Zukunftsinvestitionen für Natura 2000 - Europa EU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 31 • Januar 2012 ISSN 1026-6178 N e w s l e t t e r „ N A t u r u n d B i o d i v e r si t Ä t ” d e r E u r o p Ä is c h e n K o m m issi o n Zukunftsinvestitionen für Natura 2000 FINANZIERUNG VON NATURSCHUTZ UND BIODIVERSITÄT Natura 2000-Investitionen im Rahmen des zukünftigen EU-Budgets 2014–2020 Vorschlag für eine neue LIFE-Verordnung 2014–2020 ARTENSCHUTZ Europäische Artenaktionspläne für bedrohte Vögel Illegaler Vogelmord natur
Inhalt Vorwort Natura 2000- © Shutterstock Finanzierung im zukünftigen EU-Budget 2014–2020.............3–5 Vorschlag für eine neue LIFE-Verordnung 2014–2020.............6–7 Natura 2000- Barometer..............8–9 Europäische Artenaktionspläne für bedrohte Vögel....10–11 Illegale Tötung von Vögeln..........12–13 Der Schutz des Wiedehopfs, Upupa epops, hängt vom großflächigen Erhalt der Lebensraumvielfalt ab NaturaNews....... 14–16 Sicherung der zukünftigen Finanzierung des Natura 2000-Netzwerks © LIFE98_NAT_A_005413 2012 wird ein wichtiges Jahr für das Natura 2000-Netzwerk. Nicht nur, weil es das Jahr der zwanzigsten Geburtstage der FFH-Richtlinie und des LIFE-Fonds ist, sondern auch, weil in diesem Jahr hinsichtlich der nächsten Finanz- und Programmperiode der EU von 2014–2020 wichtige Entscheidungen getroffen werden. Diese können einen bedeutenden © naturepl.com Einfluss auf die Finanzierung des Netzwerks in dieser entscheidenden Entwicklungsphase haben. In diesen wirtschaftlich harten Zeiten sollten wir uns in Hinblick auf die vor uns liegenden Schwierigkeiten keinen Illusionen hingeben. Schätzungen ergeben, dass mindestens 5,8 Milliarden Euro jährlich notwendig sind, um das Natura 2000-Netzwerk effektiv zu managen. Das klingt nach einer beträchtlichen Summe, aber die Investitionen in Natura 2000 © Hungarian Ornithological werden auch eine hohe Rendite hervorbringen, da geschätzt wird, dass die Ökosystemleistungen von Natura 2000 etwa 200 bis 300 Milliarden Euro pro Jahr einbringen. Ein wirksames Management des Natura 2000-Netzwerks ist auch entscheidend, um das EU-Ziel des Stopps und der Umkehrung des Biodiversitätsverlusts bis 2020 entsprechend der neuen Biodiversitätsstrategie zu erreichen. Es ist klar, dass es notwendig ist, nach Wegen zur Schaffung von Synergien mit anderen Landnutzungsbereichen zu suchen, um den Managementbedarf für Natura 2000 in der umfassenderen Land- und © David Wassernutzungspolitik zu berücksichtigen und zu verankern. SocietyKjaer © Hans Peeters Als ein EU-weites Netzwerk fußt Natura 2000 auf den Prinzipien der Solidarität und der gemeinsamen Verantwortung von Mitgliedstaaten und Europäischer Union. Auch wenn die Hauptpflicht zur Finanzierung von Natura 2000 bei den Mitgliedstaaten liegt, kann die EU ihnen dabei helfen, indem sie Möglichkeiten schafft, den Natura 2000-Managementbedarf ab 2014 in andere bedeutende Finanzstränge zu integrieren, insbesondere in die Fonds zur ländlichen und regionalen Entwicklung und zur Fischerei. Entsprechende Möglichkeiten sind in dem Arbeitspapier der Kommissionsdienststellen zur Finanzierung von Natura 2000 dargestellt, das neben dem neuen Vorschlag für ein Nachfolgeprogramm für LIFE+ im Dezember 2011 veröffentlicht wurde. Damit diese neuen Finanzierungsmöglichkeiten optimal genutzt werden, ist es dringend notwendig, einen verstärkt © Daniel strategischen Ansatz für die Finanzierung von Natura 2000 zu wählen und zu gewährleisten, dass das Umweltlager mobilisiert und motiviert ist, überzeugende Projekte zu entwickeln. Diesbezüglich arbeitet die EU-Kommission eng mit den © Dite LIFE00_NAT_A_007055 Mitgliedstaaten zusammen, um prioritäre Aktionsrahmen nach Artikel 8 der FFH-Richtlinie zu entwickeln. Diese Aktionsrahmen sollen dazu betragen, den prioritären Management- und Finanzbedarf für das Netzwerk auf regionaler und nationaler Ebene klar herauszuarbeiten. Damit soll den Mitgliedstaaten geholfen werden, ihre umsetzungsbereiten Programme für verschiedene EU-Fonds in der nächsten Programmperiode aufzustellen, und es soll sie ermutigen, ‚integrierte Projekte‘ nach der neuen LIFE-Verordnung einzureichen. In diesen Zeiten großer Herausforderungen zahlt es sich aus, gut vorbereitet zu sein. Deckblatt: Grasnelke Ameria maritima an den Klippen von Land’s End, Umweltkommissar Janez Potočnik Cornwall, UK © Adam Dalton/naturepl.com 2 natura2000
Natura 2000 Finanzierung © Shutterstock Die Integration des Natura 2000-Gebietsmanagements in andere EU-Fonds wie das Programm zur ländlichen Entwicklung müsste dazu beitragen, Landwirtschaftsformen mit hoher Artenvielfalt zu erhalten, beispielsweise Dehesas/Waldweiden Finanzierung von Natura 2000 Investitionen in Es ist Zeit, die Investitionen in beim Erhaltungszustand der für die mit den Menschen Natura 2000 zu steigern EU bedeutenden Habitate eine zusammengearbeitet wird, damit Natura 2000: ein Am 12. Dezember 2011 wurde ein 100%ige und hinsichtlich der Arten die Lebensgrundlage nachhaltig Gewinn für die Arbeitspapier der eine 50%ige Verbesserung gesichert wird, während gleichzeitig EU-Kommissionsdienststellen zur eintreten soll. Europas wertvollste natürliche Güter Natur und die Finanzierung des Natura Das Natura 2000-Netzwerk wird und das gemeinsame Naturerbe Menschen 2000-Netzwerks herausgegeben. beim Erreichen dieses Ziels eine erhalten werden. Seine Veröffentlichung fällt mit dem zentrale Rolle spielen. In dieser Als EU-weites Netzwerk gründet Beginn der Diskussion zum neuen entscheidenden Phase ist es nun Natura 2000 auf dem EU-Budget und den Fonds in der notwendig, über die einfache Solidaritätsprinzip zwischen nächsten Finanzperiode (2014–2020) Bewahrung von Gebieten vor einer Mitgliedstaaten. Obwohl die zusammen und soll die Verschlechterung hinauszugehen. In Hauptverantwortung für die Aufmerksamkeit auf den Bedarf an den meisten Fällen müssen auch Finanzierung von Natura 2000 bei Finanzressourcen für das aktive Managementmaßnahmen den Mitgliedstaaten liegt, kann die Management des Netzwerks in der umgesetzt werden, um den Schutz EU-Kommission eine wichtige Rolle Zukunft lenken. der jeweils vorkommenden und dabei spielen, dass die Verwaltung Die Notwendigkeit einer nach EU-Recht geschützten Arten des Netzwerks Teil einer merklichen Erhöhung der und Habitate zu sichern und zu umfassenderen Managementpolitik Investitionen wird von der letzten verbessern. für die Land- und Einschätzung zum Erhaltungsstatus In diesem Zusammenhang ist es Wasserlebensräume wird. unterstrichen, die zeigt, dass nur wichtig, sich in Erinnerung zu rufen, Aus diesem Grund hat die 17 % der betrachteten, für die EU dass das Natura 2000-Netzwerk Kommission im Jahr 2004 bedeutenden Arten und 18 % des EU-Gebietes abdeckt, eine vorgeschlagen, dass die Lebensraumtypen einen günstigen Fläche, die größer ist als EU-Mitfinanzierung des Erhaltungszustand aufweisen. Deutschland, Polen und Tschechien Managements von Natura 2000 Eindeutig müssen die zusammen. Auch wenn Natura 2000 auch durch die großen Anstrengungen intensiviert werden, einige Naturschutzgebiete enthält, Finanzinstrumente der EU erfolgt wenn die Mitgliedstaaten das Ziel so fußt es doch auf einem viel (‚Mainstreaming’), insbesondere der EU-Biodiversitätsstrategie breiteren Konzept zum durch die EU-Fonds zur ländlichen erreichen sollen, wonach bis 2020 Management der Land- und und regionalen Entwicklung sowie im Vergleich zur letzten Bewertung Meeresnutzung. Dazu gehört, dass zur Fischerei. Nummer 31 • Januar 2012 3
© iStock Neueste Studien weisen darauf hin, dass der Nutzen des Natura 2000-Netzwerks beispielsweise hinsichtlich des Naturtourismus beträchtlich ist Nutzung von EU-Fonds für stärker strategischen, mehrjährigen Die Finanzrahmen können Projekten’ im Kontext der Natura 2000: Lehren aus der Planungsansatz für die Natura insbesondere dazu beitragen, den vorgeschlagenen neuen LIFE- Vergangenheit 2000-Finanzierung, so dass der Finanzierungsbedarf für Natura Verordnung (s. Artikel S. 10–11) In ihrem kürzlich veröffentlichten diesbezügliche Bedarf und die 2000 besser zu definieren, indem bestehen. Arbeitspapier hat die anderen EU-Programm-basierten klare Prioritäten festgelegt, Damit die prioritären EU-Kommission die Effektivität Fonds besser aufeinander notwendige Management- Aktionsrahmen eine maximale dieses Mainstreaming-Ansatzes abgestimmt sind. maßnahmen bestimmt und die Wirkung erzielen, müssen sie analysiert und untersucht, wie er in Aktivitäten dargelegt werden, die allerdings früh genug im Voraus der neuen Runde von Prioritäre Aktionsrahmen benötigt werden, um diese erarbeitet werden. Darum arbeitet Kommissionsvorschlägen zum Artikel 8 der FFH-Richtlinie sieht bei Prioritäten zu erreichen und die die Kommission im Kontext des zukünftigen, mehrjährigen der Ausweisung von Gebieten als festgelegten Maßnahmen Habitat-Ausschusses eng mit den Finanzrahmen (2014–2020) Besondere Schutzgebiete (SAC) umzusetzen. Mitgliedstaaten zusammen, um ein vorangebracht werden kann. bereits die Entwicklung von Das würde den Mitgliedstaaten einheitliches Format für die In der laufenden ‚prioritären Aktionsrahmen’ vor. stark bei der Vorbereitung ihrer Aktionsrahmen zu entwickeln und EU-Finanzperiode (2007–2013) Diese prioritären Aktionsrahmen, nationalen und regionalen bei der Ausgestaltung der bieten sich insbesondere im die auf nationaler oder regionaler Arbeitsprogramme im Rahmen der Aktionsrahmen zu helfen, damit sie Programm zur ländlichen Ebene entwickelt werden, können relevanten EU-Finanzinstrumente Ende 2012 fertiggestellt sind. Entwicklung sowie in den Struktur- hilfreiche Planungsinstrumente für die nächste Programmperiode und Kohäsionsfonds bereits einige sein, um den Finanzbedarf für helfen. Damit würden auch Weitere Maßnahmen, um die Möglichkeiten, Management- Natura 2000 in andere, passende wertvolle Bezugsrahmen für die Nutzung von EU-Fonds zu maßnahmen in Natura EU-Finanzinstrumente zu integrieren. Entwicklung von ‚integrierten verbessern 2000-Gebieten zu fördern. In Ergänzung zu den prioritären Allerdings zeigen Studien, dass die Aktionsrahmen benennt das Nutzung dieser Optionen durch die Vorgeschlagene Struktur der prioritären Aktionsrahmen Arbeitspapier der Kommissions- Mitgliedstaaten insgesamt recht A. Einführender Überblick zum Natura 2000-Netzwerk im relevanten dienststellen eine Reihe weiterer gering ist und nur 20 % des Gebiet Maßnahmen, um die Nutzung von jährlichen Finanzbedarfs für Natura B. Status der Habitate und Arten von gemeinschaftlichem Interesse EU-Fonds für Natura 2000 zu 2000 ausmacht. C. Rechtliche und behördliche Bestimmungen zum Schutz und erhöhen. Dazu gehören eine Management von Natura 2000-Gebieten Daher muss bei der nächsten verbesserte Bestimmung von D. Bisherige Erfahrung bei der Nutzung von EU-Finanzinstrumenten Finanzrunde besondere Managementanforderungen für E. Derzeitige Schätzung des Finanzbedarfs für das Management von Aufmerksamkeit darauf gelegt Natura 2000 im Gebiet Natura 2000 als eine Grundlage für werden, dass die verfügbaren F. Strategische Schutzprioritäten für Natura 2000 von 2014–2020 zielgenaues Vorgehen, die Möglichkeiten für das Management G. Beschreibung von zentralen Maßnahmen, um die Prioritäten zu Stärkung des Bewusstseins zum von Natura 2000-Gebieten in erreichen sozioökonomischen Nutzen von EU-Fonds besser genutzt werden. H. Monitoring, Evaluierung und Fortschreibung Natura 2000 in anderen Das verlangt unter anderem einen Landnutzungsbereichen und das 4 natura2000
Kommissionsvorschläge für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (2014–2020) Die EU-Kommission hat ihre Ansichten zur EU-Finanzierung der Biodiversität und des Naturschutzes im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen in ihrer Mitteilung © Shutterstock ‚Ein Haushalt für “Europe 2020” ’ (COM (2011) 867 final) und in den Grundsatzbogen des zweiten Teils der Mitteilung u. a. zu den Politikbereichen Umwelt und Klimapolitik (COM (2011) 500 endgültig, Seite 41 ff.) abgesteckt. Hier wird festgestellt, dass die wirkungsvolle Bewirtschaftung und Wiederherstellung von Natura 2000-Schutzgebieten von zentraler Bedeutung sind, um das EU-Biodiversitätsziel für 2020, die Eindämmung und die Umkehrung des Biodiversitätsverlusts in der EU zu erreichen. Auf EU-Ebene wird ein stärker integrierter Ansatz eine solide Basis für die neue Natura-2000- Finanzierungsstrategie bilden. In seinem Rahmen werden die verschiedenen sektoralen EU-Fonds zusammen mit einem verbesserten LIFE-Programmteil zur Biodiversität genutzt und durch ihn wird gewährleistet, dass die Prioritäten der Natura 2000-Aktionsrahmen eingehalten werden. Die Kommission hat auch eine Reihe bereichsbezogener Vorschläge herausgegeben, von denen jeder weitere Möglichkeiten für die Finanzierung von Maßnahmen mit Bezug zu Natura 2000 enthält: • Struktur- und Kohäsionsfonds (COM (2011) 614 final) • Gemeinsame Agrarpolitik (COM (2011) 625 final und COM (2011) 627 final) • Europäische Meeres- und Fischereipolitik (COM(2011) 804 final) • LIFE-Finanzinstrument für die Umwelt und Klimapolitik (Com (2011) 874 final – siehe auch den speziellen Artikel in diesem Newsletter). Diese werden nun im Europaparlament und im Europarat beraten, um 2013 rechtzeitig für die nächste EU-Finanzperiode ab 2014 verabschiedet zu werden. Die Debatte kann verfolgt werden unter: • http://ec.europa.eu/agriculture/cap-post-2013/index_en.htm • http://ec.europa.eu/regional_policy/what/future/proposals_2014_2020_en.cfm Bienenfresser, eine von vielen Arten, die durch ein effizientes • http://ec.europa.eu/fisheries/reform/index_en.htm Management von Natura 2000-Gebieten gefördert wird Ausprobieren innovativer das Management von Natura 2000 nächsten EU-Programmperiode ab in allen Staaten zu bieten. Das sollte Ansätze für die Finanzierung von mit sich bringt. 2014 gegeben sind. Ein erweiterter wiederum zu einer gesteigerten Natura 2000. Biodiversitätszweig des neu Integration der Erfordernisse für Es ist klar, dass Schlussfolgerungen vorgeschlagenen LIFE-Fonds wird Natura 2000 in die entsprechenden Managementpläne und ähnliche In ihrem Arbeitspapier hat die auch dazu beitragen, eine starke EU-Fonds ermutigen. Instrumente Behörden nützliche Kommission starke Argumente für Grundlage für eine neue Finanz- Der Erfolg des Natura Informationen bereitstellen eine breite Unterstützung der strategie für Natura 2000 zu bieten. 2000-Netzwerks wird weitgehend können, wie am besten in Natura Finanzierung von Natura 2000 Es ist dann an den dadurch bestimmt werden, wie gut 2000 investiert werden kann. durch andere, größere Mitgliedstaaten, die Möglichkeiten es gemanagt wird. Diesbezüglich Auch wenn es nicht verpflichtend EU-Programme, wie jene zur optimal zu nutzen und komplett wird die Gewährleistung der ist, werden Mitgliedstaaten ländlichen und regionalen auszuschöpfen. Insofern werden die notwendigen Investition von ermutigt, solche Pläne wenn eben Entwicklung und zur Fischerei, neuen prioritären Aktionsrahmen Ressourcen in den kommenden möglich auszuarbeiten, um in geliefert. Sie hat auch die von zentraler Bedeutung sein, um Jahren entscheidend sein. anderen Zuständigkeits- notwendigen Schritte getan, damit einen strategisch wichtigen http://ec.europa.eu/environment/ bereichen das allgemeine solche Mainstreaming- Überblick über den Management- nature/natura2000/financing/index_ Verständnis zu verbessern, was Möglichkeiten weiterhin in der und Finanzbedarf für Natura 2000 en.htm © Shutterstock Kosten-Nutzen-Ausgleich zu Natura 2000 Auf der Grundlage von bereitgestellten Daten der Mitgliedstaaten hat die Kommission geschätzt, dass insgesamt pro Jahr ein Investitionsbedarf von circa 5,8 Milliarden Euro für das Management von Natura 2000 besteht. Auch wenn dieser Betrag erheblich ist, sollten diese wichtigen Investitionskosten im Vergleich zu dem auch bedeutenden sozioökonomischen Nutzen gesehen werden, den Natura 2000 der Gesellschaft bietet. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass der Gewinn aus dem Netzwerk bei 200 bis 300 Milliarden Euro pro Jahr liegt. Dies ist vermutlich eine konservative Schätzung, weil nur ein Teil der Ökosystemleistungen berücksichtigt wurde (Kohlenstoffbindung und -speicherung, Wasserbereitstellung und -reinigung, nationale Gefahrenvermeidung, Tourismus und Erholung ...). Die Darstellung der sozioökonomischen Vorteile durch Natura 2000 wird wichtig sein, um andere Bereiche von der wichtigen Rolle zu überzeugen, die diese in der ländlichen, der Sozial- und der Regionalentwicklungs-Politik sowie auf dem allgemeinen Weg der EU in Richtung einer effizienten und nachhaltigen Wirtschaft spielen können. Schafbeweidung im Natura 2000-Gebiet Mala Fatra, Slowakei Nummer 31 • Januar 2012 5
LIFE- Förderung © LIFE98_NAT_A_005413 Die neue LIFE-Verordnung wird Antragsteller ermuntern, einen strategischeren Ansatz zum Management von Natura 2000-Gebieten zu wählen – beispielsweise durch die Umsetzung koordinierter Maßnahmen entlang eines größeren Flussabschnitts Eine neue LIFE-Verordnung für 2014–2020 Der Vorschlag für Die EU-Kommission hat am 12. großen Wert darauf legt, dass eine LIFE-Verordnung soll auf diesem Dezember 2011 ihren Vorschlag zu breite Unterstützung von Natura Erfolg aufbauen und gleichzeitig eine neue LIFE- einem neuen LIFE-Förderinstrument 2000 durch andere große EU-Töpfe einige wichtige Anpassungen Verordnung baut für die nächste Finanzperiode von wie die zur ländlichen und beinhalten, um das Programm 2014 bis 2020 veröffentlicht. Das regionalen Entwicklung erfolgen strategischer auszurichten sowie auf den Erfolg von neue Programm soll einen muss, berücksichtigt sie auch, dass strukturierter und flexibler zu LIFE+ auf und Finanzrahmen von 3,2 Milliarden diese anderen Instrumente allein gestalten. Euro (entsprechend dem nicht die spezifischen enthält auch Preisniveau von 2011) haben, die Notwendigkeiten des Natura Eine verstärkt strategische einige wichtige sich auf zwei getrennte Bereiche 2000-Netzwerkes abdecken Schwerpunktsetzung aufteilen: einen für die Umwelt können. Es besteht weiterhin der Änderungen, um (2,4 Milliarden Euro) und einen für Bedarf für ein speziell abgestimmtes Eine bedeutende Veränderung wird die Umstellung von einem reinen das Programm Maßnahmen hinsichtlich des Klimas Programm, um die Entwicklung von Bottom-up-Ansatz zu einem strategischer (800 Millionen Euro). Mindestens die Hälfte der Mittel geeigneten Maßnahmen und den Austausch von positiven flexibleren Top-down-Ansatz bei der Projektauswahl sein. Dadurch auszurichten für das Teilprogramm Umwelt soll Erfahrungen zu unterstützen und soll der Fokus des Programms sowie zweckgebunden für Projekte zur die Kohärenz und den Zusatznutzen strategischer ausgerichtet werden. Unterstützung des Natur- und der EU-Aktivitäten sowohl für Eine bessere Lenkung der strukturierter und Biodiversitätsschutzes sein. Das Natura 2000 als auch für die Finanzmittel in Richtung von flexibler zu heißt, hier stehen etwa 170 Biodiversität zu erhöhen. zentralen Anforderungen der Politik Millionen Euro jährlich bereit. Dies Mehrere Evaluierungen haben gestalten stellt im Vergleich zum laufenden bestätigt, dass das derzeitige LIFE- und Erfordernissen bei der Umsetzung soll in allen Programm- LIFE+-Programm eine deutliche Programm im Ganzen ein sehr bereichen möglich werden. Aufstockung beim Budget für erfolgreiches Instrument ist und Alle zwei oder mehr Jahre wird diesen Bereich dar. dass es insbesondere für Natura die Kommission in enger Obwohl die EU-Kommission für 2000 zu einem bedeutenden Zusammenarbeit mit den die nächste Programmperiode Mehrwert geführt hat. Die neue Mitgliedstaaten ein Arbeitsprogramm aufstellen. Dieses Bereiche des Teilprogramms Umwelt Bereiche des Teilprogramms Klima wird unter Bezugnahme auf den Umwelt- und Ressourceneffizienz Klimaschutz Erreichungsgrad spezifischer Biodiversität Anpassung an den Klimawandel qualitativer und quantitativer Ziele strategische Förderprioritäten Verwaltungspraxis und Information im Umweltbereich Verwaltungspraxis und Information im Klimabereich bestimmen. Es wird je 6 natura2000
Programmbereich auch die Kriterien soll die Schaffung eines neuen den Budgetbedarf für Natura 2000 bestimmte Kosten nicht mehr für die Projektauswahl festlegen Projekttyps sein: die „integrierten besser in anderen relevanten förderfähig sein werden. Um zu und eine indikative Zuordnung von Projekte“. Diese werden in EU-Finanzinstrumente zu verhindern, dass Projektträger Mitteln zu verschiedenen großräumigem Maßstab (regional, berücksichtigen. LIFE soll die dadurch benachteiligt sind, wird die Vorgehensschwerpunkten und multiregional oder national sowie Empfehlungen der Aktionsrahmen Kofinanzierungsrate auf 70 % Projektarten beinhalten (z. B. bereichsübergreifend) einen Schritt voranbringen und beziehungsweise in speziellen ganzheitliche versus herkömmliche durchgeführt. Die Einrichtung dieser zeigen, wie dieser Integrations- Fällen auf 80 % erhöht. Die Rate von Projekte). Projektkategorie soll die prozess in der Praxis aussehen kann. 80 % wird für integrierte Projekte Im Gegensatz zum laufenden Antragsteller dazu ermutigen, verfügbar sein, um den Umstand LIFE-Programm soll es allerdings verstärkt strategische Konzepte für Vereinfachtes auszugleichen, dass solche Projekte keine nationalen Allokationen je die Umsetzung der Verwaltungsverfahren einen beträchtlichen Mitgliedstaat mehr geben. Sie EU-Umweltgesetzgebung zu Viele andere Veränderungen im Personalaufwand haben, während werden durch ein flexibleres System entwickeln. LIFE-Programm sollen die die Ausgaben für ständiges zur Sicherung einer angemessenen Hinsichtlich Natura 2000 sollen administrative Abwicklung Personal nicht mehr als förderfähig geografischen Verteilung ersetzt, integrierte Projekte genutzt werden, erleichtern. Dazu gehören anerkannt werden. das den Prinzipien der Solidarität um das Leistungsvermögen für das beispielsweise die Nutzung von und der Verantwortungsteilung Management und die Pauschalen, um die Antragstellung Nächste Schritte entspricht. Die Kommission wird Instandsetzung des Netzwerks auf und das Berichtswesen zu Der Vorschlag für eine neue LIFE- sich darüber hinaus darum dieser großräumigeren Ebene vereinfachen, unkompliziertere Verordnung wird nun im bemühen, dass 15 % des Budgets in anzuheben. Sie sollen auch als Regelungen zur Förderfähigkeit von EU-Parlament und im Ministerrat transnationale Projekte fließen. Katalysatoren dienen, um die Ausgaben und die Einführung eines diskutiert. Sie können Näheres Wirksamkeit anderer nationaler und zweistufigen Antragsverfahrens für erfahren unter: Integrierte Projekte EU-Fonds zu verstärken. Regionalen integrierte Projekte. http://ec.europa.eu/environment/ Eine weitere bedeutende Neuerung und nationalen Behörden soll Eine der Vereinfachungsmaß- life/about/beyond2013. des zukünftigen LIFE-Programms demonstriert werden, wie in ein nahmen hat zur Folge, dass htm#proposal integriertes Management von Natura 2000 investiert werden kann Erwartete Ergebnisse der neuen (z. B. mittels der Ausarbeitung von Spezifische Ziele des Schwerpunktbereichs Biodiversität LIFE-Verordnung hinsichtlich der naturschutzorientierten a) Beitrag zur Durchführung der EU-Politik und des EU-Rechts im Bereich der biologischen Vielfalt Agrarumweltmaßnahmen, die Biodiversität, einschließlich der EU-Biodiversitätsstrategie bis 2020 sowie der Das neue LIFE-Programm enthält Vogelschutz- und der FFH-Richtlinie, insbesondere durch Anwendung, ehrgeizige Leistungsvorgaben. mithilfe des Programms zur ländlichen Entwicklung umgesetzt Entwicklung, Erprobung und Demonstration von Konzepten, bewährten Bezüglich der Biodiversität soll das werden können). Verfahren und Lösungen; Folgende bis zum Ende der Programmlaufzeit erreicht sein: Die Förderung integrierter b) Förderung der Weiterentwicklung, Umsetzung und Verwaltung des Natura- • 15 % des Natura 2000-Netzwerks Natura 2000-Projekte wird eng an 2000-Netzwerks, insbesondere der Anwendung, Entwicklung, Erprobung und werden angemessen gemanagt; Demonstration von integrierten Konzepten für die Durchführung der • 25 % der Lebensräume und 25 % die prioritären Aktionsrahmen prioritären Aktionsrahmen gemäß Artikel 8 der FFH-Richtlinie; der Arten, die Gegenstand von gekoppelt sein, die nach Artikel 8 LIFE-Projekten sind, weisen einen der FFH-Richtlinie entwickelt c) Verbesserung der Wissensgrundlage für die Entwicklung, Bewertung, verbesserten Erhaltungszustand Überwachung und Evaluierung der Biodiversitätspolitik und -gesetzgebung werden (s. vorhergehenden Artikel). auf; der EU sowie der Wissensgrundlage für die Bewertung und das Monitoring der • 3 % der Ökosystemleistungen sind Diese Aktionsrahmen stellen ein Faktoren, Belastungen und Reaktionen, die sich auf die Biodiversität innerhalb wiederhergestellt. wichtiges Planungsinstrument dar, und außerhalb der Europäischen Union auswirken. um in der nächsten Förderrunde © David Kjaer Theoretisches Beispiel für ein integriertes Projekt für Natura 2000 unter LIFE Die Region X ist für zehn Natura 2000-Gebiete zuständig. Sie hat einen prioritären Aktionsrahmen entwickelt, der den dringendsten Schutzbedarf und zugehörige Kosten für diese Gebiete festlegt. Basierend auf dem prioritären Aktionsrahmen beantragt die Region X ein integriertes Projekt im Rahmen von LIFE. Das Projekt präzisiert konkrete Aktivitäten und Maßnahmenpakete, die durch LIFE gefördert werden sollen (z. B. Renaturierungen, Vernetzungen, Stärkung der Handlungskompetenz, Bewusstseinsbildung). Zusätzlich wird dargestellt, wie die Nutzung anderer Fonds (z. B. von ELER, EFRE) verstärkt und angeregt werden soll, um weitere Maßnahmen des Vorhabens umzusetzen (Entschädigungszahlungen, Veränderungen an Stromleitungen, Infrastruktur usw.). Das übergeordnete Ziel des integrierten Projekts ist die langfristige und nachhaltige Sicherung der Fähigkeit, sich um den Teil des N2000-Netzwerks zu kümmern, für den die Region X zuständig ist. Diese Stärkung der Handlungskompetenzen wird durch die Umsetzung des zugrunde gelegten prioritären Aktionsrahmens mittels des integrierten Projekts und über die umfassende Berücksichtigung aller anderen Finanzierungsquellen erreicht. LIFE dient dabei als Katalysator für eine effiziente und abgestimmte Umsetzung des Plans. Das Endresultat wird sein, dass nicht nur einzelne Gebiete, sondern das ganze regionale Netzwerk optimiert wird. Renaturierung eines Binnengewässers in Dänemark mit Hilfe von LIFE-Natur Nummer 31 • Januar 2012 7
barometer Nota bene: © Nigel Phillips www.naturebureau.co.uk • Das Natura 2000-Barometer wird von der GD Umwelt mit technischer Unterstützung der Europäischen Umweltagentur erstellt und beruht auf den Daten, die offiziell von den Mitgliedstaaten übermittelt werden. • Zahlreiche Gebiete sind entweder vollständig oder zum Teil im Rahmen beider Naturschutzrichtlinien gemeldet worden. Die Daten für die Gesamtheit der Natura 2000-Gebiete (SPA + GGB) wurden durch GIS-Analysen auf der Basis der von den Mitgliedstaaten je Gebiet elektronisch bereitgestellten räumlichen Abgrenzungen ermittelt. Der verwendete Rechenmodus verhindert, dass Überlappungsbereiche zwischen Gebieten nach der Vogelschutz- und nach der FFH-Richtlinie doppelt Zwergsäger Mergellus albellus gezählt werden. VOGELSCHUTZGEBIETE (SPA) Vogelschutzrichtlinie • Die Prozentangabe für die Gesamtfläche bezieht sich nur auf die Landfläche, die als SPA- Natura 2000-Gebiete gemeldet wurde (SPA, GGB), und beinhaltet nicht die Gesamtzahl SPA-Landfläche Anzahl Meeresfläche Meeresflächen. Mitgliedstaaten SPA (km²) mariner SPA (km²) • Manche Mitgliedstaaten haben beträchtliche Anteile ihrer Meeresflächen BELGIË/BELGIQUE 234 2.967 4 315 ausgewiesen. Die Anzahl der marinen SPA und der marinen GGB basiert auf Informationen aus den von den Mitgliedstaaten übermittelten Standarddatenbogen. BULGARIA 114 22.678 14 539 • Einige Mitgliedstaaten haben große Gebiete inklusive „Pufferzonen“ vorgeschlagen, ČESKÁ REPUBLIKA 41 7.034 0 0 während andere nur Kerngebiete berücksichtigen. In beiden Fällen wird bei neuen Aktivitäten, die außerhalb eines N2000-Gebietes durchgeführt werden sollen, aber das DANMARK 113 2.538 59 12.180 Gebiet selbst beeinflussen, Artikel 6 der FFH-Richtlinie wirksam. DEUTSCHLAND 738 43.763 15 16.149 EESTI** 66 6.160 0 6.497 Natura 2000-Netzwerk Gebiete nach der FFH-Richtlinie ÉIRE/IRELAND 162 3.955 86 1.276 Gebiete nach der Vogelschutzrichtlinie Flächen nach beiden Richtlinien ELLÁDA** 202 27.592 0 1.909 Daten von Januar 2011 Azoren ESPAÑA 593 103.539 31 1.009 FRANCE 384 43.567 73 34.918 ITALIA 600 41.067 45 2.724 KÝPROS* 29 1.484 3 109 Madeira LATVIJA 95 6.479 4 520 LIETUVA** 85 5.482 0 423 LUXEMBOURG 12 139 0 0 Kanarische Inseln MAGYARORSZÁG 56 13.458 0 0 MALTA 13 16 0 0 Das Natura 2000-Netzwerk – Stand Januar 2011 % der Staatsfläche Marine Natura 2000-Fläche (km2) NEDERLAND 78 5.235 6 4.895 40% 45.000 40.000 ÖSTERREICH 97 9.869 0 0 35% 30% 35.000 POLSKA 142 48.841 4 6.463 30.000 25% 25.000 PORTUGAL 59 9.816 10 622 20% 20.000 ROMÂNIA** 108 28.384 0 1.467 15% 15.000 10% SLOVENIJA 27 4.653 1 3 10.000 5% 5.000 SLOVENSKO 38 12.236 0 0 0% 0 SUOMI 468 25.271 66 5.567 LV FI HU MT NL SI LU IT IE UK AT DK PL BG BE SK LT DE PT FR RO GR CZ CY ES SE EE * Die Fläche und die Prozentangaben beziehen sich auf das Gebiet von Zypern, auf das der gemeinschaftliche Besitzstand SVERIGE 531 25.837 108 4.016 gemäß Protokoll 10 des Beitrittsvertrages mit Zypern derzeit angewandt wird. ** Aufgrund fehlender Informationen in den Standarddatenbogen wurden die Meeresflächen dieser Mitgliedstaaten wo UNITED KINGDOM 262 15.279 37 8.619 nötig durch GIS-Analysen ermittelt. Die Anzahl der Meeresgebiete konnte nicht berechnet werden oder kann fehlerhaft sein. SUMME 5.347 517.340 566 110.220 8 natura2000
Lernen Sie Natura 2000-Gebiete mit dem GIS-basierten Natura Daten von August 2011 2000-Viewer kennen http://natura2000.eea.europa.eu © i-Stockphoto © Jan Van Der Voort Iberischer Scheibenzüngler Discoglossus galganoi Dehesa (traditionelle spanische Waldweide) GEBIETE VON GEMEINSCHAFTLICHER BEDEUTUNG Natura 2000-Gebiete (GGB) FFH-Richtlinie (SPA + GGB) GGB- Gesamtzahl Natura 2000- Natura 2000- Natura 2000- Gesamtzahl GGB-Landfläche Anzahl Meeresfläche Natura Gesamtfläche Gesamtlandfläche % der Gesamtmeeres- GGB (km²) mariner GGB (km²) 2000-Gebiete (km²) (km²) Staatsfläche fläche (km²) Mitgliedstaaten 280 3.071 2 1.029 458 5.136 3.870 12.7% 1.266 BELGIEN 228 32.838 14 592 332 38.606 37.634 33.9% 972 BULGARIEN 1.084 7.867 0 0 1.125 11.072 11.072 14.0% 0 Tschechien 261 3.174 125 16.145 350 22.390 3.849 8.9% 18.541 DÄNEMARK 4.621 34.655 53 19.768 5.266 80.729 55.061 15.4% 25.668 DEUTSCHLAND 531 7.623 0 3.753 561 14.663 8.037 17.8% 6.626 ESTLAND** 426 7.553 98 6.017 583 15.885 9.122 13.0% 6.763 IRLAND 241 21.467 0 6.573 419 42.955 35.804 27.1% 7.151 GRIECHENLAND** 1.458 123.444 95 7.900 1.787 147.591 137.317 27.2% 10.275 SPANien 1.368 46.778 134 27.521 1.752 110.088 68.790 12.5% 41.298 FRANKREICH 2.269 43.335 165 2.781 2.549 62.623 57.736 19.2% 4.886 ITALIEN 40 754 6 129 61 1.760 1.627 28.4% 132 ZYPERN* 324 7.294 6 562 325 7.865 7.305 11.3% 560 LETTLAND 403 6.100 0 540 488 8.565 7.879 12.1% 686 LITAUEN 48 414 0 0 60 471 471 18.1% 0 LUXEMBURG 477 14.432 0 0 523 19.939 19.939 21.4% 0 UNGARN 28 42 1 8 35 50 41 13.0% 9 MALTA 144 3.483 14 11.397 215 17.506 5.725 13.8% 11.781 DIE NIEDERLANDE 170 8.988 0 0 220 12.324 12.324 14.7% 0 ÖSTERREICH 823 34.321 6 3.599 958 68.043 60.782 19.4% 7.261 POLEN 96 16.013 25 775 147 20.951 19.202 20.9% 1.748 PORTUGAL 298 31.476 6 1.353 381 44.227 42.654 17.9% 1.573 RUMÄNIEN** 259 6.360 3 0 286 7.205 7.203 35.5% 2 SLOWENIEN 382 5.739 0 0 420 14.141 14.141 29.0% 0 SLOWAKEI 1.715 43.092 98 5.460 1.833 55.672 48.758 14.4% 6.914 FINNLAND 3.984 56.917 334 7.508 4.074 64.978 57.124 13.8% 7.854 SCHWEDEN 636 16.657 62 26.322 898 54.474 17.683 7.2% 36.791 Vereinigtes Königr. 22.594 583.888 1.247 149.732 26.106 949.910 751.150 17.5% 198.760 SUMME Nummer 31 • Januar 2012 9
Arten- aktionspläne © Hungarian © Kerstin Sundseth Ornithological Society Küken eines Rotfußfalkens, Falco vespertinus, eine der Arten, für die 2009 ein neuer EU-Artenaktionsplan aufgestellt wurde EU-Artenaktionspläne für bedrohte Vogelarten Bestimmung Seit 1993 hat die EU-Kommission Nichtregierungsorganisationen viel geringer war dagegen der die Entwicklung von europäischen (NRO) und wichtigen Akteuren in Umsetzungsgrad bei Arten, die EU-weiter Artenaktionsplänen für 54 weltweit ganz Europa erarbeitet. über große Gebiete verteilt Schutzziele für die bedrohte Vogelarten des Anhangs I vorkommen und der Vogelschutzrichtlinie finanziell Bewertungen der Schutzmaßnahmen notwendig Bestandserholung unterstützt. Von 2008 bis 2010 Umsetzung der Pläne machen, die über klassische von bedrohten wurden sechs Pläne neu entwickelt Im Jahr 2010 hat BirdLife 23 der Ansätze wie die Ausweisung und und weitere neun Pläne Aktionspläne dahin gehend Betreuung von Schutzgebieten Vogelarten des überarbeitet. betrachtet, ob sie tatsächlich hinausgehen. Anhangs I Unter der Koordination von umgesetzt werden und ob die Dieser schwache BirdLife International werden die gesetzten Ziele zur Umsetzungsgrad ist sehr der Vogel- Pläne als Hilfsmittel für die Bestandserholung erreicht werden. wahrscheinlich der Tatsache schutzrichtlinie Mitgliedstaaten erarbeitet, so dass Eine Reihe interessanter geschuldet, dass der Schutz solcher sich Schutzbemühungen auf die Ergebnisse traten zu Tage. Bei Arten mit einem großen dringendsten Bereiche sieben Arten wurden die Verbreitungsgebiet stark von der konzentrieren können. Jeder Plan langfristigen und bei zweien die Fähigkeit und dem politischen beinhaltet eine Reihe von kurz-, mittelfristigen Ziele erreicht. Bei Willen von Behörden und Akteuren mittel- und langfristigen weiteren sieben Plänen konnten abhängt, den Effekten von Schutzzielen für die Erholung des nur die kurzfristigen Ziele realisiert großräumigen Artbestandes in Europa und werden. Keinerlei Ziele wurden bei Landnutzungsstrukturen wie der benennt die notwendigen fünf Plänen erreicht und bei zwei Intensivierung der Landwirtschaft, Maßnahmen, um die Ziele zu Arten waren die Daten uneindeutig. der gewerblichen Fischerei oder der erreichen. Der höchste Umsetzungsgrad Verstädterung außerhalb von Damit die Pläne möglichst breite wurde bei Arten erzielt, die nur in Schutzgebieten entgegenzuwirken. Zustimmung finden und umgesetzt wenigen Ländern vorkommen und Der Grad der Umsetzung der werden, werden sie nach gut durch ausgewiesene einzelnen Pläne hängt auch stark umfassender Rücksprache und Vogelschutzgebiete (SPA) geschützt von den Ländern ab und ist soweit möglich im Konsens mit sind (z. B. Kapverden- und Madeira- grundsätzlich dort höher, wo nur Behörden, Sturmvogel, Krauskopfpelikan). Sehr wenige Pläne relevant sind, und 10 natura2000
© David Kjaer dort, wo es eine lange Tradition für Schwierigkeiten, einen Artenschutz gibt, der durch Artenschutzanforderungen in die nationale oder regionale Gesetze allgemeine Landwirtschafts-, und eine aktive Gemeinschaft von Fischerei- und Waldpolitik zu NRO unterstützt wird. integrieren, maßgeblich sind. Auswirkung der Pläne auf Die besondere Rolle die Arterholung von LIFE+ Die Umsetzungsbewertung Die Umsetzungsbewertung lenkt betrachtet auch, ob sich aufgrund die Aufmerksamkeit besonders auf Die Integration von Artenschutzanforderungen in die allgemeine der Aktionspläne der Schutzstatus die Tatsache, dass ausreichend Agrarpolitik erweist sich als Herausforderung der Arten verbessert hat. finanzierte und koordinierte Insgesamt sind die Ergebnisse Umsetzungsbemühungen zu ermutigend: Die deutlichen positiven Ergebnissen durch das LIFE-Programm in den die EU-Kommission, die Populationsentwicklung von acht führen können. Speziell das LIFE- letzten 15 Jahren auf das Entwicklung und Arten, deren Bestand abnehmend Natur-Programm der EU ist Sechsfache angestiegen. Weiterentwicklung der Pläne auch oder gleichbleibend war, ist heutige weiterhin eine wichtige Auch der Azorengimpel hat von in den nächsten Jahren zu deutlich positiv. Bei vier Arten Finanzquelle für den Schutz und die der LIFE-Förderung profitiert. Bis unterstützen. Daher erarbeitet die wurde die Bestandsabnahme Erholung bedrohter Vogelarten vor kurzem war er eine der am Kommission zurzeit eine neue Liste zumindest gestoppt, während bei nach Maßgabe der EU-Aktionspläne. stärksten gefährdeten Vogelarten in von Vögeln, die zukünftig einem fünf Arten die Populationen stabil Von 2004 bis 2009 hat LIFE+ Europa, doch dank gezielter Artenaktionsplan unterliegen beziehungsweise gleich blieben. etwa 175 Millionen Euro in diese Schutzmaßnahmen ist die könnten. Diese Übersicht wird auch Nur zwei Arten (Zwergtrappe, Arten investiert, zusätzlich zu den Population mit circa 775 Individuen eine Maßgabe für eine vorrangige Balearensturmtaucher) konnten 397 Millionen Euro aus LIFE von zum Ende des LIFE-Projekts auf das finanzielle Unterstützung durch eindeutig nicht von den jeweiligen 1993 bis 2003. Die Auswirkungen Dreifache gegenüber 2005 LIFE+ sein. Aktionsplänen profitieren, da ihr dieser gezielten Investitionen angewachsen. Ferner überarbeitet die Bestand weiter abnimmt. Die waren teilweise wahrlich signifikant. Kommission gegenwärtig den Gründe für die unterschiedlichen Der Bestand des Spanischen Zukunftsaussichten gesamten Prozess der Erarbeitung Erfolge sind komplex, aber es gibt Kaiseradlers beispielsweise ist dank Angesichts der manifesten Erfolge der Aktionspläne mit vertraglich erneut Hinweise, dass vor allem die der strategischen Unterstützung der Artenaktionspläne beabsichtigt vereinbarter Hilfe von BirdLife International und FACE (Federation of Associations for Hunting and Azorengimpel, EN Teidefink, NT Mönchsgeier, NT Madeira-Sturmvogel, EN Krauskopfpelikan, VU Conservation of the EU). Dabei wird Abnehmend Östlicher Kaiseradler, VU Bartgeier, LC eine Reihe von Aspekten Spanischer Kaiseradler, VU betrachtet: Wie kann die Rötelfalke, VU Beteiligung von Akteuren bei der Seggenrohrsänger, VU Eleonorenfalke, LC Korallenmöwe, NT Entwicklung und Umsetzung der Artenpläne erhöht werden, wie Aktueller Trend Marmelente, VU Kapverden-Sturmvogel, NT Stabil Habichtsadler, LC Schreiadler, LC kann besser mit anderen Rotfußfalke, NT Madeirataube, NT internationalen Organisationen, die Rotmilan, NT auch mit Aktionsplänen arbeiten, Balearensturmtaucher, CR Zwergtrappe, VU kooperiert werden und wie kann Blauracke, NT das Monitoring der Umsetzung der Ansteigend Dupontlerche, NT Pläne verbessert werden. Auch der Schmutzgeier, EN Bedarf für einen arten-, Abnehmend Stabil Ansteigend lebensraum- und gefahrenbezogenen Ansatz sowie Trends vor Artenaktionsplänen Aktionspläne für jagdbare Arten werden betrachtet. Vergleich der Änderung der Populationsentwicklung als Indikator für die Wirkung der Artenaktionspläne. Das Ergebnis dieser Analysen wird mit den Mitgliedstaaten 8 diskutiert werden und 7 anschließend hoffentlich zu neuen Anzahl Aktionspläne 6 wichtigen Entwicklungen für den 5 Schutz bedrohter Vögel und ihrer 4 Lebensräume in der EU führen. 3 2 Weitere Informationen und eine 1 neuen Broschüre über Aktionspläne 0 unter: Langfristig Mittelfristig Kurzfristig Keine Unbekannt http://ec.europa.eu/environment/ Erreichte Ziele nature/conservation/wildbirds/ Zielerreichung der Aktionspläne. action_plans/index_en.htm Nummer 31 • Januar 2012 11
Arten- © Shutterstock schutz Illegale Fangmethoden wie Vogelnetze haben erhebliche ökologische Folgen, weil sie nicht selektiv und großräumig wirken Illegale Tötung von Vögeln Die europäische Studien, die im Jahr 2011 von kleinräumige, lokale Vorkommnisse betrachten, wie der wachsenden BirdLife International und der und Traditionen in wenigen Problematik begegnet werden Konferenz zur EU-Kommission durchgeführt Mittelmeerstaaten beschränkt. Es kann. Nachfolgend werden einige illegalen Tötung wurden, zeigen, dass die illegale wurde festgestellt, dass illegaler Empfehlungen dargestellt. Tötung und der Fang von Fang und die Tötung von Vögeln von Vögeln kam europäischen Vögeln und der heutzutage in den meisten Verschiedene Typen illegaler im Juli 2011 zu Handel mit ihnen weiterhin sehr EU-Mitgliedstaaten vorkommen. In Aktivitäten besorgniserregend sind. Auch wenn einigen Fällen liegt ein Durch die Vogelschutzrichtlinie dem Schluss, dass das wahre Ausmaß der Problematik hochorganisiertes, lukratives besteht ein allgemeines System des Verbrechen an aufgrund des kriminellen kriminelles Vorgehen vor. Schutzes aller natürlich Hintergrunds schwer abschätzbar Im Rahmen der Berner vorkommenden Vogelarten in der Wildvögeln ist, gibt es klare Zeichen, dass die Konvention hat der Game Fund des EU. Die Richtlinie untersagt weiterhin ein Situation für einige Arten zu zyprischen Innenministeriums im insbesondere den vorsätzlichen ernsthaften Juli 2011 eine große europäische Fang sowie die Tötung der Vögel, ernstes, Erhaltungsschwierigkeiten führt. Konferenz organisiert, um das die Zerstörung, Schädigung oder europaweit Entgegen der allgemeinen Ausmaß der illegalen Aktivitäten Entfernung ihrer Nester und Eier verbreitetes Ansicht sind solche illegalen und ihrer Effekte im Detail unter die sowie die Haltung lebender oder Aktivitäten nicht nur auf Lupe zu nehmen und Wege zu toter Exemplare für den Verkauf. Die Problem sind Richtlinie verbietet im Anhang IV auch bestimmte Methoden, mit 90 denen Vögel in Mengen oder 80 wahllos getötet werden, etwa Bedeutung der illegalen Handlungen 70 Vogelnetze und Leimruten. nach Bewertungspunkten 60 Allerdings gibt es allerlei 50 Ausnahmen von diesen generellen 40 Regeln. Beispielsweise ist die Jagd 30 eindeutig als zulässig anerkannt. 20 Die Vogelschutzrichtlinie erlaubt 10 bei Einhaltung des Grundsatzes 0 einer vernünftigen Nutzung die Jagd von 82 Arten, die in Anhang II el ten g g zei ieten Ille gen hr en is t Sa r n Gif Fan lun nd bn rze ife aff zei ü Ha au mm gre aufgelistet sind. Bestimmte Arten b Ve rgn ssw g v galer gd ls F tzge Erl ler er ute tve a hu v. J ga ne lich hu Be Sc des Anhangs II können auch Ille oh ng Sc ch le on rei ten ltu ns ga In Me Ille ha Tö verkauft oder für den Verkauf fun na in hte te mp Tö N ic gehalten werden. Des Weiteren gibt kä Be es auch bei anderen Arten Abfolge der illegalen Aktivitäten nach ihrer Bedeutung (BirdLife International, 2011) 12 natura2000
© Hans Peeters Möglichkeiten, vom allgemeinen hohen Zahlen haben sicher Schutzregime abzuweichen, Auswirkungen auf die Erhaltung beispielsweise zur Abwendung dieser Arten. Vergiftungen sind der erheblicher Schäden an Kulturen, Hauptgrund, warum der Rotmilan Viehbeständen, Wäldern und dort als gefährdet eingestuft ist. Fischereigebieten. Der illegale Fang oder das Jegliches Vorgehen, das nicht illegale Töten wildlebender Vögel diesen Bestimmungen entspricht, für den Handel hat die ist illegal. zweitstärksten Auswirkungen. Die Die zwei von BirdLife für die Aktivitäten gehen vom Fang und EU-Kommission durchgeführten Töten geschützter Arten durch Studien haben eine ganze Reihe Trophäenjäger, Eiersammler oder Beschlagnahmte Feldsperlinge, Niederlande verschiedener illegaler Praktiken für den Einsatz in Falknereien etc. ermittelt. Die schwerwiegendste bis zum großmaßstäblichen Fang hinsichtlich des von Kleinvögeln, insbesondere Handlungsmöglichkeiten Wichtig ist auch der verbesserte Anwendungsmaßstabs und der Finken, Lerchen, Wie oben gezeigt, ist Kriminalität Vollzug des bestehenden Rechts. Auswirkung auf den Arterhalt ist die Mönchsgrasmücken, Ammern und zum Nachteil der Wildvögel in Ein Weg dorthin ist, bei den Verwendung von Gift. In vielen Piepern für skrupellose Europa ein komplexes Thema mit Beschäftigten der Gebieten Europas werden Vögel Restaurantbesitzer, die sie als lokale vielfältigen sozialen, ökonomischen Vollzugsbehörden ein besseres und insbesondere Greifvögel Delikatessen vermarkten. Die und umweltbedingten Verständnis dafür zu schaffen, was gezielt vergiftet, da sie als ökologischen Auswirkungen dieser Beweggründen. Das macht die auf dem Spiel steht und warum die Konkurrenz (z. B. weil sie Wild Fänge werden durch die wahllosen Überwachung und Bekämpfung Situation als problematisch gilt. fressen) oder Schädling (z. B. Fangmethoden wie illegale besonders schwierig. Derweil vor Dazu können Trainingsprogramme Schäden an Fischen oder in der Vogelnetze oder Leimruten allem an der besseren oder der Erfahrungsaustausch Geflügelzucht) angesehen werden. verstärkt. Allein in zwei Bezirken Vollstreckung nationaler Gesetze zwischen Ordnungskräften Manche werden unbeabsichtigt von Zypern sind auf diese Weise im gearbeitet werden muss, können verschiedener Regionen und durch vergiftete Köder getötet, die letzten Jahr schätzungsweise über auch Naturschutz- und Jagd- Länder beitragen. für andere Arten wie Fuchs und 1,4 Millionen Vögel gefangen Nichtregierungsorganisationen Des Weiteren bedarf es der verschiedene Nager ausgelegt worden. (NRO) und die EU-Kommission eine Lobbyarbeit, damit mehr werden. Es ist offensichtlich, dass das wichtige Rolle spielen, um solche Ressourcen in den Aufbau spezieller Nach BirdLife haben die illegalen illegale Fangen und Töten illegalen Aktivitäten auszumerzen. Ermittlungseinheiten für Praktiken in den letzten zehn wildlebender Vögel zu einem Eine der dringlichsten Aufgaben entsprechende Straftaten und in Jahren in neun Ländern hochorganisierten ist, das Problem besser bekannt zu die Beobachtung fließen. Das zugenommen. Beispielsweise Kriminalitätszweig geworden ist, machen, nicht nur der breiten Verhängen höherer Strafen kann schätzt das Ministerium für Umwelt der nach BirdLife mehr als 10 Öffentlichkeit und wichtigen eine stark abschreckende Wirkung und Ländliche sowie Marine Millionen Euro pro Jahr einbringen Interessenvertretern, sondern auch haben. Hilfreich kann auch die Angelegenheiten, dass im letzten kann. Die allgemeine Ansicht, dass Ordnungskräften und Bildung lokaler Gesprächsgruppen Jahrzehnt in Spanien 2.350 Rot- und es sich um ein kleinräumig Strafvollzugsbehörden, Richtern, mit Interessenvertretern sein, um Schwarzmilane, 2.146 Gänsegeier, verbreitetes Problem aufgrund von Politikern und anderen ihnen das Problem aufzuzeigen und 639 Rabengeier, 348 Schmutzgeier, lokalen Gebräuchen und Entscheidungsträgern. Die niedrige sich ihrer Hilfe bei der Bekämpfung 114 Spanische Kaiseradler und 40 Traditionen handelt, ist damit Zahl der Schuldsprüche und die der illegalen Praktiken zu Bartgeier vergiftet wurden. Solche eindeutig überholt. dabei verhängten dürftigen Strafen versichern. machen deutlich, dass diese Von Seiten der Kommission wird illegalen Machenschaften noch viel zurzeit eine Reihe von LIFE- Beispiele kürzlich durchgeführter LIFE-Projekte zum illegalen Vogelmord zu oft nur als geringfügige Projekten unterstützt, die das Projektname Budget Dauer Kleinigkeiten und nicht als illegale Töten und den Handel mit VENENO-NO: Bekämpfung des illegalen Gifteinsatzes in Spanien 1,672 2010–2014 ernsthafte kriminelle Vergehen Vögeln in verschiedenen Ländern LIFE08/NAT/E/00062 Mio € behandelt werden. angehen (s. Kasten). Ferner prüft sie Diese Haltung muss sich ändern, Wege zur weiteren Bewusstseins- http://www.seo.org/programa_intro.cfm?idPrograma=93 wenn dieses Thema wirklich bildung und zum Austausch zu ANTIDOTO – eine neue Strategie gegen das Vergiften großer 1,411 2009–2013 angegangen werden soll. NRO, guten Praxisbeispielen zwischen Raubtiere und aasfressender Greifvögel Mio € Staaten. Dazu wird das Thema Jäger sowie Behörden können LIFE07/NAT/IT/000436 nicht nur eine wichtige Rolle bei beispielsweise auf die http://www.lifeantidoto.it/index.php?lang=en der Bewusstseinsbildung auf Tagesordnung des jährlichen Innovative Maßnahmen gegen die illegale Vergiftung in 5,661 2010–2015 nationaler als auch auf lokaler Europäischen Forums „Richter für mediterranen Pilotgebieten der EU Mio € Ebene spielen. Sie können auch die Umwelt“ gesetzt und es werden LIFE09/NAT/ES/000533 dazu beitragen, dass illegales Trainingsseminare für Richter Vorgehen aufgespürt und organisiert. http://www.lifeagainstpoison.org verurteilt wird. Vor allem die Jäger Nähere Informationen auf der Populationserholung bei großen europäischen Geiern in Bulgarien 1,332 2010–2014 haben ein Interesse daran, dass Internetseite des Europarats: Mio € LIFE08/NAT/BG/000278 illegale Jagd nicht mit http://www.coe.int/t/dg4/ http://www.greenbalkans.org/birdsofprey/ rechtmäßigen jagdlichen cultureheritage/nature/Bern/News/ life/index.php?c_lang=2 Aktivitäten verwechselt wird. Cyprus/Cyprus_en.asp Nummer 31 • Januar 2012 13
(GGB, SCI) nun mehr als 145.000 km² Förderung einer Reihe von neuen, © Frei-ARCO/Naturepl.com abdecken. Die neuen Ergänzungen im Jahr 2010 beantragten Projekten im Bereich der Meere bieten für bewilligt. Aus den 203 eingereichten viele der in Europa seltensten oder Projektanträgen wurden von der am stärksten gefährdeten Kommission 64 Projekte aus 23 Meeresbewohner und Ländern ausgewählt. Mit ihnen Lebensraumtypen unter Wasser werden insgesamt 223 Millionen wertvolle Refugien, beispielsweise Euro investiert, von denen die EU für Kaltwasser-Korallenriffe wie die circa 125 Millionen Euro trägt. der Insel Rockall im Nordost- Der größte der Teil der Projekte Atlantik, die Unterwasserhotspots gehört zur Natur-Sparte zur der Biodiversität darstellen. Unterstützung der Umsetzung der Im Mittelmeer werden die neuen Vogelschutz- und der FFH-Richtlinie Der Russische Stör Acipenser gueldenstaedtii, ist heute in Europa als Gebiete den Schutzstatus von Arten sowie des Natura 2000-Netzwerks. vom Aussterben bedrohte Art eingestuft mit hohem Symbolwert wie der Sie beinhalten dringende Suppenschildkröte Chelonia mydas, Maßnahmen wie die Sicherung des Drei neue europäische über die Bestände der Weichtiere der Unechten Karettschildkröte Überlebens des Schmutzgeiers Rote Listen und Süßwasserfische besteht. Caretta caretta und der Mittelmeer- Neophron percnopterus in Bulgarien Die dritte betrachtete Gruppe Mönchsrobbe Monachus monachus und Griechenland, Aktivitäten zur Im November 2011 wurden in beinhaltet drei Typen von verbessern. Verbesserung von Ergänzung der sechs Listen aus den Gefäßpflanzenarten: Pflanzen, die Die Erweiterung wird auch den Wiesenlebensräumen des letzten Jahren drei neue europäische Gegenstand europäischer oder Schutz für eine Reihe von Wachtelkönigs Crex crex und der Rote Listen veröffentlicht. Die neuen internationaler Politikinstrumente wertvollen Landlebensräumen Uferschnepfe Limosa limosa in Übersichten befassen sich mit sind, natürlich vorkommende verbessern, einschließlich Niedersachsen und den Aufbau Süßwasserfischen, Weichtieren und Verwandte von ausgewählten Torfmooren in Litauen, einer grünen Infrastruktur und zur Gefäßpflanzen und betrachten den wichtigen Nutzpflanzen sowie Salzmarschen in Ungarn und Verbesserung der ökologischen Schutzstatus innerhalb Europas und Wasserpflanzen. Die Begutachtung artenreichen Kalktrockenrasen in Vernetzung zwischen 32 Natura der EU. kommt zu dem Schluss, dass von Italien und Zypern. 2000-Gebieten in Südwest- Zu den Ergebnissen gehört, dass den 1.826 untersuchten Arten 467 http://ec.europa.eu/ Lappland. etwa 39 % aller europäischen gefährdet sind. Dabei überrascht environment/nature/natura2000/ Genehmigt wurde auch ein Süßwasserfische in der EU bedroht nicht, dass in der EU der 27 Arten, sites_hab/biogeog_regions/index_ bedeutendes Projekt zur sind. Der Erhaltungszustand der deren Schutz bereits politischen en.htm Optimierung des Schutzstatus von acht europäischen Störarten ist Maßnahmen unterliegt, mit 47,3 % Natura 2000-Lebensräumen an der besonders besorgniserregend: Bis am stärksten bedroht sind. ganzen Donau in Österreich auf eine Art sind alle unmittelbar http://ec.europa.eu/environment/ Neue LIFE+-Natur- und (Gesamtbudget circa 11 Millionen vom Aussterben bedroht. nature/conservation/species/redlist -Biodiversitäts-Projekte Euro). Anhand eines sehr Von allen bislang betrachteten ausgewählt strategischen Konzepts sollen Artengruppen ist der Status der entlang einer Flussstrecke von Fische der zweitschlechteste nach Weitere Gebiete Im Juli 2011 hat die EU-Kommission 350 km Hemmnisse beseitigt und dem der Süßwasserweichtiere, die ergänzen das Natura im Rahmen des LIFE+-Programms bestehende Lebensräume wieder zur Hälfte als gefährdet eingestuft 2000-Netzwerk zu Natur und Biodiversität die verbunden werden. sind. Vor dem Hintergrund, dass auch nahezu 30 % aller Amphibien Die EU-Kommission hat im © Kovacs als bedroht gelten, ist dies ein klares November 2011 die Aufnahme Zeichen, dass die weiterer 166 Gebiete mit einer Süßwasserlebensräume in Europa in Gesamtfläche von 18.800 km² in das schlechtem Zustand sind und dass Natura 2000-Netzwerk bekannt es dringender Schutzmaßnahmen gegeben. bedarf. Über 90 % der neuen Fläche sind Landbewohnenden Weichtieren marine Bereiche – vor allem im geht es etwas besser. Nur 21 % der Vereinigten Königreich, aber auch in betrachteten Arten sind gefährdet. Frankreich, Belgien, Griechenland, Allerdings liegen lediglich Zypern und Italien –, so dass die Mindestschätzungen vor, da ein marinen Gebiete von Ein neues LIFE-Natur-Projekt befasst sich mit Natura 2000-Gebieten grundsätzlicher Mangel an Daten gemeinschaftlicher Bedeutung entlang des ganzen Donaulaufs in Österreich 14 natura2000
Sie können auch lesen