluationen vor?            zubeziehen sind.                           zur besseren Wahrnehmung sozialer
12 I DUZ SPECIAL: evasys GmbH

                                                                                                                           QUELLENANGABE
                                                                                                                           Krempkow, R. (2021):
                                                                                                                           Wie digital kompetent sind
Verantwortung. Die Auswertung der Wis-                           Lehrevaluationen, zum Beispiel als Fra-
sens-Testfragen mit Freitextantworten                            gen-Modul. Es kann bei Interesse im Sin-                  Studierende? Ein Konzept
zu Wissensbeständen erfolgt derzeit in-                          ne von Open Science unter Angabe der                      und Erhebungs­instrument
haltsanalytisch, um bestimmte typische                           Quelle genutzt und auch weiterentwi-
                                                                                                                           zur Erfassung digitaler
Missverständnisse und Wissenslücken                              ckelt werden.
herauszuarbeiten. Diese können zusätz-                                                                                     und fächerübergreifender
liche Ansatzpunkte sein für Weiterent-                           Eine andere mögliche Weiterentwick-
                                                                                                                           Kompetenzen.
wicklungen und verstärkte Förderung                              lung wäre ein IT-gestütztes kurzes Zwi-
bestimmter digitaler Kompetenzen in                              schenfeedback für digitale Lehrsituati-                   In: Qualität in der Wissen­
Folgemaßnahmen.                                                  onen etwa mit nur wenigen und auch                        schaft (QiW) 15 (1), S. 22-29.
                                                                 offenen Fragen. Solche Weiterentwick-
Das von uns an der Humboldt-Univer-                              lungen könnten zusätzliche Beiträge                       Volltext:  www.researchgate.
sität entwickelte Erhebungsinstru-                               zur Qualitätsentwicklung des Lehrens                      net/publication/351625308
ment ist damit eine sehr anwendungs-                             und Lernens in digitalen Umgebungen
freundliche Weiterentwicklung von                                ermöglichen.

ABBILDUNG 2:
GESAMTERGEBNISSE DIGITALE KOMPETENZEN NACH ABSCHLUSSARTEN UND ZUORDNUNG ZU DIGKOMP-DIMENSIONEN
AN DREI GROSSEN UNIVERSITÄTEN
(SKALA VON 1 = „TRITTT ÜBERHAUPT NICHT ZU“ BIS 5 = „TRIFFT VOLLKOMMEN ZU“)

                                                                                                                   1   2           3                4                           5
                                   Informationsbedarfe bestimmen (für mich selbst und eine andere Person)

                                                                                                                                                            Datenverarbeitung
                                                                                                                                                             und -bewertung
                 fortgeschrittene Suchstrategien anwenden, um eine Suchanfrage im Internet einzugrenzen

     mittels Kriterien die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Informationen aus dem Internet erklären

                                        Suchstrategien im Internet an meine persönlichen Bedarfe anpassen

                                                                                                                                                            Kommunikation/
           aus Vielzahl an Kommunikations-Tools das für die Zusammenarbeit am besten geeignete nutzen

                                                                                                                                                              Kooperation
          unterscheiden, welche Tools geeignet sind, um Inhalte gemeinsam zu erstellen und zu verwalten

              unvorhergesehene Schwierigkeiten bei Zusammenarbeit mit Kommunikations-Tools bewältigen                                      Bachelor

                komplexe multimediale Inhalte in unterschiedlichen Formaten produzieren und modifizieren
                                                                                                                                           Master
                                                                                                                                                            Erstellen von

                         fortgeschrittene Formatierungsfunktionen von unterschiedlichen Tools beherrschen
                                                                                                                                                               Inhalten

                                                                                                                                           Staatsexamen
                                                                                                                                           (Leeramt)
                                                          wissen, wie man Lizenzen und Copyrights anwendet
                                                                                                                                           Staatsexamen
                                                                                                                                           (o. Leeramt)
       in komplexer Situation angemessenste Anleitung für spezielle Aufgabe mit Computertool bestimmen

  für meine persönlichen Bedarfe und die anderer die angemessensten Sicherheitseinstellungen auswählen

                              die Sicherheitseinstellungen meiner digitalen Geräte konfigurieren oder ändern
                                                                                                                                                            Sicherheit

                                   Sicherheitsrisiken in verschiedenen digitalen Umgebungen unterscheiden

  in komplexen digitalen Umgebungen den angemessensten Weg bestimmen, um Privatsphäre zu schützen

   den angemessensten Umgang mit I&K-Technologien bestimmen, um Gesundheitsprobleme zu vermeiden

 wissen, wie digitale Technologien zu (besserer) Wahrnehmung sozialer Verantwortung/Inklusion anpassen

   die richtige Anwendung, Gerät oder Service für mich und für andere auswählen, um ein Problem zu lösen
                                                                                                                                                            Problemlösung

     bestimmen, an welchen Stellen digitale Kompetenzen für mich/andere weiterentwickelt werden sollten

einer Freundin/einem Freund erklären, welche Aktivitäten unternehmen, damit digitale Kompetenzen aktuell bleiben
LEHREVALUATION DER ZUKUNFT I 13

 INTERAKTION UND DIALOG IN DER LEHREVALUATION DIGITAL UNTERSTÜTZEN
  Die kommunikative Aushandlung der            Die Herausforderung besteht nun darin,     Ergebnisse und die darauf basierende
  Evaluationsergebnisse trägt wesentlich       diese dialogorientierten Formate auch      Maßnahmenplanung in ihrer Lehrver-
  zur tatsächlichen Qualitätsentwicklung       in zunehmend von der Online-Lehre ge-      anstaltung gegenüber den Studieren-
  in Hochschulen bei. Für den Bereich der      prägten Kontexten wirksam durchzu-         den und den innerhalb der Hochschule
  Lehrevaluation existieren mit qualitati-     führen. Dabei sind vor allem verlässliche  für die Lehre Verantwortlichen trans-
  ven Formaten wie dem Teaching Analysis       und gut nachvollziehbare Evaluationsda-    parent machen. Denn so entfalten Eva-
  Poll, der Dialogevaluation oder dem Eva-     ten von Relevanz und eine verlässliche     luationsergebnisse erst ihre Wirkung:
  luationsparcours mehrere Konzepte 1 ,        Möglichkeit, einen Dialog zwischen den     wenn sie systematisch in den Dialog der
  die an diesem Punkt ansetzen: der Reflek-    Beteiligten zu initiieren. Zumindest ist   Anspruchsgruppen eingebracht werden.
  tion von Feedback mit dem Ziel, dieses in    das die Theorie. Über 65 Pro-
  einen aktivierenden Kontext zu stellen.      zent der evasys-einsetzenden
  Diese Formate leben vom direkten Aus-        Hochschulen melden zurück,
  tausch, von der classroomexperience. Im      dass beispielsweise Lehrende
  hochschulweiten Qualitätsmanagement          nicht systematisch in den Be-
                                                                                           „STRUKTURIERTE
  finden wiederum Dialogformate wie QM-        fragungsprozess eingebunden               RÜCKMELDUNG ZU
  Symposien, z. B. an der FH Münster oder      werden. Mit evasys+ haben
  kollegiale Audits, z. B. an der Uni Mainz,   wir ein Portal entwickelt, mit     BEFRAGUNGSERGEBNISSEN
  Anwendung. Folgendes eint diese wirk-        dem Lehrende optimal dabei
  samen Formate:                               unterstützt werden, Evalua-           AN STUDIERENDE GEBEN,
                                               tionsergebnisse auch in der
  // Sie sind informedreviews und basieren    Online-Lehre und bei For­                DORT WO SIE SIND: IM
      auf Daten,                               maten mit geringen persön-
                                               lichen Bezugspunkten 2 zu                 DIGITALEN RAUM.“
  // sie konzentrieren sich auf die Feed-     kommentieren und zu kontex-
     backreflexion statt auf das Werturteil.   tualisieren. Lehrende können
14 I DUZ SPECIAL: evasys GmbH

                                              DIE MÖGLICHKEITEN FÜR STUDIERENDE

                                               Studierende…                              Mit evasys+

                                               kommen häufig zu kurz im                  Lehrende wenden sich mit
                                               Feedbackprozess                           der Rückmeldung auf
                                                                                         Evaluationsergebnisse direkt
                                                                                         an Studierende

DIE PERSPEKTIVE DER                            werden nicht angemessen                   Studierende erhalten die Möglichkeit,
STUDIERENDEN                                   beteiligt                                 direkt mit den Lehrenden in den
                                                                                         Austausch zur Lehre zu treten
Mit  evasys+ sprechen wir zunächst
die Studierenden an. Deren Perspektive
wird in Evaluationskonzeptionen zwar
zunehmend stärker berücksichtigt, aber          ehen oftmals einseitige
                                               s                                         Studierende und Lehrende setzen
dennoch sprechen Studierende immer             Feedbackwege                              sich auch über die Lehrveranstaltung
wieder davon, dass ihnen der Nutzen                                                      hinweg mit Feedback zu Studium und
der Hochschulbefragungen und Evalu-                                                      Lehre auseinander
ationen nicht klar wird. 3 Grund hierfür
ist der Umstand, dass nicht vermittelt
wird, wie wichtig Befragungs- und Eva-
luationsergebnisse für die Qualitätskul-
tur einer Hochschule sind – dass diese
der sprichwörtliche Treibstoff der Quali-     DIE PERSPEKTIVE DER LEHRENDEN                 werden aber häufig im Unklaren darüber
tätsentwicklung sind. Die systematische                                                     gelassen, ob und inwiefern Lehrende die
und nachvollziehbare Rückmeldung von          In der Praxis verläuft die Rückmeldung        Evaluationsergebnisse und vor allem ge-
Ergebnissen und die Darstellung der auf       der Evaluationsergebnisse vorwiegend          wonnen Erkenntnisse für die Weiterent-
den Ergebnissen basierenden Maßnah-           über die Lehrenden, die einen Bericht         wicklung ihrer Lehre nutzen wollen. An
men zeigen, dass Befragungen effektive        mit ihren Evaluationsergebnissen er-          dieser Stelle findet oftmals eine Dysba-
Möglichkeiten der Teilhabe und Gestal-        halten. Wenn auf dieser Basis systema-        lance aus Feedback geben und Feedback
tung des Hochschulalltages sind und           tische Qualitätsentwicklung in der Lehre      erhalten statt, wodurch sich ein Teil der
das Engagement der Studierenden for-          stattfindet, dann deshalb, weil Lehren-       zu beobachtbaren Evaluationsmüdigkeit
dert und voraussetzt. Somit motiviert         de meist selbständig Entwicklungspers-        von Studierenden begründen lässt.
die systematische Rückmeldung an Stu-         pektiven identifizieren und Maßnahmen
dierende wiederum verlässlich Auskunft        ergreifen. Engagierte Lehrende sind der       Mit evasys+ lassen sich Befragungser-
darüber zu geben, was Studierende wirk-       Schlüssel zu guter Lehre. Über die Hälfte     gebnisse so aufbereiten, dass die wesent-
lich schätzen und was sie ändern würden.      der evasys-einsetzenden Hochschulen           lichen Aspekte direkt auf einen Blick für
Evasys+ hält eine Dialogfunktion bereit,      berichten uns, dass die Lehrenden ihre        alle Stakeholder nachvollziehbar und er-
mit der Lehrende die Studierenden an ih-      Evaluationsergebnisse an die Studieren-       sichtlich werden. Durch die Analyse der
ren Reflexionsprozessen teilhaben lassen      den zurückmelden. Studierende erfah-          qualitativen Kommentare können wie-
können.                                       ren dann, wie die Ergebnisse aussehen,        derum positive/negative Aspekte iden-
                                                                                            tifiziert und für die Weiterentwicklung
                                                                                            der Lehrveranstaltung genutzt werden.

   
 1    https://www.dghd.de/community/arbeitsgruppen/g-qualitative-feedback-und-­            DIE PERSPEKTIVE DER
     evaluationsmethoden/                                                                   QM-BEAUFTRAGTEN
 2   Umfrage in evasys+ Kundinnen- und Kundenwebinar (05/21, n=101)                        Mit evasys kann der erste Teil des Qua-
                                                                                            litätskreislaufes, die Phasen PLAN – DO
 3    abei ist schon seit Rindermann (2003) klar: „studentische Lehrevaluationen müs-
     D                                                                                      – CHECK mittlerweile professionell, res-
     sen mit mündlicher Erläuterung und persönlicher Beratung ergänzt werden. Dann          sourcenschonend und voll automatisiert
     sind positive wie substanzielle Veränderungen […] erkennbar.“ (Quelle:  https://      abgebildet werden (siehe Grafik Seite 15).
     www.degeval.org/fileadmin/ZfEv/Heft_2/2003/ZfEv2-2003_5-Rindermann.pdf)                Aber wie sieht es mit dem zweiten Teil
LEHREVALUATION DER ZUKUNFT I 15

DIE MÖGLICHKEITEN FÜR LEHRENDE

Lehrende…                                      Mit evasys+

 aben nach Erhalt des
h                                              Stellungnahme
Evaluationsberichtes keine weiteren            oder Nachfragen zu
Verpflichtungen                                Evaluationsergebnissen
                                               möglich

können nach Ende der Lehr­                     weitreichende
veranstaltung und dem Semesterende             Kontaktmöglichkeiten
nur schwierig mit Studierenden                 durch das Engagement
zur gemeinsamen Reflexion der                  Portal gegeben

                                                                                        Plan
Evaluationsergebnisse in Kontakt
                                                                                s+                     ev
                                                                              sy
treten

                                                                                                        as
                                                                          a
                                                                        ev

                                                                                                          ys
des Qualitätskreislaufes aus? Wie lässt    Befragungen im             Act                                   Do
sich die Phase ACT möglichst wirksam       Rahmen von Qua-
operationalisieren? Viele evasys-ein-      litätsmanagement
setzenden Hochschulen melden zurück,       geplant und auto-
dass sie die beteiligten Akteurinnen und   matisiert durchge-
Akteure gerne häufiger miteinander ins     führt werden können,
Gespräch bringen und zu Auseinander-       so bietet evasys+ die
setzung mit den Ergebnissen anregen        Möglichkeit, die Ergeb-
möchten. Eine technische Lösung hier-      nisse so aufzuarbeiten und                  Check
für bietet evasys+, welches somit den      zurückzuspielen, dass pas-
PDCA Zyklus schließt. Während evasys       sende Maßnahmen abgeleitet
eine Datenerhebungslösung ist, mit der     und kommuniziert werden können.

DIE MÖGLICHKEITEN FÜR QM-BESCHÄFTIGTE

QM Beschäftigte…                                                 Mit evasys+

behalten nur mühsam den Überblick zu laufenden und               können alle aus evasys gesteuerten Umfragen
abgeschlossenen Befragungsprozessen                              in verschiedenen Teilbereichen auf einen Blick
                                                                 sichtbar gemacht werden

können sich nicht mit dem „richtigen“ QM beschäftigen,           Dozierende werden befähigt, sich mehr in das QM
weil Zeit für Prozessorganisation genutzt wird                   und den Dialog mit den Studierenden einzubringen

haben nur wenige Mittel und Argumente, um das                    Lehrenden wird die einfache und schnelle Teilhabe
Engagement der Lehrenden zu fördern und zu fordern               im Feedbackprozess ermöglicht

Qualitätskultur bleibt oftmals Theorie und im                    Qualitätskultur wird zentral gesteuert und
Entwicklungsstand stecken                                        prozessual definiert, während es dezentral gelebt
                                                                 und fortentwickelt wird

verfügen über keine Auswertung von qualitativen Kommen­ Bereitstellung einer qualitativen Analyse von
taren oder falls doch, dann ist diese sehr aufwendig    Freitextkommentaren
IMPRESSUM
           BEILAGE ZUR DUZ // MAGAZIN FÜR WISSENSCHAFT & GESELLSCHAFT,
                                 20. AUGUST 2021
       DAS DUZ SPECIAL ERSCHEINT IN DER DUZ VERLAGS- UND MEDIENHAUS GMBH.

                           HERAUSGEBER DIESER AUSGABE:
                                   evasys GmbH
             SILVIO EWERT UND DR. LAURENT LAZAR, GESCHÄFTSFÜHRUNG
                     KONRAD-ZUSE-ALLEE 13 // 21337 LÜNEBURG
                  TEL.: +49 4131 7360 34 // FAX: +49 4131 7360 60
                             SUPPORT: +49 4131 7360 50
                                  WWW.EVASYS.DE

                                   REDAKTION:
                     DR. MARIA GALDA UND WOLFGANG A. GRABOW
                          PRODUKTMANAGEMENT@EVASYS.DE

                IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER DUZ SPECIAL-REDAKTION

                    VERANTWORTLICHE DUZ SPECIAL-REDAKTION:
                   DUZ VERLAGS- UND MEDIENHAUS GMBH, BERLIN

KOORDINATION UND MARKETING: STEFANIE KOLLENBERG, S.KOLLENBERG@DUZ-MEDIENHAUS.DE

        TEXT UND REDAKTION: VERONIKA RENKES, V.RENKES@DUZ-MEDIENHAUS.DE

          GESTALTUNG UND SATZ: AXEPTDESIGN, BERLIN, WWW.AXEPTDESIGN.DE

                      LAYOUTKONZEPTION: IRIS BECKER, BERLIN

                             FOTOS UND ILLUSTRATIONEN:
            TITEL: KUPREVICH // S. 3-5, 11: EVASYS GMBH, PAUL GERDES //
     S. 6: PETER POLCZ // S. 9: PRIVAT // S. 13: KAMPUS PRODUTCION VON PEXELS

                     KORREKTORAT: ALEXANDRA WIERSCH, BERLIN

                     DRUCK: SDL DIGITALER BUCHDRUCK, BERLIN

                                    VERLAG:
                       DUZ VERLAGS- UND MEDIENHAUS GMBH
        KAISER-FRIEDRICH-STRASSE 90 // 10585 BERLIN // TEL.: 030 2129 87-0
               INFO@DUZ-MEDIENHAUS.DE // WWW.DUZ-MEDIENHAUS.DE

     DR. WOLFGANG HEUSER (GESCHÄFTSFÜHRER) // W.HEUSER@DUZ-MEDIENHAUS.DE

                               REDAKTIONSSCHLUSS:
                JULI 2021 // © DUZ VERLAGS- UND MEDIENHAUS GMBH

                             ISBN: 978-3-96037-348-3
Sie können auch lesen