Zum Semesterbeginn - PH ...

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Graf
 
WEITER LESEN
Pädagogische Hochschule Freiburg · Nr. 183 · April 2020

                                     Zum Semesterbeginn
Zum Start des Semesters, liebe Kolleginnen       Prüfungen
und Kollegen, möchte ich Sie über folgendes      Aufgrund der aktuellen Situation häufen sich
informieren:                                     Anfragen wegen Abgabefristen von Prüfungs-
                                                 leistungen. Deshalb haben wir folgende (verein-
Änderungen aufgrund der Coronakrise              fachten) Regelungen getroffen.
Wie Sie wissen wurde der Semesterstart auf den
20. April 2020 verschoben. Dabei bleibt es an    Prüfungen, die über das Prüfungsamt laufen:
unserer Hochschule, auch wenn die Universität    Studierende sollen sich wegen eines Aufschubs
beschlossen hat, erst zum 11. Mai zu starten.    direkt an das Prüfungsamt wenden. Es reicht
Bitte kommunizieren Sie dies gegenüber den       eine Mail an das Prüfungsamt mit kurzer Be-
Studierenden (auch der Universität).             gründung (z.B. empirische Studie an Schu-
                                                 len/Kitas, fehlende Literatur, da Bibliotheken
Über Entscheidungen des Landes und der           geschlossen sind).
Hochschule informieren wir Sie regelmäßig auf
unserer Homepage, über Rundschreiben des         Modulprüfungen:
Rektors bzw. des Rektorates sowie via Rund-      Die Abgabetermine von Modulprüfungsleis-
mail an Lehrende und Studierende. Für letztere   tungen können die Dozent/-innen selbst ggf.
fasse ich die bisherigen Entscheidungen nach-    verlängern, da die Termine individuell in den
folgend nochmals zusammen:                       Fächern geregelt werden.

Beratungswoche                                   Praktika
Die Informationen werden Online (ab 14.04.)      Informationen zu den Lehramtspraktika
verfügbar gemacht.                               (OSP und ISP) finden sich auf den Webseiten
                                                 des ZfS.
Semesterbeginn                                   In den sonstigen Studiengängen informieren
Das Sommersemester beginnt, wie von der          dazu die Studiengangsleitungen auf ihren Web-
KMK beschlossen, am 20.04.; es endet bei uns     seiten.
am 24.07. und anschließend findet/n die Prü-
fungswoche/n statt.                              Bitte beachten Sie hierzu auch die stets aktuali-
                                                 sierten Informationen auf unserer Homepage
Sprechstunden                                    sowie in ILIAS unter Magazin > Einstiegsseite >
In der Regel telefonisch oder per Mail; sonst    Informationen des Rektorats.
nur nach Voranmeldung und in Räumen, die
2 m Abstand ermöglichen.                         Die Coronakrise hat – auch wenn wir unser
                                                 Semester am 20. April beginnen – massive
                                                 Konsequenzen für die Arbeitsabläufe und den
BA-/MA-Arbeiten                                  Lehrbetrieb, denn grundsätzlich müssen wir alle
Für bereits angemeldete BA-/MA-Arbeiten, die     Prozesse so gestalten, dass die Abstandsregel
die Erhebung empirischen Materials an Schulen    von mindestens 1,5 m eingehalten werden
oder Kindertagesstätten (beide geschlossen bis   kann. Daraus folgt, dass die Präsenzlehre nicht
mind. zum 19.04.2020) beinhalten, gibt es die    in jedem Fall in alter Form umgesetzt werden
Möglichkeit einer Verlängerung der Abgabefrist   kann. So können sicherlich keine Veranstaltun-
um 10 Wochen. (Ein formloser Antrag per Mail     gen mit über 100 Personen präsent stattfinden,
der Studierenden mit der Bitte um Verlänge-      weil wir nur einen Raum haben (Aula), wo dies
rung der Abgabefrist an das Prüfungsamt ist      mit angemessenen Abständen möglich wäre.
erforderlich.)
Deshalb werden wir zahlreiche Angebote ohne       fahren vom Ministerpräsidenten, der Finanz-
Präsenz oder in abwechselnder Präsenz o.ä.        und der Wissenschaftsministerin sowie von
umsetzen müssen. Prorektor Georg Brunner          allen Hochschulleitungen unterschrieben wor-
hat dazu am 30.03.2020 eine Rundmail ver-         den. Mit den Ergebnissen können die Pädago-
schickt. Grundsätzlich wird eine asynchrone       gischen Hochschulen zufrieden sein.
Online-Lehre favorisiert, da ansonsten auf        Großer Dank dafür gebührt unserem Kanzler
technischer Seite mit massiven Kapazitätseng-     Hendrik Büggeln!
pässen zu rechnen ist.
                                                  Ich fasse die wesentlichen Ergebnisse zusam-
Neuigkeiten                                       men:
Drei positive Entwicklungen kann ich zum          · Die Mittel aus den Studienplatzausbaupro-
Glück aber auch mitteilen:                        grammen 2012 (BA) und 2016 (MA) – ein-
                                                  schließlich der darin enthaltenen Mittel des
Ersatzbau PH Freiburg                             Bundes aus dem Hochschulpakt 2020 (Zu-
Am 11. März hat das MWK unseren Ersatzbau         kunftsvertrag Studium und Lehre stärken) –
befürwortet und zwar in der von uns beantrag-     werden in die Grundfinanzierung der Hoch-
ten Größenordnung von 3.800 m2 (das ent-          schulen übertragen (insgesamt 12,7 Mio. Euro).
spricht der Größe des KG 4). Dies kann als
besonderer Erfolg verbucht werden, weil sich      · Diese Mittelübertragung steht allerdings hin-
sowohl das Wissenschafts- als auch das Fi-        sichtlich des Anteils, der auch künftig aus Bun-
nanzministerium schwer taten mit der beantrag-    desmitteln finanziert wird (Zukunftsvertrag),
ten Größenordnung, kommt es doch damit zu         unter dem Vorbehalt einer Umverteilung zwi-
einem sog. Flächenüberhang an der Hochschu-       schen den sechs Pädagogischen Hochschulen:
le von 2.663 m². Hierbei muss man natürlich       Sofern sich die Einteilung in den drei Kriterien
wissen, dass die Flächenberechnung des Fi-        des Zukunftsvertrages (20 % Studienanfänger/-
nanzministeriums die Studierenden der 2012er-     innen, 60 % Studierende in der Regelstudienzeit
und 2016er-Studienprogramme nicht einbe-          + 2 Semester, 20 % Absolvent/-innen) zwi-
zieht, da diese Programme bislang nicht verste-   schen den Pädagogischen Hochschulen ver-
tigt sind. Mit der neuen Hochschulfinanzie-       schiebt, werden Mittel entsprechend umverteilt.
rungsvereinbarung (HoFV II, gültig von 2021-      Die Umverteilung ist für die PH Freiburg bei
2025) wird sich dies ändern und dann haben        circa 850.000 Euro gedeckelt.
wir auch keinen Flächenüberhang mehr. Die
Kosten für den Ersatzbau werden mit rund          · Die jährlich auf Beschluss der Verfassten
20 Mio. Euro veranschlagt.                        Studierendenschaft zu verteilenden Qualitätssi-
                                                  cherungsmittel werden leicht auf 320.000 Euro
Am 7. April erhielten wir von Seiten des Fi-      erhöht und in dieser Höhe bis 2025 festge-
nanzministeriums die Bestätigung, dass Vermö-     schrieben.
gen und Bau Amt Freiburg den Planungsauftrag
erhalten hat; dieser ist bis zum März 2021 um-    · Das Land erhöht die Grundfinanzierung ab
zusetzen. Damit sind die zentralen Hürden für     2021 jährlich um 3 %; 56 % davon sind aller-
die Erstellung des Ersatzbaus genommen.           dings durch die Besoldungssteigerungen und
                                                  Tariferhöhungen gebunden.
Sofortmaßnahmen KG 3
Vermögen und Bau Amt Freiburg konnte dan-         · Für alle weiteren Bedarfe erhalten die sechs
kenswerter Weise durchsetzen, dass in den         Pädagogischen Hochschulen insgesamt zusätz-
Büros und Fluren ab den kommenden Semes-          lich 4,47 Mio. Euro jährlich. Diese verteilen
terferien die Decken und Wände ebenfalls mit      sich nach folgendem Schlüssel: 1⁄3 für zusätzli-
Sofortmaßnahmen saniert werden. Details,          che Studienplätze aus den Haushaltsplänen
gerade auch im Kontext der Coronakrise, wer-      2012/2016; und ⅔ via Forschungskennzahlen,
den noch abgesprochen.                            nämlich 1⁄3 für Promotionen und 1⁄3 für einge-
                                                  worbene Drittmittel. Berechnet wird dies über
HoFV-II                                           den Durchschnitt der letzten fünf Jahre (gemäß
Die Verhandlungen zur neuen Hochschulfinan-       amtlicher Statistik).
zierungsvereinbarung II (2021-2025) sind abge-
schlossen und die Vereinbarung im Umlaufver-
· Jede Pädagogische Hochschule erhält eine           Gegenleistungen der Hochschulen für dieses
Dauerstelle für Informationssicherheit.              finanzielle Entgegenkommen sind:
                                                     · Sicherstellung des Lehrangebotes, d.h. Auf-
· Zukünftig sollen die Studienplätze aus 2012        rechterhaltung der Studienplatzzahlen – bei den
und 2016 bei der Flächenberechnung der               zulassungsbeschränkten Studiengängen werden
Hochschulen berücksichtigt werden. Die Maß-          die Studienplätze via Zulassungszahlenverord-
gaben für die künftige Bedarfsbemessung und          nung zugewiesen;
das Flächenmanagement werden allerdings in           · Überlegungen zum Klimaschutz im nächsten
den nächsten Jahren erst noch erarbeitet bzw.        Struktur- und Entwicklungsplan;
evaluiert.                                           ·Überlegungen zu einem effizienten Flächen-
                                                     management;
· Mit dem Auslaufen der Qualitätsoffensive Lehrer-   · faire Beschäftigungsverhältnisse und Chan-
bildung werden die fünf Schools of Education         cengleichheit – beides Themen, bei denen unse-
(Freiburg, Heidelberg, Ludwigsburg-Stuttgart,        re Hochschule sich schon sehr gut positioniert
Konstanz und Tübingen) evaluiert und ggf. mit        hat;
insgesamt 3,5 Mio. Euro jährlich weiter unter-       · Verankerung des Open-Access-Prinzips sowie
stützt.                                              · Stärkung der Verwaltungsstrukturen aus den
                                                     zur Verfügung gestellten Mitteln.
Besonders gefördert wird auch das Hochschul-
Service-Zentrum in Reutlingen, das zentrale          Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche
Rechenzentrum aller nicht-universitären Hoch-        Ihnen, trotz aller Herausforderungen, ein er-
schulen: Von den vorhandenen 28,5 Stellen            folgreiches Sommersemester!
werden acht bisher befristete Stellen auf Dauer                                       Ulrich Druwe
gestellt, zusätzlich erhält das HSZ sechs weitere
Dauerstellen und erhöhte Sachmittel.

      Aktuelles aus dem Prorektorat Lehre, Studium und Digitalisierung
Das kommende Sommersemester 2020 steht               den Mitarbeitenden des ZIK und der Stabsstelle
ganz im Zeichen der Coronakrise. Wir alle sind       Hochschuldidaktik bedanken. Wir sind auch
in vielfältiger Weise gefordert, professionell wie   weiterhin bemüht, unseren Support in diesem
individuell. Das werden wir nur gemeinsam            Bereich auszubauen und zu optimieren.
bewältigen können. Sie können darauf zählen,
dass das Prorektorat Lehre, Studium und Digi-        Ausdrücklich plädieren wir für eine asynchro-
talisierung mit seinem gesamten Team, inklusi-       ne Lehre, da bei einer synchron durchgeführ-
ve Hochschuldidaktik und ZIK, das uns Mögli-         ten Lehre die zur Verfügungen stehenden Ser-
che dazu beitragen werden, um die Herausfor-         ver-Kapazitäten schnell an ihre Grenzen kom-
derungen zu meistern.                                men würden. Gleichwohl hat die Hochschule
                                                     für synchrone Lehre eine beschränkte Anzahl
Wir sind im ständigen Austausch mit den zu-          an Zoom-Lizenzen erworben, die die bereits
ständigen Stellen im Ministerium, vernetzen uns      bestehenden Möglichkeiten von DFNconf
mit den anderen Pädagogischen Hochschulen            ergänzen werden. Bitte beachten Sie hierzu die
und natürlich auch intern. Auch Ihre Rückmel-        Hinweise auf ILIAS bzw. der Rundschreiben.
dungen und Anregungen sind für uns sehr hilf-
reich und wichtig, um weitere Schritte zu pla-
nen. Vielen Dank hierfür!                            Ein Nebeneffekt der Coronakrise: Wir werden
                                                     im Bereich Digitalisierung der Hochschule
Wir wissen noch nicht genau, wie konkret das         zwangsweise einen großen Schritt vorankom-
Sommersemester verlaufen wird. Auf jeden Fall        men. Lassen Sie uns die Gelegenheit nutzen,
müssen wir darauf vorbereitet sein, dass zu-         Erfahrungen zu sammeln, diese aber im An-
mindest zu Beginn vieles über digitale Lehre         schluss an die Krise konstruktiv diskutieren und
abgebildet werden muss. Dazu haben wir auf           weiterentwickeln.
ILIAS einen eigenen Bereich eingerichtet. An
dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei
Was die Staatsexamensprüfungen anbelangt,         Die Akkreditierung des BA-Lehramts ist in
so hat das Kultusministerium die Prüfungen für    vollem Gange.
die Frühjahrskohorte ausgesetzt. Eine Nachho-     Die Vorortbegehung 1 (VOB 1: Rektorat, De-
lung ist für den Herbst geplant. In einer Pres-   kanate, Bildungswissenschaften, Schulpraxis) ist
semitteilung vom 31.03.2020 schreibt Ministe-     für den 20. Mai im Format einer Videokonfe-
rin Theresia Bauer: „Das Sommersemester darf      renz terminiert. Hierzu wurden Sie bereits ent-
kein verlorenes Semester für die jungen Men-      sprechend seitens der Stabsstelle Qualitätsent-
schen werden. Wir wollen, dass unsere Hoch-       wicklung kontaktiert. Die VOB 2 (Fächer) ist
schulen so weit wie möglich auf Online-           für Mitte Oktober geplant. Ich möchte mich
Formate umstellen und neue Wege beschreiten       bereits an dieser Stelle für die konstruktive
für den Studienbetrieb.“                          Mitarbeit der einzelnen Fächer bei der Vorbe-
                                                  reitung der Antragsstellung bedanken.
Dies bedeutet, dass wir u.a. für Modulprüfun-
gen, aber auch für Praktika Ausnahmerege-         Wie zu Beginn des letzten Wintersemesters
lungen vorsehen, die einen einigermaßen ge-       angekündigt, haben wir zusammen mit der
ordneten Semesterabschluss ermöglichen. Hier-     Universität Freiburg im Zuge einer Ausschrei-
zu wird es eine temporäre Änderung der Stu-       bung des MWK zum „Ausbau der Eignungs-
dien- und Prüfungsordnungen geben. Ebenso         feststellungs-, Beratungs- und Begleitungs-
werden wir temporär auch die Zulassungsord-       strukturen in der Bachelorphase des Lehramts-
nung für das MA-Lehramt anpassen (z.B. Ver-       studiums“ das Projekt Freiburger Beratungs-
längerung der Abgabefrist der BA-Arbeit).         und Begleitungsmodell im Lehramtsstudi-
                                                  um eingeworben. Gerade sind die Mitarbeite-
Im Sommersemester 2020 starten wir mit der        rinnen Theda Brokamp und Sabine Staufer
vierten Kohorte im MA-Lehramt. Die von der        dabei, begleitende e-Portfolioaufgaben für alle
ZZVO vorgegebenen (hohen) Zahlen haben            am Lehramt beteiligten Fächer zu entwickeln.
wir fast erreicht. Der Trend des letzten Semes-   Im Laufe des Semesters werden die einzelnen
ters setzt sich also fort.                        Fächer in dieses Projekt eingebunden werden.
Es studieren im MA PRIM (inkl. EULA) 308
(neu: 101 + 27 EULA) und im MA SEK 1              Rückblickend war der Tag der Lehre und des
(inkl. EULA) 285 (neu: 79 + 5 EULA) Studie-       Lernens am 16.01.2020 ein großer Erfolg. Mit
rende.                                            ca. 400 Beteiligten haben wir ein doch beachtli-
Hinsichtlich der kompetenzorientierten Pas-       ches Echo gefunden. Informationen und Er-
sungsquote wird es eine Änderung ab dem           gebnisse finden Sie auf der Webseite zum Tag
Wintersemester geben: Wir werden auf eine         der Lehre und des Lernens sowie in ILIAS
Einfach-Pool-Lösung umstellen. Davon erhof-       unter „Semesterübergreifende Inhalte“.
fen wir uns eine bessere Steuerung der Zulas-
sungen. Zudem wird es als Zulassungsvoraus-       Seitens des Prorektorats wünschen wir trotz der
setzung ein verbindliches Motivationsschreiben    großen Herausforderungen einen erfolgreichen
geben. Hierzu erhalten Sie aber noch gesonder-    Semesterstart.
te Informationen.                                                                Georg Brunner

                         DFG wissenschaftliches Netzwerk
                  „Inklusive Bildung im internationalen Vergleich“
In der Forschungsgruppe Inklusion (FINK) der      aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Pädagogischen Hochschule und Universität          danach, wie Inklusive Bildung zwischen globa-
Freiburg im Rahmen von FACE haben wir             ler und lokaler Ebene international verglei-
erfolgreich das DFG wissenschaftliche Netz-       chend erforscht werden kann.
werk „Inklusive Bildung im internationalen
Vergleich“ (2020-2023) eingeworben. In diesem     Inklusive Bildung kann als internationales Para-
Netzwerk fragen zehn Wissenschaftler/-innen       digma bezeichnet werden, mit dem Fragen von
Teilhabe und Ausschluss in Bildungskontexten        ren ist. Ziel des Netzwerkes ist die Sichtung,
in den Blick genommen werden.                       Sammlung, Erstellung, Förderung theoretischer
Es hat Eingang in internationale Richtlinien        und methodologischer Beiträge für eine inter-
und Menschenrechte gefunden, z.B. in die UN-        national vergleichende Inklusionsforschung, die
Konvention über die Rechte von Menschen mit         bislang im deutschsprachigen Forschungsdis-
Behinderungen von 2006 oder in die UN               kurs noch wenig konturiert ist. Der Start des
Sustainable Development Goals von 2018. Derzeit     für drei Jahre geförderten Netzwerks erfolgte
zeigen sich im Bildungsbereich auf nationaler       am 1. März 2020.
und regionaler Ebene unterschiedliche Ausprä-       Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gungsformen Inklusiver Bildung, was auf die         (DFG) – Projektnummer 427476584
differenten historischen, politischen, sozialen                                        Andreas Köpfer
wie kulturellen Rahmenbedingungen von Län-
dern und ihren Bildungssystemen zurückzufüh-

                       Jetzt anmelden zur Weiterbildung!
                 BASISZERTIFIKAT HOCHSCHULDiDAKTIK
               im Kontext diversitätssensiblen Lehrens und Lernens
Für interessierte Lehrende bietet sich zu Beginn    Die Einführungsveranstaltung Aspekte des
des Sommersemesters 2020 wieder die Mög-            Lehrens und Lernens an der Hochschule,
lichkeit in das Weiterbildungsangebot „Basis-       Teil 1 findet am 24. April 2020 statt und bietet
zertifikat HOCHSCHULDiDAKTIK im Kon-                den idealen Neueinstieg ins Programm. Ange-
text diversitätssensiblen Lehrens und Lernens“      sichts der aktuellen Situation werden wir diesen
einzusteigen. Mit der Teilnahme an diesem           Workshop im Online-Format anbieten. Dazu
Programm erhalten Kolleg/-innen und Nach-           werden wir den Teilnehmer/-innen auf ILIAS
wuchswissenschaftler/-innen unserer Hoch-           Literatur, verschiedene Arbeitsanregungen,
schule die Möglichkeit, hochschuldidaktische        auch zur Selbstreflexion, sowie vertonte
Basiskompetenzen zu erwerben, welche sie zu         Powerpoint-Präsentationen zur Verfügung
einem lernförderlichen Umgang mit vielfältig        stellen. Möglichkeiten zum kollegialen Aus-
zusammengesetzten Lerngruppen und differen-         tausch werden wir ebenfalls bereithalten. Unser
ten Bildungserfahrungen befähigen. Alle Ange-       Ziel ist – neben der Einführung in das Pro-
bote innerhalb des Programms sind so ausge-         gramm und Vorbereitung auf die weiteren Bau-
richtet, dass Aspekte gender- und diversitäts-      steine im Zertifikatsprogramm – den Work-
sensibler Lehre als integrativer Bestandteil ent-   shop so zu gestalten, dass die Teilnehmer/-
halten sind.                                        innen Möglichkeiten kennen lernen und selbst
                                                    erfahren können, wie sie Online-Angebote in
Das Basiszertifikat ist ein Kooperationsangebot     ihren eigenen Lehrkontexten konzipieren und
der Stabsstelle Hochschuldidaktik und der           durchführen können.
Stabsstelle Gleichstellung. Lehr- und Persön-
lichkeitsentwicklung werden darin als ein konti-    Nähere Details zum Basiszertifikat wie etwa die
nuierlicher Prozess verstanden, aus dem heraus      Programmziele und -bausteine, die Veranstal-
sich für die Teilnehmenden neue Fragestellun-       tungsinhalte, den zeitlichen Ablauf und die
gen und Entwicklungsperspektiven ergeben.           Prüfungsmodalitäten finden Sie in unserer neu-
Diese wiederum stellen die Grundlage für eine       en Informationsbroschüre.
lernendenzentrierte und zugleich authentische
Lehrweise dar. Das Angebot beinhaltet daher         Für Rückfragen und Beratung zum Zertifikat
auch eine individuelle Prozessbegleitung für        stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
einen sicheren und professionellen Umgang mit       Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen bis zum
den vielfältigen Anforderungen in der Hoch-         20. April 2020 unter
schullehre.                                         basiszertifikat.hochschuldidaktik@ph-
                                                    freiburg.de
                                                                 Marion Degenhardt, Doris Schreck
Aktuelles aus dem Akademischen Auslandsamt
Jedes Semester vermittelt das Akademische               Zuschuss von bis zu 450 Euro unterstützt. Im
Auslandsamt Studienplätze und Stipendien in             Rahmen von Erasmus+ wurden auch sechs
aller Welt. Dabei verlief die Förderbilanz des          Studierende während ihres Auslandspraktikums
letzten Jahres besonders positiv.                       gefördert. In dieser Förderlinie sind auch wei-
                                                        terhin Bewerbungen um noch verfügbare Mittel
Insgesamt 27 Studierende konnten 2019 mit               möglich.
dem PROMOS-Programm des DAAD ins
Ausland gehen. So viele wie noch nie. Gründe            Mit dem neuen DAAD-Vollstipendium „L!NT
hierfür waren kürzere Aufenthalte unserer Stu-          – Lehramt International“, das erfreulicherweise
dierenden und zwei großzügige Mehrbewilli-              seit September 2019 für drei Jahre durch finan-
gungen seitens des DAAD. Gefördert wurden               zielle Mittel des Bundesministeriums für Bil-
Studienaufenthalte an Partnerhochschulen in             dung und Forschung gefördert wird und sich an
Übersee, aber auch Praktika in Ländern wie              angehende Lehrkräfte richtet, werden im kom-
Mexiko, Peru, Vietnam oder Nepal mit einer              menden akademischen Jahr erstmals sieben
monatlichen Unterstützung von 300 Euro.                 Stipendiat/-innen an Partnerhochschulen in
                                                        Nordamerika, Chile und Spanien gehen. Sie
Mit monatlichen Zuschüssen von 600 Euro                 erhalten neben Reisekostenpauschalen von bis
wurden im Sommer- und Wintersemester                    zu 2.175 Euro zudem monatliche Fördersätze
2019/20 insgesamt 12 PH-Studierende über das            zwischen 850 und 1.075 Euro.
Baden-Württemberg-STIPENDIUM gefördert.
Eine Studentin erhielt im Rahmen der „regiona-          Das Jahr 2020 stellt uns mit der Corona-Krise
len entwicklungspolitischen Komponente“                 vor besondere Herausforderungen. Viele Aus-
(REK) ein Stipendium für einen Studienaufent-           landsaufenthalte und Planungen mussten relativ
halt in Tansania.                                       plötzlich unterbrochen werden. Die meisten
                                                        Studierenden, die sich im März noch im Aus-
Die meisten Studierenden – 87 insgesamt –               land befanden, sind inzwischen nach Deutsch-
machten im vergangenen Semester jedoch vom              land zurückgekehrt. Wir sind froh, hierbei Un-
Mobilitätszuschuss des Erasmus+-Programms               terstützung im Rahmen unserer Möglichkeiten
Gebrauch und verbrachten ein bis zwei Semes-            bieten zu können.
ter an unseren Partnerhochschulen in Europa.                     Annette Himmelsbach, Nilanthi Ohlms
Je nach Zielland wurden sie dabei mit einem

IMPRESSUM:
Herausgegeben vom Rektor der Pädagogischen Hochschule
Kunzenweg 21, 79117 Freiburg
Redaktion und Layout:
Helga Epp (Presse & Kommunikation)
Kontakt: epp@ph-freiburg.de oder (0761) 682-380
Sie können auch lesen