Zürichsee Hochbauamt Bildungszentrum - Gesamtsanierung und Erweiterung Einweihung Erweiterung

 
WEITER LESEN
Zürichsee Hochbauamt Bildungszentrum - Gesamtsanierung und Erweiterung Einweihung Erweiterung
Kanton Zürich
Baudirektion
Hochbauamt

Bildungszentrum
Zürichsee
  Gesamtsanierung und Erweiterung
            Einweihung Erweiterung
Zürichsee Hochbauamt Bildungszentrum - Gesamtsanierung und Erweiterung Einweihung Erweiterung
Zürichsee Hochbauamt Bildungszentrum - Gesamtsanierung und Erweiterung Einweihung Erweiterung
Einweihung, 1. September 2020

Bildungszentrum
Zürichsee
         Gesamtsanierung und Erweiterung
         Einweihung Erweiterung
         Seestrasse 110
         8810 Horgen
Zürichsee Hochbauamt Bildungszentrum - Gesamtsanierung und Erweiterung Einweihung Erweiterung
Inhalt

4
Ein Bildungszentrum wie aus dem Schulbuch
Regierungsrat Dr. Martin Neukom, Baudirektor Kanton Zürich

6
Fachkräfte von morgen
Regierungspräsidentin Dr. Silvia Steiner, Bildungsdirektorin Kanton Zürich

8
Schule mit Aussicht
Patrick Wetter, Hochbauamt Kanton Zürich, Abteilungsleiter Baubereich C

10
BZZ bewegt
Patrick Heeb, Rektor Bildungszentrum Zürichsee, Horgen

12
Pläne

28
Chronologie

30
Am Bau Beteiligte
Zürichsee Hochbauamt Bildungszentrum - Gesamtsanierung und Erweiterung Einweihung Erweiterung
Situation M 1:20 000
Zürichsee Hochbauamt Bildungszentrum - Gesamtsanierung und Erweiterung Einweihung Erweiterung
Regierungsrat Dr. Martin Neukom
          Baudirektor Kanton Zürich

Ein Bildungszentrum wie aus dem
Schulbuch Für die Baudirektion bietet die Gesamtsanierung und Erweiterung des
          Bildungs­zentrums Zürichsee in Horgen ein Paradebeispiel für zeitgemässes
          Bauen: nicht auf der grünen Wiese, sondern dort, wo bereits etwas steht; und
          nicht mittels Abrissbirne, sondern unter Bewahrung der vorhandenen Bausub-
          stanz, zumal diese zum Inventar der überkommunalen Schutzobjekte gehört.
          Die bestehenden Strukturen werden sinnvoll durch notwendige Strukturen
          des Neubaus ergänzt, wodurch der erhöhte Raumbedarf der Schule gedeckt
          werden kann. Damit ist die Komplexität des Projekts bereits umrissen: Bauen
          im innerstädtischen Bereich und unter dem Seewasser-Niveau, dies an einer
          Hanglage in schwierigen geologischen Verhältnissen zwischen Seekreide und
          Molasse und die Kombination eines denkmalgeschützten Altbaus mit einem
          Neubau.
          Das bestehende Gebäude wurde 1970 erstellt. Es bleibt weitgehend im Ori­
          ginalzustand erhalten und verfügt mit seinen Bandfenstern und Sichtbeton­
          flächen über zeittypische Elemente. Im Neubau wird die klare architektonische
          Sprache weitergeführt. Seine Südfassade lehnt sich an das Erscheinungsbild
          des bestehenden Gebäudes an, und dieses Prinzip wird auch im Innern an-
          gewendet. Bei allem Respekt vor dem Vorhandenen müssen allerdings zeit-
          gemässe Anforderungen erfüllt werden, z. B. im Hinblick auf die Erdbeben-
          sicherheit. Sie wird gewährleistet, indem das alte und das neue Gebäude
          kraftschlüssig verbunden werden und eine statische Einheit entstehen wird.
          Sehr viel Aufmerksamkeit wurde dem Thema Energie geschenkt. Im Neubau
          wird der Minergie-P-Eco-Standard erreicht. Im Altbau wäre eine Minergie-Zer-
          tifizierung nur mit einer Komfortlüftung möglich – unter unverhältnismässig
          grossem technischem und finanziellem Aufwand. Doch auch ohne Zertifizie-
          rung wird hier der Minergie-Standard angestrebt.
          Die Wärmerzeugung für das gesamte Gebäude erfolgt mittels Wärmepumpe
          mit Nutzung des Seewassers. So kann von der Lage am See auch energetisch
          profitiert werden. Genau diese ideale Situation stellt aber ästhetisch eine be-
          sondere Herausforderung dar. Wie sich jetzt zeigt, ist es gelungen, den Neu-
          bau gut in die Umgebung einzufügen und die Lücke in der prominenten Front
          zur Seestrasse zu schliessen. Ein ganz grosses Plus dieser Lage ist natürlich
          der Anschluss an den öffentlichen Verkehr. Der Bahnhof Horgen liegt gleich
          gegenüber. Damit wird einem Regierungsratsbeschluss aus dem Jahr 2013
          entsprochen, der die Förderung solcher Schulstandorte verlangt, und zwar un-
          ter Berücksichtigung der Auswirkungen auf das Verkehrsaufkommen im Fall
          einer Erweiterung.
          Obschon die Arbeiten erst nach der Gesamtinstandsetzung des Altbaus ab-
          geschlossen sein werden, lässt sich heute schon sagen: Es handelt sich ins-
          gesamt um ein Bauwerk, das in sich alles vereint, was für den Kanton Zürich
          im Hinblick auf seine raumplanerischen, architektonischen, denkmalpflege­
          rischen, verkehrstechnischen und energetischen Ziele wichtig ist und auch mir
          persönlich am Herzen liegt. Ich freue mich sehr über dieses Bildungszentrum
          und danke allen, die seine Entstehung möglich gemacht haben!

          4
Zürichsee Hochbauamt Bildungszentrum - Gesamtsanierung und Erweiterung Einweihung Erweiterung
5
Zürichsee Hochbauamt Bildungszentrum - Gesamtsanierung und Erweiterung Einweihung Erweiterung
Regierungspräsidentin Dr. Silvia Steiner
       Bildungsdirektorin Kanton Zürich

Fachkräfte von
morgen Es ist ein gutes Zeichen, dass wir das Bildungszentrum Zürichsee (BZZ) aus-
       bauen und erweitern können. Denn die Schule hat eine wichtige Funktion –
       nicht nur für den Bezirk und die Standortgemeinde Horgen, sondern auch für
       die Berufsbildung im ganzen Kanton Zürich.
       Die Berufsschulen bilden die Fachkräfte von morgen aus und sind damit für
       Wirtschaft und Gesellschaft von grösster Bedeutung. Die Berufsfachschule am
       linken Ufer entwickelt sich prächtig und platzte in den letzten Jahren fast aus
       allen Nähten – es musste gar Schulraum dazu gemietet werden. Dank dem
       Erweiterungsbau haben die Lernenden und Lehrpersonen nun in Horgen an
       einem einzigen Standort eine topmoderne Infrastruktur zur Verfügung.
       Wer vor dem Umbau, also bis 2016, im Zug durch Horgen fuhr, bemerkte im
       Dorfzentrum neben dem Gebäude des Bildungszentrums eine grosse Lücke,
       die als Parkplatz genutzt wurde. Nun erstreckt sich dort ein imposanter Bau,
       parallel zum Zürichsee. Er schliesst nahtlos an das alte Gebäude an. In bei-
       den Gebäudeteilen werden schon bald täglich über 800 Lernende aus den
       Bereichen Kinderbetreuung und KV ein- und ausgehen. Aber natürlich hat der
       Erweiterungsbau mehr zu bieten als pure Grösse: Zum Beispiel hat die Schule
       im neuen Teil die längst verdiente Turnhalle erhalten – sogar eine Dreifachturn­
       halle. Bereits Ende der 1980er-Jahre kaufte der Kanton die Parzelle, um dort
       eine Turnhalle für die Berufsfachschule bauen zu lassen. Dieses Vorhaben
       konnte nun mit dem Erweiterungsbau umgesetzt werden.
       Noch ein bisschen wird man sich aber gedulden müssen, bis der Gesamtbau
       allen zur Verfügung steht. Bis 2022 wird nun noch der Altbau saniert, und die
       Mitarbeitenden und Lernenden müssen Baulärm, ein paar Unannehmlichkei-
       ten und vorübergehend etwas beengte Raumverhältnisse in Kauf nehmen, bis
       dann endlich die ganze Liegenschaft bezogen werden kann.
       Dass während der vierjährigen Bauzeit der Schulbetrieb aufrechterhalten und
       die Weiterbildungskurse durchgeführt werden konnten, ist keine Selbstver-
       ständlichkeit. Ich danke deshalb der Schulleitung, insbesondere dem früheren
       Rektor Andreas Häni und seinem Nachfolger Patrick Heeb, für die umsichtige
       Planung und Führung in der herausfordernden Bauzeit. Und ich danke auch
       der Schulkommission und allen Mitarbeitenden, welche die Veränderungen
       stets aktiv begleiteten.
       Es freut mich sehr, diesen Erweiterungsbau pünktlich den Lernenden und An-
       gestellten der Schule übergeben zu können. Ich wünsche allen viel Erfolg am
       neuen und alten Arbeitsort!

       6
Zürichsee Hochbauamt Bildungszentrum - Gesamtsanierung und Erweiterung Einweihung Erweiterung
7
Zürichsee Hochbauamt Bildungszentrum - Gesamtsanierung und Erweiterung Einweihung Erweiterung
Patrick Wetter
        Hochbauamt Kanton Zürich, Abteilungsleiter Baubereich C

Schule mit
AussichtDas ursprüngliche Schulgebäude wurde 1970 an zentraler Lage in Horgen –
        gegenüber dem Bahnhof und der Schiffsanlegestelle zwischen der Seestrasse
        sowie der Alten Landstrasse – errichtet. Von Beginn an diente es als Berufs-
        fachschule des Kantons Zürich und wurde vom Bildungszentrum Zürichsee
        (BZZ) genutzt. 1987 erwarb der Kanton die Berufsschulanlage von der poli-
        tischen Gemeinde Horgen und kaufte vorausschauend – im Hinblick auf die
        Erstellung einer fehlenden Dreifachsporthalle und einer Erweiterung des Schul-
        hauses – die angrenzenden Liegenschaften. Folgend wurde 1995 ein privater
        Gestaltungsplan erstellt, der die Rahmenbedingungen für eine Erweiterung
        des bestehenden Schulhauses festlegte.
        Im Rahmen eines zweistufigen, offenen Projektwettbewerbs erhielten die Teil-
        nehmer die Aufgabe, den Altbau als kantonales Schutzobjekt und die Erweite-
        rung zu einer funktionalen Einheit zu verbinden. Der im April 2012 vom Preis-
        gericht ausgewählte Entwurf der Architekten Berger + Schmidlin überzeugte
        aufgrund seiner Verschränkung von Alt- und Neubau in Grundriss und Volume-
        trie. Mit der grossflächigen Verglasung und dem durchlaufenden Bodenbelag
        verschmelzen im Erdgeschoss Aussen und Innen, Seestrasse und Pausenhof
        wie selbstverständlich zu einer Einheit und stellen die geforderte funktionale
        Einheit der Gebäudeteile her, die sich auch in der klaren Fortführung der Fas-
        sadengestaltung widerspiegelt.
        Im September 2016 starteten die anspruchsvollen Bauarbeiten der Erweite-
        rung, die unter laufendem Schulbetrieb im Bestand stattfanden und allen Be-
        teiligten viel Verständnis abverlangten. Umfangreiche Sicherungsmassnahmen
        für die zehn Meter tiefe Baugrube und eine präzise Baustellenlogistik waren
        notwendig, um die unterirdische Dreifachsporthalle mit Garderobentrakt, Fit-
        nessraum und einem Sporttheoriezimmer, heute unsichtbar unter dem Pau-
        senhof liegend, auszuheben. So wurden 33 000 m3 Aushubmaterial bewegt
        und in unzähligen Lastwagenfahrten abtransportiert. Der Grundwasserspiegel
        wurde mittels Pumpen künstlich abgesenkt und über 3500 m3 Beton sowie
        880 000 kg Stahl eingebracht. Hinzu kamen zehn mannshohe Stahlträger für
        das Sporthallendach, die per Schwerlasttransport auf die Baustelle geliefert
        und installiert wurden – jeweils 23 t schwer. Für einen Abend gastierte sogar
        die örtliche Feuerwehr in der imposanten Baugrube. Für einen Übungseinsatz
        wurde eine Person aus übermässiger Tiefe geborgen. Mit der Fertigstellung
        des Rohbaus im Frühjahr 2019 war endlich auch das Gesamtgewicht gegen
        den immensen Auftrieb ausreichend, um die Grundwasserpumpen abzustellen
        und die Spundwände zu ziehen.
        Trotz einer fehlenden natürlichen Belichtung erscheint die Dreifachsporthalle
        durch eine zurückhaltende Farbgebung sowie der inszenierten, punktuellen
        Anordnung der Beleuchtung hell und einladend. Dieser Eindruck zieht sich
        durch das ganze Gebäude. Nur wenige Bunttöne wie der gelbe Bodenbelag in
        den WC-Anlagen und Garderoben sowie der grüne in den Unterrichtszimmern
        und Korridoren bilden einen lebhaften Kontrast zu den schlicht ausgestalteten
        Wänden und Decken. Die massgeschneiderte Streckmetalldecke über dem
        Erdgeschoss verschwindet beinahe vor dem schwarzen Hintergrund, sodass
        die dahinterliegenden, runden Leuchten umso deutlicher hervortreten. In den
        Regelgeschossen führt die Erweiterung die Struktur des Altbaus weiter und
        inszeniert mit durchdachten Raumanordnungen die Umgebung. So rahmen
        die frontal seeseitig ausgerichteten Treppenkerne das Panorama ein und mit
        jedem weiteren Geschoss werden die Lernenden sowie Lehrpersonen mit
        einem einmaligen Blick über den See und die Berglandschaft belohnt. Die da-
        bei begleitende Signaletik überzeugt mit ihrer eleganten Gestaltung, die sich
        dem reduzierten Farb- und Materialkonzept des Gebäudes anpasst, jedoch
        ohne sich unterzuordnen.
        Die Erweiterung sorgt für die gewünschte architektonische Einheit mit dem
        Altbau, passt sich perfekt in die Umgebung ein und bietet die räumliche Grund-
        lage für einen zukunftsorientierten Unterricht: Eine Schule mit Aussicht!

        8
9
Patrick Heeb
       Rektor Bildungszentrum Zürichsee, Horgen

BZZ bewegt
       Es bewegt uns, dass wir im Sommer 2020 diesen spektakulären Bau beziehen
       dürfen. Mit jedem Tag im Fernunterricht hat unsere Sehnsucht nach diesem
       neuen Ort der Begegnung zugenommen.
       Wir freuen uns auf die vielen Orte im Erweiterungsbau, die zu zwischen-
       menschlichen Begegnungen einladen, den persönlichen Austausch vor Ort
       fördern und eine vertiefte Auseinandersetzung mit Lerninhalten ermöglichen.
       Das grosszügige Parterre mit den vielen Arbeits- und Begegnungsmöglich-
       keiten öffnet Tür und Tor für modernes Lernen. Es wird unser Zentrum, unser
       Herzstück sein, wo die Lernenden und Lehrenden verweilen, von wo sie in die
       Schulzimmer und virtuellen Räume aufbrechen und wohin sie zurückkehren
       werden. Die transparente Architektur dieser Begegnungszone soll sinnbildlich
       für das BZZ werden.
       Wir möchten offen sein für Menschen, Innovation und Bewegung: Mit der Drei-
       fachsporthalle führen wir in Horgen den Berufsschulsport ein und bereichern
       mit der Eröffnung des Fitnessraums das Bewegungsangebot. Das BZZ bleibt
       auch bei der Angebotspalette in Bewegung. Aktiv begegnen wir den Verände-
       rungen in der Wirtschaft in den Bezirken Horgen und Meilen und richten uns
       auf die Anforderungen der Berufsbildung und des Arbeitsmarktes aus. Aktuell
       bereiten wir uns auf die Ankunft der Fachpersonen Betreuung im Kinderbe-
       reich im Jahr 2021 vor.
       Unser Anspruch ist es, unsere Infrastruktur bestmöglich für unsere Lernenden,
       Weiterbildungsteilnehmenden und die Sportvereine der Region einzusetzen.
       Mit diesem Erweiterungsbau an bester Lage ist der sichere Hafen für das Bil-
       dungszentrum Zürichsee entstanden, von wo wir Bildung vor Ort, über den
       See hinaus und in die virtuellen Räume gestalten.
       Wir danken allen Beteiligten, die dieses Kunststück ermöglicht haben.

       10
11
Pläne M 1 : 500                                                                            0             5     10 m

                                                                                                                                 EW

                                                                                                                                         SA
                                                                                                                                                                                                     014

           000b                                                                         002                                                    002a
                          001
                                                                                                                                                                              010                     015
                                                                                                                                                                     008
                                                                                                                                                                   009 008a

           000a                                                                  040
                                                                                                                                         045
                                 041
         037                                                                                                                                                 047
                    036
                                                                                                           043         001
                          033
                                                                                                                              025
            035   034                                                      042
                                                                                                                 026

           032A
                                      032D
                  032C

           032B                                                                                                                     EW

                                                                                                                                          SA
                                      032E

Grundriss Erdgeschoss

    Grundriss            Erdgeschoss                                  M1:500
                                                                                                                                 EW

                                                                                                                                         SA

                                                                                                                                                                                                            1
                                                                                                                                                                                                      114
                                                         103    104               105         106
                         100
                                                                                                                                 107a                  109
                                                                                                                                               108            110

                                                                                                                                 107

                                                                                                                                                                                               123
                                  141                                                                                                                        147
                                                               140
                                             Abfallhai

                                                                                                           143         144 127                                                          124a
                                                                                               Abfallhai

                                                                                                                  128         126                125

          134     133           132                                  131                      130                129         129a
                                                                                                                                    EW

                                                                                                                                          SA

Grundriss 1. Obergeschoss

                                                                           12
Situation M 1: 4000                                 0   5 10 m

                                                                                                                                    N

                                       018      019

                           017
                   016
                                              053                                            Seestra
                                                                                                        sse

                                                                                                                         EWA
                                                                                                                          S
                                                                                                 Alt
                                                                                                    e
                                                                                                        La
                                                                                                          nd
                                                                                                              str
                                                                                                                 as
                                                                                                                    se

                                                                                                                                            N
                                                                     Situationsplan
                                                                               M1:2000

                                                          121

                                                    120
                                        119
                                 118
                     117
             116
115                                    153

       122

 124

                                                                13
Pläne M 1 : 500                                                                                0            5   10 m

                                                                                                           EW

                                                                                                                 SA
                   201           202                203           205             206
                                                                                                          207a                                        210
                                                                                                                        208

                                                                                                          207                            209

        200

                                       231
        232              241                                    229                                                                             247
                                                                                                244 227                225
                                                                                         243

                                                                                               228        226

                                                                                                            EW

                                                                                                                  SA
     Grundriss 2. Obergeschoss

                                                                                                           EW

                                                                                                                 SA
                   301           302          303
                                                                                                          307a                                        310
                                                                                                                        308
                                                                                        306                                              309
                                                                                                          307
                                                                      305
        300

Grundriss
        332   2. Obergeschoss          M1:500                                                                                                   347
                         341           331                                                                            325
                                                                            329
                                                                                         343    344 327

                                                                                                                                  EW

                                                                                                                                       SA
                                                                                               328        326
     Grundriss 3. Obergeschoss

                                                                                                           EW

                                                                                                                 SA

                         401                        402                            406
                                                                                                          407a                                        410
                                                                                                                        408
                                                                       405
                                                                                                                                         409
                                                                                                          407

                                       431                430   429                                                                             447
                                                                                                                  425
                                                                                                444 427

                           441                                                                        426
                                                                                               428
                                                                                                                                  EW

                                                                                         443
                                                                                                                                       SA

     Grundriss 4. Obergeschoss
Grundriss     3. Obergeschoss          M1:500
                                                                                                           EW

                                                                                                                 SA

                                        501
                                                                                  503                 504

                                       501                                                                             505
                                                                                  503                 504
                                                                                                                                               506
                                                                                                                                  EW

                                                                                                                                       SA

     Grundriss Dachaufsicht
Grundriss     4. Obergeschoss          M1:500

                  14
218

                                     217
                               215
                                                         219
                                     253
       211
                         214

                   220
             221

                                                 318

                               316    317
              315                                      319

311
      314

                                                 418

                               416
                                      417
             415                                       419

411
       414

                                            15
Pläne M 1 : 500                                                            0           5   10 m

                                                                                                              SA
                                                                                                                                                                             K11
                                                                                                                                                                       K07
                                                                                                                                                      K06
                                                                                                                                K03 K05                           K08 K
                                                                                                                                                                        09   K10
                                                                                                                   K01    K02

                                                                                                                                K04             K17

                                                                                                                          K21
                                                                                                                                                    K18
              U01                             U02b U02             U04                                                             K19    K46
                                                            U02c          U06                                                   K47
                                                                                                                   K23   K22
                                                                                             U44
                                              U02a                                                 U07
                                                           U03
                                U41                                       U05
              U16
                                                                                       U43
             U14
                           U13 U12    U11
                                            U10

                                                                                U08a   U08

             U14a   U13a
                                                                                                         EW

                                                                                                              SA
            Grundriss 1. Untergeschoss

Grundriss           1. Untergeschoss              M1:500

            Nord-Ansicht

            Süd-Ansicht

                                                                     16
K13a
                         K15
   K13
             K14

       K12
                   K53

                                            H00

                                                                                                H04
                                                                                                                  H44

                                     H01                              H02
                                                            H41
                                                                             H03
                                      H16
                                                                                                            H43
                                                                                                                    H07
                                           H15 H14
                                                          H13   H14
                                                                       H11         H10   H09                      H07a
                                                                                                      H08

                                       H15a                           H11a
                                                  H14a                         H10a      H09a     H08a

                                    Grundriss 2. Untergeschoss

                               Grundriss     2. Untergeschoss                M1:500

                                                     17
Pläne M 1 : 500   0   5   10 m

       Querschnitt

Ost-Ansicht

West-Ansicht

                     18
Pläne M 1 : 50                                0 1 2 4m

                                                                      4. Obergeschoss

                                                                      3. Obergeschoss

                                                                      2. Obergeschoss

Ansicht Nord                                        Fassadenschnitt

Fassadenschnitt und Ansicht Nord

                                   19
20
21
22
23
24
25
26
27
Chronologie
              23. August 1970
              Einweihung des Schulgebäudes

              1987
              Kauf der Berufsschulanlage und der angrenzenden
              Liegenschaften durch den Kanton Zürich von der Politischen
              Gemeinde Horgen im Hinblick auf die Erweiterung des
              Schulhauses

              1995
              Privater Gestaltungsplan

              März 2010
              Freigabe eines Projektwettbewerbs durch den Regierungsrat

              April 2012
              Juryentscheid Architekturwettbewerb
              Das Projekt «THINK TWICE» von Berger + Schmidlin AG
              gewinnt.

              März 2013
              Bewilligung des Projektierungskredits durch den Regierungsrat

              März 2014
              Abschluss des Vorprojekts mit Kostenschätzung als Grund-
              lage für den Objektkredit

              Dezember 2014
              Der Regierungsrat stimmt dem Objektkredit zu.

              April 2015
              Abschluss des Bauprojekts

              Juni 2015
              Eingabe des Baugesuchs

              August 2015
              Der Kantonsrat stimmt dem Objektkredit zu.

              Juni 2016
              Spatenstich und Beginn der Bauarbeiten

              10. Juli 2020
              Abschluss der Bauarbeiten Erweiterung und Übergabe an den
              Nutzer

              Juli /August 2020
              Bezug der Erweiterung und Beginn des Schulbetriebs

              1. September 2020
              Einweihung der Erweiterung

      28
29
Am Bau
                     Beteiligte                          Eigentümer
                                                         Kanton Zürich

                                                         Eigentümervertretung
                                                         Baudirektion Kanton Zürich, Immobilienamt
                                                         Katrin Leuenberger, Amtschefin
                                                         Eva Debatin, Portfoliomanagerin Bereitstellung

                                                         Besteller
                                                         Bildungsdirektion Kanton Zürich, Generalsekretariat
                                                         Wolfgang Annighöfer, Leiter Finanzen und Bauten
                                                         Maria Birchler, Projektleiterin Immobilien

                                                         Nutzervertretung
                                                         Bildungsdirektion Kanton Zürich
                                                         Dr. Nikolaus Schatzmann, Amtschef
                                                         Peter Störchli, Stv. Sektorleiter Bauten
                                                         Myriam Bernauer, Projektleiterin Immobilien

                                                         Bauherrenvertretung
                                                         Baudirektion Kanton Zürich
                                                         Thomas Jung, Kantonsbaumeister
                                                         Patrick Wetter, Abteilungsleiter Baubereich C
                                                         Roland Eichenberger, Teamleiter
                                                         Anja Green, Projektleiterin
                                                         Freddy Disch, Fachprojektleiter
                                                         Tanja Scartazzini, Fachstellenleiterin Kunstsammlung
                                                         Julia Steinbach, juristische Sekretärin

                                                     Nutzer
                                                     Bildungszentrum Zürichsee
                                                     Patrick Heeb, Rektor
                                                     Dr. Andreas Häni, ehemaliger Rektor
                       Architektur, Gesamtleitung René Probst, Abteilungsleiter und Mitglied der Schulleitung
                   Entwurf und Ausführungsplanung: Jacqueline Ramel, Adjunktin
                       Berger + Schmidlin AG, Zürich Regula Travnicek, Leiterin Hausdienste
                 Thomas Berger, Matthias Schmidlin
                      Ausführung und Fertigstellung:
              Jonas Wüest Architekten GmbH, Zürich
                    Jonas Wüest, Tamara Schubiger

                Bauleitung + Kostenmanagement
                                    GMS Partner AG
      Thomas Frick, Tomás Ferreira, Fabian Schnyder

                                       Fachplanung
                   Bauingenieur: Matthias Schmidlin,
                       Berger + Schmidlin AG, Zürich
                   Elektroingenieur: Gode AG, Zürich
                 Lichtkonzept: Martin Huwiler, Zürich
    HLKKS-Ingenieure: Planforum GmbH, Winterthur
           Gebäudeautomation: Stöcklin & Partner AG
              Laborplanung: Tonelli AG, Gelterkinden
Bauphysik: Bakus, Bauphysik & Akustik GmbH, Zürich
          Fassadenplanung: feroplan engineering AG
        Brandschutzplanung: Makiol Wiederkehr AG,
    Ingenieure Holzbau Brandschutz, Beinwil am See
 Minergie ECO: BUC Bau- und Umweltchemie, Zürich
       Gastroplanung: Creative Gastro AG, Hergiswil
Landschaftsarchitekt: Nipkow Landschaftsarchitektur
                                     BSLA SIA, Zürich
                     Signaletik: PIKKA GmbH, Zürich
                Geologe: Christian Huber, Herrliberg
       Bodenuntersuchungen + Bestandsaufnahmen:
                        Dr. Heinrich Jäckli AG, Zürich

                                      30
31
32
Impressum

                                         Inhalt:
                                    Anja Green
       Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt

                                       Pläne:
         Jonas Wüest Architekten GmbH, Zürich

                                   Fotografie:
                      Rasmus Norlander, Zürich

                      Grundlage Situationsplan:
                             Geodaten GIS-ZH

           Gestaltung, Layout, Prepress, Druck:
                                          kdmz

                                       Auflage:
                                 500 Exemplare

                  Projektnummer Hochbauamt:
                                      10982

                                Herausgeberin:
© 2020 Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt
Sie können auch lesen